Search (1046 results, page 1 of 53)

  • × type_ss:"el"
  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.29
    0.28829816 = product of:
      0.7928199 = sum of:
        0.07928199 = product of:
          0.23784597 = sum of:
            0.23784597 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23784597 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.25391993 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.23784597 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23784597 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.25391993 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.23784597 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23784597 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.25391993 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.23784597 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23784597 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.25391993 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.36363637 = coord(4/11)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.24
    0.23845148 = product of:
      0.43716103 = sum of:
        0.039640997 = product of:
          0.118922986 = sum of:
            0.118922986 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.118922986 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.25391993 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.118922986 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118922986 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.25391993 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.014077379 = weight(_text_:und in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014077379 = score(doc=4388,freq=6.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 4388, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.118922986 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118922986 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.25391993 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.118922986 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118922986 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.25391993 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.02667372 = product of:
          0.05334744 = sum of:
            0.05334744 = weight(_text_:intelligenz in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05334744 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.17006725 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.31368437 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.5 = coord(1/2)
      0.54545456 = coord(6/11)
    
    Abstract
    Werden Maschinen mit Begriffen beschrieben, die ursprünglich der Beschreibung des Menschen dienen, so liegt zunächst der Verdacht nahe, dass jene Maschinen spezifischmenschliche Fähigkeiten oder Eigenschaften besitzen. Für körperliche Fähigkeiten, die mechanisch nachgeahmt werden, hat sich in der Alltagssprache eine anthropomorphisierende Sprechweise bereits etabliert. So wird kaum in Frage gestellt, dass bestimmte Maschinen weben, backen, sich bewegen oder arbeiten können. Bei nichtkörperlichen Eigenschaften, etwa kognitiver, sozialer oder moralischer Art sieht dies jedoch anders aus. Dass mittlerweile intelligente und rechnende Maschinen im alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden haben, wäre jedoch undenkbar ohne den langjährigen Diskurs über Künstliche Intelligenz, welcher insbesondere die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts geprägt hat. In jüngster Zeit ist es der Autonomiebegriff, welcher zunehmend Verwendung zur Beschreibung neuer Technologien findet, wie etwa "autonome mobile Roboter" oder "autonome Systeme". Dem Begriff nach rekurriert die "Autonomie" jener Technologien auf eine bestimmte Art technologischen Fortschritts, die von der Fähigkeit zur Selbstgesetzgebung herrührt. Dies wirft aus philosophischer Sicht jedoch die Frage auf, wie die Selbstgesetzgebung in diesem Fall definiert ist, zumal sich der Autonomiebegriff in der Philosophie auf die politische oder moralische Selbstgesetzgebung von Menschen oder Menschengruppen beziehungsweise ihre Handlungen bezieht. Im Handbuch Robotik hingegen führt der Autor geradezu beiläufig die Bezeichnung "autonom" ein, indem er prognostiziert, dass "[.] autonome Roboter in Zukunft sogar einen Großteil der Altenbetreuung übernehmen werden."
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  3. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.23
    0.2306385 = product of:
      0.6342559 = sum of:
        0.06342559 = product of:
          0.19027677 = sum of:
            0.19027677 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19027677 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.25391993 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.19027677 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19027677 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.25391993 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.19027677 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19027677 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.25391993 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.19027677 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19027677 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.25391993 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.36363637 = coord(4/11)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  4. Drewer, P.; Massion, F; Pulitano, D: Was haben Wissensmodellierung, Wissensstrukturierung, künstliche Intelligenz und Terminologie miteinander zu tun? (2017) 0.04
    0.038992055 = product of:
      0.2144563 = sum of:
        0.022988264 = weight(_text_:und in 5576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022988264 = score(doc=5576,freq=4.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 5576, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5576)
        0.19146805 = sum of:
          0.15088937 = weight(_text_:intelligenz in 5576) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15088937 = score(doc=5576,freq=4.0), product of:
              0.17006725 = queryWeight, product of:
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.029950412 = queryNorm
              0.8872335 = fieldWeight in 5576, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=5576)
          0.040578675 = weight(_text_:22 in 5576) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040578675 = score(doc=5576,freq=2.0), product of:
              0.10488124 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.029950412 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 5576, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=5576)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Diese Publikation beschreibt die Zusammenhänge zwischen wissenshaltigen begriffsorientierten Terminologien, Ontologien, Big Data und künstliche Intelligenz.
    Date
    13.12.2017 14:17:22
  5. Rötzer, F.: Psychologen für die Künstliche Intelligenz (2018) 0.04
    0.036877733 = product of:
      0.20282753 = sum of:
        0.022523807 = weight(_text_:und in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022523807 = score(doc=4427,freq=6.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4427, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
        0.18030372 = sum of:
          0.14784078 = weight(_text_:intelligenz in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14784078 = score(doc=4427,freq=6.0), product of:
              0.17006725 = queryWeight, product of:
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.029950412 = queryNorm
              0.86930776 = fieldWeight in 4427, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
          0.03246294 = weight(_text_:22 in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03246294 = score(doc=4427,freq=2.0), product of:
              0.10488124 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.029950412 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4427, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz kann lernen anhand von Erfahrungen und Vorgaben. Das Problem ist aber, dass sich maschinelles Lernen zwar in eine bestimmte Richtung steuern lässt, um bestimmte Probleme zu lösen, dass aber der Programmierer mitunter nicht mehr weiß, was in dem "künstlichen Gehirn" bzw. dem neuronalen Netzwerk vor sich geht, das mit zunehmender Komplexität und Lernerfahrung für den Menschen zur Black Box wird, wo man nur sehen kann, was an Daten einfließt und was herauskommt.
    Date
    22. 1.2018 11:08:27
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Psychologen-fuer-die-Kuenstliche-Intelligenz-3947256.html?view=print
  6. Mair, D.: E-Learning: das Drehbuch : Handbuch für Medienautoren und Projektleiter (2005) 0.03
    0.026026204 = product of:
      0.14314412 = sum of:
        0.10771682 = weight(_text_:allgemeines in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10771682 = score(doc=1429,freq=8.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.63036615 = fieldWeight in 1429, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1429)
        0.035427295 = weight(_text_:und in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035427295 = score(doc=1429,freq=38.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.53369546 = fieldWeight in 1429, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1429)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Dieses Praxishandbuch mit CD-ROM beschreibt, wie Projektleiter und Drehbuchautor in Teamarbeit ein Drehbuch erstellen, das lernpsychologischen Kriterien und der aktuellen Multimedia-Didaktik entspricht. Werkzeuge für das Konzipieren und Schreiben von Drehbüchern werden vorgestellt und evaluiert, sodass eine bedarfsgerechte Auswahl möglich wird. Das Handbuch ist angereichert mit Tipps für die Arbeitsorganisation und einem Abriss über das Berufsbild des Drehbuchautors. Im Anhang stehen zahlreiche Hilfsmittel bereit, z.B. eine Checkliste zur Prüfung eines fertiges Drehbuchs, eine Qualitätssicherungsmaßnahme, die Zeit und Kosten sparen hilft. Das direkt für den beruflichen Alltag geschriebene Handbuch zeigt mit praktisch anwendbaren Methoden und Arbeitshilfen sowie Tipps und Tricks, wie ein starkes Drehbuch entscheidend zur erfolgreichen Produktion von E-Learning beiträgt. Das Buch richtet sich an Projektleiter in Multimediaagenturen, Fachleute in Unternehmen sowie an (zukünftige) Drehbuchautoren.
    BK
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    AP 50600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Film / Filmthemen und Drehbuch / Technik des Drehbuchschreibens
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    RVK
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    AP 50600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Film / Filmthemen und Drehbuch / Technik des Drehbuchschreibens
  7. Adam, M.; Musiat, J.; Stöhr, M.; Wenzel, C.: Literaturverwaltungsprogramme im Überblick (2016) 0.02
    0.022355396 = product of:
      0.122954674 = sum of:
        0.08617345 = weight(_text_:allgemeines in 3298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08617345 = score(doc=3298,freq=2.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.5042929 = fieldWeight in 3298, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3298)
        0.03678122 = weight(_text_:und in 3298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03678122 = score(doc=3298,freq=16.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 3298, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3298)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Das Dokument enthält einen Vergleich von sechs Literaturverwaltungsprogrammen - Zotero, Citavi, Mendeley, RefWorks, EndNote und JabRef. Es wurden Versionen mit Stand 11/2016 getestet. Folgende Kriterien wurden berücksichtigt: Allgemeines und Installation, Import- / Exportmöglichkeiten, Dateneingabe und -bearbeitung, Anzeige und Suche, Kooperation, Zitieren und Literaturlisten, weitere Funktionen und Benutzung. Der Vergleich schließt mit einer Gesamtbewertung der Stärken und Schwächen und gibt zielgruppenspezifische Auswahlempfehlungen.
  8. Reiner, U.: Automatische DDC-Klassifizierung bibliografischer Titeldatensätze der Deutschen Nationalbibliografie (2009) 0.02
    0.021366203 = product of:
      0.11751412 = sum of:
        0.015926737 = weight(_text_:und in 3284) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015926737 = score(doc=3284,freq=12.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 3284, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3284)
        0.10158738 = sum of:
          0.08535591 = weight(_text_:intelligenz in 3284) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08535591 = score(doc=3284,freq=8.0), product of:
              0.17006725 = queryWeight, product of:
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.029950412 = queryNorm
              0.501895 = fieldWeight in 3284, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3284)
          0.01623147 = weight(_text_:22 in 3284) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01623147 = score(doc=3284,freq=2.0), product of:
              0.10488124 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.029950412 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3284, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3284)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Das Klassifizieren von Objekten (z. B. Fauna, Flora, Texte) ist ein Verfahren, das auf menschlicher Intelligenz basiert. In der Informatik - insbesondere im Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) - wird u. a. untersucht, inweit Verfahren, die menschliche Intelligenz benötigen, automatisiert werden können. Hierbei hat sich herausgestellt, dass die Lösung von Alltagsproblemen eine größere Herausforderung darstellt, als die Lösung von Spezialproblemen, wie z. B. das Erstellen eines Schachcomputers. So ist "Rybka" der seit Juni 2007 amtierende Computerschach-Weltmeistern. Inwieweit Alltagsprobleme mit Methoden der Künstlichen Intelligenz gelöst werden können, ist eine - für den allgemeinen Fall - noch offene Frage. Beim Lösen von Alltagsproblemen spielt die Verarbeitung der natürlichen Sprache, wie z. B. das Verstehen, eine wesentliche Rolle. Den "gesunden Menschenverstand" als Maschine (in der Cyc-Wissensbasis in Form von Fakten und Regeln) zu realisieren, ist Lenat's Ziel seit 1984. Bezüglich des KI-Paradeprojektes "Cyc" gibt es CycOptimisten und Cyc-Pessimisten. Das Verstehen der natürlichen Sprache (z. B. Werktitel, Zusammenfassung, Vorwort, Inhalt) ist auch beim intellektuellen Klassifizieren von bibliografischen Titeldatensätzen oder Netzpublikationen notwendig, um diese Textobjekte korrekt klassifizieren zu können. Seit dem Jahr 2007 werden von der Deutschen Nationalbibliothek nahezu alle Veröffentlichungen mit der Dewey Dezimalklassifikation (DDC) intellektuell klassifiziert.
    Die Menge der zu klassifizierenden Veröffentlichungen steigt spätestens seit der Existenz des World Wide Web schneller an, als sie intellektuell sachlich erschlossen werden kann. Daher werden Verfahren gesucht, um die Klassifizierung von Textobjekten zu automatisieren oder die intellektuelle Klassifizierung zumindest zu unterstützen. Seit 1968 gibt es Verfahren zur automatischen Dokumentenklassifizierung (Information Retrieval, kurz: IR) und seit 1992 zur automatischen Textklassifizierung (ATC: Automated Text Categorization). Seit immer mehr digitale Objekte im World Wide Web zur Verfügung stehen, haben Arbeiten zur automatischen Textklassifizierung seit ca. 1998 verstärkt zugenommen. Dazu gehören seit 1996 auch Arbeiten zur automatischen DDC-Klassifizierung bzw. RVK-Klassifizierung von bibliografischen Titeldatensätzen und Volltextdokumenten. Bei den Entwicklungen handelt es sich unseres Wissens bislang um experimentelle und keine im ständigen Betrieb befindlichen Systeme. Auch das VZG-Projekt Colibri/DDC ist seit 2006 u. a. mit der automatischen DDC-Klassifizierung befasst. Die diesbezüglichen Untersuchungen und Entwicklungen dienen zur Beantwortung der Forschungsfrage: "Ist es möglich, eine inhaltlich stimmige DDC-Titelklassifikation aller GVK-PLUS-Titeldatensätze automatisch zu erzielen?"
    Date
    22. 1.2010 14:41:24
  9. Leighton, T.: ChatGPT und Künstliche Intelligenz : Utopie oder Dystopie? (2023) 0.02
    0.020325877 = product of:
      0.11179232 = sum of:
        0.036347635 = weight(_text_:und in 908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036347635 = score(doc=908,freq=10.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.54756 = fieldWeight in 908, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=908)
        0.07544468 = product of:
          0.15088937 = sum of:
            0.15088937 = weight(_text_:intelligenz in 908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15088937 = score(doc=908,freq=4.0), product of:
                0.17006725 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.8872335 = fieldWeight in 908, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=908)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Das Tool wird immer ausgefeilter; es erstellt Software und erfindet die unglaublichsten Fiktionen. Wie "klug" ist es? Wie sieht es mit den Ängsten aus? Und mit Moral?
    Series
    Telepolis / Kultur und Medien
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/ChatGPT-und-Kuenstliche-Intelligenz-Utopie-oder-Dystopie-7445181.html?view=print
  10. Westphalen, A. von: Künstliche Intelligenz mit lebensgefährlichen Nebenwirkungen (2023) 0.02
    0.020007236 = product of:
      0.11003979 = sum of:
        0.019506188 = weight(_text_:und in 879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019506188 = score(doc=879,freq=2.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=879)
        0.09053361 = product of:
          0.18106721 = sum of:
            0.18106721 = weight(_text_:intelligenz in 879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18106721 = score(doc=879,freq=4.0), product of:
                0.17006725 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                1.0646801 = fieldWeight in 879, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=879)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Debatte über KI schwankt zwischen Hoffnung und Ängsten. Simulation der US-Luftwaffe dürfte Bedenken schüren. Warum das Experiment bedenkliche Fragen aufwirft.
    Source
    https://www.telepolis.de/features/Kuenstliche-Intelligenz-mit-lebensgefaehrlichen-Nebenwirkungen-9180815.html?view=print
  11. Ingenerf, J.: Literatur zum Thema Terminologie (1993) 0.02
    0.019763138 = product of:
      0.10869726 = sum of:
        0.08617345 = weight(_text_:allgemeines in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08617345 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.5042929 = fieldWeight in 3183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3183)
        0.022523807 = weight(_text_:und in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022523807 = score(doc=3183,freq=6.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3183, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3183)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Content
    Enthält Literaturangaben zu folgenden Themen: Allgemeines, insbesondere bzgl. Institutionen zum Thema Terminologie // Konkrete Ordnungssysteme / Wörterbücher: Medizin // Konkrete Ordnungssysteme / Wörterbücher: Informatik // Grundlagen // Prinzipien der Erstellung eines Wörterbuches // Terminologie und NLP: im allgemeinen bzw. in der Medizin // Terminologie und KI: im allgemeinen bzw. in der Medizin // Terminologie und konzeptuelle Modellierung: Ontologie // Normen // Rechnergestützte bzw. formal rekonstruierte Terminologie // Standardisierung, Sharing, Reuse // Werkzeuge zur Wörterbucherstellung
  12. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.02
    0.01891771 = product of:
      0.104047395 = sum of:
        0.030410616 = weight(_text_:und in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030410616 = score(doc=3780,freq=28.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 3780, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
        0.07363678 = sum of:
          0.05334744 = weight(_text_:intelligenz in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05334744 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
              0.17006725 = queryWeight, product of:
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.029950412 = queryNorm
              0.31368437 = fieldWeight in 3780, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.020289337 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020289337 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
              0.10488124 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.029950412 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Wir leben im 21. Jahrhundert, und vieles, was vor hundert und noch vor fünfzig Jahren als Science Fiction abgetan worden wäre, ist mittlerweile Realität. Raumsonden fliegen zum Mars, machen dort Experimente und liefern Daten zur Erde zurück. Roboter werden für Routineaufgaben eingesetzt, zum Beispiel in der Industrie oder in der Medizin. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und automatisierte Verfahren sind kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Grundlage vieler Prozesse sind lernende Algorithmen. Die fortschreitende digitale Transformation ist global und umfasst alle Lebens- und Arbeitsbereiche: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, von denen auch Bibliotheken profitieren. Der starke Anstieg digitaler Publikationen, die einen wichtigen und prozentual immer größer werdenden Teil des Kulturerbes darstellen, sollte für Bibliotheken Anlass sein, diese Möglichkeiten aktiv aufzugreifen und einzusetzen. Die Auswertbarkeit digitaler Inhalte, beispielsweise durch Text- and Data-Mining (TDM), und die Entwicklung technischer Verfahren, mittels derer Inhalte miteinander vernetzt und semantisch in Beziehung gesetzt werden können, bieten Raum, auch bibliothekarische Erschließungsverfahren neu zu denken. Daher beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse bei der Erschließung von Medienwerken verbessern und maschinell unterstützen lassen. Sie steht dabei im regelmäßigen kollegialen Austausch mit anderen Bibliotheken, die sich ebenfalls aktiv mit dieser Fragestellung befassen, sowie mit europäischen Nationalbibliotheken, die ihrerseits Interesse an dem Thema und den Erfahrungen der DNB haben. Als Nationalbibliothek mit umfangreichen Beständen an digitalen Publikationen hat die DNB auch Expertise bei der digitalen Langzeitarchivierung aufgebaut und ist im Netzwerk ihrer Partner als kompetente Gesprächspartnerin geschätzt.
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  13. Zimmerli, W.C.: ¬Die künstliche Intelligenz übertrifft irgendwann die menschliche und übernimmt die Macht : warum dies ein Mythos ist und wie er sich auswirkt (2021) 0.02
    0.018836264 = product of:
      0.103599444 = sum of:
        0.028154759 = weight(_text_:und in 87) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028154759 = score(doc=87,freq=6.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 87, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=87)
        0.07544468 = product of:
          0.15088937 = sum of:
            0.15088937 = weight(_text_:intelligenz in 87) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15088937 = score(doc=87,freq=4.0), product of:
                0.17006725 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.8872335 = fieldWeight in 87, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=87)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Die menschliche Welt ist ohne Algorithmen nicht mehr zu denken. Zugleich überhöht der Mensch jedoch seine eigenen Erfindungen - und verzweifelt darob fast.
    Source
    https://www.nzz.ch/feuilleton/kuenstliche-intelligenz-uebernimmt-die-macht-ein-moderner-mythos-ld.1595046?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
  14. Gillitzer, B.: Yewno (2017) 0.02
    0.018187407 = product of:
      0.100030735 = sum of:
        0.023443522 = weight(_text_:und in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023443522 = score(doc=3447,freq=26.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 3447, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
        0.076587215 = sum of:
          0.06035574 = weight(_text_:intelligenz in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06035574 = score(doc=3447,freq=4.0), product of:
              0.17006725 = queryWeight, product of:
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.029950412 = queryNorm
              0.3548934 = fieldWeight in 3447, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
          0.01623147 = weight(_text_:22 in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01623147 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
              0.10488124 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.029950412 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3447, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Yewno findet Themen und Konzepte (Suchbegriffe und ihre Abstraktionen) in englischsprachigen digitalen Texten mit Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz. Als Ergebnis Ihrer Suchanfrage werden die Konzepte, die Ihre Anfrage betreffen, in vielfältigen sachlichen Beziehungen als graphisches Netzwerk präsentiert, über das Sie einfach navigieren können. Auch versteckte thematische Beziehungen werden hier sichtbar gemacht, die vom Bekannten zu neuen Entdeckungen führen. Im Rahmen einer Pilotphase können Sie über einen interdisziplinären Ausschnitt aus aktuellen englischsprachigen Fachzeitschriften verschiedenster Fachgebiete recherchieren. Die zu den Themen gehörigen Artikel werden in Ausschnitten unmittelbar angezeigt und können in den meisten Fällen direkt als Volltext aufgerufen werden.
    "Die Bayerische Staatsbibliothek testet den semantischen "Discovery Service" Yewno als zusätzliche thematische Suchmaschine für digitale Volltexte. Der Service ist unter folgendem Link erreichbar: https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/suchen-und-finden/yewno/. Das Identifizieren von Themen, um die es in einem Text geht, basiert bei Yewno alleine auf Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Dabei werden sie nicht - wie bei klassischen Katalogsystemen - einem Text als Ganzem zugeordnet, sondern der jeweiligen Textstelle. Die Eingabe eines Suchwortes bzw. Themas, bei Yewno "Konzept" genannt, führt umgehend zu einer grafischen Darstellung eines semantischen Netzwerks relevanter Konzepte und ihrer inhaltlichen Zusammenhänge. So ist ein Navigieren über thematische Beziehungen bis hin zu den Fundstellen im Text möglich, die dann in sogenannten Snippets angezeigt werden. In der Test-Anwendung der Bayerischen Staatsbibliothek durchsucht Yewno aktuell 40 Millionen englischsprachige Dokumente aus Publikationen namhafter Wissenschaftsverlage wie Cambridge University Press, Oxford University Press, Wiley, Sage und Springer, sowie Dokumente, die im Open Access verfügbar sind. Nach der dreimonatigen Testphase werden zunächst die Rückmeldungen der Nutzer ausgewertet. Ob und wann dann der Schritt von der klassischen Suchmaschine zum semantischen "Discovery Service" kommt und welche Bedeutung Anwendungen wie Yewno in diesem Zusammenhang einnehmen werden, ist heute noch nicht abzusehen. Die Software Yewno wurde vom gleichnamigen Startup in Zusammenarbeit mit der Stanford University entwickelt, mit der auch die Bayerische Staatsbibliothek eng kooperiert. [Inetbib-Posting vom 22.02.2017].
    Date
    22. 2.2017 10:16:49
    Source
    https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/suchen-und-finden/yewno/
  15. Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche,soziale und ökologische Potenziale : Bericht der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz (2020) 0.02
    0.018033132 = product of:
      0.09918222 = sum of:
        0.035165284 = weight(_text_:und in 27) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035165284 = score(doc=27,freq=26.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 27, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=27)
        0.06401693 = product of:
          0.12803386 = sum of:
            0.12803386 = weight(_text_:intelligenz in 27) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12803386 = score(doc=27,freq=8.0), product of:
                0.17006725 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.75284255 = fieldWeight in 27, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=27)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Der Bundestag greift mit der Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale" eine der zentralen Debatten unserer Zeit auf. Die Enquete-Kommission, die sich zu gleichen Teilen aus Mitgliedern des Deutschen Bundestages und sachverständigen externen Expertinnen und Experten zusammensetzt, soll den zukünftigen Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) auf unser (Zusammen-)Leben, die deutsche Wirtschaft und die zukünftige Arbeitswelt untersuchen. Erörtert werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der KI für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft. Zur Diskussion stehen eine Vielzahl technischer, rechtlicher und ethischer Fragen. Zum Auftrag der Enquete-Kommission gehört, nach dem Einsetzungsbeschluss (19/2978) auf Basis ihrer Untersuchungsergebnisse den staatlichen Handlungsbedarf auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu identifizieren und zu beschreiben, um einerseits die Chancen der KI wirtschaftlich und gesellschaftlich nutzbar zu machen und ihre Risiken zu minimieren.
    Editor
    Deutscher Bundestag / Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz
  16. Katzlberger, M.: GPT-3 - die erste allgemeine Künstliche Intelligenz? (2020) 0.02
    0.017251013 = product of:
      0.094880566 = sum of:
        0.0113786105 = weight(_text_:und in 45) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0113786105 = score(doc=45,freq=2.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 45, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=45)
        0.08350196 = product of:
          0.16700391 = sum of:
            0.16700391 = weight(_text_:intelligenz in 45) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16700391 = score(doc=45,freq=10.0), product of:
                0.17006725 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.9819875 = fieldWeight in 45, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=45)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Das KI-Sprachmodell GPT-3 von Open AI ist der Nachfolger von GPT-2, das im letzen Jahr nicht nur unter Informatikern für viel Aufmerksamkeit gesorgt hat. Viele Machine Learning Experten meinen, dass uns GPT-3 einer menschenähnlichen, hoch entwickelten allgemeinen künstlichen Intelligenz (AGI) einen Schritt näher bringen könnte. Kritiker hingegen wenden ein, dass die Leistung des Programms bei vielen Aufgaben immer noch weit hinter spezialisierten Systemen und menschlicher Intelligenz zurückbleibt. Ist GPT-3 die erste allgemeine Künstliche Intelligenz?
    Source
    https://katzlberger.ai/2020/11/04/die-erste-allgemeine-kuenstliche-intelligenz/
  17. Geier, M.: Ich zeige Mitgefühl, also bin ich (2019) 0.02
    0.016783819 = product of:
      0.092311 = sum of:
        0.01839061 = weight(_text_:und in 4962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01839061 = score(doc=4962,freq=4.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 4962, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4962)
        0.07392039 = product of:
          0.14784078 = sum of:
            0.14784078 = weight(_text_:intelligenz in 4962) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14784078 = score(doc=4962,freq=6.0), product of:
                0.17006725 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.86930776 = fieldWeight in 4962, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4962)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Ludwig Wittgenstein ist zum Lieblingsphilosophen der KI-Ingenieure avanciert. Auch der Mensch, schreibt er, simuliert seine Menschlichkeit nur. Der Philosoph Ludwig Wittgenstein ist wieder erstaunlich aktuell. Er wird in Science-Fiction-Filmen zitiert und auf Kongressen und Workshops zu künstlicher Intelligenz zurate gezogen. Warum aber Wittgenstein? Um diese Frage beantworten zu können, muss man den Blick zurück in die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts werfen, als fünf innovative Forschungsprogramme fast gleichzeitig entwickelt wurden.
    Series
    Künstliche Intelligenz
    Source
    Süddeutsche.de digital, vom 15. Januar 2019 [https://www.sueddeutsche.de/digital/2.220/kuenstliche-intelligenz-ich-zeige-mitgefuehl-also-bin-ich-1.4288679]
  18. Jungen, O.: Grenzen der Technik : das letzte Refugium menschlicher Intelligenz (2018) 0.02
    0.016672699 = product of:
      0.09169984 = sum of:
        0.016255157 = weight(_text_:und in 4331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016255157 = score(doc=4331,freq=2.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4331, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4331)
        0.07544468 = product of:
          0.15088937 = sum of:
            0.15088937 = weight(_text_:intelligenz in 4331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15088937 = score(doc=4331,freq=4.0), product of:
                0.17006725 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.8872335 = fieldWeight in 4331, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4331)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Source
    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/hoch-schule/geist-und-mehr/grenzen-der-technik-das-letzte-refugium-menschlicher-intelligenz-15659399.html
  19. Perske, J.: Trendforscher Horx : Künstliche Intelligenz wird überschätzt (2018) 0.02
    0.016386125 = product of:
      0.09012369 = sum of:
        0.025443347 = weight(_text_:und in 219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025443347 = score(doc=219,freq=10.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 219, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=219)
        0.064680345 = product of:
          0.12936069 = sum of:
            0.12936069 = weight(_text_:intelligenz in 219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12936069 = score(doc=219,freq=6.0), product of:
                0.17006725 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.7606443 = fieldWeight in 219, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Der Hype um autonomes Fahren und KI schaffe gefährliche Illusionen, glaubt Horx. "Digitale Ehrlichkeit" gestehe ein, dass Computer keine realen Probleme lösten. Der Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx hält das Thema Künstliche Intelligenz für ziemlich überschätzt. Es sei "eine Art Fetisch geworden - ein Hype, der gefährliche Illusionen schafft", sagte der Soziologe und Leiter des Zukunftsinstituts in Frankfurt am Main in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. "Die meisten realen Probleme sind viel zu komplex und "lebendig", als dass sie von Datensystemen gelöst werden können." Das gelte auch fürs autonome Fahren. Es sei Zeit für eine "digitale Ehrlichkeit": "Computer und Roboter können weder die Pflege regeln, noch Armut mildern, noch den Verkehr entstauen. Dazu brauchen wir intelligentere soziale, humane Systeme."
    Source
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Trendforscher-Horx-Kuenstliche-Intelligenz-wird-ueberschaetzt-4260107.html?view=print
  20. Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens (2002) 0.02
    0.01623194 = product of:
      0.089275666 = sum of:
        0.060933832 = weight(_text_:allgemeines in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060933832 = score(doc=1741,freq=4.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 1741, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1741)
        0.028341834 = weight(_text_:und in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028341834 = score(doc=1741,freq=38.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 1741, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1741)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Bibliotheken verlassen zunehmend ihre traditionellen Pfade (Sammlung und Bereitstellung von Informationen und Medien) und erproben neue institutionelle Ausrichtungen. Sie übernehmen zusätzlich im Hinblick auf ihre Zielgruppen soziale, kulturelle und lernunterstützenden Funktionen. Diese Profilveränderung kann aber nur in einer vernetzten Struktur von Bildungs-, Kultureinrichtungen und sozialen Institutionen in einem räumlich gesamtzusammenhang stattfinden. diesem Zweck dienen kooperative Bildungs- und Lernarrangements abenso wie an Nutzerbedürfnissen orientierte technische systeme der digitalen Informationspräsentation, Recherche und Interaktion. Praktikern wie wissenschaftlich Interessierten aus Bibliotheken und deren kooperierenden Partnern aus Bildung und Kultur bietet dieser Band eine Fülle praxisorientierter Beispiele, die mögliche Profilveränderungen und Gestaltungsspielräume für Bibliotheken aufzeigen
    Classification
    AN 65100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Grundlagen des Bibliothekswesens / Begriff, Wesen des Bibliothek
    Content
    Enthält die Beiträge: (1) Organisationsveränderung durch kooperatives Handeln: STANG, R.: Vernetzung als Zukunftsmodell; BUßMANN, I. u.a.: Innovative Lernarrangements in der institutionellen Umsetzung; KIL, M.: Lernveränderung = Organisationsveränderung?; STANNETT, A. u. A. CHADWICK: Lifelong learning, libraries and museums in the United Kingdom; UMLAUF, K.: Professionsveränderung in netzwerkbezogenen Arbeitsumgebungen - (2) Lernender Stadtteil: STEFFEN, G.: Die Stadt und der Stadtteil; PUHL, A.: Stadtteilbüchereien in der Fremdsicht; PUHL, A.: Institutionelle Kooperation in der Bildungsberatung - (3) Informationsnetze - gesucht und nicht gefunden: GÖDERT, W.: Zwischen Individuum und Wissen; THISSEN, F.: Verloren in digitalen Netzen - (4) Umsetzungshilfen: STANG, R.: Lerarrangements und Wissensangebote gestalten - (5) Ausblick: PUHL, A.: Aktuelle Forschungsbedarfe
    Footnote
    Enthält auf der beiliegenden CD-ROM alle Materialien des Projektes "Entwicklung und Förderung innovativer weiterbildender Lernarrangements in Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen (EFIL)": Recherchen, Untersuchungen, Expertisen, Projektdatenbank. -
    RVK
    AN 65100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Grundlagen des Bibliothekswesens / Begriff, Wesen des Bibliothek

Years

Languages

  • d 868
  • e 157
  • el 2
  • a 1
  • m 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 493
  • i 83
  • m 25
  • x 20
  • r 18
  • b 13
  • n 8
  • s 6
  • p 2
  • l 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications