Search (162 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  1. Kneifel, F.: Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation (2009) 0.19
    0.18577756 = product of:
      0.45117405 = sum of:
        0.11893875 = weight(_text_:allgemeines in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11893875 = score(doc=2919,freq=12.0), product of:
            0.15405823 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.7720376 = fieldWeight in 2919, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.0644897 = weight(_text_:buch in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0644897 = score(doc=2919,freq=8.0), product of:
            0.12554263 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.5136877 = fieldWeight in 2919, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.021982482 = weight(_text_:und in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021982482 = score(doc=2919,freq=18.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 2919, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.04191827 = product of:
          0.08383654 = sum of:
            0.08383654 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08383654 = score(doc=2919,freq=16.0), product of:
                0.12036638 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.69651127 = fieldWeight in 2919, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
          0.5 = coord(1/2)
        0.06053894 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06053894 = score(doc=2919,freq=8.0), product of:
            0.12163637 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.49770427 = fieldWeight in 2919, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.08383654 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08383654 = score(doc=2919,freq=16.0), product of:
            0.12036638 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.69651127 = fieldWeight in 2919, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.059469376 = product of:
          0.11893875 = sum of:
            0.11893875 = weight(_text_:allgemeines in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11893875 = score(doc=2919,freq=12.0), product of:
                0.15405823 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.7720376 = fieldWeight in 2919, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4117647 = coord(7/17)
    
    Abstract
    Das Web 2.0 hat auch bei Bibliotheksnutzern zu veränderten Erwartungshaltungen an bibliothekarische Online-Angebote wie die Kataloge geführt. Diese waren lange Zeit statische Nachweisinstrumente, die heutzutage über das Angebot reiner Bestandsverzeichnisse hinausgehend verschiedene Web 2.0-Funktionalitäten sowie Zusatzinformationen mittels Kataloganreicherung integrierten sollten, um den Erwartungen der Nutzer zu genügen. Die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Nutzern einer Großstadtbibliothek unterstreichen dies: die Nutzer wünschen sich vielfältige Browsingmöglichkeiten, Google-ähnliche Suchmöglichkeiten, zusätzliche Inhalte und ein personalisier-bares Angebot. Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten? Am Beispiel der Stadtbücherei Frankfurt wird dargestellt wie Prinzipien des Web 2.0 - u.a. Nutzerfreundlichkeit und Kollaboration - auf das Online-Angebot übertragbar sind, ohne dabei den Personalaufwand, die rechtliche Absicherung der Bibliothek und Fragen der technischen Implementierung zu vergessen.
    Classification
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    Content
    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Masterarbeit, 2008 u.d.T.: Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten?
    RVK
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
  2. Haller, K.: Katalogkunde : eine Einführung in die Formal- und Sacherschließung (1998) 0.06
    0.05582183 = product of:
      0.18979421 = sum of:
        0.058267854 = weight(_text_:allgemeines in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058267854 = score(doc=1812,freq=2.0), product of:
            0.15405823 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.37821966 = fieldWeight in 1812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.03869382 = weight(_text_:buch in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03869382 = score(doc=1812,freq=2.0), product of:
            0.12554263 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.3082126 = fieldWeight in 1812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.023264073 = weight(_text_:und in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023264073 = score(doc=1812,freq=14.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1812, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.040434536 = weight(_text_:geschichte in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040434536 = score(doc=1812,freq=2.0), product of:
            0.12833545 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.3150691 = fieldWeight in 1812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.029133927 = product of:
          0.058267854 = sum of:
            0.058267854 = weight(_text_:allgemeines in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058267854 = score(doc=1812,freq=2.0), product of:
                0.15405823 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.37821966 = fieldWeight in 1812, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
          0.5 = coord(1/2)
      0.29411766 = coord(5/17)
    
    Abstract
    Seit der 1983 in zweiter Auflage erschienenen 'Katalogkunde: Formalkataloge und formale Ordnungsmethoden' hat sich durch die elektronische Datenverarbeitung die Arbeit im Bereich der Katalogisierung einschneidend verändert. Einerseits ist ein gewisser Entwicklungsprozeß noch nicht abgeschlossen (Regelwerke, Datenformate, Einbindung in den allgemeinen Informations- und Kommunikationsprozeß), andererseits ist das Wissen sowohl um konventionelle als auch um elektronische Kataloge auch in 'unsicheren Zeiten' nicht verzichtbar. Entsprechend versteht sich die Einführung als Hilfe für Unterricht, Fortbildung und Praxis in Zeiten des Umbruchs und der Entwicklung. Sie möge deshalb auch denen dienen, die nicht unmittelbar mit der Katalogisierung zu tun haben, aber Zusammenhänge erkennen wollen und Entscheidungen zu treffen haben
    Content
    (1) Allgemeines zu Katalogen; (2) Formale Ordnungsmethoden und Zeichensatz; (3) Ausgewählte Probleme des alphabetischen Katalogs; (4) Regelwerke; (5) Normdateien; (6) Retrospektive Katalogisierung; (7) Zentralkatalog; (8) Kreuzkatalog; (9) Standortkatalog
    Footnote
    Der im Untertitel zum Ausdruck gebrachte Anspruch, eine Einführung in die Sacherschließung zu sein, kann das Buch nicht erfüllen
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  3. Umstätter, W.: Bibliographie, Kataloge, Suchmaschinen : Das Ende der Dokumentation als modernes Bibliothekswesen (2005) 0.04
    0.03632551 = product of:
      0.15438342 = sum of:
        0.021538345 = weight(_text_:und in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021538345 = score(doc=4765,freq=12.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4765, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.030803515 = product of:
          0.06160703 = sum of:
            0.06160703 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06160703 = score(doc=4765,freq=6.0), product of:
                0.12036638 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.5118292 = fieldWeight in 4765, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
          0.5 = coord(1/2)
        0.06160703 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06160703 = score(doc=4765,freq=6.0), product of:
            0.12036638 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.5118292 = fieldWeight in 4765, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.040434536 = weight(_text_:geschichte in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040434536 = score(doc=4765,freq=2.0), product of:
            0.12833545 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.3150691 = fieldWeight in 4765, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Als Otlet und La Fontaine um 1900 den Begriff Bibliographie durch den moderneren Begriff Dokumentation ersetzten und im Sinne einer Dokumentationswissenschaft von Dokumentologie sprachen, um damit auch den Weg zu öffnen, immer mehr "Neue Medien", wie Lochkartensysteme, Filme, Mikrofiches, Schallplatten, Magnetbandaufzeichnungen, etc. in die bibliothekarische Wissensbewahrung zu integrieren, da geriet das Bibliothekswesen in eine Zerreißprobe, die für Deutschland besonders nachhaltig war. Eigentlich war es nur ein Zeichen dafür, dass die Bibliothekswissenschaft plötzlich eine so große Dynamik bekam, dass ein Teil ihrer Vertreter sich immer stärker an den rasanten Entwicklungen dieser "Neuen Medien", dann an den informationsverarbeitenden Maschinen und an der Digitalisierung orientierten, während sich andere um so mehr darum bemühten, alte Erfahrungen und das bereits etablierte Wissen nicht dem Untergang preis zu geben. Diese Zerreißprobe hat zunächst auch international eine tiefe Spaltung zwischen Dokumentation und Bibliothekswesen hervorgebracht. Die "alte" Bibliothek erschien zunehmend "verstaubt" gegenüber der modernen Dokumentation, die ihrerseits allerdings einen Namen trug, der sich als Berufsbild in der breiten Bevölkerung nie so recht durchsetzen konnte. Heute hat die Digitale Bibliothek beide wieder vereinigt und damit das Berufsbild Dokumentar auf einen speziellen Bereich, der Erschließung nicht publizierter Dokumente, neben dem Archivar fokussiert.
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  4. Haller, K.: Kommunikation, Normung und Kataloge (1990) 0.03
    0.030959254 = product of:
      0.17543577 = sum of:
        0.03316045 = weight(_text_:und in 1147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03316045 = score(doc=1147,freq=4.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 1147, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1147)
        0.047425106 = product of:
          0.09485021 = sum of:
            0.09485021 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1147) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09485021 = score(doc=1147,freq=2.0), product of:
                0.12036638 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.7880125 = fieldWeight in 1147, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1147)
          0.5 = coord(1/2)
        0.09485021 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09485021 = score(doc=1147,freq=2.0), product of:
            0.12036638 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.7880125 = fieldWeight in 1147, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1147)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 37(1990), S.403-427
  5. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.03
    0.026349867 = product of:
      0.111986935 = sum of:
        0.02621564 = weight(_text_:und in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02621564 = score(doc=2905,freq=10.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2905, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.023712553 = product of:
          0.047425106 = sum of:
            0.047425106 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047425106 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.12036638 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.39400625 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.5 = coord(1/2)
        0.047425106 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047425106 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
            0.12036638 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.39400625 = fieldWeight in 2905, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.014633631 = product of:
          0.029267263 = sum of:
            0.029267263 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029267263 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.09455665 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.5 = coord(1/2)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Der Artikel betrachtet anhand einer Studie zum Benutzerverhalten bei der Online-Katalogrecherche den gegenwärtigen Stellenwert und das zukünftige Potential der Web-OPACs. Dabei werden zunächst die Ergebnisse einer quantitativen Logfile-Analyse sowie qualitativer Benutzertests erörtert, bevor aktuelle Entwicklungen der Webtechnologie, die unter den Schlagworten Web 2.0 und Web 3.0 propagiert werden, im Zusammenhang mit der Online-Recherche und der Entwicklung neuartiger Suchverfahren kurz diskutiert werden.
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 56(2009) H.1, S.9-19
  6. Eversberg, B.: Zur Theorie der Bibliothekskataloge und Suchmaschinen (2003) 0.02
    0.024205822 = product of:
      0.13716632 = sum of:
        0.030459821 = weight(_text_:und in 5466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030459821 = score(doc=5466,freq=6.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 5466, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5466)
        0.03556883 = product of:
          0.07113766 = sum of:
            0.07113766 = weight(_text_:bibliothekswesen in 5466) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07113766 = score(doc=5466,freq=2.0), product of:
                0.12036638 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.5910094 = fieldWeight in 5466, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5466)
          0.5 = coord(1/2)
        0.07113766 = weight(_text_:bibliothekswesen in 5466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07113766 = score(doc=5466,freq=2.0), product of:
            0.12036638 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.5910094 = fieldWeight in 5466, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5466)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.84
    Source
    Die Bibliothek zwischen Autor und Leser: 92 Deutscher Bibliothekartag in Augsburg 2002. Hrsg.: H. Benkert u.a
  7. Petschar, H.; Strouhal, E.; Zobernig, H.: ¬Der Zettelkatalog : Ein historisches System geistiger Ordnung (1999) 0.02
    0.02347107 = product of:
      0.13300273 = sum of:
        0.022844868 = weight(_text_:und in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022844868 = score(doc=2187,freq=54.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.38172436 = fieldWeight in 2187, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
        0.045207184 = weight(_text_:geschichte in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045207184 = score(doc=2187,freq=10.0), product of:
            0.12833545 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.35225797 = fieldWeight in 2187, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
        0.06495067 = weight(_text_:bibliotheksgeschichte in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06495067 = score(doc=2187,freq=2.0), product of:
            0.23002614 = queryWeight, product of:
              8.518833 = idf(docFreq=23, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.2823621 = fieldWeight in 2187, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.518833 = idf(docFreq=23, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    1998 wurde die Digitalisierung der Zettelkataloge der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien abgeschlossen. Diese technologische Veränderung, welche die Mehrzahl der kulturellen Archive der Gegenwart vollziehen, ist ein Einschnitt in der Geschichte der Bibliothek und ihrer Benützer, eine Bruchstelle, die zugleich eine Fundstelle ist: Ab diesem Zeitpunkt kann der Buchbestand nur noch per Computer abgerufen werden; die fast gewichtslose Karteikarte, deren Lesen und Finden im Katalog noch an eine gewisse räumliche und taktile Erfahrung gebunden war, wird zur gewichtslosen, allseits abrufbaren Information. Der Nominalkatalog, also das alphabetische, nach Autor und Titel geordnete Verzeichnis der Bibliothek, umfaßt 84 Katalogkästen aus Holz, Stahl und Kunststoff, 3024 Laden und rund 2,6 Millionen Zettel, an denen Bibliothekare mehrerer Generationen gearbeitet haben. Der Zettelkatalog ist ein unscheinbares Möbel. Erst sein Fehlen oder seine Unvollständigkeit wird bemerkt. Als ein System geistiger Ordnung, wie Robert Musil den Katalog beschrieben hat, ist er historisch geworden. Damit aber wird der Katalog - durch die Digitalisierung von seinem Zweck befreit - erstmals als Skulptur im Raum sichtbar.
    Dieser Raum kann vom Betrachter ästhetisch und historisch "durchmessen" werden. Er ist im ästhetischen Sinn erfahrbar als eine sterile und neutrale Topographie von Kästen, Laden und Zettel. Zugleich ist er historisch lesbar als eine durch Volumen, Anspruch und Komplexität gleichermaßen erhabene wie groteske Kulisse der Moderne. Sie umgrenzt einen historischen Raum von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart: Die Zettel und Kästen erzählen von einer über Jahrhunderte hindurch entwickelten methodischen Anstrengung der Ordnung und der Disziplinierung der Erinnerung. Sie bilden ein semiotisches System, das auf die Vergangenheit eines papierenen Ordnungs- und Aufschreibsystems verweist. Zur Gegenwart und Geschichte des Kataloges haben wir in diesem Band Texte, Materialien und Fotografien aus unterschiedlichen Blickwinkeln versammelt. Auf die drei Originalbeiträge und Bilder vom Katalog folgt eine ausführliche Dokumentation seiner Entstehung und Vorstufen. Bevor er in der Geschichte verschwindet, wird der Katalog 1999 an mehreren Stationen in Europa ein letztes Mal gezeigt. Welche Funktion haben dabei die Organisatoren, die den Katalog auf seiner Reise begleiten? Im Bernerdeutsch des Schweizer Schriftstellers Friedrich Glauser findet sich dafür vielleicht der passende Ausdruck. Wenn man eingeladen wird, an einem Ereignis teilzunehmen, an einer Partie Jass etwa oder an einem Essen, wird man gefragt, ob man dabei "mithelfen" will. So als ob das Spiel sich selber spiele, als ob die Mechanik des Ereignisses von selbst ablaufe und es nur einer kleinen Mit- oder Nachhilfe bedürfe, damit es wie von selbst vonstatten geht.
    Content
    Enthält: Ernst Strouhal: ZETTEL, KASTEN, KATALOG Hans Petschar: EINIGE BEMERKUNGEN, DIE SORGFÄLTIGE VERFERTIGUNG EINES BIBLIOTHEKSKATALOGS FÜR DAS ALLGEMEINE LESEPUBLIKUM BETREFFEND Heimo Zobernig: VADEMEKUM: Zu den Regelwerken, eine Auswahl historischer Titel chronologisch gereiht DER NOMINALKATALOG DER ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK fotografiert von Octavian Trauttmansdorff - DOKUMENTATION Monika Hoxha, Monika Kiegler-Griensteidl, Hans Petschar - BLICK VON AUSSEN ÜBER DIE VERFERTIGUNG EINES NEUEN VERZEICHNISSES IN DER HOFBIBLIOTHEK (1780/81) Auszug aus: Friedrich Nicolai: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781. ÜBER WISSENSCHAFTLICHE GEGENSTÄNDE. I. BIBLIOTHEKEN. A. ÖFFENTLICHE. I. HOFBIBLIOTHEKEN (1822) Auszug aus: Wien und dessen Umgebungen beschrieben vom königl. Bibliothekar Jäck zu Bamberg. HOFBIBLIOTHEK, K. K., IN WIEN (1838) Auszug aus: Österreichische National-Encyklopädie, oder alphabetische Darlegung der wissenswürdigsten Eigenthümlichkeiten des österreichischen Kaiserthumes (Vorzüglich der neueren und neuesten Zeit.) Im Geiste der Unbefangenheit bearbeitet. GENERAL STUMM DRINGT IN DIE STAATSBIBLIOTHEK EIN UND SAMMELT ERFAHRUNGEN ÜBER BIBLIOTHEKARE, BIBLIOTHEKSDIENER UND GEISTIGE ORDNUNG (1930) Auszug aus: Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften.
    "HABEN TUN MIR'S SICHER. ABER FINDEN?!" (1979) Auszug aus: Gina Kaus: "Und was für ein Leben ... mit Liebe und Literatur, Theater und Film." - BLICK VON INNEN DER HOFBIBLIOTHEKSAKT ZUM JOSEFINISCHEN KATALOG 1780 Adam Bartsch: Einige Bemerkungen die Verfertigung eines neuen Catalogs der gedruckten Bücher in der k. k. Bibliothek betreffend. DER HOFBIBLIOTHEKSAKT ZUM KATALOG 1848 Instruction für die mit der Leitung der außerordentlichen Arbeiten an der k. k. Hofbibliothek beauftragten Beamten und Hülfsarbeiter. VORSCHRIFT FÜR DIE VERFASSUNG DES ALPHABETISCHEN NOMINALZETTELKATALOGES DER DRUCKWERKE DER K. K. HOFBIBLIOTHEK 1901 Auszug aus: Vorschriften für die Katalogsarbeiten der k. k. Hofbibliothek. DIE ABSCHREIBARBEITEN DES ALTEN KATALOGS 1959-1966 Bilddokumentation INFORMATION ZUR BENÜTZUNG DES NOMINALKATALOGES 1997 Auszug aus: Österreichische Nationalbibliothek: Informationsblatt 2. 1: Nominalkataloge, Zettelkataloge.
    RSWK
    Wien / Österreichische Nationalbibliothek / Alphabetischer Katalog / Zettelkatalog / Geschichte / Aufsatzsammlung (341256) (431256)
    Series
    Springer Bibliotheksgeschichte
    Subject
    Wien / Österreichische Nationalbibliothek / Alphabetischer Katalog / Zettelkatalog / Geschichte / Aufsatzsammlung (341256) (431256)
  8. Götze, D.: Information und Kultur am Scheideweg (1998) 0.02
    0.023219442 = product of:
      0.13157684 = sum of:
        0.02487034 = weight(_text_:und in 2382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02487034 = score(doc=2382,freq=4.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2382, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2382)
        0.03556883 = product of:
          0.07113766 = sum of:
            0.07113766 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2382) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07113766 = score(doc=2382,freq=2.0), product of:
                0.12036638 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.5910094 = fieldWeight in 2382, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2382)
          0.5 = coord(1/2)
        0.07113766 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07113766 = score(doc=2382,freq=2.0), product of:
            0.12036638 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.5910094 = fieldWeight in 2382, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2382)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 45(1998) H.6, S. 633-642
  9. Hahn, U.; Schulze, M.: Katalogerweiterungen, Mashups und Elemente der Bibliothek 2.0" in der Praxis : der Katalog der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität (IHSU) Universität der Bundeswehr Hamburg (2009) 0.02
    0.01577771 = product of:
      0.06705527 = sum of:
        0.024169624 = weight(_text_:und in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024169624 = score(doc=2672,freq=34.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 2672, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.011856277 = product of:
          0.023712553 = sum of:
            0.023712553 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023712553 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
                0.12036638 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.19700313 = fieldWeight in 2672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
          0.5 = coord(1/2)
        0.023712553 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023712553 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
            0.12036638 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.19700313 = fieldWeight in 2672, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.0073168157 = product of:
          0.014633631 = sum of:
            0.014633631 = weight(_text_:22 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014633631 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
                0.09455665 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
          0.5 = coord(1/2)
      0.23529412 = coord(4/17)
    
    Abstract
    Die verschiedenen unter dem Schlagwort "Bibliothek 2.0" zusammengefassten neuen Dienste und Komponenten wie etwa Wikis, Tagging-Systeme und Blogs sind seit einiger Zeit in aller Munde und dringen über Fortbildungsveranstaltungen, Konferenzen und Publikationsorgane immer mehr in das deutschsprachige Bibliothekswesen ein. Darüber hinaus gibt es öffentlich geförderte Projekte zu bibliothekarischen 2.0-Themen und sogar ein Projekt, welches sich explizit einen 2.0-Katalog zum Ziel gesetzt hat. In diesem Beitrag soll es nun nicht um die Vorstellung eines weiteren Projekts im Dienste des Themas "Bibliothek 2.0" gehen, ebenso hat dieser Beitrag nicht den Anspruch, die Diskussion über die möglichen Vor- oder Nachteile dieser Thematik auf theoretischer Ebene voranzubringen. Vielmehr wird hier ganz praktisch aus Sicht einer kleinen Universitätsbibliothek, der Bibliothek der Helmut-SchmidtUniversität (HSU) - Universität der Bundeswehr Hamburg, aufgezeigt, wie das Thema "Web/Bibliothek 2.0" durchaus neben und in Unterstützung von weiteren nutzerorientierten Servicedienstleistungen auch in kleinen Schritten positive Auswirkungen für die Nutzerinnen und Nutzer haben kann. Der Focus wird dabei auf dem zentralen Arbeits- und Rechercheinstrument der Bibliotheksnutzer liegen, dem Bibliothekskatalog. Speziell wird es darum gehen, wie auf relativ einfache Art und Weise durch Anwendung verschiedener Elemente anderer Dienste und Anbieter sowie das Aufgreifen von Schnittstellen und wenig aufwendigen Verbesserungen, Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer zu erzielen ist. Ein zentraler Begriff bei fast allen Überlegungen, die im Zusammenhang mit der Verbesserung und Anreicherung des Kataloges stehen, war und ist das Thema "Mash-up". Unter Mashups - ein Begriff, der gerade im Zusammenhang mit dem Thema "Web 2.0" im deutschsprachigen Raum eingeführt und adaptiert wurde - wird das Verfahren bezeichnet, Web-Inhalte neu zu kombinieren. Dabei nutzt man bei und für Mashups offene "APIs" (Application Programming Interfaces, also offene Programmierschnittstellen), die von anderen Web-Anwendungen zur Verfügung gestellt werden.
    Date
    22. 2.2009 19:40:38
  10. Pietzsch, E.: Kostengünstige Digitalisierung eines Zettelkataloges (1998) 0.01
    0.014605136 = product of:
      0.082762435 = sum of:
        0.020516984 = weight(_text_:und in 7305) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020516984 = score(doc=7305,freq=8.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 7305, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7305)
        0.020748483 = product of:
          0.041496966 = sum of:
            0.041496966 = weight(_text_:bibliothekswesen in 7305) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041496966 = score(doc=7305,freq=2.0), product of:
                0.12036638 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 7305, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=7305)
          0.5 = coord(1/2)
        0.041496966 = weight(_text_:bibliothekswesen in 7305) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041496966 = score(doc=7305,freq=2.0), product of:
            0.12036638 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 7305, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7305)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Die UB Heidelberg bietet als erste deutschen UB einen elektronischen Zugang zu ihrem Zettelkatalog. Dazu wurde der alphabetische Katalog 1936-1985 digitalisiert. Seit Juni 1998 steht der DigiKat als Recherche- und Nachweisinstrument für Benutzer und Bibliothekare im Internet zur Verfügung. Bei DigiKat handelt es sich um ein elektronisches Abbild des zettelkataloges. Die kostengünstige Realisierung basiert auf der Übertragung der Ordnungsregeln des Papierkataloges auf das elektronische Abbild. Mit dem DigiKat wurde ein Nachweisinstrument geschaffen, in dem im Allgemeinen schneller und mit größerer Trefferausbeute als am Papierkatalog recherchiert werden kann
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 45(1998) H.5, S.479-494
  11. Lewandowski, D.: Suchmaschinen als Konkurrenten der Bibliothekskataloge : Wie Bibliotheken ihre Angebote durch Suchmaschinentechnologie attraktiver und durch Öffnung für die allgemeinen Suchmaschinen populärer machen können (2006) 0.01
    0.014605136 = product of:
      0.082762435 = sum of:
        0.020516984 = weight(_text_:und in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020516984 = score(doc=3449,freq=8.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3449, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
        0.020748483 = product of:
          0.041496966 = sum of:
            0.041496966 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041496966 = score(doc=3449,freq=2.0), product of:
                0.12036638 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 3449, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
          0.5 = coord(1/2)
        0.041496966 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041496966 = score(doc=3449,freq=2.0), product of:
            0.12036638 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 3449, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3449)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Die elektronischen Bibliotheksangebote konkurrieren zunehmend mit den allgemeinen Websuchmaschinen und spezialisierten Wissenschaftssuchmaschinen um die Gunst der Nutzer. Dieser Aufsatz gibt einen kritischen Überblick über die bisherigen Initiativen zum Einsatz von Suchmaschinentechnologie im Bibliothekskontext sowie zur Sichtbarmachung von Bibliotheksinhalten in allgemeinen Suchmaschinen. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie Bibliotheksangebote tatsächlich für den Nutzer attraktiver werden können und ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöht werden kann. Grundlegend muss der OPAC zum zentralen Nachweisinstrument für alle in der jeweiligen Bibliothek verfügbaren Informationen gemacht werden. Außerdem müssen die Katalogdaten deutlich angereichert werden, um die Stärken der Suchmaschinentechnologie auch tatsächlich nutzen zu können. Auf der Basis dieser erweiterten Textmenge kann schließlich auch leicht die Auffindbarkeit in allgemeinen Suchmaschinen verbessert werden.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 53(2006) H.2, S.71-78
  12. Gödert, W.; Lepsky, K.: Semantische Umfeldsuche im Information Retrieval (1998) 0.01
    0.014120061 = product of:
      0.08001368 = sum of:
        0.017768228 = weight(_text_:und in 606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017768228 = score(doc=606,freq=6.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 606, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=606)
        0.020748483 = product of:
          0.041496966 = sum of:
            0.041496966 = weight(_text_:bibliothekswesen in 606) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041496966 = score(doc=606,freq=2.0), product of:
                0.12036638 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 606, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=606)
          0.5 = coord(1/2)
        0.041496966 = weight(_text_:bibliothekswesen in 606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041496966 = score(doc=606,freq=2.0), product of:
            0.12036638 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 606, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=606)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Sachliche Suchen in bibliothekarischen Online-Katalogen enden häufig mit unbefriedigenden Ergebnissen. Als eine Ursache dafür kann angesehen werden, daß die Gestaltung des Suchprozesses das semantische Umfeld einer Suchanfrage nicht mit einbezieht, daß in Übertragung der Verhältnisse in konventionellen Katalogen am Paradigma des Wort-Matching zwischen Suchwort und Indexat festgehalten wird. Es wird statt dessen das Konzept einer semantischen Umfeldsuche entwickelt und gezeigt, welche Rolle die Verwendung strukturierten Vokabulars dafür spielen kann. Insbesondere wird dargestellt, welche Möglichkeiten Verfahren der wörterbuchgestützten maschinellen Indexierung in diesem Zusammenhang spielen können. Die Ausführungen werden durch Beispiele illustriert
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 45(1998) H.4, S.401-423
  13. Wesseling, M.G.: OCLC PICA : committed to libraries in Europe (2002) 0.01
    0.012794813 = product of:
      0.07250394 = sum of:
        0.010258492 = weight(_text_:und in 929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010258492 = score(doc=929,freq=2.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 929, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=929)
        0.020748483 = product of:
          0.041496966 = sum of:
            0.041496966 = weight(_text_:bibliothekswesen in 929) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041496966 = score(doc=929,freq=2.0), product of:
                0.12036638 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 929, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=929)
          0.5 = coord(1/2)
        0.041496966 = weight(_text_:bibliothekswesen in 929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041496966 = score(doc=929,freq=2.0), product of:
            0.12036638 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 929, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=929)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.4, S.221-226
  14. Fabian, C.; Holbach, W.: ¬Die Konversion des Quartkatalogs der Bayerischen Staatsbibliothek : Schlussstein auf dem langen Weg zu einem vollständigen maschinenlesbaren Bestandskatalog!? (2007) 0.01
    0.01213475 = product of:
      0.068763584 = sum of:
        0.02430255 = weight(_text_:und in 396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02430255 = score(doc=396,freq=22.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 396, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=396)
        0.014820346 = product of:
          0.029640691 = sum of:
            0.029640691 = weight(_text_:bibliothekswesen in 396) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029640691 = score(doc=396,freq=2.0), product of:
                0.12036638 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.24625391 = fieldWeight in 396, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=396)
          0.5 = coord(1/2)
        0.029640691 = weight(_text_:bibliothekswesen in 396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029640691 = score(doc=396,freq=2.0), product of:
            0.12036638 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.24625391 = fieldWeight in 396, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=396)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Die Konversion der konventionellen Kataloge der Bayerischen Staatsbibliothek begann in den 1980er Jahren und wurde mit der Erfassung des Alphabetischen Katalogs 1841-1952, des so genannten Quartkatalogs, abgeschlossen. Etwa 3,5 Millionen Titel wurden in weniger als 25 Jahren durch verschiedene Konversionsverfahren, die jeweils dem Stand der Technik und den Erfordernissen des Originalkatalogs differenziert angepasst waren, maschinenlesbar erschlossen. Der Beitrag blickt zurück auf die Konversion des Bandkatalogs (1501-1840) sowie des Alphabetischen Katalogs 1953-1981. Die Erfahrungen aus diesen Projekten bestimmten und optimierten die Konversion des Quartkatalogs. Ausschlaggebend für die Definition und den nachhaltigen Erfolg des Konversionsverfahrens ist die präzise Analyse des Katalogs, die auch interessant bleibt, da der über 11o Jahre geführte Quartkatalog als Imagekatalog im Netz verfügbar ist. Die Innovationen des Verfahrens im Hinblick auf Datenauswahl, Nutzung von Fremddaten, Rationalisierung, kostengünstige Beschleunigung des Erfassungsprozesses und automatisierte Verfahren der Qualitätskontrolle in enger Kooperation zwischen Bibliothek und dienstleistender Firma werden ausführlich dargestellt. 1,6 Millionen Datensätze wurden erzeugt, das Verhältnis von Zutragungen zu Neuaufnahmen betrug 58.55 % zu 41,45 %. Mit der Übernahme der Daten in den Bayerischen Verbundkatalog und die lokale Datenbank der Bayerischen Staatsbibliothek sind sie in einen lebendigen und aktiven Erschließungskontext integriert, der um noch nicht maschinenlesbare Sonderbestände der Bayerischen Staatsbibliothek zu erweitern ist. Die erfolgreiche Katalogkonversion und der zeitgemäße Nachweis der Bestände sind die Basis für eine weitere Optimierung der Katalogisate und die Anbindung der in den nächsten Jahren entstehenden Volldigitalisate. Das Verfahren kann als Modell für große Retrokonversionsvorhaben anderer Bibliotheken dienen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.3, S.103-119
  15. Pohl, A.: OCLC, WorldCat und die Metadaten-Kontroverse (2009) 0.01
    0.01198022 = product of:
      0.06788791 = sum of:
        0.017585985 = weight(_text_:und in 2780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017585985 = score(doc=2780,freq=18.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2780, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2780)
        0.016767308 = product of:
          0.033534616 = sum of:
            0.033534616 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033534616 = score(doc=2780,freq=4.0), product of:
                0.12036638 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.2786045 = fieldWeight in 2780, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2780)
          0.5 = coord(1/2)
        0.033534616 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033534616 = score(doc=2780,freq=4.0), product of:
            0.12036638 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.2786045 = fieldWeight in 2780, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2780)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Mit der Ankündigung einer "Policy for Use and Transfer of WorldCat Records" hat OCLC (Online Computer Library Center) in der angelsächsischen Bibliothekswelt eine lebhafte Diskussion hervorgerufen. Im deutschsprachigen Raum hat die geplante Policy allerdings bisher sehr wenig Resonanz gefunden. Ein Grund mag darin liegen, dass OCLC in Europa (noch) deutlich weniger Gewicht hat als in den USA. Sicher hätte das Inkrafttreten einer OCLC-Metadaten-Policy (ganz gleich, wie sie ausgestaltet sein mag) weitreichende Auswirkungen auf das weltweite Bibliothekswesen. Eine Beschäftigung mit dem Thema ist also mehr als angebracht. Dieser Artikel dient dem Zweck, den Stand der Diskussion im angelsächsischen Raum wiederzugeben und einen Einblick in die verschiedenen Aspekte der Auseinandersetzung zu geben.
    Content
    "Hintergründe Das Online Computer Library Center (OCLC) mit Sitz in Dublin (Ohio) präsentiert sich als eine Non-Profit-Mitgliederorganisation, "die sich im öffentlichen Interesse für den breiteren, computergestützten Zugang zum weltweiten Wissen und die Senkung der damit verbundenen Kosten einsetzt." Im globalen Maßstab ist OCLC die größte Organisation im Bibliothekswesen, mit knapp 70.000 Mitgliedsbibliotheken in über 100 Ländern . Das Fundament von OCLC bildet der WorldCat, dessen Konzept dem eines Verbundkatalogs entspricht: eine bibliografische Online-Datenbank für die gemeinsame Katalogisierung, in der auch die Bestandsdaten der beteiligten Bibliotheken erfasst sind. Auf dieser Datenbank baut eine große Zahl der OCLC-Dienstleistungen auf, seien dies Katalogisierungs- und Metadatendienste, Recherchewerkzeuge für Endnutzer, Fernleihdienste oder Bestandsanalyse- und -managementwerkzeuge. Für die Teilnahme am WorldCat sowie die Fremddatenübernahme aus dem WorldCat berechnet OCLC den Mitgliedsinstitutionen nicht unbeträchtliche Summen. Die Einnahmen aus WorldCat-Gebühren und Fremddatendiensten machen mehr als ein Drittel der Gesamteinnahmen OCLCs aus: Im Steuerjahr 2007/2008 betrugen die Einnahmen OCLCs aus Metadatendiensten nach Unternehmensangaben 85,8 Millionen US-$. Das sind knapp 35% der Gesamteinnahmen von 246,4 Millionen US-$ im selben Jahr.6 Man kann OCLC also ein großes finanzielles Interesse daran unterstellen, diesen Datenpool weiterhin unter eigener Kontrolle zu halten, damit die gewohnten Gewinnströme nicht versiegen. Vor diesem Hintergrund nimmt es nicht wunder, dass OCLC versucht eine Policy einzuführen, welche die Geldströme auch in Zukunft sichern soll. Mit der Ankündigung dieser rechtsverbindlichen Regelung hat OCLC Anfang November 2008 die Gemüter kritischer Bibliothekare und von Open-Data-Verfechtern erhitzt. Viele Passagen der Policy erwecken den Eindruck, dass sich OCLC ein Monopol auf die WorldCat-Daten sichern will und Konkurrenz auszuschalten versucht. Die Reaktionen - besonders in der US-amerikanischen Blogosphäre - waren harsch, wodurch bereits einige Änderungen der Policy erreicht worden sind. Mitte Januar hat OCLC nun als Erwiderung auf die vehemente Kritik den geplanten Termin des Inkrafttretens der Policy nach hinten verlegt: von Mitte Februar auf das Dritte Quartal 2009. Mit dem Review "Board of Shared Data Creation and Stewardship" hat OCLC zudem ein Gremium einberufen, das indessen mit OCLC-Mitgliedern und anderen Beteiligten in Kontakt treten soll, um den Policy-Entwurf zu überarbeiten."
  16. Danowski, P.; Heller, L.: Bibliothek 2.0 : Die Zukunft der Bibliothek? (2006) 0.01
    0.010737497 = product of:
      0.060845815 = sum of:
        0.016384775 = weight(_text_:und in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016384775 = score(doc=68,freq=10.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 68, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
        0.014820346 = product of:
          0.029640691 = sum of:
            0.029640691 = weight(_text_:bibliothekswesen in 68) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029640691 = score(doc=68,freq=2.0), product of:
                0.12036638 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.24625391 = fieldWeight in 68, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
          0.5 = coord(1/2)
        0.029640691 = weight(_text_:bibliothekswesen in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029640691 = score(doc=68,freq=2.0), product of:
            0.12036638 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.24625391 = fieldWeight in 68, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Der Begriff Bibliothek 2.0 (bzw. Library 2.0) lehnt sich an die Begrifflichkeit des Web 2.0 an. Beide Begriffe sind für die bibliothekarische Welt relativ neu und werden bisher hauptsächlich im angloamerikanischen Raum diskutiert. Einige Bereiche des "neuen" Webs werden auch in Deutschland von Bibliothekaren diskutiert, so beispielsweise Weblogs und die Wikipedia. Die Betrachtung sollte hier jedoch nicht enden, sondern vielmehr als Startpunkt dienen. Über den Begriff als solchen kann man sicherlich streiten, jedoch hat er sich als tauglich erwiesen, um bestimmte Veränderungen zu beschreiben. So schreibt Michael Stephens, der den Begriff entscheidend mitprägte, im ALA TechSource Weblog: "I am so pleased with the discussion - and no matter what name you use, I love that the innovations and plans just keep rolling on."
    Content
    Darin auch Aussagen zu Katalogen der Zukunft: "OPAC: Vom hermetischen Katalogkasten zur Entdecker-Bibliothek... Das Entdecken neuer Informationen sollte durch ein breiteres Spektrum von Zugängen unterstützt werden als allein durch die klassische OPAC-Suche. Jeder einzelne Buchtitel und jede einzelne Ressource sollte durch eine permanente, möglichst aussagekräftig URL angesprochen werden können. Das ist nicht nur die Voraussetzung dafür, dass die Informationen automatisch durch Websuchmaschinen indexiert werden können, und somit über den Hauptzugang zu Informationen heute auffindbar sind; vielmehr werden auch weitere neuartige Webanwendungen darauf angewiesen sein. Noch einen Schritt weiter geht die Einbindung von RSS in den Kölner Gesamtkatalog KUG. Die RSS-Links führen nicht direkt auf eine HTML-Seite, sondern auf strukturierte, maschinenlesbare Informationen. Wissenschaftler können so ihr eigenes Interessenprofil durch eine Schlagwortkombination im Katalog definieren und sich in ihrem Feedreader automatisch alle Neuerwerbungen zu diesem Thema anzeigen lassen." (S.1262-1263)
    Field
    Bibliothekswesen
  17. Tantner, A.: Suchen und Finden vor Google : eine Skizze (2011) 0.01
    0.010480551 = product of:
      0.089084685 = sum of:
        0.03517197 = weight(_text_:und in 188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03517197 = score(doc=188,freq=18.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 188, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=188)
        0.05391271 = weight(_text_:geschichte in 188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05391271 = score(doc=188,freq=2.0), product of:
            0.12833545 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=188)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Abstract
    Es gab eine Zeit vor Google, die Karteikarten, Enzyklopädien, Adress- und Telefonbücher kannte. Es gab "Menschmedien", die als Suchmaschinen betrachtet werden können, wie Diener, "Zubringerinnen" und Hausmeister, und es gab Auskunftscomptoirs und Zeitungsausschnittsdienste. Der Beitrag möchte einige dieser Einrichtungen in Erinnerung rufen.
    Content
    Inhalt 1. Einleitung 2. Verzeichnisse von Büchern 3. Anordnung und Erschließung des Wissens 4. Datensammlungen in staatlichem und privatem Auftrag 5. Menschliche Informationseinrichtungen 6. Institutionen der Informationsvermittlung 7. Adressbücher und Personensuche 8. Schluss
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.1, S.42-69
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  18. Gödert, W.: Vom Zettelkatalog zum HyperOPAC (1996) 0.01
    0.010366608 = product of:
      0.08811617 = sum of:
        0.020725282 = weight(_text_:und in 2860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020725282 = score(doc=2860,freq=4.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2860, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2860)
        0.06739089 = weight(_text_:geschichte in 2860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06739089 = score(doc=2860,freq=2.0), product of:
            0.12833545 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.5251152 = fieldWeight in 2860, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2860)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Imprint
    Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
    Series
    Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; Bd.25
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  19. Haller, K.: Katalogkunde : Formalkataloge und formale Ordnungsmethodem (1983) 0.01
    0.010366608 = product of:
      0.08811617 = sum of:
        0.020725282 = weight(_text_:und in 704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020725282 = score(doc=704,freq=4.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 704, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=704)
        0.06739089 = weight(_text_:geschichte in 704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06739089 = score(doc=704,freq=2.0), product of:
            0.12833545 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.5251152 = fieldWeight in 704, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=704)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Footnote
    Als Einführung in Aufgabenstellung und Ausprägung der verschiedenen Katalogen lesenswert; hinsichtlich der modernen Entwicklungen nicht mehr auf dem aktuellen Stand
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  20. Managing cataloging and the organization of information : philosophies, practices and challenges at the onset of the 21st century (2000) 0.01
    0.00989845 = product of:
      0.056091215 = sum of:
        0.031920776 = weight(_text_:buch in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031920776 = score(doc=238,freq=4.0), product of:
            0.12554263 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.25426245 = fieldWeight in 238, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.017768228 = weight(_text_:und in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017768228 = score(doc=238,freq=24.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 238, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.0064022136 = product of:
          0.012804427 = sum of:
            0.012804427 = weight(_text_:22 in 238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012804427 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
                0.09455665 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Footnote
    Rez. in ZfBB 51(2004) H.1, S.54-55 (G. Pflug): "Unter dem wachsenden Einfluss der Informationstechnologie auf den Bibliotheksbereich nimmt die Katalogisierung eine Schlüsselstellung ein. Das vorliegende Werk gliedert sich in zwei Teile. Der erste Abschnitt ist mit »National Libraries« überschrieben, befasst sich jedoch nur mit der Library of Congress und der National Library of Canada. Ihm folgen Artikel über »Libraries around the world«. Dabei fälltjedoch auf, dass diese Studien zwar Bibliotheken in Großbritannien, Australien, Mittel- und Südamerika und selbst Afrika (Botswana) behandeln, nicht jedoch aus Kontinentaleuropa, trotz entsprechender Aktivitäten etwa in den Niederlanden, in Frankreich oder den deutschsprachigen Ländern. Nur DOBIS/LIBIS wird erwähnt, aber nur, weil es für kurze Zeit die kanadische Entwicklung beeinflusst hat. Im zweiten Teil kommen Katalogisierungsfachleute aus vier Spezial- und neun akademischen Bibliotheken - ausschließlich aus Nordamerika und Großbritannien - zu Wort. So enthält das Werk in 22 Beispielen Berichte über individuelle und regionale Lösungen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, zu welchen Änderungen in der Katalogisierungs- und Sacherschließungspraxis die neuen elektronischen Techniken geführt haben. So streben z.B. die englischen Hochschulbibliotheken ein koordiniertes System an. Mit dem Übergang der British Library zu MARC 21 wird das Katalogsystem in Großbritannien nachhaltig beeinflusst - um nur zwei nahe liegende Beispiele zu nennen. Insgesamt werden drei Aspekte behandelt, die Automatisierungstechnik; die dabei einzusetzende Kooperation und das Outsourcing - nicht nur durch Übernahme von Daten anderer Bibliotheken oder durch Verbundsysteme, vor allem der Library of Congress, sondern auch durch Buchhandelsfirmen wie Blackwell North America Authority Control Service. In der Frage der Sacherschließung befassen sich die Beiträge mit den im amerikanischen Bereich üblichen Klassifikationssystemen, vor allem der Colon Classification, Dewey in seinen beiden Formen oder der Library of Congress Classification. Für die deutsche Diskussion sind diese Aspekte vor allem wegen des Übergangs der Deutschen Bibliothek in ihrer Nationalbibliografie zur DDC von großem Interesse (vgl. Magda Heiner-Freiling: Die DDC in der Deutschen Nationalbibliografie. In Dialog mit Bibliotheken. 15. 2003, Nr. 3, S. 8-13). Doch stellen auch die unterschiedlichen Überlegungen zur alphabetischen Katalogisierung, verbunden mit den da zugehörigen Datenbanken, einen interessanten Beitrag zur augenblicklichen Diskussion in Deutschland dar, da auch hier seit einigen Jahren die Katalogisierung nach RAK und ihre Ablösung eine lebhafte Diskussion ausgelöst hat, wie unter anderem der zusammenfassende Beitrag von Elisabeth Niggemann in: Dialog mit Bibliotheken (15. 2003, Nr. 2, S. 4-8) zeigt. Auch die angloamerikanischen und die mit ihnen zum Beispiel in Mexiko, Südamerika oder Australien verbundenen Bibliotheken - das zeigt das Buch deutlich - diskutieren die Frage der alphabetischen Katalogisierung kontrovers. So werden z.B. neben den dominanten AACR-Regeln mit ihrer Weiterentwicklung mehr als zehn andere Katalogisierungssysteme und rund 20 Online-Datenbanken behandelt. Damit liefert das Buch für die Diskussion in Deutschland und die anstehenden Entscheidungen in seiner Grundtendenz wie in den unterschiedlichen-auch widersprüchlichen-Aspekten dereinzelnen Beiträge wertvolle Anregungen."

Languages

  • d 118
  • e 41
  • i 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 137
  • el 12
  • m 12
  • x 6
  • s 4
  • b 3
  • r 2
  • More… Less…