Search (2 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Information science"
  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  1. Theories of information behavior (2005) 0.02
    0.017110374 = product of:
      0.078707725 = sum of:
        0.031841148 = weight(_text_:buch in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031841148 = score(doc=68,freq=16.0), product of:
            0.109575786 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.29058564 = fieldWeight in 68, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=68)
        0.011999142 = weight(_text_:und in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011999142 = score(doc=68,freq=44.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.2297143 = fieldWeight in 68, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=68)
        0.021135775 = weight(_text_:informationswissenschaft in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021135775 = score(doc=68,freq=8.0), product of:
            0.10616633 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.1990817 = fieldWeight in 68, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=68)
        0.011010081 = weight(_text_:im in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011010081 = score(doc=68,freq=14.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.16526353 = fieldWeight in 68, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=68)
        0.0027215772 = product of:
          0.0054431544 = sum of:
            0.0054431544 = weight(_text_:1 in 68) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0054431544 = score(doc=68,freq=6.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.094018415 = fieldWeight in 68, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=68)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2173913 = coord(5/23)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.90-93 (O. Oberhauser): "What a marvellous book! [dies vorwegnehmend als Quintessenz der folgenden Rezension und auch für den englischsprachigen Verlag gedacht]. Den drei Herausgeberinnen, die an den Universitäten von Washington (Seattle, WA), Missouri (Columbia, MO) und Western Ontario (London, Kanada) lehren, ist das seltene Kunststück geglückt, einen Band zu erstellen, der nicht nur als mustergültige Einführung in die Thematik human information behaviour zu dienen vermag, sondern gleichzeitig auch als Nachschlagewerk zu den vielfältigen theoretischen Ansätzen innerhalb dieser bedeutenden Teildisziplin der Informationswissenschaft herangezogen werden kann. Wie sie selbst in der Danksagung feststellen, ist das Buch "a collaborative work of the information behavior community" (S. xvii), wobei die editorische Leistung vor allem darin lag, 85 Beitragende aus zehn Ländern zu koordinieren bzw. zur Abfassung von 72 Artikeln von jeweils ähnlicher Länge (bzw. Knappheit und Kürze), Gestaltung und Lesbarkeit zu veranlassen. Unter diesen 85 Beitragenden ist im übrigen alles versammelt, was in dieser Teildisziplin Rang und Namen hat, mit Ausnahme der leider bereits verstorbenen Soziologin Elfreda A. Chatman, einer der einflussreichsten Theoretikerinnen im Bereich des Informationsverhaltens, deren Andenken das Buch auch gewidmet ist.
    Im Gegensatz zur früher üblichen Praxis, Informationsverhalten auf die Aktivitäten der Informationssuche zu beschränken, folgt man heute Tom Wilsons Definition, wonach es sich dabei um "the totality of human behaviour in relation to sources and channels of information, including both active and passive information-seeking, and information use" handelt, bzw. jener von Karen Pettigrew [nunmehr Fisher] et al., "how people need, seek, give and use information in different contexts". Im Laufe der letzten Jahre, ja schon Jahrzehnte, hat sich dazu ein fast nicht mehr überschaubarer Bestand an Literatur angesammelt, der sich sowohl aus theoretischen bzw. theoretisierenden, als auch aus auch praktischen bzw. empirischen Arbeiten zusammensetzt. Einige wenige dieser theoretischen Ansätze haben weite Verbreitung gefunden, werden in Studiengängen der Informationswissenschaft gelehrt und tauchen in der laufend veröffentlichten Literatur immer wieder als Basis für empirische Untersuchungen oder modifizierende Weiterentwicklungen auf. Das Buch beginnt mit drei Grundsatzartikeln, die von herausragenden Vertretern des gegenständlichen Themenbereichs verfasst wurden. Im ersten und längsten dieser Beiträge, An Introduction to Metatheories, Theories and Models (S. 1-24), gibt Marcia J. Bates (Los Angeles, CA), zunächst eine wissenschaftstheoretische Einführung zu den drei im Titel genannten Begriffen, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass der Großteil der theoretisierenden Ansätze in unserer Disziplin erst dem Modellstadium angehört. Am Beispiel des Principle of Least Effort zeigt sie, dass selbst für diesen am besten abgesicherten Befund der Forschung zum Informationsverhalten, keine ausreichende theoretische Begründung existiert. In der Folge versucht Bates, die in der Informationswissenschaft gängigen Metatheorien zu identifizieren und gelangt dabei zu der folgenden Kategorisierung, die auch als Bezugsrahmen für die Einordnung der zahlreichen in diesem Buch dargestellten Modelle dienen kann:
    1. historisch (die Gegenwart aus der Vergangheit heraus verstehen) 2. konstruktivistisch (Individuen konstruieren unter dem Einfluss ihres sozialen Kontexts das Verständnis ihrer Welten) 3. diskursanalytisch (Sprache konstituiert die Konstruktion der Identität und die Ausbildung von Bedeutungen) 4. philosophisch-analytisch (rigorose Analyse von Begriffen und Thesen) 5. kritische Theorie (Analyse versteckter Macht- und Herrschaftsmuster) 6. ethnographisch (Verständnis von Menschen durch Hineinversetzen in deren Kulturen) 7. sozialkognitiv (sowohl das Denken des Individuums als auch dessen sozialer bzw. fachlicher Umraum beeinflussen die Informationsnutzung) 8. kognitiv (Fokus auf das Denken der Individuen im Zusammenhang mit Suche, Auffindung und Nutzung von Information) 9. bibliometrisch (statistische Eigenschaften von Information) 10. physikalisch (Signalübertragung, Informationstheorie) 11. technisch (Informationsbedürfnisse durch immer bessere Systeme und Dienste erfüllen) 12. benutzerorientierte Gestaltung ("usability", Mensch-Maschine-Interaktion) 13. evolutionär (Anwendung von Ergebnissen von Biologie und Evolutionspsychologie auf informationsbezogene Phänomene). Bates Beitrag ist, wie stets, wohldurchdacht, didaktisch gut aufbereitet und in klarer Sprache abgefasst, sodass man ihn mit Freude und Gewinn liest. Zu letzterem trägt auch noch die umfangreiche Liste von Literaturangaben bei, mit der sich insbesondere die 13 genannten Metatheorien optimal weiterverfolgen lassen. . . .
    Zusammenfassend möchte ich folgende Behauptung wagen: Wer dieses Buch gründlich studiert (und natürlich auch die zahlreichen Literaturhinweise verfolgt), kennt mehr oder weniger alles, was es zum Themenbereich Informationsverhalten - als Teildisziplin der Informationswissenschaft - zu wissen gibt. Kann man über ein Buch noch etwas Besseres sagen? Und kann man voraussehen, welche neuen metatheoretischen Ansätze mit einer solchen Gesamtschau noch gefunden können und werden? In formaler Hinsicht bietet der Verlag Information Today mit dem vorliegenden Buch einen ansprechend gestalteten Hardcover-Band ohne größere Mängel und mit einem dem Gebotenen angemessenen Preis. Von dem fast 30 Seiten langen kombinierten Namens- und Sachregister könnten manche europäischen Verlage - die diesbezüglich eher auf Einsparung setzen oder wenig professionelle Register anbieten - lernen, wie man derlei macht. Als fehlend könnte man vielleicht einen Anhang mit den Kurzbiographien aller Beitragenden empfinden, doch mag es verständlich erscheinen, dass dies angesichts deren großer Zahl auf eine Vorstellung der drei Herausgeberinnen beschränkt wurde. Nicht gefallen hat mir der wenig konsistente Zitierstil bei den bibliographischen Angaben, einschließlich der Mode, beim Zitieren von Zeitschriftenaufsätzen vorgeblich redundante Heftangaben wegzulassen. Über die Exaltation der dritten Herausgeberin, ihrem Vornamen (auch auf dem Titelblatt!) noch den Klammerausdruck "(E. F.)" hinzuzufügen, sei rasch der Mantel des Schweigens gebreitet. In Summe daher, wie schon eingangs festgestellt wurde, ein vorzügliches und sehr empfehlenswertes Buch."
    Isbn
    1-57387-230-X
  2. Covert and overt : recollecting and connecting intelligence service and information science (2005) 0.00
    6.293334E-4 = product of:
      0.007237334 = sum of:
        0.0027215772 = product of:
          0.0054431544 = sum of:
            0.0054431544 = weight(_text_:1 in 69) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0054431544 = score(doc=69,freq=6.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.094018415 = fieldWeight in 69, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=69)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0045157564 = product of:
          0.009031513 = sum of:
            0.009031513 = weight(_text_:22 in 69) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009031513 = score(doc=69,freq=4.0), product of:
                0.08253069 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.109432176 = fieldWeight in 69, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=69)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08695652 = coord(2/23)
    
    Classification
    327.12 22
    DDC
    327.12 22
    Footnote
    Rez. in: JASIST 58(2007) no.2, S.303-305 (L. Hayden): "Part history and part call to action, Covert and Overt examines the relationship between the disciplines of intelligence service and information science. The book is significant in that it captures both the rich history of partnership between the fields, and because it demonstrates clearly the incomplete nature of our understanding of that partnership. In the post-9/11 world, such understanding is increasingly important, as we struggle with the problem of transforming information into intelligence and intelligence into effective policy. Information science has an important role to play in meeting these challenges, but the sometimesambiguous nature of the field combined with similar uncertainties over what constitutes intelligence, makes any attempt at definitive answers problematic. The book is a collection of works from different contributors, in the words of one editor "not so much a created work as an aggregation" (p. 1). More than just an edited collection of papers, the book draws from the personal experiences of several prominent information scientists who also served as intelligence professionals from World War II onward. The result is a book that feels very personal and at times impassioned. The contributors attempt to shed light on an often-closed community of practice, a discipline that depends simultaneously on access to information and on secrecy. Intelligence, like information science, is also a discipline that finds itself increasingly attracted to and dependent upon technology, and an underlying question of the book is where and how technology benefits intelligence (as opposed to only masking more fundamental problems of process and analysis and providing little or no actual value).
    The role of technology in both intelligence and information science is just one question explored in Covert and Overt, which takes on more fundamental issues as well. Even the ubiquitous "What is information?" debate is revisited. But the questions asked are always subordinate to the overarching theme of bringing concepts and techniques of intelligence and information science together and examining the results. The process and lifecycle of intelligence is explored and mapped to information science methods, primarily indexing and information retrieval. In more historical explorations undertaken by contributors, it becomes apparent that intelligence and information science have always been closely aligned, but that this alignment is not always perceived by those engaged in intelligence work. Interestingly, and probably not surprisingly, a general consensus seems to be that library and information science practitioners involved in intelligence were (and are) more capable of seeing the complementary nature of the techniques information science brings to intelligence services than many intelligence professionals, who often needed demonstrations of efficacy to be convinced. Structurally, the book is divided into four parts, moving from anecdotal accounts through to discussions of definition and theory. Part 1, "Information Science and Intelligence: Reminiscences and Reflections from World War II to Today" is comprised of the personal stories of information scientists who also served as intelligence professionals at various times during and since World War II, collected from special panel presentations at the 2001 and 2002 American Society for Information Science and Technology (ASIS&T) annual conferences. These contributors include former American and British servicemen and intelligence officers who all relate a common experience of dealing with information, documents, and other records in the pursuit of intelligence goals.
    Isbn
    1-57387-234-2