Search (8 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"BCA (FH K)"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Nimz, B.: ¬Die Erschließung im Archiv- und Bibliothekswesen unter besonderer Berücksichtigung elektronischer Informationsträger : ein Vergleich im Interesse der Professionalisierung und Harmonisierung (2001) 0.14
    0.13646035 = product of:
      0.29241502 = sum of:
        0.08337579 = weight(_text_:allgemeines in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08337579 = score(doc=2442,freq=8.0), product of:
            0.16533206 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.5042929 = fieldWeight in 2442, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2442)
        0.03915052 = weight(_text_:buch in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03915052 = score(doc=2442,freq=4.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.29058564 = fieldWeight in 2442, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2442)
        0.030170433 = weight(_text_:und in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030170433 = score(doc=2442,freq=46.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.46975413 = fieldWeight in 2442, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2442)
        0.033664297 = product of:
          0.067328595 = sum of:
            0.067328595 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067328595 = score(doc=2442,freq=14.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.52122134 = fieldWeight in 2442, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2442)
          0.5 = coord(1/2)
        0.036752082 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036752082 = score(doc=2442,freq=4.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.28154406 = fieldWeight in 2442, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2442)
        0.067328595 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067328595 = score(doc=2442,freq=14.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.52122134 = fieldWeight in 2442, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2442)
        0.0019733086 = product of:
          0.0039466172 = sum of:
            0.0039466172 = weight(_text_:information in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0039466172 = score(doc=2442,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.0775819 = fieldWeight in 2442, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2442)
          0.5 = coord(1/2)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Abstract
    Diese Arbeit dient der Professionalisierung und Harmonisierung der Erschließungsmethodik im Archiv- und Bibliothekswesen. Die Erschließung ist das Kernstück der archivarischen und bibliothekarischen Arbeit und Grundlage für die Benutzung durch die interessierte Öffentlichkeit. Hier wird, bildlich gesprochen, das gesät, was in der Benutzung geerntet wird und je gewissenhafter die Aussaat desto ertragreicher die Ernte. Der Bereich der Dokumentation wird, wo es für die Betrachtung der integrativen Momente in den Informationswissenschaften erforderlich erscheint, einbezogen. Das Hauptaugenmerk gilt jedoch der Archivwissenschaft und den Beziehungen zwischen der Archiv- und Bibliothekswissenschaft. Vornehmlich wird die Arbeit nationale Strukturen des Archivund Bibliothekswesens sowie ausgewählte Projekte und Tendenzen abhandeln. Auf eine erschöpfende Untersuchung aller Ausbildungsgänge auf dem Informationssektor wird verzichtet, da das Ziel dieser Arbeit nur die Betrachtung der integrativen Konzepte in der Ausbildung ist. Ziel der Publikation ist es, Angebote sowohl für die Grundlagenforschung als auch für die angewandte Forschung im Themenbereich Harmonisierung und Professionalisierung in der Erschließung der Informationswissenschaften zu machen. Sie kann als Diskussionsgrundlage für den interdisziplinären fachlichen Austausch dienen, der weitere Arbeiten folgen müssen. Es wird versucht, Wissen aus den Bereichen Archivwesen und Bibliothekswesen zu kumulieren und zu kommentieren. Vollständigkeit wird nicht beansprucht, sondern Wert auf Beispielhaftigkeit gelegt, zumal der rasante Technologiewandel zwangsläufig eine rasche Veralterung technischer Angaben zu den elektronischen Informationsträgern zur Folge hat. Bestand haben jedoch die theoretischen Überlegungen und abstrakten Betrachtungen sowie die getroffenen Aussagen zur Addition, Integration und Separation der Informationswissenschaften. In der Arbeit werden in dem Kapitel "Die Informationsgesellschaft" vorrangig die Auswirkungen der Informationsgesellschaft auf die Archive und Bibliotheken untersucht, wobei zunächst von der Klärung der Begriffe "Information" und "Informationsgesellschaft" und der Informationspolitik in der EU und in der Bundesrepublik ausgegangen wird.
    Classification
    AN 74000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Allgemeines
    Footnote
    Rez. in: Bibliothek: Forschung und Praxis 28(2004) H.1, S.132-135 (H. Flachmann)
    RVK
    AN 74000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Allgemeines
    Series
    Texte und Untersuchungen zur Archivpflege; Bd.14
  2. Stock, W.G.; Stock, M.: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen (2008) 0.09
    0.09385674 = product of:
      0.20112158 = sum of:
        0.052109867 = weight(_text_:allgemeines in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052109867 = score(doc=4039,freq=8.0), product of:
            0.16533206 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.31518307 = fieldWeight in 4039, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.034604497 = weight(_text_:buch in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034604497 = score(doc=4039,freq=8.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.25684384 = fieldWeight in 4039, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.02189165 = weight(_text_:und in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02189165 = score(doc=4039,freq=62.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.34085333 = fieldWeight in 4039, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.013774034 = product of:
          0.027548067 = sum of:
            0.027548067 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027548067 = score(doc=4039,freq=6.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.21326216 = fieldWeight in 4039, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
          0.5 = coord(1/2)
        0.048726834 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048726834 = score(doc=4039,freq=18.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.3732782 = fieldWeight in 4039, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.027548067 = weight(_text_:bibliothekswesen in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027548067 = score(doc=4039,freq=6.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.21326216 = fieldWeight in 4039, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.0024666358 = product of:
          0.0049332716 = sum of:
            0.0049332716 = weight(_text_:information in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0049332716 = score(doc=4039,freq=8.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.09697737 = fieldWeight in 4039, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
          0.5 = coord(1/2)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Abstract
    Wissensrepräsentation ist die Wissenschaft, Technik und Anwendung von Methoden und Werkzeugen, Wissen derart abzubilden, damit dieses in digitalen Datenbanken optimal gesucht und gefunden werden kann. Sie ermöglicht die Gestaltung von Informationsarchitekturen, die - auf der Grundlage von Begriffen und Begriffsordnungen arbeitend - gestatten, Wissen in seinen Bedeutungszusammenhängen darzustellen. Ohne elaborierte Techniken der Wissensrepräsentation ist es unmöglich, das "semantische Web" zu gestalten. Das Lehrbuch vermittelt Kenntnisse über Metadaten und beschreibt eingehend sowohl dokumentarische wie bibliothekarische Ansätze der Inhaltserschließung (Thesauri und Klassifikationssysteme), Bemühungen der Informatik um Begriffsordnungen (Ontologien) als auch nutzerkonzentrierte Entwicklungen im Web 2.0 (Folksonomies). Es geht um das Auswerten und Bereitstellen von Informationen bei Diensten im World Wide Web, bei unternehmensinternen Informationsdiensten im Kontext des betrieblichen Wissensmanagement sowie bei fachspezifischen professionellen (kommerziellen) Datenbanken. Das Buch richtet sich an Studierende der Informationswissenschaft, Informationswirtschaft und der Wirtschaftsinformatik an Hochschulen in deutschsprachigen Raum wie auch an Studierende des Bibliothekswesens. Darüber hinaus finden auch Wissensmanager und Informationsmanager in der Unternehmenspraxis wertvolle Hinweise.
    Classification
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.10, S.756-758 (H. Wiesenmüller): "In erster Linie für am Thema Sacherschließung Interessierte ist dieses neue Lehrbuch, das der Düsseldorfer Informationswissenschaftler Wolfgang G. Stock gemeinsam mit Mechtild Stock verfasst hat. Als primäre Zielgruppe werden Studierende der »Informationswissenschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Informationswirtschaft, Information und Dokumentation, Bibliothekswesen, Computerlinguistik« (Seite XVI) genannt; daneben sind auch Praktiker aus diesen Bereichen angesprochen. In Abgrenzung zu anderen, stärker praktisch ausgerichteten Lehrbüchern wie etwa Jutta Bertrams »Einführung in die inhaltliche Erschließung«' haben die Autoren den Anspruch, einen »ausgewogenen Ausgleich [...] zwischen Theorie und Praxis« und »zwischen den beteiligten Wissenschaftsdisziplinen, vor allem Informationswissenschaft, Informatik und Bibliothekswissenschaft« (Seite XIII) zu bieten. Die Aufmachung des Bandes als eigenständige Monografie führt etwas in die Irre, denn faktisch handelt es sich um den zweiten Teil der »Einführung in die Informationswissenschaft«. Diese wird im Vorwort als Reihe bezeichnet, scheint aber von der Sache her eher ein mehrbändiges Werk zu sein. Tatsächlich wird im Text häufig auf den ersten Teil »Information Retrieval« verwiesen und empfohlen, beide Bände nebeneinander zu verwenden (Seite XVI). . . .
    Ist die inhaltliche Breite fraglos ein Plus des Bandes, so sind leider auch einige Schwächen zu konstatieren. Diese betreffen einerseits die fachliche Seite, andererseits die didaktische Aufbereitung des Stoffes. In den bibliothekarischen Teilen trifft man allzu oft auf sachliche Fehler, irreführende Formulierungen, offensichtliche Missverständnisse, unsaubere Terminologie und schwer nachvollziehbare Auslassungen. . . . Echte Wissenslücken haben die Autoren bei der SWD, die sie »als Paradigma einer allgemeinen Nomenklatur« (Seite 176) vorstellen. Während eine Nomenklatur üblicherweise als Teilmenge der Terminologie eines Fachgebiets angesehen wird, die nur die Benennungen der Objekte des Fachgebiets umfasst, verstehen die Autoren darunter eine einfache Schlagwortliste, die »grundsätzlich keine hierarchischen Relationen« enthält (Seite 176). Dass in der SWD aber sehr wohl Oberbegriffe erfasst werden und sie damit eben keine »Nomenklatur« im Stockschen Sinne ist, haben die Autoren nicht bemerkt. . . .
    Abschließend bleibt ein zwiespältiger Eindruck: Fraglos ist die »Wissensrepräsentation« eine Bereicherung für die leider allzu überschaubare monografische Literatur zur Sacherschließung in deutscher Sprache. Der Band enthält eine gewaltige Stoff- und Materialfülle und bezieht auch aktuelle Entwicklungen wie das Tagging mit ein. Für Bibliothekare ist es außerdem nützlich, das Thema einmal aus primär informationswissenschaftlicher Perspektive zu betrachten; gerade Fortgeschrittene werden bei der Lektüre manche interessante Anregung erhalten. Für den eigentlich intendierten Zweck - nämlich als umfassendes Lehrbuch - kann man Studierenden der Bibliothekswissenschaft das Werk allerdings nur unter Vorbehalt empfehlen. In der Lehre wird es daher wohl nur eine ergänzende Rolle neben anderer Literatur (etwa der bereits erwähnten, ausgesprochen gelungenen »Einführung in die inhaltliche Erschließung« von Jutta Bertram) einnehmen können.
    Weitere Rez. in: Mitt. VOEB 61(1008) H.3, S. 137-138 (E. Pipp): "Wissensrepräsentation befasst sich mit Verfahrensweisen, das in Dokumenten vorgefundene Wissen so zu repräsentieren, zu organisieren oder zu ordnen, dass es in Bibliothekskatalogen, Datenbanken, im World Wide Web oder in unternehmensinternen Informationsdiensten optimal aufgefunden werden kann. Wissensrepräsentation befasst sich mit Werkzeugen zur Indexierung, mit dem täglichen Brot und der täglichen Mühsal unserer Berufsgruppe, und somit sollte ein Fachbuch zu diesem Thema auf unserer Leseliste ganz weit oben stehen. . . . Alles in allem: ein Buch, das Lehrgangsteilnehmer und -teilnehmerinnen umfassend in dasThema einführt, das aber auch Bibliothekaren und Bibliothekarinnen mit Berufserfahrung die Konzepte (wieder) bewusst macht, die hinter ihren täglich verwendeten Arbeitswerkzeugen stehen und ihnen manches Neue bieten kann."
    Weitere Rez. in: ZfBB 56(2009) H.2, S.131-133 (J. Bertram): "Alles in allem gelingt es den Autoren aber, ein facettenreiches, umfassendes und detailliertes Bild der Wissensorganisation und -repräsentation zu zeichnen, das durch eine Fülle von Literatur fundiert und zugleich praxisorientiert ist. Die behandelten Inhalte gehen über Grundlagen erheblich hinaus. Dies ist einerseits eine Schwäche des Buchs, zugleich aber auch seine Stärke. Als Novize mag man mit ihm zu kämpfen haben, als Experte wird man viele wertvolle Anregungen finden und noch die eine oder andere Wissenslücke schließen können. Entlastendes bieten die Autoren zudem all denjenigen, die von der Wichtigkeit der von einigen bereits als Anachronismus abgeschriebenen Hierarchierelation überzeugt sind, geben sie dieser doch den ihr gebührenden Raum." Weitere Rez. in: IWP 60(2009) H.5, S.300 (R. Ferber); KO 36(2009) no.1, S.63-65 (V. Petras)
    RVK
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    Series
    Einführung in die Informationswissenschaft; Bd.2
  3. Eibl, M.: Visualisierung im Document Retrieval : Theoretische und praktische Zusammenführung von Softwareergonomie und Graphik Design (2000) 0.00
    0.0027726851 = product of:
      0.020795137 = sum of:
        0.01906849 = weight(_text_:und in 2802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01906849 = score(doc=2802,freq=24.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 2802, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2802)
        0.001726645 = product of:
          0.00345329 = sum of:
            0.00345329 = weight(_text_:information in 2802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00345329 = score(doc=2802,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.06788416 = fieldWeight in 2802, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2802)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Die Arbeit versucht, die Recherche in Datenbankbeständen, die durch ihre Textorientierung für Ungeübte oftmals schwer handhabbar ist, durch die Einführung von Visualisierungen einfacher und nutzerfreundlicher zu gestalten. In seinem Ansatz hat Eibl nicht nur Aspekte verschiedener Datenretrieval-Modelle integriert, sondern auch Forderungen der Softwareergonomie und des Graphik-Designs umgesetzt
    Content
    Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die Fragestellung, wie Anwender von Document Retrieval-Systemen bei der Formulierung einer Anfrage unterstützt werden können. Bei der Beantwortung dieser Frage gilt es zunächst, die verschiedenen Modelle des Document Retrieval auf ihre Stärken und Schwächen hin zu untersuchen. Es werden hier drei exemplarische Retrieval-Modelle herausgegriffen, die sich in ihrer Recherchegrundlage und Relevanzbehandlung stark voneinander unterscheiden: das Boolesche, das probabilistische und das vage Retrieval-Modell. Um den Recherchezugang beim Einsatz dieser Retrieval-Modelle anwenderfreundlich zu gestalten, wird auf das Mittel der Visualisierung zurückgegriffen. In ihr wird eine gute Möglichkeit gesehen, mit komplexer Information umzugehen, da sie im Gegensatz zu textbasierten Präsentationsformen der optisch ausgerichteten menschlichen Kognition sehr weit entgegenkommen kann. Jedoch zeigen zahlreiche Beispiele, dass Visualisierung keinesfalls als Allheilmittel gelten kann, sondern im Gegenteil sogar zu einer Komplexitätssteigerung der Materie führen kann. Eine genauere Analyse bereits bestehender Ansätze weist denn auch softwareergonomische Probleme nach und läßt die Neukonzeption einer Visualisierung aus softwareergonomischer Sicht notwendig erscheinen. Neben softwareergonomischen Überlegungen fließen auch Aspekte des Graphik Design in die Konzeption der Visualisierung mit ein. Dies ist insofern ein Novum, als beide Schulen einander bislang weitgehend ignorierten. Mit Hilfe des Graphik Design kann der Visualisierung eine ansprechendere Gestaltung gegeben werden, die eine erhöhte Anwenderakzeptanz bewirkt. Um die Kooperation von Softwareergonomie und Graphik Design auf eine allgemeingültige Basis stellen zu können, wird auch eine theoretische Zusammenführung vorgeschlagen. Auf der Basis dieser Vorüberlegungen wird eine Visualisierung vorgestellt, welche Aspekte der drei Retrieval-Modelle integriert: In ihrer Grundkonzeption ermöglicht sie Boolesche Recherche. In zwei Erweiterungen werden ein probabilistisches Ranking-Verfahren sowie die Möglichkeit der Erweiterung der Ergebnismenge durch vage Methoden zur Verfügung gestellt. Optisch verfolgt die Viz, sualisierung ein minimalistisches Design. Es werden zu eingegebenen Suchkriterien sämtliche möglichen Kombinationen mit der entsprechenden Anzahl der gefundenen Dokumente angezeigt. Die Codierung der Kombinationen erfolgt dabei rein über die Farbgebung, die durch die Farben der enthaltenen Suchkriterien bestimmt wird. Je nachdem, welche Erweiterung verwendet wird, verändert sich die Gestaltung der Visualisierung: Wird das probabilistische Rankigverfahren eingesetzt, so wird die Position der Kombinationen auf dem Bildschirm neu berechnet. Wird vages Retrieval eingesetzt, so erhalten die erweiterten Mengen ein neues graphisches Element. Um die Güte der Visualisierung zu ermitteln, wird sie in einem Nutzertest evaluiert. Es werden klassische Retrieval-Maße wie Recall und Precision ermittelt sowie in einem Fragebogen die Anwenderakzeptanz eruiert. Die Ergebnisse des Tests untermauern die zwei grundlegenden Thesen dieser Arbeit: Visualisierung ist ein sinnvolles Mittel, die Schwierigkeiten der Interaktion mit Document Retrieval-Systemen zu minimieren. Und die Integration von Softwareergonomie und Graphik Design ist nicht nur sowohl theoretisch als auch praktisch möglich, sondern in der Tat auch vorteilhaft
  4. Grossman, D.A.; Frieder, O.: Information retrieval : algorithms and heuristics (2004) 0.00
    0.002097669 = product of:
      0.015732517 = sum of:
        0.008896776 = weight(_text_:und in 1486) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008896776 = score(doc=1486,freq=4.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 1486, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1486)
        0.006835742 = product of:
          0.013671484 = sum of:
            0.013671484 = weight(_text_:information in 1486) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013671484 = score(doc=1486,freq=24.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.2687516 = fieldWeight in 1486, product of:
                  4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                    24.0 = termFreq=24.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1486)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Interested in how an efficient search engine works? Want to know what algorithms are used to rank resulting documents in response to user requests? The authors answer these and other key information on retrieval design and implementation questions is provided. This book is not yet another high level text. Instead, algorithms are thoroughly described, making this book ideally suited for both computer science students and practitioners who work on search-related applications. As stated in the foreword, this book provides a current, broad, and detailed overview of the field and is the only one that does so. Examples are used throughout to illustrate the algorithms. The authors explain how a query is ranked against a document collection using either a single or a combination of retrieval strategies, and how an assortment of utilities are integrated into the query processing scheme to improve these rankings. Methods for building and compressing text indexes, querying and retrieving documents in multiple languages, and using parallel or distributed processing to expedite the search are likewise described. This edition is a major expansion of the one published in 1998. Neuaufl. 2005: Besides updating the entire book with current techniques, it includes new sections on language models, cross-language information retrieval, peer-to-peer processing, XML search, mediators, and duplicate document detection.
    Classification
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    LCSH
    Information storage and retrieval systems
    RSWK
    Algorithmus / Heuristik / Information Retrieval
    Information Retrieval / Theoretische Informatik (HBZ)
    Information Retrieval (BVB)
    RVK
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    Series
    Kluwer international series on information retrieval ; 15
    Subject
    Algorithmus / Heuristik / Information Retrieval
    Information Retrieval / Theoretische Informatik (HBZ)
    Information Retrieval (BVB)
    Information storage and retrieval systems
  5. White, R.W.; Roth, R.A.: Exploratory search : beyond the query-response paradigm (2009) 0.00
    5.200125E-4 = product of:
      0.0078001874 = sum of:
        0.0078001874 = product of:
          0.015600375 = sum of:
            0.015600375 = weight(_text_:information in 0) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015600375 = score(doc=0,freq=20.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.30666938 = fieldWeight in 0, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=0)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    As information becomes more ubiquitous and the demands that searchers have on search systems grow, there is a need to support search behaviors beyond simple lookup. Information seeking is the process or activity of attempting to obtain information in both human and technological contexts. Exploratory search describes an information-seeking problem context that is open-ended, persistent, and multifaceted, and information-seeking processes that are opportunistic, iterative, and multitactical. Exploratory searchers aim to solve complex problems and develop enhanced mental capacities. Exploratory search systems support this through symbiotic human-machine relationships that provide guidance in exploring unfamiliar information landscapes. Exploratory search has gained prominence in recent years. There is an increased interest from the information retrieval, information science, and human-computer interaction communities in moving beyond the traditional turn-taking interaction model supported by major Web search engines, and toward support for human intelligence amplification and information use. In this lecture, we introduce exploratory search, relate it to relevant extant research, outline the features of exploratory search systems, discuss the evaluation of these systems, and suggest some future directions for supporting exploratory search. Exploratory search is a new frontier in the search domain and is becoming increasingly important in shaping our future world.
    Series
    Synthesis lectures on information concepts, retrieval & services; 3
  6. Tunkelang, D.: Faceted search (2009) 0.00
    4.5571616E-4 = product of:
      0.006835742 = sum of:
        0.006835742 = product of:
          0.013671484 = sum of:
            0.013671484 = weight(_text_:information in 26) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013671484 = score(doc=26,freq=24.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.2687516 = fieldWeight in 26, product of:
                  4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                    24.0 = termFreq=24.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=26)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    We live in an information age that requires us, more than ever, to represent, access, and use information. Over the last several decades, we have developed a modern science and technology for information retrieval, relentlessly pursuing the vision of a "memex" that Vannevar Bush proposed in his seminal article, "As We May Think." Faceted search plays a key role in this program. Faceted search addresses weaknesses of conventional search approaches and has emerged as a foundation for interactive information retrieval. User studies demonstrate that faceted search provides more effective information-seeking support to users than best-first search. Indeed, faceted search has become increasingly prevalent in online information access systems, particularly for e-commerce and site search. In this lecture, we explore the history, theory, and practice of faceted search. Although we cannot hope to be exhaustive, our aim is to provide sufficient depth and breadth to offer a useful resource to both researchers and practitioners. Because faceted search is an area of interest to computer scientists, information scientists, interface designers, and usability researchers, we do not assume that the reader is a specialist in any of these fields. Rather, we offer a self-contained treatment of the topic, with an extensive bibliography for those who would like to pursue particular aspects in more depth.
    Content
    Table of Contents: I. Key Concepts / Introduction: What Are Facets? / Information Retrieval / Faceted Information Retrieval / II. Research and Practice / Academic Research / Commercial Applications / III. Practical Concerns / Back-End Concerns / Front-End Concerns / Conclusion / Glossary
    RSWK
    Information Retrieval
    Series
    Synthesis lectures on information concepts, retrieval & services; 5
    Subject
    Information Retrieval
  7. Hars, A.: From publishing to knowledge networks : reinventing online knowledge infrastructures (2003) 0.00
    3.6770437E-4 = product of:
      0.005515565 = sum of:
        0.005515565 = product of:
          0.01103113 = sum of:
            0.01103113 = weight(_text_:information in 1634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01103113 = score(doc=1634,freq=10.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.21684799 = fieldWeight in 1634, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1634)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    LCSH
    Information technology
    RSWK
    Information Engineering / Wissensmanagement (BVB)
    Subject
    Information Engineering / Wissensmanagement (BVB)
    Information technology
    Theme
    Information Resources Management
  8. Lalmas, M.: XML retrieval (2009) 0.00
    3.2888478E-4 = product of:
      0.0049332716 = sum of:
        0.0049332716 = product of:
          0.009866543 = sum of:
            0.009866543 = weight(_text_:information in 4998) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009866543 = score(doc=4998,freq=8.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.19395474 = fieldWeight in 4998, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4998)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Documents usually have a content and a structure. The content refers to the text of the document, whereas the structure refers to how a document is logically organized. An increasingly common way to encode the structure is through the use of a mark-up language. Nowadays, the most widely used mark-up language for representing structure is the eXtensible Mark-up Language (XML). XML can be used to provide a focused access to documents, i.e. returning XML elements, such as sections and paragraphs, instead of whole documents in response to a query. Such focused strategies are of particular benefit for information repositories containing long documents, or documents covering a wide variety of topics, where users are directed to the most relevant content within a document. The increased adoption of XML to represent a document structure requires the development of tools to effectively access documents marked-up in XML. This book provides a detailed description of query languages, indexing strategies, ranking algorithms, presentation scenarios developed to access XML documents. Major advances in XML retrieval were seen from 2002 as a result of INEX, the Initiative for Evaluation of XML Retrieval. INEX, also described in this book, provided test sets for evaluating XML retrieval effectiveness. Many of the developments and results described in this book were investigated within INEX.
    LCSH
    Information retrieval
    Series
    Synthesis lectures on information concepts, retrieval & services; 7
    Subject
    Information retrieval

Languages

Types