Search (415 results, page 1 of 21)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.24
    0.2406652 = product of:
      0.5157111 = sum of:
        0.03835403 = product of:
          0.11506209 = sum of:
            0.11506209 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11506209 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.24567628 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.11506209 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11506209 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.24567628 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.0136203505 = weight(_text_:und in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0136203505 = score(doc=1000,freq=6.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 1000, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.11506209 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11506209 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.24567628 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.11506209 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11506209 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.24567628 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.11506209 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11506209 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.24567628 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.0034883497 = product of:
          0.0069766995 = sum of:
            0.0069766995 = weight(_text_:information in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0069766995 = score(doc=1000,freq=4.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.13714671 = fieldWeight in 1000, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.5 = coord(1/2)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Abstract
    Vorgestellt wird die Konstruktion eines thematisch geordneten Thesaurus auf Basis der Sachschlagwörter der Gemeinsamen Normdatei (GND) unter Nutzung der darin enthaltenen DDC-Notationen. Oberste Ordnungsebene dieses Thesaurus werden die DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek. Die Konstruktion des Thesaurus erfolgt regelbasiert unter der Nutzung von Linked Data Prinzipien in einem SPARQL Prozessor. Der Thesaurus dient der automatisierten Gewinnung von Metadaten aus wissenschaftlichen Publikationen mittels eines computerlinguistischen Extraktors. Hierzu werden digitale Volltexte verarbeitet. Dieser ermittelt die gefundenen Schlagwörter über Vergleich der Zeichenfolgen Benennungen im Thesaurus, ordnet die Treffer nach Relevanz im Text und gibt die zugeordne-ten Sachgruppen rangordnend zurück. Die grundlegende Annahme dabei ist, dass die gesuchte Sachgruppe unter den oberen Rängen zurückgegeben wird. In einem dreistufigen Verfahren wird die Leistungsfähigkeit des Verfahrens validiert. Hierzu wird zunächst anhand von Metadaten und Erkenntnissen einer Kurzautopsie ein Goldstandard aus Dokumenten erstellt, die im Online-Katalog der DNB abrufbar sind. Die Dokumente vertei-len sich über 14 der Sachgruppen mit einer Losgröße von jeweils 50 Dokumenten. Sämtliche Dokumente werden mit dem Extraktor erschlossen und die Ergebnisse der Kategorisierung do-kumentiert. Schließlich wird die sich daraus ergebende Retrievalleistung sowohl für eine harte (binäre) Kategorisierung als auch eine rangordnende Rückgabe der Sachgruppen beurteilt.
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
    Imprint
    Wien / Library and Information Studies : Universität
  2. Gierke, B.: ¬Der Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft : eine Kurzvorstellung (2020) 0.08
    0.08383029 = product of:
      0.20957573 = sum of:
        0.058725778 = weight(_text_:buch in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058725778 = score(doc=5709,freq=4.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.43587846 = fieldWeight in 5709, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5709)
        0.0231145 = weight(_text_:und in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0231145 = score(doc=5709,freq=12.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5709)
        0.01908586 = product of:
          0.03817172 = sum of:
            0.03817172 = weight(_text_:bibliothekswesen in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03817172 = score(doc=5709,freq=2.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.2955047 = fieldWeight in 5709, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5709)
          0.5 = coord(1/2)
        0.06751789 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06751789 = score(doc=5709,freq=6.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.5172295 = fieldWeight in 5709, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5709)
        0.03817172 = weight(_text_:bibliothekswesen in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03817172 = score(doc=5709,freq=2.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.2955047 = fieldWeight in 5709, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5709)
        0.002959963 = product of:
          0.005919926 = sum of:
            0.005919926 = weight(_text_:information in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005919926 = score(doc=5709,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.116372846 = fieldWeight in 5709, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5709)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(6/15)
    
    Abstract
    Im Rahmen des DFG Förderprogramms Fachinformationsdienste (FID) nahm der FID Buch- Bibliotheks- und Informationswissenschaft, eine Kooperation der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Universitätsbibliothek Leipzig, im Oktober 2017 seine Arbeit auf. Ziel ist, die Spitzenversorgung mit Literatur für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser und angrenzenden Disziplinen sicher zu stellen. Dazu hat der FID BBI ein Discovery Tool entwickelt. Grundlage dafür ist die Open-Source-Software VuFind. Eine Herausforderung für den FID BBI ist die Auswertung unterschiedlichster Datenquellen, weil die Themengebiete des FID BBI sehr weit gefächert sind. Das Portal bietet einen schnellen Rechercheeinstieg. Es ist aber auch möglich komplexere Suchanfragen zu stellen. Der Kontakt zu der wissenschaftlichen Gemeinschaft, die der FID BBI bedient, hat große Priorität, um die Ziele, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gesetzt wurden, zu erfüllen. Ein erster Kontakt kann über das Nachweisportal hergestellt werden: https://katalog.fid-bbi.de.
    Field
    Bibliothekswesen
    Informationswissenschaft
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 71(2020) H.1, S.43-48
  3. Sühl-Strohmenger, W.: Wissenschaftliche Bibliotheken als Orte des Schreibens : Infrastrukturen, Ressourcen, Services (2021) 0.04
    0.0422723 = product of:
      0.2113615 = sum of:
        0.0231145 = weight(_text_:und in 457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0231145 = score(doc=457,freq=12.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 457, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=457)
        0.18406098 = weight(_text_:bibliotheksbenutzung in 457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18406098 = score(doc=457,freq=4.0), product of:
            0.23852277 = queryWeight, product of:
              8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.77167046 = fieldWeight in 457, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=457)
        0.0041860198 = product of:
          0.0083720395 = sum of:
            0.0083720395 = weight(_text_:information in 457) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0083720395 = score(doc=457,freq=4.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.16457605 = fieldWeight in 457, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=457)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    In dem Lehrbuch wird der enge Zusammenhang zwischen dem wissenschaftlichen Schreiben in der Hochschulbibliothek sowie der Schlüsselqualifikation Informationskompetenz systematisch sowie konkret anhand von verschiedenen Schreibszenarien aufgezeigt. Für die erfolgreiche Anfertigung einer studentischen Hausarbeit, einer Abschlussarbeit (Bachelor, Master) oder einer Dissertation bedarf es eines fundierten Wissens beim Umgang mit wissenschaftsrelevanter Information und des Beherrschens dazu notwendiger Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Recherche, der Auswahl, der Bewertung und der Verarbeitung von Information. Das Konzept des forschenden Lernens, wie es an den Hochschulen verfolgt wird, spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Schwellenkonzepte der Informationskompetenz, die den dynamischen Zusammenhang der Informationspraxis mit dem Forschungsprozess in den Disziplinen betonen. Die Ressourcen und Dienstleistungen, die die Hochschulbibliothek zur Förderung und Unterstützung des wissenschaftlichen Schreibens zu Verfügung stellen, werden einbezogen.
    BK
    06.60 Bibliotheksbenutzung
    Classification
    06.60 Bibliotheksbenutzung
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; Band 69
  4. Ockenfeld, M.: Informationswissenschaft - Bandbreite und Ausrichtungen in der DACH-Region (2020) 0.03
    0.02861138 = product of:
      0.1430569 = sum of:
        0.029840691 = weight(_text_:und in 5833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029840691 = score(doc=5833,freq=20.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 5833, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5833)
        0.11025624 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11025624 = score(doc=5833,freq=16.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.84463215 = fieldWeight in 5833, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5833)
        0.002959963 = product of:
          0.005919926 = sum of:
            0.005919926 = weight(_text_:information in 5833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005919926 = score(doc=5833,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.116372846 = fieldWeight in 5833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5833)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Auf Initiative von Vivian Petras (Humboldt-Universität zu Berlin) als Gastgeberin und Dirk Lewandowski (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg) veranstaltete der Hochschulverband Informationswissenschaft am 3. Februar 2020 einen Workshop in den Räumen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) in Berlin. Anliegen dieses und gleichartiger künftig geplanter Treffen ist es, Standorte informationswissenschaftlicher Forschung und Lehre zu vernetzen und sich besser kennen zu lernen. Angesichts zahlreicher Emeritierungen und Neuberufungen an den Hochschulen sowie dem Generationenwechsel in außeruniversitären Einrichtungen der Forschungsinfrastruktur ist dies, wie die Beteiligung von etwa 60 Personen bewies, eine von vielen begrüßte Initiative. Der Hochschulverband Informationswissenschaft (HI) versteht sich nicht - wie der Name suggerieren könnte - als Professorenbund, erklärte Lewandowski bei der Einführung, sondern als Zusammenschluss aller, die in Wissenschaft und Forschung in der Informationswissenschaft tätig sind. Zu diesem ersten Workshop waren insgesamt sieben Vorträge - aus der KIBA, zwei Universitäten, zwei Hochschulen sowie zwei außeruniversitären Einrichtungen - eingeladen.
    Field
    Informationswissenschaft
    Footnote
    Bericht über einen Workshop des Hochschulverbandes Informationswissenschaft am 3. Februar 2020 in den Räumen des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) in Berlin.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 71(2020) H.2/3, S.133-138
  5. Huber, W.: Menschen, Götter und Maschinen : eine Ethik der Digitalisierung (2022) 0.03
    0.027838692 = product of:
      0.13919346 = sum of:
        0.08337579 = weight(_text_:allgemeines in 752) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08337579 = score(doc=752,freq=8.0), product of:
            0.16533206 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.5042929 = fieldWeight in 752, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=752)
        0.027683599 = weight(_text_:buch in 752) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027683599 = score(doc=752,freq=2.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.20547508 = fieldWeight in 752, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=752)
        0.028134076 = weight(_text_:und in 752) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028134076 = score(doc=752,freq=40.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 752, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=752)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung hat unsere Privatsphäre ausgehöhlt, die Öffentlichkeit in antagonistische Teilöffentlichkeiten zerlegt, Hemmschwellen gesenkt und die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge aufgeweicht. Wolfgang Huber beschreibt klar und pointiert diese technische und soziale Entwicklung. Er zeigt, wie sich konsensfähige ethische Prinzipien für den Umgang mit digitaler Intelligenz finden lassen und umgesetzt werden können - von der Gesetzgebung, von digitalen Anbietern und von allen Nutzern. Die Haltungen zur Digitalisierung schwanken zwischen Euphorie und Apokalypse: Die einen erwarten die Schaffung eines neuen Menschen, der sich selbst zum Gott macht. Andere befürchten den Verlust von Freiheit und Menschenwürde. Wolfgang Huber wirft demgegenüber einen realistischen Blick auf den technischen Umbruch. Das beginnt bei der Sprache: Sind die "sozialen Medien" wirklich sozial? Fährt ein mit digitaler Intelligenz ausgestattetes Auto "autonom" oder nicht eher automatisiert? Sind Algorithmen, die durch Mustererkennung lernen, deshalb "intelligent"? Eine überbordende Sprache lässt uns allzu oft vergessen, dass noch so leistungsstarke Rechner nur Maschinen sind, die von Menschen entwickelt und bedient werden. Notfalls muss man ihnen den Stecker ziehen. Das wunderbar anschaulich geschriebene Buch macht auf der Höhe der aktuellen ethischen Diskussionen bewusst, dass wir uns der Digitalisierung nicht ausliefern dürfen, sondern sie selbstbestimmt und verantwortlich gestalten können. 80. Geburtstag von Wolfgang Huber am 12.8.2022 Ein Heilmittel gegen allzu euphorische und apokalyptische Erwartungen an die Digitalisierung Wie wir unsere Haltung zur Digitalisierung ändern können, um uns nicht der Technik auszuliefern.
    Classification
    MS 4850: Industrie (allgemeines) und Technik (Automatisierung), Technologie (Allgemeines)
    Content
    Vorwort -- 1. Das digitale Zeitalter -- Zeitenwende -- Die Vorherrschaft des Buchdrucks geht zu Ende -- Wann beginnt das digitale Zeitalter? -- 2. Zwischen Euphorie und Apokalypse -- Digitalisierung. Einfach. Machen -- Euphorie -- Apokalypse -- Verantwortungsethik -- Der Mensch als Subjekt der Ethik -- Verantwortung als Prinzip -- 3. Digitalisierter Alltag in einer globalisierten Welt -- Vom World Wide Web zum Internet der Dinge -- Mobiles Internet und digitale Bildung -- Digitale Plattformen und ihre Strategien -- Big Data und informationelle Selbstbestimmung -- 4. Grenzüberschreitungen -- Die Erosion des Privaten -- Die Deformation des Öffentlichen -- Die Senkung von Hemmschwellen -- Das Verschwinden der Wirklichkeit -- Die Wahrheit in der Infosphäre -- 5. Die Zukunft der Arbeit -- Industrielle Revolutionen -- Arbeit 4.0 -- Ethik 4.0 -- 6. Digitale Intelligenz -- Können Computer dichten? -- Stärker als der Mensch? -- Maschinelles Lernen -- Ein bleibender Unterschied -- Ethische Prinzipien für den Umgang mit digitaler Intelligenz -- Medizin als Beispiel -- 7. Die Würde des Menschen im digitalen Zeitalter -- Kränkungen oder Revolutionen -- Transhumanismus und Posthumanismus -- Gibt es Empathie ohne Menschen? -- Wer ist autonom: Mensch oder Maschine? -- Humanismus der Verantwortung -- 8. Die Zukunft des Homo sapiens -- Vergöttlichung des Menschen -- Homo deus -- Gott und Mensch im digitalen Zeitalter -- Veränderung der Menschheit -- Literatur -- Personenregister.
    RVK
    MS 4850: Industrie (allgemeines) und Technik (Automatisierung), Technologie (Allgemeines)
  6. Heisig, P.: Informationswissenschaft für Wissensmanager : Was Wissensmanager von der informationswissenschaftlichen Forschung lernen können (2021) 0.03
    0.02759406 = product of:
      0.1379703 = sum of:
        0.025163881 = weight(_text_:und in 223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025163881 = score(doc=223,freq=8.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 223, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=223)
        0.073504165 = weight(_text_:informationswissenschaft in 223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073504165 = score(doc=223,freq=4.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.5630881 = fieldWeight in 223, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=223)
        0.03930225 = sum of:
          0.0078932345 = weight(_text_:information in 223) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0078932345 = score(doc=223,freq=2.0), product of:
              0.050870337 = queryWeight, product of:
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.028978055 = queryNorm
              0.1551638 = fieldWeight in 223, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=223)
          0.031409014 = weight(_text_:22 in 223) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031409014 = score(doc=223,freq=2.0), product of:
              0.101476215 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.028978055 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 223, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=223)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die Informationswissenschaften und das Wissensmanagement weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten auf und Anknüpfungspunkte für gemeinsamen Forschungen. Praktiker des Wissensmanagements sollten die Forschungsergebnisse der Schwesterdisziplin eingehender studieren, um für Ihre Organisationspraxis relevante Ergebnisse berücksichtigen zu können. Es ist zu wünschen, dass durch einen gemeinsamen Forschungsdialog potenzielle Synergien für Forschung und Praxis zukünftig erschlossen werden.
    Date
    22. 1.2021 14:38:21
    Field
    Informationswissenschaft
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 72(2021) H.1, S.10-18
  7. Seemann, M.: ¬Die Macht der Plattformen : Politik in Zeiten der Internetgiganten (2021) 0.03
    0.026748363 = product of:
      0.13374181 = sum of:
        0.08337579 = weight(_text_:allgemeines in 553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08337579 = score(doc=553,freq=8.0), product of:
            0.16533206 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.5042929 = fieldWeight in 553, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=553)
        0.027683599 = weight(_text_:buch in 553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027683599 = score(doc=553,freq=2.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.20547508 = fieldWeight in 553, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=553)
        0.022682417 = weight(_text_:und in 553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022682417 = score(doc=553,freq=26.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 553, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=553)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Plattformen sind mehr als Unternehmen, sie sind die Herrschaftszentren unserer Zeit. Facebook, Google und Amazon ersetzen Marktplätze und öffentlichen Räume, doch sie entscheiden darüber, wer sich dort aufhalten darf und welche Regeln gelten. Von Staaten sind sie kaum zu kontrollieren, sie agieren selbst wie welche. Mehr noch: Plattformen stellen gängige Konzepte von Kapitalismus, Eigentum und Demokratie in Frage. Michael Seemann zeigt, was Plattformen ausmacht, woher ihre Macht kommt, wie sich mit ihnen umgehen lässt und welche Zukunft sie haben
    BK
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    AP 14150: Kommunikation und Politik / Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign
    AP 15950: Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign
    05.20 Kommunikation und Gesellschaft
    Content
    Vgl.: Rez. unter: https://www.perlentaucher.de/buch/michael-seemann/die-macht-der-plattformen.html; https://www.rkm-journal.de/archives/23149 (H.-D. Kübler)).
    RVK
    AP 14150: Kommunikation und Politik / Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign
    AP 15950: Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign
  8. Jörs, B.: Informationskompetenz oder Information Literacy : Das große Missverständnis und Versäumnis der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Zeitalter der Desinformation. Teil 1: Das Dilemma mit der inkompetenten Informationskompetenz. Ergänzende Anmerkungen zum "16th International Symposium of Information Science" ("ISI 2021", Regensburg 8. März - 10. März 2021). (2021) 0.03
    0.026178187 = product of:
      0.13089094 = sum of:
        0.033027593 = weight(_text_:und in 345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033027593 = score(doc=345,freq=18.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 345, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=345)
        0.09095676 = weight(_text_:informationswissenschaft in 345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09095676 = score(doc=345,freq=8.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.696786 = fieldWeight in 345, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=345)
        0.00690658 = product of:
          0.01381316 = sum of:
            0.01381316 = weight(_text_:information in 345) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01381316 = score(doc=345,freq=8.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.27153665 = fieldWeight in 345, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=345)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Auf der im März 2021 abgehaltenen (virtuellen) "16th International Symposium of Information Science" ("ISI 2021", Regensburg 8. März -10.März 2021) wurde nochmals nachdrücklich auf die domänenspezifische, fast mit Alleinstellungsanspruch versehene "Informationskompetenz" (Information Literacy) der Bibliotheks- und Informationswissenschaft hingewiesen. Erneut wurden "Zukunftsdiskurse" zu "Informationskompetenz und Demokratie" angekündigt und "Positionspapiere" zur Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung präsentiert (D. Cetta, J. Griesbaum, T. Mandl, E. Montanari: Positionspapiere. Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung: Aktueller Stand und Perspektiven. Hildesheim 2019).
    Field
    Informationswissenschaft
    Series
    Zukunft der Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  9. Jörs, B.: ¬Ein kleines Fach zwischen "Daten" und "Wissen" II : Anmerkungen zum (virtuellen) "16th International Symposium of Information Science" (ISI 2021", Regensburg) (2021) 0.03
    0.025812719 = product of:
      0.12906359 = sum of:
        0.0136203505 = weight(_text_:und in 330) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0136203505 = score(doc=330,freq=6.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 330, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=330)
        0.08594606 = weight(_text_:informationswissenschaft in 330) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08594606 = score(doc=330,freq=14.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.6584009 = fieldWeight in 330, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=330)
        0.029497176 = sum of:
          0.009866543 = weight(_text_:information in 330) [ClassicSimilarity], result of:
            0.009866543 = score(doc=330,freq=8.0), product of:
              0.050870337 = queryWeight, product of:
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.028978055 = queryNorm
              0.19395474 = fieldWeight in 330, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=330)
          0.019630633 = weight(_text_:22 in 330) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019630633 = score(doc=330,freq=2.0), product of:
              0.101476215 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.028978055 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 330, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=330)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Nur noch Informationsethik, Informationskompetenz und Information Assessment? Doch gerade die Abschottung von anderen Disziplinen verstärkt die Isolation des "kleinen Faches" Informationswissenschaft in der Scientific Community. So bleiben ihr als letzte "eigenständige" Forschungsrandgebiete nur die, die Wolf Rauch als Keynote Speaker bereits in seinem einführenden, historisch-genetischen Vortrag zur Lage der Informationswissenschaft auf der ISI 2021 benannt hat: "Wenn die universitäre Informationswissenschaft (zumindest in Europa) wohl kaum eine Chance hat, im Bereich der Entwicklung von Systemen und Anwendungen wieder an die Spitze der Entwicklung vorzustoßen, bleiben ihr doch Gebiete, in denen ihr Beitrag in der kommenden Entwicklungsphase dringend erforderlich sein wird: Informationsethik, Informationskompetenz, Information Assessment" (Wolf Rauch: Was aus der Informationswissenschaft geworden ist; in: Thomas Schmidt; Christian Wolff (Eds): Information between Data and Knowledge. Schriften zur Informationswissenschaft 74, Regensburg, 2021, Seiten 20-22 - siehe auch die Rezeption des Beitrages von Rauch durch Johannes Elia Panskus, Was aus der Informationswissenschaft geworden ist. Sie ist in der Realität angekommen, in: Open Password, 17. März 2021). Das ist alles? Ernüchternd.
    Field
    Informationswissenschaft
  10. Jörs, B.: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch : die Kapitulation der Informationswissenschaft vor dem eigenen Basisbegriff (2020) 0.03
    0.025533566 = product of:
      0.12766783 = sum of:
        0.01906849 = weight(_text_:und in 326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01906849 = score(doc=326,freq=6.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 326, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=326)
        0.10169275 = weight(_text_:informationswissenschaft in 326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10169275 = score(doc=326,freq=10.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.77903044 = fieldWeight in 326, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=326)
        0.00690658 = product of:
          0.01381316 = sum of:
            0.01381316 = weight(_text_:information in 326) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01381316 = score(doc=326,freq=8.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.27153665 = fieldWeight in 326, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=326)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die Informationswissenschaft, eine Disziplin ohne Theorie, ohne Bezugsrahmen und ohne Klärung ihres Grundbegriffes. Zahlreiche FachvertreterInnen der Informationswissenschaft bereiten erst recht das Feld für Hate Speech und Fake News vor - mit ihrem ungeklärten (Un)begriff der "Information", - mit ihrer Forderung nach "Informationskompetenz", ein Terrain, das eigentlich der Bibliothekswissenschaft zusteht, - mit ihrer Theorielosigkeit, - mit ihrer unkritischen Ablehnung einer ernsthaften Auseinandersetzung sowie - mit ihrem ungeklärten Domänenverständnis.
    Content
    Fortsetzung als: Wie man mit Information umgehen sollte - Das Beispiel der Medienforschung. Unter: Open Password. 2020, Nr.777 vom 29. Juni 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=Wzk0LCIxODU1NzhmZDQ2ZDAiLDAsMCw4NSwxXQ].
    Field
    Informationswissenschaft
    Series
    Zukunft der Informationswissenschaft
    Theme
    Information
  11. Jörs, B.: Informationskompetenz oder Information Literacy : Das große Missverständnis und Versäumnis der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Zeitalter der Desinformation. Teil 4: "Informationskompetenz" messbar machen. Ergänzende Anmerkungen zum "16th International Symposium of Information Science" ("ISI 2021", Regensburg 8. März - 10. März 2021) (2021) 0.03
    0.025395835 = product of:
      0.12697917 = sum of:
        0.031138714 = weight(_text_:und in 428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031138714 = score(doc=428,freq=16.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 428, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=428)
        0.09095676 = weight(_text_:informationswissenschaft in 428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09095676 = score(doc=428,freq=8.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.696786 = fieldWeight in 428, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=428)
        0.0048836893 = product of:
          0.009767379 = sum of:
            0.009767379 = weight(_text_:information in 428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009767379 = score(doc=428,freq=4.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.1920054 = fieldWeight in 428, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=428)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Im abschließenden Teil 4 dieser Reihe zur Kritik des "Informationskompetenz"-Ansatzes der Bibliotheks- und Informationswissenschaft und dessen Eignung für die Aufdeckung und "Bekämpfung" von Desinformationen bzw. Fake News (Open Password - noch einzufügen) werden ausgewählte Forschungsergebnisse vorgestellt. Diese entstammen der Studie "Quelle: Internet? - Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test". Träger der Studie ist die Berliner Stiftung "Neue Verantwortung", ein Forschungs-"Think Tank für die Gesellschaft im technologischen Wandel" (https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/quelle-internet-digitale-nachrichten-und-informationskompetenzen-der-deutschen).
    Field
    Informationswissenschaft
    Series
    Zukunft der Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  12. Jörs, B.: Informationskompetenz oder Information Literacy : Das große Missverständnis und Versäumnis der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Zeitalter der Desinformation. Teil 3: Wie erst spezifisches Fachwissen zu Medien- und Informationskompetenz führen kann. Ergänzende Anmerkungen zum "16th International Symposium of Information Science" ("ISI 2021", Regensburg 8. März - 10. März 2021) (2021) 0.02
    0.023491388 = product of:
      0.117456935 = sum of:
        0.03530798 = weight(_text_:und in 406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03530798 = score(doc=406,freq=28.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.54974586 = fieldWeight in 406, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=406)
        0.077962935 = weight(_text_:informationswissenschaft in 406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077962935 = score(doc=406,freq=8.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.5972451 = fieldWeight in 406, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=406)
        0.0041860198 = product of:
          0.0083720395 = sum of:
            0.0083720395 = weight(_text_:information in 406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0083720395 = score(doc=406,freq=4.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.16457605 = fieldWeight in 406, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=406)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    In dieser Reihe wird die Bibliotheks- und Informationswissenschaft und ihr Umgang mit der "Informationskompetenz" kritisiert und die Verwertbarkeit ihrer Beiträge für die Aufdeckung und "Bekämpfung" von Desinformationen und Fake News infrage gestellt (Open Password - nachzutragen). Alternativ dazu wurde in Teil 2 das Forschungsdesign zu einer ersten, nationalen empirischen Untersuchung zum Thema: "Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test" der Stiftung "Neue Verantwortung", einem Berliner Forschungs-"Think Tank für die Gesellschaft im technologischen Wandel" (März 2021), vorgestellt (https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/quelle-internet-digitale-nachrichten- und-informationskompetenzen-der-deutschen). In Teil 3 werden die Inhalte und Testverfahren der Berliner Studie interpretiert und bewertet. In Teil 4 werden ausgewählte Ergebnisse der Studie vorgestellt, die in eine Bestandsaufnahme zum Stand der operativen "Informationskompetenz"-Forschung allgemein und in den Nachbarwissenschaften münden sollte.
    Field
    Informationswissenschaft
    Series
    Zukunft der Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  13. Jörs, B.: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch : Wie man mit "Information" umgehen sollte: Das Beispiel der Medienforschung (2020) 0.02
    0.022657705 = product of:
      0.11328852 = sum of:
        0.018872911 = weight(_text_:und in 5911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018872911 = score(doc=5911,freq=8.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5911, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5911)
        0.087165214 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.087165214 = score(doc=5911,freq=10.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.66774035 = fieldWeight in 5911, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5911)
        0.007250399 = product of:
          0.014500798 = sum of:
            0.014500798 = weight(_text_:information in 5911) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014500798 = score(doc=5911,freq=12.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.2850541 = fieldWeight in 5911, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5911)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Information als "Wissen in Aktion" zu definieren, scheint der Informationswissenschaft zu reichen. Und das in einer Welt, wie das Fachportal woxiwon (https://synonyme.woxikon.de/synonyme/information.php) ausweist, bei über 460 Synonyma für den Begriff "Information", die in fast dreißig Gruppen geclustert sind. Cluster 1: "Aufmerksamkeit" mit den Dimensionen der Nutzererwartungen "Aktualität", "Werbung", "Schlagzeilen" sowie "Provokation durch Fake & Klatsch". Cluster 2: "Verbundenheit" Cluster 3: "Gemeinsamkeit" Cluster 4: "Intellektuelle Leistung"
    Content
    Fortsetzung von: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch: die Kapitulation der Informationswissenschaft vor dem eigenen Basisbegriff. Unter: Open Password. 2020, Nr.759 vom 25. Mai 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=Wzk0LCIxODU1NzhmZDQ2ZDAiLDAsMCw4NSwxXQ]. Weitere Fortsetzung als: Informationskompetenz in den Bibliotheken und in der Informationswissenschaft - Das Verlangen nach einer verständlichen Wissenschaftssprache. In: Open Password. 2020, Nr.784 vom 09. Juli 2020. Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzExNiwiM2Y4YjgwNDBiM2QxIiwwLDAsMTA2LDFd.
    Field
    Informationswissenschaft
    Series
    Zukunft der Informationswissenschaft
    Theme
    Information
  14. Rauch, W.: Was aus der Informationswissenschaft geworden ist (2021) 0.02
    0.022352805 = product of:
      0.11176402 = sum of:
        0.017793551 = weight(_text_:und in 420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017793551 = score(doc=420,freq=4.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 420, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=420)
        0.09002385 = weight(_text_:informationswissenschaft in 420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09002385 = score(doc=420,freq=6.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.68963933 = fieldWeight in 420, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=420)
        0.0039466172 = product of:
          0.0078932345 = sum of:
            0.0078932345 = weight(_text_:information in 420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0078932345 = score(doc=420,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.1551638 = fieldWeight in 420, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=420)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Zur Eröffnung der ISI2021, dem 16. Internationalen Symposium für Informationswissenschaft, hat Prof. Dr. WolfRauch, Emeritus der Universität Graz, einen Festvortrag gehalten, dessen Manuskript wir hier mit seinem Einverständ-nis zum Nachlesen abdrucken. Wie freuen uns, ebenso wieder Autor, über Reaktionen in Form von Kommentaren oder Leserbriefen und auf eine lebendige fruchtbare Diskussion.
    Field
    Informationswissenschaft
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 72(2021) H.4, S.169-176
  15. Jörs, B.: Wider eine Überschätzung der gegenwärtigen Leistungen der deutschsprachigen Informationswissenschaft : Keine fehlende Fundierung? Doch mit gesellschaftlicher Relevanz ausgestattet? (2020) 0.02
    0.022208255 = product of:
      0.11104127 = sum of:
        0.011120969 = weight(_text_:und in 5564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011120969 = score(doc=5564,freq=4.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.17315367 = fieldWeight in 5564, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5564)
        0.09745367 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09745367 = score(doc=5564,freq=18.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.7465564 = fieldWeight in 5564, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5564)
        0.0024666358 = product of:
          0.0049332716 = sum of:
            0.0049332716 = weight(_text_:information in 5564) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0049332716 = score(doc=5564,freq=2.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.09697737 = fieldWeight in 5564, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5564)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    In einem aktuellen Beitrag von Open Password (#664, 19. November ) zu einer Veranstaltung des Berliner Arbeitskreises Information unter dem Titel "Zukunft der Informationswissenschaft. Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft?" nimmt der Herausgeber des gleichnamigen Buches, Dr. Willi Bredemeier, die Rolle eines Berichterstatters ein. Vorgestellt werden die Inhalte eines Vortrages des Hamburger HAW-Referenten, Prof. Dr. Dirk Lewandowski, zum Thema: "Warum die Frage nach der Zukunft der Informationswissenschaft falsch gestellt ist". Dem Bericht darüber in Open Password wurde der Titel "Die Informationswissenschaft hat ein strukturelles, kein inhaltliches Problem. Ein Sechs-Punkte-Programm, um aus dem Status eines kleinen Faches herauszukommen" gegeben.
    Content
    Erwiderung auf: Lewandowski, D.: Die Informationswissenschaft hat ein strukturelles, kein inhaltliches Problem: Ein Sechs-Punkte-Programm, um aus dem Status eines kleinen Faches herauszukommen. In: Open Password. Nr. 664 vom 19.11.2019, [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=822&wysijap=subscriptions&user_id=1045]. Zweiter Teil als: Doch einen angemessenen Praxisbezug und einen ausreichenden gesellschaftlichen Nutzen? In: Open Password. Nr. 701 vom 06. Februar 2020 [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzIwLDAsNjI2NCwiMTIxdHVlYm51bnMwa2tnZ2Nnd3dnNDgwdzg4MGs0c2MiLDE5LDBd]. Vgl. auch die vorangegangenen Beiträge von Lewandoski und Jörs.
    Field
    Informationswissenschaft
    Series
    Zukunft der Informationswissenschaft: Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft?
  16. Kerst, V.; Ruhose, F.: Schleichender Blackout : wie wir das digitale Desaster verhindern (2023) 0.02
    0.0220371 = product of:
      0.1101855 = sum of:
        0.051586136 = weight(_text_:allgemeines in 1186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051586136 = score(doc=1186,freq=4.0), product of:
            0.16533206 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.31201532 = fieldWeight in 1186, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1186)
        0.024223149 = weight(_text_:buch in 1186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024223149 = score(doc=1186,freq=2.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.17979069 = fieldWeight in 1186, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1186)
        0.03437621 = weight(_text_:und in 1186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03437621 = score(doc=1186,freq=78.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.53523815 = fieldWeight in 1186, product of:
              8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
                78.0 = termFreq=78.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1186)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Schluss mit der Digitalisierung ohne Sinn und Verstand! Kritische Bestandsaufnahme und Wege aus der Krise. Elektronische Krankenakte, digitaler Unterricht oder einfach nur der Versuch, sich online beim Finanzamt anzumelden: Das Thema digitale Infrastruktur brennt uns unter den Nägeln - privat wie beruflich. Oft haben wir den Eindruck, dass die Digitalisierung in Deutschland lediglich eine "Elektrifizierung der Verwaltung" ist. Weshalb stockt die digitale Transformation von Behörden, Schulen und Firmen? Wie ist es um die Datensicherheit bestellt und wie gefährlich sind Cyberattacken für das öffentliche Leben? Und noch wichtiger: Wie könnten die Lösungen aussehen, die aus den vielen Herausforderungen eine Chance machen würden? - Das Buch zur digitalen Transformation: Warum tut sich Deutschland so schwer damit? - Digitalisierungsstrategie: Die richtige Balance zwischen Blockade und Gießkannenprinzip - Cybersicherheit: Wie sich kritische Infrastruktur vor Hackerangriffen schützen lässt - Digitale Verwaltung: Der Weg zum (wieder) leistungsfähigen Sozialstaat - Demokratie in Gefahr: Plattformstrategie für einen resilienten Staat - digital wie analog Herausforderung Digitalisierung: Strategien für Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft Das Autorenduo Valentina Kerst, frühere Staatssekretärin in Thüringen und heutige Digitale Strategie-Beraterin für Organisationen und Unternehmen, und Fedor Ruhose, Staatssekretär in Rheinland-Pfalz für Digitalisierungskonzepte, legt ein gut zu lesendes, hochinformatives und zukunftsweisendes Sachbuch vor. Nach einer gründlichen Analyse der Faktoren, die die Digitalisierung bremsen, wird sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für die Staatsorgane aufgezeigt, was sie zu einer positiven Entwicklung beitragen können. Für Entscheidungsträger genauso gewinnbringend zu lesen wie für alle, die bei dieser gesellschaftspolitischen Debatte mitreden und die digitale Transformation mitgestalten wollen!
    BK
    88.10 (Öffentliche Verwaltung: Allgemeines)
    Classification
    88.10 (Öffentliche Verwaltung: Allgemeines)
    Content
    Ein digitaler Blackout in Deutschland kann Folge eines Angriffs sein - aber auch Folge einer maroden Infrastruktur. Deutschland rangiert bei der Digitalisierung weit unter dem EU-Durchschnitt,und eine umfassende Digitalisierungsstrategie ist nicht in Sicht. Kerst und Ruhose sehen die Gefahr, dass der Staat den digitalen Anschluss verpasst und als Garant guter Verwaltung undsicherer Netze ausfällt. Das Autoren-Duo stellt ein konkretes Programm für eine gestaltende Digitalisierungspolitik vor, die Deutschland sicher aufstellt und Teilhabe für alle garantiert. Das Digitale durchdringt inzwischen Gesellschaft, Medien, Sicherheit, Gesundheitswesen, Verwaltung und Wirtschaft; kurz: unser demokratisches Gemeinwesen. In Deutschland findet jedocheine stückweise Digitalisierung "ohne Sinn und Verstand" statt, so die AutorInnen, etwa wenn Netze nicht gesichert werden oder die Infrastruktur nicht zukunftsfest ist. Gleichzeitig entstehengroße Risiken durch Abhängigkeiten von globalen Konzernen und damit für unsere Demokratie. Ohne digitale Geschäftsmodelle und Infrastruktur gerät unsere Wirtschaft ins Hintertreffen,entstehen Angriffsziele im Cyberraum. Wie können wir das verhindern? Und was ist jetzt zu tun?
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2024, H.1 (Wolfgang Skrandies): "Die Autoren analysieren die Faktoren, die die digitale Transformation in Deutschland bremsen und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf".
    RSWK
    Computerkriminalität, Hacking / Digital- und Informationstechnologien: soziale und ethische Aspekte / Digitale- oder Internetökonomie / Informatik und Informationstechnologie / Informationstechnik (IT), allgemeine Themen / Internet, allgemein / Kommunal- und Regionalverwaltung / Maker und Hacker-Kultur / Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft / Politik der Kommunal-, Regional- Landes- und Lokalpolitik / Öffentliche Verwaltung / Öffentlicher Dienst und öffentlicher Sektor / Deutschland / Abhängigkeit / Angriff / Blackout / Cyberraum / Cybersicherheit / Demokratie / Demokratiesicherung
    Subject
    Computerkriminalität, Hacking / Digital- und Informationstechnologien: soziale und ethische Aspekte / Digitale- oder Internetökonomie / Informatik und Informationstechnologie / Informationstechnik (IT), allgemeine Themen / Internet, allgemein / Kommunal- und Regionalverwaltung / Maker und Hacker-Kultur / Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft / Politik der Kommunal-, Regional- Landes- und Lokalpolitik / Öffentliche Verwaltung / Öffentlicher Dienst und öffentlicher Sektor / Deutschland / Abhängigkeit / Angriff / Blackout / Cyberraum / Cybersicherheit / Demokratie / Demokratiesicherung
  17. Jörs, B.: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch : das Verlangen nach einer verständlichen Wissenschaftssprache (2020) 0.02
    0.02203597 = product of:
      0.11017985 = sum of:
        0.024966514 = weight(_text_:und in 5684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024966514 = score(doc=5684,freq=14.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 5684, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5684)
        0.077962935 = weight(_text_:informationswissenschaft in 5684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077962935 = score(doc=5684,freq=8.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.5972451 = fieldWeight in 5684, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5684)
        0.007250399 = product of:
          0.014500798 = sum of:
            0.014500798 = weight(_text_:information in 5684) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014500798 = score(doc=5684,freq=12.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.2850541 = fieldWeight in 5684, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5684)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Informationskompetenz in den Bibliotheken und in der Informationswissenschaft. Es ist erschreckend, dass im Zeitalter der vieldiskutierten "Desinformationen" und "Fake News" im Medienbereich der einzige Beitrag der Informationswissenschaft in der Betonung einer irgendwie ausgestalteten "Informationskompetenz", manchmal ergänzt um eine ebenso imaginäre "Medienkompetenz" besteht. Man möchte sich gern zum verbindlichen Entscheider darüber erklären, was wahre und falsche Information, was Hate Speech und Fakten sind. Der Türöffner dafür soll das bibliothekarisch besetzte Feld der "Informationskompetenz" sein, dass man nunmehr für den Gesamtbereich der "Information" besetzen möchte. Die ursprüngliche Beschränkung der bibliothekarischen Domäne der Informationskompetenz auf eine berufsrelevante Vermittlung von InformationsSUCHkompetenz wird dafür geopfert. Der Ursprung des Begriffes "Informationskompetenz" liegt im Bibliotheksbereich und sollte dort beheimatet bleiben.
    Content
    Fortsetzung von: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch: Wie man mit "Information" umgehen sollte: Das Beispiel der Medienforschung. Unter: Open Password. 2020, Nr.777 vom 29. Juni 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=Wzk0LCIxODU1NzhmZDQ2ZDAiLDAsMCw4NSwxXQ].
    Field
    Informationswissenschaft
    Series
    Zukunft der Informationswissenschaft
    Theme
    Information
  18. Jörs, B.: Informationskompetenz oder Information Literacy : Das große Missverständnis und Versäumnis der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Zeitalter der Desinformation. Teil 2: Wie sich "Informationskompetenz" methodisch-operativ untersuchen lässt Ergänzende Anmerkungen zum "16th International Symposium of Information Science" ("ISI 2021", Regensburg 8. März - 10. März 2021) (2021) 0.02
    0.021767857 = product of:
      0.10883928 = sum of:
        0.026690327 = weight(_text_:und in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026690327 = score(doc=346,freq=16.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 346, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=346)
        0.077962935 = weight(_text_:informationswissenschaft in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077962935 = score(doc=346,freq=8.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.5972451 = fieldWeight in 346, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=346)
        0.0041860198 = product of:
          0.0083720395 = sum of:
            0.0083720395 = weight(_text_:information in 346) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0083720395 = score(doc=346,freq=4.0), product of:
                0.050870337 = queryWeight, product of:
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.16457605 = fieldWeight in 346, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=346)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    In Teil 1 dieser Themenreihe zur Informationskompetenz wurde auf das Versäumnis der Bibliotheks- und Informationswissenschaft hingewiesen, das die Schlüsselqualifikation der Informations- und Medienkompetenz für die Lösung von Desinformationsproblemen für die eigene Forschung und Lehre in Anspruch nimmt, den damit implizit eingegangenen Verpflichtungen aber nicht nachkommt oder nicht nachkommen kann. Wenn zum Beispiel Informationskompetenz an Schulen vermittelt werden soll, dann müssten den Lehrern konkrete Handlungsanweisungen und Methoden an die Hand gegeben werden, um den Grad der (persönlichen) Informationskompetenz operativ messbar zu machen, zu testen und vor allem zu spezifizieren, was unter dem angeblich omnipotenten Begriff der Informationskompetenz zu verstehen sei. Das wird nicht geleistet.
    Field
    Informationswissenschaft
    Series
    Zukunft der Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  19. Wiesenmüller, H.: Formale Erschließung (2023) 0.02
    0.021763248 = product of:
      0.108816236 = sum of:
        0.041525397 = weight(_text_:buch in 784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041525397 = score(doc=784,freq=2.0), product of:
            0.13472971 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.3082126 = fieldWeight in 784, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=784)
        0.028309368 = weight(_text_:und in 784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028309368 = score(doc=784,freq=18.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 784, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=784)
        0.038981467 = weight(_text_:informationswissenschaft in 784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038981467 = score(doc=784,freq=2.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.29862255 = fieldWeight in 784, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=784)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Bei der formalen Erschließung bzw. Formalerschließung, die auch als formale Analyse, formale Erfassung, Formalbeschreibung oder (Formal-)Katalogisierung bezeichnet wird, "werden Ressourcen gemäß festgelegten Regeln nach äußerlichen, formalen Kriterien beschrieben und auffindbar gemacht". Diese Ressourcen können alle Arten von physischen und digitalen Objekten sein, die z. B. in Bibliotheken, Archiven, Museen oder Dokumentationsstellen gesammelt oder verzeichnet werden. Formale Aspekte bei einem gedruckten Buch sind u. a. der*die Autor*in, der Titel, der Verlag, das Erscheinungsdatum, der Umfang und die ISBN. Bei einer Skulptur sind es u. a. der*die Künstler*in, das Entstehungsdatum, Werkstoff und Technik, die Maße und die Besitzgeschichte. Bei einem im Internet zur Verfügung gestellten digitalen Foto sind es u. a. der*die Fotograf*in, der Zeitpunkt der Aufnahme und die Koordinaten des Aufnahmeorts, technische Daten zur Aufnahme (z. B. Belichtungszeit), der Dateiname, das Dateiformat und die Dateigröße sowie die URL und ggf. ein Persistent Identifier (z. B. DOI oder URN).
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  20. Panskus, E.J.: Was aus der Infowissenschaft geworden ist : Sie ist in der Realität angekommen (2021) 0.02
    0.020012753 = product of:
      0.15009564 = sum of:
        0.012581941 = weight(_text_:und in 112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012581941 = score(doc=112,freq=2.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 112, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=112)
        0.1375137 = weight(_text_:informationswissenschaft in 112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1375137 = score(doc=112,freq=14.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            1.0534414 = fieldWeight in 112, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=112)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Vor 30 Jahren, 1990, wurde das Symposium für Informationswissenschaft - ISI zum ersten Mal abgehalten. Vor 40 Jahren wurde der erste Lehrstuhl für Informationswissenschaft im deutschen Sprachraum eingerichtet. Diese Jubiläen nutzte Wolf Rauch (Universität Graz) auf der ISI 2021, um der Frage nachzugehen, was aus der Informationswissenschaft bis heute geworden ist. Rauch unterteilt seinen Rückblick auf die Informationswissenschaft in zwei Phasen, das Goldene und das Silberne Zeitalter der Informationswissenschaft. Heute ist die Informationswissenschaft etwas unsanft in der Realität angekommen.
    Field
    Informationswissenschaft

Languages

Types

  • a 307
  • el 208
  • m 44
  • s 7
  • x 3
  • p 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications