Search (247 results, page 1 of 13)

  • × theme_ss:"Informetrie"
  1. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.17
    0.17312272 = product of:
      0.5539927 = sum of:
        0.16924217 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16924217 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.22584973 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.023133107 = weight(_text_:und in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023133107 = score(doc=2188,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2188, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.16924217 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16924217 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.22584973 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.16924217 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16924217 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.22584973 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.023133107 = weight(_text_:und in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023133107 = score(doc=2188,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 2188, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Karrieren und Publikationen benötigen Reputation und möglichst viel Beachtung. Literatur, die diese Aufmerksamkeit findet, wird - so die gängige Annahme - häufig zitiert. Ausgehend von dieser Überlegung wurden Verfahren der Zitationsmessung entwickelt, die Auskunft über die Relevanz oder (wie im- und explizit oft auch postuliert wird) gar die Qualität einer Publikation oder eines Wissenschaftlers geben sollen.
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  2. Ohly, K.P.: Bibliometrie in der Postmoderne (2006) 0.03
    0.02827726 = product of:
      0.11310904 = sum of:
        0.024536366 = weight(_text_:und in 5865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024536366 = score(doc=5865,freq=16.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5865, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5865)
        0.046658043 = weight(_text_:kommunikation in 5865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046658043 = score(doc=5865,freq=2.0), product of:
            0.13692978 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.34074432 = fieldWeight in 5865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5865)
        0.024536366 = weight(_text_:und in 5865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024536366 = score(doc=5865,freq=16.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5865, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5865)
        0.017378261 = product of:
          0.034756523 = sum of:
            0.034756523 = weight(_text_:gesellschaft in 5865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034756523 = score(doc=5865,freq=2.0), product of:
                0.118182406 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.29409218 = fieldWeight in 5865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Die Messung wissenschaftlicher Leistung hat gerade in Zeiten knapper öffentlicher Budgets Konjunktur. Wissenschaftliche Indikatoren zeichnen sich dadurch aus, dass nicht mehr einzelne Experten ihre subjektive Einschätzung über den Zustand der Wissenschaften abgeben, sondern die Summe dessen, was die Wissenschaft selbst produziert hat, so analysiert wird, dass ein objektives' Bild der Wissenschaft entsteht'. Zudem könnte mit der öffentlichen Diskussion etwa von Rankinglisten eine demokratische Steuerung des Wissenschaftsbetriebs erreicht zu werden'. Andererseits kann seriöse Forschung, die langfristige Forschungsziele in unspektakulären Schritten stützt, die unkonventionell Wissenschaft betreibt oder die Methodenkritik ernst nimmt, hierdurch benachteiligt werden. In unserer wissenschaftlichen Kommunikation wird es zunehmend schwerer, Wissenschaftsinhalte, Wissenschaftseinheiten und Wissenschaftsauswirkungen zu definieren oder gar ursächlich zuzuschreiben. Eine Bibliometrie, die sich als eine Wissenschaft von der Messbarkeit und Aussagekraft der wissenschaftlichen Prozesse und Produkte versteht, wird genau dort wieder anzusetzen haben, wo sie einst begonnen hat: nämlich bei der Hinterfragung dessen, wie Wissenschaftlichkeit und Forschungsfortschritt sich objektiv ausdrückt und wie dies 'unobstrusiv' ermittelt und sozialverträglich kommuniziert werden kann.
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  3. Egghe, L.; Rousseau, R.: Introduction to informetrics : quantitative methods in library, documentation and information science (1990) 0.02
    0.023150967 = product of:
      0.12347183 = sum of:
        0.09484607 = weight(_text_:allgemeines in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09484607 = score(doc=1515,freq=4.0), product of:
            0.15198945 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.62403065 = fieldWeight in 1515, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1515)
        0.01431288 = weight(_text_:und in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01431288 = score(doc=1515,freq=4.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1515, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1515)
        0.01431288 = weight(_text_:und in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01431288 = score(doc=1515,freq=4.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1515, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1515)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Classification
    AN 70400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksverwaltung / Bibliotheksanalyse, -statistik
    RVK
    AN 70400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksverwaltung / Bibliotheksanalyse, -statistik
  4. Schwendtke, A.: Wissenschaftssystematik und Scientometrologie (1979) 0.02
    0.022228587 = product of:
      0.11855246 = sum of:
        0.03469966 = weight(_text_:und in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03469966 = score(doc=76,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 76, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=76)
        0.03469966 = weight(_text_:und in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03469966 = score(doc=76,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 76, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=76)
        0.049153145 = product of:
          0.09830629 = sum of:
            0.09830629 = weight(_text_:gesellschaft in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09830629 = score(doc=76,freq=4.0), product of:
                0.118182406 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.83181834 = fieldWeight in 76, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=76)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Imprint
    Frankfurt : Gesellschaft für Klassifikation
    Source
    Klassifikation und Erkenntnis I. Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979
  5. Tunger, D.: Bibliometrie als Teil eines Trenderkennugns-Systems in der Naturwissenschaft (2009) 0.02
    0.019502936 = product of:
      0.104015656 = sum of:
        0.024790635 = weight(_text_:und in 2770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024790635 = score(doc=2770,freq=12.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 2770, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2770)
        0.054434385 = weight(_text_:kommunikation in 2770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054434385 = score(doc=2770,freq=2.0), product of:
            0.13692978 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.39753503 = fieldWeight in 2770, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2770)
        0.024790635 = weight(_text_:und in 2770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024790635 = score(doc=2770,freq=12.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 2770, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2770)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Die Anzahl wissenschaftlicher Publikationen in Zeitschriften, die Anzahl von Zitaten in diesen Zeitschriftenartikeln und die Anzahl angemeldeter Patente steigen ständig und scheinbar unaufhaltsam. Der Einsatz von Bibliometrie eröffnet die Möglichkeit, diese Kommunikation in der Wissenschaft transparenter zu machen: So können mit Hilfe von Bibliometrie die Entwicklung von Themen nachvollzogen, die Wahrnehmung von Einrichtungen bestimmt und mögliche Kooperationspartner identifiziert werden. Der Beitrag illustriert, wie es mit Hilfe von quantitativen bibliometrischen Methoden möglich ist, einen objektiven Eindruck wissenschaftlicher Entwicklung zu gewinnen. Er befasst sich dabei mit der Frage, wie Bibliometrie im Kontext von Trendbeobachtung und Trenderkennung in der Naturwissenschaft eingesetzt werden kann und welcher Nutzen sich hieraus ergibt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.2, S.93-96
  6. Juchem, K.: ¬Der Bibliotheksdienst in szientometrischer Analyse (2002) 0.02
    0.01869294 = product of:
      0.09969568 = sum of:
        0.02263065 = weight(_text_:und in 1213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02263065 = score(doc=1213,freq=10.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 1213, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1213)
        0.054434385 = weight(_text_:kommunikation in 1213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054434385 = score(doc=1213,freq=2.0), product of:
            0.13692978 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.39753503 = fieldWeight in 1213, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1213)
        0.02263065 = weight(_text_:und in 1213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02263065 = score(doc=1213,freq=10.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 1213, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1213)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Content
    Der BIBLIOTHEKSDIENST Ist das Organ der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände (BDB) und wird von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin herausgegeben. Er ist eine Fachzeitschrift mit Mitteilungen und Berichten aus allen Bereichen der Bibliotheksarbeit. Der BIBLIOTHEKSDIENST erscheint monatlich (11mal im Jahr), die durchschnittliche Seitenzahl (im DIN A5-Format) beträgt 2.250 pro Jahrgang, wovon rund 200 bis 300 Seiten auf Anzeigen entfallen. Mit einer verkauften Auflage von 4.000 Exemplaren hat er eine große Reichweite in der deutschen Bibliothekswelt. 90% der Abonnenten leben in Deutschland, 10% im Ausland. Der Bezieherkreis setzt sich aus Bibliothekaren und verwandten Berufsgruppen (50%), aus Bibliotheken (40%) und Institutionen des Informationswesens (10%) zusammen. Der BIBLIOTHEKSDIENST erscheint als Printorgan, mit einer Verzögerung von drei Monaten werden die Artikel zusätzlich digital (http://bibliotheksdienst.zib.de) zur Verfügung gestellt. Wie werden die Beiträge des BIBLIOTHEKSDIENST rezipiert? Wo steht der BIBLIOTHEKSDIENST In der wissenschaftlichen Kommunikation?
  7. Hassler, M.: Web analytics : Metriken auswerten, Besucherverhalten verstehen, Website optimieren ; [Metriken analysieren und interpretieren ; Besucherverhalten verstehen und auswerten ; Website-Ziele definieren, Webauftritt optimieren und den Erfolg steigern] (2009) 0.02
    0.017077463 = product of:
      0.0910798 = sum of:
        0.02629444 = weight(_text_:und in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02629444 = score(doc=3586,freq=54.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.44534507 = fieldWeight in 3586, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3586)
        0.03849092 = weight(_text_:kommunikation in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03849092 = score(doc=3586,freq=4.0), product of:
            0.13692978 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.2810997 = fieldWeight in 3586, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3586)
        0.02629444 = weight(_text_:und in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02629444 = score(doc=3586,freq=54.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.44534507 = fieldWeight in 3586, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3586)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Web Analytics bezeichnet die Sammlung, Analyse und Auswertung von Daten der Website-Nutzung mit dem Ziel, diese Informationen zum besseren Verständnis des Besucherverhaltens sowie zur Optimierung der Website zu nutzen. Je nach Ziel der eigenen Website - z.B. die Vermittlung eines Markenwerts oder die Vermehrung von Kontaktanfragen, Bestellungen oder Newsletter-Abonnements - können Sie anhand von Web Analytics herausfinden, wo sich Schwachstellen Ihrer Website befinden und wie Sie Ihre eigenen Ziele durch entsprechende Optimierungen besser erreichen. Dabei ist Web Analytics nicht nur für Website-Betreiber und IT-Abteilungen interessant, sondern wird insbesondere auch mehr und mehr für Marketing und Management nutzbar. Mit diesem Buch lernen Sie, wie Sie die Nutzung Ihrer Website analysieren. Sie können z. B. untersuchen, welche Traffic-Quelle am meisten Umsatz bringt oder welche Bereiche der Website besonders häufig genutzt werden und vieles mehr. Auf diese Weise werden Sie Ihre Besucher, ihr Verhalten und ihre Motivation besser kennen lernen, Ihre Website darauf abstimmen und somit Ihren Erfolg steigern können. Um aus Web Analytics einen wirklichen Mehrwert ziehen zu können, benötigen Sie fundiertes Wissen. Marco Hassler gibt Ihnen in seinem Buch einen umfassenden Einblick in Web Analytics. Er zeigt Ihnen detailliert, wie das Verhalten der Besucher analysiert wird und welche Metriken Sie wann sinnvoll anwenden können. Im letzten Teil des Buches zeigt Ihnen der Autor, wie Sie Ihre Auswertungsergebnisse dafür nutzen, über Conversion-Messungen die Website auf ihre Ziele hin zu optimieren. Ziel dieses Buches ist es, konkrete Web-Analytics-Kenntnisse zu vermitteln und wertvolle praxisorientierte Tipps zu geben. Dazu schlägt das Buch die Brücke zu tangierenden Themenbereichen wie Usability, User-Centered-Design, Online Branding, Online-Marketing oder Suchmaschinenoptimierung. Marco Hassler gibt Ihnen klare Hinweise und Anleitungen, wie Sie Ihre Ziele erreichen.
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 63(2010) H.1/2, S.147-148 (M. Buzinkay): "Webseiten-Gestaltung und Webseiten-Analyse gehen Hand in Hand. Leider wird das Letztere selten wenn überhaupt berücksichtigt. Zu Unrecht, denn die Analyse der eigenen Maßnahmen ist zur Korrektur und Optimierung entscheidend. Auch wenn die Einsicht greift, dass die Analyse von Webseiten wichtig wäre, ist es oft ein weiter Weg zur Realisierung. Warum? Analyse heißt kontinuierlicher Aufwand, und viele sind nicht bereit beziehungsweise haben nicht die zeitlichen Ressourcen dazu. Ist man einmal zu der Überzeugung gelangt, dass man seine Web-Aktivitäten dennoch optimieren, wenn nicht schon mal gelegentlich hinterfragen sollte, dann lohnt es sich, Marco Hasslers "Web Analytics" in die Hand zu nehmen. Es ist definitiv kein Buch für einen einzigen Lese-Abend, sondern ein Band, mit welchem gearbeitet werden muss. D.h. auch hier: Web-Analyse bedeutet Arbeit und intensive Auseinandersetzung (ein Umstand, den viele nicht verstehen und akzeptieren wollen). Das Buch ist sehr dicht und bleibt trotzdem übersichtlich. Die Gliederung der Themen - von den Grundlagen der Datensammlung, über die Definition von Metriken, hin zur Optimierung von Seiten und schließlich bis zur Arbeit mit Web Analyse Werkzeugen - liefert einen roten Faden, der schön von einem Thema auf das nächste aufbaut. Dadurch fällt es auch leicht, ein eigenes Projekt begleitend zur Buchlektüre Schritt für Schritt aufzubauen. Zahlreiche Screenshots und Illustrationen erleichtern zudem das Verstehen der Zusammenhänge und Erklärungen im Text. Das Buch überzeugt aber auch durch seine Tiefe (bis auf das Kapitel, wo es um die Zusammenstellung von Personas geht) und den angenehm zu lesenden Schreibstil. Von mir kommt eine dringende Empfehlung an alle, die sich mit Online Marketing im Allgemeinen, mit Erfolgskontrolle von Websites und Web-Aktivitäten im Speziellen auseindersetzen."
  8. Tausch, A.: Zitierungen sind nicht alles : Classroom Citation, Libcitation und die Zukunft bibliometrischer und szientometrischer Leistungsvergleiche (2022) 0.02
    0.016032841 = product of:
      0.08550849 = sum of:
        0.02286041 = weight(_text_:und in 827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02286041 = score(doc=827,freq=20.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 827, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=827)
        0.03978767 = product of:
          0.07957534 = sum of:
            0.07957534 = weight(_text_:beziehungen in 827) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07957534 = score(doc=827,freq=4.0), product of:
                0.16472405 = queryWeight, product of:
                  6.1834583 = idf(docFreq=247, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.48308268 = fieldWeight in 827, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.1834583 = idf(docFreq=247, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=827)
          0.5 = coord(1/2)
        0.02286041 = weight(_text_:und in 827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02286041 = score(doc=827,freq=20.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 827, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=827)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Der Beitrag soll zeigen, welche fortgeschrittenen bibliometrischen und szientometrischen Daten für ein bewährtes Sample von 104 österreichischen Politikwissenschaftler*innen und 51 transnationalen Verlagsunternehmen enge statistische Beziehungen zwischen Indikatoren der Präsenz von Wissenschaftler*innen und transnationalen Verlagsunternehmen in den akademischen Lehrveranstaltungen der Welt (Classroom Citation, gemessen mit Open Syllabus) und anderen, herkömmlicheren bibliometrischen und szientometrischen Indikatoren (Libcitation gemessen mit dem OCLC Worldcat, sowie der H-Index der Zitierung in den vom System Scopus erfassten Fachzeitschriften der Welt bzw. dem Book Citation Index) bestehen. Die statistischen Berechnungen zeigen, basierend auf den Faktorenanalysen, die engen statistischen Beziehungen zwischen diesen Dimensionen. Diese Ergebnisse sind insbesondere in den Tabellen 5 und 9 dieser Arbeit (Komponentenkorrelationen) ableitbar.
    Die multivariaten Rankings, die auf den mit den Eigenwerten gewichteten Factorscores beruhen, zeigen in der Tabelle 6, welche 15 österreichischen Politikwissenschaftler*innen sich auf den Weltmärkten der Wissenschaften am besten bewährten. Außerdem zeigen diese Methoden in Tabelle 10 auch, dass die im Beitrag analysierten führenden akademischen Verlage der Welt insbesondere für Wissenschaftler*innen der jüngeren Generation gute Weggefährten sein werden, um in Zeiten institutioneller und finanzieller Unsicherheit die Ergebnisse der Wissenschaft verlässlich um den Globus zu verbreiten und die akademischen Karrieren zu befördern.
  9. Petersen, A.; Münch, V.: STN® AnaVist(TM) holt verborgenes Wissen aus Recherche-Ergebnissen : Neue Software analysiert und visualisiert Marktaufteilung, Forschung und Patentaktivitäten (2005) 0.02
    0.015952937 = product of:
      0.08508233 = sum of:
        0.020033859 = weight(_text_:und in 3984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020033859 = score(doc=3984,freq=24.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3984, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3984)
        0.04501461 = product of:
          0.09002922 = sum of:
            0.09002922 = weight(_text_:beziehungen in 3984) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09002922 = score(doc=3984,freq=8.0), product of:
                0.16472405 = queryWeight, product of:
                  6.1834583 = idf(docFreq=247, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.5465457 = fieldWeight in 3984, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.1834583 = idf(docFreq=247, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3984)
          0.5 = coord(1/2)
        0.020033859 = weight(_text_:und in 3984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020033859 = score(doc=3984,freq=24.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3984, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3984)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    "Im 21. Jahrhundert ist die entscheidende Herausforderung an Informationsdienstleister nicht, Informationen zugänglich, sondern sie optimal nutzbar zu machen", sagt Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe, das den Online-Dienst STN International in internationaler Kooperation betreibt. Informationsprofis, so Brünger-Weilandt weiter, bräuchten hockentwickelte Software für strategisches Informationsmanagement. Als "Antwort auf diesen Bedarf" hat STN International eine neue Software zur Analyse und Visualisierung (A&V) von Rechercheergebnissen aus STN-Datenbanken entwickelt. STN® AnaVistT(TM) wurde auf der DGI Online-Tagung Ende Mai in Frankfurt am Main und auf Benutzertreffen in Frankfurt am Main, München und Essen vorgestellt. Seit 18. Juli 2005 ist das neue A&V-Werkzeug für die öffentliche Nutzung freigegeben (www.stn-international.de).
    Die wichtigsten Funktionen von STN AnaVist sind: - Inhalte aus mehreren Datenbanken sind gleichzeitig auswertbar - Nutzer können Daten aus unterschiedlichen Ouellen suchen, analysieren und visualisieren, u.a. aus der Chemiedatenbank CAplusSM, der Patentdatenbank PCTFULL, und US-amerikanischen Volltextdatenbanken. - Einzigartige Beziehungen zwischen Datenelementen-nur STN AnaVist bietet die Möglichkeit, Beziehungen zwischen sieben unterschiedlichen Feldern aus Datenbankdokumenten - z.B., Firmen, Erfindern, Veröffentlichungsjahren und Konzepten-darzustellen. - Gruppierung und Bereinigung von Daten - vor der Analyse werden Firmen und ihre unterschiedlichen Namensvarianten von einem "Company Name Thesaurus" zusammengefasst. - Konzept-Standardisierung - Durch das CAS-Vokabular werden Fachbegriffe datenbankübergreifend standardisiert, so dass weniger Streuung auftritt. - Interaktive Präsentation der Beziehungen zwischen Daten und Diagrammenwährend der Auswertung können Daten zum besseren Erkennen der Beziehungen farblich hervorgehoben werden. - Flexible Erstellung der auszuwertenden Rechercheergebnisse - Rechercheergebnisse, die als Ausgangsdatensatz für die Analyse verwendet werden sollen, können auf zwei Arten gewonnen werden: zum einen über die in STN® AnaVist(TM) integrierte Konzept-Suchfunktion, zum anderen durch problemlose Übernahme von Suchergebnissen aus der bewährten Software STN Express® with Discover! TM Analysis Edition, Version 8.0
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.5/6, S.319-322
  10. Ohly, H.P.: ¬Der 'Stand der Technik' : eine bibliometrische Betrachtungsweise (2000) 0.02
    0.015842995 = product of:
      0.08449597 = sum of:
        0.0258636 = weight(_text_:und in 6644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0258636 = score(doc=6644,freq=10.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 6644, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6644)
        0.0258636 = weight(_text_:und in 6644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0258636 = score(doc=6644,freq=10.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 6644, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6644)
        0.032768767 = product of:
          0.065537535 = sum of:
            0.065537535 = weight(_text_:gesellschaft in 6644) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065537535 = score(doc=6644,freq=4.0), product of:
                0.118182406 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.5545456 = fieldWeight in 6644, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6644)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Ein 'State-of-the-Art' stellt eine Mehrwert-Information dar, die auf qualitativen und quantitativen Destillaten von Informationen über ein bestimmtes Wissenschaftsgebiet beruht. Anhand der Erfahrungen aus der Zusammenstellung der Publikation 'Ernährung und Gesellschaft" wird aufgezeigt, welche Informationen sich aus bibliographischen Nachweissystemen ziehen lassen, wie sie zu interpretieren sind und in welchem Wechselspiel zu weiteren Wissensbeständen sie stehen
    Source
    Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel
  11. Riechert, M.; Schmitz, J.: Qualitätssicherung von Forschungsinformationen durch visuelle Repräsentation : das Fallbeispiel des "Informationssystems Promotionsnoten" (2017) 0.02
    0.015193541 = product of:
      0.08103222 = sum of:
        0.02024147 = weight(_text_:und in 3724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02024147 = score(doc=3724,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3724, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3724)
        0.02024147 = weight(_text_:und in 3724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02024147 = score(doc=3724,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3724, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3724)
        0.040549275 = product of:
          0.08109855 = sum of:
            0.08109855 = weight(_text_:gesellschaft in 3724) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08109855 = score(doc=3724,freq=8.0), product of:
                0.118182406 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.6862151 = fieldWeight in 3724, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3724)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  12. Tunger, D.: Bibliometrie : quo vadis? (2017) 0.02
    0.015193541 = product of:
      0.08103222 = sum of:
        0.02024147 = weight(_text_:und in 3519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02024147 = score(doc=3519,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3519, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3519)
        0.02024147 = weight(_text_:und in 3519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02024147 = score(doc=3519,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3519, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3519)
        0.040549275 = product of:
          0.08109855 = sum of:
            0.08109855 = weight(_text_:gesellschaft in 3519) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08109855 = score(doc=3519,freq=8.0), product of:
                0.118182406 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.6862151 = fieldWeight in 3519, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3519)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  13. Möller, T.: Woher stammt das Wissen über die Halbwertzeiten des Wissens? (2017) 0.02
    0.015193541 = product of:
      0.08103222 = sum of:
        0.02024147 = weight(_text_:und in 3520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02024147 = score(doc=3520,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3520, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3520)
        0.02024147 = weight(_text_:und in 3520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02024147 = score(doc=3520,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3520, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3520)
        0.040549275 = product of:
          0.08109855 = sum of:
            0.08109855 = weight(_text_:gesellschaft in 3520) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08109855 = score(doc=3520,freq=8.0), product of:
                0.118182406 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.6862151 = fieldWeight in 3520, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3520)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  14. Herb, U.: Überwachungskapitalismus und Wissenschaftssteuerung (2019) 0.01
    0.014910972 = product of:
      0.07952518 = sum of:
        0.023133107 = weight(_text_:und in 5624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023133107 = score(doc=5624,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5624, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5624)
        0.033258967 = product of:
          0.066517934 = sum of:
            0.066517934 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 5624) [ClassicSimilarity], result of:
              0.066517934 = score(doc=5624,freq=2.0), product of:
                0.14159068 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.46979034 = fieldWeight in 5624, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5624)
          0.5 = coord(1/2)
        0.023133107 = weight(_text_:und in 5624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023133107 = score(doc=5624,freq=8.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5624, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5624)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Die Metamorphose des Wissenschaftsverlags Elsevier zum Research Intelligence Dienstleister ist paradigmatisch für die neuen Möglichkeiten der Protokollierung und Steuerung von Wissenschaft.
    Content
    Der Text ist eine überarbeitete Version des von Herb, U. (2018): Zwangsehen und Bastarde : Wohin steuert Big Data die Wissenschaft? In: Information - Wissenschaft & Praxis, 69(2-3), S. 81-88. DOI:10.1515/iwp-2018-0021.
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Ueberwachungskapitalismus-und-Wissenschaftssteuerung-4480357.html?seite=all
  15. Glänzel, W.; Debackere, K.: Messen von Wissenschaftlicher Kommunikation und Forschungsleistung : Möglichkeiten und Beschränkungen bibliometrischer Methoden (2005) 0.01
    0.014774153 = product of:
      0.078795485 = sum of:
        0.02384506 = weight(_text_:und in 3770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02384506 = score(doc=3770,freq=34.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 3770, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3770)
        0.031105362 = weight(_text_:kommunikation in 3770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031105362 = score(doc=3770,freq=2.0), product of:
            0.13692978 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.22716287 = fieldWeight in 3770, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3770)
        0.02384506 = weight(_text_:und in 3770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02384506 = score(doc=3770,freq=34.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 3770, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3770)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    In den letzten drei Jahrzehnten hat sich die Bibliometrie (auch Szientometrie genannt) zu einem komplexen Forschungs- und Dienstleistungsgebiet entwickelt. Ergebnisse bibliometrischer Studien haben längst Eingang gefunden in Wissenschaftspolitik und Forschungsmanagement. Allerdings haben sich betreffend der Aufgabe und Funktion der Bibliometrie auch hartnäckig Vorurteile und Mißverständnisse gehalten. Zu diesen gehören Meinungen wie z. B., daß methodische Forschung auf diesem Gebiet unnötig sei und daß Bibliometriker ihre Aktivitäten besser auf den praxisorientierte Einsatz und auf die Erarbeitung leicht verständlicher Guidelines für den Umgang mit ihren Indikatoren konzentrieren sollten. Trotz derverbreiteten Auffassung, daß Bibliometrie lediglich ein Hilfsmittel im Dienste der Wissenschaftspolitik sei, haben Bibliometriker durch ihre Forschung gezeigt, daß sich ihre Disziplin zu einem vielseitigem interdisziplinären Fachgebiet mit eigenen Teilbereichen entwickelt hat: Die strukturelle Szientometrie beschäftigt sich mit der epistemologischen Struktur der Wissenschaft, die dynamische Szientometrie brachte z. B. Modelle des Wachstums der Wissenschaft, der Alterung von Information und der Zitationsprozesse hervor; die evaluative Szientometrie entwickelte schließlich Indikatoren zum Messen und zur Evaluation von Forschungsleistung. Obwohl sich im letztgenannten Bereich ein Anwendungsschwerpunkt herauskristallisiert hat, sollte hierbei noch ein letztes Mißverständins ausgeräumt werden: Bibliometrie kann zwar zur Entwicklung von Methoden für die Forschungsevaluation genutzt werden; es kann aber nicht Aufgabe der Bibliometrie sein, Forschungsergebnisse zu beurteilen. Darüber hinaus hat Bibliometrie auch nicht zum Ziel, qualitative Methoden durch quantitative Verfahren, also im besonderen peer reviews oder Gutachten von Experten durch indikatorbasierte Evaluationen zu ersetzen; qualitative Methoden und Bibliometrie sollten einander stets ergänzen. Im folgenden wollen wir zunächst kurz die Struktur der gegenwärtigen bibliometrischen Forschung abreißen und dann die Möglichkeiten und Beschränkungen bibliometrischer Methoden diskutieren.
    Content
    "Struktur der Bibliometrie: Bibliometrie hat drei große Zielgruppen, die direkt oder indirekt das Profil der gegenwärtigen bibliometrischen Forschung mitbestimmen. 1. Bibliometrie für Bibliometriker (Methodik) Das ist die Domäne der bibliometrischen "Grundlagenforschung". Die methodische Forschung erfolgt zumeist in diesem Bereich. 2. Bibliometrie für Wissenschaftsgebiete (Wissenschaftsinformation) Dieser Bereich wird durch eine große aber sehr heterogene Interessengruppe repräsentiert. Infolge der primären Orientierung der Fachwissenschaftler sind deren Interessen stark auf ihr eigenes Gebiet ausgerichtet. Dieser Bereich läßt sich vielleicht am ehesten als Erweiterung der Wissenschaftsinformation mit metrischen Mitteln beschreiben. Hier finden wir auch das Grenzgebiet zu quantitativen Aspekten des Information Retrievals. 3. Bibliometrie für Wissenschaftspolitik (Wissenschaftspolitik) Dieser Bereich ist gegenwärtig der wichtigste in der Bibliometrie. Hier stehen nationale, regionale und institutionelle Strukturen in der Wissenschaft und die vergleichende Untersuchung und die Evaluation der Forschungsleistung auf diesen Aggregationsebenen im Vordergrund."
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.2, S.9-20
  16. Dees, W.: "Publication power approach" (2013) 0.01
    0.013097983 = product of:
      0.069855906 = sum of:
        0.024790635 = weight(_text_:und in 924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024790635 = score(doc=924,freq=12.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 924, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=924)
        0.024790635 = weight(_text_:und in 924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024790635 = score(doc=924,freq=12.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 924, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=924)
        0.020274637 = product of:
          0.040549275 = sum of:
            0.040549275 = weight(_text_:gesellschaft in 924) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040549275 = score(doc=924,freq=2.0), product of:
                0.118182406 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.34310755 = fieldWeight in 924, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=924)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Die Publikationslandschaft der Erziehungswissenschaft ist durch eine enorme Breite undVielfalt sowie zahlreiche Verbindungen in benachbarte Felder gekennzeichnet. Aktuelle Analysen zum Publikationsverhalten von Erziehungswissenschaftlern zeigen, dass diese Hunderte von verschiedenen Zeitschriften und Verlagen zur Veröffentlichung nutzen. Um aus dieser Fülle an Publikationsorten die bedeutendsten zu ermitteln, wird ein neuer Ansatz zur Zeitschriftenbewertung, der "publication power approach" von Holsapple, auf die deutsche Erziehungswissenschaft übertragen. Dieser Ansatz basiert auf dem Publikationsverhalten von Forschern an ausgewählten Institutionen und stellt eine Alternative zu Expertenbefragungen und Zitationsanalysen dar. Der Beitrag stellt wesentlich Ergebnisse zur "publication power" von Zeitschriften und Verlagen der Erziehungswissenschaft vor und diskutiert Vor- und Nachteile dieses Ansatzes im Vergleich zu den herkömmlichen Bewertungsmethoden.
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  17. Vasiljev, A.: ¬The law of requisite variety as applied to subject indexing and retrieval (1989) 0.01
    0.013023034 = product of:
      0.06945618 = sum of:
        0.01734983 = weight(_text_:und in 5069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01734983 = score(doc=5069,freq=2.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5069, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5069)
        0.01734983 = weight(_text_:und in 5069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01734983 = score(doc=5069,freq=2.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5069, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5069)
        0.034756523 = product of:
          0.069513045 = sum of:
            0.069513045 = weight(_text_:gesellschaft in 5069) [ClassicSimilarity], result of:
              0.069513045 = score(doc=5069,freq=2.0), product of:
                0.118182406 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.58818436 = fieldWeight in 5069, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5069)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Source
    Klassifikation und Ordnung. Tagungsband 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Darmstadt 17.-19.3.1988. Hrsg.: R. Wille
  18. Ball, R.: Wissenschaftsindikatoren im Zeitalter digitaler Wissenschaft (2007) 0.01
    0.012869222 = product of:
      0.06863585 = sum of:
        0.029806325 = weight(_text_:und in 875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029806325 = score(doc=875,freq=34.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 875, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
        0.029806325 = weight(_text_:und in 875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029806325 = score(doc=875,freq=34.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 875, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
        0.009023202 = product of:
          0.018046403 = sum of:
            0.018046403 = weight(_text_:22 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018046403 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
                0.09328689 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Die Bereitstellung und Nutzung digitaler Bibliotheken entwickelt sich allmählich zum Standard der Literatur und Informationsversorgung in Wissenschaft und Forschung. Ganzen Disziplinen genügt oftmals die verfügbare digitale Information, Printmedien werden besonders im STM-Segment zu einem Nischenprodukt. Digitale Texte können beliebig eingebaut, kopiert und nachgenutzt werden, die Verlinkung zwischen Metadaten und Volltexten bringt weitere Nutzungsvorteile. Dabei sind die Angebote von Digital Libraries Bestandteil eines ganzheitlichen digitalen Ansatzes, wonach die elektronische Informations- und Literaturversorgung integraler Bestandteil von E-Science (Enhanced Science) oder Cyberinfrastructure darstellt. Hierbei verschmelzen dann Produktion, Diskussion, Distribution und Rezeption der wissenschaftlichen Inhalte auf einer einzigen digitalen Plattform. Damit sind dann nicht nur die Literatur- und Informationsversorgung (Digital Libraries), sondern auch die Wissenschaft selbst digital geworden. Diese dramatische Veränderung in der Wissenschaftskommunikation hat direkte Auswirkungen auf die Messung der Wissenschaftskommunikation, also auf die Evaluation von wissenschaftlichem Output. Bisherige Systeme der Wissenschaftsvermessung basieren hauptsächlich auf bibliometrischen Analysen, d.h. der Quantifizierung des Outputs und dessen Rezeption (Zitierhäufigkeit). Basis dafür sind insbesondere im STM-Bereich die international anerkannten Datenbanken des ISI (Thomson Scientific) insbesondere der Science Citation Index, SCI) oder vielleicht zukünftig das Konkurrenzprodukt SCOPUS des Wissenschaftskonzerns Reed Elsevier. Die Digitalisierung der Wissenschaft in ihrem kompletten Lebenszyklus, die zunehmende Nutzung und Akzeptanz von Dokumentenrepositorien, Institutsservern und anderen elektronischen Publikationsformen im Rahmen von E-Science erfordern und ermöglichen zugleich den Nachweis von Output und Rezeption durch neue bibliometrische Formen, etwa der Webometrie (Webmetrics). Im vorliegenden Paper haben wir hierzu Analysen durchgeführt und stellen eine Abschätzung vor, wie sich der Anteil von webometrisch erfassbarer und zugänglicher wissenschaftlicher Literatur im Vergleich zu Literatur, die mit den Standardsystemen nachgewiesen werden kann im Laufe der letzten Jahre verändert hat. Dabei haben wir unterschiedliche Disziplinen und Länder berücksichtigt. Zudem wird ein Vergleich der webometrischen Nachweisqualität so unterschiedlicher Systeme wie SCI, SCOPUS und Google Scholar vorgestellt.
    Date
    23.12.2007 19:22:21
  19. Scientometrics pioneer Eugene Garfield dies : Eugene Garfield, founder of the Institute for Scientific Information and The Scientist, has passed away at age 91 (2017) 0.01
    0.012452742 = product of:
      0.066414624 = sum of:
        0.019598719 = weight(_text_:und in 3460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019598719 = score(doc=3460,freq=30.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.33194062 = fieldWeight in 3460, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3460)
        0.027217193 = weight(_text_:kommunikation in 3460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027217193 = score(doc=3460,freq=2.0), product of:
            0.13692978 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.19876751 = fieldWeight in 3460, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3460)
        0.019598719 = weight(_text_:und in 3460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019598719 = score(doc=3460,freq=30.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.33194062 = fieldWeight in 3460, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3460)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Content
    Vgl. auch Open Password, Nr.167 vom 01.03.2017 :"Eugene Garfield, Begründer und Pionier der Zitationsindexierung und der Ziationsanalyse, ohne den die Informationswissenschaft heute anders aussähe, ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Er hinterlässt Frau, drei Söhne, eine Tochter, eine Stieftochter, zwei Enkeltöchter und zwei Großelternkinder. Garfield machte seinen ersten Abschluss als Bachelor in Chemie an der Columbia University in New York City im Jahre 1949. 1954 sattelte er einen Abschluss in Bibliothekswissenschaft drauf. 1961 sollte er im Fach strukturelle Linguistik promovieren. Als Chemie-Student war er nach eigenen Angaben weder besonders gut noch besonders glücklich. Sein "Erweckungserlebnis" hatte er auf einer Tagung der American Chemical Society, als er entdeckte, dass sich mit der Suche nach Literatur womöglich ein Lebensunterhalt bestreiten lasse. "So I went to the Chairman of the meeting and said: "How do you get a job in this racket?" Ab 1955 war Garfield zunächst als Berater für pharmazeutische Unternehmen tätig. Dort spezialisierte er sich auf Fachinformationen, indem er Inhalte relevanter Fachzeitschriften erarbeitete. 1955 schlug er in "Science" seine bahnbrechende Idee vor, Zitationen wissenschaftlicher Veröffentlichungen systematisch zu erfassen und Zusammenhänge zwischen Zitaten deutlich zu machen. 1960 gründete Garfield das Institute für Scientific Informationen, dessen CEO er bis 1992 blieb. 1964 brachte er den Scientific Information Index heraus. Weitere Maßgrößen wie der Social Science Index (ab 1973), der Arts and Humanities Citation Index (ab 1978) und der Journal Citation Index folgten. Diese Verzeichnisse wurden in dem "Web of Science" zusammengefasst und als Datenbank elektronisch zugänglich gemacht. Damit wurde es den Forschern ermöglich, die für sie relevante Literatur "at their fingertips" zu finden und sich in ihr zurechtzufinden. Darüber hinaus wurde es mit Hilfe der Rankings von Garfields Messgrößen möglich, die relative wissenschaftliche Bedeutung wissenschaftlicher Beiträge, Autoren, wissenschaftlicher Einrichtungen, Regionen und Länder zu messen.
    Garfield wandte sich im Zusammenhang mit seinen Messgrößen gegen "Bibliographic Negligence" und "Citation Amnesia", Er schrieb 2002: "There will never be a perfect solution to the problem of acknowledging intellectual debts. But a beginning can be made if journal editors will demand a signed pledge from authors that they have searched Medline, Science Citation Index, or other appropriate print and electronic databases." Er warnte aber auch vor einen unsachgemäßen Umgang mit seinen Messgößen und vor übertriebenen Erwartungen an sie in Zusammenhang mit Karriereentscheidungen über Wissenschaftler und Überlebensentscheidungen für wissenschaftliche Einrichtungen. 1982 übernahm die Thomson Corporation ISI für 210 Millionen Dollar. In der heutigen Nachfolgeorganisation Clarivate Analytics sind mehr als 4000 Mitarbeitern in über hundert Ländern beschäftigt. Garfield gründete auch eine Zeitung für Wissenschaftler, speziell für Biowissenschaftler, "The Scientist", die weiterbesteht und als kostenfreier Pushdienst bezogen werden kann. In seinen Beiträgen zur Wissenschaftspolitik kritisierte er beispielsweise die Wissenschaftsberater von Präsident Reagen 1986 als "Advocats of the administration´s science policies, rather than as objective conduits for communication between the president and the science community." Seinen Beitrag, mit dem er darum warb, die Förderung von UNESCO-Forschungsprogrammen fortzusetzen, gab er den Titel: "Let´s stand up für Global Science". Das ist auch in Trump-Zeiten ein guter Titel, da die US-Regierung den Wahrheitsbegriff, auf der Wissenschaft basiert, als bedeutungslos verwirft und sich auf Nationalismus und Abschottung statt auf internationale Kommunikation, Kooperation und gemeinsame Ausschöpfung von Interessen fokussiert."
  20. Ohly, H.P.: ¬Die Bibliometrie ist tot - es lebe die Bibliometrie (2003) 0.01
    0.011706429 = product of:
      0.062434286 = sum of:
        0.0239762 = weight(_text_:und in 2030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239762 = score(doc=2030,freq=22.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 2030, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2030)
        0.0239762 = weight(_text_:und in 2030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239762 = score(doc=2030,freq=22.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 2030, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2030)
        0.014481885 = product of:
          0.02896377 = sum of:
            0.02896377 = weight(_text_:gesellschaft in 2030) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02896377 = score(doc=2030,freq=2.0), product of:
                0.118182406 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.24507684 = fieldWeight in 2030, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2030)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Vom 5. bis 7. November 2003 findet auf Initiative und in der Verantwortung der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich die Konferenz "Bibliometric Analysis in Science and Research" statt: Bibliometrische Indikatoren, Bibliomefrisches Mapping, Webmetrie und Forschungspolitik stehen auf dem Programm. Nach einer Phase der Beruhigung auf dem Bibliometriesektor scheint dieses Forschungsfeld nun von der Bibliothekswissenschaft wieder eine Belebung zu erfahren. Vor allem in den 80erJahren wurden Gesetze von Bradford, Lotka und Zipf heiß diskutiert. Halbwertszeiten, Forschungsfronten und Kernzeitschriften sind Dank der Datenbanken des ISI problemlos aufzuspüren und werden gerne zur Selbstbespiegelung der Wissenschaft benutzt (Diodalo 1994). Die Zeitschrifen Scientometrics und die JASIST belegen, dass die mathematischen Modellierungen auf diesem Gebiet noch immer nicht an ihre Grenzen gestoßen sind. Und Vereinigungen wie die Gesellschaft für Wissenschaftsforschung oder die ISSI und deren Diskussionsliste oder Sigmetrics zeigen, dass nach wie vor eine starke Community auf diesem Gebiet aktiv ist. Andererseits hat der Begriff Bibliometrie ein wenig von seinem schillernden Glanz verloren und wird gerne durch Mapping, Cybermetrics (gleichnamig das "International Journal of Scientometrics, Informetrics and Bibliometrics"), Information Mining und anders in modernere Kontexte gesetzt (Park/Thelwall 2003). War es das relativierende Wissenschaftsverständnis, der Wegfall der konkurrierenden politischen Systeme oder die stürmische Medienentwicklung in der Wissenschaft, welche die Bibliometrie aus der Bibliotheks- und Informationsdiskussion vorübergehend verschwinden ließ?

Years

Languages

  • e 139
  • d 105
  • m 1
  • ro 1
  • More… Less…

Types

  • a 228
  • el 11
  • m 10
  • s 4
  • r 2
  • x 2
  • More… Less…