Search (31 results, page 1 of 2)

  • × classification_ss:"05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>"
  1. Zey, R.; Bitterlich, A.; Ullrich, C.: Neue Medien : Informations- und Unterhaltungselektronik von A bis Z (1995) 0.77
    0.7739757 = product of:
      1.0554214 = sum of:
        0.19241557 = weight(_text_:18000 in 713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19241557 = score(doc=713,freq=4.0), product of:
            0.2621716 = queryWeight, product of:
              9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.7339299 = fieldWeight in 713, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=713)
        0.12292704 = weight(_text_:allgemeines in 713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12292704 = score(doc=713,freq=12.0), product of:
            0.15922415 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.7720376 = fieldWeight in 713, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=713)
        0.10799817 = weight(_text_:medien in 713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10799817 = score(doc=713,freq=20.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.82221454 = fieldWeight in 713, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=713)
        0.026234338 = weight(_text_:und in 713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026234338 = score(doc=713,freq=24.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 713, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=713)
        0.030796353 = product of:
          0.061592706 = sum of:
            0.061592706 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 713) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061592706 = score(doc=713,freq=4.0), product of:
                0.1483304 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.41523993 = fieldWeight in 713, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=713)
          0.5 = coord(1/2)
        0.13352296 = weight(_text_:kommunikationsdesign in 713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13352296 = score(doc=713,freq=4.0), product of:
            0.21839541 = queryWeight, product of:
              7.825686 = idf(docFreq=47, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.6113817 = fieldWeight in 713, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.825686 = idf(docFreq=47, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=713)
        0.103343114 = weight(_text_:arten in 713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.103343114 = score(doc=713,freq=4.0), product of:
            0.19213492 = queryWeight, product of:
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.5378674 = fieldWeight in 713, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=713)
        0.016720666 = weight(_text_:des in 713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016720666 = score(doc=713,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 713, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=713)
        0.09090904 = product of:
          0.18181808 = sum of:
            0.18181808 = weight(_text_:nachrichtenwesens in 713) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18181808 = score(doc=713,freq=4.0), product of:
                0.25484967 = queryWeight, product of:
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.71343267 = fieldWeight in 713, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=713)
          0.5 = coord(1/2)
        0.16909055 = weight(_text_:medientechnik in 713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16909055 = score(doc=713,freq=4.0), product of:
            0.24576794 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.688009 = fieldWeight in 713, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=713)
        0.06146352 = product of:
          0.12292704 = sum of:
            0.12292704 = weight(_text_:allgemeines in 713) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12292704 = score(doc=713,freq=12.0), product of:
                0.15922415 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.7720376 = fieldWeight in 713, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=713)
          0.5 = coord(1/2)
      0.73333335 = coord(11/15)
    
    Abstract
    Schon über 20 Jahre hält sich der Begriff "neue Medien" mit fortschreitendem Umfang, aber gleichbleibender Unschärfe. Dennoch kann man als Kondensationspunkt die Digitalisierung der klassisch von der EDV und untereinander getrennten Bereiche Telekommunikation und Unterhaltungselektronik und in der Folge deren multimediale Verschmelzung ausmachen. Diese immer dynamischer werdende Entwicklung bringt laufend neue Vokabeln hervor, um deren populäre Erläuterung sich nach Brehpohl (s.o.) und S. Pitzer (BA 9/95) auch dieses Lexikon bemüht. Die Auswahl ist pragmatisch und aktuell, verzichtet im Vergleich zu o.g. Brepohl auf allgemeine Begriffe der Informatik und Elektronik (Daten, Nachricht, Photonik ...), bietet dafür mehr Termini zu heutiger Technik (GPS, Soundkarte ...) und stellt Dienstleistungen und Produkte ausführlicher dar (Game Boy, CompuServe). Neben der einführenden Skizze von Pitzer, vor Brepohl.
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    53.00 / Elektrotechnik: Allgemeines
    Classification
    AP 18000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Allgemeines
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    53.00 / Elektrotechnik: Allgemeines
    Issue
    Unter Mitarb. von Axel Bitterlich und Christina Ullrich
    RSWK
    Neue Medien / Wörterbuch
    Medien (ÖVK)
    RVK
    AP 18000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Allgemeines
    Subject
    Neue Medien / Wörterbuch
    Medien (ÖVK)
  2. Faßler, M.: Netzwerke : Einführung in die Netzstrukturen, Netzkulturen und verteilte Gesellschaftsarbeit (2001) 0.70
    0.7005187 = product of:
      0.9552528 = sum of:
        0.19241557 = weight(_text_:18000 in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19241557 = score(doc=2141,freq=4.0), product of:
            0.2621716 = queryWeight, product of:
              9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.7339299 = fieldWeight in 2141, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.394302 = idf(docFreq=9, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
        0.070971966 = weight(_text_:allgemeines in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070971966 = score(doc=2141,freq=4.0), product of:
            0.15922415 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.44573617 = fieldWeight in 2141, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
        0.08365502 = weight(_text_:medien in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08365502 = score(doc=2141,freq=12.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.6368846 = fieldWeight in 2141, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
        0.021420246 = weight(_text_:und in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021420246 = score(doc=2141,freq=16.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2141, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
        0.037717678 = product of:
          0.075435355 = sum of:
            0.075435355 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075435355 = score(doc=2141,freq=6.0), product of:
                0.1483304 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.508563 = fieldWeight in 2141, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
          0.5 = coord(1/2)
        0.13352296 = weight(_text_:kommunikationsdesign in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13352296 = score(doc=2141,freq=4.0), product of:
            0.21839541 = queryWeight, product of:
              7.825686 = idf(docFreq=47, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.6113817 = fieldWeight in 2141, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.825686 = idf(docFreq=47, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
        0.103343114 = weight(_text_:arten in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.103343114 = score(doc=2141,freq=4.0), product of:
            0.19213492 = queryWeight, product of:
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.5378674 = fieldWeight in 2141, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
        0.016720666 = weight(_text_:des in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016720666 = score(doc=2141,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 2141, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
        0.09090904 = product of:
          0.18181808 = sum of:
            0.18181808 = weight(_text_:nachrichtenwesens in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18181808 = score(doc=2141,freq=4.0), product of:
                0.25484967 = queryWeight, product of:
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.71343267 = fieldWeight in 2141, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
          0.5 = coord(1/2)
        0.16909055 = weight(_text_:medientechnik in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16909055 = score(doc=2141,freq=4.0), product of:
            0.24576794 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.688009 = fieldWeight in 2141, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
        0.035485983 = product of:
          0.070971966 = sum of:
            0.070971966 = weight(_text_:allgemeines in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070971966 = score(doc=2141,freq=4.0), product of:
                0.15922415 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.44573617 = fieldWeight in 2141, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
          0.5 = coord(1/2)
      0.73333335 = coord(11/15)
    
    Abstract
    Was ersetzt in unserer heutigen, von der Globalisierung geprägten Kommunikationsgesellschaft die Netzwerke früherer Gesellschaften: Berufliche oder nachbarschaftliche Hilfe, oder geheime Absprachen? Diese Netzwerke bildeten die heimliche private Ordnung. Welche Chancen bieten die neuen technologischen Möglichkeiten der vernetzten Kommunikation. Diesen und anderen Fragen, die mit diesen Problemen zusammenhängen, geht diese Einführung nach
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    MR 6600 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Psychologische Ansätze / Theorie der sozialen Interaktion, Kommunikation, Konformität
    AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext
    AP 18000 (BVB)
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    RSWK
    Netzwerk / Medien / Informationsaufnahme / Kommunikationsstrategie
    RVK
    MR 6600 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Psychologische Ansätze / Theorie der sozialen Interaktion, Kommunikation, Konformität
    AP 18450 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Arten des Nachrichtenwesens, Medientechnik / Telekommunikation, Bildschirmtext
    AP 18000 (BVB)
    Subject
    Netzwerk / Medien / Informationsaufnahme / Kommunikationsstrategie
  3. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.26
    0.25767714 = product of:
      0.55216527 = sum of:
        0.070971966 = weight(_text_:allgemeines in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070971966 = score(doc=767,freq=4.0), product of:
            0.15922415 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.44573617 = fieldWeight in 767, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.08365502 = weight(_text_:medien in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08365502 = score(doc=767,freq=12.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.6368846 = fieldWeight in 767, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.025117468 = weight(_text_:und in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025117468 = score(doc=767,freq=22.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 767, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.030796353 = product of:
          0.061592706 = sum of:
            0.061592706 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061592706 = score(doc=767,freq=4.0), product of:
                0.1483304 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.41523993 = fieldWeight in 767, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.5 = coord(1/2)
        0.23126855 = weight(_text_:kommunikationsdesign in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23126855 = score(doc=767,freq=12.0), product of:
            0.21839541 = queryWeight, product of:
              7.825686 = idf(docFreq=47, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            1.0589442 = fieldWeight in 767, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.825686 = idf(docFreq=47, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.02047855 = weight(_text_:des in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02047855 = score(doc=767,freq=6.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 767, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.08987738 = sum of:
          0.070971966 = weight(_text_:allgemeines in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.070971966 = score(doc=767,freq=4.0), product of:
              0.15922415 = queryWeight, product of:
                5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                0.027907511 = queryNorm
              0.44573617 = fieldWeight in 767, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.018905412 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018905412 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
              0.09772735 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.027907511 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Abstract
    Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Content
    Einführung.- Grundlagen des Web-Designs.- Usability und Usability Engineering.- Usability Engineering und das Web.- Methodenfragen zur Usability Evaluation.Expertenorientierte Methoden.- Benutzerorientierte Methoden.- Suchmaschinenorientierte Methoden.- Literatur.Glossar.- Index.- Checklisten.
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
    RSWK
    World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV)
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
    Subject
    World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV)
  4. Palm, G.: CyberMedienWirklichkeit : virtuelle Welterschließungen (2004) 0.20
    0.20210004 = product of:
      0.43307152 = sum of:
        0.10036951 = weight(_text_:allgemeines in 144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10036951 = score(doc=144,freq=8.0), product of:
            0.15922415 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.63036615 = fieldWeight in 144, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=144)
        0.08365502 = weight(_text_:medien in 144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08365502 = score(doc=144,freq=12.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.6368846 = fieldWeight in 144, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=144)
        0.022719603 = weight(_text_:und in 144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022719603 = score(doc=144,freq=18.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 144, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=144)
        0.030796353 = product of:
          0.061592706 = sum of:
            0.061592706 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 144) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061592706 = score(doc=144,freq=4.0), product of:
                0.1483304 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.41523993 = fieldWeight in 144, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=144)
          0.5 = coord(1/2)
        0.13352296 = weight(_text_:kommunikationsdesign in 144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13352296 = score(doc=144,freq=4.0), product of:
            0.21839541 = queryWeight, product of:
              7.825686 = idf(docFreq=47, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.6113817 = fieldWeight in 144, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.825686 = idf(docFreq=47, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=144)
        0.011823296 = weight(_text_:des in 144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011823296 = score(doc=144,freq=2.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 144, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=144)
        0.050184757 = product of:
          0.10036951 = sum of:
            0.10036951 = weight(_text_:allgemeines in 144) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10036951 = score(doc=144,freq=8.0), product of:
                0.15922415 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.63036615 = fieldWeight in 144, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=144)
          0.5 = coord(1/2)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Abstract
    CyberMedienWirklichkeit ist ein Buch, welches man nicht mehr so schnell aus der Hand legt. Wir bewegen uns heutzutage mehr in der Virtualität, als mancher es für möglich hält. Wirklichkeit ist kein fester Begriff mehr, den man sich sicher sein sollte; Wirklichkeit ist ein Netz voller Spannungen und Gegenspannungen, die erst in der Konstruktion dieser ihre Existenz konstituieren. Die Welten des Cyberspace wurden nach dem Platzen der New Economy-Blase allzu sehr unterschätzt, was dem Gegenstand allerdings einfach nicht gebührt. Gerade weil wir nicht wissen, wohin die Reise geht, kommt es darauf an, diesen Vorteil effizient auszunutzen - wie das geschehen kann, zeigt in der gegenwärtigen deutschen Virtualitätsliteratur niemand anderes besser als der Bonner Publizist Goedart Palm. Fazit: Unbedingt lesen! Wer das nicht tut, verpasst etwas.
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    SR 850 [Informatik # Nachschlagewerke. Didaktik # Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung # Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung]
    AP 13950 [Allgemeines # Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign # Theorie und Methodik # Zukunftsentwicklung]
    MS 7850 [Soziologie # Spezielle Soziologien # Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung # Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations]
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    RVK
    SR 850 [Informatik # Nachschlagewerke. Didaktik # Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung # Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung]
    AP 13950 [Allgemeines # Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign # Theorie und Methodik # Zukunftsentwicklung]
    MS 7850 [Soziologie # Spezielle Soziologien # Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung # Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations]
  5. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.12
    0.12453792 = product of:
      0.3113448 = sum of:
        0.09834164 = weight(_text_:allgemeines in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09834164 = score(doc=2249,freq=12.0), product of:
            0.15922415 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.6176301 = fieldWeight in 2249, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.0386386 = weight(_text_:medien in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0386386 = score(doc=2249,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.29416442 = fieldWeight in 2249, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.027094709 = weight(_text_:und in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027094709 = score(doc=2249,freq=40.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2249, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.017421048 = product of:
          0.034842096 = sum of:
            0.034842096 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034842096 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.1483304 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.23489517 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01638284 = weight(_text_:des in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01638284 = score(doc=2249,freq=6.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.21198097 = fieldWeight in 2249, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.113465965 = sum of:
          0.09834164 = weight(_text_:allgemeines in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09834164 = score(doc=2249,freq=12.0), product of:
              0.15922415 = queryWeight, product of:
                5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                0.027907511 = queryNorm
              0.6176301 = fieldWeight in 2249, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.01512433 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01512433 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
              0.09772735 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.027907511 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
      0.4 = coord(6/15)
    
    Abstract
    Die Vermittlung von Informationskompetenz wird künftig zu den Kernaufgaben der Bibliotheken gehören müssen. Dies ist auch eines der Hauptarbeitsfelder des Rezensenten, der aus eigener Praxis sieht, welche Schwierigkeiten sich hierbei finden: Viele Klienten erkennen ihren eigenen Informationsbedarf nicht, können ein fachliches nicht von einem informatorischen Problem trennen, sind nicht in der Lage, für ihr spezifisches Problem potenzielle Informationsquellen zu finden und haben vor allem Probleme, die Verbindung zwischen elektronischer und gedruckter WeIt zu schaffen, die somit praktisch unverbunden nebeneinander existieren (vgl. Rainer Strzolka: Vermittlung von Informationskompetenz als Informationsdienstleistung? Vortrag, FH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, am 31. Oktober 2003). Der Brückenschlag zwischen diesen beiden Welten gehört zu den Aufgaben professioneller Informationsvermittler, die nicht nur in der Digitalwelt firm sein müssen, aber auch dort. Nicht zuletzt müssen die gefundenen Informationen ergebnisorientiert genutzt und kritisch bewertet werden und die gefundenen Antworten zur Problemlösung eingesetzt werden. Die Informationslandschaft ist mit ihren verschiedenen Wissensmarktplätzen und Informationsräumen inzwischen so komplex geworden, dass eine kleine Handreichung dazu geeignet erscheint, vor allem die eigene Position des Informationsvermittlers zu überdenken. Zudem ist die aktive Informationsvermittlung noch ein dürres Feld in Deutschland. Die vorliegende kleine Erfahrungsstudie schickt sich an, dies zu ändern. Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Vermittler von Medienkompetenz Lehrer wie Lernender zugleich ist; die Anlage ist wie bei allen BibSpider-Publikationen international ausgerichtet. Der Band ist komplett zweisprachig und versammelt Erfahrungsberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Südafrika, die eher als Ansatz zur Bewusstseinsbildung denn als Arbeitsanleitung gedacht sind. Eingeleitet wird der Band von einer terminologischen Herleitung des Begriffs aus dem Angelsächsischen und den verschiedenen Bedeutungsebenen, die durch unterschiedliche Bildungs- und Informationskulturen bedingt sind. Angerissen werden verschiedene Arbeitsgebiete und -erfahrungen.
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    AN 96200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Auskunft und Beratung
    DW 4000 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Allgemeines und Deutschland
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
    RVK
    AN 96200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Auskunft und Beratung
    DW 4000 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Allgemeines und Deutschland
  6. Plassmann, E.; Rösch, H.; Seefeldt, J.; Umlauf, K.: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland : eine Einführung (2006) 0.09
    0.09309583 = product of:
      0.23273958 = sum of:
        0.073756225 = weight(_text_:allgemeines in 726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073756225 = score(doc=726,freq=12.0), product of:
            0.15922415 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.4632226 = fieldWeight in 726, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
        0.035491824 = weight(_text_:medien in 726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035491824 = score(doc=726,freq=6.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.2702073 = fieldWeight in 726, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
        0.030481543 = weight(_text_:und in 726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030481543 = score(doc=726,freq=90.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.49280396 = fieldWeight in 726, product of:
              9.486833 = tf(freq=90.0), with freq of:
                90.0 = termFreq=90.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
        0.043844767 = weight(_text_:arten in 726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043844767 = score(doc=726,freq=2.0), product of:
            0.19213492 = queryWeight, product of:
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.22819781 = fieldWeight in 726, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
        0.012287131 = weight(_text_:des in 726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012287131 = score(doc=726,freq=6.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.15898573 = fieldWeight in 726, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
        0.036878113 = product of:
          0.073756225 = sum of:
            0.073756225 = weight(_text_:allgemeines in 726) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073756225 = score(doc=726,freq=12.0), product of:
                0.15922415 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.4632226 = fieldWeight in 726, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(6/15)
    
    Abstract
    Gesellschaftliche Kommunikation stützt sich seit beinahe 3000 Jahren auf Bibliotheken und ihre Vorformen. Informationen, die unverfälscht zur Verfügung stehen sollen, werden seit der Erfindung und Verbreitung der Schrift auf den verschiedenen Trägermedien gespeichert und in Bibliotheken gesammelt, aufbewahrt, geordnet, bereitgestellt und vermittelt. In der jüngsten Zeit hat die Popularisierung der digitalen Medien die Informationskultur zu verändern begonnen: Bei vielen ist der Irrglaube entstanden, mit dem Internet stehe ein Medium zur Verfügung, das den Zugang zu allen Informationen von jedem Ort aus eröffne; so werden Bibliotheken mitunter als Fossilien der Gutenberg-Ära angesehen. Mit diesem Band wollen die Autoren belegen, dass professionelles Informationsmanagement in der Informationsgesellschaft wichtiger ist denn je. Darüber hinaus wollen sie unter Beweis stellen, dass Bibliotheken und bibliothekarische Techniken sich hervorragend dafür eignen - vorausgesetzt allerdings, die nötigen Innovationen und Kooperationen werden zügig eingeleitet und konsequent praktiziert.
    BK
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    06.04 / Ausbildung, Beruf, Organisationen <Information und Dokumentation>
    Classification
    AN 57200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Lexika
    AN 80010 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / International, Europa insgesamt, Deutschland mit einzelnen Ländern / Westliche Welt, Abendland, Europäische Welt / Mitteleuropa / Deutschland
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    06.04 / Ausbildung, Beruf, Organisationen <Information und Dokumentation>
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 60(2007) H.4, S.102-105 (O. Oberhauser): "Dieses Buch ist nicht als Neuauflage, sondern als Nachfolger des bekannten Werks von Busse/Ernestus zu sehen, das in seiner letzten Auflage (1999) bereits federführend von den Autoren Plassmann und Seefeldt verfasst wurde. Der nunmehr vorgelegte Band - man beachte auch den veränderten Titel (und Untertitel) - stammt von einem vierköpfigen Autoren-team. Die Verfasser kommen aus den bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Instituten der Humboldt-Universität zu Berlin (Engelbert Plassmann, Konrad Umlauf) bzw. der Fachhochschule Köln (Hermann Rösch) und aus dem Bereich der Öffentlichen Bibliotheken (Jürgen Seefeldt, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz). Das 2006 erschienene Buch wurde bereits mehrfach rezensiert, sodass die vorliegende Besprechung trotz Umfang und Bedeutung des Werkes nicht episch auszufallen braucht. In diesen Besprechungen war die Resonanz - sieht man von dem (teilweise unhaltbaren) Genörgel in ProLibris ab - über wiegend positiv, nach meinem Dafürhalten durchaus zu recht. So meint Ute Schwens, den Verfassern sei es "gelungen, eine komplexe Materie lesbar darzustellen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln ein facettenreiches Bild zusammenzusetzen", Peter Vodosek spricht von "geschickt aufbereitete[r] Information, ideen- und faktenreich [.] kohärent dargeboten", Dieter Schmidmaier nennt den Band eine "Bereicherung der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Literatur". Dem kann ich mich voll anschließen, nicht so ganz dagegen der Meinung, das Buch sei vor allem für die Zielgruppe der Studierenden (Schmidmaier bzw. auch das Autorenteam) oder "für den Start ins Berufsleben" (Schwens) geeignet. Ich denke, dass es dafür in vielen Abschnitten bereits zuviel an Wissen und (bibliothekarischer) Erfahrung voraussetzt. Obwohl es gut geschrieben und gut lesbar ist, ist dies kein leicht zu lesendes Buch (wie selbst Schmidmaier konzediert). Eine richtige Einführung hätte viel umfangreicher, vielfach weiter ausholend, didaktisch erläuternd usw. geraten müssen - dann hätte sie aber keiner verlegt, gekauft und gelesen. So ist das eben. Dennoch: Jene, die sich im Bereich der Bibliotheks- und Informationswelt (Deutschlands) bereits ganz gut auskennen, werden wohl ungleich mehr von diesem Werk profitieren (falls sie es tatsächlich lesen) als blutige Anfänger (die dies als "Studis" vielleicht tun müssen).
    Zu Aufbau und Inhalt: In einer Einleitung werden die grundsätzlichen Positionen der Verfasser offengelegt. Diese sind vor allem: eine von der Systemtheorie Luhmanns geprägte (und gelegentlich dessen Fachjargon evozierende) soziologische Perspektive, das Verständnis einer integrativen Bibliotheks- und Informationswissenschaft, eine als modern zu bezeichnende historische Perspektive, sowie das Bestreben, neue Wege zu gehen und Aussagen von längerfristiger Gültigkeit zu treffen. Darauf folgen acht Kapitel Inhalt, ein neuntes als Zusammenschau und Schlusswort, ein Literaturverzeichnis, ein Verzeichnis der Internet-Adressen (leider ohne Datumsangaben), ein Abkürzungsverzeichnis sowie ein (gutes) Sachregister. Alle Kapitel sind wohl strukturiert und jeweils mit einem abschließenden "Ausblick» versehen. Behandelt werden: - die begrifflichen Grundlagen von Information und Bibliothek sowie die historischen/soziologischen Entwicklungslinien (Kapitel 1), - die strukturellen Entwicklungen der deutschen Bibliotheken hin zum funktional differenzierten Bibliothekssystem sowie die technischen Entwicklungen (Kapitel 2), - das deutsche Bibliothekswesen mit der Darstellung von Träger- und Förderinstitutionen, der Arten/Typen von Bibliotheken und ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen (Kapitel 3), - Netze und Kooperationen, d.h. im einzelnen Verbände, Partner/Förderer des Bibliothekswesens, internationale und nationale Zusammenarbeit, insbesondere im Rahmen von Erwerbung, Erschließung, Benutzung, sowie die Entwicklungen hin zu einem nationalen Wissenschaftsportal (Kapitel 4), - die zahlreichen im Bibliotheks- und Informationswesen relevanten Normen, Standards, Richtlinien und Empfehlungen (Kapitel 5), - die von den Bibliotheken gebotenen - klassischen wie neuartigen - Dienstleistungen, insbesondere auch moderne (digitale) Formen von Informations- und Auskunftsdiensten (Kapitel 6), - Management (Marketing, Aufbau, Personal, Controlling, Werbung/PR) und insbesondere Bestandsmanagement (Kapitel 7), sowie - Ausbildungs- und Berufsfragen, von den Anfängen der Professionali-sierung im 19. Jahrhundert bis hin zu den die Spartentrennungen überwindenden modernen Studien- und Ausbildungsentwicklungen (Kapitel 8)."
    RVK
    AN 57200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Lexika
    AN 80010 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / International, Europa insgesamt, Deutschland mit einzelnen Ländern / Westliche Welt, Abendland, Europäische Welt / Mitteleuropa / Deutschland
  7. Information: Droge, Ware oder Commons? : Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten ; Proceedings des 11. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2009) ; Konstanz, 1. - 3. April 2009 / [Hochschulverband für Informationswissenschaft (HI) e.V., Konstanz] (2009) 0.07
    0.06614071 = product of:
      0.19842213 = sum of:
        0.08604893 = weight(_text_:allgemeines in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08604893 = score(doc=2930,freq=12.0), product of:
            0.15922415 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.5404264 = fieldWeight in 2930, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2930)
        0.033808775 = weight(_text_:medien in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033808775 = score(doc=2930,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.25739387 = fieldWeight in 2930, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2930)
        0.021204963 = weight(_text_:und in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021204963 = score(doc=2930,freq=32.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 2930, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2930)
        0.014334985 = weight(_text_:des in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014334985 = score(doc=2930,freq=6.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.18548335 = fieldWeight in 2930, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2930)
        0.043024465 = product of:
          0.08604893 = sum of:
            0.08604893 = weight(_text_:allgemeines in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08604893 = score(doc=2930,freq=12.0), product of:
                0.15922415 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.5404264 = fieldWeight in 2930, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2930)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(5/15)
    
    Abstract
    Das 11. Internationale Symposium für Informationswissenschaft (151) findet vom 1. bis 3. April 2009 an der Universität Konstanz statt. Die Tagung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Hochschulverbandes für Informationswissenschaft (HI) und der IuK-Initiative Wissenschaft. In insgesamt 17 Sektionen werden über 33 Vorträge gehalten, die nach strengem Reviewing vom Programmkomitee ausgewählt wurden. Dazu gibt es viele Sondersektionen, so Doktoranden-, Poster- und Firmenpräsentationen.
    BK
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Content
    - Recherche und Web Rita Strebe: Empirische Untersuchung von emotionalen Reaktionen im Prozess der Informationsrecherche im Web Teresa Märt!, Christa Womser-Hacker, Thomas Mandl: Mehrsprachige Suche in Social-Tagging-Systemen Christian Maaß, Dirk Lewandowski: Frage-Antwort-Dienste als alternativer Suchansatz? Jürgen Reischer: EXCERPT - a Within-Document Retrieval System Using Summarization Techniques - Fachportale - Open Access I Stefan Baerisch, Peter Mutschke, Maximilian Stempfliuber: Informationstechnologische Aspekte der Heterogenitätsbehandlung in Fachportalen Doris Bambey: Open Access in der Erziehungswissenschaft - Voraussetzungen und Modelle der Funktionsteilung und der Verwertung von Wissen Patrick Lay: Integration heterogener Anwendungen in Fachportalen am Beispiel Sowiport Martin Uhl, Erich Weichselgartner: Aufbau einer innovativen Publikations-Infrastrukrur für die europäische Psychologie
    - Fachportale - Open Access II Werner Dees, Marc Rittberger: Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrische Analysen am Beispiel der FIS Bildung Literaturdatenbank Joachim Pfister, Thomas Weinhold, Hans-Dieter Zimmermann: Open Access in der Schweiz Jan Steinberg: Instrumente der Überzeugungsarbeit - Kollaboration, Partizipation Christina Bieber, Harald Kraemer, Jens M. Lill, Werner Schweibenz: Museum 2.0? Hans Giessen: Primingeffekte in einer Simulation computergestützten kooperativen Arbeitens Christoph Mandl, Christoph Pfeiffer, Christian Wolff: Partizipative Leitbildentwicklung und Hochschulkommunikation - Buchwirtschaft, Informationswirtschaft Hans-Dieter Zimmermann: Die Digitalisierung der Wertschöpfung auf dem Buchmarkt Christoph Bläsi: E-Books und die Stakeholder des Buches Karin Ludewig: Das Wissensobjekt im Zeitalter seiner digitalen Produzierbarkeit
    - Ausbildung, E-Learning I Isabella Peters, Sonja Gust von Loh, Katrin Weller: Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen Ausbildung Nina Heinze: Informationskompetenz: mehr als die Nutzung von Informationen Kirsten Scherer Auberson, Sonja Hierl: Lässt sich ein Zuwachs an Informationskompetenz messen? - Ausbildung, E-Learning II Sabina Jeschke, Nicole Natho, Olivier Pfeiffer, Christian Schröder: Moderne Studienform Achim Oßwald, Dagmar Otto, Nikiaus Stettier: Qualitätssicherungsstrategie für kooperativ erstellte E-Learning-Kurse Joachim Griesbaum, Wolfgang Semar, Ralph Kölle: E-Learning 2.0 - Doktoranden-Vorträge - Posterpräsentationen - Studentenpräsentationen (Abstracts)
    RSWK
    Informations- und Dokumentationswissenschaft (SWB)
    RVK
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    Subject
    Informations- und Dokumentationswissenschaft (SWB)
  8. Heckner, M.: Tagging, rating, posting : studying forms of user contribution for web-based information management and information retrieval (2009) 0.06
    0.0644889 = product of:
      0.1934667 = sum of:
        0.070971966 = weight(_text_:allgemeines in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070971966 = score(doc=2931,freq=4.0), product of:
            0.15922415 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.44573617 = fieldWeight in 2931, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
        0.04829825 = weight(_text_:medien in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04829825 = score(doc=2931,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 2931, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
        0.016934192 = weight(_text_:und in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016934192 = score(doc=2931,freq=10.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 2931, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
        0.021776311 = product of:
          0.043552622 = sum of:
            0.043552622 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043552622 = score(doc=2931,freq=2.0), product of:
                0.1483304 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.29361898 = fieldWeight in 2931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
          0.5 = coord(1/2)
        0.035485983 = product of:
          0.070971966 = sum of:
            0.070971966 = weight(_text_:allgemeines in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070971966 = score(doc=2931,freq=4.0), product of:
                0.15922415 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.44573617 = fieldWeight in 2931, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(5/15)
    
    Abstract
    Die Entstehung von Social Software ermöglicht es Nutzern, in großem Umfang im Netz zu publizieren. Bisher liegen aber nur wenige empirische Befunde zu funktionalen Eigenschaften sowie Qualitätsaspekten von Nutzerbeiträgen im Kontext von Informationsmanagement und Information Retrieval vor. Diese Arbeit diskutiert grundlegende Partizipationsformen, präsentiert empirische Studien über Social Tagging, Blogbeiträge sowie Relevanzbeurteilungen und entwickelt Design und Implementierung einer "sozialen" Informationsarchitektur für ein partizipatives Onlinehilfesystem.
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    AN 96800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Bewertung, Effizienz, Qualität
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    RVK
    AN 96800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Bewertung, Effizienz, Qualität
  9. Good tags - bad tags : Social Tagging in der Wissensorganisation (2008) 0.06
    0.056760114 = product of:
      0.17028034 = sum of:
        0.06146352 = weight(_text_:allgemeines in 3054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06146352 = score(doc=3054,freq=12.0), product of:
            0.15922415 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.3860188 = fieldWeight in 3054, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3054)
        0.045178875 = weight(_text_:medien in 3054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045178875 = score(doc=3054,freq=14.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.343957 = fieldWeight in 3054, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3054)
        0.021082899 = weight(_text_:und in 3054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021082899 = score(doc=3054,freq=62.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.34085333 = fieldWeight in 3054, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3054)
        0.011823296 = weight(_text_:des in 3054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011823296 = score(doc=3054,freq=8.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 3054, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3054)
        0.03073176 = product of:
          0.06146352 = sum of:
            0.06146352 = weight(_text_:allgemeines in 3054) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06146352 = score(doc=3054,freq=12.0), product of:
                0.15922415 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.3860188 = fieldWeight in 3054, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3054)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(5/15)
    
    Abstract
    Teile und sammle könnte der moderne Leitspruch für das Phänomen Social Tagging heißen. Die freie und kollaborative Verschlagwortung digitaler Ressourcen im Internet gehört zu den Anwendungen aus dem Kontext von Web 2.0, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Der 2003 gegründete Social Bookmarking Dienst Del.icio.us und die 2004 entstandene Bildersammlung Flickr waren erste Anwendungen, die Social Tagging anboten und noch immer einen Großteil der Nutzer/innen an sich binden. Beim Blick in die Literatur wird schnell deutlich, dass Social Tagging polarisiert: Von Befürwortern wird es als eine Form der innovativen Wissensorganisation gefeiert, während Skeptiker die Dienste des Web 2.0 inklusive Social Tagging als globale kulturelle Bedrohung verdammen. Launischer Hype oder Quantensprung was ist dran am Social Tagging? Mit der Zielsetzung, mehr über die Erwartungen, Anwendungsbereiche und Nutzungsweisen zu erfahren, wurde im Frühjahr 2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen ein Workshop der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) durchgeführt. Die vorliegende Publikation fasst die Ergebnisse der interdisziplinären Veranstaltung zusammen.
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    AN 95800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Technische Verfahren und Hilfsmittel
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
    AN 95500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Sacherschließung
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Content
    - Theoretische Ansätze und empirische Untersuchungen Stefanie Panke & Birgit Gaiser: "With my head up in the clouds" - Social Tagging aus Nutzersicht Christoph Held& Ulrike Cress: Social Tagging aus kognitionspsychologischer Sicht Michael Derntl, Thorsten Hampel, Renate Motschnig & Tomas Pitner: Social Tagging und Inclusive Universal Access - Einsatz von Tagging in Hochschulen und Bibliotheken Christian Hänger: Good tags or bad tags? Tagging im Kontext der bibliothekarischen Sacherschließung Mandy Schiefner: Social Tagging in der universitären Lehre Michael Blank, Thomas Bopp, Thorsten Hampel & Jonas Schulte: Social Tagging = Soziale Suche? Andreas Harrer & Steffen Lohmann: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse Harald Sack & Jörg Waitelonis: Zeitbezogene kollaborative Annotation zur Verbesserung der inhaltsbasierten Videosuche - Kommerzielle Anwendungen von Tagging Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber, Thorsten Hampel & Jonas Schulte: Kollaborative Tagging-Systeme im Electronic Commerce Tilman Küchler, Jan M. Pawlowski & Volker Zimmermann: Social Tagging and Open Content: A Concept for the Future of E-Learning and Knowledge Management? Stephan Schillenvein: Der .Business Case' für die Nutzung von Social Tagging in Intranets und internen Informationssystemen
    - Tagging im Semantic Web Benjamin Birkenhake: Semantic Weblog. Erfahrungen vom Bloggen mit Tags und Ontologien Simone Braun, Andreas Schmidt, Andreas Walter & Valentin Zacharias: Von Tags zu semantischen Beziehungen: kollaborative Ontologiereifung Jakob Voß: Vom Social Tagging zum Semantic Tagging Georg Güntner, Rolf Sint & Rupert Westenthaler: Ein Ansatz zur Unterstützung traditioneller Klassifikation durch Social Tagging Viktoria Pammer, Tobias Ley & Stefanie Lindstaedt: tagr: Unterstützung in kollaborativen Tagging-Umgebungen durch Semantische und Assoziative Netzwerke Matthias Quasthoff Harald Sack & Christoph Meinet: Nutzerfreundliche Internet-Sicherheit durch tag-basierte Zugriffskontrolle
    Footnote
    Enthält die Beiträge der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen. Volltext unter: http://www.waxmann.com/kat/inhalt/2039Volltext.pdf. Vgl. die Rez. unter: http://sehepunkte.de/2008/11/14934.html. Rez. in: IWP 60(1009) H.4, S.246-247 (C. Wolff): "Tagging-Systeme erfreuen sich in den letzten Jahren einer ungemein großen Beliebtheit, erlauben sie dem Nutzer doch die Informationserschließung "mit eigenen Worten", also ohne Rekurs auf vorgegebene Ordnungs- und Begriffsysteme und für Medien wie Bild und Video, für die herkömmliche Verfahren des Information Retrieval (noch) versagen. Die Beherrschung der Film- und Bilderfülle, wie wir sie bei Flickr oder YouTube vorfinden, ist mit anderen Mitteln als dem intellektuellen Einsatz der Nutzer nicht vorstellbar - eine professionelle Aufbereitung angesichts der Massendaten (und ihrer zu einem großen Teil auch minderen Qualität) nicht möglich und sinnvoll. Insofern hat sich Tagging als ein probates Mittel der Erschließung herausgebildet, das dort Lücken füllen kann, wo andere Verfahren (Erschließung durch information professionals, automatische Indexierung, Erschließung durch Autoren) fehlen oder nicht anwendbar sind. Unter dem Titel "Good Tags - Bad Tags. Social Tagging in der Wissensorganisation" und der Herausgeberschaft von Birgit Gaiser, Thorsten Hampel und Stefanie Panke sind in der Reihe Medien in der Wissenschaft (Bd. 47) Beiträge eines interdisziplinären Workshops der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft zum Thema Tagging versammelt, der im Frühjahr 2008 am Institut für Wissensmedien in Tübingen stattgefunden hat. . . .
    Der Band zeigt eindrucksvoll die Fülle der Anwendungsgebiete für Tagging-Systeme und die Vielfalt der Forschungsfragen, die sich daraus ergeben. Dabei bleiben eine Reihe von Desideraten bestehen, etwa zum tatsächlichen Sprachgebrauch in Tagging-Systemen, dem Zusammenhang zwischen Tagverwendung und Systemdesign oder der tatsächlichen Effektivität der tagbasierten Suche. Für die Bewertung z. B. der Retrievaleffektivität der Suche bei Flickr oder YouTube sind aber sicher auch neue Qualitätsmodelle der Inhaltsbewertung erforderlich, weil die Bewertungskriterien der Fachinformation dort nur bedingt greifen."
    Kommentar M. Buzinkay: "Bibliotheken werden um Social Tagging nicht herum kommen, da schlichtweg die Kapazitäten für eine inhaltliche Erschließung fehlen. Stattdessen wäre es von Notwendigkeit, Normdateien zum Bestandteil des Tagging zu machen. Verfehlt wäre es, auf die bibliothekarische Erschließung zu verzichten, weil das zu Lasten des Verhältnisses von Recall und Precision gehen würde." (In: http://www.buzinkay.net/blog-de/2009/05/buchrezension-good-tags-bad-tags/)
    RVK
    AN 95800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Technische Verfahren und Hilfsmittel
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
    AN 95500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Sacherschließung
    Series
    Medien in der Wissenschaft; Bd.47
  10. ¬Das Ende der Bibliothek? : vom Wert der Materialität im virtuellen Zeitalter ; Tagungsband Gotha, April 2010. (2011) 0.05
    0.052072417 = product of:
      0.15621725 = sum of:
        0.05677757 = weight(_text_:allgemeines in 584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05677757 = score(doc=584,freq=4.0), product of:
            0.15922415 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 584, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=584)
        0.0386386 = weight(_text_:medien in 584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0386386 = score(doc=584,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.29416442 = fieldWeight in 584, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=584)
        0.016029445 = weight(_text_:und in 584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016029445 = score(doc=584,freq=14.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 584, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=584)
        0.01638284 = weight(_text_:des in 584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01638284 = score(doc=584,freq=6.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.21198097 = fieldWeight in 584, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=584)
        0.028388785 = product of:
          0.05677757 = sum of:
            0.05677757 = weight(_text_:allgemeines in 584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05677757 = score(doc=584,freq=4.0), product of:
                0.15922415 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.35658893 = fieldWeight in 584, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(5/15)
    
    Abstract
    Dieser Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die im April 2010 in der Forschungsbibliothek Gotha stattgefunden hat. Ziel der Veranstaltung war es, nach dem zukünftigen Wert zu fragen, den Bibliotheken und Archive im Zeitalter der Virtualisierung behalten werden. Diesen immer weiter fortschreitenden Prozess treiben nicht nur diese Institutionen selbst, sondern auch mächtige Quasimonopole wie Google voran, ohne dass über die Implikationen hinreichend reflektiert würde. Zu fragen ist, ob zu den Folgen, die die Virtualisierung für Bibliotheken und Archive haben wird, auch ihre Selbstabschaffung als an Orten fassbare Einrichtungen gehört. Es ist aber auch damit zu rechnen, dass das wissenschaftliche Arbeiten und Denken seine Struktur verändern wird. Vor diesem Hintergrund unternimmt dieser Band eine Würdigung des Analogen und seines fortbestehenden Wertes im Zeitalter der Entmaterialisierung.
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    Classification
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    Content
    Aus dem Inhalt: G. Siebeck: Die Vielfalt der Bibliotheken und die Produktion der Verlage - C. Heibach: Über das Problem des Vergessens im digitalen Zeitalter - U. Jochum: Die Selbstabschaffung der Bibliotheken - M. Knoche: Original oder digital? Die Rekonstruktion des verbrannten Buchbestandes in Weimar - B. Fischer: Von der "Handschrift" zum Digitalisat. Kehrseiten der Wissensgesellschaft - A. Schlechter: Archäologisches Objekt, Exemplar, Ensemble. Was bleibt vom alten Buch? - R. Reuß: Das Buch und seine Typographie in Zeiten der Hypnose.
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderbände ; 105
  11. Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (2007) 0.05
    0.050428025 = product of:
      0.15128407 = sum of:
        0.035485983 = weight(_text_:allgemeines in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035485983 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
            0.15922415 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.22286808 = fieldWeight in 677, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
        0.029576518 = weight(_text_:medien in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029576518 = score(doc=677,freq=6.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.22517273 = fieldWeight in 677, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
        0.01776073 = weight(_text_:und in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01776073 = score(doc=677,freq=44.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.28714287 = fieldWeight in 677, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
        0.019606719 = weight(_text_:des in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019606719 = score(doc=677,freq=22.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.2536954 = fieldWeight in 677, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
        0.048854128 = sum of:
          0.035485983 = weight(_text_:allgemeines in 677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035485983 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
              0.15922415 = queryWeight, product of:
                5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                0.027907511 = queryNorm
              0.22286808 = fieldWeight in 677, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.013368146 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013368146 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
              0.09772735 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.027907511 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 677, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
      0.33333334 = coord(5/15)
    
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Content
    Parallel als Online-Ausg. erschienen: www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Kommunikation/Handbuch_Open_Access.pdf
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 54(2007) H.4/5, S.306-307 (G. Pflug): "Die UNESCO hat sich auf ihrem Weltgipfel zur Informationsgesellschaft dem Prinzip der frei zugänglichen Volltextspeicherung wissenschaftlicher Information angeschlossen,die zu Beginn der 1990er Jahre sowohl in den USA z. B. von Paul Ginsparg und Peter Suber (SPARC) wie in Ungarn von Stevan Harnad angeregt und entwickelt wurde. Dabei ging es ursprünglich darum, Preprints in den Naturwissenschaften, der Medizin sowie der Technik allgemein zugänglich zu machen, um eine schnellere und einfachere Verbreitung zu ermöglichen. Mit dem neuen Jahrhundert entstand eine Erweiterung des Grundsatzes, die die traditionellen Wissenschaftsverlage aufforderte, ihre in konventioneller Form erschienenen Texte-vor allem ihre Zeitschriften -spätestens sechs Monate nach ihrer Veröffentlichung über das Internet frei zur Verfügung zu stellen. Für die Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland stand jedoch, wie die Aktivitäten der Humboldt-Universität in Berlin seit 1997 zeigen, die Veröffentlichung von Dissertationen im Vordergrund, die von der Universitätsbibliothek und dem Rechenzentrum gemeinsam betrieben wird.
    Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70).
    Das vierte Kapitel mit dem Titel »Politische Perspektiven« (S. 72-110) ist das umfangreichste. Es behandelt die Rolle des Open Access in den Wissenschaften: den Naturwissenschaften (WolfgangVoges S.76-78), den Geisteswissenschaften (Gudrun Gerschmann S.78-79), den Sozialwissenschaften (Ulrich Herb S. 80-81) und der Wissenschaftsorganisationen, z.B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Johannes Fournier S.82-83). Es folgt ein Abschnitt über die Bibliotheken von Claudia Lux (S.86-88), die Verlage z.B. der Hamburg University Press von Gabriele Beger und Isabella Meinecke (S.94-96), der allgemeinen Bildungspolitik mit Stellungnahmen der Kultusministerkonferenz, des Bundestages und der allgemeinen Wissenschaftstheorie, des Verbraucherschutzes und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das fünfte Kapitel berichtet über die internationalen Kontakte, in Europa, den USA, Indien. Den Abschluss bildet eine Beschreibung internationaler Initiativen wie dem World Summit on the Information Society, auf den sich 192 Mitgliedstaaten der UNO geeinigt haben, der OECD, der IFLA, der UNESCO und der 1998 gegründeten Scholary Publishing and Academic Ressources Coalition (SPARC). Würdigung Die Kürze der einzelnen Beiträge zeigt bereits, dass sich das Buch an einen größeren Leserkreis wendet, der mit den Möglichkeiten und Problemen einer Online-Volltextspeicherung noch nicht recht vertraut ist. Doch ist auch unübersehbar, dass Bibliothekare sehr intensiv mit diesen Möglichkeiten befasst sind. Von den rund 40 Mitarbeitern der einzelnen Beträge sind allein zehn Bibliothekare. Das mag auf den ersten Blick überraschen. Doch sollte nicht übersehen werden, dass ein Ausgangspunkt in dem Engagement der Volltextspeicherung im deutschen Bibliothekswesen in der Lückenschließung der Verluste durch den Zweiten Weltkrieg zum Beispiel durch Mikrofilm-Editionen liegt. Hieraus entwickelten sich neue Möglichkeiten der bibliothekarischen Arbeit, wie es etwa das Karlsruher Institut zeigt. Damit reicht das Thema auch in Deutschland weit zurück. Doch wurden in dem vorliegenden Werk die neuesten Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit professionellen Datenbanken wie etwa Google oder Amazon nicht speziell behandelt. So wird wohl in Kürze eine fortführende Darstellung der Entwicklung wünschenswert sein."
    RVK
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
  12. ¬The information literacy cookbook : ingredients, recipes and tips for success (2007) 0.03
    0.03372523 = product of:
      0.10117568 = sum of:
        0.035485983 = weight(_text_:allgemeines in 2100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035485983 = score(doc=2100,freq=4.0), product of:
            0.15922415 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.22286808 = fieldWeight in 2100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2100)
        0.024149125 = weight(_text_:medien in 2100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024149125 = score(doc=2100,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.18385276 = fieldWeight in 2100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2100)
        0.011974283 = weight(_text_:und in 2100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011974283 = score(doc=2100,freq=20.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.1935917 = fieldWeight in 2100, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2100)
        0.011823296 = weight(_text_:des in 2100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011823296 = score(doc=2100,freq=8.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 2100, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2100)
        0.017742991 = product of:
          0.035485983 = sum of:
            0.035485983 = weight(_text_:allgemeines in 2100) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035485983 = score(doc=2100,freq=4.0), product of:
                0.15922415 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.22286808 = fieldWeight in 2100, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2100)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(5/15)
    
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    Classification
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 61(2008) H.1, S.82-87 (M. Hütte): "Kochen liegt im Trend. Immer noch? Immer wieder. Johann Lafer, Tim Mälzer und Sarah Wiener beherrschen das Fernsehprogramm, ihre Bücher die Bestsellerlisten. Aber was hat Kochen mit der Vermittlung von lnformationskompetenz' zu tun? Der Koch buchstil des vorliegenden Werkes wurde von den Herausgeberinnen als Analogie gewählt. Kochbücher zeigen neue Wege auf, wie man traditionelle Gerichte aufpeppen oder Zutaten aus dem Vorratsschrank sinnvoll verarbeiten kann. Den Schritt-für-Schritt-Anweisungen in Kochbüchern können Anfänger folgen, genauso bieten sie aber auch Anregungen zu Eigenkreationen für den erfahrenen Koch. Entsprechend soll The information literacy cookbook als Anregung und Hilfe von Praktikern für Praktiker im BID-Bereich Verwendung finden. Der Sammelband richtet sich sowohl an erfahrene Vermittler von Informationskompetenz als auch an Neulinge auf dem Gebiet. Jedes Kapitel widmet sich dabei einer anderen Sparte des Bibliothekswesens. Die Köche, pardon Autoren, der einzelnen Beiträge sind innerhalb des englischen BID-Bereichs in öffentlichen Einrichtungen oder der Privatwirtschaft tätig und bringen praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Vermittlung von Informationskompetenz mit. ...
    Der vorliegende Sammelband bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über die Aktivitäten bei der Vermittlung von Informationskompetenz in britischen Bibliotheken. Mit dem Titel wird die Erwartung erweckt, das Buch zeige Handlungsempfehlungen auf. Leider wird der praxisbezogene Ansatz nicht von allen Autoren gleichermaßen verfolgt, so dass einige Aufsätze eher zum spartenbezogenen Fortschrittsbericht geraten sind. Ein komplettes Kurs-Design wird in keinem der Kapitel geboten - dies ist aber auch nicht Anliegen des Buchs. Die Übertragbarkeit der Konzepte auf den deutschen Sprachraum ist begrenzt. Zu unterschiedlich sind die Rahmenbedingungen im Bibliothekswesen selbst, aber auch im Ausbildungssystem und den Förderprogrammen. Dennoch bietet das vorliegende Werk interessante Einblicke in die - gegenüber Österreich und Deutschland stark fortgeschrittene - Praxis der Vermittlung von Informationskompetenz im britischen Bibliothekswesen sowie einige nützliche Tipps und Hinweise für Gestaltung eigener Lernangebote. So ist The Information Literacy Cookbook für den deutschsprachigen Raum nur teilweise ein Kochbuch, i.S. einer Handlungsempfehlung für die Vermittlung von lnformationskompetenz, als vielmehr eine Studie über die britischen Essgewohnheiten. Aber auch auf diesem Sektor hat sich ja nicht zuletzt durch Jamie Oliver einiges getan, so dass hier diverse Anregungen geboten werden, die zum Ausprobieren einladen. Und bekanntermaßen kommt der Appetit ja beim Essen."
  13. Levinson, P.: ¬The soft edge : a natural history and future of the information revolution (1997) 0.03
    0.031816404 = product of:
      0.15908201 = sum of:
        0.08029561 = weight(_text_:allgemeines in 342) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08029561 = score(doc=342,freq=8.0), product of:
            0.15922415 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.5042929 = fieldWeight in 342, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=342)
        0.0386386 = weight(_text_:medien in 342) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0386386 = score(doc=342,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.29416442 = fieldWeight in 342, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=342)
        0.040147804 = product of:
          0.08029561 = sum of:
            0.08029561 = weight(_text_:allgemeines in 342) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08029561 = score(doc=342,freq=8.0), product of:
                0.15922415 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.027907511 = queryNorm
                0.5042929 = fieldWeight in 342, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=342)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    BK
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    SR 800 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Geschichte der Datenverarbeitung
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    RVK
    SR 800 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Geschichte der Datenverarbeitung
  14. Heidenreich, S.: FlipFlop : digitale Datenströme und die Kultur des 21. Jahrhunderts (2004) 0.02
    0.020628635 = product of:
      0.10314317 = sum of:
        0.054214653 = weight(_text_:medien in 83) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054214653 = score(doc=83,freq=14.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.41274843 = fieldWeight in 83, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=83)
        0.026495382 = weight(_text_:und in 83) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026495382 = score(doc=83,freq=68.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.42835853 = fieldWeight in 83, product of:
              8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
                68.0 = termFreq=68.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=83)
        0.022433128 = weight(_text_:des in 83) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022433128 = score(doc=83,freq=20.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.2902669 = fieldWeight in 83, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=83)
      0.2 = coord(3/15)
    
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    MS 7960 [Soziologie # Spezielle Soziologien # Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung # Radio, Fernsehen und Film]
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.8, S.444 (W. Schweibenz): "Im Rahmen seiner Mitarbeit im DFG-Projekt Geschichte und Systematik der digitalen Medien (2001 bis 2004) am Seminar für Ästhetik des Fachbereichs Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin hat sich Stefan Heidenreich intensiv mit dem technischem Fortschritt und seinen kulturellen Folgen befasst. Daraus resultiert sein Buch "Flip Flop", das seinen Titel einer Schaltung beim ersten amerikanischen Digitalrechner ENIAC verdankt, der nach den Erfindern "Eccles-Jordan-Trigger" oder kurz "Flipflop" genannt wurde. Die Wahl des Titels ist wegweisend, denn die Bezeichnung Flipflop benenne, so Heidenreich, den Wechsel zwischen zwei Zuständen, wobei das Bemerkenswerte an dieser Schaltung gerade darin liege, dass dieser Wechsel nicht in einem festen Rhythmus wie bei Oszillatoren oder Taktgebern vollzogen werde, sondern nur dann, wenn ein Impuls eintrete und zu einer Veränderung führe - dies gelte, so Heidenreich, auch für das Verhältnis von Medien und Kultur. So zieht sich das Thema des Impulses wie ein roter Faden durch das Buch. In seiner zentralen These behauptet Heidenreich, dass jede neue Technologie am Anfang leer sei und damit auch das Nutzungspotenzial völlig offen sei und sich häufig in krassem Gegensatz zu den Vorstellungen der Erfinder oder frühen Nutzer entwickle, wenn ein entsprechender Impuls eintrete. Diese These belegt Heidenreich unterhaltsam mit kurios anmutenden Geschichten über historische Fehleinschätzungen der Verwendung des Computers in Unternehmen und im privaten Bereich bis hin zur New Economy. Am Beispiel der frühen Fonografie und Fotografie führt er aus, was passiert, wenn Technologie und Kommunikation aufeinander treffen, das heißt, wenn eine Technologie das Labor verlässt, sich im Alltag bewähren muss und nach einer Phase der Standardisierung eine kritische Masse von Inhalten entwickelt, die das Medium attraktiv machen und zur Herausbildung einer eigenen Medienkultur führt, die wiederum den Ablauf der weiteren technologischen Entwicklung beeinflusst. Nach Ausflügen in die Vergangenheit der Medien widmet sich Heidenreich dem zentralen Anliegen seines Buches, das den Zusammenhängen zwischen Datenströmen und der Kultur gilt.
    Heidenreich hält die Trennung von Technik und Inhalt bei der Betrachtung von Datenübertragung in Computernetzwerken für nicht hilfreich bezüglich des Verständnisses derjenigen Prozesse, die die Nutzung eines Mediums erklären. Weit interessanter findet er das Modell der Attraktion, das davon ausgeht, dass die anfänglich leeren Technologien der Kommunikation sich allmählich für Informationen als attraktiv erweisen, ähnlich wie eine neue Straße den Verkehr anzieht. Für Heidenreich sind auch die großen kulturellen Datenströme Resultat solcher Prozesse der Attraktion, wie er am Beispiel des World Wide Web beschreibt. Aus diesen Datenströmen und ihrer Attraktivität ergeben sich wiederum kulturelle und ökonomische Konsequenzen, weil Computernetzwerke ein universelles Medium darstellen, das nicht wie andere Techniken für ganz bestimmte Medientypen entworfen wurde, wie etwa Film und Photographie für Bilder oder Schallplatten für Töne. Hierin liege, so Heidenreich das besondere Potenzial der Computernetzwerke, wenn man bedenkt, dass Geräte, die für einen bestimmten Zweck entworfen worden seien, sich später aber für ganz andere Informationen als attraktiv erwiesen hätten. Die Konsequenzen der Datenströme werden interessant, wenn es um das Zusammenspiel von Technik, Ökonomie und Kultur geht. Bei den kulturellen Datenströmen geht Heidenreich von einem Primat der Bindung über die Bedeutung aus, die durch Technisierung, Vernetzung und Konsum entsteht. Er verdeutlicht dies am Beispiel der Suchmaschine Google, die die Bedeutung einer Web-Adresse aus der Zahl der darauf verweisenden Links ermittelt. In vergleichbarer Form könnten sich eine Bindungswirkung und damit eine Bewertung der Bedeutung zwischen kulturellen Inhalten ergeben. Durch so genannte Ich-Formate, die den Benutzern Möglichkeiten einer Interaktion und einer Identität im digitalen Raum des Internets geben, wird auch der Benutzer in diese Bindungen einbezogen und Teil der Datenströme und damit der digitalen Ökonomie, was Heidenreich kritisch bewertet. Dabei bezieht er sich stark auf die Thesen von Jeremy Rifkin und dessen Buch "Access - Das Verschwinden des Eigentums" (Fischer-Taschenbuch, 2002, ISBN 3-596-15620-3). In seinem Buch gelingt es Heidenreich, überzeugend und anschaulich seine Hauptthese zu belegen, dass aus der gegenwärtigen Anwendung einer Technologie nicht auf ihre zukünftige Einsatzmöglichkeiten geschlossen werden könne, weil diese sich erst im Umgang mit ihr entwickle. Auch wenn man die einzelnen Unterthesen und Schlussfolgerungen von Heidenreich nicht in allen Punkten befürworten oder teilen mag, bietet das Buch doch in unterhaltsamer Form Anregungen zum Nachdenken und zur eigenen Auseinandersetzung mit den Datenströmen und der Kultur des 21. Jahrhunderts, an der wir alle teilhaben und die wir mitgestalten."
    RSWK
    Kulturelle Entwicklung / Medien / Digitalisierung
    RVK
    MS 7960 [Soziologie # Spezielle Soziologien # Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung # Radio, Fernsehen und Film]
    Subject
    Kulturelle Entwicklung / Medien / Digitalisierung
  15. Klimsa, P.: Multimedia: Anwendungen Tools und Techniken : mit einem Beitrag von Nicola Döring (1995) 0.02
    0.020457363 = product of:
      0.102286816 = sum of:
        0.0579579 = weight(_text_:medien in 711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0579579 = score(doc=711,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.44124663 = fieldWeight in 711, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=711)
        0.03014096 = weight(_text_:und in 711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03014096 = score(doc=711,freq=22.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 711, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=711)
        0.014187954 = weight(_text_:des in 711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014187954 = score(doc=711,freq=2.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 711, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=711)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Multimedia, die Integration und interaktive Nutzung von Text, Bild, Bewegtbild und Ton, wird die Zukunft der Information, des Lernens und der Unterhaltung in hohem Maße bestimmen. Um zu verstehen, warum Multimedia eine wichtige Technologie ist, wie Multimedia funktioniert und was es einem selbst bringt, muß man kein EDV-Experte sein. Dieses Buch erleichtert den praktischen Einstieg in die Multimedia-Welt. Mit zahlreichen Bildbeispielen und Grafiken illustriert, beschreibt es aunschaulich, welche Anwendungen für Multimedia bereits heute verbreitet sind, mit welchen spezifisachen Applikationen und Softwarewerkzeugen man umgehen muß, um multimediale Anwendungen zu erstellen, und auf welchen technischen Grundlagen und Standards Multimedia basiert. Es schildert zudem, wie sich Multimedia in den weltweiten Datennetzen durchsetzt und nicht zuletz, wie sich durch Multimedia unsere Arbeits- und Informationswelt radikal verändert
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
  16. Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (2008) 0.02
    0.01817497 = product of:
      0.09087485 = sum of:
        0.0579579 = weight(_text_:medien in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0579579 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.44124663 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
        0.012852149 = weight(_text_:und in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012852149 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
        0.020064797 = weight(_text_:des in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020064797 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Mit sozialen Suchdiensten - wie z. B. Yahoo Clever, Lycos iQ oder Mister Wong - ist eine Ergänzung und teilweise sogar eine Konkurrenz zu den bisherigen Ansätzen in der Web-Suche entstanden. Während Google und Co. automatisch generierte Trefferlisten bieten, binden soziale Suchdienste die Anwender zu Generierung der Suchergebnisse in den Suchprozess ein. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, inwieweit soziale Suchdienste mit traditionellen Suchmaschinen konkurrieren oder diese qualitativ ergänzen können. Der vorliegende Band beleuchtet die hier aufgeworfene Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven, um auf die Bedeutung von sozialen Suchdiensten zu schließen.
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Content
    Das Buchprojekt entstand im Rahmen des Forschungsprojektes Theseus (Teilprojekt Alexandria). - Als Online Publikation vgl.: http://www.bui.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/lewandowski/Web20-Buch/lewandowski-maass.pdf. Rez. in: ZfBB 56(2009) H.2, S.134-135 (K. Lepsky)
    Issue
    Ergebnisse des Fachprojektes "Einbindung von Frage-Antwort-Diensten in die Web-Suche" am Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (WS 2007/2008).
  17. Iske, S.: Vernetztes Wissen : Hypertext-Strategien im Internet (2002) 0.02
    0.017287834 = product of:
      0.08643916 = sum of:
        0.04829825 = weight(_text_:medien in 3154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04829825 = score(doc=3154,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 3154, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3154)
        0.021420246 = weight(_text_:und in 3154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021420246 = score(doc=3154,freq=16.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3154, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3154)
        0.016720666 = weight(_text_:des in 3154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016720666 = score(doc=3154,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 3154, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3154)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Hypertext ist der Faden, der das Wissensnetz knüpft. Hypertext eröffnet qualitativ neuartige Formen der Darstellung und des Zugangs sowie spezifische Aktivitäten und Umgangsformen mit Information und Wissen. Damit ist Hypertext die Schlüsseltechnologie des neuen Mediums Internet und gewinnt im Bildungskontext zunehmend an Bedeutung. Wie findet man sich in stark vernetzten medialen Umgebungen zurecht? Was ist zu beachten, wenn man selbst Informationen, Daten und Dokumente mittels Hypertext vernetzen will? Welche Besonderheiten gelten dabei für Texte, multimediale Anwendungen, Lernprogramme, Websites und Portale? Dieses Buch beantwortet solche Fragen. Es beschreibt die Möglichkeiten von Hypertext zum Erkunden und Gestalten vernetzter Strukturen. Das neuartige Potenzial der Vernetzung wird dabei aus bildungstheoretischer Perspektive untermauert. Damit bietet es wertvolles Hintergrundwissen für alle, die sich auf das Internet als Bildungsmedium einlassen wollen.
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Series
    Wissen und Bildung im Internet ; Bd. 5
  18. Brown, D.J.; Boulderstone, R.: ¬The impact of electronic publishing : the future for publishers and librarians 0.02
    0.017257426 = product of:
      0.086287126 = sum of:
        0.054643232 = weight(_text_:medien in 3589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054643232 = score(doc=3589,freq=8.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.4160113 = fieldWeight in 3589, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3589)
        0.010493736 = weight(_text_:und in 3589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010493736 = score(doc=3589,freq=6.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.16965526 = fieldWeight in 3589, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3589)
        0.021150153 = weight(_text_:des in 3589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021150153 = score(doc=3589,freq=10.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.27366623 = fieldWeight in 3589, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3589)
      0.2 = coord(3/15)
    
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 63(2010) H.1/2, S.149-155 (B. Bauer): "Wie schon die erste Auflage thematisiert auch die neue, deutlich erweitere Ausgabe den Wandel vom traditionellen Publikationsmodell (print-only) zu einem hybriden (print and digital) bzw. zu einem ausschließlich elektronischen Publikationsmodell. Aufgrund der rasanten Entwicklung des elektronischen Publikationssektors in den letzten zehn Jahren wurde eine Überarbeitung erforderlich. So war etwa in der ersten Auflage die Bedeutung der CD-ROM-Technologie übertrieben dargestellt worden, während die Auswirkungen des Internet und des Web unterschätzt worden waren. Brown & Boulderstone beschreiben in ihrem Buch, wie das Thema "elektronisches Publizieren" Verlage und Bibliotheken in den letzten Jahren in mehreren Phasen beeinflusst hat: In Phase 1 - von den frühen 1990er Jahren bis zum Erscheinen der ersten Auflage 1996 - gab es zwar schon elektronische Medien, aber noch dominierten gedruckte Medien. Phase 2 - von Mitte der 1990er Jahre bis zu den frühen 2000er Jahren - war eine Periode der Konfusion, die durch das Erscheinen des Internet und durch die damit einhergehenden neuen Möglichkeiten verursacht wurde. Phase 3 - seit den frühen 2000er Jahren - ist gekennzeichnet von einem starken Aufschwung des elektronischen Publizierens; der Stellenwert der digitalen hat gegenüber den entsprechenden analogen Versionen deutlich zugenommen. In diesem Abschnitt werden, gegliedert in drei Kategorien, 14 Einflussfaktoren, die die Entwicklung hin zum elektronischen Publizieren beschleunigen, vorgestellt.
  19. Liebig, M.: Browser-Typografie : Untersuchungen zur Lesbarkeit von Schrift im World Wide Web (2008) 0.02
    0.016713878 = product of:
      0.08356939 = sum of:
        0.04829825 = weight(_text_:medien in 4070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04829825 = score(doc=4070,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 4070, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4070)
        0.018550478 = weight(_text_:und in 4070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018550478 = score(doc=4070,freq=12.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 4070, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4070)
        0.016720666 = weight(_text_:des in 4070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016720666 = score(doc=4070,freq=4.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 4070, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4070)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Immer mehr Menschen beziehen Wissen und Nachrichten aus dem Internet. Für viele jüngere Menschen ist der Web-Browser längst das Hauptmedium. Aller Multimedialität zum Trotz findet Information im Web nach wie vor überwiegend klassisch statt - schriftlich. Anbieter mit Qualitätsanspruch kommen also nicht umhin, sich auch mit den Gesetzen und Besonderheiten der Browser-Typografie auseinanderzusetzen. Denn eine schlichte Übersetzung klassischer Typografie-Regeln auf das Medium "Web-Browser" scheitert oft schon an banalen technischen Besonderheiten. Der Pool verfügbarer "Systemschriften" ist deprimierend klein und typografische Setzungen verkommen zu Empfehlungen, die Betrachter auch schlichtweg ablehnen können. Im Zentrum steht allerdings die Frage: Wie ist im Medium "Browser" gute Lesbarkeit herstellbar? Das vorliegende Buch ist der wohl umfassendste Überblick über den Stand der internationalen Web-Typografie-Forschung, der bislang vorgelegt wurde. Dabei wird deutlich, dass viele gern zitierte Dogmen des Webdesigns der wissenschaftlichen Hinterfragung nicht standhalten. Auch eine umfangreiche Studie des Autors förderte einige überraschende Erkenntnisse zutage. Ergänzt werden die Forschungsresultate um fundierte Überlegungen zu den Themen Wahrnehmungspsychologie, Ästhetik, Designtheorie und Usability-Forschung. Zahlreiche Abbildungen und Grafiken machen auch die theoretischeren Passagen anschaulich und nachvollziehbar.
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
  20. Handbuch Bibliothek 2.0 (2010) 0.02
    0.01505359 = product of:
      0.07526795 = sum of:
        0.04829825 = weight(_text_:medien in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04829825 = score(doc=4076,freq=4.0), product of:
            0.13135035 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 4076, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4076)
        0.015146403 = weight(_text_:und in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015146403 = score(doc=4076,freq=8.0), product of:
            0.061853286 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4076, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4076)
        0.011823296 = weight(_text_:des in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011823296 = score(doc=4076,freq=2.0), product of:
            0.077284485 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.027907511 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 4076, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4076)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Unter Bibliothek 2.0 verstehen die Herausgeber eine Einrichtung, die die Prinzipien des Web 2.0 wie Offenheit, Wiederverwendung (ReUse), Kollaboration und Interaktion in der Gesamtorganisation anwendet. Bibliotheken erweitern Serviceangebote und Arbeitsabläufe um die Möglichkeiten der Web 2.0-Technologien. Dies verändert Berufsbild und Selbstverständnis der Bibliothekare. Der Sammelband bietet einen kompletten Überblick zum Thema Bibliothek 2.0 und den aktuellen Stand der Entwicklungen aus technologischer, soziologischer, informationstheoretischer sowie praxisorientierter Sicht.
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>

Languages

  • d 20
  • e 11

Types

  • m 31
  • s 8

Subjects

Classifications