Search (82 results, page 1 of 5)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  • × type_ss:"x"
  1. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.31
    0.3065516 = product of:
      0.9196548 = sum of:
        0.0901178 = product of:
          0.27035338 = sum of:
            0.27035338 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27035338 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.2405202 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.028369885 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.27035338 = weight(_text_:2f in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27035338 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.2405202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
        0.01847682 = weight(_text_:und in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01847682 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.06287808 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
        0.27035338 = weight(_text_:2f in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27035338 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.2405202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
        0.27035338 = weight(_text_:2f in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27035338 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.2405202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.33333334 = coord(5/15)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  2. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.16
    0.16385727 = product of:
      0.40964314 = sum of:
        0.037549082 = product of:
          0.11264724 = sum of:
            0.11264724 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11264724 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.2405202 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.028369885 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.11264724 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11264724 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.2405202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.013334497 = weight(_text_:und in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013334497 = score(doc=4388,freq=6.0), product of:
            0.06287808 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 4388, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.11264724 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11264724 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.2405202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.02081784 = weight(_text_:des in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02081784 = score(doc=4388,freq=6.0), product of:
            0.07856494 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 4388, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.11264724 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11264724 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.2405202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.4 = coord(6/15)
    
    Abstract
    Werden Maschinen mit Begriffen beschrieben, die ursprünglich der Beschreibung des Menschen dienen, so liegt zunächst der Verdacht nahe, dass jene Maschinen spezifischmenschliche Fähigkeiten oder Eigenschaften besitzen. Für körperliche Fähigkeiten, die mechanisch nachgeahmt werden, hat sich in der Alltagssprache eine anthropomorphisierende Sprechweise bereits etabliert. So wird kaum in Frage gestellt, dass bestimmte Maschinen weben, backen, sich bewegen oder arbeiten können. Bei nichtkörperlichen Eigenschaften, etwa kognitiver, sozialer oder moralischer Art sieht dies jedoch anders aus. Dass mittlerweile intelligente und rechnende Maschinen im alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden haben, wäre jedoch undenkbar ohne den langjährigen Diskurs über Künstliche Intelligenz, welcher insbesondere die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts geprägt hat. In jüngster Zeit ist es der Autonomiebegriff, welcher zunehmend Verwendung zur Beschreibung neuer Technologien findet, wie etwa "autonome mobile Roboter" oder "autonome Systeme". Dem Begriff nach rekurriert die "Autonomie" jener Technologien auf eine bestimmte Art technologischen Fortschritts, die von der Fähigkeit zur Selbstgesetzgebung herrührt. Dies wirft aus philosophischer Sicht jedoch die Frage auf, wie die Selbstgesetzgebung in diesem Fall definiert ist, zumal sich der Autonomiebegriff in der Philosophie auf die politische oder moralische Selbstgesetzgebung von Menschen oder Menschengruppen beziehungsweise ihre Handlungen bezieht. Im Handbuch Robotik hingegen führt der Autor geradezu beiläufig die Bezeichnung "autonom" ein, indem er prognostiziert, dass "[.] autonome Roboter in Zukunft sogar einen Großteil der Altenbetreuung übernehmen werden."
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  3. Huo, W.: Automatic multi-word term extraction and its application to Web-page summarization (2012) 0.11
    0.11121634 = product of:
      0.41706124 = sum of:
        0.13517669 = weight(_text_:2f in 563) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13517669 = score(doc=563,freq=2.0), product of:
            0.2405202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 563, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=563)
        0.13517669 = weight(_text_:2f in 563) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13517669 = score(doc=563,freq=2.0), product of:
            0.2405202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 563, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=563)
        0.13517669 = weight(_text_:2f in 563) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13517669 = score(doc=563,freq=2.0), product of:
            0.2405202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 563, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=563)
        0.011531183 = product of:
          0.023062365 = sum of:
            0.023062365 = weight(_text_:22 in 563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023062365 = score(doc=563,freq=2.0), product of:
                0.0993465 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028369885 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=563)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Content
    A Thesis presented to The University of Guelph In partial fulfilment of requirements for the degree of Master of Science in Computer Science. Vgl. Unter: http://www.inf.ufrgs.br%2F~ceramisch%2Fdownload_files%2Fpublications%2F2009%2Fp01.pdf.
    Date
    10. 1.2013 19:22:47
  4. Xiong, C.: Knowledge based text representations for information retrieval (2016) 0.11
    0.10996713 = product of:
      0.4123767 = sum of:
        0.030039266 = product of:
          0.0901178 = sum of:
            0.0901178 = weight(_text_:3a in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0901178 = score(doc=5820,freq=2.0), product of:
                0.2405202 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.028369885 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 5820, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1274458 = weight(_text_:2f in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1274458 = score(doc=5820,freq=4.0), product of:
            0.2405202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.5298757 = fieldWeight in 5820, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
        0.1274458 = weight(_text_:2f in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1274458 = score(doc=5820,freq=4.0), product of:
            0.2405202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.5298757 = fieldWeight in 5820, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
        0.1274458 = weight(_text_:2f in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1274458 = score(doc=5820,freq=4.0), product of:
            0.2405202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.5298757 = fieldWeight in 5820, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Content
    Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Language and Information Technologies. Vgl.: https%3A%2F%2Fwww.cs.cmu.edu%2F~cx%2Fpapers%2Fknowledge_based_text_representation.pdf&usg=AOvVaw0SaTSvhWLTh__Uz_HtOtl3.
  5. Farazi, M.: Faceted lightweight ontologies : a formalization and some experiments (2010) 0.10
    0.100130886 = product of:
      0.3754908 = sum of:
        0.037549082 = product of:
          0.11264724 = sum of:
            0.11264724 = weight(_text_:3a in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11264724 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
                0.2405202 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.028369885 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.11264724 = weight(_text_:2f in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11264724 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
            0.2405202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
        0.11264724 = weight(_text_:2f in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11264724 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
            0.2405202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
        0.11264724 = weight(_text_:2f in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11264724 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
            0.2405202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Content
    PhD Dissertation at International Doctorate School in Information and Communication Technology. Vgl.: https%3A%2F%2Fcore.ac.uk%2Fdownload%2Fpdf%2F150083013.pdf&usg=AOvVaw2n-qisNagpyT0lli_6QbAQ.
  6. Piros, A.: Az ETO-jelzetek automatikus interpretálásának és elemzésének kérdései (2018) 0.10
    0.100130886 = product of:
      0.3754908 = sum of:
        0.037549082 = product of:
          0.11264724 = sum of:
            0.11264724 = weight(_text_:3a in 855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11264724 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
                0.2405202 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.028369885 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.11264724 = weight(_text_:2f in 855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11264724 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
            0.2405202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
        0.11264724 = weight(_text_:2f in 855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11264724 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
            0.2405202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
        0.11264724 = weight(_text_:2f in 855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11264724 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
            0.2405202 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Content
    Vgl. auch: New automatic interpreter for complex UDC numbers. Unter: <https%3A%2F%2Fudcc.org%2Ffiles%2FAttilaPiros_EC_36-37_2014-2015.pdf&usg=AOvVaw3kc9CwDDCWP7aArpfjrs5b>
  7. Holze, J.: Digitales Wissen : bildungsrelevante Relationen zwischen Strukturen digitaler Medien und Konzepten von Wissen (2017) 0.04
    0.044875495 = product of:
      0.1682831 = sum of:
        0.096212946 = weight(_text_:medien in 3984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096212946 = score(doc=3984,freq=6.0), product of:
            0.13352658 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.72055274 = fieldWeight in 3984, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3984)
        0.017420113 = weight(_text_:und in 3984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017420113 = score(doc=3984,freq=4.0), product of:
            0.06287808 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 3984, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3984)
        0.03541936 = product of:
          0.07083872 = sum of:
            0.07083872 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 3984) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07083872 = score(doc=3984,freq=2.0), product of:
                0.15078795 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.028369885 = queryNorm
                0.46979034 = fieldWeight in 3984, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3984)
          0.5 = coord(1/2)
        0.019230695 = weight(_text_:des in 3984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019230695 = score(doc=3984,freq=2.0), product of:
            0.07856494 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 3984, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3984)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Wie verändern sich Begriffe von Wissen und Wissensgenerierung im Zeitalter digitaler Medien? Welche Implikationen können daraus für den Begriff der (Strukturalen Medien-)Bildung innerhalb einer Disziplin der Medienpädagogik abgeleitet werden? Inwieweit findet eine Transformation hin zu einem qualitativ anderen Wissen, gar einem digitalen Wissen statt?
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Footnote
    Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil., genehmigt durch die Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
  8. Siever, C.M.: Multimodale Kommunikation im Social Web : Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen (2015) 0.04
    0.039810717 = product of:
      0.11943215 = sum of:
        0.06013309 = weight(_text_:medien in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06013309 = score(doc=4056,freq=6.0), product of:
            0.13352658 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.45034546 = fieldWeight in 4056, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4056)
        0.013334497 = weight(_text_:und in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013334497 = score(doc=4056,freq=6.0), product of:
            0.06287808 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 4056, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4056)
        0.022137102 = product of:
          0.044274203 = sum of:
            0.044274203 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044274203 = score(doc=4056,freq=2.0), product of:
                0.15078795 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.028369885 = queryNorm
                0.29361898 = fieldWeight in 4056, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4056)
          0.5 = coord(1/2)
        0.016997695 = weight(_text_:des in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016997695 = score(doc=4056,freq=4.0), product of:
            0.07856494 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 4056, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4056)
        0.006829767 = product of:
          0.013659534 = sum of:
            0.013659534 = weight(_text_:internet in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013659534 = score(doc=4056,freq=2.0), product of:
                0.0837547 = queryWeight, product of:
                  2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
                  0.028369885 = queryNorm
                0.16308975 = fieldWeight in 4056, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4056)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(5/15)
    
    Abstract
    Multimodalität ist ein typisches Merkmal der Kommunikation im Social Web. Der Fokus dieses Bandes liegt auf der Kommunikation in Foto-Communitys, insbesondere auf den beiden kommunikativen Praktiken des Social Taggings und des Verfassens von Notizen innerhalb von Bildern. Bei den Tags stehen semantische Text-Bild-Relationen im Vordergrund: Tags dienen der Wissensrepräsentation, eine adäquate Versprachlichung der Bilder ist folglich unabdingbar. Notizen-Bild-Relationen sind aus pragmatischer Perspektive von Interesse: Die Informationen eines Kommunikats werden komplementär auf Text und Bild verteilt, was sich in verschiedenen sprachlichen Phänomenen niederschlägt. Ein diachroner Vergleich mit der Postkartenkommunikation sowie ein Exkurs zur Kommunikation mit Emojis runden das Buch ab.
    BK
    05.38 Neue elektronische Medien Kommunikationswissenschaft
    Classification
    05.38 Neue elektronische Medien Kommunikationswissenschaft
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Series
    Sprache - Medien - Innovationen ; 8
    Theme
    Internet
  9. Ruther, D.: Möglichkeit zur Realisierung des FRBR-Modells im Rahmen des relationalen Datenbankmodells (2015) 0.04
    0.03719985 = product of:
      0.13949944 = sum of:
        0.055548567 = weight(_text_:medien in 1747) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055548567 = score(doc=1747,freq=2.0), product of:
            0.13352658 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.4160113 = fieldWeight in 1747, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1747)
        0.021335194 = weight(_text_:und in 1747) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021335194 = score(doc=1747,freq=6.0), product of:
            0.06287808 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1747, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1747)
        0.03541936 = product of:
          0.07083872 = sum of:
            0.07083872 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 1747) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07083872 = score(doc=1747,freq=2.0), product of:
                0.15078795 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.028369885 = queryNorm
                0.46979034 = fieldWeight in 1747, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1747)
          0.5 = coord(1/2)
        0.027196312 = weight(_text_:des in 1747) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027196312 = score(doc=1747,freq=4.0), product of:
            0.07856494 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 1747, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1747)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    "Functional Requirements for Bibliographic Records" bezeichnet ein Datenmodell, welches es ermöglicht bibliographische Datensätze hierarchisch darzustellen. Dazu werden Entitäten definiert, welche untereinander in Verbindung stehen und so die katalogisierten Medien beschreiben. In dieser Arbeit wird das FRBR-Modell in Form einer relationalen Datenbank realisiert. Dazu wird das Programm SQL-Server 2014 genutzt, um es später mit dem linearen Datenbanksystem "Midos6" in Hinblick auf Datenmodulation und daraus resultierende Darstellungsmöglichkeiten zu vergleichen.
    Content
    Bachelorarbeit, Studiengang Bibliothekswesen, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Fachhochschule Köln
  10. Glaesener, L.: Automatisches Indexieren einer informationswissenschaftlichen Datenbank mit Mehrwortgruppen (2012) 0.03
    0.029930606 = product of:
      0.11223977 = sum of:
        0.027543617 = weight(_text_:und in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027543617 = score(doc=401,freq=10.0), product of:
            0.06287808 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 401, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=401)
        0.050090544 = product of:
          0.10018109 = sum of:
            0.10018109 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 401) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10018109 = score(doc=401,freq=4.0), product of:
                0.15078795 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.028369885 = queryNorm
                0.6643839 = fieldWeight in 401, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=401)
          0.5 = coord(1/2)
        0.019230695 = weight(_text_:des in 401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019230695 = score(doc=401,freq=2.0), product of:
            0.07856494 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 401, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=401)
        0.015374911 = product of:
          0.030749822 = sum of:
            0.030749822 = weight(_text_:22 in 401) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030749822 = score(doc=401,freq=2.0), product of:
                0.0993465 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028369885 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 401, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=401)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Ein Bericht über die Ergebnisse und die Prozessanalyse einer automatischen Indexierung mit Mehrwortgruppen. Diese Bachelorarbeit beschreibt, inwieweit der Inhalt informationswissenschaftlicher Fachtexte durch informationswissenschaftliches Fachvokabular erschlossen werden kann und sollte und dass in diesen wissenschaftlichen Texten ein Großteil der fachlichen Inhalte in Mehrwortgruppen vorkommt. Die Ergebnisse wurden durch eine automatische Indexierung mit Mehrwortgruppen mithilfe des Programme Lingo an einer informationswissenschaftlichen Datenbank ermittelt.
    Content
    Bachelorarbeit im Studiengang Bibliothekswesen der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften an der Fachhochschule Köln.
    Date
    11. 9.2012 19:43:22
    Imprint
    Köln : Fachhochschule / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
  11. Schwarz, H.: ¬Das Deutsche Bibliotheksinstitut : im Spannungsfeld zwischen Auftrag und politischem Interesse (2017) 0.03
    0.027878022 = product of:
      0.13939011 = sum of:
        0.10100697 = weight(_text_:allgemeines in 3725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10100697 = score(doc=3725,freq=4.0), product of:
            0.1618622 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.62403065 = fieldWeight in 3725, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3725)
        0.02155629 = weight(_text_:und in 3725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02155629 = score(doc=3725,freq=8.0), product of:
            0.06287808 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3725, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3725)
        0.016826859 = weight(_text_:des in 3725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016826859 = score(doc=3725,freq=2.0), product of:
            0.07856494 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 3725, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3725)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Das 1978 gegründete Deutsche Bibliotheksinstitut als zentrale Einrichtung des Deutschen Bibliothekswesens - sein Auf - und Abstieg.
    BK
    06.30 Bibliothekswesen Dokumentationswesen: Allgemeines
    06.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen Information und Dokumentation
    Classification
    06.30 Bibliothekswesen Dokumentationswesen: Allgemeines
    06.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen Information und Dokumentation
  12. Lennard, H.; Surkau, M.: Benutzerevaluation und Usability-Test zur neuen Suchoberfläche Primo (Ex Libris) (2011) 0.02
    0.023436302 = product of:
      0.11718151 = sum of:
        0.018857826 = weight(_text_:und in 4033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018857826 = score(doc=4033,freq=12.0), product of:
            0.06287808 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 4033, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4033)
        0.07428531 = weight(_text_:arten in 4033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07428531 = score(doc=4033,freq=2.0), product of:
            0.19531822 = queryWeight, product of:
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.38032967 = fieldWeight in 4033, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4033)
        0.02403837 = weight(_text_:des in 4033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02403837 = score(doc=4033,freq=8.0), product of:
            0.07856494 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 4033, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4033)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Zum Wintersemester 2010/11 wurde von der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin das neue Bibliotheksportal Primo eingeführt, das auf der gleichnamigen Software der Firma Ex Libris basiert. Zunächst in einem "soft launch" als Betaversion live geschaltet, soll es in naher Zukunft den derzeitigen Katalog und die Digitale Bibliothek als Suchoberflächen ersetzen. Diese Situation bot einen optimalen Ausgangspunkt für eine Studie zur Usability des neuen Portals, da deren Ergebnisse direkt in die Neugestaltung der Relaunch-Version einfließen können. Um verschiedene Arten von Usability-Problemen des Bibliotheksportal Primo zu identifizieren, haben sich die Autorinnen einer Methodenkombination bedient. Zum einen wurde eine Heuristische Evaluation und zum anderen 20 Usability-Tests der deutschsprachigen Oberfläche des Portals durchgeführt. Die detaillierte Darstellung der so festgestellten Usability-Probleme bildet den Kern der Arbeit. Als Basis für das Verständnis des Systems und der methodischen Vorgehensweise, wird außerdem Primo im Kontext der "Neuen Kataloge" und deren Funktionalitäten näher beleuchtet, sowie die theoretischen Grundlagen der in der Arbeit verwendeten Methoden der Usability-Evaluation dargestellt.
    Imprint
    Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
  13. Lamparter, A.: Kompetenzprofil von Information Professionals in Unternehmen (2015) 0.02
    0.022393132 = product of:
      0.11196566 = sum of:
        0.06873784 = weight(_text_:medien in 769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06873784 = score(doc=769,freq=4.0), product of:
            0.13352658 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.51478773 = fieldWeight in 769, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=769)
        0.026400955 = weight(_text_:und in 769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026400955 = score(doc=769,freq=12.0), product of:
            0.06287808 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 769, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=769)
        0.016826859 = weight(_text_:des in 769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016826859 = score(doc=769,freq=2.0), product of:
            0.07856494 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 769, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=769)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Information Professionals sind in Unternehmen für den professionellen und strategischen Umgang mit Informationen verantwortlich. Da es keine allgemeingültige Definition für diese Berufsgruppe gibt, wird in der Masterarbeit eine Begriffsbestimmung unternommen. Mit Hilfe dreier Methoden, einer Auswertung von relevanter Fachliteratur, die Untersuchung von einschlägigen Stellenausschreibungen und das Führen von Experteninterviews, wird ein Kompetenzprofil für Information Professionals erstellt. 16 Kompetenzen in den Bereichen Fach-, Methoden-, Sozial- und persönliche Kompetenzen geben eine Orientierung über vorhandene Fähigkeiten dieser Berufsgruppe für Personalfachleute, Vorgesetzte und Information Professionals selbst.
    Content
    Masterarbeit an der Hochschule Hannover, Fakultät III - Medien, Information und Design. Trägerin des VFI-Förderpreises 2015, Vgl.: urn:nbn:de:bsz:960-opus4-5280. http://serwiss.bib.hs-hannover.de/frontdoor/index/index/docId/528. Vgl. auch: Knoll, A. (geb. Lamparter): Kompetenzprofil von Information Professionals in Unternehmen. In: Young information professionals. 1(2016) S.1-11.
    Imprint
    Hannover : Hochschule, Fakultät III - Medien, Information und Design
  14. Sommer, M.: Automatische Generierung von DDC-Notationen für Hochschulveröffentlichungen (2012) 0.02
    0.02108911 = product of:
      0.10544555 = sum of:
        0.058918152 = weight(_text_:medien in 587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058918152 = score(doc=587,freq=4.0), product of:
            0.13352658 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.44124663 = fieldWeight in 587, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=587)
        0.02613017 = weight(_text_:und in 587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02613017 = score(doc=587,freq=16.0), product of:
            0.06287808 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 587, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=587)
        0.020397233 = weight(_text_:des in 587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020397233 = score(doc=587,freq=4.0), product of:
            0.07856494 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 587, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=587)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Das Thema dieser Bachelorarbeit ist die automatische Generierung von Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation für Metadaten. Die Metadaten sind im Dublin-Core-Format und stammen vom Server für wissenschaftliche Schriften der Hochschule Hannover. Zu Beginn erfolgt eine allgemeine Einführung über die Methoden und Hauptanwendungsbereiche des automatischen Klassifizierens. Danach werden die Dewey-Dezimalklassifikation und der Prozess der Metadatengewinnung beschrieben. Der theoretische Teil endet mit der Beschreibung von zwei Projekten. In dem ersten Projekt wurde ebenfalls versucht Metadaten mit Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation anzureichern. Das Ergebnis des zweiten Projekts ist eine Konkordanz zwischen der Schlagwortnormdatei und der Dewey-Dezimalklassifikation. Diese Konkordanz wurde im praktischen Teil dieser Arbeit dazu benutzt um automatisch Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation zu vergeben.
    Content
    Vgl. unter: http://opus.bsz-bw.de/fhhv/volltexte/2012/397/pdf/Bachelorarbeit_final_Korrektur01.pdf. Bachelorarbeit, Hochschule Hannover, Fakultät III - Medien, Information und Design, Abteilung Information und Kommunikation, Studiengang Informationsmanagement
    Imprint
    Hannover : Hochschule Hannover, Fakultät III - Medien, Information und Design, Abteilung Information und Kommunikation
  15. Bös, K.: Aspektorientierte Inhaltserschließung von Romanen und Bildern : ein Vergleich der Ansätze von Annelise Mark Pejtersen und Sara Shatford (2012) 0.02
    0.019580914 = product of:
      0.09790456 = sum of:
        0.049098462 = weight(_text_:medien in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049098462 = score(doc=400,freq=4.0), product of:
            0.13352658 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 400, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=400)
        0.026668994 = weight(_text_:und in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026668994 = score(doc=400,freq=24.0), product of:
            0.06287808 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 400, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=400)
        0.022137102 = product of:
          0.044274203 = sum of:
            0.044274203 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044274203 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.15078795 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.028369885 = queryNorm
                0.29361898 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=400)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Für die inhaltliche Erschließung von Sach- und Fachliteratur stehen heutzutage etablierte Verfahren und Standards zur Verfügung. Anders verhält es sich dagegen mit der Erschließung von Schöner Literatur und Bildern. Beide Medien sind sehr verschieden und haben doch eines gemeinsam. Sie lassen sich mit den Regeln für Sach- und Fachliteratur nicht zufriedenstellend inhaltlich erschließen. Dieses Problem erkannten in den 1970er und 80er Jahren beide Autoren, deren Methoden ich hier verglichen habe. Annelise Mark Pejtersen bemühte sich um eine Lösung für die Schöne Literatur und wählte dabei einen empirischen Ansatz. Sara Shatford versuchte durch theoretische Überlegungen eine Lösung für Bilder zu erarbeiten. Der empirische wie der theoretische Ansatz führten zu Methoden, die das jeweilige Medium unter verschiedenen Aspekten betrachten. Diese Aspekten basieren in beiden Fällen auf denselben Fragen. Dennoch unterscheiden sie sich stark voneinander sowohl im Hinblick auf die Inhalte, die sie aufnehmen können, als auch hinsichtlich ihrer Struktur. Eine Anwendung einer der Methoden auf das jeweils andere Medium erscheint daher nicht sinnvoll. In dieser Arbeit werden die Methoden von Pejtersen und Shatford zunächst einzeln erläutert. Im Anschluss werden die Aspekte beider Methoden vergleichend gegenübergestellt. Dazu werden ausgewählte Beispiele mit beiden Methoden erschlossen. Abschließend wird geprüft, ob die wechselseitige Erschließung, wie sie im Vergleich angewendet wurde, in der Praxis sinnvoll ist und ob es Medien gibt, deren Erschließung mit beiden Methoden interessant wäre.
    Imprint
    Köln : Fachhochschule / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
  16. Ammann, A.: Klassifikation dynamischer Wissensräume : multifaktorielle Wechselbeziehungen zur Generierung und Gestaltung konstellativer dynamischer und mehrdimensionaler Wissensräume mit einem Fokus der Anwendung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde am Beispiel der enossalen Implantologie (2012) 0.02
    0.01938688 = product of:
      0.0969344 = sum of:
        0.02262939 = weight(_text_:und in 1751) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02262939 = score(doc=1751,freq=48.0), product of:
            0.06287808 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 1751, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1751)
        0.04457119 = weight(_text_:arten in 1751) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04457119 = score(doc=1751,freq=2.0), product of:
            0.19531822 = queryWeight, product of:
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.22819781 = fieldWeight in 1751, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1751)
        0.029733824 = weight(_text_:des in 1751) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029733824 = score(doc=1751,freq=34.0), product of:
            0.07856494 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.37846172 = fieldWeight in 1751, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1751)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Das Thema der Wissensklassifikationen begleitet uns über alle vier epochalen Konvergenz-Zyklen im Wissenstransfer von der schriftlichen, der analogen über die digitalen bis zur künstlichen neuronalen Welt als Ordnungsprinzipien für eine Orientierung in unserer Wissenslandschaft. Die Explosion des Verfügungswissens wird geprägt durch eine immer weitere Fortschreitung zur Ausdifferenzierung der Wissenschaftsdisziplinen, die digitale Speicherung des "Weltwissens" mit ihren Web-Technologien und dem Ubiquitous Computing als Bestandteil des "Internets der Dinge". Die klassischen Konzepte der Wissensorganisation durch ihre Struktur der Dendrogramme und der orthogonalen Koordinatensysteme werden den Anforderungen für eine aufgaben- und problemorientierten Wissensnavigation nicht mehr gerecht, um die Qualität des Wissens aus der Quantität so zu selektieren, dass damit eine kompetente Unterstützung der Entscheidungsprozesse gewährleistet werden kann. Die Berechnung semantischer Relationen durch statistische, hierarchischagglomerative Algorithmen u.a. mit Cluster- und Vektorenmodellen stoßen an ihre Grenzen in der Modellierung von Wissensräumen.
    Eine Neuorientierung der Wissensarchitektur bei der Generierung und Gestaltung der konstellativen dynamischen und mehrdimensionalen Wissensräume wird eine zentrale Herausforderung in der digitalen Wissenswelt werden. Die <Einheit des Wissens> wird dabei nicht mehr als universeller interdisziplinärer Wissensraum mit dem Problem <lost within the space of knowledge> verstanden, sondern assistierende Netz- Avatare konfigurieren den erforderlichen Wissensraum durch die Orientierung des konstellativen Nutzerprofils selbstständig. Es wäre jedoch vermessen, hier den Anspruch eines neuen Ordnungsprinzips des Wissens zu erheben. Mit dieser Arbeit können aber Impulse für einen "semantischen Code des Wissens" gegeben werden, wie durch eine Klassifikation der Wissensräume ein neues Konzept zur "Einheit des Wissens" in einem Raum-Zeit-Gefüge entstehen kann. Dabei werden wir uns auch der fundamentalen Frage stellen müssen, wie sich eine neue Wissenskultur definiert, in der das Jahrtausende währende Kulturerbe der Schriftlichkeit des Wissens sich zu einer Flüchtigkeit des Wissens als Gebrauchsgut hin entwickelt. Es ist die gesellschaftliche Position der genuinen intellektuellen Leistung des Urhebers und Schöpfers einer Schriftlichkeit, die er an die "Wisdom of Community" abgibt. Parallel hierzu finden auch Divergenz-Prozesse statt, in der sich die Schriftlichkeit von dem Medium löst, um selbst laufend neue Konvergenz- Prozesse einzugehen, in denen nicht mehr der Inhalt das Medium bestimmt, sondern das Medium die charakteristischen Merkmale der Inhalte definiert.
    Eine Herausforderung dieser Arbeit lag in der Struktur der Wissensordnung zu dieser Thematik. Dabei sei erlaubt, mit dem erforderlichen Respekt sich auch in andere Fachgebiete hineinzuwagen, um diese Thematik in den historischen Kontext zur Entwicklung der Ordnungsprinzipien des Wissens zu stellen. Nur dadurch wird ersichtlich, wie diese Fragestellung in den jeweiligen Epochen sich immer wieder aufs Neue ergeben hat, altes und neues Wissen zu ordnen, um damit den Wissenstransfer zu fördern. Neue Erkenntnisse zu gewinnen bedeutet auch alte Erkenntnisse verstehen zu lernen. Da Wissen keine Grenzen hat, ist diese komplexe Thematik auch nicht fakultativ behandelt, sondern wurde interdisziplinär im Rahmen der Möglichkeiten in den jeweiligen Kontext gestellt. Für diese Arbeit ist die Methodik des deduktiven Prinzips der Wissensordnung gewählt worden.
    Im Teil A wird, neben dem menschlichen Urbedürfnis mit dem Streben nach dem Wissen, auf die vier epochalen Konvergenz-Zyklen mit ihren Kompetenzprofilen der Wissensordnungen im Wissenstransfer eingegangen. Insbesondere die Verschiebungen der Wissenschaftssprachen nehmen dabei einen erheblichen Einfluss auf die Abgrenzung der Klassifikationen zum impliziten, visuellen und explizitem Wissen. Daher werden den Äquivalenztypen im expliziten Wissensraum einer besonderen Aufmerksamkeit gewidmet, denn in unserer multilingualen Wissenslandschaft entstehen im Wissenstransfer zum Verfügungs-, Orientierungs- und Handlungswissen Artefakte, die auch auf die Gestaltung der Lernziel-Taxonomien einen Einfluss haben. Im Teil B werden zunächst die Arten, Merkmale und Klassifikationskonzepte des Wissens behandelt. Bei dem Versuch einer neuen Wissensordnung wird das kartesische / geodätische Koordinatensystem in ein Raum-Zeit-Gefüge gestellt, aus dem sich elf Wissensräume herauskristallisiert haben, die sowohl in ihren Definitionen, den damit verbundenen Ableitungen und Beispielen und einer Verortung im Wissensraum klassifiziert werden. Im Projekt <K-Space Visual Library in Dental Medicine> wird die problem- und aufgabenorientierte Navigation in den jeweiligen Wissensräumen erläutert und in der Diskussion die noch bevorstehenden Konvergenz-Forderungen der meist noch bestehenden proprietären digitalen Technologien und Programme skizziert, um diese bei der Modellierung der Wissensräume mit einzubeziehen.
    Im Teil C erfolgt zunächst auszugsweise die Beschreibung bestehender Dokumenten-Analysesysteme für die Bildung von aufgaben- und problemorientierten Wissensräumen, um dann in der Ableitung die Wissensmodelle nach dem Molekül- und Legoprinzip vorzustellen. Mit einer Diskussion zur gesamten Thematik und den Ergebnissen mit den sich aus der Arbeit ergebenden Thesen schließt diese Arbeit, die durch einen Rückblick, einen Einblick und einen Ausblick den Diskurs um die Genese einer neuen Ordnung des Wissens ein wenig beleben kann. Es ist dabei verständlich, dass diese Arbeit eine besondere Beziehung zur Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde hat, da es die berufliche Wissenswelt ist, in der ich lebe.
    Content
    Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Humanbiologie Doctor rerum biologicarum humanarum Vgl.: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/binary/SKXBHJSDCMK7JOFRAVUCAMAU6UL5P5IR/full/1.pdf.
  17. Walther, T.: Erschließung historischer Bestände mit RDA (2015) 0.02
    0.018553032 = product of:
      0.09276515 = sum of:
        0.049098462 = weight(_text_:medien in 2437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049098462 = score(doc=2437,freq=4.0), product of:
            0.13352658 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 2437, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2437)
        0.026668994 = weight(_text_:und in 2437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026668994 = score(doc=2437,freq=24.0), product of:
            0.06287808 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2437, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2437)
        0.016997695 = weight(_text_:des in 2437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016997695 = score(doc=2437,freq=4.0), product of:
            0.07856494 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 2437, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2437)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erschließung historischer Bestände nach RDA. Inhaltlich begrenzt sie sich auf ausgewählte spezifische Merkmale alter Drucke und ihrer Formalerschließung mit RDA. Die Umstellung auf das neue Regelwerk, welches Anwen-dungsrichtlinien für alle Materialien vereinen soll, und einige in den Bibliotheksgremien diskutierte Aspekte wie z. B. "cataloger's judgement" haben die zentrale Frage dieser Arbeit veranlasst: Ist RDA für die Erschließung alter Drucke geeignet? Die Arbeit untersucht spezifische Merkmale alter Drucke. Sie betrachtet die bestehende Erschließungspraxis alter Drucke und geht auf die Grundlagen und wesentliche Inhalte von RDA ein. Zu wissenschaftlichen Methoden der Arbeit gehören der Regelwerkevergleich und das Experteninterview. Die Gegenüberstellung von RDA und den RAK-WB lässt erkennen, dass RDA sich prinzipiell für die Erschließung alter Drucke eignet und Elemente der bibliographischen Beschreibung ähnlich wie die RAK-WB abbildet. Wegen des allgemeinen Charakters sind einige Richtlinien von RDA noch zu konkretisieren. Mehrwert gegenüber den RAK-WB versprechen die normierten Sucheinstiege, die Erfassung von Werken und Beziehungen. Das Interview mit Christoph Boveland, dem Experten auf dem Gebiet Katalogisierung Alter Drucke, bringt neue Erkenntnisse über geplante Empfehlungen zur Erschließung alter Drucke mit RDA, Erweiterung des Standardelemente-Set usw. Basierend auf den Ergebnissen der Gegenüberstellung und der Meinung von Christoph Boveland wird eine Aussage zur Entwicklung der Lehrveranstaltung "Formalerschließung historischer Bestände" an der Hochschule Hannover getroffen.
    Content
    Bachelorarbeit, Hannover: Hochschule Hannover; Fakultät III: Medien, Information und Design, im Studiengang Informationsmanagement, 2015. Vgl.: http://serwiss.bib.hs-hannover.de/frontdoor/index/index/docId/673.
    Imprint
    Hannover : Hochschule Hannover; Fakultät III: Medien, Information und Design, Abteilung Information und Kommunikation
  18. Carevic, Z.: Semi-automatische Verschlagwortung zur Integration externer semantischer Inhalte innerhalb einer medizinischen Kooperationsplattform (2012) 0.02
    0.018407045 = product of:
      0.09203522 = sum of:
        0.057718266 = weight(_text_:allgemeines in 897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057718266 = score(doc=897,freq=4.0), product of:
            0.1618622 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 897, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=897)
        0.01508626 = weight(_text_:und in 897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01508626 = score(doc=897,freq=12.0), product of:
            0.06287808 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 897, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=897)
        0.019230695 = weight(_text_:des in 897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019230695 = score(doc=897,freq=8.0), product of:
            0.07856494 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 897, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=897)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Integration von externen semantischen Inhalten auf Basis eines medizinischen Begriffssystems. Die zugrundeliegende Annahme ist, dass die Verwendung einer einheitlichen Terminologie auf Seiten des Anfragesystems und der Wissensbasis zu qualitativ hochwertigen Ergebnissen führt. Um dies zu erreichen muss auf Seiten des Anfragesystems eine Abbildung natürlicher Sprache auf die verwendete Terminologie gewährleistet werden. Dies geschieht auf Basis einer (semi-)automatischen Verschlagwortung textbasierter Inhalte. Im Wesentlichen lassen sich folgende Fragestellungen festhalten: Automatische Verschlagwortung textbasierter Inhalte Kann eine automatische Verschlagwortung textbasierter Inhalte auf Basis eines Begriffssystems optimiert werden? Der zentrale Aspekt der vorliegenden Arbeit ist die (semi-)automatische Verschlagwortung textbasierter Inhalte auf Basis eines medizinischen Begriffssystems. Zu diesem Zweck wird der aktuelle Stand der Forschung betrachtet. Es werden eine Reihe von Tokenizern verglichen um zu erfahren welche Algorithmen sich zur Ermittlung von Wortgrenzen eignen. Speziell wird betrachtet, wie die Ermittlung von Wortgrenzen in einer domänenspezifischen Umgebung eingesetzt werden kann. Auf Basis von identifizierten Token in einem Text werden die Auswirkungen des Stemming und POS-Tagging auf die Gesamtmenge der zu analysierenden Inhalte beobachtet. Abschließend wird evaluiert wie ein kontrolliertes Vokabular die Präzision bei der Verschlagwortung erhöhen kann. Dies geschieht unter der Annahme dass domänenspezifische Inhalte auch innerhalb eines domänenspezifischen Begriffssystems definiert sind. Zu diesem Zweck wird ein allgemeines Prozessmodell entwickelt anhand dessen eine Verschlagwortung vorgenommen wird.
    Integration externer Inhalte Inwieweit kann die Nutzung einer einheitlichen Terminologie zwischen Anfragesystem und Wissensbasis den Prozess der Informationsbeschaffung unterstützen? Zu diesem Zweck wird in einer ersten Phase ermittelt welche Wissensbasen aus der medizinischen Domäne in der Linked Data Cloud zur Verfügung stehen. Aufbauend auf den Ergebnissen werden Informationen aus verschiedenen dezentralen Wissensbasen exemplarisch integriert. Der Fokus der Betrachtung liegt dabei auf der verwendeten Terminologie sowie der Nutzung von Semantic Web Technologien. Neben Informationen aus der Linked Data Cloud erfolgt eine Suche nach medizinischer Literatur in PubMed. Wie auch in der Linked Data Cloud erfolgt die Integration unter Verwendung einer einheitlichen Terminologie. Eine weitere Fragestellung ist, wie Informationen aus insgesamt 21. Mio Aufsatzzitaten in PubMed sinnvoll integriert werden können. Dabei wird ermittelt welche Mechanismen eingesetzt werden können um die Präzision der Ergebnisse zu optimieren. Eignung medizinischer Begriffssystem Welche medizinischen Begriffssysteme existieren und wie eignen sich diese als zugrungeliegendes Vokabular für die automatische Verschlagwortung und Integration semantischer Inhalte? Der Fokus liegt dabei speziell auf einer Bewertung der Reichhaltigkeit von Begriffssystemen, wobei insbesondere der Detaillierungsgrad von Interesse ist. Handelt es sich um ein spezifisches oder allgemeines Begriffssystem und eignet sich dieses auch dafür bestimmte Teilaspekte der Medizin, wie bspw. die Chirurige oder die Anästhesie, in einer ausreichenden Tiefe zu beschreiben?
    Content
    Masterarbeit, ausgearbeitet von Zeljko Carevic zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science vorgelegt an der Fachhochschule Köln Campus Gummersbach im Studiengang Medieninformatik. Vgl.. unter: http://opus.bibl.fh-koeln.de/volltexte/2012/376/pdf/Carevic.pdf.
  19. Pollmeier, M.: Verlagsschlagwörter als Grundlage für den Einsatz eines maschinellen Verfahrens zur verbalen Erschließung der Kinder- und Jugendliteratur durch die Deutsche Nationalbibliothek : eine Datenanalyse (2019) 0.02
    0.018382471 = product of:
      0.09191235 = sum of:
        0.049098462 = weight(_text_:medien in 1081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049098462 = score(doc=1081,freq=4.0), product of:
            0.13352658 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 1081, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1081)
        0.0307947 = weight(_text_:und in 1081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0307947 = score(doc=1081,freq=32.0), product of:
            0.06287808 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 1081, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1081)
        0.012019185 = weight(_text_:des in 1081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012019185 = score(doc=1081,freq=2.0), product of:
            0.07856494 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 1081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1081)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die Inhaltserschließung durch Schlagwörter wird aktuell in vielen Öffentlichen Bibliotheken Deutschlands zurückgefahren. Aufgrund von Personalmangel und den vielfältigen anderen bibliothekarischen Dienstleistungen, die für die Benutzer zu leisten sind, kommt sie oft zu kurz. Die Deutsche Nationalbibliothek unterstützte diese Bibliotheken bisher als wichtigster Datenlieferant, jedoch stellte sie 2017 die intellektuelle Inhaltserschließung der Kinder- und Jugendliteratur und der Belletristik ein. Um diese problematische Situation zu verbessern, wird aktuell in der Deutschen Nationalbibliothek ein Verfahren erprobt, das aus Schlagwörtern von Verlagen maschinell bibliothekarische Schlagwörter aus der Gemeinsamen Normdatei generiert. Auf die Titel der Kinder- und Jugendliteratur aus den Jahren 2018 und 2019 wurde es bereits angewendet. In dieser Arbeit geht es um eine erste Analyse dieser Erschließungsergebnisse, um Aussagen über die Nützlichkeit der Verlagsschlagwörter und des automatischen Verfahrens zu treffen. Im theoretischen Teil werden einerseits die Inhaltserschließung im bibliothekarischen Bereich und deren aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Automatisierung beschrieben. Andererseits wird näher auf die Erschließungspraxis in der Deutschen Nationalbibliothek hinsichtlich der Automatisierung und der Kinder- und Jugendliteratur eingegangen. Im Analyseteil werden sowohl die Verlagsschlagwörter als auch die bibliothekarischen Schlagwörter nach festgelegten Kriterien untersucht und schließlich miteinander verglichen.
    Footnote
    Bachelorarbeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Informatik und Medien Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
    Imprint
    Leipzig : Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur / Fakultät Informatik und Medien
  20. Bertram, J.: Informationen verzweifelt gesucht : Enterprise Search in österreichischen Großunternehmen (2011) 0.02
    0.018082157 = product of:
      0.090410784 = sum of:
        0.025533617 = weight(_text_:und in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025533617 = score(doc=2657,freq=22.0), product of:
            0.06287808 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 2657, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
        0.02403837 = weight(_text_:des in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02403837 = score(doc=2657,freq=8.0), product of:
            0.07856494 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.028369885 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 2657, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
        0.040838793 = sum of:
          0.013659534 = weight(_text_:internet in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013659534 = score(doc=2657,freq=2.0), product of:
              0.0837547 = queryWeight, product of:
                2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
                0.028369885 = queryNorm
              0.16308975 = fieldWeight in 2657, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
          0.02717926 = weight(_text_:22 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02717926 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
              0.0993465 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.028369885 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 2657, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Search-Software abgeleitet und es werden Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Einführung skizziert. Die Untersuchung stützt sich auf eine im Jahr 2009 durchgeführte Onlinebefragung von 469 österreichischen Großunternehmen (Rücklauf 22 %) und daran anschließende Leitfadeninterviews mit zwölf Teilnehmern der Onlinebefragung. Der theoretische Teil verortet die Arbeit im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Der Fokus liegt auf dem Ansatz der Enterprise Search, ihrer Abgrenzung gegenüber der Suche im Internet und ihrem Leistungsspektrum. Im empirischen Teil wird zunächst aufgezeigt, wie die Unternehmen ihre Informationen organisieren und welche Probleme dabei auftreten. Es folgt eine Analyse des Status quo der Informati-onssuche im Unternehmen. Abschließend werden Bekanntheit und Einsatz von Enterprise-Search-Software in der Zielgruppe untersucht sowie für die Einführung dieser Software nötige Rahmenbedingungen benannt. Defizite machen die Befragten insbesondere im Hinblick auf die übergreifende Suche im Unternehmen und die Suche nach Kompetenzträgern aus. Hier werden Lücken im Wissensmanagement offenbar. 29 % der Respondenten der Onlinebefragung geben zu-dem an, dass es in ihren Unternehmen gelegentlich bis häufig zu Fehlentscheidungen infolge defizitärer Informationslagen kommt. Enterprise-Search-Software kommt in 17 % der Unternehmen, die sich an der Onlinebefragung beteiligten, zum Einsatz. Die durch Enterprise-Search-Software bewirkten Veränderungen werden grundsätzlich posi-tiv beurteilt. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass Enterprise-Search-Strategien nur Erfolg haben können, wenn man sie in umfassende Maßnahmen des Informations- und Wissensmanagements einbettet.
    Content
    Dissertation am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Philosophische Fakultät I an der Humboldt-Universität zu Berlin. Vgl.: http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/bertram-jutta-2011-06-30/PDF/bertram.pdf.
    Date
    22. 1.2016 20:40:31
    Imprint
    Berlin : Humboldt-Universität, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Languages

  • d 68
  • e 11
  • a 1
  • f 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types