Search (378 results, page 1 of 19)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Stock, W.G.: Elektronische Informationsdienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft (1995) 0.05
    0.05419715 = product of:
      0.2167886 = sum of:
        0.118143715 = weight(_text_:allgemeines in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118143715 = score(doc=1633,freq=20.0), product of:
            0.14816914 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.7973571 = fieldWeight in 1633, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
        0.06227745 = weight(_text_:medien in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06227745 = score(doc=1633,freq=12.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.5095077 = fieldWeight in 1633, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
        0.023919638 = weight(_text_:und in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023919638 = score(doc=1633,freq=36.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 1633, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
        0.012447793 = weight(_text_:des in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012447793 = score(doc=1633,freq=4.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.17308173 = fieldWeight in 1633, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Betrachtet wird der europäische Entwurf der Informationsgesellschaft in der Folge des EG-Weißbuches von 1993 und der Tagung in Korfu (1994). Es zeigt sich die zentrale Rolle des Informationsengineering. Hier geht es um die Produktion, Speicherung, Verteilung und Abfrage von Informationen. Wirtschaftliche Kennziffern beleuchten den deutschen Informationsmarkt (Online-Datenbanken, CD-ROM, Videotex, professionelle Informationsvermittlung). Die Relevanz elektronischer Informationsdienste für die betriebswirtschaftliche Praxis (Branchen- und Konkurrenzanalysen, Benchmarking) wird anhand von konkreten Beispielrecherchen demonstriert. Elektronische Datenbanken gestatten, die wissenschaftliche Forschung im Rahmen der Wissenschaftsevaluation mittels Publikations- Zitations- oder Themenanalysen zu beschreiben und zu bewerten. Ein Kapitel beschreibt detailliert diejenigen Tätigkeiten, die beim Auf- und Ausbau elektronischer Informationsdienste routinemäßig durchgeführt werden, mit dem Ziel, Qualitätsmerkmale für die Informationstätigkeit abzuleiten. Die Komplexität der Informationstätigkeiten führt u.a. in Bereiche der fuzzy logic und der Informationshermeneutik. Abgeschlossen wird das Buch mit einer 'Anatomie' einer konkreten Datenbank. Beispiel ist die ifo Literaturdatenbank, die erfolgreich bei mehreren Hosts als Online-Datenbank sowie zusätzlich als CD-ROM Datenbank vermarktet wird
    BK
    83.00 Volkswirtschaft: Allgemeines
    85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    83.03 Methoden und Techniken der Volkswirtschaft
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    QR 700 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Allgemeines
    AN 96400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Nutzung
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
    83.00 Volkswirtschaft: Allgemeines
    85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    83.03 Methoden und Techniken der Volkswirtschaft
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    RSWK
    Elektronische Medien / Information / Wissenschaft (BVB)
    Elektronische Medien / Information / Wirtschaft (BVB)
    RVK
    QR 700 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Allgemeines
    AN 96400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Nutzung
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
    Subject
    Elektronische Medien / Information / Wissenschaft (BVB)
    Elektronische Medien / Information / Wirtschaft (BVB)
  2. Virtuelle Organisation und Neue Medien : Workshop GeNeMe 99, Gemeinschaften in neuen Medien, TU Dresden, 28./29.10.1999 (1999) 0.05
    0.049455963 = product of:
      0.19782385 = sum of:
        0.08988976 = weight(_text_:medien in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08988976 = score(doc=4274,freq=4.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.73541105 = fieldWeight in 4274, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
        0.014094781 = weight(_text_:und in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014094781 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4274, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
        0.076246515 = product of:
          0.15249303 = sum of:
            0.15249303 = weight(_text_:telekommunikation in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15249303 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
                0.18932478 = queryWeight, product of:
                  7.290168 = idf(docFreq=81, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.8054573 = fieldWeight in 4274, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.290168 = idf(docFreq=81, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0175928 = product of:
          0.0351856 = sum of:
            0.0351856 = weight(_text_:22 in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0351856 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
                0.09094209 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4274, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Date
    17. 7.2002 19:48:22
    Series
    Telekommunikation @ Mediendienste; Bd.6
  3. Virtuelle Organisation und Neue Medien 2000 : Workshop GeNeMe 2000 - Gemeinschaften in Neuen Medien, TU Dresden, 5. und 6. Oktober 2000 (2000) 0.04
    0.041865595 = product of:
      0.22328317 = sum of:
        0.10786771 = weight(_text_:medien in 4449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10786771 = score(doc=4449,freq=4.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.88249326 = fieldWeight in 4449, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4449)
        0.023919638 = weight(_text_:und in 4449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023919638 = score(doc=4449,freq=4.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4449, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4449)
        0.09149582 = product of:
          0.18299164 = sum of:
            0.18299164 = weight(_text_:telekommunikation in 4449) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18299164 = score(doc=4449,freq=2.0), product of:
                0.18932478 = queryWeight, product of:
                  7.290168 = idf(docFreq=81, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.9665488 = fieldWeight in 4449, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.290168 = idf(docFreq=81, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4449)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Series
    Telekommunikation @ Mediendienste; Bd.10
  4. Drotos, P.V.: Beyond online : vom Online-Spezialisten zum Informationsmanager (1994) 0.03
    0.026690975 = product of:
      0.14235187 = sum of:
        0.015946424 = weight(_text_:und in 6589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015946424 = score(doc=6589,freq=4.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 6589, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6589)
        0.10880161 = weight(_text_:arten in 6589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10880161 = score(doc=6589,freq=2.0), product of:
            0.1787949 = queryWeight, product of:
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.6085275 = fieldWeight in 6589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6589)
        0.017603837 = weight(_text_:des in 6589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017603837 = score(doc=6589,freq=2.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 6589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6589)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Der Online-Spezialist von heute muß sich nicht nur mit neuer Hard- und Software, sondern auch mit neuen Fähigkeiten ausrüsten, falls er am Ende des 20. Jahrhunderts als Informationsmanager überleben will. Die seit langem im Raum stehende Vision der selbst recherchierenden Endnutzer und neue Arten von Benutzer-Oberflächen werden den heutigen Rechercheur dazu zwingen, sich entweder weiterzuentwicklen oder zu verabschieden. Elemente dieser Herausforderung sind tatsächlich schon heute in der Beratungsszene sichtbar
  5. Koenemann, J.; Lindner, H.-G.; Thomas, C.: Unternehmensportale : Von Suchmaschinen zum Wissensmanagement (2000) 0.03
    0.025269803 = product of:
      0.13477229 = sum of:
        0.024167515 = weight(_text_:und in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024167515 = score(doc=5233,freq=12.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 5233, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5233)
        0.09520141 = weight(_text_:arten in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09520141 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
            0.1787949 = queryWeight, product of:
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.5324615 = fieldWeight in 5233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8847027 = idf(docFreq=122, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5233)
        0.015403356 = weight(_text_:des in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015403356 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 5233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5233)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Aufgabe des Wissensmanagements ist es, den Mitarbeitern im Unternehmen entscheidungs- und handlungsrelevante Informationen bereitzustellen und die Mitarbeiter bei der intelligenten Verarbeitung dieser Informationen zu unterstützen. Ein hierzu genutztes Werkzeug von wachsender Bedeutung sind Unternehmensportale. Wir beschreiben kurz die Entwicklung von Portalen im World Wide Web (WWW), um dann Web-Portale von verschiedenen Arten von Unternehmensportalen abzugrenzen. Wir zeigen erwartete Funktionalitäten auf und stellen ein 5-Schichten Modell einer Gesamtarchitektur für Portale dar, welche die wesentlichen Komponenten umfasst. Im Anschluss werden die Besonderheiten der organisatorischen Realisierung und im Ausblick der Übergang von Portalen zum ,ubiquitous personalized information supply", der überall verfügbaren und individuellen Informationsversorgung behandelt
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.6, S.325-334
  6. Krebs, R.: ¬Der Informationsmarkt : Stand, Tendenzen und Prognosen für die 90er Jahre (1993) 0.02
    0.023752648 = product of:
      0.12668079 = sum of:
        0.076273985 = weight(_text_:medien in 350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076273985 = score(doc=350,freq=2.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.62401694 = fieldWeight in 350, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=350)
        0.029295454 = weight(_text_:und in 350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029295454 = score(doc=350,freq=6.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 350, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=350)
        0.02111136 = product of:
          0.04222272 = sum of:
            0.04222272 = weight(_text_:22 in 350) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04222272 = score(doc=350,freq=2.0), product of:
                0.09094209 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 350, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=350)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  7. Kuhlen, R.: Kommunikationstechnologien und Organisationsstruktur (1984) 0.02
    0.02287423 = product of:
      0.18299384 = sum of:
        0.031892847 = weight(_text_:und in 452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031892847 = score(doc=452,freq=4.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 452, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=452)
        0.151101 = product of:
          0.302202 = sum of:
            0.302202 = weight(_text_:bildschirmtext in 452) [ClassicSimilarity], result of:
              0.302202 = score(doc=452,freq=2.0), product of:
                0.2107032 = queryWeight, product of:
                  8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                1.4342544 = fieldWeight in 452, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=452)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1983, Göttingen, 3.-7.10.1983: Fachinformation und Bildschirmtext. Bearb.: H. Strohl-Goebel
  8. Laukamm, T.: Elektronische Dokumentation : der Wettbewerbsfaktor der Zukunft (1993) 0.02
    0.022744684 = product of:
      0.12130498 = sum of:
        0.076273985 = weight(_text_:medien in 348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076273985 = score(doc=348,freq=2.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.62401694 = fieldWeight in 348, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=348)
        0.023919638 = weight(_text_:und in 348) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023919638 = score(doc=348,freq=4.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 348, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=348)
        0.02111136 = product of:
          0.04222272 = sum of:
            0.04222272 = weight(_text_:22 in 348) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04222272 = score(doc=348,freq=2.0), product of:
                0.09094209 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 348, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=348)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  9. Krebs, R.: ¬Die Rolle von Informationssystemen im Konzern : Verflechtung, Kooperation, Koordination (1993) 0.02
    0.022744684 = product of:
      0.12130498 = sum of:
        0.076273985 = weight(_text_:medien in 349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076273985 = score(doc=349,freq=2.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.62401694 = fieldWeight in 349, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=349)
        0.023919638 = weight(_text_:und in 349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023919638 = score(doc=349,freq=4.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 349, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=349)
        0.02111136 = product of:
          0.04222272 = sum of:
            0.04222272 = weight(_text_:22 in 349) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04222272 = score(doc=349,freq=2.0), product of:
                0.09094209 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 349, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=349)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  10. Österle, H.: Geschäftsmodell des Informationszeitalters : Die digitalen Medien ermöglichen eine radikale Kundenzentrierung (2000) 0.02
    0.022423776 = product of:
      0.11959347 = sum of:
        0.076273985 = weight(_text_:medien in 5056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076273985 = score(doc=5056,freq=2.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.62401694 = fieldWeight in 5056, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5056)
        0.016913736 = weight(_text_:und in 5056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016913736 = score(doc=5056,freq=2.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5056, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5056)
        0.026405755 = weight(_text_:des in 5056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026405755 = score(doc=5056,freq=2.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 5056, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5056)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Source
    Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a
  11. Wissen vernetzen : Wissensmanagement in der Produktentwicklung (2004) 0.02
    0.020748978 = product of:
      0.110661216 = sum of:
        0.066044345 = weight(_text_:allgemeines in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066044345 = score(doc=1439,freq=4.0), product of:
            0.14816914 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.44573617 = fieldWeight in 1439, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
        0.029057134 = weight(_text_:und in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029057134 = score(doc=1439,freq=34.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 1439, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
        0.015559741 = weight(_text_:des in 1439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015559741 = score(doc=1439,freq=4.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 1439, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1439)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Wissensvernetzung ist mehr als Verknüpfung von Daten und Informationen - ein Aspekt, der in vielen Unternehmen bisher zu kurz gekommen ist. 'Wissensmanagement kostet viel und bringt uns nichts' lautet dann das voreilige Urteil. Die Herausforderungen reichen deutlich weiter: Projekte der Produktentwicklung schneller und erfolgreicher zu machen bedeutet, Experten-Wissen sowohl durch die Organisation als auch durch geeignete Methoden zu vernetzen. Dieses Buch liefert Ideen und Hinweise für die Gestaltung der Wissensvernetzung und zeigt anhand von fünf Unternehmens-Beispielen, welche Erfahrungen und Erfolge damit in der Praxis erreicht wurden. Verständlich und praxisorientiert geschrieben, vermittelt das Buch dem Leser, wie im Zusammenspiel von Mensch und Organisation mehr Wissen durch Kommunizierendes Lernen generiert werden kann und durch Wissenspromotoren besser vernetzt wird.
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    Classification
    QP 210 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Forschung.Rationalisierung und Wachstum des Unternehmens / Forschung und Entwicklung im Unternehmen / Allgemeines
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    85.15 / Forschung und Entwicklung <Betriebswirtschaft>
    RVK
    QP 210 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Forschung.Rationalisierung und Wachstum des Unternehmens / Forschung und Entwicklung im Unternehmen / Allgemeines
  12. Bredemeier, W.; Müller, P.: Informationswirtschaft (2004) 0.02
    0.018031765 = product of:
      0.07212706 = sum of:
        0.022061823 = weight(_text_:und in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022061823 = score(doc=2950,freq=40.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 2950, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
        0.017221477 = weight(_text_:des in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017221477 = score(doc=2950,freq=10.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.23945795 = fieldWeight in 2950, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
        0.026686281 = product of:
          0.053372562 = sum of:
            0.053372562 = weight(_text_:telekommunikation in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053372562 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
                0.18932478 = queryWeight, product of:
                  7.290168 = idf(docFreq=81, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.28191006 = fieldWeight in 2950, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.290168 = idf(docFreq=81, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
          0.5 = coord(1/2)
        0.00615748 = product of:
          0.01231496 = sum of:
            0.01231496 = weight(_text_:22 in 2950) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01231496 = score(doc=2950,freq=2.0), product of:
                0.09094209 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2950, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2950)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Es liegt eine Vielzahl von Vorschlägen darüber vor, was unter "Informationswirtschaft" verstanden werden soll. Tendenzen zu einer Einigung sind nicht in Sicht. Teilweise unterscheiden sich die Definitionen durch ihre unterschiedliche Reichweite, so dass die eine Definition von "Informationswirtschaft" als Teilmenge einer weitergehenden Definition von "Informationswirtschaft" gesehen werden kann. Beispielsweise versteht das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) unter Informationswirtschaft die Summe der Teilbranchen "Telekommunikation, Informations- und Kommunikationstechnik, Elektronische Informationsdienste und E-Commerce". Hingegen sollte nach dem früheren Verband für Informationswirtschaft (VIW) unter "Informationswirtschaft" nur die Branche "Elektronische Informationsdienste" gesehen werden. Es gibt aber auch Definitionen von "Informationswirtschaft", die über kaum oder keine gemeinsamen Schnittmengen verfügen. So weist Wolfgang G. Stock darauf hin, dass sich die Definitionen von "Informationswirtschaft" in den Studiengängen der FH Darmstadt ("zeitgemäße Spielart von Dokumentation bzw. Spezialbibliothek") und der TU Karlsruhe (vor allem Informatik, aber auch wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Fragen) völlig voneinander unterscheiden. Auch dürfte es wichtige Probleme geben, für die es aus systematischen Gründen nahe liegt, sie der "Informationswirtschaft" zuzuordnen, die jedoch von keiner der gängigen Definitionsvorschläge erfasst werden. Darunter fallen zum Beispiel die wirtschaftlichen Probleme der Informationsgenerierung.
    Angesichts dieser Heterogenität muss es nicht überraschen, dass sich auch im Rahmen gegebener Definitionen keine allgemein bewährten theoretischen Ansätze, Systematiken oder auch nur eine konsensfähige Liste relevanter Fragen ergeben haben. Vielmehr scheint das, was und wie es erörtert wird, eine Frage individueller Vorlieben, des Einflusses verschiedener Disziplinen (insbesondere Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Marktforschung und Sozialwissenschaften), sich ergebender Konventionen von Erörterungen (die sich freilich immer nur auf Teilausschnitte der Informationswirtschaft beziehen) sowie aktueller wirtschaftlicher und politischer Probleme zu sein. Mehr noch als auf der allgemeinen Ebene definitorischer Bestimmungen und Abgrenzungen lassen sich auf den konkreteren Erörterungsebenen eine Vielzahl relevanter Themen, Thesen und Untersuchungsperspektiven finden, die kaum oder nicht oder nur unter einseitigen Interessentengesichtspunkten abgehandelt beziehungsweise eingenommen worden sind. Wohl liegen zum Teil ausgefeilte begriffliche, theoretische und weitere methodologische Instrumentarien vor, die mehr oder minder geeignet erscheinen, Phänomene der Informationswirtschaft zu beschreiben. Diese Begriffe, Hypothesen und theoretischen Ansätze sind aber nur von einem geringen prognostischem und pragmatischem Wert. Wer über einen längeren Zeitraum informationswirtschaftliche Marktforschung betrieben hat, wird Jahr für Jahr die Erfahrung gemacht haben, dass er (und mit ihm die gesamte Expertengemeinschaft) von neuen Entwicklungen überrascht worden ist. Das beste Beispiel dafür ist der sich in der Mitte der 90er Jahre vollzogene Aufstieg des Internet, der weder in seinem Entwicklungstempo noch in der erreichten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung des Internets von jemandem vorausgesehen worden ist. Dennoch ist der pragmatische Wert des uns vorliegenden informationswirtschaftlichen Wissens keineswegs gleich Null. Man denke nur an die vielen nützlichen Werkzeuge und Technologien, die beispielsweise entwickelt worden sind, um Informationen zu ordnen, wiederzufinden, zu vervielfältigen und zu verbreiten (beispielsweise über Netze). Andererseits sind wir beispielsweise auch im Vergleich zu anderen "Emerging Markets" wie den der Biotechnologie weit davon entfernt, politische Erfolgsprogramme mit objektiv hohen Erfolgschancen konstruieren, den Take-off neuer informationswirtschaftlicher Teilmärkte voraussagen oder auch nur die Wirkungen neuer Ausbalancierungen der Internet-Gesetzgebung zwischen Gesetzlichkeit und Freiheit des Internet in Einzelheiten voraussehen zu können.
    Date
    5. 4.2013 10:22:00
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  13. Mandl, H.; Reinmann-Rothmeier, G.: Lernen mit neuen Medien (2001) 0.02
    0.01773567 = product of:
      0.14188536 = sum of:
        0.11771784 = weight(_text_:medien in 6741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11771784 = score(doc=6741,freq=14.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.9630797 = fieldWeight in 6741, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6741)
        0.024167515 = weight(_text_:und in 6741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024167515 = score(doc=6741,freq=12.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 6741, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6741)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Die enormen Fortschritte auf dem Sektor der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien bieten eine hervorragende Grundlage für eine Qualitäts- und Effizienzsteigerung der Aus- und Weiterbildung - allerdings im Sinne einer notwendigen, nicht jedoch hinreichenden Bedingung. Dringend notwendig sind neben technischen Neuerungen daher neue pädagogische und didaktische Konzepte für die Gestaltung multimedialer Lehr-Lernumgebungen, die über einzelne Modeerscheinungen hinaus wirklich Bestand haben
    Content
    Enthält die Abschnitte: Pädagogische Grundlegung - Potenziale neuer Medien für die Aus- und Weiterbildung - Eigenverantwortliches Lernen mit neuen Medien - Problemorientiertes Lernen mit neuen Medien - Kooperatives Lernen mit neuen Medien - Instruktionale Unterstützung mit neuen Medien - Veränderte Rollenverteilung und strukturelle Veränderungen durch neue Medien
  14. Habann, F.: Kernressourcenmanagement in Medienunternehmen (1999) 0.02
    0.017516289 = product of:
      0.14013031 = sum of:
        0.048634488 = product of:
          0.097268976 = sum of:
            0.097268976 = weight(_text_:kommunikationswissenschaften in 4269) [ClassicSimilarity], result of:
              0.097268976 = score(doc=4269,freq=2.0), product of:
                0.13803175 = queryWeight, product of:
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.7046855 = fieldWeight in 4269, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4269)
          0.5 = coord(1/2)
        0.09149582 = product of:
          0.18299164 = sum of:
            0.18299164 = weight(_text_:telekommunikation in 4269) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18299164 = score(doc=4269,freq=2.0), product of:
                0.18932478 = queryWeight, product of:
                  7.290168 = idf(docFreq=81, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.9665488 = fieldWeight in 4269, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.290168 = idf(docFreq=81, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4269)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Field
    Kommunikationswissenschaften
    Series
    Telekommunikation @ Mediendienste; Bd.4
  15. Leitfaden zum Forschungsdaten-Management : Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt (2013) 0.02
    0.015637439 = product of:
      0.08339967 = sum of:
        0.053933855 = weight(_text_:medien in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053933855 = score(doc=1029,freq=4.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.44124663 = fieldWeight in 1029, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
        0.018910134 = weight(_text_:und in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018910134 = score(doc=1029,freq=10.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 1029, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
        0.01055568 = product of:
          0.02111136 = sum of:
            0.02111136 = weight(_text_:22 in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02111136 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
                0.09094209 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Digitale Forschungsdaten sind eine unverzichtbare Grundlage moderner Wissenschaft. Mit ihnen sind aber eine Reihe von notwendigen Datenmanagement-Aufgaben verbunden, damit sie in der aktiven Forschung bestmöglich eingesetzt werden können und die gute wissenschaftliche Praxis eingehalten wird. Wie lange sollen die Daten aufbewahrt werden? Welche Kontextinformtionen müssen erfasst werden, um die Daten zu einem späteren Zeitpunkt noch sinnvol benutzen zu können? Wie viel kostet die Aufbewahrung? Dieses Buch kann diese Fragen nur aufwerfen, nicht beantworten. Denn ohne auf Details der jeweiligen Disziplin, Forschungsdaten und Projekte einzugehen, lassen sich diese Fragen nicht allegemeinverbindlich klären. Was dieses Buch jedoch mit einem Leitfaden und einer Checkliste bereitstellt, ist ein einfaches Instrument für fachwissenschatliche oder Infrastruktur-Einrichtungen, um die wichtigsten Aufgaben und Fragen im Forschungsdaten-Management strukturiert beantworten und effizient planen zu können.
    BK
    05.38 Neue elektronische Medien
    Classification
    05.38 Neue elektronische Medien
    Date
    19.12.2015 11:57:22
  16. Virtuelle Knowledge Communities im Wissensmanagement : Konzeption - Einführung - Betrieb (2001) 0.01
    0.014750389 = product of:
      0.07866874 = sum of:
        0.031780828 = weight(_text_:medien in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031780828 = score(doc=650,freq=2.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.26000705 = fieldWeight in 650, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
        0.022285806 = weight(_text_:und in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022285806 = score(doc=650,freq=20.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 650, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
        0.024602111 = weight(_text_:des in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024602111 = score(doc=650,freq=10.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.3420828 = fieldWeight in 650, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Virtuelle Kommunikationsformen und -mittel für die Unterstützung des Wissensmanagements einer Organisation sind notwendig geworden, weil es »die Organisation« in den Strukturen unserer heutigen Wirtschaft immer seltener gibt und wir es vielmehr mit Unternehmensnetzwerken oder Unternehmensverbünden zu tun haben, die jeweils mit dem Attribut »virtuell« versehen sind. Auch auf intraorganisationaler Ebene lösen sich die vertrauten Strukturen auf: Projekt- und Teamorganisation - natürlich auch virtuell - sind heute schon fast die Regel, unter Einbindung auch der Kunden und Zulieferer. Wissensmanagement in dieser Umwelt kann kaum mehr auf direkte Kommunikation von Mitarbeitern setzen, sondern benötigt medial vermittelte Kommunikation und Kooperation. Ein Werkzeug der virtuellen Kooperation und des Wissensaustauschs sind Knowledge Communities. Die einzelnen Beiträge des Buches beleuchten verschiedene Perspektiven dieser virtuellen Wissensgemeinschaften, die derzeit eine zentrale Stellung in der Diskussion um das Wissensmanagement einnehmen. Dabei geht es unter anderem um ein Modell des Wissensmanagements, welches Communities als virtuelle Wissensmärkte optimal unterstützt. Es geht um Aufgabenanalysen und Einführungsstrategien, um ein Betriebskonzept für Communities, um die Rollen der Mitglieder einer Community sowie um ökonomische Strukturen des Wissensaustauschs auf elektronischen Wissensmärkten. Der vorliegende Band ist eine Dokumentation eines Seminars im Studiengang Informationswirtschaft an der Hochschule der Medien. Mit den Beiträgen hoffen der Herausgeber und die Autoren, einen Einblick in die derzeitige Diskussion um die Konzeption, die Einführung und den Betrieb von Knowledge Communities zur Unterstützung von Wissensaustausch und -management geben zu können. Angesprochen sind gleichermaßen Studierende wie Praktiker in den Unternehmen.
  17. García Barrios, V.M.: Informationsaufbereitung und Wissensorganisation in transnationalen Konzernen : Konzeption eines Informationssystems für große und geographisch verteilte Unternehmen mit dem Hyperwave Information System (2002) 0.01
    0.01466222 = product of:
      0.07819851 = sum of:
        0.031780828 = weight(_text_:medien in 6000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031780828 = score(doc=6000,freq=2.0), product of:
            0.122230634 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.26000705 = fieldWeight in 6000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6000)
        0.024412878 = weight(_text_:und in 6000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024412878 = score(doc=6000,freq=24.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 6000, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6000)
        0.022004798 = weight(_text_:des in 6000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022004798 = score(doc=6000,freq=8.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 6000, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6000)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Transnationale Konzerne haben einen dringenden Bedarf an einer umfassenden Lösung für ihre Intranetsysteme. Die spezifischen Anforderungen an ein wissensbasiertes Informationssystem sind vielfältig, die kritischsten davon sind aber allgemein gültig und ergeben sich aufgrund der stark vernetzten und geographisch verteilten Struktur des Konzerns. In unterschiedlichen Wissensdisziplinen, insbesondere Wissensmanagement, Informationsmanagement, Datenmanagement und Wissensorganisation, versucht man, oftmals in den einzelnen Disziplinen isoliert, die Erfüllung spezifischer Anforderungen zu implementieren. Nicht selten auf eine ineffektive Weise. Die nachfolgende Arbeit verfolgt deshalb einen ganzheitlichen Ansatz über die Wissensdisziplinen, um den umfangreichen Anforderungen gerecht werden zu können. Im Untersuchungsbereich der vorliegenden Arbeit wird die Problematik aus der Sicht der wichtigsten involvierten Wissensdisziplinen beleuchtet, um nach vorhandenen bzw. etablierten Lösungsansätzen zu suchen. Die spezifischen Einflussbereiche der Disziplinen auf Intranetlösungen werden überprüft und kritischen Aspekten von Anforderungen (beispielsweise 'starke örtliche Verteilung vs. Systemtransparenz', 'Replikationsmaßnahmen vs. Systemperformanz' oder 'semantische Wissensmodelle vs. bedarfsgerechten Wissenszugang') gegenübergestellt. Jede Disziplin bietet effiziente und effektive Lösungen für unterschiedliche Aspekte, es konnte jedoch kein umfassendes Gestaltungsmodell, welches die spezifischen Lösungsansätze der Disziplinen vereint, im Rahmen des Rechercheprozesses identifiziert werden. Aufgrund des oben beschriebenen Sachverhalts wird im Gestaltungsbereich dieser Arbeit ein zweiteiliges Technisches Gestaltungsmodell vorgestellt. Es besteht aus einem strategischen Analyseschema und einem funktionalen Komponentenschema, und berücksichtigt die Einflussbereiche oben erwähnter Wissensdisziplinen. Basierend auf der konkreten Anforderung einer Intranetlösung für einen transnationalen - und anonymisiert dargestellten - Konzern, wird das vorgestellte Modell angewandt, und auf Basis des Hyperwave Information Servers die technische Umsetzung eines wissensbasierten Informationssystems, von dem beispielhaft zwei Module näher beschrieben werden, gezeigt.
    Imprint
    Graz : Technische Universität / Institut für Informationsverarbeitung und Computergestützte neue Medien (IICM)
  18. Vernetzung von IuK-Techniken : Chancen und Risiken für kleinere und mittlere Unternehmen (1993) 0.01
    0.014135085 = product of:
      0.11308068 = sum of:
        0.07925321 = weight(_text_:allgemeines in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07925321 = score(doc=1528,freq=4.0), product of:
            0.14816914 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.5348834 = fieldWeight in 1528, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1528)
        0.033827472 = weight(_text_:und in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033827472 = score(doc=1528,freq=32.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 1528, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1528)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Dieses Buch untersucht die Wirkungen der eingesetzten Informationssysteme in kleinen und mittleren Unternehmen, deren Beziehungen untereinander sowie zu Großunternehmen. Dabei sollen Lösungsmöglichkeiten, Gestaltungsempfehlungen und Entscheidungshilfen für den Einsatz von Netzen entwickelt werden
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    QR 700 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Allgemeines
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    RSWK
    Deutschland / Informationstechnik / Klein- und Mittelbetrieb
    Deutschland / Kommunikationstechnik / Klein- und Mittelbetrieb
    Klein- und Mittelbetrieb / Informationstechnik / Kommunikationstechnik / Vernetzung (BVB)
    Klein- und Mittelbetrieb / Kommunikationstechnik (BVB)
    Kommunikationstechnik / Informationstechnik / Klein- und Mittelbetrieb (BVB)
    RVK
    QR 700 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Allgemeines
    Subject
    Deutschland / Informationstechnik / Klein- und Mittelbetrieb
    Deutschland / Kommunikationstechnik / Klein- und Mittelbetrieb
    Klein- und Mittelbetrieb / Informationstechnik / Kommunikationstechnik / Vernetzung (BVB)
    Klein- und Mittelbetrieb / Kommunikationstechnik (BVB)
    Kommunikationstechnik / Informationstechnik / Klein- und Mittelbetrieb (BVB)
  19. Goemann-Singer, A.; Graschi, P.; Weissenberger, R.: Recherchehandbuch Wirtschaftsinformationen : Vorgehen, Quellen und Praxis (2003) 0.01
    0.012555228 = product of:
      0.066961214 = sum of:
        0.028020242 = weight(_text_:allgemeines in 2008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028020242 = score(doc=2008,freq=2.0), product of:
            0.14816914 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.18910983 = fieldWeight in 2008, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2008)
        0.022770816 = weight(_text_:und in 2008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022770816 = score(doc=2008,freq=58.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.39560974 = fieldWeight in 2008, product of:
              7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
                58.0 = termFreq=58.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2008)
        0.016170157 = weight(_text_:des in 2008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016170157 = score(doc=2008,freq=12.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.22483975 = fieldWeight in 2008, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2008)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Marktforschung und Informationen über wirtschaftliche Tatbestände sind für Unternehmen (über-)lebenswichtig. So ist das Wissen über Konkurrenten und Märkte Vorbedingung jeder strategischen Planung. Dieses Handbuch ist eine unverzichtbare Hilfe für eine professionelle Informationsbeschaffung. Es behandelt konkrete Vorgehensweisen und Quellen für die Informationssuche. Die Themen geben die häufigsten Fragestellungen aus der Recherchepraxis wieder. Auch wenn das World Wide Web häufig als Universalquelle für Informationssuchende dargestellt wird, nutzen Informationsprofis eine Vielzahl von Quellen, die weit über das Internet hinausgehen und hier vorgestellt werden. Der Leser erhält einen Einblick in verschiedene Online-Datenbanken, CD-ROM-Produkte, Nachschlagewerke und andere Informationsquellen, ergänzt durch Tipps und Tricks von Profis. Das Praxishandbuch eignet sich sowohl als fundierte Einführung als auch als Nachschlagewerk.
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.495 (D. Lewandowski): "Dieses Recherchehandbuch wendet sich ausdrücklich nicht an den Rechercheprofi, der sein Wissen noch um ein Paar InsiderTricks erweitern möchte, sondern an denjenigen Rechercheur, der seine Information bisher (ausschließlich) aus den kostenfreien Bereichen des Internet bezog. So erklären die Autorinnen bereits in der Einleitung: "Durch das Internet besteht Zugang zu einer nie da gewesenen Informationsfülle. Trotzdem ist es zur Beantwortung vieler Fragestellungen nicht ausreichend, oder andere Wege wie z.B. professionelle kostenpflichtige OnlineDatenbanken führen einfacher und schneller zum Ziel." Damit ist die Richtung vorgegeben: Im Internet lässt sich zwar einiges finden, man kann es aber auch professionell angehen! Das Buch gliedert sich in fünf größere Bereiche, nämlich die Grundlagen einer Recherche, Allgemeines zu Wirtschaftsdatenbanken und ihren Recherchemöglichkeiten, Informationen zu einzelnen Aspekten wie etwa Märkten und Branchen, Nachbereitung der Recherche und schließlich ein Übersichtskapitel zu Zeitschriften, Messen, Konferenzen und Verbänden der Informationsbranche. Ouasi angehängt ist Ouellenkapitel. Der erste Bereich besteht aus einem (ausgesprochen kurzen) Abriss zu den Grundlagen einer Recherche; behandelt werden die kritische Beleuchtung der Fragestellung, die Rahmenbedingungen einer Recherche und schließlich die Quellenauswahl. Dies alles geschieht auf nicht einmal fünf Seiten-hier hätte man sich doch (gerade in Hinblick auf das anvisierte Publikum) eine etwas ausführlichere Darstellung der Grundlagen für eine professionelle Wirtschaftsrecherche gewünscht.
    Schon etwas umfangreicher ist der zweite Teil geraten, in dem die unterschiedlichen Datenbanktypen und die wichtigsten Suchkommandos erklärt werden. Dazu werden Tipps gegeben, den bzw. die für die eigenen Bedürfnisse richtigen Hosts auszuwählen. Dazu gehen die Autorinnen auch näher auf die Vertragsstrukturen der einzelnen Hosts ein. Alle diese Ausführungen zeichnen sich durch hohe Verständlichkeit und Praxisbezug aus. Als zentral können die Kapitel drei bis sieben angesehen werden, die zusammen den dritten Teil des Buchs bilden. Hier wird auf die einzelnen Recherchebereiche eingegangen. Ausführliche Informationen finden sich zu den Typen von Firmeninformationen, zu Markt- und Brancheninformationen, Länder- und Personeninformationen sowie zur Literatur in Form von Presse, wissenschaftlichen Arbeiten und Büchern. Diese Kapitel geben konkrete Anleitungen für den wenig geübten Nutzer, wie eine Recherche beispielsweise nach Firmenfusionen zu bewerkstelligen ist. Hilfreich sind auch die im Anschluss an die betreffenden Kapitel angefügten Praxisbeispiele. Hier werden nochmals anhand konkreter Fragestellungen der Aufbau und das Ergebnis einer Recherche dargestellt. Die genannten zentralen Kapitel bilden alle relevanten Recherchebereiche ab und führen den Leser verständlich in die Besonderheiten des jeweiligen Bereichs ein. Im Text werden die relevanten Datenbanken genannt, Informationen zu den Anbietern und Preisen finden sich allerdings erst im zehnten Kapitel, das alle im Text genannten Quellen versammelt. Diese Einteilung mag sinnvoll sein, damit nicht einige Quellen doppelt und dreifach genannt werden müssen. Allerdings wäre es dem Lesefluss oft doch dienlich gewesen, Informationen insbesondere zu den Preisen der jeweiligen Angebote direkt mitzuliefern. Dazu kommt, dass auch in diesem Kapitel die Preiseinteilungen recht grob durch Symbole gekennzeichnet sind. Die erste Einteilung geht hier bis EUR 50,- gerade im Bereich der kleineren Beträge wäre aber eine feinere Unterteilung notwendig gewesen. So erfährt der Leser beispielsweise nur, dass ein Presseartikel aus einer Datenbank unter 50 ? kostet. Die im Quellenteil empfohlenen Zeitschriftenabonnements kosten alle etwa gleich viel, nämlich "zwischen 51 und 250 ?". Nach den Kapiteln zu den Recherchebereichen werden Möglichkeiten der Validierung der Ergebnisse und deren Aufbereitung beschrieben. Auch dieses Kapitel ist wieder recht knapp gehalten und insbesondere bei der Präsentation der Ergebnisse hätte man sich etwas mehr gewünscht als die wenigen Informationen zur Weiterverarbeitung der Ergebnisse, zu Übersetzungen und zum Urheberrecht (zusammen nur drei Seiten!). Hier wäre auch die Frage interessant gewesen, wie man eigentlich aus der meist großen Fülle des recherchierten Materials einen gut verständlichen, umfassenden und trotzdem in angemessener Zeit lesbaren Report macht. Die große Stärke des Buchs liegt im Zusammentragen der relevanten Quellen, die für eine erfolgreiche Recherche verwendet werden sollten. Insbesondere für den wenig erfahrenen Researcher ist alles Basiswissen enthalten. Das Buch lässt sich gut dafür nutzen, bei einer Rechercheanfrage nachzuprüfen, welche Quellen man nutzen sollte bzw. ob man wirklich an alle wichtigen Quellen gedacht hat. Eher schwach fallen die Kapitel zur Vor- und Nachbereitung der Recherche aus. Hier hätte man sich ausführlichere Hinweise gewünscht, da gerade diese Punkte - vor allem auch, wenn man den Informationsprofi in Konkurrenz zum im Nachbarbüro sitzenden "Internet-Sucher" betrachtet - kritisch für erfolgreiche Recherchen und deren Vermittlung anzusehen sind. Die kleineren Schwächen tun dem Nutzen des Buchs jedoch nur wenig Abbruch - es sei also all jenen empfohlen, die in der Praxis Wirtschaftsinformationen zu beschaffen haben, aber noch nicht über umfangreiche Ouellenkenntnis verfügen."
  20. Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia : Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000 Fachhochschule Köln (2000) 0.01
    0.012447782 = product of:
      0.06638817 = sum of:
        0.017262511 = weight(_text_:und in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017262511 = score(doc=5527,freq=12.0), product of:
            0.057558786 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 5527, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
        0.011002399 = weight(_text_:des in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011002399 = score(doc=5527,freq=2.0), product of:
            0.071918584 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02596988 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 5527, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
        0.038123257 = product of:
          0.076246515 = sum of:
            0.076246515 = weight(_text_:telekommunikation in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
              0.076246515 = score(doc=5527,freq=2.0), product of:
                0.18932478 = queryWeight, product of:
                  7.290168 = idf(docFreq=81, maxDocs=44218)
                  0.02596988 = queryNorm
                0.40272865 = fieldWeight in 5527, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.290168 = idf(docFreq=81, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WRIGHT, S.E.: Leveraging terminology resources across application boundaries: accessing resources in future integrated environments; PALME, K.: E-Commerce: Verhindert Sprache Business-to-business?; RÜEGGER, R.: Die qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil: Information im Internet ist Sprache - noch; SCHIRMER, K. u. J. HALLER: Zugang zu mehrsprachigen Nachrichten im Internet; WEISS, A. u. W. WIEDEN: Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen; FULFORD, H.: Monolingual or multilingual web sites? An exploratory study of UK SMEs; SCHMIDTKE-NIKELLA, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung: Die Autorenentlastung durch eine Engine; SCHMIDT, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft; HELBIG, H. u.a.: Natürlichsprachlicher Zugang zu Informationsanbietern im Internet und zu lokalen Datenbanken; SIENEL, J. u.a.: Sprachtechnologien für die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts; ERBACH, G.: Sprachdialogsysteme für Telefondienste: Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen; SUSEN, A.: Spracherkennung: Akteulle Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Telekommunikation; BENZMÜLLER, R.: Logox WebSpeech: die neue Technologie für sprechende Internetseiten; JAARANEN, K. u.a.: Webtran tools for in-company language support; SCHMITZ, K.-D.: Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie: Wie kann die Wirtschaft davon profitieren?; SCHRÖTER, F. u. U. MEYER: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in englisch mit hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems; KLEIN, A.: Der Einsatz von Sprachverarbeitungstools beim Sprachenlernen im Intranet; HAUER, M.: Knowledge Management braucht Terminologie Management; HEYER, G. u.a.: Texttechnologische Anwendungen am Beispiel Text Mining

Years

Languages

  • d 321
  • e 53
  • m 1
  • s 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 267
  • m 89
  • s 32
  • el 7
  • x 6
  • r 2
  • d 1
  • i 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications