Search (227 results, page 1 of 12)

  • × theme_ss:"Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur"
  1. Tetens, H.: Philosophisches Argumentieren : Eine Einführung (2015) 0.16
    0.16350208 = product of:
      0.5722573 = sum of:
        0.21392538 = weight(_text_:philosophie in 145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21392538 = score(doc=145,freq=36.0), product of:
            0.17227218 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            1.2417872 = fieldWeight in 145, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
        0.09493659 = weight(_text_:systematische in 145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09493659 = score(doc=145,freq=4.0), product of:
            0.19877483 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.47760868 = fieldWeight in 145, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
        0.21392538 = weight(_text_:philosophie in 145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21392538 = score(doc=145,freq=36.0), product of:
            0.17227218 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            1.2417872 = fieldWeight in 145, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
        0.04946996 = weight(_text_:allgemeine in 145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04946996 = score(doc=145,freq=2.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.28991365 = fieldWeight in 145, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    Wer philosophiert, der argumentiert. Dabei hält sich das erstaunliche Vorurteil, daß beim philosophischen Argumentieren einfach nur die formale Logik auf die Themen der Philosophie anzuwenden sei. Aber mit Logikkenntnissen allein ist es nicht getan. Das spannende und aufregende Denkabenteuer philosophischen Argumentierens beginnt jenseits des bloß Formalen. Holm Tetens legt ein Buch vor, das in die Eigenheiten philosophischen Argumentierens ganz von den inhaltlichen Themen und Problemen der Philosophie her einführt. Dabei kommt die formale Logik durchaus zu ihrem Recht, indem zu Anfang ihre Prinzipien und die Technik ihrer Anwendung vorgestellt werden. Ansonsten ist das Buch aber so untechnisch geschrieben, daß man ihm auch ohne tiefere Logikkenntnisse gut folgen kann. Für jeden, der sich für die Philosophie interessiert, sei er Anfänger, Laie oder bereits gut mit ihr vertraut, hält dieses Buch eine Fülle an Informationen und provokanten Denkanregungen bereit.
    BK
    08.33 Logik Philosophie
    08.03 Grundlagen und Methoden der Philosophie
    Classification
    CB 4000: Einführungen in die Philosophie / Philosophie / Allgemeines
    CC 2400: Einführungen, Handbücher, Sammelbände und Bibliografien / Philosophie / Systematische Philosophie
    08.33 Logik Philosophie
    08.03 Grundlagen und Methoden der Philosophie
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Philosophie / Argumentation / Einführung
    RVK
    CB 4000: Einführungen in die Philosophie / Philosophie / Allgemeines
    CC 2400: Einführungen, Handbücher, Sammelbände und Bibliografien / Philosophie / Systematische Philosophie
    Subject
    Philosophie / Argumentation / Einführung
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  2. Poetzsch, E.: Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden (2006) 0.11
    0.109312944 = product of:
      0.30607623 = sum of:
        0.08557016 = weight(_text_:philosophie in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08557016 = score(doc=592,freq=16.0), product of:
            0.17227218 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.4967149 = fieldWeight in 592, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.08557016 = weight(_text_:philosophie in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08557016 = score(doc=592,freq=16.0), product of:
            0.17227218 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.4967149 = fieldWeight in 592, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.029681977 = weight(_text_:allgemeine in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029681977 = score(doc=592,freq=2.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.1739482 = fieldWeight in 592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.08240609 = weight(_text_:abhandlungen in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08240609 = score(doc=592,freq=4.0), product of:
            0.23908296 = queryWeight, product of:
              7.3530817 = idf(docFreq=76, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.34467572 = fieldWeight in 592, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.3530817 = idf(docFreq=76, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.02284784 = weight(_text_:zur in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02284784 = score(doc=592,freq=10.0), product of:
            0.10011671 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.22821206 = fieldWeight in 592, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
      0.35714287 = coord(5/14)
    
    Classification
    CD 3067 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der griechischen Antike # Autoren # Plato # Abhandlungen, Studien]
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88, S.13-15 [=Mitteilungen VOEB 59(2006) H.4] (M. Katzmayr): "Dieses Lehrbuch nun in der 5., völlig neu bearbeiteten Auflage vorliegend - hat zum Ziel, eine praxisorientierte Einführung in das Information Retrieval (IR) zu liefern. Es stellt gemeinsam mit den von derselben Autorin verfassten fachbezogenen Bänden "Wirtschaftsinformation: Online, CD-ROM, Internet" und "Naturwissenschaftlich-technische Information: Online,, CD-ROM, Internet" eine dreiteilige Gesamtausgabe zum IR dar. Der hier besprochene einführende Band gliedert sich in Grundlagen, Methoden und fachbezogene Aspekte (letzteres Kapitel wird in den erwähnten ergänzenden Bänden vertiefend behandelt). Dass es sich bei diesem Band um ein Lehrbuch handelt, wird nicht zuletzt durch Wiederholungsfragen am Ende jedes Kapitels, Rechercheübungen und einige Hausübungen verdeutlicht. Der Schwerpunkt liegt bei lizenzpflichtigen OnlineDatenbanken, das Web Information Retrieval wird nicht behandelt. Das erste Kapitel, "Grundlagen des Information Retrieval", vermittelt ein Basiswissen rund um Recherchedatenbanken und ihren Einsatz, etwa wie Datenbanken gegliedert und einheitlich beschrieben werden können, wie Datensätze in Abhängigkeit der gespeicherten Informationen üblicherweise strukturiert sind, welche Arbeitsschritte eine Recherche typischerweise aufweist oder wie sich die Kosten einer Online-Recherche kategorisieren lassen. Schließlich wird auch eine knappe Marktübersicht wichtiger kommerzieller Datenbankanbieter gegeben. .Im folgenden Kapitel, "Methoden des Information Retrieval", wird das Kommandoretrieval anhand der Abfragesprache DataStarOnline (DSO), die beim Host Dialog DataStar zur Anwendung kommt, erklärt. Neben Grundfunktionen wie Datenbankeinwahl und -wechsel werden die Verwendung von Such und Näheoperatoren, Trunkierung, Limitierung und Befehle zur Anzeige und Ausgabe der Suchergebnisse sowie ausgewählte spezielle Funktionen ausführlich dargestellt. Anschließend findet sich eine mit Screenshots dokumentierte Anleitung zur Benutzung der Websuchoberflächen des Hosts.
    Das dritte Kapitel, "Fachbezogenes Information Retrieval", beschreibt die Retrievalmöglichkeiten der Hosts Dialog und STN International anhand der Retrievalsprachen Dialog und Messenger sowie der Weboberflächen der beiden Anbieter. Thematisch orientiert sich dieses Kapitel an der Wirtschaftsinformation bzw. naturwissenschaftlich-technischen Information. Ein Verzeichnis mit weiterführenden Monographien, eine Auflistung der elektronischen Referenzen und ein Register beschließen den Band. Um das umfassende Thema IR in ein überschaubares Lehrbuchau packen, müssen zwangsläufig Abstriche und Schwerpunktsetzungen vorgenommen werden; die Autorin hat in Abstimmung mit ihrer Lehrveranstaltung, wozu dieses Buch die Lernunterlage bildet, diesen auf lizenzpflichtige Online-Datenbanken gelegt. Allerdings kann diese Einschränkung den Eindruck erwecken, seriöse Recherche sei ausschließlich auf kostenpflichtige Angebote angewiesen; das immer wichtiger und umfangreicher werdende Angebot an wissenschaftlichen-und qualitätskontrollierten kostenlosen' oder gar Open Access-Datenbankeng sollte in einem Einführungsband zumindest erwähnt werden. Eine Abklärung, ob für die Befriedigung eines Informationsbedarfes überhaupt kostenpflichtige Abfragen notig sind, sollte explizit Bestandteil jeder Recherchevorbereitung (Kap. 1.3.) sein. Es wäre fürspätere Auflagen auch zu überlegen, ob nicht etwa boolesche und Näheoperatoren, Phrasensuche, Trunkierung, Klammerung und Feldsuche allgemein und abstrakt im ersten Kapitel besprochen werden sollten. Diese Suchtechniken werden jetzt im 2. und 3. Kapitel nur anhand der ausgewählten Retrievalsprachen: abgehandelt. Andernfalls könnte da<_ erste Kapitel als eigenständige, knappe Leseempfehlung und Lernunterlage zur Einführung in die Datenbankrecherche in der grundständigen Lehre verwendet werden, selbst wenn die Retrievalmöglichkeiten der spezifischen Hosts nicht Unterrichtsthema sind. Etwas schwerer als diese inhaltlichen Anmerkungen wiegt der Vorwurf an die optische Gestaltung des Textes. Uneinheitliche Schriftgrößen, eine Überladung mit Hervorhebungen (Kursivsetzungen, Fettdrucke, Unterstreichungen, mitunter in Kombination) sowie die generelle Bevorzugung der Aufzählung gegenüber dem Fließtext führen zu einem eher unruhigen Erscheinungsbild, was die Auseinandersetzung mit der Thematik und das Zurechtfinden im Buch wohl ein wenig erschwert. Fazit: trotz der angeführten Kritikpunkte handelt es sich hier um einen, empfehlenswerten Einstieg für den Umgang mit Recherchedatenbanken - insbesondere für jene Leserinnen, die an einer explizit praxisorientierten Einführung zum Kommandoretrieval für die angesprochenen Hosts interessiert sind."
    RVK
    CD 3067 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der griechischen Antike # Autoren # Plato # Abhandlungen, Studien]
    Series
    Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.5
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  3. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (2004) 0.05
    0.052370846 = product of:
      0.14663836 = sum of:
        0.035654232 = weight(_text_:philosophie in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035654232 = score(doc=693,freq=4.0), product of:
            0.17227218 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.20696454 = fieldWeight in 693, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.033565152 = weight(_text_:systematische in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033565152 = score(doc=693,freq=2.0), product of:
            0.19877483 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.16886017 = fieldWeight in 693, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.035654232 = weight(_text_:philosophie in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035654232 = score(doc=693,freq=4.0), product of:
            0.17227218 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.20696454 = fieldWeight in 693, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.02473498 = weight(_text_:allgemeine in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02473498 = score(doc=693,freq=2.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.14495683 = fieldWeight in 693, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
        0.017029775 = weight(_text_:zur in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017029775 = score(doc=693,freq=8.0), product of:
            0.10011671 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.17009923 = fieldWeight in 693, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
      0.35714287 = coord(5/14)
    
    Abstract
    Das Standardwerk zur fachlichen Informationsarbeit wurde 1972 von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck und Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried begründet. Generationen von Wissenschaftlern, Praktikern, Dozenten und Studierenden schöpften aus diesem Handbuch Kenntnisse und Wissen oder gaben als Autoren ihre Erfahrungen weiter. Mehr als 30 Jahre nach der ersten Publikation wird diese Tradition weitergeführt. Seit der vierten Ausgabe von 1997 sind erhebliche technische, methodische und organisatorische Veränderungen in den Bereichen Information und Dokumentation sowie in der Informationswissenschaft zu verzeichnen. Für die vorliegende Ausgabe konnte mit Rainer Kuhlen als neuem Mitherausgeber die informationswissenschaftliche Komponente weiter gestärkt werden. Der Aufbau der Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation spiegelt diese Verbindung von Aktualität und Kontinuität wider: - In KAPITEL A »Grundlegendes« werden die theoretischen und begrifflichen Grundlagen des Fachgebietes erläutert, historische und professionelle Entwicklungen nachgezeichnet. - KAPITEL B »Methoden«, das die methodischen Aspekte der Informationsarbeit behandelt, wurde stark ausgeweitet. Neben den bisherigen Themen wie Klassifikation, Thesaurus usw. werden nun auch neue Aspekte wie Wissensmanagement, Kryptographie oder Dokumentmanagement behandelt. - Fortgeschrieben wurden in KAPITEL C »Systeme - Produkte - Dienstleistungen« die besonderen Fachinformationsbereiche (z.B. Metainformationsdienste des Internet, Datenbank-Management-Systeme oder Technische Redaktion). - Auf dem aktuellen Stand sind auch die Kurzdarstellungen der institutionellen Teile des Informationswesens (Archive, Bibliotheken, Buchhandel, Verlage, Elektronisches Publizieren, Medien, Wirtschaftsinformation, Medizin, E-Commerce u.a.) in KAPITEL D »Bereiche der Fachinformation und -kommunikation«. Gänzlich neu ist KAPITEL E »Information im Kontext«, das Einblicke in andere Wissenschaftsdisziplinen gibt, in denen der Bereich der Information eine immer größere Rolle spielt (z.B. Informatik, Psychologie, Sprachwissenschaft, Pädagogik, Betriebswirtschaft, Politikwissenschaft, Naturwissenschaften, Philosophie oder Neurobiologie). Den Textband mit insgesamt 73 Beiträgen auf 762 Seiten ergänzt Band 2: ein Glossar zu der im Handbuch verwendeten Terminologie mit einem zusätzlichen englischsprachigen Register. Hier werden auf 138 Seiten wichtige Begriffe und Konzepte des Informationswesens definiert und beschrieben. Das Handbuch bietet die zentralen Grundlagen für jeden Studierenden und Lehrenden, für Entscheidungsträger und Praktiker im Bereich der Information und Dokumentation. Es ist damit ein verlässlicher Leitfaden durch die Vielzahl unterschiedlicher Informationsmethoden, -dienste, -systeme und -techniken sowie die damit befassten Bereiche und Institutionen.
    Content
    Jiri Panyr: Technische Redaktion Wolfgang F. Finke: E-Learning Harald H. Zimmermann: Maschinelle und Computergestützte Übersetzung Franziskus Geeb und Ulrike Spree: Wörterbücher und Enzyklopädien Angelika Menne-Haritz: Archive Hans-Christoph Hobohm: Bibliotheken Günter Peters: Medien, Medienwirtschaft Ulrich Riehm: Buchhandel Helmut Wittenzellner: Transformationsprozesse für die Druckbranche auf dem Weg zum Mediendienstleister Dietmar Strauch: Verlagswesen Ulrich Riehm, Knud Böhle und Bernd Wingert: Elektronisches Publizieren Heike Andermann: Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation Ute Schwens und Hans Liegmann: Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen Achim OBwald: Document Delivery/ Dokumentlieferung Willi Bredemeier und Patrick Müller: Informationswirtschaft Martin Michelson: Wirtschaftsinformation Ulrich Kämper: Chemie-Information Wilhelm Gaus: Information und Dokumentation in der Medizin Gottfried Herzog und Hans Jörg Wiesner: Normung Jürgen Krause: Standardisierung und Heterogenität Reinhard Schramm: Patentinformation Wolfgang Semar: E-Commerce Wolfgang Semar: Kryptografie Knud Böhle: Elektronische Zahlungssysteme Herbert Stoyan: Information in der Informatik Gerhard Roth und Christian Eurich: Der Begriff der Information in der Neurobiologie Margarete Boos: Information in der Psychologie Harald H. Zimmermann: Information in der Sprachwissenschaft Ulrich Glowalla: Information und Lernen Eric Schoop: Information in der Betriebswirtschaft: ein neuer Produktionsfaktor? Gerhard Vowe: Der Informationsbegriff in der Politikwissenschaft - eine historische und systematische Bestandsaufnahme Jürgen Krause: Information in den Sozialwissenschaften Holger Lyre: Information in den Naturwissenschaften Norbert Henrichs: Information in der Philosophie
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 57(2004) H.3/4, S.86-90 (O. Oberhauser): " ...Allen kritischen Anmerkungen zum Trotz: Im Vergleich mit der letzten Auflage schneidet diese fünfte Ausgabe erfreulich positiv ab (nur Nörgler würden sagen, dass dies nicht schwergefallen ist). Natürlich könnte darüber reflektiert werden, ob es heute noch möglich ist, das Gesamtgebiet der Informationswissenschaft und -praxis in einem Handbuch erschöpfend darzustellen; die Zeiten, in denen man Wissenschaftsdisziplinen auf diese Weise repräsentierte und legitimierte, sind eigentlich vorüber. Andererseits fehlen, gerade im deutschen Sprachraum, weitgehend gute und aktuelle Darstellungen zu den hier präsentierten Teilbereichen. Als Einstieg in die Informationswissenschaft und -praxis ist das vorliegende Handbuch daher allemal wichtig. Auch für gestandene Praktiker bietet es viele interessante und neue Themen. Der Preis für die broschierte Ausgabe ist vielleicht nicht gerade wohlfeil, aber nach heutigen Massstäben dem Umfang angemessen. Grössere Bibliotheken und bibliothekarische bzw. informationswissenschaftliche Ausbildungseinrichtungen, für die auch diese Ausgabe unverzichtbar ist, werden dagegen wohl eher zur teureren gebundenen Variante greifen." Weitere Rez. in: BuB 57(2005) H.4, S.307-308 (H. Meinhardt); ZfBB 52(2005) H.6, S.349-350 (T. Seela); Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.8, S.457-458 (D. Soergel): "In sum, this work provides a comprehensive and competent introduction to information science with a breadth of scope that exists nowhere else. It does so through a collection of independent contributions of many authors with many perspectives and many redundancies. Some readers might prefer a treatment from a unified viewpoint."
    Issue
    2 Bde. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. Bd.2: Glossar.
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  4. Sollfrank, H.: Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken (1987) 0.04
    0.037574876 = product of:
      0.17534941 = sum of:
        0.069961086 = weight(_text_:allgemeine in 1377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069961086 = score(doc=1377,freq=4.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.40999982 = fieldWeight in 1377, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1377)
        0.017029775 = weight(_text_:zur in 1377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017029775 = score(doc=1377,freq=2.0), product of:
            0.10011671 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.17009923 = fieldWeight in 1377, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1377)
        0.08835855 = weight(_text_:allgemeinen in 1377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08835855 = score(doc=1377,freq=4.0), product of:
            0.1917648 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.4607652 = fieldWeight in 1377, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1377)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Dieses Buch bringt eine Einführung in die Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken, der zweiten Auflage liegt die autorisierte Ausgabe der "Regeln für öffentliche Bibliotheken, RAK-ÖB" von 1986 zugrunde. Der Stoff wird gemäß dem Prinzip, das die Autorin in ihrer praktischen Arbeit verwendet hat, dargestellt: 1) Voranstellung der theoretischen Grundlagen; diese sind durch viele Beispiele erläutert; 2) praktische Beispiele anhand von kopierten Haupttitelseiten mit umfangreichen Erläuterungen und Angabe der betreffenden Paragraphen. Die Beispiele zur Theorie und auch die praktischen Beispiele wurden weitgehend aus dem Bestand einer typischen öffentlichen Bibliothek ausgewählt. Neben den allgemeinen RAK-ÖB-Bestimmungen werden auch die Alternativregeln, die deutschsprachige Ansetzungen der Namen und Sachtitel zulassen, berücksichtigt. Die zweite Auflage wurde auf die Ausgabe von 1986 der Regeln ausgerichtet, dadurch ergaben sich Änderungen und Erweiterungen. Auch ein Abschnitt über die Katalogisierung von Bilderbüchern wurde aufgenommen. Ziel des Buches ist die Einführung der Bibliothekare der öffentlichen Bibliotheken in das neue Regelwerk. Es ist sowohl für Studenten als auch für Bibliothekare, die sich den Stoff selbst aneignen wollen, gedacht. Außerdem vermittelt das Buch den Bibliothekaren, die sich entweder für die allgemeinen RAK-ÖB-Regeln oder die Alternativregeln entscheiden müssen, einen Überblick, wo die Alternativregeln Anwendung finden und wieviel einfacher und praxisnäher sie sind.
    Content
    Inhaltsübersicht: Vorwort.- Einführung in die Katalogisierung: Einleitung. Grundbegriffe und allgemeine Regeln. Die einzelnen Teile der bibliographischen Beschreibung.- Anwendung der Regeln: Haupt- und Nebeneintragungen unter Personen. Haupt- und Nebeneintragungen unter Sachtiteln. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für fortlaufende Sammelwerke. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für mehrbändige begrenzte Werke. Begriffsbestimmung und Einheitsaufnahme für begrenzte Sammelwerke. Haupt- und Nebeneintragungen unter Körperschaften. Sonderregeln für Haupt- und Nebeneintragungen.- Anhang: Ordnung der Eintragungen. Anlagen.- Sachregister
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  5. Ladyman, J.: Understanding philosophy of science (2002) 0.03
    0.034238372 = product of:
      0.15977907 = sum of:
        0.04946996 = weight(_text_:allgemeine in 1835) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04946996 = score(doc=1835,freq=2.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.28991365 = fieldWeight in 1835, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1835)
        0.073539406 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 1835) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073539406 = score(doc=1835,freq=2.0), product of:
            0.20804735 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.35347438 = fieldWeight in 1835, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1835)
        0.036769703 = product of:
          0.073539406 = sum of:
            0.073539406 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 1835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073539406 = score(doc=1835,freq=2.0), product of:
                0.20804735 = queryWeight, product of:
                  6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
                  0.03251466 = queryNorm
                0.35347438 = fieldWeight in 1835, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1835)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Field
    Wissenschaftstheorie
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  6. Bekavac, B.: Suchverfahren und Suchdienste des World Wide Web (1996) 0.03
    0.033165943 = product of:
      0.1547744 = sum of:
        0.059363954 = weight(_text_:allgemeine in 4803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059363954 = score(doc=4803,freq=2.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.3478964 = fieldWeight in 4803, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4803)
        0.02043573 = weight(_text_:zur in 4803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02043573 = score(doc=4803,freq=2.0), product of:
            0.10011671 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.20411909 = fieldWeight in 4803, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4803)
        0.074974716 = weight(_text_:allgemeinen in 4803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074974716 = score(doc=4803,freq=2.0), product of:
            0.1917648 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.39097226 = fieldWeight in 4803, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4803)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Das WWW ermöglicht den einfachen Zugriff auf eine große und stark wachsende Menge an Informationen. Die gezielte Suche nach relevanten WWW-Dokumenten wird zunehmens zu einer zentralen Aufgabe innerhalb des WWW. Dieser Beitrag beschreibt verschiedene Verfahren, die zur lokalen und globalen Suche im WWW verwendet werden. Client-basierte Suchtools mit automatischer Navigation, die bei einigen wenigen WWW-Browsern fest implementiert sind, ermöglichen eine Suche ausgehend von einer Startseite. Weitaus breiter Anwendung finden aber Server-basierte Suchverfahren, die sowohl die lokale Suche innerhalb eines WWW-Servers als auch die weltweite Suche über WWW-Kataloge und roboterbasiertes Suchmaschinen ermöglichen. In diesem Beitrag werden gängige verzeichnis- und roboterbasierte Suchdienste des WWW von ihrer Funktionalität her untersucht und verglichen. Erwähnt werden aber auch Beispiele alternativer Suchmaschinen sowie erweiterter Suchdienste, die eine zusätzliche Suche auch außerhalb des Internet ermöglichen
    Content
    Enthält auch eine Liste von Allgemeinen (systematischen) Katalogen oder Verzeichnissen, wie Web.de, Dino, Magellan, CUI Catalog, Clearinghouse
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  7. Gebhardt, F.: Dokumentationssysteme (1981) 0.03
    0.02983595 = product of:
      0.20885165 = sum of:
        0.10282139 = weight(_text_:allgemeine in 1560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10282139 = score(doc=1560,freq=6.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.6025742 = fieldWeight in 1560, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1560)
        0.10603026 = weight(_text_:allgemeinen in 1560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10603026 = score(doc=1560,freq=4.0), product of:
            0.1917648 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.55291826 = fieldWeight in 1560, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1560)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Classification
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    RVK
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  8. Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000) 0.03
    0.026135752 = product of:
      0.09147513 = sum of:
        0.029681977 = weight(_text_:allgemeine in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029681977 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.1739482 = fieldWeight in 729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
        0.01769786 = weight(_text_:zur in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01769786 = score(doc=729,freq=6.0), product of:
            0.10011671 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.1767723 = fieldWeight in 729, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
        0.037487358 = weight(_text_:allgemeinen in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037487358 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
            0.1917648 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.19548613 = fieldWeight in 729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
        0.0066079316 = product of:
          0.013215863 = sum of:
            0.013215863 = weight(_text_:22 in 729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013215863 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
                0.11386081 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03251466 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 729, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    In diesem Buch sollen die grundlegenden Techniken zur Erstellung, Anwendung und nicht zuletzt Darstellung von XML-Dokumenten erklärt und demonstriert werden. Die wichtigste und vornehmste Aufgabe dieses Buches ist es jedoch, die Grundlagen von XML, wie sie vom World Wide Web Consortium (W3C) festgelegt sind, darzustellen. Das W3C hat nicht nur die Entwicklung von XML initiiert und ist die zuständige Organisation für alle XML-Standards, es werden auch weiterhin XML-Spezifikationen vom W3C entwickelt. Auch wenn immer mehr Vorschläge für neue XML-basierte Techniken aus dem weiteren Umfeld der an XML Interessierten kommen, so spielt doch weiterhin das W3C die zentrale und wichtigste Rolle für die Entwicklung von XML. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt darin, zu lernen, wie man XML als tragende Technologie in echten Alltags-Anwendungen verwendet. Wir wollen Ihnen gute Design-Techniken vorstellen und demonstrieren, wie man XML-fähige Anwendungen mit Applikationen für das WWW oder mit Datenbanksystemen verknüpft. Wir wollen die Grenzen und Möglichkeiten von XML ausloten und eine Vorausschau auf einige "nascent"-Technologien werfen. Egal ob Ihre Anforderungen sich mehr an dem Austausch von Daten orientieren oder bei der visuellen Gestaltung liegen, dieses Buch behandelt alle relevanten Techniken. jedes Kapitel enthält ein Anwendungsbeispiel. Da XML eine Plattform-neutrale Technologie ist, werden in den Beispielen eine breite Palette von Sprachen, Parsern und Servern behandelt. Jede der vorgestellten Techniken und Methoden ist auf allen Plattformen und Betriebssystemen relevant. Auf diese Weise erhalten Sie wichtige Einsichten durch diese Beispiele, auch wenn die konkrete Implementierung nicht auf dem von Ihnen bevorzugten System durchgeführt wurde.
    Dieses Buch wendet sich an alle, die Anwendungen auf der Basis von XML entwickeln wollen. Designer von Websites können neue Techniken erlernen, wie sie ihre Sites auf ein neues technisches Niveau heben können. Entwickler komplexerer Software-Systeme und Programmierer können lernen, wie XML in ihr System passt und wie es helfen kann, Anwendungen zu integrieren. XML-Anwendungen sind von ihrer Natur her verteilt und im Allgemeinen Web-orientiert. Dieses Buch behandelt nicht verteilte Systeme oder die Entwicklung von Web-Anwendungen, sie brauchen also keine tieferen Kenntnisse auf diesen Gebieten. Ein allgemeines Verständnis für verteilte Architekturen und Funktionsweisen des Web wird vollauf genügen. Die Beispiele in diesem Buch verwenden eine Reihe von Programmiersprachen und Technologien. Ein wichtiger Bestandteil der Attraktivität von XML ist seine Plattformunabhängigkeit und Neutralität gegenüber Programmiersprachen. Sollten Sie schon Web-Anwendungen entwickelt haben, stehen die Chancen gut, dass Sie einige Beispiele in Ihrer bevorzugten Sprache finden werden. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie kein Beispiel speziell für Ihr System finden sollten. Tools für die Arbeit mit XML gibt es für Perl, C++, Java, JavaScript und jede COM-fähige Sprache. Der Internet Explorer (ab Version 5.0) hat bereits einige Möglichkeiten zur Verarbeitung von XML-Dokumenten eingebaut. Auch der Mozilla-Browser (der Open-Source-Nachfolger des Netscape Navigators) bekommt ähnliche Fähigkeiten. XML-Tools tauchen auch zunehmend in großen relationalen Datenbanksystemen auf, genau wie auf Web- und Applikations-Servern. Sollte Ihr System nicht in diesem Buch behandelt werden, lernen Sie die Grundlagen und machen Sie sich mit den vorgestellten Techniken aus den Beispielen vertraut.
    Das erworbene Wissen sollte sich dann auch auf jedem anderen Betriebssystem umsetzen lassen. Jedes einzelne Kapitel wird sich mit einem bestimmten XML Thema beschäftigen. Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Konzepte von XML. Kapitel 2 und 3 sind eng verknüpft, da sie fundamentale Grundlagen behandeln. Kapitel 2 startet mit der Syntax und den grundlegenden Regeln von XML. Kapitel 3 führt dann weiter und stellt Werkzeuge zur Erstellung eigener, problembezogener XML-DTDs vor. Die verbleibenden Kapitel jedoch sind weitestgehend, im Bezug auf die vorgestellten Techniken und Technologien, in sich abgeschlossen. Die wichtigsten Kapitel werden durch ein verbindendes Beispiel zusammengehalten. Das Beispiel geht davon aus, dass ein Verleger seinen Bücher-Katalog mittels XML präsentieren will. Wir werden damit beginnen, Regeln für die Beschreibung von Büchern in einem Katalog festzulegen. Auf der Grundlage dieser Regeln werden wir dann zeigen, wie jede einzelne Technik uns dabei hilft, XML-Anwendungen zu erstellen. Sie werden sehen, wie dieser Katalog sich in ein Dokument umwandeln lässt, wie solche Dokumente manipuliert werden können und wie man aus Programmen heraus auf sie zugreifen kann. Wir werden auch zeigen, wie man die Inhalte der Dokumente für den Leser aufbereitet. Da solche Anwendungen in der Praxis nicht in einem Vakuum existieren, werden Sie auch sehen, wie XML-Anwendungen mit Datenbanken interagieren. Es werden sich verschiedene thematische Stränge durch das Buch ziehen, die wir im folgenden Abschnitt vorstellen möchten. Damit sollten Sie in der Lage sein, gezielt für Sie wichtige Themen herauszugreifen und andere Abschnitte auszulassen
    Date
    22. 6.2005 15:12:11
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  9. Chan, L.M.; Mitchell, J.S.: Dewey Decimal Classification : principles and applications (2003) 0.02
    0.024193274 = product of:
      0.1693529 = sum of:
        0.13851589 = weight(_text_:allgemeine in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13851589 = score(doc=3247,freq=2.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.8117582 = fieldWeight in 3247, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3247)
        0.030837014 = product of:
          0.06167403 = sum of:
            0.06167403 = weight(_text_:22 in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06167403 = score(doc=3247,freq=2.0), product of:
                0.11386081 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03251466 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3247, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3247)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Object
    DDC-22
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  10. Kaiser, U.: Handbuch Internet und Online Dienste : der kompetente Reiseführer für das digitale Netz (1996) 0.02
    0.020737091 = product of:
      0.14515963 = sum of:
        0.11872791 = weight(_text_:allgemeine in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11872791 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.6957928 = fieldWeight in 4589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4589)
        0.026431726 = product of:
          0.052863453 = sum of:
            0.052863453 = weight(_text_:22 in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052863453 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
                0.11386081 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03251466 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Series
    Heyne Business; 22/1019
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  11. Kumar, K.: Theory of classification (1989) 0.02
    0.020737091 = product of:
      0.14515963 = sum of:
        0.11872791 = weight(_text_:allgemeine in 6774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11872791 = score(doc=6774,freq=2.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.6957928 = fieldWeight in 6774, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6774)
        0.026431726 = product of:
          0.052863453 = sum of:
            0.052863453 = weight(_text_:22 in 6774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052863453 = score(doc=6774,freq=2.0), product of:
                0.11386081 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03251466 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6774, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6774)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Date
    25. 3.2019 18:15:22
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  12. Stock, W.G.: Qualitätskriterien von Suchmaschinen : Checkliste für Retrievalsysteme (2000) 0.02
    0.020259157 = product of:
      0.09454273 = sum of:
        0.04946996 = weight(_text_:allgemeine in 5773) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04946996 = score(doc=5773,freq=2.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.28991365 = fieldWeight in 5773, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5773)
        0.03405955 = weight(_text_:zur in 5773) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03405955 = score(doc=5773,freq=8.0), product of:
            0.10011671 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.34019846 = fieldWeight in 5773, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5773)
        0.01101322 = product of:
          0.02202644 = sum of:
            0.02202644 = weight(_text_:22 in 5773) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02202644 = score(doc=5773,freq=2.0), product of:
                0.11386081 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03251466 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5773, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5773)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Suchmaschinen im World Wide Web wird nachgesagt, dass sie - insbesondere im Vergleich zur Retrievalsoftware kommerzieller Online-Archive suboptimale Methoden und Werkzeuge einsetzen. Elaborierte befehlsorientierte Retrievalsysteme sind vom Laien gar nicht und vom Professional nur dann zu bedienen, wenn man stets damit arbeitet. Die Suchsysteme einiger "independents", also isolierter Informationsproduzenten im Internet, zeichnen sich durch einen Minimalismus aus, der an den Befehlsumfang anfangs der 70er Jahre erinnert. Retrievalsoftware in Intranets, wenn sie denn überhaupt benutzt wird, setzt fast ausnahmslos auf automatische Methoden von Indexierung und Retrieval und ignoriert dabei nahezu vollständig dokumentarisches Know how. Suchmaschinen bzw. Retrievalsysteme - wir wollen beide Bezeichnungen synonym verwenden - bereiten demnach, egal wo sie vorkommen, Schwierigkeiten. An ihrer Qualität wird gezweifelt. Aber was heißt überhaupt: Qualität von Suchmaschinen? Was zeichnet ein gutes Retrievalsystem aus? Und was fehlt einem schlechten? Wir wollen eine Liste von Kriterien entwickeln, die für gutes Suchen (und Finden!) wesentlich sind. Es geht also ausschließlich um Quantität und Qualität der Suchoptionen, nicht um weitere Leistungsindikatoren wie Geschwindigkeit oder ergonomische Benutzerschnittstellen. Stillschweigend vorausgesetzt wirdjedoch der Abschied von ausschließlich befehlsorientierten Systemen, d.h. wir unterstellen Bildschirmgestaltungen, die die Befehle intuitiv einleuchtend darstellen. Unsere Checkliste enthält nur solche Optionen, die entweder (bei irgendwelchen Systemen) schon im Einsatz sind (und wiederholt damit zum Teil Altbekanntes) oder deren technische Realisierungsmöglichkeit bereits in experimentellen Umgebungen aufgezeigt worden ist. insofern ist die Liste eine Minimalforderung an Retrievalsysteme, die durchaus erweiterungsfähig ist. Gegliedert wird der Kriterienkatalog nach (1.) den Basisfunktionen zur Suche singulärer Datensätze, (2.) den informetrischen Funktionen zur Charakterisierunggewisser Nachweismengen sowie (3.) den Kriterien zur Mächtigkeit automatischer Indexierung und natürlichsprachiger Suche
    Source
    Password. 2000, H.5, S.22-31
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  13. Foskett, A.C.: ¬The subject approach to information (1996) 0.02
    0.019931903 = product of:
      0.093015544 = sum of:
        0.059363954 = weight(_text_:allgemeine in 749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059363954 = score(doc=749,freq=2.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.3478964 = fieldWeight in 749, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=749)
        0.02043573 = weight(_text_:zur in 749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02043573 = score(doc=749,freq=2.0), product of:
            0.10011671 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.20411909 = fieldWeight in 749, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=749)
        0.013215863 = product of:
          0.026431726 = sum of:
            0.026431726 = weight(_text_:22 in 749) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026431726 = score(doc=749,freq=2.0), product of:
                0.11386081 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03251466 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 749, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=749)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Content
    Vgl. den Kommentar zur 4th ed.
    Date
    25. 7.2002 21:22:31
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  14. Haller, K.: Katalogkunde : eine Einführung in die Formal- und Sacherschließung (1998) 0.02
    0.01919124 = product of:
      0.13433868 = sum of:
        0.059363954 = weight(_text_:allgemeine in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059363954 = score(doc=1812,freq=2.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.3478964 = fieldWeight in 1812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.074974716 = weight(_text_:allgemeinen in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074974716 = score(doc=1812,freq=2.0), product of:
            0.1917648 = queryWeight, product of:
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.39097226 = fieldWeight in 1812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8977947 = idf(docFreq=329, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Seit der 1983 in zweiter Auflage erschienenen 'Katalogkunde: Formalkataloge und formale Ordnungsmethoden' hat sich durch die elektronische Datenverarbeitung die Arbeit im Bereich der Katalogisierung einschneidend verändert. Einerseits ist ein gewisser Entwicklungsprozeß noch nicht abgeschlossen (Regelwerke, Datenformate, Einbindung in den allgemeinen Informations- und Kommunikationsprozeß), andererseits ist das Wissen sowohl um konventionelle als auch um elektronische Kataloge auch in 'unsicheren Zeiten' nicht verzichtbar. Entsprechend versteht sich die Einführung als Hilfe für Unterricht, Fortbildung und Praxis in Zeiten des Umbruchs und der Entwicklung. Sie möge deshalb auch denen dienen, die nicht unmittelbar mit der Katalogisierung zu tun haben, aber Zusammenhänge erkennen wollen und Entscheidungen zu treffen haben
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  15. Hase, H.-L.: Als Anhalter durch Internet : mit dem PC auf Inforeise (1995) 0.02
    0.018049462 = product of:
      0.12634623 = sum of:
        0.079151936 = weight(_text_:allgemeine in 1959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079151936 = score(doc=1959,freq=2.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.46386185 = fieldWeight in 1959, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1959)
        0.047194295 = weight(_text_:zur in 1959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047194295 = score(doc=1959,freq=6.0), product of:
            0.10011671 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.4713928 = fieldWeight in 1959, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1959)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Das Internet ist heute für viele PC-Benutzer eine interessante Möglichkeit zur Informationsgewinnung. Hierzu haben sowohl die Öffnung für private und kommerzielle Anwender als auch die Entwicklung multimedialer Informationssysteme beigetragen. Zur Nutzung der meisten Dienste kann ferner kostenlose Software für DOS und Windows eingesetzt werden. Hans-Lothar Hase beschreibt zunächst einführend, wie der Enduser auf die Datenautobahn gelangt. Schwerpunkt der Darstellung ist aber die Beschreibung von Programmen zur Nutzung der Internet-Dienste. Hierzu gehören Dateiübertragung, Rechnerdialog, Diskussionsforen, vor allem aber die Recherche mit Gopher und WWW
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  16. Dahlberg, I.: Grundlagen universaler Wissensordnung : Probleme und Möglichkeiten eines universalen Klassifikationssystems des Wissens (1974) 0.02
    0.01728091 = product of:
      0.12096636 = sum of:
        0.09893992 = weight(_text_:allgemeine in 127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09893992 = score(doc=127,freq=2.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.5798273 = fieldWeight in 127, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=127)
        0.02202644 = product of:
          0.04405288 = sum of:
            0.04405288 = weight(_text_:22 in 127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04405288 = score(doc=127,freq=2.0), product of:
                0.11386081 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03251466 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 127, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=127)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Footnote
    Zugleich Dissertation Univ. Düsseldorf. - Rez. in: ZfBB. 22(1975) S.53-57 (H.-A. Koch)
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  17. Gralla, P.: So funktioniert das Internet : ein visueller Streifzug durch das Internet (1998) 0.02
    0.01728091 = product of:
      0.12096636 = sum of:
        0.09893992 = weight(_text_:allgemeine in 667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09893992 = score(doc=667,freq=2.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.5798273 = fieldWeight in 667, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=667)
        0.02202644 = product of:
          0.04405288 = sum of:
            0.04405288 = weight(_text_:22 in 667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04405288 = score(doc=667,freq=2.0), product of:
                0.11386081 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03251466 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 667, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=667)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Date
    15. 7.2002 20:48:22
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  18. Babiak, U.: Effektive Suche im Internet : Suchstrategien, Methoden, Quellen (1998) 0.02
    0.01728091 = product of:
      0.12096636 = sum of:
        0.09893992 = weight(_text_:allgemeine in 668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09893992 = score(doc=668,freq=2.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.5798273 = fieldWeight in 668, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=668)
        0.02202644 = product of:
          0.04405288 = sum of:
            0.04405288 = weight(_text_:22 in 668) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04405288 = score(doc=668,freq=2.0), product of:
                0.11386081 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03251466 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 668, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=668)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Signature
    77 TWP 3911(2)+22
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  19. Marcella, R.; Newton, R.: ¬A new manual of classification (1994) 0.02
    0.01728091 = product of:
      0.12096636 = sum of:
        0.09893992 = weight(_text_:allgemeine in 885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09893992 = score(doc=885,freq=2.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.5798273 = fieldWeight in 885, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=885)
        0.02202644 = product of:
          0.04405288 = sum of:
            0.04405288 = weight(_text_:22 in 885) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04405288 = score(doc=885,freq=2.0), product of:
                0.11386081 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03251466 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 885, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=885)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Footnote
    Rez. in: Knowledge organization 22(1995) no.3/4, S.178-179 (M.P. Satija); Journal of documentation 51(1995) no.4, S.437-439 (R. Brunt)
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  20. Scott, M.L.: Dewey Decimal Classification, 22nd edition : a study manual and number building guide (2005) 0.02
    0.01728091 = product of:
      0.12096636 = sum of:
        0.09893992 = weight(_text_:allgemeine in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09893992 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
            0.17063688 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03251466 = queryNorm
            0.5798273 = fieldWeight in 4594, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4594)
        0.02202644 = product of:
          0.04405288 = sum of:
            0.04405288 = weight(_text_:22 in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04405288 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
                0.11386081 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03251466 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4594)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Object
    DDC-22
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur

Languages

  • e 135
  • d 91
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • m 189
  • a 21
  • s 14
  • el 6
  • h 4
  • ? 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications