Search (2520 results, page 1 of 126)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.11
    0.10558011 = product of:
      0.15837015 = sum of:
        0.15076528 = weight(_text_:4000 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15076528 = score(doc=2249,freq=4.0), product of:
            0.31866887 = queryWeight, product of:
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.042097658 = queryNorm
            0.47310954 = fieldWeight in 2249, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.0076048686 = product of:
          0.022814605 = sum of:
            0.022814605 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022814605 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.14741883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042097658 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Classification
    DW 4000 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Allgemeines und Deutschland
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
    RVK
    DW 4000 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Allgemeines und Deutschland
  2. Favre-Bulle, B.: Information und Zusammenhang : Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation (2001) 0.11
    0.10558011 = product of:
      0.15837015 = sum of:
        0.15076528 = weight(_text_:4000 in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15076528 = score(doc=1783,freq=4.0), product of:
            0.31866887 = queryWeight, product of:
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.042097658 = queryNorm
            0.47310954 = fieldWeight in 1783, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
        0.0076048686 = product of:
          0.022814605 = sum of:
            0.022814605 = weight(_text_:22 in 1783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022814605 = score(doc=1783,freq=2.0), product of:
                0.14741883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042097658 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1783, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1783)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Classification
    CP 4000
    Date
    22. 3.2008 14:53:43
    RVK
    CP 4000
  3. dwi: Quellenarchiv (2002) 0.10
    0.095234215 = product of:
      0.14285132 = sum of:
        0.13325894 = weight(_text_:4000 in 185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13325894 = score(doc=185,freq=2.0), product of:
            0.31866887 = queryWeight, product of:
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.042097658 = queryNorm
            0.4181737 = fieldWeight in 185, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=185)
        0.009592377 = product of:
          0.028777128 = sum of:
            0.028777128 = weight(_text_:29 in 185) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028777128 = score(doc=185,freq=2.0), product of:
                0.1480864 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042097658 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 185, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=185)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Für bibliografische Angaben wie Autor, Titel und Erscheinungsjahr ist der obere Teil der Eingabemaske vorgesehen. Der Mittelteil hilft bei Beschaffung und Archi-vierung der Materialien: Ein Häkchen zeigt, ob eine Veröffentlichung noch fehlt oder schon abgelegt wurde. Angaben dazu, unter welcher Signatur und in welcher Bibliothek das Werk verfügbar ist, finden hier ebenso Platz wie Verweise auf das heimische Ablagesystem. Die Stichwort-Zuordnung erleichtert später das Suchen nach Material zu einem bestimmten Teilgebiet. In das Feld für die Zusammenfassung passen bis zu 4000 Zeichen; sinnvoll sind hier eine Inhaltsangabe oder einige kurze Zitate. Mit dem Literaturmanager kann man zwar beliebig viele Datenbanken aufbauen, allerdings immer nur eine zur selben Zeit öffnen. Der Export der Daten ist nur in eine Textdatei möglich, dabei kann man das Format mit einem kleinen Editor festlegen. Zum Import geeignet sind Datensätze aus Standard-Datenbanken, außerdem versteht Liman Excel- und Txt-Dateien. Hersteller infoball hofft vor allem auf Anwender, die das Web-Portal infoball.de zur Literaturrecherche benutzen. Der Import dieses Recherche-Ergebnisses in die Liman-Datenbank ist dabei für Inhaber eines kostenpflichtigen Accounts besonders einfach, möglich ist er aber bereits nach einer kostenlosen Registrierung. Insgesamt ist Liman 2.7 ein unkompliziertes Einsteigerprogramm, das auch für Studenten erschwinglich ist (? 50)."
    Date
    29. 1.2002 9:53:06
  4. Halbwachs, M.: ¬Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen (2006) 0.09
    0.087946415 = product of:
      0.26383924 = sum of:
        0.26383924 = weight(_text_:4000 in 3981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26383924 = score(doc=3981,freq=4.0), product of:
            0.31866887 = queryWeight, product of:
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.042097658 = queryNorm
            0.8279417 = fieldWeight in 3981, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3981)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    MR 4000
    RVK
    MR 4000
  5. Lenzen, M: Natürliche und künstliche Intelligenz : Einführung in die Kognitionswissenschaft (2002) 0.09
    0.087946415 = product of:
      0.26383924 = sum of:
        0.26383924 = weight(_text_:4000 in 4296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26383924 = score(doc=4296,freq=4.0), product of:
            0.31866887 = queryWeight, product of:
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.042097658 = queryNorm
            0.8279417 = fieldWeight in 4296, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4296)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    CP 4000
    RVK
    CP 4000
  6. Link, C.: Besserwisser : Am Online-Lexikon Wikipedia mit über 100 000 Artikeln kann jeder mitarbeiten (2004) 0.08
    0.07824138 = product of:
      0.11736206 = sum of:
        0.106607154 = weight(_text_:4000 in 5936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.106607154 = score(doc=5936,freq=2.0), product of:
            0.31866887 = queryWeight, product of:
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.042097658 = queryNorm
            0.33453897 = fieldWeight in 5936, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5936)
        0.010754908 = product of:
          0.032264724 = sum of:
            0.032264724 = weight(_text_:22 in 5936) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032264724 = score(doc=5936,freq=4.0), product of:
                0.14741883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042097658 = queryNorm
                0.21886435 = fieldWeight in 5936, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5936)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Der Musiker und Produzent Dieter Bohlen wurde als Dieter Günther Bohlen am 7. Februar 1954 in Oldenburg geboren. Die Ruine Steinschloss ist die höchstgelegene Burg-Ruine in der österreichischen Steiermark. Dieses und anderes Wissen bietet die Online-Enzyklopädie www.wikipedia.de. Das besondere daran: Die mehr als 100.000 deutschsprachigen Artikel stammen nicht aus einer Lexikon-Redaktion. Denn jeder kann bei Wikipedia mitarbeiten. Tausende Autoren schreiben und recherchieren an der Wissensdatenbank - ohne Lohn und mit dem Ziel, irgendwann einmal mit dem Brockhaus konkurrieren zu können. Dabei sind die Texte mit Quellenangabe frei verfügbar. Knapp 500 Artikel kommen nach Angaben des Projektsprechers Arne Klempert täglich neu hinzu. "Die Qualität ist dabei sehr unterschiedlich, sagt Klempert. Manchmal handelt es sich um Einzeiler, die gerade noch so als Artikel durchgehen." Andererseits gebe es aber auch eine Reihe exzellenter Beiträge. - Jeder kann jeden Text verbessern - Die Wikipedianer, so nennen sich die Aktiven bei Wikipedia selbst, verfahren mit den Texten anarchisch: Jeder kann jeden Text verbessern, Passagen hinzufügen oder löschen. Da ist Vandalismus Tür und Tor geöffnet, möchte man meinen. Doch die Störer verlieren bei der Online-Enzyklopädie schnell die Lust, sagt Klempert. Alle Versionen eines Artikels sind jederzeit abrufbar, nichts geht für immer verloren. Rund 4000 registrierte und ungezählte nicht-registrierte Autoren hüten den Wissensschatz Wikipedia und stellen ihre eigenen Kenntnisse zur Verfügung, um das Lexikon weiterzuentwickeln. Viele haben Spaß daran, ihr Wissen zu teilen und durch die Verbesserungen der anderen Autoren lernt man selbst wieder etwas dazu", beschreibt Klempert das Motiv, ein Wikipedianer zu sein. Die Idee zu Wikipedia hatte der US-Amerikaner Jimmy Wales. Im Januar 2001 startete zunächst eine englischsprachige Version der Online-Enzyklopädie, bereits im Mai des gleichen Jahres entstand die deutsche Ausgabe. Unterdessen List die Online-Enzyklopädie in rund 80 Sprachen verfügbar, darunter Esperanto und Plattdeutsch. Die englische Version ist derzeit die größte, gefolgt von der deutschen Wikipedia. Die Serverfarm in Florida wird von Wales' Stiftung Wikimedia getragen. Der Brockhaus-Verlag, der im kommenden Jahr 200 Jahre alt wird, sieht die Konkurrenz aus dem Internet gelassen. Brockhaus-Sprecher Klaus Holoch glaubt nicht, dass Wikipedia einmal den Brockhaus ersetzen kann. "Die Brockhaus-Enzyklopädie bietet geprüftes Wissen, auf das man sich hundertprozentig verlassen kann.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 8.2004 10:07:39
  7. Irrgang, B.: Lehrbuch der evolutionären Erkenntnistheorie : Thesen, Konzeptionen und Kritik (2001) 0.08
    0.07538265 = product of:
      0.22614793 = sum of:
        0.22614793 = weight(_text_:4000 in 2140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22614793 = score(doc=2140,freq=4.0), product of:
            0.31866887 = queryWeight, product of:
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.042097658 = queryNorm
            0.70966434 = fieldWeight in 2140, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2140)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    CC 4000 (BVB)
    RVK
    CC 4000 (BVB)
  8. Rasch, T.: Verstehen abstrakter Sachverhalte : semantische Gestalten in der Konstruktion mentaler Modelle (2006) 0.08
    0.07538265 = product of:
      0.22614793 = sum of:
        0.22614793 = weight(_text_:4000 in 515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22614793 = score(doc=515,freq=4.0), product of:
            0.31866887 = queryWeight, product of:
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.042097658 = queryNorm
            0.70966434 = fieldWeight in 515, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=515)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    CP 4000
    RVK
    CP 4000
  9. Zielke, B.: Kognition und soziale Praxis : der Soziale Konstruktionismus und die Perspektiven einer postkognitivistischen Psychologie (2004) 0.08
    0.07538265 = product of:
      0.22614793 = sum of:
        0.22614793 = weight(_text_:4000 in 574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22614793 = score(doc=574,freq=4.0), product of:
            0.31866887 = queryWeight, product of:
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.042097658 = queryNorm
            0.70966434 = fieldWeight in 574, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=574)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    CP 4000
    RVK
    CP 4000
  10. Marcus, G.F.: Murks : der planlose Bau des menschlichen Gehirns (2009) 0.06
    0.06281887 = product of:
      0.1884566 = sum of:
        0.1884566 = weight(_text_:4000 in 1662) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1884566 = score(doc=1662,freq=4.0), product of:
            0.31866887 = queryWeight, product of:
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.042097658 = queryNorm
            0.5913869 = fieldWeight in 1662, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1662)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    CP 4000
    RVK
    CP 4000
  11. Klimes, T.: ¬Der Freunde-Verkäufer : Mark Zuckerberg handelt mit Privatdaten - nun umgarnt ihn die globale Werbewirtschaft (2008) 0.06
    0.057106014 = product of:
      0.08565902 = sum of:
        0.07995537 = weight(_text_:4000 in 1307) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07995537 = score(doc=1307,freq=2.0), product of:
            0.31866887 = queryWeight, product of:
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.042097658 = queryNorm
            0.25090423 = fieldWeight in 1307, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1307)
        0.005703652 = product of:
          0.017110955 = sum of:
            0.017110955 = weight(_text_:22 in 1307) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017110955 = score(doc=1307,freq=2.0), product of:
                0.14741883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042097658 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1307, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1307)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Nun soll "Facebook" nicht mehr nur der nette Internetmarktplatz sein, auf dem sich Freunde treffen - Zuckerberg will einen neuen Internet-Standard schaffen. Ob E-Mails oder Einkäufe, alles soll über "Facebook" laufen. Dazu machte er im Mai 2007 die Programmcodes des Netzwerks öffentlich. Dutzende Informatiker entwickelten eigene kleine Programme um "Facebook" herum, neue Firmen gründeten sich. Bis heute gibt es über 4000 Zusatzfunktionen für das Netzwerk. Spiele wie etwa "Foodfight", in denen man sich gegenseitig mit digitalen Speisen bewerfen kann. Aber auch Programme zum Handel auf der Auktionsplattform eBay. Zuckerbergs Vision erinnert an eine andere aus den späten 70ern. Auch damals wurde ein Standard gesucht - für die sich verbreitenden Computer. Damals entwickelte Bill Gates "Microsoft Dos". Der Weg zum Standard ist für Mark Zuckerberg auch der Weg zum Geld. Das Konzept hinter den Programmen ist simpel: Wer die kostenlosen Spielereien nutzen will, muss weitere persönliche Daten hinterlassen. Diese Daten sind Zuckerbergs Währung. Protest gegen Späh-Programm Doch vielen Nutzern ging die Expansion von "Facebook" zu weit. Das Programm "Beacon" verfolgte nach, welcher Nutzer welches Produkt im Netz kaufte - und schickte Kaufempfehlungen an alle, die im persönlichen Adressbuch eingetragen waren. Nach Protesten entschuldigte sich Zuckerberg und zog das Programm zurück. Dennoch: Für die großen Wirtschaftsunternehmen gilt er weiter als Visionär. Er hat gezeigt, wie es funktionieren könnte. Der "kleine Scheißer", der immer noch in Adiletten geht, ist in Davos ganz oben angekommen. Neben ihm auf der Gästeliste: Bill Gates."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.22 vom 26.1.2008, S.48
  12. Staatsbibliothek zu Berlin; Die Deutsche Bibliothek: Meilenstein in der Literaturrecherche unter ZDB-OPAC.DE (2001) 0.05
    0.05330358 = product of:
      0.15991074 = sum of:
        0.15991074 = weight(_text_:4000 in 5653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15991074 = score(doc=5653,freq=2.0), product of:
            0.31866887 = queryWeight, product of:
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.042097658 = queryNorm
            0.50180846 = fieldWeight in 5653, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5653)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Aus fünf Jahrhunderten und aus allen Ländern stammen die mehr als 1 Million Zeitschriftentitel, darunter auch mehrere tausend elektronische, die ab sofort in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nach verschiedenen Suchkriterien weltweit von jedem Online-PC aus recherchiert werden können. In Sekundenschnelle sind aus ca. 4000 deutschen Bibliotheken alle Besitznachweise einer Zeitschrift zu finden, die damit gezielt bestellt werden kann. Gemeinsam mit Der Deutschen Bibliothek, die die technische Plattform dieses besonders für die wissenschaftliche Arbeit äußerst bedeutsamen Angebots betreibt, schaltet die Staatsbibliothek zu Berlin als Träger der ZDB die Internetadresse zdb-opac.de frei. Der damit jetzt allgemein zugängliche OPAC (Online Public Access Catalogue) der ZDB wird auch in Zukunft im Verbund mit allen deutschen Bibliotheken ständig ergänzt und auf dem jeweils neuesten Stand gehalten. Jeder von einer deutschen Bibliothek abonnierte oder nachträglich erworbene Zeitschriftentitel wird in die ZDB eingetragen und so für die allgemeine Öffentlichkeit erschlossen
  13. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.05
    0.052248728 = product of:
      0.07837309 = sum of:
        0.06686224 = product of:
          0.20058672 = sum of:
            0.20058672 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20058672 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.35690442 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.042097658 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.011510851 = product of:
          0.03453255 = sum of:
            0.03453255 = weight(_text_:29 in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03453255 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.1480864 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042097658 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    29. 8.2009 21:15:48
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  14. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.05
    0.052179694 = product of:
      0.07826954 = sum of:
        0.06686224 = product of:
          0.20058672 = sum of:
            0.20058672 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20058672 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.35690442 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.042097658 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.011407304 = product of:
          0.03422191 = sum of:
            0.03422191 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03422191 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.14741883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042097658 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  15. Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 (2005) 0.05
    0.050757036 = product of:
      0.07613555 = sum of:
        0.06662947 = weight(_text_:4000 in 302) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06662947 = score(doc=302,freq=2.0), product of:
            0.31866887 = queryWeight, product of:
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.042097658 = queryNorm
            0.20908685 = fieldWeight in 302, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=302)
        0.009506086 = product of:
          0.028518258 = sum of:
            0.028518258 = weight(_text_:22 in 302) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028518258 = score(doc=302,freq=8.0), product of:
                0.14741883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042097658 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 302, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=302)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Zum ersten Mal liegt die Dewey Decimal Classification (DDC) auf Deutsch vor. Die Deutsche Bibliothek und die Fachhochschule Köln haben im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts die 2003 erschienene Standard Edition der DDC 22 übersetzt und damit die Grundlage für die Nutzung der DDC im deutschsprachigen Raum geschaffen. In vier Bänden verzeichnet die DDC in etwa 60.000 Hauptklassen das gesamte Weltwissen in einer hierarchisch gegliederten Form, ergänzt durch umfangreiche Hilfstafeln für alle geografischen, ethnografischen und sprachlichen Einheiten und ein alphabetisches Register mit etwa 80.000 Einträgen.
    Footnote
    Rez. in: Informationsmittel für Bibliotheken (Online-Ausgabe) 06-2-176 (H. Wiesenmüller): "Die erste Version der Dewey Decimal Classification (DDC) erschien 1876 - bis zur ersten deutschen Ausgabe hat es mithin fast 130 Jahre gedauert, obwohl die DDC schon in mehr als 30 Sprachen vorliegt. Dies zeigt deutlich, wie gering das Interesse an dieser Klassifikation im deutschsprachigen Raum noch bis vor kurzem gewesen ist. Kein Wunder, wurde doch der DDC - häufig sehr pauschal - eine rein amerikanische Weltsicht und ein antiquiertes Wissenschaftsbild unterstellt. Nichtsdestoweniger war der Einsatz einer deutschen DDC bereits 1998 von der Expertengruppe Klassifikation empfohlen worden. Eine Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2000 unterstützte diese Beurteilung und machte konkrete Vorgaben für die praktische Umsetzung. Zu den Vorteilen der DDC gehört ihre weltweite Verbreitung (wobei einschränkend zu sagen ist, daß die meisten 'academic libraries' in den USA nicht die DDC, sondern die Library of Congress Classification anwenden) sowie ihre kontinuierliche Pflege und dadurch verhältnismäßig hohe Aktualität, die sich freilich i.d.R. erst auf den tieferen Ebenen zeigt. In jüngerer Zeit hat sie außerdem große Bedeutung bei der sachlichen Erschließung von Online-Ressourcen gewonnen und wird von vielen Dokumentenservern und Fachportalen zumindest für ein grobes Klassifizieren eingesetzt. Die seit Oktober 2005 vorliegende deutsche Übersetzung der 22. Standard Edition von 2003 ist das Ergebnis eines an der Fachhochschule Köln und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) angesiedelten und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekts (Laufzeit: 2002-2005). Das Projekt wurde von einer vom Standardisierungsausschuß eingesetzten Expertengruppe begleitet; über das Konsortium DDC Deutsch waren außerdem mehrere deutsche Bibliotheksverbünde sowie der Österreichische Bibliothekenverbund und die Schweizerische Landesbibliothek eingebunden.
    Die hier anzuzeigende Druckausgabe wurde mit Hilfe eines speziell dafür entwickelten, datenbankgestützten Editionssystems erstellt. Parallel wurde ein Online-Dienst ('Melvil') aufgebaut, der im Vergleich zur Printversion mancherlei Vorteile besitzt. So wird Melvil halbjährlich aktualisiert und erweitert: Dabei werden nicht nur die amerikanischen Ergänzungslieferungen eingespielt, sondern auch synthetische, d.h. 'zusammengebaute' Notationen aus der praktischen Anwendung der DNB. Auch die Suchfunktionalitäten gehen deutlich über die Möglichkeiten der Druckausgabe hinaus - nicht zuletzt auf Grund einer sukzessiven Anreicherung mit Suchbegriffen aus der Schlagwortnormdatei (SWD) im Rahmen eines weiteren DFG-Projekts ('CrissCross'). So könnte man sich durchaus fragen, warum überhaupt eine Druckausgabe produziert wurde. Diese hat jedoch den unschätzbaren Vorteil, mit einer einmaligen Zahlung (wenn auch eines stattlichen Preises!) abgegolten zu sein, während für die Nutzung von Melvil jährliche Lizenzgebühren anfallen. Trotz ihres Umfangs von zusammen über 4000 Seiten sind die vier Bände vom Gewicht her erfreulich leicht ausgefallen. Das sehr dünne Papier hat allerdings den Nachteil, daß der Text der Rückseite deutlich durchschlägt. Als ausgesprochen gelungen empfand die Rezensentin die Umschlaggestaltung, bei der das klassische Dunkelgrün der DDC-Ausgaben mit dem bekannten (um nicht zu sagen: berüchtigten) Orange des Saur-Verlags kombiniert wurde. Der erste Band enthält - neben verschiedenen Vorworten und Begleittexten - eine kurz gefaßte Einführung in die DDC (im Original: Introduction to Dewey Decimal Classification; im Deutschen etwas unglücklich wiedergegeben als Einleitung in die Dewey-Dezimalklassifikation), die Praxishilfe und die Hilfstafeln. In der Praxishilfe (im Original: Manual) werden schwierige Fälle erläutert, z.B. die Abgrenzung inhaltlich eng verwandter Klassen. Obwohl die Praxishilfe für die 22. Auflage komplett überarbeitet wurde, ist der Text noch immer recht schwer zu lesen. In der deutschen Fassung ergeben sich dabei z.T. komplizierte Schachtelsätze, die sich über fünf oder gar sechs Zeilen erstrecken.3 Die Haupttafeln finden sich im zweiten und dritten Band, das Register im abschließenden vierten Band.
  16. Tomasello, M.: ¬Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens : Zur Evolution der Kognition (2002) 0.05
    0.050255097 = product of:
      0.15076528 = sum of:
        0.15076528 = weight(_text_:4000 in 1620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15076528 = score(doc=1620,freq=4.0), product of:
            0.31866887 = queryWeight, product of:
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.042097658 = queryNorm
            0.47310954 = fieldWeight in 1620, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1620)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
    RVK
    CP 4000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Kognitive Prozesse (Denken, Urteil, Problemlösen, Begriffsbildung, Assoziation)
  17. Darnton, R.: ¬Die Bibliothek im Informationszeitalter : 6000 Jahre Schrift (2009) 0.04
    0.044419646 = product of:
      0.13325894 = sum of:
        0.13325894 = weight(_text_:4000 in 17) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13325894 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
            0.31866887 = queryWeight, product of:
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.042097658 = queryNorm
            0.4181737 = fieldWeight in 17, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=17)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Information wächst explosionsartig, und die Informationstechnologie ändert sich so rasch, dass wir vor einem grundsätzlichen Problem stehen: Wie ist in dieser neuen Landschaft Orientierung möglich? Was wird etwa aus wissenschaftlichen Bibliotheken angesichts technischer Wunderwerke wie Google? Wie verhält man sich sinnvoll? Ich habe auf diese Frage keine Antwort, aber ich schlage als Zugang zu dieser Frage einen Blick in die Geschichte der Informationsübermittlung vor. Stark vereinfacht könnte man sagen, dass es vier grundlegende informationstechnologische Veränderungen gegeben hat, seit die Menschen zu sprechen lernten. Irgendwann um 4000 v. Chr. haben die Menschen zu schreiben gelernt. Die ägyptischen Hieroglyphen gehen auf ca. 3200 v. Chr. zurück, die alphabetische Schrift auf ca. 1000 v. Chr. Wissenschaftlern wie Jack Goody zufolge war die Erfindung des Schreibens der wichtigste technische Durchbruch in der Geschichte der Menschheit. Sie transformierte die Beziehung der Menschen zur Vergangenheit und ebnete den Weg für das Aufkommen des Buchs als historische Macht. Die Geschichte des Buchs erfuhr einen weiteren technischen Umbruch, als kurz nach Beginn der christlichen Zeitrechnung der Kodex die Schriftrolle ersetzte. Im dritten Jahrhundert n. Chr. spielte der Kodex - also das Buch mit Seiten, die umgeblättert werden, im Gegensatz zur Schriftrolle, die ausgerollt wird - eine Schlüsselrolle in der Verbreitung des Christentums. Es veränderte die Erfahrung des Lesens von Grund auf: die Seite wurde zu einer Wahrnehmungseinheit, und die Leser konnten einen klar artikulierten Text durchblättern, der schließlich auch differenzierte (also durch Leerräume getrennte) Wörter, Absätze, Kapitel, Inhaltsverzeichnisse, Indizes und andere Leseerleichterungen enthielt.
  18. Häfele, H.; Maier-Häfele, K.: 101 e-learning-Seminarmethoden : Methoden und Strategien für die Online- und blended-learning-Seminarpraxis (2005) 0.04
    0.043973207 = product of:
      0.13191962 = sum of:
        0.13191962 = weight(_text_:4000 in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13191962 = score(doc=199,freq=4.0), product of:
            0.31866887 = queryWeight, product of:
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.042097658 = queryNorm
            0.41397086 = fieldWeight in 199, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.5697527 = idf(docFreq=61, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=199)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    DL 4000
    RVK
    DL 4000
  19. Tochtermann, K.; Granitzer, M.: Wissenserschließung : Pfade durch den digitalen Informationsdschungel (2005) 0.04
    0.04074339 = product of:
      0.12223016 = sum of:
        0.12223016 = product of:
          0.18334523 = sum of:
            0.09208681 = weight(_text_:29 in 4390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09208681 = score(doc=4390,freq=2.0), product of:
                0.1480864 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042097658 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 4390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4390)
            0.09125842 = weight(_text_:22 in 4390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09125842 = score(doc=4390,freq=2.0), product of:
                0.14741883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042097658 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4390)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    5.11.2005 19:18:22
    Source
    Wissensmanagement. 7(2005) H.5, S.26-29
  20. Herrmann, C.: Partikulare Konkretion universal zugänglicher Information : Beobachtungen zur Konzeptionierung fachlicher Internet-Seiten am Beispiel der Theologie (2000) 0.04
    0.035650462 = product of:
      0.10695138 = sum of:
        0.10695138 = product of:
          0.16042706 = sum of:
            0.08057595 = weight(_text_:29 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08057595 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.1480864 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.042097658 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
            0.07985112 = weight(_text_:22 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07985112 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.14741883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042097658 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 1.2000 19:29:08

Languages

Types

  • a 2155
  • m 244
  • el 116
  • s 85
  • b 28
  • x 22
  • i 11
  • r 5
  • n 2
  • p 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications