Search (39 results, page 1 of 2)

  • × author_ss:"Kuhlen, R."
  1. Axelos, C.; Flasch, K.; Schepers, H.; Kuhlen, R.; Romberg, R.; Zimmermann, R.: Allgemeines/Besonderes (1971-2007) 0.61
    0.6139366 = product of:
      1.0524628 = sum of:
        0.07303975 = weight(_text_:philosophie in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07303975 = score(doc=4031,freq=2.0), product of:
            0.1782462 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.40976888 = fieldWeight in 4031, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
        0.2644785 = weight(_text_:2f in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2644785 = score(doc=4031,freq=4.0), product of:
            0.28521892 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.92728245 = fieldWeight in 4031, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
        0.07303975 = weight(_text_:philosophie in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07303975 = score(doc=4031,freq=2.0), product of:
            0.1782462 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.40976888 = fieldWeight in 4031, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
        0.2644785 = weight(_text_:2f in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2644785 = score(doc=4031,freq=4.0), product of:
            0.28521892 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.92728245 = fieldWeight in 4031, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
        0.07303975 = weight(_text_:philosophie in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07303975 = score(doc=4031,freq=2.0), product of:
            0.1782462 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.40976888 = fieldWeight in 4031, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
        0.03990799 = weight(_text_:des in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03990799 = score(doc=4031,freq=8.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.4283554 = fieldWeight in 4031, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
        0.2644785 = weight(_text_:2f in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2644785 = score(doc=4031,freq=4.0), product of:
            0.28521892 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.92728245 = fieldWeight in 4031, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
      0.5833333 = coord(7/12)
    
    Abstract
    Als Erfinder des «Allgemeinen» gilt, gemäß dem Bericht des Aristoteles und seit diesem Bericht, Sokrates. Er ist es, der nicht mehr danach suchte, woraus ein Ding zu dem geworden ist, was es ist, oder wie es entstanden ist, sondern danach, «was [ein Ding] ist», und somit ist Sokrates der erste gewesen, der die Herausarbeitung des Allgemeinen (?a?????) forderte und mit seinen Fragen seine Gesprächspartner zu dieser Herausarbeitung trieb bzw. lockte; die Definition (???sµ??) war das Ziel des sokratischen Gesprächs, und die sokratische Aporie war das Vehikel.
    Footnote
    DOI: 10.24894/HWPh.5033. Vgl. unter: https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27verw.allgemeinesbesonderes%27%5D__1515856414979.
    Source
    Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg.: J. Ritter, K. Gründer u. G. Gabriel
  2. Kuhlen, R.: Informationsethik : Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen (2004) 0.05
    0.048300087 = product of:
      0.14490026 = sum of:
        0.044268772 = weight(_text_:philosophie in 18) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044268772 = score(doc=18,freq=4.0), product of:
            0.1782462 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.24835745 = fieldWeight in 18, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
        0.044268772 = weight(_text_:philosophie in 18) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044268772 = score(doc=18,freq=4.0), product of:
            0.1782462 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.24835745 = fieldWeight in 18, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
        0.044268772 = weight(_text_:philosophie in 18) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044268772 = score(doc=18,freq=4.0), product of:
            0.1782462 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.24835745 = fieldWeight in 18, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
        0.012093946 = weight(_text_:des in 18) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012093946 = score(doc=18,freq=4.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.12981129 = fieldWeight in 18, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.2, S.121 (K. Weber): "Rainer Kuhlen ist Professor für Informationswissenschaft an der Universität Konstanz und Lehrbeauftragter am Institut für Bibliothekswissenschaft der HumboldtUniversität zu Berlin. Seine "Informationsethik" ist als Lehrbuch konzipiert; dies ist schon allein daran ersichtlich, dass jedes Kapitel mit "Kontrollfragen" schließt, die Studierenden ermöglichen sollen, zu prüfen, ob der bisher thematisierte Stoff erfasst wurde. Der Text selbst ist in verschiedenen Schriftgrößen gesetzt. Es finden sich kleiner gesetzte Passagen, die der Autor als besonders wichtig und als Kondensat der bis dahin gebotenen Ausführungen anzusehen scheint. Dies mag für ein Selbststudium hilfreich sein, sofern man beim Autor studiert. Ob dies aber für alle Studierenden der Informationswissenschaft oder angrenzender Fächer gilt, kann man bezweifeln. Das Feld der Informationsethik ist stark in Bewegung, das Feld ist recht heterogen. Es ist zwar legitim und wünschenswert, den Versuch der Kanonisierung in der Lehre zu unternehmen, doch scheint dies noch verfrüht. Kuhlen selbst verweist mehrfach darauf, dass die Debatte der Informationsethik im Fluss ist; daher kann der Ausweis vermeintlich wichtiger und weniger wichtiger Aussagen gerade dann fehlleiten, wenn gleichzeitig der Anspruch der Allgemeingültigkeit und Vollständigkeit erhoben wird - und dieser Anspruch steckt überall in Kuhlens Buch. Die Stärke des Buchs liegt darin, dass es eine Fülle von Informationen zur Informationsethik und der darin behandelten Fragen bietet - es werden die großen Probleme angesprochen. Hier an Details zu mäkeln würde dem Anspruch des Buchs nicht gerecht werden; nimmt man die Konzeption als Lehrbuch ernst, so muss das Hauptziel sein, den Studierenden einen breiten Einblick in die jeweiligen Problemlagen zu verschaffen. Dies leistet das Buch ohne Zweifel.
    Jedoch zeigt es gleichzeitig eine erhebliche Schwäche, die auch für die Konzeption als Lehrbuch sehr problematisch ist. In den ersten beiden Kapiteln versucht der Autor, sehr gerafft existierende ethische Ansätze aufzuzeigen und ihren Zusammenhang zur Informationsethik zu skizzieren bzw. Menschenrechtskonzeptionen für die Ziele der Informationsethik nutzbar zu machen. Liest man jedoch weiter, so tauchen die angeführten ethischen Positionen nur noch vereinzelt, unsystematisch und kaum reflektiert auf. Im Wesentlichen erschöpfen sich die Kapitel 3 bis 8 darin, Sachverhalte aufzuzeigen, Konfliktlinien nachzuzeichnen und Argumentationen verschiedenster Interessengruppierungen darzustellen - reine Deskription also. Gleichzeitig werden in den hervorgehobenen Passagen gleichsam apodiktisch und ohne Begründung ethische Postulate formuliert: So und so ist es eben, so und so soll es sein. Dies fällt weit hinter den aktuellen Stand der Diskussion allein im deutschsprachigen Bereich zurück, wie sich an vielen Beispielen deutlich machen lässt: 1) Zwar geht Kuhlen in Kap. 5 auf Beate Rösslers Texte zur Privatheit ein, aber deutet nicht einmal an, wie umfassend sie und viele andere Autoren mit Rückgriff auf Argumente der politischen Philosophie den Anspruch auf Privatheit normativ begründet. z) Obwohl Helmut Spinner mit"Die Wissensordnung" 1994 und "Die Architektur der Informationsgesellschaft" 1998 ausführlich eine (normative) Antwort gegeben hat, wie mit Informationen in einer rechtsstaatlichen Demokratie umgegangen werden sollte, um Rechte und Freiheiten der Bürger zu erhalten und Konflikte zu lösen, geht Kuhlen darauf nicht ein. Dabei ist das Zonen-Konzept Spinners zumindest ein Ausgangspunkt für normative Überlegungen. 3) Auch wenn es problematisch ist, in einer Rezension für sich selbst Partei zu ergreifen, sei der Hinweis erlaubt, dass der Rezensent seit geraumer Zeit versucht, die Konzepte der verschiedenen liberalen Strömungen der politischen Philosophie für die Grundlegung einer Informationsethik - bspw. in Bezug auf die Wahrung von Bürgerrechten und den Digital Divide -fruchtbar zu machen. 4) Allenfalls kursorisch werden die mehr als wichtigen Beiträge von Rafael Capurro, Thomas Hausmanninger und vielen weiteren Autoren in den ICIE-Bänden und anderen Publikationen genannt. Zuletzt: Im internationalen Kontext ist die Forschung viel weiter, als dies Kuhlen darlegt. So ist die Debatte um den Digital Divide weit über das Problem der mangelnden technischen Infrastruktur hinausgegangen - ein Blick bspw. in Mark Warschauers Texte wäre sehr erhellend. Weiterhin, die Liste ist beileibe unvollständig, fehlt die gesamte Auseinandersetzung um die Postmoderne, die wichtigen Beiträge aus den USA werden nur angeschnitten, Luciano Floridi oder Manuel Castells werden bloß kurz zitiert - als Laie könnte man den (mehr als falschen) Eindruck gewinnen, dass Rainer Kuhlen die Informationsethik erfunden hätte. Problematisch ist dabei nicht die gekränkte Eitelkeit der übergangenen Autoren (obwohl intellektuelle Redlichkeit sowie informationswissenschaftliche Ansprüche fordern, auf andere Ansätze hinzuweisen); vielmehr erweckt Kuhlen den Eindruck, dass es gar nicht notwendig sei, normative Aussagen zu begründen oder deutlich zu machen, dass elaborierte Begründungen existieren und bedeutsam für die Ausarbeitung einer Informationsethik sind. Studierende, die Kuhlens Buch nutzen, müssen fast zwangsläufig den Eindruck bekommen, dass es in ethischen Diskursen nur darauf ankommt, wer etwas behauptet, statt darauf, wie das Gesagte begründet wird. Fazit: Rainer Kuhlens "Informationsethik" liefert eine Fülle von Informationen. Aber weder als Lehrbuch noch als Beitrag zur systematischen Debatte der Informationsethik kann es wirklich überzeugen, dazu ist es zu sehr von Auslassungen geprägt."
  3. Kuhlen, R.: ¬Ein Programm ist nicht immer ein Programm : Bemerkungen zum Fachinformationsprogramm der Bundesregierung 1985-88 (1986) 0.03
    0.02718166 = product of:
      0.16308996 = sum of:
        0.022804564 = weight(_text_:des in 8522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022804564 = score(doc=8522,freq=2.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 8522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8522)
        0.1402854 = weight(_text_:geistes in 8522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1402854 = score(doc=8522,freq=2.0), product of:
            0.23107392 = queryWeight, product of:
              6.8685737 = idf(docFreq=124, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.60710186 = fieldWeight in 8522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.8685737 = idf(docFreq=124, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8522)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Der Artikel enthält eine kritische Sicht des Fachinformationsprogramms 1985-1988 der Bundesregierung, ein halbes Jahr nach seiner Veröffentlichung. Das Programm ist nur beschränkt ein Programm. Das ganze Gebiet der Information in einer modernen Gesellschaft umfaßt es nicht: Information im Sinne der Informationswissenschaft. Der ökonomische Grundansatz schneidet kreative Bereiche der Fachinformation (z.B. der Geistes- und Sozialwissenschaften) heraus. Politischer Planungsbedarf zur Gestaltung einer Informationsgesellschaft bleibt bestehen
  4. Kuhlen, R.; Hammwöhner, R.; Sonnenberger, G.; Thiel, U.: TWRM-TOPOGRAPHIC : ein wissensbasiertes System zur situationsgerechten Aufbereitung und Präsentation von Textinformation in graphischen Retrievaldialogen (1988) 0.01
    0.007210914 = product of:
      0.043265484 = sum of:
        0.03187035 = weight(_text_:des in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03187035 = score(doc=3113,freq=10.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.3420828 = fieldWeight in 3113, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3113)
        0.011395134 = product of:
          0.022790268 = sum of:
            0.022790268 = weight(_text_:22 in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022790268 = score(doc=3113,freq=2.0), product of:
                0.11780925 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0336422 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3113, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3113)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Ausgehend von einer Diskussion der Gestaltungskonzeptionen und der Leistungsfähigkeit heutiger Volltext-Retrieval-Systeme wird ein Überblick über den Leistungsumfang des für die Aufbereitung und Präsentation von Textinformation zuständigen Systems TWRM-TOPOGRAPHIC gegeben. TWRM-TOPOGRAPHIC ist Teil eines neuartigen Informationssystems, das sich auf inhaltsorientierte Repräsentation von Volltexten stützt. Die beiden wesentlichsten Leistungsmerkmale von TWRM-TOPOGRAPHIC sind die graphische Retrievaldialogführung und die flexible, situationsgerechte Aufbereitung und Präsentation von Textwissen: Die Dialogführung erlaubt dem Benutzer die direkte Navigation in den auf dem Bildschirm graphisch dargestellten Wissensstrukturen, die Selektion dargestellter Objekte zur Formulierung einer Query sowie das Wechseln des Abstraktionsniveaus der dargestellten Textinformation. Die Aufbereitung und die Präsentation von Textwissen sind kognitiv-ergonomisch begründet und berücksichtigen sowohl die begrenzte Aufnahmekapazität der Benutzer als auch die Bedeutung der zeitlichen Anordnung von Informationseinheiten für die Wahmehmungs- und Gedächtnisleistung der Rezipienten. Textwissen wird in unterschiedlichen Abstraktionsstufen präsentiert: von einer sehr generischen Ebene über Wissensgraphen, automatisch generierten Abstracts bis zur diskursiven Form der Textpassage. Die Generierungskomponente des Systems leistet einen Beitrag zum situationsgerechten Systemverhalten dadurch, daß sie aus semantischen Text-Repräsentationsstrukturen unter Berücksichtigung textueller Wohlgeformtheitsbedingungen benutzerangepaßte Abstracts mit unterschiedlichem Themenschwerpunkt und variabler Ausführlichkeit produziert. Die Erprobung verschiedener LayoutVerfahren im Projekt TWRM-TOPOGRAPHIC wird durch ein flexibles, objektorientiert spezifiziertes User-Interface-Mangagement-System (UIMS) unterstützt, dessen Objektklassen und deren Interaktionsmöglichkeiten vorgestellt werden. Die Darstellung des Systems wird mit einem ausführlichen Dialogbeispiel abgeschlossen, das die Funktion des Interface und die Wirkung der drei zentralen Operatoren (Select, Zoom und Browse) im Retrievaldialog illustriert.
    Date
    15. 1.2005 14:10:22
  5. Kuhlen, R.: ¬Die Konsequenzen von Informationsassistenten : was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden? (1999) 0.00
    0.0042746644 = product of:
      0.025647987 = sum of:
        0.014252854 = weight(_text_:des in 5376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014252854 = score(doc=5376,freq=2.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 5376, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5376)
        0.011395134 = product of:
          0.022790268 = sum of:
            0.022790268 = weight(_text_:22 in 5376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022790268 = score(doc=5376,freq=2.0), product of:
                0.11780925 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0336422 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5376, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5376)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Der Informationsraum, in dem wir leben, ist so komplex geworden, daß wir ohne die Nutzung externer Kompetenz nicht mehr auskommen können. Informationsarbeit - das heißt: produktive Erschließung des verfügbaren Informationsraumes als der Grundlage, auf der wir unser Leben in all seinen professionellen, öffentlichen und privaten Belangen informationell abgesichert bestreiten können - wird zunehmend an Informationsassistenten delegiert; seit langem schon an Informationsspezialisten, speziell dafür ausgebildeten Personen, wie es harmlos und hilfreich einmal mit Bibliothekaren angefangen hat, und zunehmend mehr an technische Informationsassistenten, Informationsmaschinen, die, von uns Menschen konzipiert und programmiert, sich den Zauberlehrlingen gleich immer mehr verselbständigen.
    Date
    28. 8.2019 19:21:22
  6. Kuhlen, R.: Volltextanalyse zum Zwecke des Abstracting (1983) 0.00
    0.0033256658 = product of:
      0.03990799 = sum of:
        0.03990799 = weight(_text_:des in 447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03990799 = score(doc=447,freq=2.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.4283554 = fieldWeight in 447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=447)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  7. Kuhlen, R.: In Richtung einer allgemeinen Wissenschaftsklausel (2010) 0.00
    0.0033256658 = product of:
      0.03990799 = sum of:
        0.03990799 = weight(_text_:des in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03990799 = score(doc=4056,freq=8.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.4283554 = fieldWeight in 4056, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4056)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die Defizite der bisherigen, Bildung und Wissenschaft betreffenden Schrankenregelungen im deutschen Urheberrecht sollten nach den Vorstellungen wichtiger Wissenschaftsorganisationen, wie des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft, der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, der Kulturministerkonferenz, aber auch der international renommierten Wittem-Gruppe, durch eine umfassende Wissenschaftsklausel/-schranke beseitigt werden. Dies liegt im Interesse sowohl von Bildung und Wissenschaft nach einer liberaleren und flexibleren Nutzung von publizierter Information, vor allem für das mit öffentlicher Förderung entstandene Wissen, als auch der auf Innovationen angewiesenen, im internationalen Wettbewerb stehenden Wirtschaft. Die Darstellung konzentriert sich auf den weitgehendsten Vorschlag des Aktionsbündnisses, in der Hoffnung, dass doch noch einer Änderung der in dieser Sach ablehnenden Haltung des Bundesministeriums der Justiz in der Vorbereitung des Dritten Korbs der Urheberrechtsanpassung in Deutschland bewirkt werden kann.
  8. Kuhlen, R.: Morphologische Relationen durch Reduktionsalgorithmen (1974) 0.00
    0.0033256658 = product of:
      0.03990799 = sum of:
        0.03990799 = weight(_text_:des in 4251) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03990799 = score(doc=4251,freq=2.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.4283554 = fieldWeight in 4251, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4251)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Footnote
    Enthält eine Darstellung des Kuhlen-Stemmers
  9. Kuhlen, R.: Universal Access : Wem gehört Wissen? (2002) 0.00
    0.0029093516 = product of:
      0.034912217 = sum of:
        0.034912217 = weight(_text_:des in 1601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034912217 = score(doc=1601,freq=12.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.3747329 = fieldWeight in 1601, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1601)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die Frage nach dem Besitz an Wissen wird als die Frage nach dem Zugriff (Access) auf Wissen bzw. auf Information reformuliert. Antworten darauf entscheiden über die Entwicklung der Informationsgesellschaft. Die Präferenz dieser Bezeichnung gegenüber "Wissensgesellschaft" wird aus dem pragmatischen Informationsbegriff begründet. Von den insgesamt 6 vorgestellten Sichten auf "Informationsgesellschaft" wird näher auf die derzeit dominierende funktionale Sicht auf Wissen und Information eingegangen. Diese erklärt die gegenwärtigen Tendenzen der Kommerzialisierung und Wissensverwertung, aber auch der Transformation der Verhaltensformen gegenüber Wissen (z.B. Wechsel vom Kauf von Wissen zu dessen Leasing) mit den Konsequenzen des "Pricing for Information" und entsprechenden Kontrollverfahren des "Digital Rights Management". Im Ausgang von Differenzierungen im Begriff des "Access" werden Begründungen für "Universal access" vorgestellt, vor allem aus informationsethischer und normativ-prinzipalistischer Sicht. Ausführlich werden einige gegenwärtige Gefährdungen von "Universal access" an den Beispielen Filtern bzw. Abblocken, Manipulation von Metainformationsdiensten und des Leasing bzw. des "Digital Rights Management" diskutiert. "Digital Rights Management" ohne vertrauenssicherndes "User Rights Management" hat alle Potenziale, zum Folterinstrument der Informationsgesellschaft zu werden, aber auf der anderen Seite auch alle Potenziale, durch sozial gesteuerte Rechte- und Benutzerverwaltung das Instrument für Interessenausgleich und damit Informationsfrieden zu werden. Abschließend werden einige Vorschläge unterbreitet, wie das Prinzip des "Universal access" und damit der freie öffentliche Zugang zu Wissen und Information gesichert, zumindest gefördert werden kann. Aus der Diskussion leiten sich verschiedene mögliche Szenarien und die Schlußfolgerung ab, daß jede Zeit unter Anerkennung der technologischen und medialen Rahmenbedingungen ihren Konsens zwischen öffentlichem und privatem Interesse an Verwertung bzw. Austausch von Wissen und am Zugriff auf Wissen neu bestimmen muß.
  10. Kuhlen, R.: In Richtung Summarizing für Diskurse in K3 (2006) 0.00
    0.0028801113 = product of:
      0.034561336 = sum of:
        0.034561336 = weight(_text_:des in 6067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034561336 = score(doc=6067,freq=6.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.3709667 = fieldWeight in 6067, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6067)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Der Bedarf nach Summarizing-Leistungen, in Situationen der Fachinformation, aber auch in kommunikativen Umgebungen (Diskursen) wird aufgezeigt. Summarizing wird dazu in den Kontext des bisherigen (auch automatischen) Abstracting/Extracting gestellt. Der aktuelle Forschungsstand, vor allem mit Blick auf Multi-Document-Summarizing, wird dargestellt. Summarizing ist eine wichtige Funktion in komplex und umfänglich werdenden Diskussionen in elektronischen Foren. Dies wird am Beispiel des e-Learning-Systems K3 aufgezeigt. Rudimentäre Summarizing-Funktionen von K3 und des zugeordneten K3VIS-Systems werden dargestellt. Der Rahmen für ein elaborierteres, Template-orientiertes Summarizing unter Verwendung der vielfältigen Auszeichnungsfunktionen von K3 (Rollen, Diskurstypen, Inhaltstypen etc.) wird aufgespannt.
  11. Kuhlen, R.: Informationsmarkt : Chancen und Risiken der Kommerzialisierung von Wissen (1995) 0.00
    0.0028801113 = product of:
      0.034561336 = sum of:
        0.034561336 = weight(_text_:des in 661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034561336 = score(doc=661,freq=6.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.3709667 = fieldWeight in 661, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=661)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    (1) Einleitung: Von den 2 Informationsmärkten der Ökonomie und der Wissenschaft (2) Zum Umfeld des Informationsmarktes - Informationsgesellschaft, Informationsökonomie (3) Theoretische Ansätze zum Informationsmarkt (4) Politische Aspekte des Informationsmarktes, mit Schwerpunkt Telekommunikationspolitik (5) Verflechtung und Umverteilung von Wissenschaft - Öffnung zum Markt (6) Theoretischer Rahmen der Informationsvermittlung (7) Der Online-Markt (8) Organisationsformen und Dienstleistungen der Informationsvermittlung (9) Elektronische Mehrwertdienste des Informationsmarktes (10) Umverteilung - reale und virtuelle Distributionsmärkte
  12. Griesbaum, J.; Semar, W.; Jiang, T.; Kuhlen, R.: K3 - Konzepte und Technologien für netzwerkbasiertes Wissensmanagement in der Hochschulausbildung (2008) 0.00
    0.0028801113 = product of:
      0.034561336 = sum of:
        0.034561336 = weight(_text_:des in 1389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034561336 = score(doc=1389,freq=6.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.3709667 = fieldWeight in 1389, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1389)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    K3 ist ein Forschungsprojekt, welches das Ziel verfolgt, die distributiven und kommunikativen Mehrwertpotenziale asynchroner Medien gewinnbringend für die universitäre Ausbildung zu nutzen. Hierzu werden aufsetzend auf dem von Kuhlen vorgeschlagenen Paradigma des netzwerkbasierten Wissensmanagement konzeptionelle didaktische Ansätze erprobt und eine kollaborative Wissensmanagementsoftware entwickelt. Dieser Artikel beschreibt zunächst den grundlegenden Ansatz und Gestaltungsfaktoren des netzwerkbasierten Wissensmanagements. Darauf aufbauend werden konzeptuelle und technologische Unterstützungselemente vorgestellt, die in K3 entwickelt und erprobt worden sind. Anschließend werden Forschungsergebnisse aus verschiedenen Fallstudien zu K3-Kursen angeführt. Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche weitere Anwendungsfelder des netzwerkbasierten Wissensmanagements gegeben.
  13. Kuhlen, R.: Politik gegen die Wissenschaft geht nicht : Ergebnisse einer Befragung zu Stand und Perspektiven des Urheberrechts für Bildung und Wissenschaft (2011) 0.00
    0.0028801113 = product of:
      0.034561336 = sum of:
        0.034561336 = weight(_text_:des in 4899) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034561336 = score(doc=4899,freq=6.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.3709667 = fieldWeight in 4899, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4899)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Wie schätzen die in Bildung und Wissenschaft Tätigen die bestehenden Urheberrechtsregelungen ein, und was erwarten sie von den politischen Instanzen für die auch jetzt wieder anstehenden Reformen des Urheberrechts? Dazu haben sich viele Institutionen mit vielen Papieren geäußert, aber kaum ist das empirisch breiter fundiert. Um es genauer zu wissen, hat das Aktionsbündnis die Initiative ergriffen und im Sommer mit Unterstützung des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv), der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften eine Online-Fragebogenaktion auf den Weg gebracht.
  14. Kuhlen, R.: Wie real sind virtuelle Bibliotheken und virtuelle Bücher? (1993) 0.00
    0.0028505707 = product of:
      0.03420685 = sum of:
        0.03420685 = weight(_text_:des in 8197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03420685 = score(doc=8197,freq=2.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 8197, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8197)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Source
    Neue Dimensionen in der Informationsverarbeitung: Proceedings des 1. Konstanzer Informationswissenschaftlichen Kolloquiums (KIK '93), Konstanz, 29.-30.10.1993. Hrsg.: J. Herget
  15. Kuhlen, R.; Hammwöhner, R.; Sonnenberger, G.; Thiel, U.: TWRM-TOPOGRAPHIC : ein wissensbasiertes System zur situationsgerechten Aufbereitung und Präsentation von Textinformation in graphischen Retrievaldialogen (1989) 0.00
    0.0026558626 = product of:
      0.03187035 = sum of:
        0.03187035 = weight(_text_:des in 3112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03187035 = score(doc=3112,freq=10.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.3420828 = fieldWeight in 3112, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3112)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Ausgehend von einer Diskussion der Gestaltungskonzeptionen und der Leistungsfähigkeit heutiger Volltext-Retrieval-Systeme wird ein Überblick über den Leistungsumfang des für die Aufbereitung und Präsentation von Textinformation zuständigen Systems TWRM-TOPOGRAPHIC gegeben. TWRM-TOPOGRAPHIC ist Teil eines neuartigen Informationssystems, das sich auf inhaltsorientierte Repräsentation von Volltexten stützt. Die beiden wesentlichsten Leistungsmerkmale von TWRM-TOPOGRAPHIC sind die graphische Retrievaldialogführung und die flexible, situationsgerechte Aufbereitung und Präsentation von Textwissen: Die Dialogführung erlaubt dem Benutzer die direkte Navigation in den auf dem Bildschirm graphisch dargestellten Wissensstrukturen, die Selektion dargestellter Objekte zur Formulierung einer Query sowie das Wechseln des Abstraktionsniveaus der dargestellten Textinformation. Die Aufbereitung und die Präsentation von Textwissen sind kognitiv-ergonomisch begründet und berücksichtigen sowohl die begrenzte Aufnahmekapazität der Benutzer als auch die Bedeutung der zeitlichen Anordnung von Informationseinheiten für die Wahmehmungs- und Gedächtnisleistung der Rezipienten. Textwissen wird in unterschiedlichen Abstraktionsstufen präsentiert: von einer sehr generischen Ebene über Wissensgraphen, automatisch generierten Abstracts bis zur diskursiven Form der Textpassage. Die Generierungskomponente des Systems leistet einen Beitrag zum situationsgerechten Systemverhalten dadurch, daß sie aus semantischen Text-Repräsentationsstrukturen unter Berücksichtigung textueller Wohlgeformtheitsbedingungen benutzerangepaßte Abstracts mit unterschiedlichem Themenschwerpunkt und variabler Ausführlichkeit produziert. Die Erprobung verschiedener LayoutVerfahren im Projekt TWRM-TOPOGRAPHIC wird durch ein flexibles, objektorientiert spezifiziertes User-Interface-Mangagement-System (UIMS) unterstützt, dessen Objektklassen und deren Interaktionsmöglichkeiten vorgestellt werden. Die Darstellung des Systems wird mit einem ausführlichen Dialogbeispiel abgeschlossen, das die Funktion des Interface und die Wirkung der drei zentralen Operatoren (Select, Zoom und Browse) im Retrievaldialog illustriert.
  16. Kuhlen, R.; Hess, M.S.: Passagen-Retrieval : auch eine Möglichkeit der automatischen Verknüpfung in Hypertexten (1993) 0.00
    0.002468667 = product of:
      0.029624002 = sum of:
        0.029624002 = weight(_text_:des in 1947) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029624002 = score(doc=1947,freq=6.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.31797147 = fieldWeight in 1947, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1947)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Das Passagen-Retrieval erlaubt explorierendes Navigieren in Volltextdatenbanken, aber auch in textorientierten Hypertextbasen. Es wird experimentell an fünf, im Information Retrieval geläufigen Assoziationskoeffizienten überprüft, inwieweit mit ihnen Textpassagen, gewonnen aus der Konversion von Absätzen aus einer Buchvorlage (Hypertextbuch von R. Kuhlen, 1991b), automatisch verknüpft werden können. Voraussetzung für die Anwendung der Maße ist eine Volltextinvertierung mit linguistisch abgesicherter Stammformenreduktion. Die Ergebnisse, gewonnen aus der Bewertung der Verknüpfungsangebote entsprechend den Berechnungen nach den fünf Koeffizienten und aus dem Vergleich mit einer intellektuellen Verknüpfungsvorgabe, zeigen eine deutliche Präferenz zugunsten des Asymmetrie-Maßes, das vielleicht noch durch eine Kombination mit dem Cosinus-Maß verbessert werden könnte. Die automatisch erstellten Verknüpfungsangebote sind sowohl im Autoren-Modus zur Unterstützung des Aufbaus von Hypertextbasen sinnvoll als auch im Lese-Modus als Möglichkeit des assoziativen Navigierens in großen Hypertextbasen verwendbar.
  17. Kuhlen, R.: Der Streit um die Regelung des Zweitveröffentlichungsrechts im Urheberrecht : oder: Was macht Wissenschaftsfreiheit aus? (2010) 0.00
    0.002468667 = product of:
      0.029624002 = sum of:
        0.029624002 = weight(_text_:des in 4679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029624002 = score(doc=4679,freq=6.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.31797147 = fieldWeight in 4679, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4679)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die Auseinandersetzung um die Verankerung eines Zweitveröffentlichungsrechts im Urheberrecht wird aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure diskutiert. Komplexer wird das Problem dadurch, dass das Zweitveröffentlichungsrecht als Mittel der indirekten oder direkten Begünstigung des Open-Access-Paradigmas gesehen wird. Zwar soll das Zweitveröffentlichungsrecht in erster Linie die informationelle Selbstbestimmung der Autoren fördern. Als Zweitveröffentlichungsverpflichtung zugunsten von Open-Access-Repositories soll jedoch auch dem Interesse der Öffentlichkeit an einem freien Zugriff zu dem mit öffentlichen Mitteln erstelltem Wissen Rechnung getragen werden. Das wird zumindest in Deutschland als Eingriff in Wissenschaftsfreiheit für problematisch gehalten. Wissenschaftsfreiheit hängt jedoch nicht von einer positiven Publikationsfreiheit bei der Zweitveröffentlichung ab. Ein Zweitveröffentlichungsrecht (der Autoren und der sie tragenden Institutionen) könnte als Übergang zu einer vollständig durch das Open-Access-Paradigma bestimmten Wissenschaftskommunikation angesehen werden.
    Source
    Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  18. Kuhlen, R.: Globale, regionale elektronische Marktplätze : Forum und Markt (1996) 0.00
    0.0023754756 = product of:
      0.028505707 = sum of:
        0.028505707 = weight(_text_:des in 6268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028505707 = score(doc=6268,freq=2.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 6268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6268)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Source
    Herausforderungen an die Informationswirtschaft: Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996. Hrsg.: J. Krause u.a
  19. Kuhlen, R.: Kommunikationsrechte - "impart" oder "r2c"? (2003) 0.00
    0.0020572222 = product of:
      0.024686666 = sum of:
        0.024686666 = weight(_text_:des in 1964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024686666 = score(doc=1964,freq=6.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 1964, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1964)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Mit Referenz auf Art. 19 der Universal Declaration of Human Rights wurde vor gut 25 Jahren eine erbitterte Auseinandersetzung um das "right to communicate" (r2c) als zentraler Bestandteil einer "New World Information and Communication Order" (NWIKO) geführt, die sich heute, unter veränderten Rahmenbedingungen, aber mit ähnlicher politischer, ökonomischer und medialerRelevanz und Brisanz, auf dem Weg zum Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) wiederholt. Erneut geht es zwar auch um Meinungs-/Medien-/Pressefreiheit aber in erster Linie darum, wer in globaler Hinsicht die Organisationsformen bzw. den Umgang mit Wissen und Information dominieren kann. Es werden die wesentlichen Argumente des alten Streits um die NWIKO im Lichte der aktuellen Entwicklung des WSIS reinterpretiert und zwar aus politischer, medienpolitischer und menschenrechtlicher Sicht. Der Wechsel vom Distribu-tions- zum Interaktions- und Kommunikationsparadigma macht neue Formen medialer Öffentlichkeit, kooperativer Partizipation in der Wirtschaft aber auch kollaborativer Erarbeitung von Wissen und Information und dessen Verteilung möglich. Es wird die These aufgestellt, dass die derzeit von (großen Teilen aus) Politik, Wirtschaft und den Medien mit Vehemenz betriebene Abwehr von r2c als Bestandteil der offiziellen WSIS-Verlautbarungen in ersterLinie der Besitzstandswahrung dient. Es könnte so die Chance verpasst werden, über ein zugestandenes r2c den Weg für neue, elektronischen Umgebungen angemessene Produktions-, Verteil- und Nutzungsformen für den Umgang mit Wissen und Information zu öffnen. Informationsgesellschaften können sich erst dann zu inklusiven und nachhaltigen Gesellschaften entwickeln, wenn Kommunikationsrechte tatsächlich auch von allen zur Überwindung der verschiedenen Ausprägungen des Digital divide wahrgenommen werden können.'
  20. Kuhlen, R.: Elektronische Bibliotheken (1992) 0.00
    0.0019003804 = product of:
      0.022804564 = sum of:
        0.022804564 = weight(_text_:des in 3030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022804564 = score(doc=3030,freq=2.0), product of:
            0.0931656 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0336422 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 3030, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3030)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Source
    Magazin des Wissenschaftszentrums NRW. 1992, Nr.3 S.26-27

Languages

  • d 36
  • e 3

Types

  • a 33
  • m 5
  • r 1
  • More… Less…