Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"HRC (E)"
  1. Bennett, M.; Dennett, D.; Hacker, D.P.; Searle, J.R.: Neurowissenschaft und Philosophie : Gehirn, Geist und Sprache ; mit einer Einleitung und einer Schlußbetrachtung von Daniel Robinson (2010) 0.10
    0.09616853 = product of:
      0.32056177 = sum of:
        0.13240828 = weight(_text_:philosophie in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13240828 = score(doc=4274,freq=20.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.74045885 = fieldWeight in 4274, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4274)
        0.05574522 = weight(_text_:systematische in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05574522 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
            0.20632909 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.27017626 = fieldWeight in 4274, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4274)
        0.13240828 = weight(_text_:philosophie in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13240828 = score(doc=4274,freq=20.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.74045885 = fieldWeight in 4274, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4274)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Als der Neurowissenschaftler Maxwell Bennett und der Philosoph Peter Hacker 2003 den voluminösen Band Philosophical Foundations of Neuroscience veröffentlichten, war dies nicht nur die erste systematische Untersuchung der begrifflichen Grundlagen der Neurowissenschaften. Es war auch der Startschuß für den bis heute intensiv geführten Kampf um die Deutungsmacht in bezug auf den menschlichen Geist. Besonders kritisch fiel seinerzeit die Auseinandersetzung der beiden Autoren mit den einflußreichen Arbeiten von Daniel Dennett und John Searle aus - also mit jenen beiden Denkern, die von der neurowissenschaftlichen Seite gerne als philosophische Gewährsmänner herangezogen werden. Mit Neurowissenschaft und Philosophie ist nun das Kunststück gelungen, die vier kongenialen »Streithähne« in einem Band zu versammeln. Im ersten Teil des Buches wird das zentrale Argument von Bennett und Hacker präsentiert, das unter anderem jene begrifflichen Verwirrungen offenlegt, denen Neurowissenschaftler allzu häufig unterliegen, wenn sie aus ihren empirischen Forschungen die bekannten weitreichenden Schlußfolgerungen etwa über das Wesen des Menschen ziehen. Der zweite und dritte Teil sind ganz der Debatte gewidmet: Auf die Einwände von Dennett und Searle folgen erneute Erwiderungen von Bennett und Hacker. Den Abschluß bildet ein kurzer Epilog von Maxwell Bennett, gerahmt wird das Ganze durch eine Einleitung und eine Schlußbetrachtung des Philosophen Daniel Robinson. Der Band zeigt vier Meister ihres Fachs in einem Duell auf höchstem Niveau, ausgetragen mit einem gehörigen Schuß Leidenschaft. Darüber hinaus bietet er eine ausgezeichnete und vor allem gut lesbare Zusammenfassung über den Stand der Dinge in einer der wichtigsten Science Battles unserer Zeit. Lebendige Wissenschaft par excellence.
    BK
    77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie)
    44.02 (Philosophie und Theorie der Medizin)
    Classification
    77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie)
    44.02 (Philosophie und Theorie der Medizin)
    Content
    Darin: Searle, J.: Packt das Bewußtsein (Bewusstsein) wieder ins Gehirn (S.139- ) Vgl.: https://www.philosophie-raum.de/index.php/Thread/24280-Neurowissenschaften-und-Philosophie-Gehirn-Geist-und-Sprache/.
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Neurowissenschaften / Philosophie / Aufsatzsammlung
    Subject
    Neurowissenschaften / Philosophie / Aufsatzsammlung
  2. Newberg, A.; D'Aquili, E.; Rause, V.: ¬Der gedachte Gott : wie Glaube im Gehirn entsteht (2003) 0.06
    0.060966756 = product of:
      0.20322251 = sum of:
        0.05233897 = weight(_text_:philosophie in 4470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05233897 = score(doc=4470,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.29269207 = fieldWeight in 4470, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4470)
        0.09854457 = weight(_text_:systematische in 4470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09854457 = score(doc=4470,freq=4.0), product of:
            0.20632909 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.47760868 = fieldWeight in 4470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4470)
        0.05233897 = weight(_text_:philosophie in 4470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05233897 = score(doc=4470,freq=2.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.29269207 = fieldWeight in 4470, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4470)
      0.3 = coord(3/10)
    
    BK
    11.09 (Systematische Religionswissenschaft: Sonstiges)
    Classification
    11.09 (Systematische Religionswissenschaft: Sonstiges)
    Field
    Philosophie
  3. Damasio, A.R.: Descartes' Irrtum : Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn (2001) 0.03
    0.03276938 = product of:
      0.16384688 = sum of:
        0.08192344 = weight(_text_:philosophie in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08192344 = score(doc=4170,freq=10.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.45813555 = fieldWeight in 4170, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4170)
        0.08192344 = weight(_text_:philosophie in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08192344 = score(doc=4170,freq=10.0), product of:
            0.17881922 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.45813555 = fieldWeight in 4170, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4170)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    »Ich denke, also bin ich« - dieser Satz von Descartes ist wohl der berühmteste in der Geschichte der Philosophie. Ihm liegt die Vorstellung einer abgrundtiefen Trennung von Körper und Geist zugrunde, ein Dualismus, der im Denken der Menschen bis heute eine große Rolle spielt, auch wenn längst bekannt ist, daß die Tätigkeit des Geistes in direkter Beziehung zu den Aktivitäten des Gehirns steht. Die neuesten Ergebnisse der Forschung führen allerdings noch weit darüber hinaus. Sie bestätigen, was uns seit jeher der Alltag lehrt: Nicht Geist, Vernunft, Ratio allein machen den ganzen Menschen aus, sondern Geist und Gefühl. Und Geist und Gefühl sind mit den Funktionen des gesamten Organismus, nicht nur des Gehirns, aufs engste verknüpft. Ein Mensch, dessen emotionales und soziales Verhalten durch Hirnverletzungen gestört ist, vermag auch sogenannte rationale Entscheidungen nicht mehr zu treffen.
    RSWK
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess (GBV)
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess / Psychopathologie / Psychologische Anthropologie / Rationalismus / Vernunft / Vernunftkritik / Descartes, René (GBV)
    Subject
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess (GBV)
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess / Psychopathologie / Psychologische Anthropologie / Rationalismus / Vernunft / Vernunftkritik / Descartes, René (GBV)
  4. Singer, W; Ricard, M: Hirnforschung und Meditation : ein Dialog (2008) 0.01
    0.006968153 = product of:
      0.06968153 = sum of:
        0.06968153 = weight(_text_:systematische in 1992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06968153 = score(doc=1992,freq=2.0), product of:
            0.20632909 = queryWeight, product of:
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.03375035 = queryNorm
            0.33772033 = fieldWeight in 1992, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.113391 = idf(docFreq=265, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1992)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Wolf Singer ist einer der weltweit führenden Hirnforscher. Matthieu Ricard war Molekularbiologe, wurde dann buddhistischer Mönch - und Bestsellerautor. Für dieses Buch treten beide in einen Dialog über die Beziehung zwischen Hirnforschung und Bewußtseinstraining. Sie sprechen darüber, welche mentalen Zustände mit meditativen Praktiken herbeigeführt werden sollen, welche neuronalen Vorgänge diesen zugrunde liegen, und sie fragen, ob regelmäßiges Meditieren zu nachweisbaren Veränderungen von Hirnfunktionen führt. Ihr Buch leistet einen wichtigen Beitrag dazu, den Austausch zwischen Naturwissenschaften und den kontemplativen Wissenschaften anzuregen, denn Buddhismus wird hier als eine "Wissenschaft über den Geist" verhandelt und nicht als eine Religion. Ein Thema, das in der Diskussion zentral behandelt wird, sind die Methoden, mit denen der Geist und menschliche Werte trainiert werden können, zum Beispiel Aufmerksamkeit, Altruismus, emotionale Ausgeglichenheit und Glück. Darüber hinaus sprechen Singer und Ricard über die Langzeitwirkungen solchen Trainings. Die Fähigkeit des Gehirns, sich an veränderte Umstände anzupassen, wird meist im Kontext sich verändernder Außenbedingungen untersucht, aber bei der Meditation kommen die Impulse von innen und sollen eine systematische Veränderung der eigenen mentalen Dispositionen bewirken, und folgerichtig wird die Frage gestellt, ob sich zentrale Fragen über die menschliche Natur überhaupt mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen verbinden lassen.