Search (206 results, page 1 of 11)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  1. Haller, K.: Katalogkunde : eine Einführung in die Formal- und Sacherschließung (1998) 0.07
    0.07066351 = product of:
      0.23554502 = sum of:
        0.022446105 = weight(_text_:und in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022446105 = score(doc=1812,freq=14.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1812, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.018731218 = weight(_text_:des in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018731218 = score(doc=1812,freq=4.0), product of:
            0.072147876 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 1812, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.019516842 = weight(_text_:im in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019516842 = score(doc=1812,freq=4.0), product of:
            0.073645346 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.26501122 = fieldWeight in 1812, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.09618558 = weight(_text_:unterricht in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09618558 = score(doc=1812,freq=2.0), product of:
            0.19442542 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.49471712 = fieldWeight in 1812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.056219153 = weight(_text_:allgemeines in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056219153 = score(doc=1812,freq=2.0), product of:
            0.14864154 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.37821966 = fieldWeight in 1812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.022446105 = weight(_text_:und in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022446105 = score(doc=1812,freq=14.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1812, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Seit der 1983 in zweiter Auflage erschienenen 'Katalogkunde: Formalkataloge und formale Ordnungsmethoden' hat sich durch die elektronische Datenverarbeitung die Arbeit im Bereich der Katalogisierung einschneidend verändert. Einerseits ist ein gewisser Entwicklungsprozeß noch nicht abgeschlossen (Regelwerke, Datenformate, Einbindung in den allgemeinen Informations- und Kommunikationsprozeß), andererseits ist das Wissen sowohl um konventionelle als auch um elektronische Kataloge auch in 'unsicheren Zeiten' nicht verzichtbar. Entsprechend versteht sich die Einführung als Hilfe für Unterricht, Fortbildung und Praxis in Zeiten des Umbruchs und der Entwicklung. Sie möge deshalb auch denen dienen, die nicht unmittelbar mit der Katalogisierung zu tun haben, aber Zusammenhänge erkennen wollen und Entscheidungen zu treffen haben
    Content
    (1) Allgemeines zu Katalogen; (2) Formale Ordnungsmethoden und Zeichensatz; (3) Ausgewählte Probleme des alphabetischen Katalogs; (4) Regelwerke; (5) Normdateien; (6) Retrospektive Katalogisierung; (7) Zentralkatalog; (8) Kreuzkatalog; (9) Standortkatalog
    Footnote
    Der im Untertitel zum Ausdruck gebrachte Anspruch, eine Einführung in die Sacherschließung zu sein, kann das Buch nicht erfüllen
  2. Vierkant, P.; Schrader, A.; Pampel, H.: Organisations-IDs in Deutschland : Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Jahr 2020 (2022) 0.06
    0.05750529 = product of:
      0.19168429 = sum of:
        0.009923108 = product of:
          0.029769324 = sum of:
            0.029769324 = weight(_text_:p in 683) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029769324 = score(doc=683,freq=2.0), product of:
                0.09367272 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.026052676 = queryNorm
                0.31780142 = fieldWeight in 683, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=683)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.019592566 = weight(_text_:und in 683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019592566 = score(doc=683,freq=6.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 683, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=683)
        0.017659962 = weight(_text_:des in 683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017659962 = score(doc=683,freq=2.0), product of:
            0.072147876 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 683, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=683)
        0.03187087 = weight(_text_:im in 683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03187087 = score(doc=683,freq=6.0), product of:
            0.073645346 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.43276152 = fieldWeight in 683, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=683)
        0.019592566 = weight(_text_:und in 683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019592566 = score(doc=683,freq=6.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 683, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=683)
        0.09304521 = weight(_text_:deutschland in 683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09304521 = score(doc=683,freq=6.0), product of:
            0.12583323 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.73943275 = fieldWeight in 683, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=683)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    2020 wurde im Rahmen des Projekts ORCID DE eine "Umfrage zum Bedarf und Nutzung von Organisations-IDs an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland" unter 548 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland durchgeführt. Mehr im Blogbeitrag unter: https://www.orcid-de.org/umfrageergebnisse-orgids-in-de/.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 46(2022) H.1, S.191-215
  3. Kneifel, F.: Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation (2009) 0.05
    0.04813938 = product of:
      0.19255751 = sum of:
        0.021209575 = weight(_text_:und in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021209575 = score(doc=2919,freq=18.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 2919, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.01911747 = weight(_text_:des in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01911747 = score(doc=2919,freq=6.0), product of:
            0.072147876 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.2649762 = fieldWeight in 2919, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.016264034 = weight(_text_:im in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016264034 = score(doc=2919,freq=4.0), product of:
            0.073645346 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.22084267 = fieldWeight in 2919, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.11475686 = weight(_text_:allgemeines in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11475686 = score(doc=2919,freq=12.0), product of:
            0.14864154 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.7720376 = fieldWeight in 2919, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.021209575 = weight(_text_:und in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021209575 = score(doc=2919,freq=18.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 2919, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Das Web 2.0 hat auch bei Bibliotheksnutzern zu veränderten Erwartungshaltungen an bibliothekarische Online-Angebote wie die Kataloge geführt. Diese waren lange Zeit statische Nachweisinstrumente, die heutzutage über das Angebot reiner Bestandsverzeichnisse hinausgehend verschiedene Web 2.0-Funktionalitäten sowie Zusatzinformationen mittels Kataloganreicherung integrierten sollten, um den Erwartungen der Nutzer zu genügen. Die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Nutzern einer Großstadtbibliothek unterstreichen dies: die Nutzer wünschen sich vielfältige Browsingmöglichkeiten, Google-ähnliche Suchmöglichkeiten, zusätzliche Inhalte und ein personalisier-bares Angebot. Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten? Am Beispiel der Stadtbücherei Frankfurt wird dargestellt wie Prinzipien des Web 2.0 - u.a. Nutzerfreundlichkeit und Kollaboration - auf das Online-Angebot übertragbar sind, ohne dabei den Personalaufwand, die rechtliche Absicherung der Bibliothek und Fragen der technischen Implementierung zu vergessen.
    Classification
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    Content
    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Masterarbeit, 2008 u.d.T.: Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten?
    RVK
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
  4. Pfeifenberger, R.: ¬Der Opac im Handyformat : Mobile Online-Kataloge sichern die Zukunft von Bibliotheken als zentrale Informationsquellen der Gesellschaft (2010) 0.05
    0.04742495 = product of:
      0.15808316 = sum of:
        0.01696766 = weight(_text_:und in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01696766 = score(doc=3245,freq=8.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3245, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3245)
        0.013244972 = weight(_text_:des in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013244972 = score(doc=3245,freq=2.0), product of:
            0.072147876 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 3245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3245)
        0.030858837 = weight(_text_:im in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030858837 = score(doc=3245,freq=10.0), product of:
            0.073645346 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.41901952 = fieldWeight in 3245, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3245)
        0.023065707 = weight(_text_:computer in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023065707 = score(doc=3245,freq=2.0), product of:
            0.09520975 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.24226204 = fieldWeight in 3245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3245)
        0.01696766 = weight(_text_:und in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01696766 = score(doc=3245,freq=8.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3245, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3245)
        0.05697832 = weight(_text_:deutschland in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05697832 = score(doc=3245,freq=4.0), product of:
            0.12583323 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.4528082 = fieldWeight in 3245, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3245)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Mobilen Technologien wird von Bibliotheken bisher kaum Beachtung geschenkt. Und das, obwohl keine Technologie jemals zuvor so schnell und in so großem Umfang angenommen wurde wie die mobile Kommunikation. Weltweit existieren mittlerweile fast vier Milliarden Mobiltelefonverträge. Allein in Deutschland sind etwa 100 Millionen Mobiltelefone im Umlauf; das sind über 15 Prozent mehr Mobiltelefone als die Anzahl der Einwohner Deutschlands. Schon heute gibt es weltweit mehr internetfähige Mobiltelefone als Computer mit Internetanschluss. In Deutschland nutzen derzeit bereits 35 Prozent der vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) Befragten regelmäßig das mobile Internet, weitere 21 Prozent möchten es innerhalb des nächsten Jahres nutzen. Prognosen erwarten bis zum Jahr 2015 eine Steigerung von 300 Prozent. The Pew Internet & American Life Project geht im Bericht »The Future of the Internet III« sogar davon aus, dass im Jahr 2020 das Internet weltweit hauptsächlich über das Mobiltelefon genutzt und zugänglich sein wird. Regina Pfeifenberger hat sich in ihrer Masterarbeit mit dem Thema mobile Opacs beschäftigt und fasst im Folgenden ihre Ergebnisse zusammen.
  5. Verbesserte Katalogrecherche : Empfehlungsdienst BibTip in Karlsrueh bibliotheksübergreifend eingeführt (2011) 0.04
    0.04282931 = product of:
      0.14276436 = sum of:
        0.02116239 = weight(_text_:und in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02116239 = score(doc=4526,freq=28.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 4526, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4526)
        0.008829981 = weight(_text_:des in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008829981 = score(doc=4526,freq=2.0), product of:
            0.072147876 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.12238726 = fieldWeight in 4526, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4526)
        0.044177204 = weight(_text_:medien in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044177204 = score(doc=4526,freq=6.0), product of:
            0.12262032 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.36027637 = fieldWeight in 4526, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4526)
        0.020572558 = weight(_text_:im in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020572558 = score(doc=4526,freq=10.0), product of:
            0.073645346 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.27934635 = fieldWeight in 4526, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4526)
        0.02116239 = weight(_text_:und in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02116239 = score(doc=4526,freq=28.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 4526, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4526)
        0.026859835 = weight(_text_:deutschland in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026859835 = score(doc=4526,freq=2.0), product of:
            0.12583323 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.21345583 = fieldWeight in 4526, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4526)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Die strategische Partnerschaft der führenden Karlsruher Bibliotheken hat einen bedeutenden Schritt unternommen, um die Bibliotheksdienstleistungen auf den Gebieten der Informationsvermittlung und Beratung für die Bürger der Technologieregion Karlsruhe nachhaltig zu verbessern: Die Allianz aus der Badischen Landesbibliothek, der KIT-Bibliothek und der Stadtbibliothek Karlsruhe bietet, wie sie in einer Pressemeldung mitteilt, jetzt verknüpfte Empfehlungsdienste in den drei Bibliothekskatalogen an.
    Content
    "Bibliothekskunden erhalten demnach beim Suchen nach Literatur Empfehlungen auf Medien, die auch in den Partnerbibliotheken vorhanden sind, und können sie dort ausleihen. Ein erster Schritt in diese Richtung ist die Einführung eines verknüpften Empfehlungsdienstes in den drei Bibliothekskatalogen. Der Bibliothekskunde findet nun beim Suchen im Katalog Literaturempfehlungen, die neben den eigenen auch Bücher der beiden anderen Bibliotheken beinhalten. Die Empfehlungen entstehen durch statistische Auswertungen der Kataloginhalte und des anonymisierten Benutzerverhaltens. Die Umsetzung geschieht durch die Karlsruher Firma Bibtip, einer Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie. Inzwischen wird die Bibtip-Technologie (www.bibtip.org) weltweit von über 90 Bibliotheken eingesetzt. Angesichts der immer größer werdenden Flut an Informationen stehen die Kriterien Qualität und Serviceorientierung bei den Entwicklungen der Bibliotheksallianz an oberster Stelle. Die Partnerschaft einer großen Regionalbibliothek, einer der führenden technisch-wissenschaftlichen Bibliotheken und einer großen Stadtbibliothek ist dabei einzigartig in Deutschland. Schüler, Studierende, Forschende und Privatpersonen sollen einen einheitlichen Zugang zu den Karlsruher Bibliotheken erhalten. Die Partner bringen ihre sich ergänzenden Kernkompetenzen im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie populärer Medien und Allgemeinbildung ein.
    Mit dem Bibliotheksportal Karlsruhe (www.bibliotheksportal-karlsruhe.de) wurde 2005 bereits ein erster Grundstein der Zusammenarbeit gelegt. Hier sind die sechs Millionen Bücher und anderen Medien komfortabel unter einer Suchoberfläche abrufbar, die in den wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken Karlsruhes vorhanden sind. Nun wird an der einfacheren und transparenteren Benutzung über Bibliotheksgrenzen hinweg gearbeitet. Der neue Empfehlungsdienst verbessert und erweitert die Suchergebnisse durch das Angebot inhaltlich verwandter Titel in den Katalogen der anderen großen Karlsruher Bibliotheken. Wer es ausprobieren möchte, hier sind drei Beispiele: die »Würde der Kreatur« von Gotthard Teutsch im Katalog der KIT-Bibliothek (www.ubka. uni-karlsruhe.de/hylib/suchmaske.html) oder »Reasoning web« von Sergio Tessaris im Katalog der Badischen Landesbibliothek (sua.blb-karlsruhe.de) oder »Herta Müller - Atemschaukel« im Katalog der Stadtbibliothek Karslruhe (www. stadtbibliothek-karlsruhe.de). Wenn man die Titel recherchiert, erhält man Cross-Referenzen aus den anderen Bibliotheken."
  6. Wiesenmüller, H.: ¬Die Zukunft der Bibliotheksverbünde : Ein kritischer Blick auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2011) 0.04
    0.04214067 = product of:
      0.1404689 = sum of:
        0.014694425 = weight(_text_:und in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014694425 = score(doc=202,freq=6.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 202, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=202)
        0.018731218 = weight(_text_:des in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018731218 = score(doc=202,freq=4.0), product of:
            0.072147876 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 202, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=202)
        0.03825858 = weight(_text_:medien in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03825858 = score(doc=202,freq=2.0), product of:
            0.12262032 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=202)
        0.013800492 = weight(_text_:im in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013800492 = score(doc=202,freq=2.0), product of:
            0.073645346 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=202)
        0.014694425 = weight(_text_:und in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014694425 = score(doc=202,freq=6.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 202, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=202)
        0.040289756 = weight(_text_:deutschland in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040289756 = score(doc=202,freq=2.0), product of:
            0.12583323 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.32018375 = fieldWeight in 202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=202)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Ende 2006 beauftragte die Kultusministerkonferenz den Wissenschaftsrat mit einer Evaluierung der deutschen Bibliotheksverbünde - Mitte 2009 begannen die Arbeiten. Als Abschlussbericht wurden am 28. Januar 2011 »Empfehlungen zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland« vorgelegt. Die Gutachter hatten dabei nicht mehr einzelne regionale Verbünde, sondern ein Gesamtsystem auf nationaler Ebene vor Augen. Parallel dazu beschäftigte sich der »Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme« der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit dem Thema und veröffentlichte am 2. Februar 2011 ein knapper gehaltenes »Positionspapier zur Weiterentwicklung der Bibliotheksverbünde als Teil einer überregionalen Informationsinfrastruktur«. Die Papiere unterscheiden sich in Nuancen, haben aber denselben Grundtenor. Schließlich präsentierten die beiden eine dreiseitige gemeinsame Erklärung »Zur Zukunft der Bibliotheksverbünde als Teil einer überregionalen Informationsinfrastruktur«. Ihr Gesamturteil ist überaus kritisch. Im folgenden Beitrag nimmt Heidrun Wiesenmüller, Professorin an der Hochschule der Medien in Stuttgart, Stellung zu den Empfehlungen.
  7. Hauser, M.; Zierold, M.: ¬Der Meta-Katalog des I.D.A.-Dachverbandes <meta-katalog.eu> (2016) 0.04
    0.038981408 = product of:
      0.15592563 = sum of:
        0.029693404 = weight(_text_:und in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029693404 = score(doc=3140,freq=18.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 3140, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3140)
        0.02676446 = weight(_text_:des in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02676446 = score(doc=3140,freq=6.0), product of:
            0.072147876 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.3709667 = fieldWeight in 3140, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3140)
        0.02276965 = weight(_text_:im in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02276965 = score(doc=3140,freq=4.0), product of:
            0.073645346 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.30917975 = fieldWeight in 3140, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3140)
        0.029693404 = weight(_text_:und in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029693404 = score(doc=3140,freq=18.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 3140, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3140)
        0.047004715 = weight(_text_:deutschland in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047004715 = score(doc=3140,freq=2.0), product of:
            0.12583323 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.3735477 = fieldWeight in 3140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3140)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Die 40 im i.d.a.-Dachverband zusammengeschlossenen Bibliotheken, Archive und Dokumentations-stellen in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Italien und der Schweiz verfügen über einzigartige Archivbestände zu Aktivistinnen und Organisationen aus den verschiedenen Phasen und Richtungen der Frauenbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus stellen sie umfassende Literatur zu Frauenbewegungen, Frauen- und Geschlechterforschung, lesbischer und queerer Theorie und Belletristik bereit. Im Zuge des vom BMFSJ finanzierten META-Projekts wurde in drei Jahren der META-Katalog geschaffen, der den Großteil der digital verfügbaren Metadaten aus den verschiedenen Einrichtungen nachweist. Trotz der unterschiedlichen Ausgangslagen der Einrichtungen (Einrichtungstypus, Sammlungsschwerpunkt, technische Ausstattung) ist es gelungen ein Nachweisinstrument zu schaffen, dass den Nutzenden ein homogenes Nutzungserlebnis ermöglicht.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 69(2016) H.2, S.188-205
  8. Stelzenmüller, C.: Mashups in Bibliotheken : Untersuchung der Verbreitung von Mashups auf Webseiten wissenschaftlicher Bibliotheken und Erstellung eines praktischen Beispiels (2008) 0.04
    0.038362198 = product of:
      0.15344879 = sum of:
        0.022623546 = weight(_text_:und in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022623546 = score(doc=3069,freq=8.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3069, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3069)
        0.017659962 = weight(_text_:des in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017659962 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
            0.072147876 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 3069, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3069)
        0.07214107 = weight(_text_:medien in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07214107 = score(doc=3069,freq=4.0), product of:
            0.12262032 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.58832884 = fieldWeight in 3069, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3069)
        0.018400656 = weight(_text_:im in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018400656 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
            0.073645346 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 3069, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3069)
        0.022623546 = weight(_text_:und in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022623546 = score(doc=3069,freq=8.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3069, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3069)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Mashups können durch die Kombination von Daten einen Mehrwert gegenüber den ursprünglichen Informationsquellen bieten. Diese Arbeit stellt Mashups vor und zeigt, wie Bibliotheken Mashups bislang für sich nutzen. Des weiteren wird untersucht, wie verbreitet sie auf ausgewählten Websites wissenschaftlicher Bibliotheken sind. Abschließend wird anhand eines einfachen, praktischen Beispiels erläutert, wie ein Mashup realisiert werden kann, und welche Schritte dafür notwendig sind.
    Footnote
    Bachelor-Arbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart.
    Imprint
    Stuttgart : Hochschule der Medien
  9. Hilberer, T.: Numerus currens und iPod : die Organisation von Information mittels Metadaten und die Aufgabe der Bibliotheken im digitalen Zeitalter oder Die Kraft der digitalen Ordnung (2011) 0.04
    0.038023084 = product of:
      0.15209234 = sum of:
        0.019795604 = weight(_text_:und in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019795604 = score(doc=162,freq=8.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 162, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
        0.04463501 = weight(_text_:medien in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04463501 = score(doc=162,freq=2.0), product of:
            0.12262032 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 162, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
        0.027887013 = weight(_text_:im in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027887013 = score(doc=162,freq=6.0), product of:
            0.073645346 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.37866634 = fieldWeight in 162, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
        0.019795604 = weight(_text_:und in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019795604 = score(doc=162,freq=8.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 162, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
        0.0399791 = product of:
          0.05996865 = sum of:
            0.035260208 = weight(_text_:29 in 162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035260208 = score(doc=162,freq=4.0), product of:
                0.09164517 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.026052676 = queryNorm
                0.38474706 = fieldWeight in 162, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
            0.024708444 = weight(_text_:22 in 162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024708444 = score(doc=162,freq=2.0), product of:
                0.09123203 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026052676 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 162, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Worin besteht die Aufgabe der Bibliotheken im digitalen Zeitalter? Wie können sie sich aufstellen gegenüber Google und den anderen Suchmaschinen? Am Beispiel der Organisation einer digitalen Musiksammlung soll die Bedeutung der Metadaten für die Ordnung der digitalen Informationen veranschaulicht werden. Auf die Behauptung einer "neuen digitalen Unordnung" wird mit der Forderung nach einer neuen digitalen Ordnung geantwortet. Als Bibliothekare sind wir aufgefordert, auch relevante Internetquellen durch Metadaten zu erschließen. Dafür muss der Aufwand für die Bearbeitung der konventionellen Medien stark eingeschränkt werden.
    Date
    29. 5.2012 13:58:08
    29. 5.2012 14:10:37
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  10. Umstätter, W.: Bibliographie, Kataloge, Suchmaschinen : Das Ende der Dokumentation als modernes Bibliothekswesen (2005) 0.04
    0.03743954 = product of:
      0.14975816 = sum of:
        0.020781055 = weight(_text_:und in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020781055 = score(doc=4765,freq=12.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4765, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.054105803 = weight(_text_:medien in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054105803 = score(doc=4765,freq=4.0), product of:
            0.12262032 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.44124663 = fieldWeight in 4765, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.013800492 = weight(_text_:im in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013800492 = score(doc=4765,freq=2.0), product of:
            0.073645346 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 4765, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.020781055 = weight(_text_:und in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020781055 = score(doc=4765,freq=12.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4765, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.040289756 = weight(_text_:deutschland in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040289756 = score(doc=4765,freq=2.0), product of:
            0.12583323 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.32018375 = fieldWeight in 4765, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Als Otlet und La Fontaine um 1900 den Begriff Bibliographie durch den moderneren Begriff Dokumentation ersetzten und im Sinne einer Dokumentationswissenschaft von Dokumentologie sprachen, um damit auch den Weg zu öffnen, immer mehr "Neue Medien", wie Lochkartensysteme, Filme, Mikrofiches, Schallplatten, Magnetbandaufzeichnungen, etc. in die bibliothekarische Wissensbewahrung zu integrieren, da geriet das Bibliothekswesen in eine Zerreißprobe, die für Deutschland besonders nachhaltig war. Eigentlich war es nur ein Zeichen dafür, dass die Bibliothekswissenschaft plötzlich eine so große Dynamik bekam, dass ein Teil ihrer Vertreter sich immer stärker an den rasanten Entwicklungen dieser "Neuen Medien", dann an den informationsverarbeitenden Maschinen und an der Digitalisierung orientierten, während sich andere um so mehr darum bemühten, alte Erfahrungen und das bereits etablierte Wissen nicht dem Untergang preis zu geben. Diese Zerreißprobe hat zunächst auch international eine tiefe Spaltung zwischen Dokumentation und Bibliothekswesen hervorgebracht. Die "alte" Bibliothek erschien zunehmend "verstaubt" gegenüber der modernen Dokumentation, die ihrerseits allerdings einen Namen trug, der sich als Berufsbild in der breiten Bevölkerung nie so recht durchsetzen konnte. Heute hat die Digitale Bibliothek beide wieder vereinigt und damit das Berufsbild Dokumentar auf einen speziellen Bereich, der Erschließung nicht publizierter Dokumente, neben dem Archivar fokussiert.
  11. Kostädt, P.: Innovative Recherchemöglichkeiten in Katalogen und Bibliotheksportalen (2008) 0.04
    0.037353046 = product of:
      0.10672299 = sum of:
        0.004961554 = product of:
          0.014884662 = sum of:
            0.014884662 = weight(_text_:p in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014884662 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
                0.09367272 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.026052676 = queryNorm
                0.15890071 = fieldWeight in 2295, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.013854036 = weight(_text_:und in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013854036 = score(doc=2295,freq=12.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 2295, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
        0.012487479 = weight(_text_:des in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012487479 = score(doc=2295,freq=4.0), product of:
            0.072147876 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.17308173 = fieldWeight in 2295, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
        0.02550572 = weight(_text_:medien in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02550572 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
            0.12262032 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.20800565 = fieldWeight in 2295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
        0.009200328 = weight(_text_:im in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009200328 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
            0.073645346 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.12492748 = fieldWeight in 2295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
        0.013854036 = weight(_text_:und in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013854036 = score(doc=2295,freq=12.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 2295, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
        0.026859835 = weight(_text_:deutschland in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026859835 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
            0.12583323 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.21345583 = fieldWeight in 2295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2295)
      0.35 = coord(7/20)
    
    Abstract
    Die Überführung der konventionellen Zettelkataloge in weltweit frei zugängliche Online-Kataloge zählt zu den größten Errungenschaften der Bibliotheksautomatisierung. Seit den ersten Implementierungen in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die Programmfunktionen der "elektronischen Zettelkästen" stetig ausgebaut. Heutige Kataloge bilden den Kern integrierter Bibliothekssysteme, die sowohl die innerbetrieblichen als auch die geschäftsübergreifenden Prozesse unterstützen - angefangen von der Erwerbung über die Katalogisierung bis hin zur Ausleihe von Medien. Die Entwicklung der Bibliothekssysteme orientierte sich lange Zeit ausschließlich an bibliothekarischen Anforderungen. Die Bedürfnisse der Nutzer fanden kaum Berücksichtigung oder wurden in einigen Bereichen gänzlich außer Acht gelassen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass ein Großteil der heutigen Benutzer Internet-Suchmaschinen als Einstieg für ihre Literaturrecherche verwendet. Internet-Suchmaschinen haben in den letzten zehn Jahren den Prozess der Informationsrecherche revolutioniert. Bekanntestes Beispiel ist der Weltmarktführer Google, der in Deutschland knapp 90 Prozent der an Suchmaschinen gerichteten Anfragen beantwortet. Der große Erfolg von Google gründet sich im Wesentlichen auf vier Faktoren: leichte Bedienbarkeit, Schnelligkeit der Suche, Größe des Indexvolumens und relevanzbezogene Ranking-Algorithmen. Insbesondere die von Internet-Suchmaschinen standardmäßig vorgenommene Sortierung der Treffer nach Relevanz hat das Suchverhalten der Nutzer nachhaltig beeinflusst. So zeigen verschiedene Studien, dass die Benutzer in der Regel nur zwei bis drei Begriffe in das einzeilige Suchformular eingeben und sich dann anschließend auf die Treffer beschränken, die ohne Scrollen zu erreichen sind. Durchschnittlich werden daher pro Recherche lediglich fünf Treffer angeklickt und gesichtet. Der gesamte Vorgang dauert nur etwa 15 Sekunden. Wird das Gesuchte in dieser Zeit nicht gefunden, wird die Suche abgebrochen oder modifiziert. Das bei den Suchmaschinen zur Gewohnheit gewordene Suchverhalten wird von den Nutzern zunehmend auch auf andere Recherchesysteme übertragen. Bibliotheken und Softwarehersteller von Bibliothekssystemen haben diesen Trend erkannt und in den letzten Jahren verstärkt damit begonnen, ihre Suchsysteme an die geänderten Nutzungsgewohnheiten der Endanwender anzupassen.
  12. 82 Millionen Titel in 470 Sprachen : Deutsche Nationalbibliothek ist Bestandteil des weltweit größten Bibliothekskatalogs (2007) 0.04
    0.036575206 = product of:
      0.12191735 = sum of:
        0.015997263 = weight(_text_:und in 425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015997263 = score(doc=425,freq=16.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 425, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=425)
        0.015293976 = weight(_text_:des in 425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015293976 = score(doc=425,freq=6.0), product of:
            0.072147876 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.21198097 = fieldWeight in 425, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=425)
        0.026022457 = weight(_text_:im in 425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026022457 = score(doc=425,freq=16.0), product of:
            0.073645346 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.35334828 = fieldWeight in 425, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=425)
        0.021746557 = weight(_text_:computer in 425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021746557 = score(doc=425,freq=4.0), product of:
            0.09520975 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.22840683 = fieldWeight in 425, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=425)
        0.015997263 = weight(_text_:und in 425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015997263 = score(doc=425,freq=16.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 425, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=425)
        0.026859835 = weight(_text_:deutschland in 425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026859835 = score(doc=425,freq=2.0), product of:
            0.12583323 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.21345583 = fieldWeight in 425, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=425)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Content
    "Mit der Bereitstellung ihrer Titeldaten im Weltkatalog der Bibliotheken ist die Deutsche Nationalbibliothek einen weiteren Schritt auf Informationssuchende zugegangen. Rund 7,9 Millionen Einträge der Deutschen Nationalbibliothek aus den Jahren 1913 bis 2007 sind im WorldCat des OCLC (Online Computer Library Center) nachgewiesen. Monatlich kommen, wie die Einrichtung mitteilt, allein aus der Deutschen Nationalbibliothek mehr als 15000 Titeldatensätze dazu. Der WorldCat (www.worldcat.org) dient in den USA - zunehmend auch weltweit - als wichtigster Sucheinstieg für Bibliotheksbestände und entwickelt sich auch für Deutschland zu einem umfangreichen Gesamtkatalog. Neben der Deutschen Nationalbibliothek sind die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, die Bayerische Staatsbibliothek sowie die Verbünde GBV und BSZ im WorldCat vertreten. Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek, über die Zusammenarbeit: »Mit dem Nachweis im OCLC WorldCat sind unsere Bestände für die Öffentlichkeit nochmals besser sichtbar geworden. Bibliotheken haben die Aufgabe, ihre Bestände möglichst leicht auffindbar zu machen und sich dort zu präsentieren, wo nach Informationen gesucht wird.« Haupteinstiegspunkt für die Suche nach Informationen sind mittlerweile Suchmaschinen wie Google oder Yahoo. WorldCat hat seine Daten für diese Suchmaschinen geöffnet, sodass schon zu Beginn der Suche auf die Bestände von Bibliotheken hingewiesen wird. Darüber hinaus bietet der WorldCat eine Umkreissuche an. Informationssuchende erhalten Angaben über die nächstgelegene Bibliothek mit dem Titel im Bestand.
    Der OCLC WorldCat enthält zurzeit knapp 82 Millionen Titeleinträge in 470 Sprachen, die etwa 1,3 Milliarden Medieneinheiten aus mehr als 10 000 in der Welt verteilten Bibliotheken repräsentieren. Informationssuchende finden im WorldCat die benötigten Werke mit einem Nachweis der Bestände in den teilnehmenden Bibliotheken. Bestände sichtbar machen Für die Deutsche Nationalbibliothek ist die Teilnahme am OCLC WorldCat ein weiterer Schritt auf dem eingeschlagenen Weg, die eigenen Bestände möglichst umfassend sichtbar zu machen und den eigenen Katalog mit anderen Verzeichnissen zu vernetzen. So ist der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek in das Portal The European Library eingebunden, er ist mit den Personeneinträgen der Wikipedia Enzyklopädie verknüpft und er bietet eine Lieferbarkeitsabfrage im Shopsystem des Deutschen Buchhandels direkt aus der Titelanzeige heraus. Zur Erläuterung: Das Online Computer Library Center (OCLC) ist eine weltweit tätige Non-Profit-Organisation mit Sitz in Dublin, Ohio. Es fungiert als Dienstleister für Bibliotheken aller Art und bietet unter anderem den frei zugänglichen WorldCat im Internet an. WorldCat ist wegweisend in der Inhaltserschließung: So gibt es erste Web 2.0 Ansätze, in denen Nutzer die Titeleinträge selbstständig verschlagworten können, beziehungsweise die Titel mit Rezensionen, Abstracts oder Kurzbiografien anreichern können."
  13. Neubauer, W.: Von Bibliothekskatalogen zu Wissensportalen (2006) 0.03
    0.034177713 = product of:
      0.11392571 = sum of:
        0.020781055 = weight(_text_:und in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020781055 = score(doc=1757,freq=12.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 1757, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
        0.013244972 = weight(_text_:des in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013244972 = score(doc=1757,freq=2.0), product of:
            0.072147876 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 1757, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
        0.03825858 = weight(_text_:medien in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03825858 = score(doc=1757,freq=2.0), product of:
            0.12262032 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 1757, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
        0.013800492 = weight(_text_:im in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013800492 = score(doc=1757,freq=2.0), product of:
            0.073645346 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 1757, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
        0.020781055 = weight(_text_:und in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020781055 = score(doc=1757,freq=12.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 1757, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
        0.0070595555 = product of:
          0.021178667 = sum of:
            0.021178667 = weight(_text_:22 in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021178667 = score(doc=1757,freq=2.0), product of:
                0.09123203 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026052676 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1757, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Seit einigen Jahren hat die Diskussion über die Entwicklung und den Aufbau von Bibliotheksportalen erheblich an Bedeutung gewonnen. Auslöser für diesen Prozess ist das zunehmend unübersichtlich werdende elektronische Produktportfolio vieler wissenschaftlicher Bibliotheken. Hierbei reichen die Angebote von den allgegenwärtigen elektronischen Zeitschriften über Datenbanken, audiovisuelle Medien und digitalisiertes Bildmaterial bis hin zu umfassenden Volltextangeboten auf universitätseigenen Dokumentservern. Das in den letzten Jahren an der ETH Zürich realisierte Projekt myETH stellt nun den Versuch dar, allen Mitgliedern der Universität einen personalisierten (und damit vereinfachten) Zugang auf elektronische Informationsressourcen aller Art zur Verfügung zu stellen. Die im mittlerweile zweijährigen Echtbetrieb gemachten Erfahrungen zeigen, dass das Portal grundsätzlich akzeptiert wird, die Nutzung der einzelnen Informationspakete allerdings sehr unterschiedlich ist. Vor allem bei den bibliotheksrelevanten Angeboten ist die Akzeptanz bzw. "Marktdurchdringung" gegenwärtig noch unbefriedigend. Die Auswertung konkreter Nutzungsergebnisse sowie Interviews mit potentiellen Nutzerinnen und Nutzern bilden die Basis für eine Weiterentwicklung der bibliotheksrelevanten Angebote. Ziel dieser Bemühungen ist es, durch eine enge Verzahnung von Portalanwendung einerseits und neu gestalteter Bibliotheks-Homepage andererseits eine Optimierung des Zugangs zu elektronischen Bibliotheksressourcen zu erreichen.
    Date
    22. 3.2008 12:40:17
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 30(2006) H.3, S.275-283
  14. Binder, W.: Quo vadis Online-Katalog? : Resümees und Zukunftsperspektiven (1989) 0.03
    0.034146808 = product of:
      0.13658723 = sum of:
        0.019592566 = weight(_text_:und in 366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019592566 = score(doc=366,freq=6.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 366, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=366)
        0.017659962 = weight(_text_:des in 366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017659962 = score(doc=366,freq=2.0), product of:
            0.072147876 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 366, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=366)
        0.026022457 = weight(_text_:im in 366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026022457 = score(doc=366,freq=4.0), product of:
            0.073645346 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.35334828 = fieldWeight in 366, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=366)
        0.019592566 = weight(_text_:und in 366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019592566 = score(doc=366,freq=6.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 366, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=366)
        0.05371967 = weight(_text_:deutschland in 366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05371967 = score(doc=366,freq=2.0), product of:
            0.12583323 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.42691165 = fieldWeight in 366, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=366)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Auf dem Hintergrund der aktuellen OPAC-Entwicklung in Deutschland werden im ersten Teil einzelne Aspekte des OPAC-Designs kommentiert. Es wird u.a. auch auf Möglichkeiten einer Standardisierung der Schnittstelle Retrieval-Software / Benutzeroberfläche eingegangen. Die derzeit dominierenden Online-Kataloge sind für eine Massenbenutzung nur bedingt geeignet, da sie in hohem Maße fehlerintolerant sind, eine Analyse nach Suchfeldern verlangen und mit grundsätzlichen Mängeln der Boole'schen Suchlogik behaftet sind. Im zweiten Teil werden werden Alternativen diskutiert, zum einen in Form eines alphabetisch sortierten Online-Katalogs, zum anderen in Form intelligenter bibliographischer Auskunftssysteme, die Ähnlichkeitssuchen bzw. sog. 'Closest-Match-Suchen' gestatten. Hierzu werden verschiedene Konzepte und Vorschläge vorgestellt
  15. Petschar, H.; Strouhal, E.; Zobernig, H.: ¬Der Zettelkatalog : Ein historisches System geistiger Ordnung (1999) 0.03
    0.033055365 = product of:
      0.11018454 = sum of:
        0.02204164 = weight(_text_:und in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02204164 = score(doc=2187,freq=54.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.38172436 = fieldWeight in 2187, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
        0.01752145 = weight(_text_:des in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01752145 = score(doc=2187,freq=14.0), product of:
            0.072147876 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.24285468 = fieldWeight in 2187, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
        0.01690208 = weight(_text_:im in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01690208 = score(doc=2187,freq=12.0), product of:
            0.073645346 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.22950643 = fieldWeight in 2187, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
        0.011532853 = weight(_text_:computer in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011532853 = score(doc=2187,freq=2.0), product of:
            0.09520975 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.12113102 = fieldWeight in 2187, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
        0.02204164 = weight(_text_:und in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02204164 = score(doc=2187,freq=54.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.38172436 = fieldWeight in 2187, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
        0.020144878 = weight(_text_:deutschland in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020144878 = score(doc=2187,freq=2.0), product of:
            0.12583323 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.16009188 = fieldWeight in 2187, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    1998 wurde die Digitalisierung der Zettelkataloge der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien abgeschlossen. Diese technologische Veränderung, welche die Mehrzahl der kulturellen Archive der Gegenwart vollziehen, ist ein Einschnitt in der Geschichte der Bibliothek und ihrer Benützer, eine Bruchstelle, die zugleich eine Fundstelle ist: Ab diesem Zeitpunkt kann der Buchbestand nur noch per Computer abgerufen werden; die fast gewichtslose Karteikarte, deren Lesen und Finden im Katalog noch an eine gewisse räumliche und taktile Erfahrung gebunden war, wird zur gewichtslosen, allseits abrufbaren Information. Der Nominalkatalog, also das alphabetische, nach Autor und Titel geordnete Verzeichnis der Bibliothek, umfaßt 84 Katalogkästen aus Holz, Stahl und Kunststoff, 3024 Laden und rund 2,6 Millionen Zettel, an denen Bibliothekare mehrerer Generationen gearbeitet haben. Der Zettelkatalog ist ein unscheinbares Möbel. Erst sein Fehlen oder seine Unvollständigkeit wird bemerkt. Als ein System geistiger Ordnung, wie Robert Musil den Katalog beschrieben hat, ist er historisch geworden. Damit aber wird der Katalog - durch die Digitalisierung von seinem Zweck befreit - erstmals als Skulptur im Raum sichtbar.
    Dieser Raum kann vom Betrachter ästhetisch und historisch "durchmessen" werden. Er ist im ästhetischen Sinn erfahrbar als eine sterile und neutrale Topographie von Kästen, Laden und Zettel. Zugleich ist er historisch lesbar als eine durch Volumen, Anspruch und Komplexität gleichermaßen erhabene wie groteske Kulisse der Moderne. Sie umgrenzt einen historischen Raum von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart: Die Zettel und Kästen erzählen von einer über Jahrhunderte hindurch entwickelten methodischen Anstrengung der Ordnung und der Disziplinierung der Erinnerung. Sie bilden ein semiotisches System, das auf die Vergangenheit eines papierenen Ordnungs- und Aufschreibsystems verweist. Zur Gegenwart und Geschichte des Kataloges haben wir in diesem Band Texte, Materialien und Fotografien aus unterschiedlichen Blickwinkeln versammelt. Auf die drei Originalbeiträge und Bilder vom Katalog folgt eine ausführliche Dokumentation seiner Entstehung und Vorstufen. Bevor er in der Geschichte verschwindet, wird der Katalog 1999 an mehreren Stationen in Europa ein letztes Mal gezeigt. Welche Funktion haben dabei die Organisatoren, die den Katalog auf seiner Reise begleiten? Im Bernerdeutsch des Schweizer Schriftstellers Friedrich Glauser findet sich dafür vielleicht der passende Ausdruck. Wenn man eingeladen wird, an einem Ereignis teilzunehmen, an einer Partie Jass etwa oder an einem Essen, wird man gefragt, ob man dabei "mithelfen" will. So als ob das Spiel sich selber spiele, als ob die Mechanik des Ereignisses von selbst ablaufe und es nur einer kleinen Mit- oder Nachhilfe bedürfe, damit es wie von selbst vonstatten geht.
    Content
    Enthält: Ernst Strouhal: ZETTEL, KASTEN, KATALOG Hans Petschar: EINIGE BEMERKUNGEN, DIE SORGFÄLTIGE VERFERTIGUNG EINES BIBLIOTHEKSKATALOGS FÜR DAS ALLGEMEINE LESEPUBLIKUM BETREFFEND Heimo Zobernig: VADEMEKUM: Zu den Regelwerken, eine Auswahl historischer Titel chronologisch gereiht DER NOMINALKATALOG DER ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK fotografiert von Octavian Trauttmansdorff - DOKUMENTATION Monika Hoxha, Monika Kiegler-Griensteidl, Hans Petschar - BLICK VON AUSSEN ÜBER DIE VERFERTIGUNG EINES NEUEN VERZEICHNISSES IN DER HOFBIBLIOTHEK (1780/81) Auszug aus: Friedrich Nicolai: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781. ÜBER WISSENSCHAFTLICHE GEGENSTÄNDE. I. BIBLIOTHEKEN. A. ÖFFENTLICHE. I. HOFBIBLIOTHEKEN (1822) Auszug aus: Wien und dessen Umgebungen beschrieben vom königl. Bibliothekar Jäck zu Bamberg. HOFBIBLIOTHEK, K. K., IN WIEN (1838) Auszug aus: Österreichische National-Encyklopädie, oder alphabetische Darlegung der wissenswürdigsten Eigenthümlichkeiten des österreichischen Kaiserthumes (Vorzüglich der neueren und neuesten Zeit.) Im Geiste der Unbefangenheit bearbeitet. GENERAL STUMM DRINGT IN DIE STAATSBIBLIOTHEK EIN UND SAMMELT ERFAHRUNGEN ÜBER BIBLIOTHEKARE, BIBLIOTHEKSDIENER UND GEISTIGE ORDNUNG (1930) Auszug aus: Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften.
    "HABEN TUN MIR'S SICHER. ABER FINDEN?!" (1979) Auszug aus: Gina Kaus: "Und was für ein Leben ... mit Liebe und Literatur, Theater und Film." - BLICK VON INNEN DER HOFBIBLIOTHEKSAKT ZUM JOSEFINISCHEN KATALOG 1780 Adam Bartsch: Einige Bemerkungen die Verfertigung eines neuen Catalogs der gedruckten Bücher in der k. k. Bibliothek betreffend. DER HOFBIBLIOTHEKSAKT ZUM KATALOG 1848 Instruction für die mit der Leitung der außerordentlichen Arbeiten an der k. k. Hofbibliothek beauftragten Beamten und Hülfsarbeiter. VORSCHRIFT FÜR DIE VERFASSUNG DES ALPHABETISCHEN NOMINALZETTELKATALOGES DER DRUCKWERKE DER K. K. HOFBIBLIOTHEK 1901 Auszug aus: Vorschriften für die Katalogsarbeiten der k. k. Hofbibliothek. DIE ABSCHREIBARBEITEN DES ALTEN KATALOGS 1959-1966 Bilddokumentation INFORMATION ZUR BENÜTZUNG DES NOMINALKATALOGES 1997 Auszug aus: Österreichische Nationalbibliothek: Informationsblatt 2. 1: Nominalkataloge, Zettelkataloge.
  16. Danowski, P.; Heller, L.: Bibliothek 2.0 : Die Zukunft der Bibliothek? (2006) 0.03
    0.032076824 = product of:
      0.106922746 = sum of:
        0.006201943 = product of:
          0.018605828 = sum of:
            0.018605828 = weight(_text_:p in 68) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018605828 = score(doc=68,freq=2.0), product of:
                0.09367272 = queryWeight, product of:
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.026052676 = queryNorm
                0.19862589 = fieldWeight in 68, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5955126 = idf(docFreq=3298, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.015808683 = weight(_text_:und in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015808683 = score(doc=68,freq=10.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 68, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
        0.015609349 = weight(_text_:des in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015609349 = score(doc=68,freq=4.0), product of:
            0.072147876 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 68, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
        0.019919295 = weight(_text_:im in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019919295 = score(doc=68,freq=6.0), product of:
            0.073645346 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.27047595 = fieldWeight in 68, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
        0.015808683 = weight(_text_:und in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015808683 = score(doc=68,freq=10.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 68, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
        0.033574793 = weight(_text_:deutschland in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033574793 = score(doc=68,freq=2.0), product of:
            0.12583323 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.26681978 = fieldWeight in 68, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Der Begriff Bibliothek 2.0 (bzw. Library 2.0) lehnt sich an die Begrifflichkeit des Web 2.0 an. Beide Begriffe sind für die bibliothekarische Welt relativ neu und werden bisher hauptsächlich im angloamerikanischen Raum diskutiert. Einige Bereiche des "neuen" Webs werden auch in Deutschland von Bibliothekaren diskutiert, so beispielsweise Weblogs und die Wikipedia. Die Betrachtung sollte hier jedoch nicht enden, sondern vielmehr als Startpunkt dienen. Über den Begriff als solchen kann man sicherlich streiten, jedoch hat er sich als tauglich erwiesen, um bestimmte Veränderungen zu beschreiben. So schreibt Michael Stephens, der den Begriff entscheidend mitprägte, im ALA TechSource Weblog: "I am so pleased with the discussion - and no matter what name you use, I love that the innovations and plans just keep rolling on."
    Content
    Darin auch Aussagen zu Katalogen der Zukunft: "OPAC: Vom hermetischen Katalogkasten zur Entdecker-Bibliothek... Das Entdecken neuer Informationen sollte durch ein breiteres Spektrum von Zugängen unterstützt werden als allein durch die klassische OPAC-Suche. Jeder einzelne Buchtitel und jede einzelne Ressource sollte durch eine permanente, möglichst aussagekräftig URL angesprochen werden können. Das ist nicht nur die Voraussetzung dafür, dass die Informationen automatisch durch Websuchmaschinen indexiert werden können, und somit über den Hauptzugang zu Informationen heute auffindbar sind; vielmehr werden auch weitere neuartige Webanwendungen darauf angewiesen sein. Noch einen Schritt weiter geht die Einbindung von RSS in den Kölner Gesamtkatalog KUG. Die RSS-Links führen nicht direkt auf eine HTML-Seite, sondern auf strukturierte, maschinenlesbare Informationen. Wissenschaftler können so ihr eigenes Interessenprofil durch eine Schlagwortkombination im Katalog definieren und sich in ihrem Feedreader automatisch alle Neuerwerbungen zu diesem Thema anzeigen lassen." (S.1262-1263)
  17. Christensen, A.; Finck, M.: Discovery-Systeme : eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus (2021) 0.03
    0.0317164 = product of:
      0.1268656 = sum of:
        0.022623546 = weight(_text_:und in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022623546 = score(doc=552,freq=8.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 552, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
        0.018400656 = weight(_text_:im in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018400656 = score(doc=552,freq=2.0), product of:
            0.073645346 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
        0.022623546 = weight(_text_:und in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022623546 = score(doc=552,freq=8.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 552, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
        0.05371967 = weight(_text_:deutschland in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05371967 = score(doc=552,freq=2.0), product of:
            0.12583323 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.42691165 = fieldWeight in 552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
        0.009498184 = product of:
          0.02849455 = sum of:
            0.02849455 = weight(_text_:29 in 552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02849455 = score(doc=552,freq=2.0), product of:
                0.09164517 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.026052676 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=552)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Der Beitrag analysiert die Entstehungsgeschichte von bibliothekarischen Discovery-Systemen in Wissenschaftlichen Bibliotheken, mit einem Fokus auf Bibliotheken in Deutschland. Hierfür dient der Hype-Zyklus als Rahmen, um vor allem auch auf die Erwartungen und Rezeption der Systeme in bibliothekarischen Kreisen einzugehen und diese zu diskutieren. Der Beitrag liefert außerdem einen Ausblick auf künftige Potenziale von Discovery-Systemen, auch im Kontext von forschungsnahen Dienstleistungen.
    Date
    6.12.2021 17:20:29
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 45(2021) H.3, S.497-508
  18. Umstätter, W.; Wagner-Döbler, R.; Löffler, K.: Einführung in die Katalogkunde : Vom Zettelkatalog zur Suchmaschine (2005) 0.03
    0.028882725 = product of:
      0.09627575 = sum of:
        0.021209575 = weight(_text_:und in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021209575 = score(doc=4880,freq=72.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 4880, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
        0.018303584 = weight(_text_:des in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018303584 = score(doc=4880,freq=22.0), product of:
            0.072147876 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.2536954 = fieldWeight in 4880, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
        0.02300082 = weight(_text_:im in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02300082 = score(doc=4880,freq=32.0), product of:
            0.073645346 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.3123187 = fieldWeight in 4880, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
        0.009610712 = weight(_text_:computer in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009610712 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
            0.09520975 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.100942515 = fieldWeight in 4880, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
        0.021209575 = weight(_text_:und in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021209575 = score(doc=4880,freq=72.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 4880, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
        0.0029414818 = product of:
          0.008824445 = sum of:
            0.008824445 = weight(_text_:22 in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008824445 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
                0.09123203 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026052676 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4880, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Diese Einführung in die moderne Katalogkunde ist nicht nur für angehende Bibliothekare und Angehörige informationsbezogener Berufe gedacht, sie gilt auch allen interessierten Laien, die sich für eine professionelle Nutzung von Katalogen, insbesondere solchen in Form von Online-Datenbanken, im Bibliotheksbereich interessieren. Die Bibliothek ist eine Einrichtung zur Orientierung in einer Publikationsflut; aber nicht nur in Form einer «Positiv-Auswahl»: Sie stellt auch Information bereit, die man nach kurzer Prüfung verwirft oder die im Laufe des wissenschaftlichen Fortschritts falsifiziert wurde. Sie ist so auch Staumauer zur Eindämmung der Informationsüberflutung des Einzelnen, unabhängig vom aktuellen Nachfrage- oder Marktgeschehen. Insofern war sie auch immer eine Abwehr gegen Schund - und sei es nur durch dessen erbarmungsloser Dokumentation, und Bestandteil eines Controlling gegen schlechte und überflüssige Wissenschaft. Es ist daher auch die zentrale Aufgabe einer Katalogisierung, dazu beizutragen. Noch deutlicher gesagt, ist es weniger die Aufgabe der Bibliothekskataloge, uns zu zeigen, was wir alles lesen können, das sind allein etwa 100 Mio. verschiedene Buchtitel, es ist vielmehr ihre Aufgabe uns zu zeigen, was wir alles nicht lesen müssen, weil es bessere Quellen gibt. Diese Zeitersparnis ist insbesondere im Wettbewerb um das neu zu entdeckende Wissen in der Wissenschaft das höchste Gut, das wir haben, und Wissenschaft würde ohne diese Hilfe unbezahlbar. Es sei an eine mittlerweile rund 50 Jahre alte Maxime des großen indischen Bibliothekars und Bibliothekswissenschaftlers S.R. RANGANATHAN erinnert, die er (etwas irreführend) als ein «Gesetz der Bibliothekswissenschaft» bezeichnete: «Save the time of the reader. » Es ist aber auch für den Leser von Belletristik, für die Auswahl von Videofilmen oder Kinderbüchern nicht weniger wichtig, was man liest. So zitiert A. v. Harnack keinen geringeren als Leibniz mit den Worten «man weis, was bisweilen ein baar Bücher für Schaden gethan!'»
    Lesen hat mit Bildung zunächst nichts zu tun, es kommt darauf an, was man liest, und das wird nicht zuletzt von Katalogen beeinflusst. Wenn hier von Bibliotheken und Katalogen die Rede ist, mag der Leser und die Leserin bei Ersterem unwillkürlich an konkrete papierene Objekte denken, nämlich Bücher. Die Zahl derer hingegen, die mit «Katalog» Karteikarten verbinden, wird schon viel bescheidener ausfallen, denn wir benutzen heute selbstverständlich elektronische Datenbanken als Kataloge. Aber ebenso selbstverständlich gibt es nicht den geringsten systematischen Grund, im Folgenden digitale Bibliotheken auszuschließen. Im einfachsten Fall liegen zu den bibliographischen Informationen in einer Datenbank zugleich die zugehörigen Buchtexte vor, in welcher konkreten Form auch immer. Die Bibliothekare von heute haben es mit einer Vielzahl von Katalogen in Form von Bandkatalogen, Datenbanken, Karteien, Mikrofiches oder Multimedialen Katalogen zu tun, wobei sie immer mehr Datenbanken weltweit online erreichen. So wie wir in der Bibliotheksverwaltung (Ewert, G. und Umstätter, W. 1997) von einer Verwaltung im engeren und im erweiterten Sinne sprechen können, so müssen wir zwischen Katalogen unterscheiden, die den eigenen Besitz und solchen, die das verfügbare Wissen und die publizierte Information weiterer Einrichtungen oder sogar der ganzen Welt erschließen. Im ersten Fall sprechen wir von den Katalogen im engeren Sinne. Im zweiten Fall haben wir es einerseits mit der Zusammenführung von verschiedenen Bibliothekskatalogen zu tun, z.B. in Katalogisierungsverbünden oder sogenannten Internetportalen, und andererseits mit den meist thematisch ausgerichteten Datenbanken, die nicht selten aus den früheren Bibliographien hervorgegangen sind. Bei ihnen eine sogenannte Verlinkung mit den eigentlichen Quellen herzustellen ist oft leicht möglich. Die heutige Datenbanktechnik, die hinter modernen Katalogen steht, ergänzt stärker als je zuvor unser Gedächtnis, weil wir aus Volltext- und Multimediadatenbanken jederzeit gezielt all das abrufen können, was uns momentan nicht präsent ist. Wir können dies allerdings nur dann abrufen, wenn wir Wissen darüber besitzen, was abrufbar und wie es abrufbar ist. Zu dieser Grundlage will das vorliegende Buch beitragen. Schon die Griechen erkannten die fundamentale Bedeutung des geschriebenen Wortes als ein Langzeitgedächtnis, das unsere Erinnerung ins scheinbar Unendliche erweitert. Der Mythos von Theut beschäftigte sich mit der damit verbundenen Problematik. Aber erst die Daten- und Wissensbanken unserer Zeit schaffen die Möglichkeit, sich auch ganz gezielt zu erinnern. Sie bieten uns nicht nur die Möglichkeit bestimmte Bücher, sondern auch Aufsätze in Zeitschriften und inzwischen sogar einzelne Sätze bzw. Zitate zu finden.
    Die Katalogkunde von KARL LÖFFLER aus dem Jahre 1956 als Grundlage unserer Einführung kann einerseits als völlig veraltet angesehen werden, weil sie sich ausschließlich auf Kataloge bezieht, die auf Papier bzw. Karteikarten geschrieben waren. Die Fotographie und die Verwendung des Mikrofilms wurde damals als das Medium der Zukunft angesehen. Andererseits sind die Ausführungen der ersten und zweiten Auflage dieses Lehrbuchs von 1936 und 1956 insofern noch immer aktuell, als die Kataloge der damaligen Zeit inzwischen vielfach digitalisiert wurden und nun online verfügbar sind. Unter dem Stichwort Retrokonvertierung gewinnen die Katalogisierungsregeln der damaligen Zeit wieder Bedeutung oder bleiben sie wirksam. Und der Blick auf den geschichtlichen Kontext, den Löffler immer wieder hervorhebt, vermittelt unserer Meinung nach auch heute noch ein Gefühl für die historische Kontinuität der Probleme, die wir heute unter die Begriffe Wissensorganisation und Wissensmanagement subsumieren. «Die Unkenntnis der Lehre vom Katalog rächt sich am Bibliotheksbesucher selbst», schreibt LÖFFLER in seinem Vorwort von 1935, und wir können heute ergänzen, dass diese Besucher weitaus häufiger Nutzer von Bibliotheken sind, als sie es selbst oft wissen. Sie sitzen zu Hause, im Büro oder im Internetcafe an einem Computer und recherchieren in Online-Katalogen bzw. Datenbanken nach Publikationen, oft ohne jede Kenntnis davon, wie die Erschließung der Bestände organisiert ist, und nicht selten auch ohne den gewünschten Erfolg - und nicht immer im Bewusstsein, dass ein Misserfolg vorliegt, der sich bei besserer Katalog- und Datenbankkenntnis hätte vermeiden lassen. Katalogkunde offenbart damit das Spiel zwischen gezielter Suche, über das «Stöbern» (Browsing) hin bis zur Serendipity, in der wir, wie einst die jungen Prinzen auf Ceylon (Serendip) hinaus in die Fremde ziehen, um uns von der Großartigkeit der Welt überraschen zu lassen - und Bibliotheken haben im Sinne der Welt 3 von KARL POPPER eine überwältigende Größe und Vielfalt. Bei dem Spiel, der ein Wettkampf um die besten Informationen ist, kann es nicht darum gehen, die Regeln der Preußischen Instruktionen(PI), der Alphabetischen Katalogisierung (RAK), die Anglo-American Cataloguing Rules (AACR), die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK), die Prinzipien des Unified Medical Language Systems (UMLS) usw. im einzelnen zu behandeln, sondern vielmehr nur darum, die Grundprinzipien des modernen Kataloges aus ihrer Evolution heraus zu verstehen, um mit ihnen möglichst virtuos umzugehen. Wir hoffen, dass die Katalogkunde dadurch jene Fassung erhalten hat, die den heutigen Bedürfnissen entspricht, und dass sie damit einerseits Inhalte aus dem «Lehrbuch der Bibliotheksverwaltung», und andererseits aus der «Katalogkunde» von KLAUs HALLER (1998) in wichtigen Punkten ergänzt und erweitert.
    Date
    22. 1.2006 19:45:49
    Footnote
    Rez. in: VÖB-Mitteilungen 58(2005) H.3, S.100-102 (O. Oberhauser): "... Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass für dieses Buch weder ein inhaltliches noch ein didaktisches Konzept vorgelegen hat. Vielfach scheint es nämlich (auch in stilistischer Hinsicht), als hätten die Autoren hier all ihr Material mit Bezug zum Thema - Vorlesungsunterlagen, Teile früherer Publikationen, Manuskripte, Exzerpte usw. - agglomeriert und nicht rigoros nachbearbeitet. Somit erschließt sich die unbestreitbare Fülle des vorfindbaren Materials leider nur unzureichend. Vermutlich wird man ihr umso eher etwas abgewinnen können, je mehr man vom Thema bereits weiß und infolgedessen die Zusammenhänge selbst herzustellen vermag. Als Lehrbuch im klassischen Sinn ist der Band m.E. dagegen wohl nur bedingt geeignet"
    Weitere Rez. in: BuB 58(2006) H.1, S.80-82 (H. Wiesenmüller): "Wenn überhaupt, dann werden Fortgeschrittene einen Nutzen von der Lektüre haben - doch kann das der Sinn einer »Einführung« sein? Eine überzeugende Neubearbeitung des »Löflier« hätte zweifellos das Zeug zu einem neuen bibliothekskundlichen Klassiker gehabt - schade, dass die Chance vertan wurde."
    Issue
    3. Aufl. des Werkes von Karl Löffler, völlig neu bearbeitet.
  19. Managing cataloging and the organization of information : philosophies, practices and challenges at the onset of the 21st century (2000) 0.03
    0.027993647 = product of:
      0.09331215 = sum of:
        0.017143495 = weight(_text_:und in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017143495 = score(doc=238,freq=24.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 238, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.007726233 = weight(_text_:des in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007726233 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
            0.072147876 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.10708885 = fieldWeight in 238, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.013943506 = weight(_text_:im in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013943506 = score(doc=238,freq=6.0), product of:
            0.073645346 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.18933317 = fieldWeight in 238, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.017143495 = weight(_text_:und in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017143495 = score(doc=238,freq=24.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 238, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.03323735 = weight(_text_:deutschland in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03323735 = score(doc=238,freq=4.0), product of:
            0.12583323 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.2641381 = fieldWeight in 238, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.004118074 = product of:
          0.012354222 = sum of:
            0.012354222 = weight(_text_:22 in 238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012354222 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
                0.09123203 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026052676 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Footnote
    Rez. in ZfBB 51(2004) H.1, S.54-55 (G. Pflug): "Unter dem wachsenden Einfluss der Informationstechnologie auf den Bibliotheksbereich nimmt die Katalogisierung eine Schlüsselstellung ein. Das vorliegende Werk gliedert sich in zwei Teile. Der erste Abschnitt ist mit »National Libraries« überschrieben, befasst sich jedoch nur mit der Library of Congress und der National Library of Canada. Ihm folgen Artikel über »Libraries around the world«. Dabei fälltjedoch auf, dass diese Studien zwar Bibliotheken in Großbritannien, Australien, Mittel- und Südamerika und selbst Afrika (Botswana) behandeln, nicht jedoch aus Kontinentaleuropa, trotz entsprechender Aktivitäten etwa in den Niederlanden, in Frankreich oder den deutschsprachigen Ländern. Nur DOBIS/LIBIS wird erwähnt, aber nur, weil es für kurze Zeit die kanadische Entwicklung beeinflusst hat. Im zweiten Teil kommen Katalogisierungsfachleute aus vier Spezial- und neun akademischen Bibliotheken - ausschließlich aus Nordamerika und Großbritannien - zu Wort. So enthält das Werk in 22 Beispielen Berichte über individuelle und regionale Lösungen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, zu welchen Änderungen in der Katalogisierungs- und Sacherschließungspraxis die neuen elektronischen Techniken geführt haben. So streben z.B. die englischen Hochschulbibliotheken ein koordiniertes System an. Mit dem Übergang der British Library zu MARC 21 wird das Katalogsystem in Großbritannien nachhaltig beeinflusst - um nur zwei nahe liegende Beispiele zu nennen. Insgesamt werden drei Aspekte behandelt, die Automatisierungstechnik; die dabei einzusetzende Kooperation und das Outsourcing - nicht nur durch Übernahme von Daten anderer Bibliotheken oder durch Verbundsysteme, vor allem der Library of Congress, sondern auch durch Buchhandelsfirmen wie Blackwell North America Authority Control Service. In der Frage der Sacherschließung befassen sich die Beiträge mit den im amerikanischen Bereich üblichen Klassifikationssystemen, vor allem der Colon Classification, Dewey in seinen beiden Formen oder der Library of Congress Classification. Für die deutsche Diskussion sind diese Aspekte vor allem wegen des Übergangs der Deutschen Bibliothek in ihrer Nationalbibliografie zur DDC von großem Interesse (vgl. Magda Heiner-Freiling: Die DDC in der Deutschen Nationalbibliografie. In Dialog mit Bibliotheken. 15. 2003, Nr. 3, S. 8-13). Doch stellen auch die unterschiedlichen Überlegungen zur alphabetischen Katalogisierung, verbunden mit den da zugehörigen Datenbanken, einen interessanten Beitrag zur augenblicklichen Diskussion in Deutschland dar, da auch hier seit einigen Jahren die Katalogisierung nach RAK und ihre Ablösung eine lebhafte Diskussion ausgelöst hat, wie unter anderem der zusammenfassende Beitrag von Elisabeth Niggemann in: Dialog mit Bibliotheken (15. 2003, Nr. 2, S. 4-8) zeigt. Auch die angloamerikanischen und die mit ihnen zum Beispiel in Mexiko, Südamerika oder Australien verbundenen Bibliotheken - das zeigt das Buch deutlich - diskutieren die Frage der alphabetischen Katalogisierung kontrovers. So werden z.B. neben den dominanten AACR-Regeln mit ihrer Weiterentwicklung mehr als zehn andere Katalogisierungssysteme und rund 20 Online-Datenbanken behandelt. Damit liefert das Buch für die Diskussion in Deutschland und die anstehenden Entscheidungen in seiner Grundtendenz wie in den unterschiedlichen-auch widersprüchlichen-Aspekten dereinzelnen Beiträge wertvolle Anregungen."
  20. Wiesenmüller, H.: Neues vom "Katalog der Zukunft" : Bericht von der dritten Stuttgarter OPAC-Fortbildung (2011) 0.03
    0.027233839 = product of:
      0.108935356 = sum of:
        0.01696766 = weight(_text_:und in 4073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01696766 = score(doc=4073,freq=8.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4073, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4073)
        0.022940965 = weight(_text_:des in 4073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022940965 = score(doc=4073,freq=6.0), product of:
            0.072147876 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.31797147 = fieldWeight in 4073, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4073)
        0.03825858 = weight(_text_:medien in 4073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03825858 = score(doc=4073,freq=2.0), product of:
            0.12262032 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 4073, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4073)
        0.013800492 = weight(_text_:im in 4073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013800492 = score(doc=4073,freq=2.0), product of:
            0.073645346 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 4073, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4073)
        0.01696766 = weight(_text_:und in 4073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01696766 = score(doc=4073,freq=8.0), product of:
            0.05774229 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.026052676 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4073, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4073)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Nach einschlägigen Fortbildungsveranstaltungen in Stuttgart in den Jahren 2004 und 20071 beschäftigte sich der Regionalverband Südwest des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB) bereits zum dritten Mal in einer Vortragsveranstaltung mit aktuellen und zukünftigen Entwicklungen bei Bibliothekskatalogen: "Der Katalog der Zukunft (Teil 3): Die Benutzer in den Mittelpunkt!" war der Titel der Veranstaltung am 11. November 2010. Gastgeber war - wie schon bei der Premiere der Veranstaltungsreihe im Jahr 2004 - die Universitätsbibliothek Stuttgart. Da der Landesverband Baden-Württemberg des Berufsverband Information Bibliothek (BIB) ebenfalls an der Thematik interessiert war, bot es sich an, die Fortbildung gemeinsam durchzuführen. Zugleich sollte damit ein Zeichen für eine engere Kooperation der beiden Berufsverbände gesetzt werden. Entsprechend wurde auch die Moderation geteilt: Vormittags moderierte Heidrun Wiesenmüller von der Stuttgarter Hochschule der Medien (VDB Südwest), nachmittags Isabell Leibing von der Bibliothek der Universität Konstanz (BIB Baden-Württemberg). Die Vortragsfolien und weitere Materialien können über die Websites des VDB-Regionalverbands Südwest und der BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg abgerufen werden.

Languages

  • d 121
  • e 76
  • f 5
  • sp 2
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • a 176
  • el 16
  • m 12
  • x 6
  • s 5
  • r 4
  • b 3
  • More… Less…