Search (154 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. dpa/EB: "Wiki"-Gemeinde erklärt die Welt : 1. Kongress der Wikipedianer - Qualität des Online-Dienstes teils mangelhaft (2005) 0.06
    0.060968533 = product of:
      0.12193707 = sum of:
        0.12193707 = sum of:
          0.09486502 = weight(_text_:400 in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09486502 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
              0.32745647 = queryWeight, product of:
                6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                0.049953517 = queryNorm
              0.28970268 = fieldWeight in 3732, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
          0.027072048 = weight(_text_:22 in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027072048 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
              0.17492871 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049953517 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3732, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Das Wort "Wiki" kommt aus Hawaii und heißt schnell. Diesen Anspruch hat die Internet-Enzyklopädie Wikipedia eingelöst: In nur vier Jahren hat das kostenlose Online-Nachschlagewerk den Globus erobert. Weltweit bringt es Wikipedia in mehr als 60 Sprachen auf über zwei Millionen Einträge, allein in Deutschland haben über 10.000 Freiwillige rund 270.000 Artikel erstellt. Noch bis Sonntag will die Wiki-Gemeinde in Frankfurt, gemeinsam mit dem Vater der Enzyklopädie, Jimmy Wales, auf ihrer ersten internationalen Konferenz über Zukunft, Erfolge und Probleme sprechen. Neben Software-Fragen wird es um die Zuverlässigkeit der Artikel gehen, die von sehr unterschiedlicher Qualität sind. Wie das Bildungsportal "Bildungsklick" herausgefunden hat, enthält im Schnitt jeder Text vier Rechtschreibfehler. Dies ist auch deshalb bedenklich, weil der kostenlose Online-Dienst von und für notorisch unterfinanzierte Schulen empfohlen wird. Die Internet-Philosophie des 38-jährigen Amerikaners Wales aus Florida ist einfach: Informationen sollen für alle frei zugänglich sein, und alle Internetnutzer können bei der Enzyklopädie mitmachen. Jeder Artikel oder Eintrag kann von anderen verbessert oder erweitert werden. Dabei kann immer festgestellt werden, wie und von wem ein Artikel verändert wurde. Zur weltweiten Verbreitung seiner Idee rief Wales 2003 die Wikimedia-Stiftung ins Leben. Die deutsche Wikipedia-Community, zweitgrößte nach den USA, ist bunt. "Wir haben 13-Jährige genauso wie 80Jährige, die für uns arbeiten", sagt Kurt Jansson, der 28 Jahre alte Vorsitzende des deutschen Fördervereins. Überdurchschnittlich viele Beiträge kommen von Studenten, der Altersdurchschnitt liege bei 30 Jahren, schätzt Jansson, der Soziologie in Berlin studiert. Bei allem idealistischen Anspruch sind jedoch auch Kontrolleure nötig. In Deutschland gibt es um die 160 Administratoren, die Einträge aus dem Web entfernen können. Sie forsten die Einträge auf Fehler durch und überprüfen Fakten auf Zuruf ihrer User. Denn auf deren Mithilfe sind sie angewiesen. Immer wieder gibt es Scherzbolde, die Artikel erfinden. Dann gibt es Artikel, die wegen fehlender Substanz jeder zur Diskussion stellen, kann. Über die ständig aktualisierte Streichliste entscheidet dann einender Administratoren. Die Administratoren müssen auch eingreifen, wenn zwei Autoren zum Beispiel bei einem Artikel über einen Politiker eine private Kontroverse austragen oder PR in eigener Sache machen. Vollständig haben sie die Worterläuterungen dabei jedoch nicht im Blick. Täglich kommen auf Deutsch 400 neue Artikel dazu und 60 verschwinden wieder. Die gesamte Verwaltung von Wikipedia gemeinnützige deutsche Förderverein finanziert sich nach eigenen Angaben - wie auch die gesamte internationale Wikipedia-Bewegung - nur aus Spenden. Die Organisation betreibt auch noch anderen Projekte wie das Nachrichtenportal Wikinews."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  2. ¬Das große Data Becker Lexikon (1995) 0.06
    0.059290636 = product of:
      0.11858127 = sum of:
        0.11858127 = product of:
          0.23716255 = sum of:
            0.23716255 = weight(_text_:400 in 5368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23716255 = score(doc=5368,freq=2.0), product of:
                0.32745647 = queryWeight, product of:
                  6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.7242567 = fieldWeight in 5368, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5368)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Über 50.000 Stichwörter; über 90 Min Videos; 2.200 Fotos, Diagramme, Grafiken und Zeichnungen; 90 Min. Musik, Tierstimmen, Redewendungen; Lexikon-Quiz mit 400 Fragen
  3. Online-Enzyklopädie zur Wirtschaftsinformatik frei im Web (2009) 0.04
    0.041503448 = product of:
      0.083006896 = sum of:
        0.083006896 = product of:
          0.16601379 = sum of:
            0.16601379 = weight(_text_:400 in 2822) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16601379 = score(doc=2822,freq=2.0), product of:
                0.32745647 = queryWeight, product of:
                  6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.5069797 = fieldWeight in 2822, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2822)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Mit der "Enzyklopädie zur Wirtschaftsinformatik" steht Wissenschaftlern, Studenten und Praktikern eine Online-Plattform mit fundierten, geprüften und zitierfähigen Inhalten gratis zur Verfügung. Unter Leitung der Wirtschaftsinformatik-Professoren Karl Kurbel, Jörg Becker, Norbert Gronau, Elmar Sinz und Lena Stuhl wurde das Online-Lexikon als Open-Access-Publikation entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem Oldenbourg Wissenschaftsverlag veröffentlicht. Über 170 Autoren haben bisher zu fast 1000 Stichworten mehr als 400 Einträge verfasst. Die Autoren sind Professoren, Habilitanden und Nachwuchswissenschaftler aus dem Umfeld der Wirtschaftsinformation sowie Experten aus der Praxis. Die Inhalte der Enzyklopädie werden ständig erweitert, so dass im Zuge von user generated content nach und nach ein umfassendes Nachschlagewerk entstehen wird, das den jeweils aktuellen, auch kontrovers diskutierten Forschungsstand spiegelt."
  4. Beghtol, C.: Knowledge representation and organization in the ITER project : A Web-based digital library for scholars of the middle ages and renaissance (http://iter.utoronto.ca) (2001) 0.04
    0.035574384 = product of:
      0.07114877 = sum of:
        0.07114877 = product of:
          0.14229754 = sum of:
            0.14229754 = weight(_text_:400 in 638) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14229754 = score(doc=638,freq=2.0), product of:
                0.32745647 = queryWeight, product of:
                  6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.43455404 = fieldWeight in 638, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=638)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The Iter Project ("iter" means "path" or "journey" in Latin) is an internationally supported non-profit research project created with the objective of providing electronic access to all kinds and formats of materials that relate to the Middle Ages and Renaissance (400-1700) and that were published between 1700 and the present. Knowledge representation and organization decisions for the Project were influenced by its potential international clientele of scholarly users, and these decisions illustrate the importance and efficacy of collaboration between specialized users and information professionals. The paper outlines the scholarly principles and information goals of the Project and describes in detail the methodology developed to provide reliable and consistent knowledge representation and organization for one component of the Project, the Iter Bibliography. Examples of fully catalogued records for the Iter Bibliography are included.
  5. Lauber-Reymann, M.: Informationsressourcen : ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten (2010) 0.04
    0.035574384 = product of:
      0.07114877 = sum of:
        0.07114877 = product of:
          0.14229754 = sum of:
            0.14229754 = weight(_text_:400 in 4266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14229754 = score(doc=4266,freq=2.0), product of:
                0.32745647 = queryWeight, product of:
                  6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.43455404 = fieldWeight in 4266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4266)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieser Band bietet Informationsspezialisten eine aktuelle Einführung in den Umgang mit Informationsressourcen. Neben den theoretischen Grundlagen werden ca.400 allgemeine und fachspezifische Informationsressourcen ausgewählt und deren Inhalte, Funktionen und Bedeutung beschrieben. Damit wird ein Grundwissen zu Informationsressourcen vermittelt, das direkt in der Praxis einsetzbar ist. Einzige Einführung dieser Art im deutschsprachigen Raum. Klassische Werke zur Einführung in die Bibliografie sind nicht mehr aktuell. Neuer Schwerpunkt auf der Auswahl und Wertung der Relevanz der Informationsmittel
  6. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.03
    0.033499952 = product of:
      0.066999905 = sum of:
        0.066999905 = product of:
          0.13399981 = sum of:
            0.13399981 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13399981 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  7. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.03
    0.033058096 = product of:
      0.06611619 = sum of:
        0.06611619 = product of:
          0.19834857 = sum of:
            0.19834857 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19834857 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.42350647 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  8. STN International: Information digital : Online-Zugriff auf britische Patente (2005) 0.03
    0.029645318 = product of:
      0.059290636 = sum of:
        0.059290636 = product of:
          0.11858127 = sum of:
            0.11858127 = weight(_text_:400 in 3428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11858127 = score(doc=3428,freq=2.0), product of:
                0.32745647 = queryWeight, product of:
                  6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.36212835 = fieldWeight in 3428, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3428)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Patente und Gebrauchsmuster stellen eine umfangreiche Dokumentation des technischen Wissens dar, die weltweit jährlich durch über 600 000 Neuanmeldungen ständig anwächst. Keine andere Informationsquelle deckt in dieser konzentrierten Form fast alle Gebiete der Technik ab. Die Technologieinformationen ermöglichen Recherchen zum Stand der Technik, nach neuen Produkten und Verfahren, potenziellen Kooperationspartnern und Lizenznehmern. Darüber hinaus eignen sich Patentdatenbanken auch für systematische / statistische Patentanalysen. FIZ Karlsruhe, europäisches Servicezentrum des in Wissenschaft und Technik führenden Online-Dienstes STN International, hat sein umfassendes Angebot an hochwertigen Patentdatenbanken nun um GBFULL mit britischen Patenten im Volltext erweitert. 25 Prozent der nachgewiesenen Erfindungen werden nur national angemeldet, das heißt sie sind sonst nirgendwo veröffentlicht. Die neue, wöchentlich aktualisierte Online-Datenbank GBFULL enthält die Volltexte britischer Patentanmeldungen von 1979 bis heute. Die rund 400 000 Einträge umfassen den suchbaren Text des gesamten Dokumentes, einschließlich Ansprüchen, detaillierten Beschreibungen und Informationen zu Anmeldern und Erfindern. Für die meisten Dokumente sind auch Abstracts verfügbar. Eine Besonderheit ist, dass die zu den einzelnen Patentdokumenten gehörigen Rechtsstandsdaten aus der Datenbank INPADOC angezeigt werden können. Auf die Informationen kann über STN mit effizienten Suchfunktionen zugegriffen werden. Suchbegriffe können einzeln, aber auch logisch verknüpft als Kombinationsfrage (etwa Fachbegriff, Autor und Erscheinungszeitraum) eingegeben werden. Als Suchergebnis erscheinen nur Publikationen, die alle vorgegebenen Kriterien erfüllen. Ebenfalls möglich ist die Suche mit einem Wortstamm, an dem Vor- und/oder Nachsilbe durch ein Fragezeichen substituiert werden. Diese Links- und Rechts Trunkierungs-Funktion ist für die umfassende und präzise Suche im vollständigen Text besonders hilfreich. Wöchentliche Profilläufe (Alert Services) sind ebenfalls verfügbar. Hierbei wird bei jeder Aktualisierung der Datenbank geprüft, ob für ein zuvor vom Kunden gespeichertes Suchprofil zutreffende Antworten vorhanden sind; diese werden dem Kunden dann zugeschickt.
  9. Albrecht-Heider, C.: Wikipedia ist erst der Anfang : Gründer des Web-Lexikons will freien Zugang zu Wissen und Kultur/ Kongress in Frankfurt beginnt (2005) 0.03
    0.02934737 = product of:
      0.05869474 = sum of:
        0.05869474 = product of:
          0.11738948 = sum of:
            0.11738948 = weight(_text_:400 in 4653) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11738948 = score(doc=4653,freq=4.0), product of:
                0.32745647 = queryWeight, product of:
                  6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.3584888 = fieldWeight in 4653, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4653)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Jimmy "Jimbo" Wales liebt den griffigen Vergleich. "Wir wollen so etwas wie das Rote Kreuz auf dem Informationssektor werden", sagt der Gründer des Internet-Lexikons Wikipedia. Eine Non-Profit-Organisation also, die Gutes für die Welt tut. In Frankfurt am Main trifft sich zum ersten Mal die internationale Gemeinschaft der Wikipedianer zu einem Kongress. Rund 400 Teilnehmer und wenige Teilnehmerinnen aus 52 Ländern sind zu der viertägigen Konferenz gekommen. Wenn es darum geht, für das Projekt eines kostenlosen, von jedermann veränderbaren Nachschlagewerkes im Internet zu werben, führt Wikipedia-Gründer Wales immer noch das Wort. Den Auftakt des Treffens nutzt der 39-Jährige aus Florida, um den Bogen weiter zu schlagen. Die Arbeit am Lexikon, die 2001 begann, sei nämlich in vielleicht zehn Jahren getan. Schon jetzt gibt es, wie Wales auf einer Pressekonferenz berichtet, Ausgaben mit je mehr als 10 000 Artikeln in 24 Sprachen. Etwa 18 000 ständige freie Mitarbeiter in aller Welt vermehren den Artikelbestand von derzeit 2,2 Millionen um rund sieben Prozent pro Monat. Eine Ausgabe in jeder Sprache, die von mehr als einer Million Menschen gesprochen wird, nennt Wales als Ziel. Aber mit dem Lexikon beginnt erst der freie Zugang zu Wissen und Kultur im Netz, den zu schaffen sich die Wikimedia-Stiftung vorgenommen hat. Stiftungspräsident Wales, der in seinem früheren Leben als Wertpapierhändler in Chicago arbeitete, nennt in seiner Eröffnungsrede auf dem Frankfurter Kongress neben dem LexikonProjekt neun weitere Ziele. Er will beispielsweise - immer überall in der Welt und in möglichst vielen Sprachen - frei zugängliche und überschreibbare Wörterbücher. Er will kostenlose klassische Musik ins Netz stellen, gespielt von Orchestern aus Freiwilligen. Landkarten soll es geben oder auch Lehrbücher und andere schriftliche Unterrichtsmaterialien, für Kindergartenkinder, Schüler, Studenten - unentgeltlich geschrieben, so malt Wales es sich aus, von Fachleuten, die auf dem Lehrbuchmarkt nicht zum Zuge kommen. Der Beginn ist mit Wikibooks gemacht, wie eines der Folgeprojekte der Enzyklopädie heißt, aber Wales macht sich nichts vor: "Diese Aufgabe ist viel größer als die des Lexikons." Und wer bezahlt das alles? Niemand oder besser gesagt jeder Freiwillige, der ehrenamtlich für Wikimedia arbeitet. Den Jahres-Etat der Stiftung, die einen hauptamtlichen Angestellten, einen Software-Entwickler, beschäftigt, beziffert Wales mit 640 000 Euro. Die Server zahlt Wikipedia selbst. Den Frankfurter Kongress etwa lässt die Stiftung sponsern, aber auf ihren InternetSeiten duldet sie keine Werbung. Und selbstverständlich ist Wikipedia auch immun gegen Übernahmen. Doch Wales war Geschäftsmann genug, um auf der Pressekonferenz die Frage nach dem materiellen Wert von Wikipedia beantworten zu können. Eine vergleichbare Webseite sei für 400 Millionen Dollar verkauft worden, sagt er. Die kommerzielle Enzyklopädie-Konkurrenz, der Brockhaus etwa, braucht sich den jüngsten Absatzzahlen zufolge noch keine Sorgen wegen Wikipedia zu machen. Jimmy "Jimbo" Wales greift bei dem Thema gern zu einem Vergleich: "Jeder erzählt Witze, aber wir haben immer noch ProfiComedians.""
  10. Kosmos Weltatlas 2000 : Der Kompass für das 21. Jahrhundert. Inklusive Welt-Routenplaner (1999) 0.03
    0.027072048 = product of:
      0.054144096 = sum of:
        0.054144096 = product of:
          0.10828819 = sum of:
            0.10828819 = weight(_text_:22 in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10828819 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4085)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:39
  11. Rowley, J.: Current awareness in an electronic age (1998) 0.02
    0.023928536 = product of:
      0.047857072 = sum of:
        0.047857072 = product of:
          0.095714144 = sum of:
            0.095714144 = weight(_text_:22 in 183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095714144 = score(doc=183,freq=4.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 183, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1999 17:50:37
    Source
    Online and CD-ROM review. 22(1998) no.4, S.277-279
  12. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.02
    0.023928536 = product of:
      0.047857072 = sum of:
        0.047857072 = product of:
          0.095714144 = sum of:
            0.095714144 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095714144 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  13. Kleinz, T.: Wiki und das Geld der Millionäre : Online-Lexikon ist auf Spenden angewiesen (2008) 0.02
    0.023716254 = product of:
      0.04743251 = sum of:
        0.04743251 = product of:
          0.09486502 = sum of:
            0.09486502 = weight(_text_:400 in 1816) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09486502 = score(doc=1816,freq=2.0), product of:
                0.32745647 = queryWeight, product of:
                  6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.28970268 = fieldWeight in 1816, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1816)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Wikipedia wächst und gedeiht: Eben verkündete die Wikimedia Foundation den zehnmillionsten Artikel im kostenlosen Mitmach-Lexikon. "Als wir das Projekt 2001 gestartet haben, hätten wir nie gedacht, dass wir zehn Millionen Artikel zusammenbekämen", sagt Wikipedia-Gründer Jimmy Wales. Das sei "ein beeindruckendes Zeugnis, wie engagiert die vielen Freiwilligen an dem Projekt arbeiten". Obwohl die vielen tausend Autoren umsonst arbeiten, benötigt Wikipedia Millionen. Um den Betrieb der Online-Enzyklopädie aufrecht zu erhalten, ist das Projekt auf Spenden angewiesen. Im aktuellen Geschäftsjahr beträgt das Budget 4,6 Millionen Dollar, im nächsten sollen es mehr als 8,5 Millionen sein. Die Enzyklopädie gehört zu den zehn meist aufgerufenen Seiten im Internet. Mehr als 400 Server sind rund um die Welt mit der Auslieferung der Wikipedia-Seiten beschäftigt. "Wikipedia und ihre Schwesterprojekte haben einen enormen weltweiten Einfluss", sagt Sue Gardner, Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation, "die Organisation war bisher allerdings sehr dürftig: wir waren unfähig, Partnerschaften einzugehen, Projekte ordentlich durchzuführen oder effektiv Spenden zu sammeln." Gardner will die gemeinnützige Wikimedia Foundation in eine schlagkräftige Organisation verwandeln; sie verlegte den Haupsitz von Florida nach San Francisco und verstärkte die Belegschaft von 10 auf 15 Angestellte. Bisher finanzierte sich die Wikimedia Foundation fast ausschließlich durch Kleinspenden. Beim letzten Spendenaufruf kamen aber nur 1,5 Millionen Dollar zusammen, weniger als ein Drittel des geplanten Budgets. Immer wieder diskutieren die Wikipedianer darüber, Werbung in die freien Online-Enzyklopädie einzublenden. Mit den Millioneneinnahmen könnte die Stiftung den Betrieb der Enzyklopädie auf Jahre sichern. Doch viele Wikipedia-Autoren lehnen das strikt ab. Werbung könnte den "neutralen Benutzerstandpunkt" der Enzyklopädie gefährden, fürchten viele. Diese Furcht teilen kommerzielle Anbieter nicht. So blendet das Online-Angebot der Encyclopedia Britannica im Artikel über Toyota schon einmal Werbung vom Konkurrenten Ford ein. Die Suche nach Geldgebern hatte jetzt Erfolg: Die Alfred P. Sloan Foundation stellte Ende März drei Millionen Dollar für den Betrieb der Online-Enzyklopädie zur Verfügung. Und wenige Tage danach spendete der IT-Milliardär Vinod Khosla eine halbe Million Dollar. Doch Wikipedia muss noch viele solcher Großspender finden, soll es weiter werbefrei bleiben."
  14. Grobe, K.: Da wird die Goldprägung blaß : Lehrt die Konkurrenz das Fürchten: Die Encarta-Enzyklopädie von Microsoft (1998) 0.02
    0.023688043 = product of:
      0.047376085 = sum of:
        0.047376085 = product of:
          0.09475217 = sum of:
            0.09475217 = weight(_text_:22 in 7133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09475217 = score(doc=7133,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  15. Wollschläger, H.: Welt-Archiv der Vergangenheit (1994) 0.02
    0.023688043 = product of:
      0.047376085 = sum of:
        0.047376085 = product of:
          0.09475217 = sum of:
            0.09475217 = weight(_text_:22 in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09475217 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung. Nr.xx vom 21./22./23.5.1994, S
  16. Stock, W.G.: Endnutzersystem für internationale Geschäftsinformationen (1998) 0.02
    0.023688043 = product of:
      0.047376085 = sum of:
        0.047376085 = product of:
          0.09475217 = sum of:
            0.09475217 = weight(_text_:22 in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09475217 = score(doc=2407,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2407)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Password. 1998, H.10, S.22-28
  17. Schult, T.J.: World Book 1999 (1999) 0.02
    0.023688043 = product of:
      0.047376085 = sum of:
        0.047376085 = product of:
          0.09475217 = sum of:
            0.09475217 = weight(_text_:22 in 2504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09475217 = score(doc=2504,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2504)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    6. 3.1999 12:36:22
  18. Oehlen, M.: Unser Wissen im Strudel der Zeit : 20. Auflage des 'Brockhaus' in neuer Rechtschreibung (1997) 0.02
    0.023688043 = product of:
      0.047376085 = sum of:
        0.047376085 = product of:
          0.09475217 = sum of:
            0.09475217 = weight(_text_:22 in 6103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09475217 = score(doc=6103,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6103, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6103)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
  19. Vögel unserer Heimat (1999) 0.02
    0.023688043 = product of:
      0.047376085 = sum of:
        0.047376085 = product of:
          0.09475217 = sum of:
            0.09475217 = weight(_text_:22 in 4084) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09475217 = score(doc=4084,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4084, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4084)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:54
  20. Gersmann, G.; Dörr, M.: ¬Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte (2001) 0.02
    0.023688043 = product of:
      0.047376085 = sum of:
        0.047376085 = product of:
          0.09475217 = sum of:
            0.09475217 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09475217 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.17492871 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049953517 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2001 11:57:52

Years

Languages

  • d 105
  • e 48

Types

  • a 130
  • i 15
  • el 12
  • m 9
  • s 2
  • x 1
  • More… Less…

Classifications