Search (46 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Internet"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Lamprecht, S.: Professionelle Recherche im Internet (1999) 0.01
    0.014271111 = product of:
      0.09038371 = sum of:
        0.043447077 = weight(_text_:literatur in 3856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043447077 = score(doc=3856,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.3704679 = fieldWeight in 3856, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3856)
        0.02079859 = weight(_text_:und in 3856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02079859 = score(doc=3856,freq=10.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3856, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3856)
        0.026138037 = product of:
          0.052276075 = sum of:
            0.052276075 = weight(_text_:allgemein in 3856) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052276075 = score(doc=3856,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.40637016 = fieldWeight in 3856, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3856)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Dieses Buch bietet einen sehr guten Überblick, wie man sich Informationen schnell und effizient verschaffen kann. Neben Suchmaschinen werden auch Mailing-Listen und Newsgroups (Diskussionforen) vorgestellt. Es wird anschaulich beschrieben, wie sie gegliedert sind und wie man daran teilnehmen kann. Rund die Hälfte des Buches beschäftigt sich mit Spezialrecherchen, wie etwa die Suche nach Software, Personen oder Jobs. Im Kapitel 'Quellen für Aus- und Fortbildung' findet man neben der 'Free Internet Encyclopdedia' und den 'Online Dictionaries' viele weitere nützliche Adressen. Obwohl sich das Buch primär an Profis richtet, ist es auch für Einsteiger geeignet. Die Recherchestrategien werden allgemein verständlich erklärt
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  2. Seiffert, F.: ¬Das "Virtuelle Bücherregal NRW" : Literatursuche mit der einfachsten Suchstrategie: Google und Co. (2003) 0.01
    0.011327187 = product of:
      0.071738854 = sum of:
        0.031033624 = weight(_text_:literatur in 1641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031033624 = score(doc=1641,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.26461992 = fieldWeight in 1641, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1641)
        0.02203521 = weight(_text_:und in 1641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02203521 = score(doc=1641,freq=22.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 1641, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1641)
        0.018670026 = product of:
          0.037340052 = sum of:
            0.037340052 = weight(_text_:allgemein in 1641) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037340052 = score(doc=1641,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.2902644 = fieldWeight in 1641, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1641)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    In jüngerer Zeit wird immer häufiger die »Ein-Klick-Mentalität« der Unkundigen kritisiert und auf die wesentlichen besseren Suchergebnisse verwiesen, die Kundige mit Digitalen Bibliotheken und Metasuchen erzielen können. Ein Ausweg könnte die Strategie sein, sich diese Ein-Klick-Mentalität zunutze zu machen und die Unkundigen über Google und Co. zu den »teuren Schätzen«, den elektronischen Inhalten und Hinweisen zur wissenschaftlichen Literatur, zu führen.
    Content
    Kommentar der Redaktion: "Schon heute sind große Bereiche des Internet über Suchmaschinen nicht recherchierbar, obwohl die betreffenden Angebote relevante und aktuelle Informationen enthalten können. Bei diesen für Suchmaschinen »unsichtbaren« Inhalten im so genannten Deep Web handelt es sich in der Regel um dynamische Seiten, die erst durch konkrete Anfragen eines Internetnutzers erzeugt werden. Die dabei meist aus Datenbanken abgerufenen Informationen (zum Beispiel Fahrpläne, viele Warenkataloge oder bibliographische Bestandsnachweise) sind nur temporär und ausschließlich für den Anfragenden im Internet verfügbar. Die übrige Zeit bleiben die Informationen für Suchmaschinen wie Google oder Alltheweb »verborgen« (aus diesem Grund wird das Deep Web auch als Invisible Web bezeichnet), oder ihre Erschließung wäre für die Suchmaschinenbetreiber zu aufwendig. Auch die vom Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein Westfalen (www. hbz-nrw.de) vorgehaltenen bibliographischen Informationen und Bestandsnachweise konnten bislang im Internet nur über die Schnittstelle der Datenbank recherchiert werden. Das HBZ hat sich mit dem Angebot des Virtuellen Bücherregals NRW zum Ziel gesetzt, die in der HBZ-Verbunddatenbank abgelegten Informationen für die gängigen Internetsuchmaschinen »sichtbar« zu machen. Der vorliegende Beitrag erläutert ausführlich, wie die Titeldaten in separate HTMLSeite überführt wurden. Und er gibt vor allem eine Antwort auf die spannende Frage, ob die Suchmaschinen diesen »Köder« auch wirklich geschluckt und infolgedessen neue Kundschaft zum HBZ geführt haben." (rei)
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  3. Gilster, P.: Suchen und Finden im Internet (1995) 0.01
    0.011104945 = product of:
      0.10549698 = sum of:
        0.086894155 = weight(_text_:literatur in 6617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.086894155 = score(doc=6617,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.7409358 = fieldWeight in 6617, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6617)
        0.018602824 = weight(_text_:und in 6617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018602824 = score(doc=6617,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 6617, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6617)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  4. Hannemann, M.: Online ins Schlaraffenland der Wissenschaft : Literatur-Recherche im Internet ist ein teures Unterfangen ohne Erfolgsgarantie - Doch wer systematisch sucht, gelangt zügig ans Ziel (1999) 0.01
    0.009935079 = product of:
      0.094383255 = sum of:
        0.074480705 = weight(_text_:literatur in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074480705 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.63508785 = fieldWeight in 3106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
        0.01990255 = product of:
          0.0398051 = sum of:
            0.0398051 = weight(_text_:22 in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0398051 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3106, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
          0.5 = coord(1/2)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Suchen und Finden im Internet : oder: "Die Nadel im Heuhaufen" (2001) 0.01
    0.009518525 = product of:
      0.09042598 = sum of:
        0.074480705 = weight(_text_:literatur in 4489) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074480705 = score(doc=4489,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.63508785 = fieldWeight in 4489, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4489)
        0.015945276 = weight(_text_:und in 4489) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015945276 = score(doc=4489,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4489, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4489)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  6. Babiak, U.: Effektive Suche im Internet : Suchstrategien, Methoden, Quellen (1998) 0.01
    0.008279232 = product of:
      0.07865271 = sum of:
        0.062067248 = weight(_text_:literatur in 668) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062067248 = score(doc=668,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.52923983 = fieldWeight in 668, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=668)
        0.016585458 = product of:
          0.033170916 = sum of:
            0.033170916 = weight(_text_:22 in 668) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033170916 = score(doc=668,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 668, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=668)
          0.5 = coord(1/2)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Signature
    77 TWP 3911(2)+22
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  7. Gilster, P.: Suchen und Finden im Internet (1997) 0.01
    0.007932103 = product of:
      0.07535498 = sum of:
        0.062067248 = weight(_text_:literatur in 5632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062067248 = score(doc=5632,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.52923983 = fieldWeight in 5632, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5632)
        0.013287731 = weight(_text_:und in 5632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013287731 = score(doc=5632,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 5632, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5632)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  8. Karzauninkat, S.: ¬Die Suchfibel : Wie findet man Informationen im Internet? (1998) 0.01
    0.0063456823 = product of:
      0.06028398 = sum of:
        0.0496538 = weight(_text_:literatur in 3892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0496538 = score(doc=3892,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.42339188 = fieldWeight in 3892, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3892)
        0.010630185 = weight(_text_:und in 3892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010630185 = score(doc=3892,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 3892, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3892)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Footnote
    Vgl. auch: http://www.suchfibel.de und die entsprechende Liste
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  9. Lamprecht, S.: Professionelle Recherche im Internet (1997) 0.01
    0.0062692207 = product of:
      0.059557594 = sum of:
        0.043447077 = weight(_text_:literatur in 707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043447077 = score(doc=707,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.3704679 = fieldWeight in 707, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=707)
        0.016110517 = weight(_text_:und in 707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016110517 = score(doc=707,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 707, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=707)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Das Informationsangebot im Internet ist schier unüberschaubar. Hier gilt es, den richtigen und vor allem kürzesten Weg zur gewünschten Informationsquelle zu finden. Wie Sie im Internet professionell nach Informationen recherchieren, erklärt Ihnen dieses Buch. Sie erfahren u.a.: Wie Sie exakt das finden, wonach Sie suchen, ohne sich durch seitenlange Ergebnislisten der Suchmaschinen kämpfen zu müssen; Welche Suchmaschine sich für welchen Zweck am besten eignet und wie Sie sie einsetzen müssen; Wo Sie professionelle Informationen zu fast jedem nur erdenklichen Thema finden; Wie Sie die besten Nachrichtenquellen für sich nutzen; Wie sie Freunde, Bekannte und Geschäftspartner im Netz finden
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  10. Klaus, H.: ¬Das Internet als Recherchemethode im Medizin-Journalismus : Meinung und Akzeptanz der Wissenschaftsjournalisten (2000) 0.01
    0.0062563536 = product of:
      0.05943536 = sum of:
        0.024929993 = weight(_text_:und in 5523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024929993 = score(doc=5523,freq=44.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.4594286 = fieldWeight in 5523, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5523)
        0.034505367 = weight(_text_:leben in 5523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034505367 = score(doc=5523,freq=2.0), product of:
            0.13825856 = queryWeight, product of:
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.2495713 = fieldWeight in 5523, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5523)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    "Medizin läuft immer", so der Titel eines Aufsatzes von Jochen Aumiller und dies in zweierlei Hinsicht. Zum einen erfreuen sich Beiträge zu den Themenbereichen Gesundheit und Medizin großer Beachtung bei den Rezipienten. Dies ist dadurch zu erklären, dass jeder Einzelne faktisch jederzeit betroffen sein kann. Zum Anderen gehen Themen in der Medizin nie aus. Egal wohin man schaut, ob in Tageszeitungen, Zeitschriften, Hörfunk oder Fernsehen, überall spielt die Medizin bei der Berichterstattung eine Rolle und ist in vielen Facetten präsent: egal ob Berichte über die Gesundheitsreform, ein Interview mit der Gesundheitsministerin, Aufdeckung von Dopingskandalen, die Erforschung und Entdeckung neuer Therapieformen, Krankheiten oder Krankheitserreger, alternative Behandlungsformen, Aufklärung über die Wirkung und Nebenwirkungen von Medikamenten, Tipps für die Gesundheit, Kranken- und Pflegeversicherung oder gar Krankheiten, von denen prominente Persönlichkeiten betroffen sind. Die Beispiele zeigen, dass die Thematisierung von Medizin und Gesundheit in den Medien in verschiedenen Formen und mit unterschiedlichen Intentionen stattfindet. Medizinische Themen belegen eine Spitzenposition auf der Beliebtheitsskala der Leser, daher finden sich Beiträge und Artikel der Journalisten zu Themen aus der Medizin und dem Gesundheitswesen nicht nur in Tages- und Wochenzeitungen, Nachrichtenmagazinen und Zeitschriften aller Art, sondern auch in den audiovisuellen Medien und nicht zuletzt im Internet wieder. Der Leser oder der Zuschauer kann aus einer großen Palette an Endprodukten der Wissenschaftsjournalisten wählen. Ein paar Beispiele: Pollen, Milben und Co. Allergisch? Das hilft! (Frauenzeitschrift Brigitte) - Abhilfe bei niedrigem Blutdruck (Fit for Fun) - Die schlaflose Gesellschaft, unser riskantes Leben gegen die Uhr (GEO) - Gesundheit! Thema: Heilende Viren (ZDF) - Die Sprechstunde: Neues aus der Krebsforschung (Bayerisches Fernsehen) - ARD Buffet: Der Teledoktor (ARD) Galileo (Pro 7)
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  11. Potempa, T.; Franke, P.; Osowski, W.; Schmidt, M.-E.: Informationen finden im Internet : Leitfaden für die gezielte Online-Recherche (1998) 0.01
    0.005598487 = product of:
      0.053185627 = sum of:
        0.037240352 = weight(_text_:literatur in 711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037240352 = score(doc=711,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.31754392 = fieldWeight in 711, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=711)
        0.015945276 = weight(_text_:und in 711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015945276 = score(doc=711,freq=8.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 711, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=711)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Das Internet entwickelt sich zunehmend zu einem Medium, das prinzipiell jedem Informationen aus allen Bereichen zugänglich macht, egal, ob es sich um Themen wie Recycling, Fussballbundesliga, Geldanlage oder Urlaubsreisen handelt. Durch die Fülle der zu durchsuchenden Daten übersteigt der Zeitaufwand für die Prüfung und Auswertung der Daten jedoch häufig den eigentlichen Nutzen der gesuchten Information. Genau hier setzt dieses Buch an, indem es systematisch die wichtigsten Hilfsmittel für die Informationssuche im Internet auf ihre Leistungsfähigkeit und Eignung bei der Suche beschreibt und bewertet. Außerdem werden Strategien zur richtigen Kombination von Suchhilfsmitteln vermittelt, Tips zur schnellen Beurteilung der gefundenen Informationen gegeben und Möglichkeiten beschrieben, wie man als Informationsanbieter im Internet gefunden werden kann
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  12. Babiak, U.: Effektive Suche im Internet : Suchstrategien, Methoden, Quellen (2001) 0.00
    0.0045733764 = product of:
      0.086894155 = sum of:
        0.086894155 = weight(_text_:literatur in 6488) [ClassicSimilarity], result of:
          0.086894155 = score(doc=6488,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.7409358 = fieldWeight in 6488, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6488)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  13. Charisius, H.: Gängige Suchmaschinen übersehen weite Bereiche des Internet, neue Dienste helfen beim Heben der Info-Schätze : Mehr drin, als man denkt (2003) 0.00
    0.0038474712 = product of:
      0.036550976 = sum of:
        0.02132797 = weight(_text_:deutsche in 1721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02132797 = score(doc=1721,freq=4.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.18446907 = fieldWeight in 1721, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1721)
        0.015223008 = weight(_text_:und in 1721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015223008 = score(doc=1721,freq=42.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.280541 = fieldWeight in 1721, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1721)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Unendlich weit. Über Jahrzehnte wuchs das Internet zum Wissenskosmos. Neue Suchstrategien erschließen Nutzern die verborgenen Informationen. Mit Bezugnahme auf das Invisible Web (Grafik) und Stellungnahmen von W.G. Stock (Bild), W. Sander-Beuermann (MetaGer) (Bild) u. M. Henzinger (google.de) (Bild)
    Content
    "Wenn Chris Sherman über das Internet spricht, schweift er mitunter ab zu den Sternen. "Wie das Universum ist auch das Web voll dunkler Materie", sagt der Suchmaschinenexperte aus Los Angeles. "Die Astronomen erzählen uns, dass selbst das stärkste Teleskop höchstens zehn Prozent der Himmelskörper im All aufspüren kann. " Der Rest sei dunkel und somit unsichtbar. Genauso verhalte es sich mit Informationen im Web. "Das meiste Wissen", so Sherman, "bleibt selbst den besten Suchmaschinen verborgen." Höchstens ein Zehntel des Internet können die digitalen Spürhunde durchwühlen. Der Rest bleibt unter der Oberfläche im so genannten Deep Web verborgen, verteilt auf Datenbanken, Archive und Foren, oder treibt unverlinkt im Info-Meer - unerreichbar für Suchmaschinen. Eine Studie von Brightplanet, einer US-Firma für Suchtechnologie, rechnet vor, dass im Deep Web 400- bis 550-mal mehr Daten liegen als im oberflächlichen Surface-Web, in dem Google & Co. fischen können." Wenn Informationen die wichtigste Ware im 21. Jahrhundert sind, dann ist das tiefe Web unschätzbar wertvoll", sagt Michael Bergman aus dem Brightplanet-Vorstand. Um ihren Index zu pflegen und zu erweitern, schicken Suchmaschinen ihre Spione, so genannte Spider oder Crawler, durchs Netz. Diese Software-Roboter hangeln sich von Link zu Link und speichern jede neue Seite, die sie erreichen. "Millionen unverlinkter Web-Auftritte oder dynamisch aus Datenbanken erzeugte Dokumente gehen ihnen dabei durch die Maschen", schätzt Wolfgang Sander-Beuermann, Leiter des Suchmaschinenlabors der Uni Hannover. Andere Seiten sperren die Agenten bewusst aus. Ein versteckter Hinweis oder eine Passwortabfrage blockt die Spider ab, zum Beispiel am Eingang zu Firmen-Intranets. An manche Inhalte kommen die Spider nicht heran, weil sie mit deren Datenformat nichts anfangen können: Musikdateien, Bilder und Textdokumente sind schwer verdauliche Brocken für die Agenten, die auf den Internet-Code HTML spezialisiert sind. Den größten Teil des Deep Web füllen "Datenbanken mit gesichertem und für jedermann zugänglichem Wissen", weiß Netz-Ausloter Sherman, der zusammen mit dem Bibliothekar und Informationsspezialisten Gary Price in dem Buch "The Invisible Web" die Tiefenregionen des Internet erstmals für die breite Masse der Anwender sichtbar macht. Zu den wertvollsten Informationsquellen zählen kostenlose Archive, die Kataloge öffentlicher Bibliotheken, Datenbanken von Universitäten, Behörden, Patentämtern oder des Statistischen Bundesamts, ferner Newsgroups, das sind themenspezifische Schwarze Bretter im Netz, und digitale Produktkataloge. "Die Suchmaschinen können nicht in diesen Schätzen stöbem, weil sie erst gar nicht hineingelangen", erklärt Sherman. Vor dem Zugriff zum Beispiel auf das kostenlose Archiv von FOCUS muss der Nutzer per Eingabemaske nach Schlagwörtern recherchieren. Die Crux für Google & Co. bringt Sherman auf den Punkt: "Sie können nicht tippen" -und müssen deshalb draußen bleiben. Dasselbe Spiel beim größten deutschen Buchkatalog: Die digitalen Fahnder finden ihn zwar und führen den Suchenden zur Deutschen Bibliothek unter www.ddb.de. In dem Verzeichnis, das über acht Millionen Druckerzeugnisse listet, muss der Gast dann selbst weitersuchen. Für Suchmaschinen ist der Index unsichtbar. Auch an der gezielten Recherche nach Albert Einsteins Lebenslauf scheitern automatische Findhilfen. So meldet Google zwar 680 000 Treffer für Albert Einstein. Nur die Vita, die neben 25 000 weiteren im Archiv von www.biography.com liegt, findet der beliebte Generalist nicht.
    Auch an die Daten der Flugverbindungen zwischen Berlin und New York kommt Google nicht heran. Die spuckt hingegen www.trip.com binnen Sekunden inklusive Preisen und Buchungsmöglichkeit aus. Um solche Quellen künftig anzuzapfen, verfolgen Suchdienste unterschiedliche Strategien. Die in South Dakota ansässige Firma Brightplanet katalogisiert unter der ambitionierten Adresse www.completeplanet.com nach eigenen Angaben 103 000 Datenbanken und Spezialsuchmaschinen. Dazu verkauft das Unternehmen den Rechercheautomaten Lexibot, ein kleines Programm, das mehr als 4300 Wissenssammlungen auf einen Rutsch abfragen kann. Andere Hersteller bieten ähnliche Software-Agenten, die im Deep Web schürfen (s. Kasten). Auch die klassischen Suchhilfen dringen in immer tiefere Regionen vor. Der deutsche Anbieter Acoon liefert testweise Links zu Musikdateien in der Tauschbörse eDonkey in der Trefferliste. Wolfgang Sander-Beuermann entwickelt derzeit mit Kollegen im Hannoveraner Suchmaschinenlabor das forschungsportal.net "für das deutsche Hochschulwissen, das bei den beliebten Allzwecksuchern in der Treffermasse untergeht", so Sander-Beuermann. Branchenprimus Google kann seit geraumer Zeit News von 4000 ausgewählten Nachrichtenquellen abgreifen, Textdokumente lesen, Fotos und Grafiken finden und in einem riesigen Archiv nach Newsgroups-Einträgen fahnden. "Das Archiv unter groups.google.com beherbergt Foren zu fast jedem denkbaren Thema", erklärt Suchspezialist Sander-Beuermann. "Immer wenn ich im Web nicht weiterkomme, suche ich in diesem Teil des Internet." Den jüngsten Coup landete der beliebte Dienst, der inzwischen fast 3,1 Milliarden Dokumente erfasst hat, vor einigen Tagen mit dem auf Produkte spezialisierten Zusatzangebot froogle.com. "Wir haben Froogle auf vielfachen Wunsch unserer Nutzer entwickelt", erzählt die Leiterin der Google-Forschungsabteilung Monika Henzinger. Auch Konkurrent Altavista fahndet nach Musikdateien, Fotos, Videos und Nachrichten. Eine viel versprechende Strategie verfolgt auch Northem Light. Der Dienst durchsucht gleichzeitig den von Spidem erstellten Index und ausgewählte Spezialdatenbanken. "Solche Hybride vereinigen die unterschiedlichen Welten des Web, ein sinnvoller Ansatz", meint Wolfgang Stock, Professor für Informationswissenschaft an der Uni Düsseldorf und FH Köln. Leider sei der Index teilweise veraltet und recht klein, klagt der Computerexperte, der mit seinen Studenten die Qualität von Suchmaschinen untersucht hat. Den Umfang des in Datenbanken schlummernden Wissens schätzt Stock nüchterner ein als Michael Bergman von Brightplanet: "Das Unternehmen hat nicht die einzelnen Dokumente ausgewertet, sondem den benötigten Speicherplatz ermittelt." Wenn man sich an der Zahl der Datensätze orientiere, sei "deren Größenschätzung wahrscheinlich zehnmal zu hoch", kalkuliert Stock. Solange die meisten Suchdienste nur den kleineren Teil des Internet im Blick haben, bleibt der Expertenstreit über die Größe des gesamten Netzes folgenlos. "Trotz aller Verbesserungen kann keine Suchmaschine alle Anfragen gleichermaßen gut beantworten", sagt der Berliner Suchmaschinenspezialist und Betreiber des Ratgebers at-web.de, Klaus Patzwaldt. "Dazu müssten Computer so intelligent wie Menschen sein." "
  14. Zutter, S.: Alles dreht sich um die Suche : Information Online Konferenz in Sydney, Australien (2005) 0.00
    0.0038400276 = product of:
      0.036480263 = sum of:
        0.028187536 = weight(_text_:und in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028187536 = score(doc=3423,freq=36.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.51946104 = fieldWeight in 3423, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.008292729 = product of:
          0.016585458 = sum of:
            0.016585458 = weight(_text_:22 in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016585458 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3423, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
          0.5 = coord(1/2)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Mit über 1100 Delegierten und 85 Ausstellern stellte die zwölfte Information Online auch 2005 wieder die im Raum Asien und Pazifik größte und renommierteste regionale Fachmesse für den Informationsbereich dar. Alle zwei Jahre veranstaltet der australische Informationsberufe-Verband ALIA in Sydney die Tagung mit Fachreferenten aus Australien, Asien, Europa und USA. An drei bis fünf Tagen kommen hier Bibliothekare und Informationsspezialisten aus Australien und Neuseeland, Indien, Malaysien, Amerika, und Europa zusammen, um sich anhand von Vorträgen, Workshops, einer Fachausstellung und reichlich Gelegenheiten für informelles Networking einen Überblick über den sich rasant entwickelnden Markt des elektronischen Informationsmanagement und der Informationsversorgung zu verschaffen. 60 Referenten und neun Hauptredner (Angela Abell, Kate Andrews, Liesle Capper, Peter Crowe, Prof. Brian Fitzgerald, David Hawking, Mary Lee Kennedy, Hemant Manohar, Joan Frye Williams) lieferten Forschungsergebnisse, Fallstudien, Fortschrifttsberichte und programmatische Thesen aus den Themenbereichen Informationsarchitektur, Online Archive, Content Management Systeme, Urheberrecht und WWW, Web Services für Bibliotheken und Informationsstellen, Benutzungsschemata für Web-Technologien, Schnittstellen, Datenpool, Bibliotheksautomation, Referenzservice online, Metadaten für Informationssysteme und für Organisationen, Wissenschaftliches Publizieren, Open Access, Knowledge Management und intellektuelles Kapital, Benutzerpsychologie, Online lernen, Berufsbild Informationsspezialist. Ein Drittel der Beiträge beschäftigte sich mit Fragen rund um Information beziehungsweise Knowledge Discovery Search, Search und nochmals Search. Dreht sich angesichts der kommerziellen Erfolge von Google und Konsorten denn alles nur noch um die Websuche?
    Date
    22. 5.2005 13:51:43
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.189-190
  15. Pasch, R.: Mit Sex zur CDU gelockt : Ortsverband operierte mit fragwürdigen Begriffen im Internet (2002) 0.00
    0.0037910268 = product of:
      0.036014754 = sum of:
        0.024129845 = weight(_text_:deutsche in 861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024129845 = score(doc=861,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.20870294 = fieldWeight in 861, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=861)
        0.011884908 = weight(_text_:und in 861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011884908 = score(doc=861,freq=10.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.219024 = fieldWeight in 861, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=861)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Content
    Ein Bibliothekar aus Magdeburg stieß beim Surfen im Internet darauf, dass man beim Eingeben der Begriffe "Sex" und "Judenvernichtung", aber auch bei Worten wie "Stalingrad" und "Lenin" oder "Pille" und "Reißverschluss" auf den CDU-Seiten landen konnte. Der Mann wandte sich daraufhin an die Presse. Ortsverbandsvorsitzender Hochapfel bemühte sich am Freitag um Schadensbegrenzung: "Es tut mir leid." Die Idee für die Liste stammt von Rolf von Briel, Vorstandsmitglied der Fuldataler CDU und für die Erstellung der Internet-Seiten verantwortlich. Er habe laut Hochapfel auf eine Liste der Gesellschaft für Deutsche Sprache zurück gegriffen, in der die meist benutzten Begriffe der vergangenen hundert Jahre enthalten seien. Und darunter befanden sich eben auch solche "mit denen wir gar nichts zu tun haben wollen", wie Hochapfel versicherte. Waren "Bioladen" oder "Pop" eher unverfänglich, führten bisher auch Begriffe wie "Deportation" oder "Führer" auf die Fuldataler CDU-Seiten. Über solche - auf Internetseiten im Normalfall unsichtbaren - Schlüsselbegriffe (Keywords) wird die Verbindung zu den Suchmaschinen hergestellt. Der Inhalt der Keyword-Liste entscheidet, an welcher Stelle eine Seite in den Ranglisten einer Suchmaschine auftaucht. In seinem Eifer, möglichst viele Surfer anzulocken, sei von Briel allerdings etwas zu "unkritisch" vorgegangen, tadelte der Vorsitzende Hochapfel am Freitag das fehlende Gespür seines Parteifreundes. Der Inhalt der CDU-Seiten selbst ist allerdings eher nüchtern: Informationen über die Partei, Bilder vom Vorstand, Wahlkampfparolen. Autor von Briel wollte sich am Freitag nicht zu seinem Vorgehen äußern. Über mögliche Konsequenzen für den virtuellen Fehltritt des Parteimitglieds solle bei einer Vorstandssitzung entschieden werden, sagte Hochapfel."
  16. Sauer, D.: Alles schneller finden (2001) 0.00
    0.00372391 = product of:
      0.035377145 = sum of:
        0.018791689 = weight(_text_:und in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018791689 = score(doc=6835,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 6835, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
        0.016585458 = product of:
          0.033170916 = sum of:
            0.033170916 = weight(_text_:22 in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033170916 = score(doc=6835,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6835, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
          0.5 = coord(1/2)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Tips zur Suche nach: Aktuellen Nachrichten (www.paperball.de, www.paperazzi.de, www.genios.de) - Filmen und Musik (www.vdfkino.de, www.kino.de, www.cdnow.com, www.billboard.com) - Kids im Netz (www.blindekuh.de, www.safetykid.de, www.kindercampus.de) - Jobs - VIPs, Promis und normale Leute - Urlaub (www.ferien.de, www.travel24.de, www.abenteuerreisen.de) - Software (www.moreover.com, www.completeplanet.com) - Bücher (www.amazon.de, www.libri.de, www.zvab.com. www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html)
    Date
    11.11.2001 17:25:22
  17. Babiak, U.: Effektive Suche im Internet : Suchstrategien, Methoden, Quellen (1999) 0.00
    0.0032666973 = product of:
      0.062067248 = sum of:
        0.062067248 = weight(_text_:literatur in 3895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062067248 = score(doc=3895,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.52923983 = fieldWeight in 3895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3895)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  18. Babiak, U.: Effektive Suche im Internet : Suchstrategien, Methoden, Quellen (1997) 0.00
    0.0032666973 = product of:
      0.062067248 = sum of:
        0.062067248 = weight(_text_:literatur in 672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062067248 = score(doc=672,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.52923983 = fieldWeight in 672, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=672)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  19. Lischka, K.: Falsche Fährten (2002) 0.00
    0.0032276209 = product of:
      0.030662399 = sum of:
        0.015081154 = weight(_text_:deutsche in 863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015081154 = score(doc=863,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.13043934 = fieldWeight in 863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=863)
        0.0155812455 = weight(_text_:und in 863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0155812455 = score(doc=863,freq=44.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.28714287 = fieldWeight in 863, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=863)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    So wollte der CDU-Ortsverband Fuldatal wohl kaum bekannt werden: Die Nordhessen gerieten in die Schlagzeilen, weil sie mit falschen und fragwürdigen Schlüsselwör-tern Nutzer von Suchmaschinen auf ihre Webseiten locken wollten. Solche erschlichenen Einträge bei Google und Co. sind nur ein Grund, warum die Ergebnislisten selten objektiv ausfallen. Manche Einträge sind auch schlicht gekauft -und andere fehlen, weil sie gefiltert wurden.
    Content
    "Algorithmen wie bei der Suchmaschine und redaktionell ausgewählte Kataloge wie Yahoo vermitteln den Eindruck von Allwissenheit und Neutralität. Doch der täuscht. Manche Anbieter lassen sich für attraktive Platzierungen in den Ergebnislisten bezahlen. Beispielsweise die deutschsprachige Suchmaschine Acoon. Ganz gleich, ob Surfer eine "Marion Müller" oder einen "Karl' Kaninchen" finden wollen: Als viertes Ergebnis taucht immer ein Internet-Reiseservice sui; mit einer angeblichen Relevanz von 87 Prozent. So krass werden Nutzer nur selten getäuscht. Doch auch die Resultate einer Recherche beim deutschsprachigen Angebot des Microsoft Network (MSN) machen stutzig: Wer "Buch" oder "Auto" eintippt, wird als Erstes auf so genannte ausgewählte Websites verwiesen. Und das sind gewiss nicht die wichtigsten. Denn die Ergebnisse ähneln sich erstaunlich: "Bücher bei MSN Shopping" oder "MSN-Carview". Das verdeutlicht: Abgesehen davon, dass Suchmaschinen höchstens ein Viertel der Webdokumente kennen, muss die Auswahl der Algorithmen oder Redakteure keineswegs objektiv oder den Nutzerfinteressen angepasst sein. Der Inhalt hängt vielmehr von einem komplexen Interessengetlecht ab. Beteiligt dabei: die Verantwortlichen für Internetangebote, die Betreiber der Suchmaschinen, der regulierende Staat und die Surfer. Manche Formen ihres Zusammenwirkens sind heikel. Zunächst kann das Gewinnstreben der Suchmaschinenbetreiber und das Interesse der Inhaltsanbieter an Seitenaufrufen die Suchresultate verzerren. Den schmalen Grat beschrieb Ganon Giguiere, Marketingchef bei Altavista, einmal so: "Man muss die feine Balance zwischen einem optimalen Produkt und einem Produkt, das Umsätze bringt, finden." Dass die Suchmaschfinenanbfieter die Herkunft gekaufter Ergebnisse nicht immer ttansparent machen, zeigt ein Brief der, US-amerikanischen Federal Trade Commission an einige Betreiber. Die Behörde mahnt, bezahlte Ergebnisse deutlicher zu kennzeichnen und den Nutzern das Zustandekommen zu erklären. In Deutschland kündigte die Wettbewerbszentrale an" gegen unzureichend kennzeichnende Suchmaschinenbetreiber wegen sittenwidrigen Verhaltens im Wettbewerb vorzugehen. Verwirrende Begriffe verwenden gar seriöse Anbieter Unter "Empfohlene Links" und "Weitere Listings zeigt Altavista Wer-, bung, Web.de nutzt den Begriff "Partnerlinks". Pikant: Einträge in das redaktionelle Verzeichnis von Web.de sind nur ,noch gegen Geld möglich. Wenigstens 27,84 Euro verlangen die Karlsruher jährlich. Ob langfristig die Chancengleichheit etwa zwischen finanzstarken Unternehmen und eher minderbemittelten Nicht-Regierungs-Organisationen gewahrt bleibt? Web.de-Sprecherin Eva Vennemann sieht kein Problem: "Wir konnten seit der Umstellung keine Unterschiede bezüglich der Struktur und Themenvielfalt feststellen. Auch Institutionen und Privatpersonen melden weiter ihre Seiten bei uns an." Bisher verlangen nur wenige Kataloge zwingend Anmeldegebühren. Meist werden gegen Bezahlung die Seiten schneller aufgenommen, sonst kann es schon einmal sechs Monate dauern. Die Zwei-Klas-sen-Aufmerksamkeitsgesellschaft erklärt den Erfolg von Projekten wie dem Open Directory Dmoz.org: Dort begutachten Freiwillige Seiten für einen redaktionellen Katalog, den andere Anbieter in Teilen oder komplett übernehmen - so such das Google-Verzeichnis. Alleine der deutschsprachige Teil zählt etwa 200 000 Einträge.
    Nicht nur Betreiber der Suchseiten streben nach Gewinnen und nehmen zumindest missverständliche Ergebnisse in Kauf Auch Programmierer von Webseiten schummeln zu ihren eigenen Gunsten, etwa indem sie beim Anmelden ihrer Angebote falsche Katalogrubriken nennen - oder Suchmaschinen mit falschen Begriffen füttem. Genau das versuchte die CDU Fuldatal. In den für Surfer unsichtbaren HtmlMetatags trug sie gefragte Begriffe wie "Sex" ein, aber auch Termini wie "Führer" und Deportation". Die Schlagwörter wurden zwischenzeitlich gelöscht. Die Tricks mancher Webmaster gehen inzwischen darüber hinaus. So gibt das Magazin Internet Professionell Tipps wie diesen: "Man manipuliert die Suchmaschinen. mit Tricks wie begriffsoptimierten Cloaking-Pages und Domain-Namen oder speziellen Einträgen zur Steigerung der Link-Fbpularity." Das bedeutet: Seiten, die auf das Bewertungsschema bestimmter Suchmaschinen ausgerichtet sind, werden dem eigentlichen Angebot vorgeschaltet. Die Surfer bemerken davon wegen automatischer Weiterleitungen kaum etwas. So erhöht man die Zahl der auf das eigene Angebot verweisenden Seiten - ein wichtiges Gütekriterium beispielsweise fir den Algorithmus von Google. Wegen solcher Praktiken sah sich der Deutsche Multimedia Verband jüngst gezwungen, eine Empfehlung für korrektes Suchmaschinenmarketing abzugeben. Besonders kritisch werden solche Methoden, wenn sie von Pornographie-Anbietern eingesetzt werden. Wer etwa statt "Anna Kournikova den leicht falsch geschriebenen Namen "Anna Kournikoba" bei Google eintippt, bekommt dank der besonderen Form "der Suchmaschinenoptimierung nackte Haut vorgeschlagen. Friedemann Schiadler, Leiter von Jugendschutz.net, der Zentralstelle der Länder für Jugendschutz im Internet, sieht Handlungsbedarf: "Es ist ein Problem, wenn Kinder und Jugendliche bei einer Suche auf Seiten stoßen, nach denen sie nicht gesucht haben." Hier kommt - zumindest in - Deutschland - die dritte Partei bei der Veränderung von Ergebnislisten ins Spiel: der Staat. Jugendschutz.net hat in den vergangenen Wochen Aufsehen mit einer Initiative erregt, nach der Suchmaschinen ihre Listen jugendgefährdender und illegaler Adressen austauschen sollten Kritiker sehen eine staatliche Vorzensur. Doch soweit kommt es wohl nicht. Schiadler räumt ein, Jugendschutz.net hat keine hoheitlichen Rechte, um Suchmaschinen zu Austausch und Nutzung der Liste zu verpflichten. Bedenklich ist der Vorschlag dennoch. Das Gesetz nennt eindeutig, was auch für Erwachsene unzulässig ist: Tier- und Kinderpornografie, Volksverhetzung und Verletzungen der Menschenwürde. Die Suchmaschinenbetreiber aber bestimmen unzulässige Inhalte auf Grund eigener Kriterien, die teils über das Gesetz hinausgehen. Wie Friedemann Schiadler sagt: "Für viele Betreiber von Suchdiensten verstoßen Darstellungen von Kindern in sexuell aufreizenden Posen gegen die eigene Policy, obwohl sie gesetzlich zulässig sind." Solche Sperren über eine gemeinsame Liste zu zentralisieren, sieht Wolfgang Schulz, Leiter des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung, nur eingeschränkt positiv: ".Strukturell ist der Ansatz zu begrüßen, da er die Suchmaschinenanbieter zur Selbstverantwortung anhält. Allerdings ist es im Hinblick auf die Kommunikationsfreiheit erwachsener Nutzer bedenklich, wenn bestimmte Inhalte sus dem Netz unmerklich verschwinden." Schiadler hingegen sagt, es gebe keinen Anspruch darauf, in einem Suchdienst gelistet zu sein: "Es bleibt den Betreibern vorbehalten, die Auswahl zu treffen." Bei allem Streit, wichtig ist: Die Nutzer sollten die Kriterien der Eingriffe kennen - ganz gleich ob sie der Werbung oder dem Jugendschutz dienen.
  20. Eggeling, T.; Kroschel, A.: Alles finden im Web (2000) 0.00
    0.0031445462 = product of:
      0.029873189 = sum of:
        0.013287731 = weight(_text_:und in 4884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013287731 = score(doc=4884,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4884, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4884)
        0.016585458 = product of:
          0.033170916 = sum of:
            0.033170916 = weight(_text_:22 in 4884) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033170916 = score(doc=4884,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4884, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4884)
          0.5 = coord(1/2)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Zu jedem denkbaren Thema gibt's Infos im Internet. Doch nicht selten finden Sie entweder zu viel - oder gar nichts. Wir sagen Ihnen, welche Suchmaschinen sich für bestimmte Aufgaben optimal eignen und was Sie bei Ihren Anfragen beachten sollten
    Date
    9. 7.2000 14:06:22

Years

Languages

  • d 41
  • e 5

Types

  • a 28
  • m 17
  • el 1
  • s 1
  • More… Less…