Search (135 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Block, B.; Labner, J.; Rusch, B.: Katalogisierung kooperativ gemacht (2007) 0.03
    0.028432447 = product of:
      0.13505413 = sum of:
        0.052242648 = weight(_text_:deutsche in 38) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052242648 = score(doc=38,freq=6.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.45185512 = fieldWeight in 38, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=38)
        0.021009749 = weight(_text_:und in 38) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021009749 = score(doc=38,freq=20.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 38, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=38)
        0.043131713 = weight(_text_:leben in 38) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043131713 = score(doc=38,freq=2.0), product of:
            0.13825856 = queryWeight, product of:
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.31196412 = fieldWeight in 38, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=38)
        0.018670026 = product of:
          0.037340052 = sum of:
            0.037340052 = weight(_text_:allgemein in 38) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037340052 = score(doc=38,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.2902644 = fieldWeight in 38, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=38)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Abstract
    Haben Sie schon einmal versucht, Ihren fachfremden Bekannten oder Familienangehörigen plausibel zu erklären, warum in Deutschland (die Österreicher mögen diese Verkürzung einen Moment verzeihen und sich mitgenannt fühlen) eine Titelaufnahme zeitgleich mehrfach erstellt wird? Mal unter uns: Wir sind mit unseren ausführlichen Erklärungen regelmäßig gescheitert. Spätestens wenn wir mit unserem Vortrag bei unterschiedlichen Katalogisierungskonventionen und technischen Hindernissen angelangt sind, ist uns unser Gegenüber eingenickt. Unser fachfremdes Gegenüber, versteht sich. Aber je stärker die Katalogisierungsabteilungen in den Bibliotheken schrumpfen und die "pragmatische" der "perfekten" Titelaufnahme den Rang abläuft, desto mehr Fragen kommen auch von Bibliothekarlnnen: Warum lassen sich die Aufnahmen nicht aus anderen Verbünden übernehmen? Warum nicht die verknüpften Normdaten? Warum existieren nach wie vor unterschiedliche Erschließungspraktiken? Die Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme hat sich 2005 dieser Thematik angenommen und ein Projekt mit dem Namen "Kooperative Neukatalogisierung" ins Leben gerufen. Es sollten Maßnahmen zur Verbesserung der Datenübernahme zwischen den Verbünden für die Formal- und Sacherschließung erarbeitet werden mit dem Ziel, die Eigenkatalogisierungsquoten zu senken sowie Anreicherungen für bestehende Datensätze (Sacherschließung, Links zu Rezensionen und Inhaltsverzeichnissen usw.) zu ermöglichen. In einem zweiten Paket sollte die Angleichung bzw. Vereinheitlichung von differierenden Regelwerks- und Formatanwendungen erreicht und ein gemeinsamer Qualitätsstandard in den Verbünden vereinbart werden. An diesem ambitionierten Unterfangen sind die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme (die Verbünde BVB, GBV, hbz, HeBIS, KOBV, OBV, SWB und ZDB und die Deutsche Nationalbibliothek (DNB)) beteiligt. Die Deutsche Nationalbibliothek hat in diesem Projekt eine besondere Ausgangslage. Während die Nutzung der Daten der Deutschen Nationalbibliothek in den Verbünden die Regel ist, betritt die Deutsche Nationalbibliothek Neuland, wenn sie im Rahmen dieses Projektes prüft, in welchem Umfang Verbunddaten für die eigene Arbeit genutzt werden können.
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  2. Eversberg, B.: Navigare necesse est : oder: Wie knüpft man die richtigen Beziehungen? (2006) 0.02
    0.017291518 = product of:
      0.109512955 = sum of:
        0.010630185 = weight(_text_:und in 1948) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010630185 = score(doc=1948,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 1948, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1948)
        0.069010735 = weight(_text_:leben in 1948) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069010735 = score(doc=1948,freq=2.0), product of:
            0.13825856 = queryWeight, product of:
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.4991426 = fieldWeight in 1948, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1948)
        0.029872041 = product of:
          0.059744082 = sum of:
            0.059744082 = weight(_text_:allgemein in 1948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059744082 = score(doc=1948,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.46442303 = fieldWeight in 1948, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1948)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Zu den heute geforderten Funktionen von Katalogsystemen gehört das Navigieren. Auch wer dieses Wort nicht kennt, navigiert täglich, und zwar bei jedem Klick auf einen Hyperlink. Es tut somit not, dem Nutzer Hyperlinks zu präsentieren - damit er zu "Ressourcen" surfen kann, die mit dem vorher gefundenen Dokument irgendwie zusammenhängen. Hyperlinks machen sich nicht von selbst, es muß etwas dahinterstecken, am besten ein Konzept, das die Beziehungen zwischen den Dokumenten in praktikabler, plausibler Weise abbildet. Wer keine oder die falschen Beziehungen hat, den bestraft das Leben - in Katalogen ist das nicht anders.
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  3. Esser, R.: Gesamtnachweis der an der ETH-Zürich vorhandenen Literatur (2000) 0.02
    0.016742283 = product of:
      0.15905169 = sum of:
        0.0993076 = weight(_text_:literatur in 4469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0993076 = score(doc=4469,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.84678376 = fieldWeight in 4469, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4469)
        0.059744082 = product of:
          0.119488165 = sum of:
            0.119488165 = weight(_text_:allgemein in 4469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.119488165 = score(doc=4469,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.92884606 = fieldWeight in 4469, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4469)
          0.5 = coord(1/2)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  4. Hochschulbibliothekszentrum NRW: Medienserver und Suchmaschinentechnologie (2006) 0.02
    0.0151410755 = product of:
      0.09589348 = sum of:
        0.043447077 = weight(_text_:literatur in 4967) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043447077 = score(doc=4967,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.3704679 = fieldWeight in 4967, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4967)
        0.026308365 = weight(_text_:und in 4967) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026308365 = score(doc=4967,freq=16.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4967, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4967)
        0.026138037 = product of:
          0.052276075 = sum of:
            0.052276075 = weight(_text_:allgemein in 4967) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052276075 = score(doc=4967,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.40637016 = fieldWeight in 4967, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4967)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Moderne Suchmaschinentechnologie soll in Zukunft die heterogenen wissenschaftlichen Fachdatenbanken zusammenführen und durch den Aufbau eines Suchmaschinen-Clusters den integrierten Zugriff auf das Deep Web erlauben. Das hbz hat den technischen Betrieb des vascoda-Portals übernommen und entwickelt das System zu einer offenen und innovativen Informationsplattform weiter. Auf dem 95. Deutschen Bibliothekartags in Dresden stellt das hbz den Einsatz der Suchmaschinentechnologie vor: beim Dreiländerkatalog - 30 Mio. Titel der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur sind bereits sekundenschnell abrufbar - und bei vascoda, dem Internetportal für wissenschaftliche Information. Die Anreicherung von Katalogen mit Digitalmedien ist Aufgabe des hbz-Medienservers. Er hilft seinen Nutzern, alle Arten von Mediendateien (Text, Bild, Audio, Video) zu speichern, zu verwalten und benutzerfreundlich und langfristig im Web anzubieten. Hinzu kommen weitere Schwerpunkte wie Scan-Projekte und der Nachweis elektronischer Pflichtexemplare.
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  5. Scheerer, H.: Gülich online : Die Retrokonversion des Zettelkatalogs der Bundestagsbibliothek (2007) 0.01
    0.013647488 = product of:
      0.086434096 = sum of:
        0.024129845 = weight(_text_:deutsche in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024129845 = score(doc=513,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.20870294 = fieldWeight in 513, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.01916384 = weight(_text_:und in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01916384 = score(doc=513,freq=26.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 513, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.043140408 = sum of:
          0.029872041 = weight(_text_:allgemein in 513) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029872041 = score(doc=513,freq=2.0), product of:
              0.12864152 = queryWeight, product of:
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.024482876 = queryNorm
              0.23221152 = fieldWeight in 513, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=513)
          0.013268366 = weight(_text_:22 in 513) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013268366 = score(doc=513,freq=2.0), product of:
              0.08573486 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.024482876 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 513, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=513)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Konzeptionelle Grundlagen Das Jahr 2006 stand für die Bundestagsbibliothek im Zeichen der Retrokonversion. Die Daten von 839.000 Karten des Verfasser- und Titelkatalogs des Gülichschen Katalogsystems, die den Bestand bis 1986 nachweisen, wurden maschinenlesbar gemacht und in den elektronischen Katalog der Bibliothek eingespielt. Damit ist nunmehr der Gesamtbestand der Bibliothek sowohl im Intranet des Bundestages als auch im Internet recherchierbar. Mit der Retrokonversion verfolgte die Bundestagsbibliothek zwei zentrale Ziele. Erstens sollte eine integrierte Recherche von Alt- und Neudaten ermöglicht werden, zweitens sollte der Bestand bis 1986 mit demselben Komfort direkt entleih-bar, vormerkbar und verlängerbar sein wie der Bestand ab 1987. Aufgrund der finanziellen Rahmenbedingungen des Projekts einerseits und der Ausgangssituation im Kartenkatalog andererseits mussten bezüglich der Suchmöglichkeiten Unterschiede zwischen Alt- und Neudaten festgelegt werden. Analog zu der beim Aufbau des HEBIS-Retrokataloges verfolgten Philosophie wurde seitens der Bibliothek entschieden, dass man die zu konvertierenden Daten über die wichtigsten Sucheinstiege wie Verfasser, Hauptsachtitel und Erscheinungsjahr finden können sollte. Ein Sucheinstieg über Schlagwörter wurde hingegen des seinerzeit für die Sacherschließung verwendeten, nicht-natürlichsprachlichen Vokabulars und der zahlreichen Abkürzungen auf den Katalogkarten wegen als nicht sinnvoll erachtet. Im Unterschied zum HEBIS-Retroprojekt entschied sich die Bundestagsbibliothek jedoch, Alt- und Neudaten in einer gemeinsamen Datenbank zusammenzuführen. Der Vorteil der integrierten Recherche überwog die Bedenken, dass die Daten auf der Grundlage zweier unterschiedlicher, formaler Regelwerke (Gülich/RAK-PB) erstellt worden waren.
    Neben der integrierten Recherche war die Realisierung einer direkten Bestell- und Ausleihmöglichkeit des Altbestands konzeptioneller Kernpunkt des Projekts. Dabei stellte sich jedoch ein grundlegendes Problem: Mehr als die Hälfte, nämlich knapp 425.000 der zu konvertierenden Katalogkarten waren Aufsatzkatalogisate. Die für eine Ausleihe notwendigen Verknüpfungen zu den ausleihfähigen, übergeordneten Gesamtheiten konnten nicht automatisch erzeugt werden, hier mussten Umgehungslösungen gefunden werden. Die Vorgehensweise bei der Retrokonversion ergab sich aus den konzeptionellen Grundüberlegungen einerseits und der Nichtzugehörigkeit der Bundestagsbibliothek zu einem überregionalen Verbund andererseits. Von vornherein schied daher die Variante aus, bereits vorhandene Datensätze eines eigenen Verbundes als Ausgangspunkt für die Retrokonversion zu nehmen und gleichzeitig den Aufsatzbestand neu zu katalogisieren - ein Weg, wie ihn die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel beschritten hat, die gleichfalls einen Gülich-Katalog zu konvertieren hattet. Stattdessen verlief das Retrokonversionsprojekt der Bundestagsbibliothek zweigeteilt. Im Zuge einer europaweiten Ausschreibung mit vorgeschaltetem Teilnehmerwettbewerb wurde die Firma Satz-Rechen-Zentrum GmbH, die schon zahlreiche Katalogkonversionen erfolgreich durchgeführt hat, beauftragt, die Daten der Katalogkarten zu konvertieren und für eine Einspielung in die Bibliotheksdatenbank zu Verfügung zu stellen. Die Einspielung selbst wurde von der Firma ASTEC GmbH vorgenommen, welche die in der Bundestagsbibliothek eingesetzte Katalogsoftware aDIS/BMS entwickelt hat.
    Date
    22. 8.2007 11:43:43
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  6. Vogt, G.; Meyer, A.: ¬Die Hochschulbibliographie der Technischen Universität Ilmenau (2006) 0.01
    0.013032032 = product of:
      0.082536206 = sum of:
        0.043001458 = weight(_text_:literatur in 5031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043001458 = score(doc=5031,freq=6.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.36666816 = fieldWeight in 5031, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5031)
        0.01841202 = weight(_text_:und in 5031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01841202 = score(doc=5031,freq=24.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5031, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5031)
        0.021122724 = product of:
          0.042245448 = sum of:
            0.042245448 = weight(_text_:allgemein in 5031) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042245448 = score(doc=5031,freq=4.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.32839668 = fieldWeight in 5031, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5031)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    1. Historie Von 1953 bis 1989 wurden an der Hochschulbibliothek Ilmenau die Veröffentlichungen der Angehörigen der damaligen Technischen Hochschule Ilmenau in gedruckten Bibliographien herausgegeben.' In diesen Bibliographien waren auch Diplomarbeiten verzeichnet. In den Jahren 1990 bis 2005 wurden zwar keine Bibliographien mehrveröffentlicht, aber das Vorhaben als solches nicht aufgegeben. So wurde in diesen Jahren versucht, neben Ilmenauer Dissertationen und Habilitationen die monographischen Veröffentlichungen aus der Universität so vollständig wie möglich zu sammeln. Die Metadaten dieser Publikationen wurden im damaligen Allegro-Katalog mit einem lokalen Suchkriterium versehen. Damit stand 2005, zu Beginn des Aufbaus der elektronischen Hochschulbibliographie, schon ein Datenbestand von 3.569 Titeln zur Verfügung. 2. Wiedereinführung einer Hochschulbibliographie Wie alle Hochschulbibliotheken möchte auch die Universitätsbibliothek (UB) Ilmenau ihre Dienstleistungen nicht nur auf die Bereitstellung von gedruckten und elektronischen Publikationen beschränken. Die UB versteht sich als zentraler Ansprechpartner für alles, was in der Universität mit Literatur und Publizieren zusammenhängt. So ist es folgerichtig, dass die UB auch die Verzeichnung von Literatur in der Universität bündelt. Sie möchte wieder einen Überblick über die Veröffentlichungen aus der Universität erhalten, um entsprechend beschaffen und um Auskünfte über das Publikationsverhalten an der Universität geben zu können. Bisher wurde von der Verwaltung, von jeder Fakultät und von jedem Fachgebiet eine gedruckte oder elektronische Liste mit den jeweiligen Veröffentlichungen geführt. Diese waren uneinheitlich aufgebaut und nur schwer für eine zusammenfassende Veröffentlichung oder übergreifende Recherche einzusetzen.
    3. Entscheidung für die Integration in den lokalen Katalog Die UB Ilmenau betreibt ein eigenes Lokales Bibliothekssystem im Rahmen des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV). Die Hochschulbibliographie ist Teil des lokalen Kataloges und damit wiederum Teil des GBV-Verbundkataloges. Für eine solche Lösung spricht einiges: 1. Alle Literaturdaten, seien es Monographien oder unselbstständig erschienene Beiträge, gedruckt oder elektronisch, werden in einem System, dem Ilmenauer Katalog, geführt und gepflegt. 2. Ohne weiteren Mitteleinsatz wird ein bereits funktionierendes und allgemein anerkanntes Katalogsystem genutzt, welches von den Mitarbeitern der UB ohne zusätzlichen Schulungsaufwand betreut werden kann und vom GBV zentral gepflegt wird. 3. Mittlerweile werden in Bibliotheken nicht nur eigene Bestände, sondern auch physisch nicht vorliegende Dokumente verzeichnet. So werden z.B. OnlineZeitschriften, Online-Datenbanken oder Online-Dissertationen in lokalen Katalogen verzeichnet, obwohl der Zugriff über einen externen Diensteanbieter erfolgt. Damit ist der Schritt, auch Publikationen von Universitätsangehörigen, die zum Teil nicht gedruckt oder elektronisch in der Bibliothek vorhanden sind, in Kataloge aufzunehmen, folgerichtig. 4. Die Hochschulbibliographie wird durch das Setzen des genormten Schlagwortes "ilm" in den betreffenden Titeldaten als Auszug aus dem Katalog erzeugt. Damit konnte die Bibliographie sofort realisiert werden. 5. Die Bibliographie bietet die gleichen Funktionalitäten wie der Katalog: Bei den Publikationen, welche die UB im Bestand hat, sind die zugehörige Signatur, Angaben zur Ausleihbarkeit und zum Ausleihstatus und/oder ein Link zum elektronischen Volltext angegeben. 6. Gleichzeitig sind alle Daten (auch unselbständige Literatur) im Katalog, im Verbundkatalog sowie in weiteren überregionalen Datenbanken, die den Verbundkatalog als Datenbasis nutzen, zu finden.
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  7. Klauß, H.: Möglichkeiten einer EDV-gestützten Ermittlung : Tippfehler in Bibliothekskatalogen (2001) 0.01
    0.011975672 = product of:
      0.07584593 = sum of:
        0.043888174 = weight(_text_:literatur in 535) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043888174 = score(doc=535,freq=4.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.3742291 = fieldWeight in 535, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=535)
        0.013287731 = weight(_text_:und in 535) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013287731 = score(doc=535,freq=8.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 535, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=535)
        0.018670026 = product of:
          0.037340052 = sum of:
            0.037340052 = weight(_text_:allgemein in 535) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037340052 = score(doc=535,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.2902644 = fieldWeight in 535, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=535)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Ein nicht unerheblicher Anteil von Benutzer-Recherchen am OPAC und Vorakzessionsarbeiten laufen deshalb ins Leere, weil die gesuchten Titelaufnahmen aufgrund von Tippfehlern in der Datenbank nicht ermittelt werden können, weil mit zutreffender Schreibweise gesucht wird, was mit Tippfehler katalogisiert wurde.2 Ob es sich bei den Tippfehlern tatsächlich um die "banalste Schadensweise" (Kuhn 2000) defizitärer Titelaufnahmen handelt, mag dahingestellt sein. Fest steht, dass dann, wenn sich die korrekte Schreibweise nicht in einem verknüpften Feld findet, Schaden entsteht: Verzicht auf die Lektüre von etwas, dessen Lektüre dem betreffenden Forschungsprojekt nützlich gewesen wäre, vermeidbare Neubeschaffung, vermeidbare Fernleihen, vermeidbare Wege zu Bibliotheken, die das Gesuchte ebenfalls haben ... Ein Teil der hier aufgeführten Schäden ist also unmittelbar kostenverursachend; mittelbar kostenverursachend im kulturellen, wissenschaftlichen bzw. volkswirtschaftlichen Sinne sind alle hier aufgeführten Schäden. Der durch Tippfehler entstehende Schaden überwiegt bei weitem den, der z.B. durch Verwechslung von Verfasser-, Urheber- und Sachtitelwerk, fehlerhafte Auflagen- oder Sprachbezeichnungen oder gar den des nicht rechtzeitigen Wechsels vom Hauptsachtitel zu dessen Zusatz usw. entsteht - womit nicht gesagt ist, dass derlei Fälle irrelevant sind. Angesichts der Relevanz der Tippfehler war und bin ich erstaunt, wie wenig diese bisher Gegenstand bibliothekarischer Diskussion bzw. Literatur gewesen sind. (Eine gewisse Ausnahme hiervon beinhaltet die Literatur über automatische Indexierung). Von den Tippfehlern soll im Folgenden der Teil besprochen werden, der nicht mit Normdateien verknüpft, aber retrievalrelevant ist: Hauptsachtitel, Zusatz dazu usw. (in manchen Bibliothekskatalogen sind auch die Felder für z.B. Gesamttitel, Bandangaben und Fußnoten indexiert) nicht jedoch Auflagenbezeichnung, Erscheinungsort, Verlag, Kollationsangaben usw.
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  8. Wessel, H.-P.: RSWK und RAK - die Geschichte einer unendlichen Annäherung? (2005) 0.01
    0.011942564 = product of:
      0.07563624 = sum of:
        0.034124754 = weight(_text_:deutsche in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034124754 = score(doc=3666,freq=4.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29515052 = fieldWeight in 3666, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.026575461 = weight(_text_:und in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026575461 = score(doc=3666,freq=50.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.48975253 = fieldWeight in 3666, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.014936021 = product of:
          0.029872041 = sum of:
            0.029872041 = weight(_text_:allgemein in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029872041 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.23221152 = fieldWeight in 3666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    "Für die Schlagwortkatalogisierungsregeln ist im Bereich der Ansetzung von Personennamen, Körperschaftsnamen und Titeln, in denen sie sich mit den Formalkatalogisierungsregeln überlappen, eine Konformität mit diesen aus verschiedenen Gründen sehr wünschenswert, wenn nicht geboten."' Diese These von Peter Baader, seinerzeit Leiter der Abteilung Alphabetische Katalogisierung der Deutschen Bibliothek, stammt aus der Zeit vor dem Erscheinen der ersten Auflage (1986) der RSWK und ist heute immer noch genauso aktuell wie im Jahre 1983. Baader warnte vor einer "Zersplitterung" der jeweiligen Regelungen, konnte diese jedoch nicht verhindern, da die RSWK sich letztlich auf etablierte deutsche Schlagwortregelwerke und die Ergebnisse von Abstimmungen durch deutsche Bibliotheksverbünde und Einzelbibliotheken beriefen. Dies geschah nicht zuletzt, um die Akzeptanz der RSWK als neues Einheitsregelwerk zu erhöhen. Zwanzig Jahre später diskutiert die deutschsprachige bibliothekarische Fachwelt endlich ergebnisorientiert über die Angleichung von RAK und RSWK, jetzt allerdings unter Anpassung der RAK an Struktur und Inhalte der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) bzw. ihres Nachfolgers. Die folgende Darstellung unternimmt den Versuch, auf der Grundlage dieser Prämisse das Modell eines für die Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen deutschen Regelwerks zu skizzieren und die noch bestehenden Unterschiede zu dokumentieren. Zum besseren Verständnis des doch so langwierigen Annäherungsprozesses soll zunächst die bisherige Entwicklung betrachtet werden. Eckpunkte der Vorgeschichte - Die DBI-Kommission für Erschließung und Katalogmanagement (KEK) beschließt 1991 in ihrem Arbeitsprogramm den Abgleich beider Regelwerke und erklärt 1992 ihre Absicht, die Ansetzungen der Personennamen in RAK und RSWK zu harmonisieren. - Die Expertengruppe Online-Kataloge empfiehlt 1994 einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personen- bzw. Körperschaftsnamen sowie eine umfassende Bestimmung von Einheitssachtiteln. - Die Expertengruppen RAK und RSWK beschließen 1996, dass bei der Ansetzung von Personen- und Körperschaftsnamen substanzielle Abweichungen zwischen den beiden Regelwerken vorläufig erhalten bleiben und stattdessen unterschiedliche Ansetzungsformen miteinander verknüpft werden sollen. Kurz nach dem Beginn der Diskussion über einen möglichen Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC 21, AACR2) fasst der Standardisierungsausschuss im Juni 2002 den Beschluss zur Angleichung von RAK und RSWK. Ausgangspunkt sollen die Ansetzungsformen von Personen und Körperschaften sein. Im Dezember 2002 wird von einem RAK-RSWK-Expertentreffen vorgeschlagen, bei Regeländerungen die AACR2 zu berücksichtigen, ein gemeinsames Datenformat für PND, GKD und SWD zu entwickeln, den Änderungsaufwand in den Normdateien abzuschätzen und einen Zeitplan für ein gestuftes Vorgehen bei den Regeländerungen zu entwickeln. Im Mai 2004 beschließen die Expertengruppen Formalerschließung, PND und RSWK/SWD bei getrennten und überwiegend unterschiedlichen Regelwerkstexten einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personennamen. Der Standardisierungsausschuss erklärt seine Absicht, einen für Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen Regelwerkstext zu veröffentlichen. Im Januar 2005 wird von Vertretern der Expertengruppen ein von der Arbeitsstelle für Standardisierung vorgelegtes Arbeitspaket "Gemeinsame Ansetzungsregeln für Körperschaften" (GKR) beschlossen. Im März 2005 legt die Arbeitsstelle für Standardisierung ein Konzept zur Entwicklung eines gemeinsamen Normdatenformats vor.
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  9. Managing cataloging and the organization of information : philosophies, practices and challenges at the onset of the 21st century (2000) 0.01
    0.011837682 = product of:
      0.07497199 = sum of:
        0.021113615 = weight(_text_:deutsche in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021113615 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.18261507 = fieldWeight in 238, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.016110517 = weight(_text_:und in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016110517 = score(doc=238,freq=24.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 238, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.03774786 = sum of:
          0.026138037 = weight(_text_:allgemein in 238) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026138037 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
              0.12864152 = queryWeight, product of:
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.024482876 = queryNorm
              0.20318508 = fieldWeight in 238, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
          0.011609821 = weight(_text_:22 in 238) [ClassicSimilarity], result of:
            0.011609821 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
              0.08573486 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.024482876 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 238, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Footnote
    Rez. in ZfBB 51(2004) H.1, S.54-55 (G. Pflug): "Unter dem wachsenden Einfluss der Informationstechnologie auf den Bibliotheksbereich nimmt die Katalogisierung eine Schlüsselstellung ein. Das vorliegende Werk gliedert sich in zwei Teile. Der erste Abschnitt ist mit »National Libraries« überschrieben, befasst sich jedoch nur mit der Library of Congress und der National Library of Canada. Ihm folgen Artikel über »Libraries around the world«. Dabei fälltjedoch auf, dass diese Studien zwar Bibliotheken in Großbritannien, Australien, Mittel- und Südamerika und selbst Afrika (Botswana) behandeln, nicht jedoch aus Kontinentaleuropa, trotz entsprechender Aktivitäten etwa in den Niederlanden, in Frankreich oder den deutschsprachigen Ländern. Nur DOBIS/LIBIS wird erwähnt, aber nur, weil es für kurze Zeit die kanadische Entwicklung beeinflusst hat. Im zweiten Teil kommen Katalogisierungsfachleute aus vier Spezial- und neun akademischen Bibliotheken - ausschließlich aus Nordamerika und Großbritannien - zu Wort. So enthält das Werk in 22 Beispielen Berichte über individuelle und regionale Lösungen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, zu welchen Änderungen in der Katalogisierungs- und Sacherschließungspraxis die neuen elektronischen Techniken geführt haben. So streben z.B. die englischen Hochschulbibliotheken ein koordiniertes System an. Mit dem Übergang der British Library zu MARC 21 wird das Katalogsystem in Großbritannien nachhaltig beeinflusst - um nur zwei nahe liegende Beispiele zu nennen. Insgesamt werden drei Aspekte behandelt, die Automatisierungstechnik; die dabei einzusetzende Kooperation und das Outsourcing - nicht nur durch Übernahme von Daten anderer Bibliotheken oder durch Verbundsysteme, vor allem der Library of Congress, sondern auch durch Buchhandelsfirmen wie Blackwell North America Authority Control Service. In der Frage der Sacherschließung befassen sich die Beiträge mit den im amerikanischen Bereich üblichen Klassifikationssystemen, vor allem der Colon Classification, Dewey in seinen beiden Formen oder der Library of Congress Classification. Für die deutsche Diskussion sind diese Aspekte vor allem wegen des Übergangs der Deutschen Bibliothek in ihrer Nationalbibliografie zur DDC von großem Interesse (vgl. Magda Heiner-Freiling: Die DDC in der Deutschen Nationalbibliografie. In Dialog mit Bibliotheken. 15. 2003, Nr. 3, S. 8-13). Doch stellen auch die unterschiedlichen Überlegungen zur alphabetischen Katalogisierung, verbunden mit den da zugehörigen Datenbanken, einen interessanten Beitrag zur augenblicklichen Diskussion in Deutschland dar, da auch hier seit einigen Jahren die Katalogisierung nach RAK und ihre Ablösung eine lebhafte Diskussion ausgelöst hat, wie unter anderem der zusammenfassende Beitrag von Elisabeth Niggemann in: Dialog mit Bibliotheken (15. 2003, Nr. 2, S. 4-8) zeigt. Auch die angloamerikanischen und die mit ihnen zum Beispiel in Mexiko, Südamerika oder Australien verbundenen Bibliotheken - das zeigt das Buch deutlich - diskutieren die Frage der alphabetischen Katalogisierung kontrovers. So werden z.B. neben den dominanten AACR-Regeln mit ihrer Weiterentwicklung mehr als zehn andere Katalogisierungssysteme und rund 20 Online-Datenbanken behandelt. Damit liefert das Buch für die Diskussion in Deutschland und die anstehenden Entscheidungen in seiner Grundtendenz wie in den unterschiedlichen-auch widersprüchlichen-Aspekten dereinzelnen Beiträge wertvolle Anregungen."
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  10. Christensen, A.: Partizipative Entwicklung von Diensten in der Bibliothek 2.0 : Methoden und Ergebnisse aus Katalog-2.0-Projekten (2009) 0.01
    0.011630282 = product of:
      0.07365845 = sum of:
        0.031033624 = weight(_text_:literatur in 2877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031033624 = score(doc=2877,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.26461992 = fieldWeight in 2877, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2877)
        0.0239548 = weight(_text_:und in 2877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0239548 = score(doc=2877,freq=26.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 2877, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2877)
        0.018670026 = product of:
          0.037340052 = sum of:
            0.037340052 = weight(_text_:allgemein in 2877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037340052 = score(doc=2877,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.2902644 = fieldWeight in 2877, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2877)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    In der Diskussion der "Bibliothek 2.0" im deutschsprachigen Raum wird die Forderung nach der Beteiligung von Benutzerinnen und Benutzern an der Entwicklung von neuen Diensten oft übersehen. Das mittlerweile zum Standardwerk avancierte Buch von Michael Casey und Laura Savastinuk zur "Library 2.0" schließt diesen Aspekt jedoch schon in der Definition des Begriffes ein: "Library 2.0 empowers library users through participatory, user driven services." In Bezug auf wissenschaftliche Bibliotheken bedeutet dies zu wissen und zu verstehen, wie Studierende und Lehrende arbeiten: Welche Aufgaben müssen sie erledigen, welche Werkzeuge benutzen sie dafür, auf welche Stolpersteine stoßen sie, was können Bibliotheken tun, um ihre Suche nach und Arbeit mit Literatur und anderen Informationen zu erleichtern. Die Frage, ob die Angehörigen der "net generation" sich in der Tat durch völlig andere kognitiven Fähigkeiten auszeichnen als vormalige Studierendengenerationen, scheint sich zwar nicht eindeutig beantworten zu lassen. Unbestreitbar ist jedoch, dass neue Kommunikationstechnologien einerseits und die Dichotomie zwischen populären und klassisch-wissenschaftlichen Informationsmitteln andererseits die Bedingungen für die Beschäftigung mit der Recherche, Beschaffung, Bewertung und Verarbeitung von lern- und forschungsbezogener Literaturinformation verändert haben. Was bedeuten aber diese Veränderungen für die Bibliotheken, ihre digitalen Angebote und ihre physischen Räume? Diese Frage beantwortet die "Bibliothek 2.0" nicht ohne Beteiligung ihrer Kundschaft. Wer sich auf die Fahnen schreibt, "Bibliothek 2.0" zu sein, handelt sich damit gleichzeitig den Auftrag zur "Benutzerforschung" ein - ein in Deutschland wohl eher ungeliebtes bibliothekarisches Aufgabengebiet, zumindest gemessen an der kleinen Anzahl der entsprechenden Publikationen und dem Alter der diesbezüglichen Standardwerke.
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  11. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.01
    0.011584277 = product of:
      0.11005063 = sum of:
        0.023769816 = weight(_text_:und in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023769816 = score(doc=2905,freq=10.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2905, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.086280815 = sum of:
          0.059744082 = weight(_text_:allgemein in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059744082 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
              0.12864152 = queryWeight, product of:
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.024482876 = queryNorm
              0.46442303 = fieldWeight in 2905, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.026536733 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026536733 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
              0.08573486 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.024482876 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Der Artikel betrachtet anhand einer Studie zum Benutzerverhalten bei der Online-Katalogrecherche den gegenwärtigen Stellenwert und das zukünftige Potential der Web-OPACs. Dabei werden zunächst die Ergebnisse einer quantitativen Logfile-Analyse sowie qualitativer Benutzertests erörtert, bevor aktuelle Entwicklungen der Webtechnologie, die unter den Schlagworten Web 2.0 und Web 3.0 propagiert werden, im Zusammenhang mit der Online-Recherche und der Entwicklung neuartiger Suchverfahren kurz diskutiert werden.
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 56(2009) H.1, S.9-19
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  12. Ebeid, N.: Kataloganreicherung / user-created content : oder: Wieso funktioniert mein OPAC nicht wie Amazon? (2009) 0.01
    0.011481896 = product of:
      0.07271868 = sum of:
        0.031033624 = weight(_text_:literatur in 4606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031033624 = score(doc=4606,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.26461992 = fieldWeight in 4606, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4606)
        0.023015026 = weight(_text_:und in 4606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023015026 = score(doc=4606,freq=24.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 4606, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4606)
        0.018670026 = product of:
          0.037340052 = sum of:
            0.037340052 = weight(_text_:allgemein in 4606) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037340052 = score(doc=4606,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.2902644 = fieldWeight in 4606, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4606)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Das Aufkommen des Web 2.0 im Jahr 2004 signalisierte einen Wechsel in der Internetnutzung. Beim Web 2.0 stehen die Nutzer und deren Informationsbedürfnisse im Mittelpunkt. Dies bedeutet auch für Bibliotheken eine Herausforderung. Der Online-Katalog als zentrale Dienstleistung ist von diesen Änderungen besonders betroffen. Hersteller von Bibliothekssoftware und Bibliotheken sind mit der Tatsache konfrontiert, dass immer mehr Menschen für ihre Informationsanliegen das Internet verwenden und Bibliothekskataloge umgehen. Bibliothekarische Webseiten können oft nicht mit Oberflächen wie denen von Google oder Amazon hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit konkurrieren. Um nicht weiter in der Wahrnehmung der Nutzer zurückzufallen müssen Bibliotheken ihre Konzepte und Angebote gründlich analysieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Schwächen und Probleme von konventionellen Online-Katalogen aufzuzeigen und welche Möglichkeiten es gibt, den OPAC für Nutzer attraktiver zu gestalten. Zuerst werden Informationen zum Thema in einschlägigen Publikationen gesammelt. Im Anschluss erfolgt eine Zusammenfassung und Auswertung der erarbeiteten Literatur. Dann werden einige Hochschulbibliotheken vorgestellt, die in ihren OPACs bereits Web 2.0-Anwendungen anbieten bzw. planen. Außerdem werden qualitative Interviews mit Bibliothekaren durchgeführt, die zuständig sind für einen OPAC 2.0. Mit den in den Interviews getätigten Aussagen soll ein aktueller Stand hinsichtlich OPAC-Entwicklung bezweckt werden. Ein wesentliches Ergebnis dieser Arbeit ist, dass es den OPAC 2.0 nicht gibt, und dass jede Bibliothek spezifische Erfordernisse hat, was einen Online-Katalog anbelangt. Daher wird vorgeschlagen, dass Bibliotheken zunächst sich und ihre Arbeitsumfeld sorgfältig analysieren, insbesondere ihre Zielgruppen. Aufgrund der Tatsache, dass es viele Attribute für einen OPAC 2.0 gibt, sollten Entscheidungsträger in Bibliotheken sorgfältig abwägen, welche Instrumente und Anwendungen erforderlich und sinnvoll sind.
    Imprint
    Eisenstadt : Fachhochschule; Fachbereich Information und Wissensmanagement
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  13. 82 Millionen Titel in 470 Sprachen : Deutsche Nationalbibliothek ist Bestandteil des weltweit größten Bibliothekskatalogs (2007) 0.01
    0.011331078 = product of:
      0.07176349 = sum of:
        0.04179412 = weight(_text_:deutsche in 425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04179412 = score(doc=425,freq=6.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.3614841 = fieldWeight in 425, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=425)
        0.015033351 = weight(_text_:und in 425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015033351 = score(doc=425,freq=16.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 425, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=425)
        0.014936021 = product of:
          0.029872041 = sum of:
            0.029872041 = weight(_text_:allgemein in 425) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029872041 = score(doc=425,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.23221152 = fieldWeight in 425, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=425)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Content
    "Mit der Bereitstellung ihrer Titeldaten im Weltkatalog der Bibliotheken ist die Deutsche Nationalbibliothek einen weiteren Schritt auf Informationssuchende zugegangen. Rund 7,9 Millionen Einträge der Deutschen Nationalbibliothek aus den Jahren 1913 bis 2007 sind im WorldCat des OCLC (Online Computer Library Center) nachgewiesen. Monatlich kommen, wie die Einrichtung mitteilt, allein aus der Deutschen Nationalbibliothek mehr als 15000 Titeldatensätze dazu. Der WorldCat (www.worldcat.org) dient in den USA - zunehmend auch weltweit - als wichtigster Sucheinstieg für Bibliotheksbestände und entwickelt sich auch für Deutschland zu einem umfangreichen Gesamtkatalog. Neben der Deutschen Nationalbibliothek sind die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, die Bayerische Staatsbibliothek sowie die Verbünde GBV und BSZ im WorldCat vertreten. Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek, über die Zusammenarbeit: »Mit dem Nachweis im OCLC WorldCat sind unsere Bestände für die Öffentlichkeit nochmals besser sichtbar geworden. Bibliotheken haben die Aufgabe, ihre Bestände möglichst leicht auffindbar zu machen und sich dort zu präsentieren, wo nach Informationen gesucht wird.« Haupteinstiegspunkt für die Suche nach Informationen sind mittlerweile Suchmaschinen wie Google oder Yahoo. WorldCat hat seine Daten für diese Suchmaschinen geöffnet, sodass schon zu Beginn der Suche auf die Bestände von Bibliotheken hingewiesen wird. Darüber hinaus bietet der WorldCat eine Umkreissuche an. Informationssuchende erhalten Angaben über die nächstgelegene Bibliothek mit dem Titel im Bestand.
    Der OCLC WorldCat enthält zurzeit knapp 82 Millionen Titeleinträge in 470 Sprachen, die etwa 1,3 Milliarden Medieneinheiten aus mehr als 10 000 in der Welt verteilten Bibliotheken repräsentieren. Informationssuchende finden im WorldCat die benötigten Werke mit einem Nachweis der Bestände in den teilnehmenden Bibliotheken. Bestände sichtbar machen Für die Deutsche Nationalbibliothek ist die Teilnahme am OCLC WorldCat ein weiterer Schritt auf dem eingeschlagenen Weg, die eigenen Bestände möglichst umfassend sichtbar zu machen und den eigenen Katalog mit anderen Verzeichnissen zu vernetzen. So ist der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek in das Portal The European Library eingebunden, er ist mit den Personeneinträgen der Wikipedia Enzyklopädie verknüpft und er bietet eine Lieferbarkeitsabfrage im Shopsystem des Deutschen Buchhandels direkt aus der Titelanzeige heraus. Zur Erläuterung: Das Online Computer Library Center (OCLC) ist eine weltweit tätige Non-Profit-Organisation mit Sitz in Dublin, Ohio. Es fungiert als Dienstleister für Bibliotheken aller Art und bietet unter anderem den frei zugänglichen WorldCat im Internet an. WorldCat ist wegweisend in der Inhaltserschließung: So gibt es erste Web 2.0 Ansätze, in denen Nutzer die Titeleinträge selbstständig verschlagworten können, beziehungsweise die Titel mit Rezensionen, Abstracts oder Kurzbiografien anreichern können."
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  14. Flachmann, H.: Letzte Zettelkataloge im Netz : Zur Digitalisierung des Zentralkatalogs der Institute und des Systematischen Kataloges der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (2002) 0.01
    0.011327187 = product of:
      0.071738854 = sum of:
        0.031033624 = weight(_text_:literatur in 1175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031033624 = score(doc=1175,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.26461992 = fieldWeight in 1175, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1175)
        0.02203521 = weight(_text_:und in 1175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02203521 = score(doc=1175,freq=22.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 1175, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1175)
        0.018670026 = product of:
          0.037340052 = sum of:
            0.037340052 = weight(_text_:allgemein in 1175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037340052 = score(doc=1175,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.2902644 = fieldWeight in 1175, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1175)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB Münster) hat jetzt ihre letzten beiden großen konventionellen Kataloge für Literatur bis 1990 im Netz veröffentlicht, den Zentralkatalog der Institute (ZKI) und den Systematischen Katalog (SyK) der ULB. Mit dem ZKI komplettiert die Bibliothek den elektronischen Gesamtnachweis der Literaturbestände in der Universität. Bislang boten der zentrale Online-Katalog (OPAC) und der Online-Katalog der Institute (OKI) bereits 4,2 Mill. Bände für die elektronische Recherche an. Im ZKI kommen nun 1,5 Mill. Bände aus den Instituts- und Seminarbibliotheken hinzu. Der 1990 durch die Online-Schlagwortkatalogisierung nach RSWK abgelöste Systematische Katalog (SyK) erschließt die Bestände der Zentralbibliothek nach Universeller Dezimalklassifikation (UDK). Die digitalisierten Katalogzettel von ZKI (1,05 Mill.) und SyK (1,4 Mill.) sind auf dem Bildschirm als Abbilder (images) der Originale zu sehen, da bei der Digitalisierung die kostengünstige Bildkonvertierung der Katalogkarten im Scan-Verfahren (image scanning) angewandt wurde. Im digitalisierten ZKI werden die bisherigen Recherchemöglichkeiten ins elektronische Medium transportiert und verbessert. Die Suche ist nicht nur jederzeit und allerorts möglich, sie wird auch insgesamt transparenter, übersichtlicher und deutlich schneller. Bereits die Einbindung ins Katalogmenü der ULB mit seinen Kurzinformationen verschafft Orientierung über die Reichweite und den Stellenwert einer ZKI-Recherche im Kontext der alphabetischen Titelnachweise an der Universität.
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  15. Seiffert, F.: ¬Das "Virtuelle Bücherregal NRW" : Literatursuche mit der einfachsten Suchstrategie: Google und Co. (2003) 0.01
    0.011327187 = product of:
      0.071738854 = sum of:
        0.031033624 = weight(_text_:literatur in 1641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031033624 = score(doc=1641,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.26461992 = fieldWeight in 1641, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1641)
        0.02203521 = weight(_text_:und in 1641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02203521 = score(doc=1641,freq=22.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 1641, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1641)
        0.018670026 = product of:
          0.037340052 = sum of:
            0.037340052 = weight(_text_:allgemein in 1641) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037340052 = score(doc=1641,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.2902644 = fieldWeight in 1641, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1641)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    In jüngerer Zeit wird immer häufiger die »Ein-Klick-Mentalität« der Unkundigen kritisiert und auf die wesentlichen besseren Suchergebnisse verwiesen, die Kundige mit Digitalen Bibliotheken und Metasuchen erzielen können. Ein Ausweg könnte die Strategie sein, sich diese Ein-Klick-Mentalität zunutze zu machen und die Unkundigen über Google und Co. zu den »teuren Schätzen«, den elektronischen Inhalten und Hinweisen zur wissenschaftlichen Literatur, zu führen.
    Content
    Kommentar der Redaktion: "Schon heute sind große Bereiche des Internet über Suchmaschinen nicht recherchierbar, obwohl die betreffenden Angebote relevante und aktuelle Informationen enthalten können. Bei diesen für Suchmaschinen »unsichtbaren« Inhalten im so genannten Deep Web handelt es sich in der Regel um dynamische Seiten, die erst durch konkrete Anfragen eines Internetnutzers erzeugt werden. Die dabei meist aus Datenbanken abgerufenen Informationen (zum Beispiel Fahrpläne, viele Warenkataloge oder bibliographische Bestandsnachweise) sind nur temporär und ausschließlich für den Anfragenden im Internet verfügbar. Die übrige Zeit bleiben die Informationen für Suchmaschinen wie Google oder Alltheweb »verborgen« (aus diesem Grund wird das Deep Web auch als Invisible Web bezeichnet), oder ihre Erschließung wäre für die Suchmaschinenbetreiber zu aufwendig. Auch die vom Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein Westfalen (www. hbz-nrw.de) vorgehaltenen bibliographischen Informationen und Bestandsnachweise konnten bislang im Internet nur über die Schnittstelle der Datenbank recherchiert werden. Das HBZ hat sich mit dem Angebot des Virtuellen Bücherregals NRW zum Ziel gesetzt, die in der HBZ-Verbunddatenbank abgelegten Informationen für die gängigen Internetsuchmaschinen »sichtbar« zu machen. Der vorliegende Beitrag erläutert ausführlich, wie die Titeldaten in separate HTMLSeite überführt wurden. Und er gibt vor allem eine Antwort auf die spannende Frage, ob die Suchmaschinen diesen »Köder« auch wirklich geschluckt und infolgedessen neue Kundschaft zum HBZ geführt haben." (rei)
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  16. Lügger, J.: Neustart für Bibliotheken ins Informationszeitalter (2006) 0.01
    0.011327187 = product of:
      0.071738854 = sum of:
        0.031033624 = weight(_text_:literatur in 889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031033624 = score(doc=889,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.26461992 = fieldWeight in 889, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=889)
        0.02203521 = weight(_text_:und in 889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02203521 = score(doc=889,freq=22.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 889, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=889)
        0.018670026 = product of:
          0.037340052 = sum of:
            0.037340052 = weight(_text_:allgemein in 889) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037340052 = score(doc=889,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.2902644 = fieldWeight in 889, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=889)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Wir erleben zu Beginn des aufkommenden Informationszeitalters mit dem Siegeszug von Google und anderen Internet-Technologien einen Wandel im Verhalten von Wissenschaftlern und Studenten, der mit dem Einsatz von Google Scholar und Google Book Search einem Paradigmenwechsel für Bibliotheken und Informationsversorger gleichkommt. Der Artikel untersucht die technischen Hintergründe für den Erfolg dieser besonderen Art des Information Retrievals: Fulltext Indexing und Citation Ranking als besondere Form des Information Mining. Er diskutiert Stärken und auch Schwächen des Google-Ansatzes. Der Autor stellt sich auch der Frage, unter welchen Bedingungen es möglich ist, ein zu Google Scholar und der Google Book Search konkurrenzfähiges Retrieval in der Landschaft der Bibliotheken und Bibliotheksverbünde zu errichten. Die These ist, dass dieses unter Einsatz des Open Source Indexierers Lucene und des Web-Robots Nutch möglich ist. Bibliotheken können durch gezielten Einsatz solcher Internet-Technologien dem Nutzer die Leistungen, welche Google uns mit seinen Tools im Visible Web und mit Referenzen auf Citations in der Welt der Literatur zur Verfügung stellt, in vergleichbarer Art auch für ihre eigenen durch Lizenzen geschützten digitalen Journale und ihre speziellen lokal verfügbaren Ressourcen, auf die Internet-Suchmaschinen keine Zugriff haben, anbieten. Es besteht die Hoffnung, dass Nutzer dann nicht - wie in einer kürzlich erschienenen Studie des OCLC konstatiert - überwiegend im Internet verbleiben, sondern bei ihrer Suche auch den Weg zu den Angeboten der örtlichen Bibliothek attraktiv finden.
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  17. ¬Der Alte Realkatalog der Staatsbibliothek ist online (2006) 0.01
    0.01062342 = product of:
      0.06728166 = sum of:
        0.031033624 = weight(_text_:literatur in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031033624 = score(doc=4876,freq=2.0), product of:
            0.11727622 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.26461992 = fieldWeight in 4876, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
        0.017578015 = weight(_text_:und in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017578015 = score(doc=4876,freq=14.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 4876, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
        0.018670026 = product of:
          0.037340052 = sum of:
            0.037340052 = weight(_text_:allgemein in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037340052 = score(doc=4876,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.2902644 = fieldWeight in 4876, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4876)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Wissenschaftshistoriker schätzen den Alten Realkatalog (ARK) der Staatsbibliothek zu Berlin als beinahe unerschöpfliche Quelle der Information; aber auch für alle anderen historisch ausgerichteten wissenschaftlichen Disziplinen, die Literatur aus der Zeit von 1501 bis 1955 benötigen, ist der ARK von unschätzbarem Wert. Ab sofort steht dieses unverzichtbare Nachweisinstrument der internationalen Wissenschaft und Forschung online zur Verfügung: http://ark.staatsbibliothek-berlin.de
    Content
    "Der Alte Realkatalog erschließt rund drei Millionen Titel, den umfangreichsten historischen Druckschriftenbestand in einer deutschen Bibliothek, nach inhaltlich-sachlichen Kriterien. Die Bedeutung des ARK liegt nicht nur in seinem Umfang und seiner feinen Gliederung, sondern auch in seiner fachlichen, geographischen und sprachli chen Universalität begründet. Entstanden ist der rund 1800 Sachbände umfassende Katalog in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; mit dem Erscheinungsjahr 1955 wurde er abgeschlossen, da die Weiterentwicklung der Wissenschaften eine modernere Klassifikation erforderte. Bis heute jedoch werden alle antiquarischen Neuerwerbungen der Staatsbibliothek aus dem Zeitraum 1501 bis 1955 über die ARK-Systematik erschlossen. Bislang konnten Titel, die zwischen 1501 und 1955 erschienen sind, nur auf konventionelle Weise in den Folio-Bänden beziehungsweise in der Mikrofiche-Ausgabe des Alten Realkataloges nach sachlichen Kriterien ermittelt werden. Nun kann dies mit vielfach erweiterten und verbesserten Recherchemöglichkeiten sukzessive auch auf elektronischem Wege erfolgen. Im Rahmen eines Erschließungsprojekts der Abteilung Historische Drucke wurden bereits vierzig Prozent der gesamten Systematik (darunter die Katalogteile Jurisprudenz, Kunst, Orientalische Sprachen und die so genannten Kriegsammlungen) elektronisch erfasst, sodass in ihr geblättert oder mit Suchbegriffen recherchiert werden kann; als Ergebnis werden sämtliche Titel der jeweiligen Systemstelle angezeigt. Insgesamt sind auf diese Weise schon weit über eine Million Bücher zu ermitteln. Dabei werden auch jene Titel angezeigt, die einst zum Bestand der Bibliothek gehörten, jedoch als Kriegsverlust einzustufen sind; so bleibt der bibliographische Nachweis der Werke erhalten und der ursprüngliche Sammlungszusammenhang weiterhin erkennbar."
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  18. OIliges-Wieczorek, U.: Retrokonversion der Thomas-Mann-Sammlung : DFG finanziert Projekt an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (2008) 0.01
    0.010485844 = product of:
      0.06641035 = sum of:
        0.030162308 = weight(_text_:deutsche in 1669) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030162308 = score(doc=1669,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.26087868 = fieldWeight in 1669, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1669)
        0.017578015 = weight(_text_:und in 1669) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017578015 = score(doc=1669,freq=14.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1669, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1669)
        0.018670026 = product of:
          0.037340052 = sum of:
            0.037340052 = weight(_text_:allgemein in 1669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037340052 = score(doc=1669,freq=2.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.2902644 = fieldWeight in 1669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1669)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Seit Januar 2008 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Projekt »Retrokonversion von Beständen der Thomas-Mann-Sammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf mit Catalogue Enrichment, Einbindung von Volltexten und Integration eines Dokumentliefersystems«.
    Content
    "Im Rahmen des Projekts sollen die circa 13.000 konventionellen Titelaufnahmen der vor 1990 erworbenen Bestände der Thomas-Mann-Sammlung, die zurzeit nur als Zettelkatalog vorliegen, in den Online-Katalog der Thomas-Mann-Sammlung überführt werden. In der zweijährigen Projektlaufzeit werden ferner die Inhaltsverzeichnisse der monografischen Sekundärliteratur zu Thomas Mann eingescannt und die Katalogisate damit angereichert. Außerdem sollen die Aufsätze zum Thema »Thomas Mann«, die im Rahmen der DFG-Nationallizenzen verfügbar sind, mit den Katalogaufnahmen verlinkt werden, sodass die Nutzer von der Titelanzeige den direkten Zugriff auf die Volltexte erhalten. Des Weiteren soll ein Dokumentliefersystem in die Datenbank integriert werden, damit Zeitschriftenaufsätze, Zeitungsartikel oder einzelne Kapitel aus Monografien direkt aus dem System heraus elektronisch bestellt und geliefert werden können. Der im Internet frei zugängliche Online-Katalog der Thomas-Mann-Sammlung umfasst derzeit 11000 Titelnachweise. Dabei handelt es sich um seit 1990 erworbene Monografien, Aufsätze aus Fachzeitschriften und aus Sammelbänden sowie Zeitungsartikel. Dazu gehören auch Übersetzungen der Werke Thomas Manns in mehr als 40 Sprachen und audiovisuelle Medien."
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  19. Pianos, T.: "Alles sofort, jederzeit und kostenlos" : Bericht über die 9. InetBib-Tagung in Münster (2006) 0.01
    0.009734631 = product of:
      0.061652664 = sum of:
        0.019931596 = weight(_text_:und in 70) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019931596 = score(doc=70,freq=50.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 70, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=70)
        0.025879025 = weight(_text_:leben in 70) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025879025 = score(doc=70,freq=2.0), product of:
            0.13825856 = queryWeight, product of:
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.18717846 = fieldWeight in 70, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.647154 = idf(docFreq=423, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=70)
        0.015842043 = product of:
          0.031684086 = sum of:
            0.031684086 = weight(_text_:allgemein in 70) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031684086 = score(doc=70,freq=4.0), product of:
                0.12864152 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.24629751 = fieldWeight in 70, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=70)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Die 9. InetBib-Tagung im 10. Jubiläumsjahr war insgesamt eine sehr positiv gestimmte Veranstaltung. Großer Optimismus bei den Vorträgen wird zwangsläufig von ein wenig Skepsis aus dem Publikum begleitet, aber wenn in den nächsten Jahren nur ein Teil der Visionen und projektierten Dienstleistungen Wirklichkeit wird, könnten viele Bibliotheken als nutzerorientierte Innovationszentren sehr gut dastehen. Die Auswahl des Ortes für die diesjährige Tagung war gelungen. Auch wenn die Räumlichkeiten des Hörsaalgebäudes maximal mit 1970er-Jahre-Charme beeindruckten, so wurde dies vielfältig ausgeglichen durch den Charme des Organisationskomitees sowie durch den Rahmen für die Abendveranstaltung im Schlossgarten. Beate Träger (ULB Münster) verwies in ihren Eröffnungsgrußworten darauf, dass man mit einem geisteswissenschaftlichen Hintergrund zu Zeiten der ersten InetBib 1996 noch die ersten Gehversuche mit E-Mails auf dem heimischen Rechner machte, während 10 Jahre später das Leben und Arbeiten in großem Maße von den Möglichkeiten des Internets geprägt ist. Vieles scheint derzeit möglich, aber es gibt auch viele Einschränkungen durch technische und lizenzrechtliche Hürden. Aber man muss ja nicht die Hürden in den Mittelpunkt stellen, und so schloss Beate Tröger ihre Eröffnungsworte mit einem Zitat aus dem zugegebenermaßen unbescheidenen digitalen Traum von Martin Grötschel "Ich will alles und zwar sofort, jederzeit, überall und kostenlos zur Verfügung haben", um damit den Rahmen des Möglichen dieser Tagung abzustecken.
    Content
    Darin auch Aussagen zur Zukunft der Kataloge: "Peter Kostädt (USB Köln) beschrieb "Die Zukunft des OPAC, indem er den OPAC zumindest verbal abschaffte und seine Planungen für ein umfassendes, nutzerfreundliches (das Wort wird zu oft missbraucht, aber hier scheint es wirklich zu passen) Dienstleistungsangebot präsentierte. Konsequent soll dabei alles was stört (Barrieren, Java-Skript, Cookies, Systemanforderungen, Timeouts) über Bord geworfen werden und durch banale Dinge ersetzt werden, die Nutzerinnen und Nutzer oft einfordern, aber selten bekommen (schnelle Antwortzeiten, einfache Oberfläche, Hilfestellung bei Fehlern in der Suche, Rechtschreibkorrektur, Ranking nach auswählbaren Kriterien, Tools zur Verfeinerung der Suche, Zusatzinformationen wie Cover, Inhaltsverzeichnis, Rezensionen und schließlich Personalisierung und Alert-Dienste). Schön auch in diesem Zusammenhang die Randbemerkung zu RSS-Feeds: "Bibliothekare wissen meist nicht, was das Logo bedeutet und lassen sich dann durch die Nutzer belehren." Ziel ist also eine serviceorientierte Architektur - und wir warten gespannt auf die Umsetzung." (S.1278-1279)
    sowie zur Wikipedia: ""Wikipedia als Referenzorgan" hieß der Beitrag von Jacob Voß (Wikimedia Organisation), und nach eigenen Worten hat Voß sich lange gesträubt, einen solchen Vortrag zu halten. Sehr offen wies er auf mögliche Problemfelder bei der Benutzung von Wikipedia als Referenzorgan hin. (Böse Menschen können ziemlich leicht falsche und despektierliche Dinge unterbringen, die bis zu einer nächsten Korrektur für alle so zu lesen sind). Eine andere Erkenntnis lautet: "Es gibt viele kleine Dörfer in Deutschland.", d.h., es gibt auch viele selbsternannte Experten, die die Dorfchroniken aufzeichnen - oftmals mit hohem Sachverstand und guter Recherche, oft genug aber auch mit mehr Leidenschaft als Sachkenntnis. Die Zahlen sagen, dass Wikipedia viel genutzt wird: "Wikipedia ist unter den TOP 15 der weltweiten Seitenaufrufe", "95% der Schülerinnen und Schüler nutzen Wikipedia". Man mag dies beklagen und auf (vermeintliche) Vorzüge gedruckter Expertenlexika hinweisen oder man kann ein paar hilfreiche Tipps des Vortrags zum sinnvollen Umgang mit der Wikipedia entgegen nehmen und diese Erkenntnisse streuen. Zur Überlegenheit anderer Lexika sei nur soviel gesagt: Die meisten von uns werden von dem Vergleich zwischen Wikipedia und der Encyclopedia Britannica gehört haben, der für Wikipedia gar nicht so schlecht ausfiel, u.a. deshalb, weil auch in der Encyclopedia eine Reihe von sachlichen Fehlern gefunden wurden. Beachten sollte man zudem folgende Hinweise: Einige Artikel in Wikipedia sind als exzellent bzw. lesenswert ausgezeichnet. Bei diesen Artikeln kann man von einem weitreichenden Prüfprozess ausgehen. Ferner gibt es gesichtete und geprüfte Versionen, die zumindest frei von Vandalismus und sachlichen Fehlern sind. Abgesehen von derartigen Auszeichnungen korreliert die Qualität der Artikel einer Untersuchung zufolge wohl ganz allgemein mit der Aufmerksamkeit, die einem bestimmten Thema zuteil wird und der entsprechenden Autorenzahl. Ausnahmen mögen hier allerdings die Regel bestätigen. Trotzdem kann man bei den meisten Artikeln, an denen viele Personen mitgearbeitet haben, auf eine gewisse Qualität schließen. Voß rät dazu, sich die Versionsgeschichte und Autoren von Einträgen genauer anzusehen, um daraus entsprechende Schlüsse auf die Qualität der Beiträge zu ziehen. Verwiesen sei auch auf das richtige Zitieren von Wikipedia-Artikeln."
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  20. Erdei, K.: Kein Umzug für Zettel : Die digitalisierten Kataloge im Neubau der UB Kiel (2001) 0.01
    0.009642762 = product of:
      0.09160624 = sum of:
        0.016110517 = weight(_text_:und in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016110517 = score(doc=5777,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 5777, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5777)
        0.07549572 = sum of:
          0.052276075 = weight(_text_:allgemein in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
            0.052276075 = score(doc=5777,freq=2.0), product of:
              0.12864152 = queryWeight, product of:
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.024482876 = queryNorm
              0.40637016 = fieldWeight in 5777, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5777)
          0.023219641 = weight(_text_:22 in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023219641 = score(doc=5777,freq=2.0), product of:
              0.08573486 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.024482876 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 5777, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5777)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Wie bereits vor einiger Zeit im BIBLIOTHEKDIENST berichtet, wurde der Neubau der UB Kiel am 1. Dezember 2000 fertiggestellt. Der Umzug der ca. 100 Mitarbeiter und über 1 Million Bücher dauerte vier Monate. Bis auf drei Schließungstage wurde der normale Betrieb auch während dieser Zeit vollständig aufrechterhalten - eine logistische Herausforderung, verbunden mit einem wesentlich erhöhten Arbeitsaufwand. Eine Ausnahme gab es dennoch: die Zettelkataloge. Sie konnten wir getrost stehen lassen bzw. - pietätlos ausgedrückt - entsorgen. Pünktlich zum realen Umzug war auch die retrospektive Konversion abgeschlossen: Die Benutzerkataloge sind allesamt digitalisiert und bilden jetzt einen alles umfassenden Online-Katalog der Zentralbibliothek. Den ursprünglich für die Zettelkataloge vorgesehenen Platz nehmen nun zusätzliche Benutzercomputer für die Katalogrecherche und Bestellung ein
    Date
    28. 4.2001 16:49:22
    Theme
    Katalogfragen allgemein

Languages

  • e 66
  • d 60
  • a 2
  • sp 2
  • f 1
  • slv 1
  • More… Less…

Types

  • a 111
  • el 18
  • r 6
  • m 5
  • x 4
  • b 3
  • s 2
  • More… Less…