Search (30 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Klassifikationssysteme im Online-Retrieval"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. ¬Die Systematik im OPAC : über das Instrumentarium zum Ordnen und Wiederfinden. Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Dortmund 1992 (1993) 0.01
    0.00568654 = product of:
      0.05402213 = sum of:
        0.036194768 = weight(_text_:deutsche in 8) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036194768 = score(doc=8,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.3130544 = fieldWeight in 8, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=8)
        0.017827362 = weight(_text_:und in 8) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017827362 = score(doc=8,freq=10.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 8, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=8)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: LISCHEWSKY-WEISER, B.: Die Systematik im OPAC; GREINER, G.: Facettensysteme; LORENZ, B.: Überlegungen zur Aufstellungsklassifikation; HERMES, H.-J.: Dezimalklassifikation: zum gegenwärtigen Stand der UDK; TRAISER, W.: Die Deutsche Bibliothek: Schlagwort-Klassifikation und Conspectus; BIES, W.: Inhaltserschließung: Versuch einer bibliothekswissenschaftlichen Didaktik; RECKER-KOTULLA, I.: Die niederländische Basisklassifikation als Instrument der kooperativen Sacherschließung; JEDWABSKI, B. u. K. SCHRÖDER: UBOK: Der Dortmunder Universitätsbibliotheks-Online-Katalog; KOWALK, W.: Der Saarbrücker Sachkatalog nach der Methode Eppelsheimer im OPAC; NOHR, H.: Präkombination klassifikatorischer und verbaler Sacherschließungsdaten und ihr Potential im Information Retrieval
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
  2. Koch, T.; Vizine-Goetz, D.: DDC and knowledge organization in the digital library : Research and development. Demonstration pages (1999) 0.01
    0.0054884255 = product of:
      0.052140042 = sum of:
        0.036194768 = weight(_text_:deutsche in 942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036194768 = score(doc=942,freq=2.0), product of:
            0.11561814 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.3130544 = fieldWeight in 942, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=942)
        0.015945276 = weight(_text_:und in 942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015945276 = score(doc=942,freq=8.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 942, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=942)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Der Workshop gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung und Entwicklung zur Wissensorganisation in digitalen Bibliotheken. Diane Vizine-Goetz vom OCLC Office of Research in Dublin, Ohio, stellt die Forschungsprojekte von OCLC zur Anpassung und Weiterentwicklung der Dewey Decimal Classification als Wissensorganisationsinstrument fuer grosse digitale Dokumentensammlungen vor. Traugott Koch, NetLab, Universität Lund in Schweden, demonstriert die Ansätze und Lösungen des EU-Projekts DESIRE zum Einsatz von intellektueller und vor allem automatischer Klassifikation in Fachinformationsdiensten im Internet.
    Footnote
    Vortrag anläßlich des Workshops am 21.10.1999, Deutsche Bibliothek, Frankfurt/M.
  3. Place, E.: Internationale Zusammenarbeit bei Internet Subject Gateways (1999) 0.00
    0.0034211897 = product of:
      0.032501303 = sum of:
        0.022550028 = weight(_text_:und in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022550028 = score(doc=4189,freq=16.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4189, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
        0.009951275 = product of:
          0.01990255 = sum of:
            0.01990255 = weight(_text_:22 in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01990255 = score(doc=4189,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4189, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
          0.5 = coord(1/2)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
    Date
    22. 6.2002 19:35:09
  4. Gödert, W.: Systematisches Suchen und Orientierung in Datenbanken (1995) 0.00
    0.0016784501 = product of:
      0.031890552 = sum of:
        0.031890552 = weight(_text_:und in 1465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031890552 = score(doc=1465,freq=8.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 1465, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1465)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
    Source
    Zwischen Schreiben und Lesen: Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Havekost. Hrsg. von H.-J. Wätjen
  5. Geißelmann, F.: Online-Version einer Aufstellungssystematik (1995) 0.00
    0.0014535807 = product of:
      0.027618032 = sum of:
        0.027618032 = weight(_text_:und in 929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027618032 = score(doc=929,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 929, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=929)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
    Source
    Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken: Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation. Eine Auswahl von Vorträgen der Jahrestagungen 1993 (Kaiserslautern) und 1994 (Oldenburg) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H. Havekost u. H.-J. Wätjen
  6. Gödert, W.: Strukturierung von Klassifikationssystemen und Online-Retrieval (1995) 0.00
    0.0013987086 = product of:
      0.026575463 = sum of:
        0.026575463 = weight(_text_:und in 922) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026575463 = score(doc=922,freq=8.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 922, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=922)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
    Source
    Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken: Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation. Eine Auswahl von Vorträgen der Jahrestagungen 1993 (Kaiserslautern) und 1994 (Oldenburg) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H. Havekost u. H.-J. Wätjen
  7. Reisser, M.: Anforderungen an bibliothekarische Klassifikationen bei der Verwendung der EDV (1993) 0.00
    0.0011991428 = product of:
      0.022783713 = sum of:
        0.022783713 = weight(_text_:und in 5017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022783713 = score(doc=5017,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 5017, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5017)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Die Methoden zur formalen und inhaltlichen Erschließung von Medienbeständen in Bibliotheken wurden ausnahmslos vor dem Hintergrund der konventionellen Katalogisierung entwickelt und optimiert. Durch den zunehmenden Einsatz der Computertechnologie in Bibliotheken wird eine kritische Überprüfung der tradierten Erschließungsmethoden erforderlich. Gegenstand dieser Untersuchung ist die bibliothekarische Klassifikation und ihre Verwendung in Online-Publikums-Katalogen (OPAC) und anderen Information-Retrieval-Systemen (IRS). Auf der Grundlage der bibliothekarischen Klassifikationstheorie erfolgt eine Überprüfung der verschiedenen Klassifikationstypen hinsichtlich ihrer Tauglichkeit für die gängigen Recherche-Funktionen in diesen Systemen. Zusätzlich wird ein Anforderungskatalog für die Schlagwort-Register und -indizes entwickelt, der im Online-Dialog den verbalen Zugriff auf die einzelnen Klassen einer bibliothekarischen Klassifikation sicherstellen soll
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 17(1993) H.2, S.137-162
  8. Reisser, M.: ¬Die Darstellung begrifflicher Kontexte im Online-Retrieval (1995) 0.00
    0.0011991428 = product of:
      0.022783713 = sum of:
        0.022783713 = weight(_text_:und in 934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022783713 = score(doc=934,freq=12.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 934, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=934)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Die traditionellen Verfahren der klassifikatorischen sachlichen Erschließung von Medieninhalten heben auf die Eindeutigkeit der Zuordnung von Objekt (Medieninhalt) und Klasse ab. Sie unterscheiden sich damit in der Praxis des Online-Retrievals nur unwesentlich von den Verfahren der verbalen sachlichen Erschließung (z.B. Thesauri, SWD/RSWK). Auf der Grundlage der in der Sacherschließungstheorie vorgenommenen Unterscheidung von klassifikatorischer und verbaler Sacherschließung werden mögliche und bereits in Anwendung befindliche Verfahren diskutiert, welche die begrifflichen Kontexte der Klassen für den Anwender einer bibliothekarischen Klassifikation im Online-Retrieval nutzbar machen
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
    Source
    Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken: Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation. Eine Auswahl von Vorträgen der Jahrestagungen 1993 (Kaiserslautern) und 1994 (Oldenburg) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H. Havekost u. H.-J. Wätjen
  9. Trinkhaus, M.: Möglichkeiten und Aspekte des sachlichen Zugriffs in Online-Katalogen (1990) 0.00
    0.0011868436 = product of:
      0.022550028 = sum of:
        0.022550028 = weight(_text_:und in 1301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022550028 = score(doc=1301,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 1301, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1301)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    Bibliothek. Forschung und Praxis. 14(1990), S.193-225
  10. Lischewsky-Weiser, B.: ¬Die Systematik im OPAC (1992) 0.00
    0.0011868436 = product of:
      0.022550028 = sum of:
        0.022550028 = weight(_text_:und in 4088) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022550028 = score(doc=4088,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4088, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4088)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
    Source
    Die Systematik im OPAC: über das Instrumentarium zum Ordnen und Wiederfinden. Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Dortmund 1992. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H. Havekost
  11. Geißelmann, F.: ¬Die Online-Version der Regensburger Verbundklassifikation (1997) 0.00
    0.0011868436 = product of:
      0.022550028 = sum of:
        0.022550028 = weight(_text_:und in 1054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022550028 = score(doc=1054,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 1054, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1054)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    Information und Dokumentation: Qualität und Qualifikation. Deutscher Dokumentartag 1997, Universität Regensburg, 24.-26.9.1997. Hrsg.: M. Ockenfeld u. G.J. Mantwill
  12. Zimmermann, H.H.: Zur Struktur und Nutzung von Klassifikationen im Bibliothekswesen : Beispiel der Klassifikation der Deutschen Bibliothek und der sog. Niederländischen Basiskklassifikation (1994) 0.00
    9.890363E-4 = product of:
      0.018791689 = sum of:
        0.018791689 = weight(_text_:und in 6027) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018791689 = score(doc=6027,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 6027, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6027)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
  13. Weiße, A.: DK-Umsetzung an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (1996) 0.00
    9.890363E-4 = product of:
      0.018791689 = sum of:
        0.018791689 = weight(_text_:und in 7724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018791689 = score(doc=7724,freq=4.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 7724, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=7724)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
    Source
    Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
  14. Kowalk, W.: ¬Der OPAC der Universitätsbibliothek Saarbrücken (1991) 0.00
    9.79096E-4 = product of:
      0.018602824 = sum of:
        0.018602824 = weight(_text_:und in 766) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018602824 = score(doc=766,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 766, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=766)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.53
  15. Wätjen, H.-J.: GERHARD : Automatisches Sammeln, Klassifizieren und Indexieren von wissenschaftlich relevanten Informationsressourcen im deutschen World Wide Web (1998) 0.00
    9.79096E-4 = product of:
      0.018602824 = sum of:
        0.018602824 = weight(_text_:und in 3064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018602824 = score(doc=3064,freq=8.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3064, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3064)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Die intellektuelle Erschließung des Internet befindet sich in einer Krise. Yahoo und andere Dienste können mit dem Wachstum des Web nicht mithalten. GERHARD ist derzeit weltweit der einzige Such- und Navigationsdienst, der die mit einem Roboter gesammelten Internetressourcen mit computerlinguistischen und statistischen Verfahren auch automatisch vollständig klassifiziert. Weit über eine Million HTML-Dokumente von wissenschaftlich relevanten Servern in Deutschland können wie bei anderen Suchmaschinen in der Datenbank gesucht, aber auch über die Navigation in der dreisprachigen Universalen Dezimalklassifikation (ETH-Bibliothek Zürich) recherchiert werden
  16. Kluck, M.: Weiterentwicklung der Instrumente für die inhaltliche Erschließung und für Recherchen (1996) 0.00
    9.690537E-4 = product of:
      0.01841202 = sum of:
        0.01841202 = weight(_text_:und in 4849) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01841202 = score(doc=4849,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4849, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4849)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Für die Recherchen in den Datenbanken FORIS und SOLIS bietet das IZ verschiedene Einstiegsmöglichkeiten, die - abhängig von der Fragestellung - einzeln oder kombiniert genutzt werden können: bibliographische Elemente, wie z.B. Namen von Autoren oder Projektleitern, Erscheinungsjahre von Veröffentlichungen oder Laufzeiten von Projekten, sowie inhaltlich orientierte Einstiege, wie z.B. Textrecherchen, Klassifikationen oder Schlagwörter
    Source
    Informationsservice des IZ Sozialwissenschaften: Datenbankentwicklung und -nutzung, Netzwerke, Wissenschaftsforschung. Hrsg.: J. Krause u. M. Zimmer
  17. Comaromi, C.L.: Summation of classification as an enhancement of intellectual access to information in an online environment (1990) 0.00
    8.7291887E-4 = product of:
      0.016585458 = sum of:
        0.016585458 = product of:
          0.033170916 = sum of:
            0.033170916 = weight(_text_:22 in 3576) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033170916 = score(doc=3576,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3576, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3576)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Date
    8. 1.2007 12:22:40
  18. Gödert, W.: Facettenklassifikation im Online-Retrieval (1992) 0.00
    8.4792194E-4 = product of:
      0.016110517 = sum of:
        0.016110517 = weight(_text_:und in 4574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016110517 = score(doc=4574,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 4574, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4574)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Facettenklassifikationen wurden bislang vorwiegend im Hinblick auf ihre Verwendungsmöglichkeiten in präkombinierten systematischen Katalogen bzw. Bibliographien betrachtet, nicht so sehr unter dem Aspekt eines möglichen Einsatzes in postkoordinierenden Retrievalsystemen. Im vorliegenden Beitrag soll nachgewiesen werden, daß Facettenklassifikationen anderen Techniken des Online Retrievals überlegen sein können. Hierzu sollten Begriffs- und Facettenanalyse mit einem strukturabbildenden Notationssystem kombiniert werden, um mit Hilfe Boolescher Operatoren (zur Verknüpfung von Facetten unabhängig von einer definierten Citation order) und Truncierung hierarchisch differenzierte Dokumentenmengen für komplexe Fragestellungen zu erhalten. Die Methode wird an zwei Beispielen illustriert: das erste nutzt eine kleine, von B. Buchanan entwickelte Klassifikation, das zweite das für Library and Information Science Abstracts (LISA) verwendete Klassifikationssystem. Weiter wird am Beispiel PRECIS diskutiert, welche Möglichkeiten des syntaktischen Retrievals Rollenoperatoren bieten können.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 16(1992) H.3, S.382-395
  19. Buxton, A.B.: Computer searching of UDC numbers (1990) 0.00
    8.392251E-4 = product of:
      0.015945276 = sum of:
        0.015945276 = weight(_text_:und in 5406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015945276 = score(doc=5406,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5406, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5406)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Footnote
    Vgl. auch die Beiträge von Hermes / Bischoff und Gödert bzw. das DORS Projekt im Zusammenhang mit der DDC
  20. Reisser, M.: KOALA und die ungenutzten Möglichkeiten (1995) 0.00
    8.392251E-4 = product of:
      0.015945276 = sum of:
        0.015945276 = weight(_text_:und in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015945276 = score(doc=5664,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5664, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5664)
      0.05263158 = coord(1/19)