Search (20 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Lewandowski, D."
  1. Lewandowski, D.: Informationsarmut : sowohl ein quantitatives als auch ein qualitatives Problem (1999) 0.02
    0.024656715 = product of:
      0.09862686 = sum of:
        0.0283276 = weight(_text_:23 in 3646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0283276 = score(doc=3646,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.31678912 = fieldWeight in 3646, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3646)
        0.0283276 = weight(_text_:23 in 3646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0283276 = score(doc=3646,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.31678912 = fieldWeight in 3646, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3646)
        0.013644063 = product of:
          0.027288126 = sum of:
            0.027288126 = weight(_text_:29 in 3646) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027288126 = score(doc=3646,freq=2.0), product of:
                0.08776502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3646, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3646)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0283276 = weight(_text_:23 in 3646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0283276 = score(doc=3646,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.31678912 = fieldWeight in 3646, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3646)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 23(1999) H.1, S.5-13
  2. Lewandowski, D.: Neue Suchmaschinen, neue Datenbestände, Desktop-Suche, Shortcuts (2005) 0.02
    0.019917844 = product of:
      0.1062285 = sum of:
        0.0354095 = weight(_text_:23 in 3432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0354095 = score(doc=3432,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.3959864 = fieldWeight in 3432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3432)
        0.0354095 = weight(_text_:23 in 3432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0354095 = score(doc=3432,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.3959864 = fieldWeight in 3432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3432)
        0.0354095 = weight(_text_:23 in 3432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0354095 = score(doc=3432,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.3959864 = fieldWeight in 3432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3432)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Date
    23. 5.2005 11:07:57
  3. Behnert, C.; Plassmeier, K.; Borst, T.; Lewandowski, D.: Evaluierung von Rankingverfahren für bibliothekarische Informationssysteme (2019) 0.01
    0.013942489 = product of:
      0.074359946 = sum of:
        0.02478665 = weight(_text_:23 in 5023) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02478665 = score(doc=5023,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.27719048 = fieldWeight in 5023, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5023)
        0.02478665 = weight(_text_:23 in 5023) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02478665 = score(doc=5023,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.27719048 = fieldWeight in 5023, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5023)
        0.02478665 = weight(_text_:23 in 5023) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02478665 = score(doc=5023,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.27719048 = fieldWeight in 5023, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5023)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 70(2019) H.1, S.14-23
  4. Lewandowski, D.: Wikipedia in großen Suchmaschinen (2005) 0.01
    0.012607603 = product of:
      0.050430413 = sum of:
        0.008852375 = weight(_text_:23 in 3576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008852375 = score(doc=3576,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.0989966 = fieldWeight in 3576, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3576)
        0.023873292 = weight(_text_:einzelne in 3576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023873292 = score(doc=3576,freq=2.0), product of:
            0.14684723 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.1625723 = fieldWeight in 3576, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3576)
        0.008852375 = weight(_text_:23 in 3576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008852375 = score(doc=3576,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.0989966 = fieldWeight in 3576, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3576)
        0.008852375 = weight(_text_:23 in 3576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008852375 = score(doc=3576,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.0989966 = fieldWeight in 3576, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3576)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Content
    "Google hat im April die aus dem US-Angebot bekannte bekannte Funktion der Begriffsdefinitionen für die deutschsprachige Seite vorgestellt. Leitet man eine Anfrage mit "definiere" ein, so wird an erster Stelle (noch vor der regulären Trefferliste) eine Definition des entsprechenden Begriffs angezeigt. Zwar werden andere Quellen aus dem offenen Web eingebunden, es zeigt sich aber, dass die Wikipedia-Einträge an erster Stelle platziert sind. Es wird jeweils der erste Abschnitt aus dem Wikipedia-Artikel präsentiert, der vollständige Text kann über einen Link abgerufen werden. Klickt man die Oberschrift "Definitionen von ... im Web" an, bekommt man, wenn vorhanden, weitere Treffer aus anderen Quellen angezeigt. Ein Beispiel zeigt die Bandbreite der Definitionen: Die Suche nach einer Definition für Glück ergibt neben dem ausführlichen Wikipedia-Artikel unter anderem Treffer von skat.com ("Faktor, der beim Skatspiel nicht wegzudenken ist") und von jesubotschaft.de. Hier muss sich Google (wieder einmal) den Vorwurf gefallen lassen, nicht die Autoritäten, also die hochwertigsten Quellen einzubeziehen, sondern irgendwelche, die (vermeintlich) etwas zum Thema zu melden haben. Eine weitere Einbindung der Wikipedia-Quellen wird bereits auf Googles US-Site getestet: Stellt man der Suchmaschine eine Frage (und nicht wenige Suchmaschinennutzer tun dies tatsächlich!), so bekommt man mit etwas Glück direkt eine Antwort angezeigt, zum Beispiel auf die Frage "Who is David Bowie?" die Antwort: "is a British rock and roll musician, actor, and artist who has had a profound influence an rock". Unter jedem Treffer ist ein Link auf die Quelle angegeben. Die Informationen kommen nicht nur aus der Wikipedia, sondern zum Beispiel auch aus dem World Fact Book (bei geographischen Anfragen) oder von Seiten wie "Pub Quiz Help". Die aus den Webseiten gezogenen Exzerpte sind von unterschiedlicher Qualität: Fragt man nach (populären) Zahlenangaben wie etwa der Höhe des Mount Everest, funktioniert es gut, bei den Fragen nach Personen wird manchmal ein etwas unpassender Teil des Artikels angezeigt, so dass man sich auf den vollständigen Artikel weiterklicken muss. Bislang geht Yahoo einen anderen Weg als Google. Gibt man in der US-amerikanischen Version Begriffe ein, die auf ein klassisches "Nachschlage-Bedürfnis" hindeuten, wird ähnlich wie bei Google mit den Definitionen ein "Shortcut" angezeigt (Password 2/2004 und 11 /2004). Die Quellen dort sind allerdings direkt in das Yahoo-Angebot eingebaut, d.h. man verlässt nicht das Yahoo-Portal, wenn man sich die vollständigen Artikel ansehen möchte. Und die Quellen wirken wesentlich vertrauenerweckender: Die Enzyklopädie-Einträge kommen aus der Columbia Electronic Encyclopedia. Sucht man nach Ländernamen, so bekommt man Treffer aus dem World Fact Book, "the U.S. government's complete geographical handbook". Nun hat Yahoo angekündigt, die Einträge aus der Wikipedia bei solchen Anfragen prominent platziert anzeigen zu wollen. Bisher sind allerdings nur einzelne Beispiele zu sehen: Gibt man beim französischen Ableger von Yahoo einen Ländernamen ein, so wird bereits ein Treffer aus der Wikipedia angezeigt. Des weiteren stellt Yahoo den Betreibern der Wikipedia Serverplatz zur Verfügung. Es wird jedoch betont, dass dies nicht das Ende der Gespräche zwischen Wikipedia und Google bedeute.
    Date
    23. 5.2005 11:25:35
  5. Lewandowski, D.: Suchmaschinen - ein Thema für die Informationswissenschaft (2005) 0.01
    0.00506106 = product of:
      0.04048848 = sum of:
        0.01184053 = product of:
          0.02368106 = sum of:
            0.02368106 = weight(_text_:systeme in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02368106 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
                0.13351177 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.17737058 = fieldWeight in 3183, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
          0.5 = coord(1/2)
        0.028647952 = weight(_text_:einzelne in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028647952 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
            0.14684723 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.19508676 = fieldWeight in 3183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Content
    "Web-Suchmaschinen gibt es seit mittlerweile etwa zehn Jahren. Mit ihnen ist die Informationsrecherche, welche lange Zeit eine Sache für (uns) Experten war, bei Otto Normalverbraucher angekommen. Suchmaschinen haben sich an die Bedürfnisse dieser Nutzerschaft angepasst, was von Expertenseite zu vielerlei Klagen über ihre "Primitivität` geführt hat. Als Chance kann hier aber die Erkenntnis gesehen werden, dass die Nutzer einfache Interfaces und ein gutes Ranking der Suchergebnisse benötigen - auch in fachlichen Anwendungen. Der Durchbruch des Information Retrieval und seiner Bedeutung zeigt sich aber nicht nur durch die breite Nutzerschaft. Das Kernstück von erfolgreichen Suchmaschinen-Unternehmen wie Google und Yahoo! bilden Information-Retrieval-Verfahren - von besonderem Interesse sind dabei stets die von den Firmen geheim gehaltenen Ranking-Algorithmen. Die Forschung im IR-Bereich findet inzwischen zahlreiche namhafte Sponsoren - bei der letzten Jahrestagung der Special Interest Group an Information Retrieval (SIGIR) waren unter anderem Microsoft, IBM und Google mit im Boot. Suchmaschinen-Forschung findet in Deutschland in zahlreichen Hochschulen und Unternehmen statt, dabei ist sie allerdings verstreut und wenig koordiniert. Die zahlreichen auf das Call for Papers für dieses Themenheft der IWP eingegangenen Beiträge zeigen erfreulicherweise ein großes Potenzial für die informationswissenschaftliche Forschung in diesem Bereich. Der erste Beitrag befasst sich mit den Eigenheiten des Web und arbeitet die Unterschiede zwischen klassischem Information Retrieval und Web Information Retrieval heraus. Damit werden die Grundlagen für die Diskussion über Suchmaschinen gelegt. Der zweite Teil des Beitrags gibt einen Überblick der aktuellen Forschungsliteratur mit informationswissenschaftlichem Schwerpunkt und hat zum Ziel, weitere Forschung anzuregen. Thomas Mandl beschreibt in der Darstellung seines AOUAINT-Projekts die unterschiedlichen Ansätze, (Web-)Dokumente nach ihrer Oualität zu beurteilen. Solche Verfahren werden bereits von den bisher bestehenden Suchmaschinen eingesetzt; man denke etwa an das Kernstück von Google, das so genannte PageRank-Verfahren. Allerdings beschränken sich die bisherigen Verfahren nur auf einzelne Aspekte von Qualität. AOUAINT erweitert die Qualitätsbewertung um weitere Faktoren und kann so das Retrieval verbessern.
    Neben den "harten Faktoren" der Oualität der Suchergebnisse spielt auch die Gestaltung von Suchinterfaces eine wichtige Rolle für die Akzeptanz bzw. Nicht-Akzeptanz von Suchwerkzeugen. Die Untersuchung von Jens Fauldrath und Arne Kunisch vergleicht die Interfaces der wichtigsten in Deutschland vertretenen Suchmaschinen und Portale und gibt Empfehlungen für deren Gestaltung und Funktionsumfang. Neue Wege in der Gestaltung von Ergebnismengen beschreibt der Beitrag von Fridolin Wild. Anhand des Vergleichs von bestehenden Visualisierungslösungen werden best practices für die Ergebnispräsentation herausgearbeitet. Für die Zukunft rechnet Wild mit einem zunehmenden Einsatz solcher Systeme, da er in ihnen die Möglichkeit sieht, nicht nur die Benutzeroberflächen zu verändern, sondern auch das Retrivalverfahren an sich zu verbessern. Die Internationalität des Web hat es mit sich gebracht, dass Suchmaschinen in der Regel für den weltweiten Markt entwickelt werden. Wie sie mit einzelnen Sprachen umgehen, ist bisher weitgehend un geklärt. Eine Untersuchung über den Umgang von Suchmaschinen mit den Eigenheiten der deutschen Sprache legen Esther Guggenheim und Judith Bar-Ilan vor. Sie kommen zu dem Schluss, dass die populären Suchmaschinen zunehmend besser mit deutschsprachigen Anfragen umgehen können, sehen allerdings weitere Verbesserungsmöglichkeiten. Dem noch relativ neuen Forschungsgebiet der Webometrie ist der Beitrag von Philipp Mayr und Fabio Tosques zuzuordnen. Webometrie wendet die aus der Bibliometrie bzw. Informetrie bekannten Verfahren auf den Web-Korpus an. Im vorliegenden Beitrag wird das Application Programming Interface (API) von Google auf seine Tauglichkeit für webometrische Untersuchungen getestet. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass kleinere Einschränkungen und Probleme nicht die zahlreichen Möglichkeiten, die das API bietet, mindern. Ein Beispiel für den Einsatz von Suchmaschinen-Technologie in der Praxis beschreibt schließlich der letzte Beitrag des Hefts. Friedrich Summann und Sebastian Wolf stellen eine Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte vor, die die Oualität von Fachdatenbanken mit der Benutzerfreundlichkeit von Web-Suchmaschinen verbinden soll. Im Aufsatz werden die eingesetzten Technologien und die möglichen Einsatzgebiete beschrieben. Der Gastherausgeber wünscht sich von diesem Themenheft, dass es Anregungen für weitere Forschungs- und Anwendungsprojekte geben möge, sei dies an Hochschulen oder in Unternehmen."
  6. Lewandowski, D.: Web Information Retrieval : Technologien zur Informationssuche im Internet (2005) 0.00
    0.003459559 = product of:
      0.027676472 = sum of:
        0.024265457 = weight(_text_:politische in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024265457 = score(doc=3635,freq=2.0), product of:
            0.16552319 = queryWeight, product of:
              6.634292 = idf(docFreq=157, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.14659853 = fieldWeight in 3635, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.634292 = idf(docFreq=157, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
        0.0034110157 = product of:
          0.0068220315 = sum of:
            0.0068220315 = weight(_text_:29 in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0068220315 = score(doc=3635,freq=2.0), product of:
                0.08776502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.07773064 = fieldWeight in 3635, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Verfahren des Information Retrieval haben in den letzten Jahren eine enorme Bedeutung erlangt. Während diese Verfahren jahrzehntelang nur Einsatz in spezialisierten Datenbanken fanden, haben sie durch das Aufkommen von Suchmaschinen im World Wide Web mittlerweile eine zentrale Bedeutung in der Informationsversorgung eingenommen. Verfahren des Web Information Retrieval entscheiden darüber, welche Informationen von Nutzern gefunden werden; man spricht auch von einer "Gatekeeper"-Funktion der Suchmaschinen. Diese sind zum bedeutendsten Rechercheinstrument sowohl im privaten, beruflichen als auch wissenschaftlichen Bereich avanciert. Google, die berühmteste der "Information-Retrieval-Firmen", ist fast täglich in den Schlagzeilen zu finden. Immer neue Innovationen (nicht nur dieses Anbieters) zeigen die Web-Suche als dynamisches Feld. Vor allem wird durch die zahlreichen Neuerungen der letzten Jahre, teilweise erst der letzten Monate, deutlich, dass die Suche im Web trotz ihrer mittlerweile fast zehnjährigen Geschichte erst am Anfang steht. Dass dem Web Information Retrieval eine hohe Bedeutung zugemessen wird, zeigt sich auch im wachsenden Interesse kommerzieller Unternehmen an diesem Thema. Ein Blick auf die Sponsorenliste der letztjährigen Konferenz der ACM Special Interest Group on Information Retrieval mag dies verdeutlichen: Neben den wichtigen Suchmaschinen-Anbietern Google, Microsoft, Yahoo und Ask Jeeves finden sich auch Großunternehmen wie IBM, Canon und Sharp. Auch in der gesellschaftlichen Diskussion sind die Suchmaschinen angekommen: Es findet gegenwärtig eine Diskussion um die "Google-Gesellschaft" statt, wobei gefragt wird, inwieweit ein einzelner Anbieter bzw. wenige Anbieter darüber entscheiden sollten, welche Informationen beim Nutzer angelangen. In dieser Hinsicht befassen sich inzwischen auch politische Parteien mit dem Thema. So publizierte etwa die Gründe Bundestagsfraktion ein Diskussionspapier unter dem Titel "Suchmaschinen: Tore zum Netz", in welchem unter anderem die Rolle der Suchmaschinen beim Zugang zu Informationen und Probleme des Datenschutzes bei der Suchmaschinennutzung angesprochen werden.
    Date
    11. 2.2006 20:15:29
  7. Lewandowski, D.: Alles nur noch Google? : Entwicklungen im Bereich der WWW-Suchmaschinen (2002) 0.00
    0.0028322851 = product of:
      0.022658281 = sum of:
        0.013644063 = product of:
          0.027288126 = sum of:
            0.027288126 = weight(_text_:29 in 997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027288126 = score(doc=997,freq=2.0), product of:
                0.08776502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=997)
          0.5 = coord(1/2)
        0.009014218 = product of:
          0.027042653 = sum of:
            0.027042653 = weight(_text_:22 in 997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027042653 = score(doc=997,freq=2.0), product of:
                0.08736938 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=997)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Date
    29. 9.2002 18:49:22
  8. Lewandowski, D.: Web Information Retrieval (2005) 0.00
    0.0023873292 = product of:
      0.038197268 = sum of:
        0.038197268 = weight(_text_:einzelne in 4028) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038197268 = score(doc=4028,freq=2.0), product of:
            0.14684723 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.26011568 = fieldWeight in 4028, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4028)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    WebInformationRetrieval hat sich als gesonderter Forschungsbereich herausgebildet. Neben den im klassischen Information Retrieval behandelten Fragen ergeben sich durch die Eigenheiten des Web neue und zusätzliche Forschungsfragen. Die Unterschiede zwischen Information Retrieval und Web Information Retrieval werden diskutiert. Derzweite Teil des Aufsatzes gibt einen Überblick über die Forschungsliteratur der letzten zwei Jahre. Dieser Aufsatz gibt einen Überblick über den Stand der Forschung im Bereich Web Information Retrieval. Im ersten Teil werden die besonderen Probleme, die sich in diesem Bereich ergeben, anhand einer Gegenüberstellung mit dem "klassischen" Information Retrieval erläutert. Der weitere Text diskutiert die wichtigste in den letzten Jahren erschienene Literatur zum Thema, wobei ein Schwerpunkt auf die - so vorhanden-deutschsprachige Literatur gelegt wird. Der Schwerpunkt liegt auf Literatur aus den Jahren 2003 und 2004. Zum einen zeigt sich in dem betrachteten Forschungsfeld eine schnelle Entwicklung, so dass viele ältere Untersuchungen nur noch einen historischen bzw. methodischen Wert haben; andererseits existieren umfassende ältere Reviewartikel (s. v.a. Rasmussen 2003). Schon bei der Durchsicht der Literatur wird allerdings deutlich, dass zu einigen Themenfeldern keine oder nur wenig deutschsprachige Literatur vorhanden ist. Leider ist dies aber nicht nur darauf zurückzuführen, dass die Autoren aus den deutschsprachigen Ländern ihre Ergebnisse in englischer Sprache publizieren. Vielmehr wird deutlich, dass in diesen Ländern nur wenig Forschung im Suchmaschinen-Bereich stattfindet. Insbesondere zu sprachspezifischen Problemen von Web-Suchmaschinen fehlen Untersuchungen. Ein weiteres Problem der Forschung im Suchmaschinen-Bereich liegt in der Tatsache begründet, dass diese zu einem großen Teil innerhalb von Unternehmen stattfindet, welche sich scheuen, die Ergebnisse in großem Umfang zu publizieren, da sie fürchten, die Konkurrenz könnte von solchen Veröffentlichungen profitieren. So finden sich etwa auch Vergleichszahlen über einzelne Suchmaschinen oft nur innerhalb von Vorträgen oder Präsentationen von Firmenvertretern (z.B. Singhal 2004; Dean 2004). Das Hauptaugenmerk dieses Artikels liegt auf der Frage, inwieweit Suchmaschinen in der Lage sind, die im Web vorhanden Inhalte zu indexieren, mit welchen Methoden sie dies tun und ob bzw. wie sie ihre Ziele erreichen. Ausgenommen bleiben damit explizit Fragen der Effizienz bei der Erschließung des Web und der Skalierbarkeit von Suchmaschinen. Anders formuliert: Diese Übersicht orientiert sich an klassisch informationswissenschaftlichen Fragen und spart die eher im Bereich der Informatik diskutierten Fragen weitgehend aus.
  9. Lewandowski, D.: Evaluierung von Suchmaschinen (2011) 0.00
    0.0019734215 = product of:
      0.031574745 = sum of:
        0.031574745 = product of:
          0.06314949 = sum of:
            0.06314949 = weight(_text_:systeme in 349) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06314949 = score(doc=349,freq=2.0), product of:
                0.13351177 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.4729882 = fieldWeight in 349, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=349)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Die Evaluierung von Suchmaschinen ist von hoher Bedeutung, sowohl wenn es um die Überprüfung der Leistungsfähigkeit selbst entwickelter Systeme geht als auch, um die Qualität der bekannten Suchdienste untereinander zu vergleichen. In diesem Kapitel wird der Standardaufbau von Tests zur Messung der Retrievaleffektivität von Suchmaschinen beschrieben, um darauf aufbauend systematisch die Grenzen dieser Tests aufzuzeigen und erste Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren. Es werden Hinweise für die Praxis gegeben, wie sich Retrievaltests mit vertretbarem Aufwand gestalten lassen, die trotzdem zu verwertbaren Ergebnissen führen.
  10. Lewandowski, D.: Open-Access-Archiv für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (2004) 0.00
    0.0011379783 = product of:
      0.018207652 = sum of:
        0.018207652 = product of:
          0.036415305 = sum of:
            0.036415305 = weight(_text_:kommunikation in 2816) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036415305 = score(doc=2816,freq=2.0), product of:
                0.12824386 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.28395358 = fieldWeight in 2816, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2816)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Content
    "Für die Themenfelder Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie verwandte Anwendungsfelder besteht über das Open-Access-Archiv E-LIS (http://eprints.rclis.org/) die Möglichkeit, Publikationen und Forschungsergebnisse schnell und kostenfrei weltweit verfügbar zu machen. Das Ziel von E-LIS ist es, die Kommunikation innerhalb der Community zu fördern und für eine rasche Verbreitung von Forschungsergebnissen zu sorgen. E-LIS hält sich an die Ziele des Eprint Movement und des Free Scholarship Movement. Das Archiv wird durch "Selbst-Archivierung" aufgebaut, d.h. jede/r Autor/in kann seine Texte selbst ins System einstellen. Bisher sind bereits über 1.000 Publikationen verfügbar, der tägliche Zuwachs kann sich sehen lassen. Allerdings sind bisher so gut wie keine Texte aus dem deutschsprachigen Raum vorhanden. Wir möchten daher alle Autoren wissenschaftlicher Texte aus dem LIS-Bereich aufrufen, ihre E-Prints in E-LIS verfügbar zu machen. Die Vorteile liegen auf der Hand: - Die Texte werden dauerhaft elektronisch verfügbar gemacht. - Es besteht ein einheitlicher und leichter Zugriff auf die Texte. - Die elektronische Verfügbarkeit erhöht die Verbreitung und damit die Wirkung der Forschungsarbeiten. Um einen Text in das System einzustellen, müssen Sie sich einmalig auf der Website anmelden (http://eprints.rclis.org/perl/register) und können dann direkt loslegen. E-LIS basiert allein auf ehrenamtlicher Arbeit und verfolgt keine kommerziellen Ziele. Für Fragen des Copyrights wurde eine eigene Seite eingerichtet (http://eprints.rclis.org/copyright.html), ebenso zur Submission Policy (http://eprints.rclis.org/policy.html)."
  11. Lewandowski, D.: Mit welchen Kennzahlen lässt sich die Qualität von Suchmaschinen messen? (2007) 0.00
    9.044822E-4 = product of:
      0.014471715 = sum of:
        0.014471715 = product of:
          0.02894343 = sum of:
            0.02894343 = weight(_text_:29 in 378) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02894343 = score(doc=378,freq=4.0), product of:
                0.08776502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.3297832 = fieldWeight in 378, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=378)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    13. 5.2007 10:29:29
  12. Lewandowski, D.: Wie können sich Bibliotheken gegenüber Wissenschaftssuchmaschinen positionieren? (2007) 0.00
    8.5275393E-4 = product of:
      0.013644063 = sum of:
        0.013644063 = product of:
          0.027288126 = sum of:
            0.027288126 = weight(_text_:29 in 5112) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027288126 = score(doc=5112,freq=2.0), product of:
                0.08776502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 5112, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5112)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Source
    Wa(h)re Information: 29. Österreichischer Bibliothekartag Bregenz, 19.-23.9.2006. Hrsg.: Harald Weigel
  13. Haring, M.; Rudaev, A.; Lewandowski, D.: Google & Co. : wie die "Search Studies" an der HAW Hamburg unserem Nutzungsverhalten auf den Zahn fühlen: Blickpunkt angewandte Forschung (2022) 0.00
    8.5275393E-4 = product of:
      0.013644063 = sum of:
        0.013644063 = product of:
          0.027288126 = sum of:
            0.027288126 = weight(_text_:29 in 630) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027288126 = score(doc=630,freq=2.0), product of:
                0.08776502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 630, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=630)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    28. 1.2022 11:05:29
  14. Lewandowski, D.: Perspektiven eines Open Web Index (2016) 0.00
    7.461597E-4 = product of:
      0.011938555 = sum of:
        0.011938555 = product of:
          0.02387711 = sum of:
            0.02387711 = weight(_text_:29 in 2935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02387711 = score(doc=2935,freq=2.0), product of:
                0.08776502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 2935, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    16. 5.2016 21:53:29
  15. Lewandowski, D.: Abfragesprachen und erweiterte Funktionen von WWW-Suchmaschinen (2004) 0.00
    5.6338863E-4 = product of:
      0.009014218 = sum of:
        0.009014218 = product of:
          0.027042653 = sum of:
            0.027042653 = weight(_text_:22 in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027042653 = score(doc=2314,freq=2.0), product of:
                0.08736938 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2314, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    28.11.2004 13:11:22
  16. Lewandowski, D.: Query understanding (2011) 0.00
    5.6338863E-4 = product of:
      0.009014218 = sum of:
        0.009014218 = product of:
          0.027042653 = sum of:
            0.027042653 = weight(_text_:22 in 344) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027042653 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
                0.08736938 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 344, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=344)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    18. 9.2018 18:22:18
  17. Lewandowski, D.: ¬Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen (2014) 0.00
    4.2254146E-4 = product of:
      0.0067606634 = sum of:
        0.0067606634 = product of:
          0.02028199 = sum of:
            0.02028199 = weight(_text_:22 in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02028199 = score(doc=1491,freq=2.0), product of:
                0.08736938 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1491, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1491)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    22. 9.2014 18:54:11
  18. Lewandowski, D.: Suchmaschine im Betriebssystem (2005) 0.00
    3.7307985E-4 = product of:
      0.0059692776 = sum of:
        0.0059692776 = product of:
          0.011938555 = sum of:
            0.011938555 = weight(_text_:29 in 3438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011938555 = score(doc=3438,freq=2.0), product of:
                0.08776502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 3438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3438)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Source
    Password. 2005, H.6, S.29
  19. Lewandowski, D.; Spree, U.: Ranking of Wikipedia articles in search engines revisited : fair ranking for reasonable quality? (2011) 0.00
    3.521179E-4 = product of:
      0.0056338864 = sum of:
        0.0056338864 = product of:
          0.016901659 = sum of:
            0.016901659 = weight(_text_:22 in 444) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016901659 = score(doc=444,freq=2.0), product of:
                0.08736938 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 444, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=444)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    30. 9.2012 19:27:22
  20. Lewandowski, D.; Sünkler, S.: What does Google recommend when you want to compare insurance offerings? (2019) 0.00
    3.521179E-4 = product of:
      0.0056338864 = sum of:
        0.0056338864 = product of:
          0.016901659 = sum of:
            0.016901659 = weight(_text_:22 in 5288) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016901659 = score(doc=5288,freq=2.0), product of:
                0.08736938 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5288, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5288)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    20. 1.2015 18:30:22

Years

Languages

  • d 18
  • e 2

Types

  • a 19
  • m 1