Search (18 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Wiesenmüller, H."
  1. Wiesenmüller, H.: Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen : Überlegungen zur Qualität (2021) 0.05
    0.04733585 = product of:
      0.12622893 = sum of:
        0.01770475 = weight(_text_:23 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01770475 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.019734215 = product of:
          0.03946843 = sum of:
            0.03946843 = weight(_text_:systeme in 374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03946843 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
                0.13351177 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.2956176 = fieldWeight in 374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
          0.5 = coord(1/2)
        0.047746584 = weight(_text_:einzelne in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047746584 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
            0.14684723 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.3251446 = fieldWeight in 374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.01770475 = weight(_text_:23 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01770475 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.01770475 = weight(_text_:23 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01770475 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.0056338864 = product of:
          0.016901659 = sum of:
            0.016901659 = weight(_text_:22 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016901659 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
                0.08736938 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.375 = coord(6/16)
    
    Abstract
    Beschäftigt man sich mit Inhaltserschließung, so sind zunächst zwei Dimensionen zu unterscheiden - die Wissensorganisationssysteme selbst (z. B. Normdateien, Thesauri, Schlagwortsprachen, Klassifikationen und Ontologien) und die Metadaten für Dokumente, die mit diesen Wissensorganisationssystemen erschlossen sind. Beides steht in einer Wechselwirkung zueinander: Die Wissensorganisationssysteme sind die Werkzeuge für die Erschließungsarbeit und bilden die Grundlage für die Erstellung konkreter Erschließungsmetadaten. Die praktische Anwendung der Wissensorganisationssysteme in der Erschließung wiederum ist die Basis für deren Pflege und Weiterentwicklung. Zugleich haben Wissensorganisationssysteme auch einen Eigenwert unabhängig von den Erschließungsmetadaten für einzelne Dokumente, indem sie bestimmte Bereiche von Welt- oder Fachwissen modellartig abbilden. Will man nun Aussagen über die Qualität von inhaltlicher Erschließung treffen, so genügt es nicht, den Input - also die Wissensorganisationssysteme und die damit generierten Metadaten - zu betrachten. Man muss auch den Output betrachten, also das, was die Recherchewerkzeuge daraus machen und was folglich bei den Nutzer:innen konkret ankommt. Im vorliegenden Beitrag werden Überlegungen zur Qualität von Recherchewerkzeugen in diesem Bereich angestellt - gewissermaßen als Fortsetzung und Vertiefung der dazu im Thesenpapier des Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI) gegebenen Hinweise. Im Zentrum steht die verbale Erschließung nach den Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK), wie sie sich in Bibliothekskatalogen manifestiert - gleich, ob es sich dabei um herkömmliche Kataloge oder um Resource-Discovery-Systeme (RDS) handelt.
    Date
    23. 9.2021 16:09:53
    24. 9.2021 12:22:02
  2. Wiesenmüller, H.: Gewogen und für zu leicht befunden : die Ergebnisse des RDA Tests in den USA (2011) 0.01
    0.011950705 = product of:
      0.063737094 = sum of:
        0.0212457 = weight(_text_:23 in 5660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0212457 = score(doc=5660,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.23759183 = fieldWeight in 5660, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5660)
        0.0212457 = weight(_text_:23 in 5660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0212457 = score(doc=5660,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.23759183 = fieldWeight in 5660, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5660)
        0.0212457 = weight(_text_:23 in 5660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0212457 = score(doc=5660,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.23759183 = fieldWeight in 5660, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5660)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Seit Juli 2010 lief in den USA ein groß angelegter Test des neuen Regelwerks "Resource Description and Access" (RDA) und des Online-Werkzeugs "RDA Toolkit": Nach einer dreimonatigen Lernphase wurden im Laufe von weiteren drei Monaten über 10.000 Titeldaten- und 12.000 Normdatensätze von den drei US-amerikanischen Nationalbibliotheken (Library of Congress, National Agricultural Library, National Library of Medicine), den 23 offiziellen Testpartnern sowie weiteren informellen Testern angelegt. Im Laufe des ersten Quartals 2011 wertete das "U.S. RDA Test Coordinating Committee" die Ergebnisse aus und erstellte einen Bericht für die Direktoren der drei Nationalbibliotheken. Mit Spannung war nun die Entscheidung "on whether or not to implement RDA"' - so die Formulierung, mit der die drei Nationalbibliotheken im Mai 2008 ihr Testvorhaben angekündigt hatten - erwartet worden. Am 14. Juni wurde das "executive summary" zusammen mit einer Verlautbarung der Direktoren veröffentlicht; seit dem 17. Juni liegt der vollständige Bericht inklusive der Empfehlungen vor.
  3. Wiesenmüller, H.: Von Fröschen und Strategen : Ein kleiner Leitfaden zur AACR2-Debatte (2002) 0.01
    0.011950705 = product of:
      0.063737094 = sum of:
        0.0212457 = weight(_text_:23 in 636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0212457 = score(doc=636,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.23759183 = fieldWeight in 636, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=636)
        0.0212457 = weight(_text_:23 in 636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0212457 = score(doc=636,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.23759183 = fieldWeight in 636, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=636)
        0.0212457 = weight(_text_:23 in 636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0212457 = score(doc=636,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.23759183 = fieldWeight in 636, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=636)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Date
    13. 7.2002 16:23:42
  4. Wiesenmüller, H.: Sacherschließung im Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart : ein Erfahrungsbericht (2008) 0.01
    0.009958922 = product of:
      0.05311425 = sum of:
        0.01770475 = weight(_text_:23 in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01770475 = score(doc=2203,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 2203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2203)
        0.01770475 = weight(_text_:23 in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01770475 = score(doc=2203,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 2203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2203)
        0.01770475 = weight(_text_:23 in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01770475 = score(doc=2203,freq=2.0), product of:
            0.089421 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 2203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2203)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Date
    15. 8.2008 14:23:12
  5. Wiesenmüller, H.: Schlagwortketten in Online-Katalogen : Realität und Potenzial (2008) 0.01
    0.0067480803 = product of:
      0.053984642 = sum of:
        0.015787372 = product of:
          0.031574745 = sum of:
            0.031574745 = weight(_text_:systeme in 2410) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031574745 = score(doc=2410,freq=2.0), product of:
                0.13351177 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.2364941 = fieldWeight in 2410, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2410)
          0.5 = coord(1/2)
        0.038197268 = weight(_text_:einzelne in 2410) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038197268 = score(doc=2410,freq=2.0), product of:
            0.14684723 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.26011568 = fieldWeight in 2410, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2410)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Das Prinzip, zur Wiedergabe eines komplexen Gegenstands mehrere Schlagwörter in Form einer Schlagwortkette zu verknüpfen, gehört zum zentralen Kern der 'Regeln für den Schlagwortkatalog' (RSWK). Während die Bildung solcher Schlagwortketten - also der Input - umfassend geregelt ist, verzichtet das Regelwerk jedoch darauf, auch für den Output nähere Vorgaben zu machen: "Die Gestaltung des Retrievals von Schlagwörtern und ihrer Anzeige im Online-Katalog" sei "Aufgabe des jeweiligen OPACs", weshalb man sich auf "einzelne Hinweise" beschränke (§ 20,1). Explizit genannt werden immerhin die "Suche nach Schlagwortketten" und das Browsing im Schlagwortkettenindex (5 20,5). Freilich ist seit langem bekannt, dass Schlagwortketten in vielen OPACs recht 'stiefmütterlich' behandelt werden. Eine aussagekräftige Bestandsaufnahme über die tatsächliche Nutzung der Schlagwortketten in aktuellen OPACs fehlte jedoch. Eine solche hat die Verfasserin im Februar 2008 unternommen. Den Hintergrund dafür bildeten die Überlegungen der vom Standardisierungsausschuss eingesetzten Ad-hoc-Arbeitsgruppe "Strategie der Sacherschließung" unter dem Vorsitz von Dr. Friedrich Geißelmann (UB Regensburg). In diesem Rahmen wurde auch über Wege diskutiert, um das große Potenzial der Schlagwortketten besser für das Retrieval nutzbar zu machen. Für die Untersuchung wurden - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - 40 Online-Kataloge mit Schlagwortkettenfunktionalitäten analysiert. Zehn unterschiedliche Katalogsysteme waren dabei vertreten: Aleph, Allegro, Biber, Bond, Horizon, Libero, PICA, SISIS-Sunrise, Urica und Virtua. Eine Liste der betrachteten OPACs inkl. ihrer URLs und der im Folgenden verwendeten Siglen ist im Anhang zu finden. Die Darstellung stellt zwangsläufig eine Momentaufnahme dar, denn die OPACs sind natürlich keine statischen Systeme: Schon bei Abfassung des vorliegenden Beitrags im Juli 2008 waren einige Änderungen einzuarbeiten, die sich seit Februar ergeben hatten; weitere Umgestaltungen der Kataloge sind nur eine Frage der Zeit. Desungeachtet gibt die Studie einen Überblick über derzeit implementierte Funktionalitäten sowie aktuelle Trends, und ermöglicht auch das Aufzeigen von Problemfeldern und Verbesserungsmöglichkeiten.
  6. Wiesenmüller, H.: Zehn Jahre 'Functional Requirements for Bibliographic Records' (FRBR) : Vision, Theorie und praktische Anwendung (2008) 0.00
    0.0043880786 = product of:
      0.07020926 = sum of:
        0.07020926 = weight(_text_:elemente in 4586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07020926 = score(doc=4586,freq=2.0), product of:
            0.14077704 = queryWeight, product of:
              5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.49872664 = fieldWeight in 4586, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4586)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Mithilfe der FRBR, an denen sich auch das neue Regelwerk RDA orientiert, sollen Katalognutzer auf neuartige Weise im 'bibliographischen Universum' navigieren können. Der Beitrag erläutert und diskutiert einerseits die zentralen Elemente des theoretischen Modells, andererseits die Chancen und Probleme einer praktischen Umsetzung. Die in Deutschland vorhandenen Datenstrukturen bilden dafür eine vergleichsweise gute Ausgangsbasis. Denkbar ist aber auch eine virtuelle 'FRBRisierung' ohne Eingriff in den Datenbestand.
  7. Wiesenmüller, H.: Daten härter arbeiten lassen und besser präsentieren : Sacherschließung und Normdaten in Online-Katalogen (2010) 0.00
    0.0040086973 = product of:
      0.06413916 = sum of:
        0.06413916 = weight(_text_:meinung in 2902) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06413916 = score(doc=2902,freq=2.0), product of:
            0.1701987 = queryWeight, product of:
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.3768487 = fieldWeight in 2902, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.82169 = idf(docFreq=130, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2902)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Mit dem Umstieg von konventionellen Zettelkatalogen auf Online-Kataloge ist - so die gängige Meinung - alles viel einfacher und komfortabler geworden. Wirklich? Bei der inhaltlichen Recherche scheint im Opac vieles eher schwieriger geworden zu sein. Dies liegt nicht etwa an einem Versagen der Regelwerke, sich auf die Online-Umgebung einzustellen, sondern vor allem daran, dass man sich viel zu wenig darum bemüht hat, adäquate Formen für Recherche und Anzeige von Sacherschließungsdaten in Online-Katalogen zu finden. Auch das Potenzial der bibliothekarischen Normdateien wird in den Online-Katalogen bisher nur bruchstückhaft ausgeschöpft. Ein erschreckend hoher Anteil der bibliothekarischen Erschließungsleistung kommt nicht bei unseren Kunden an - können wir uns das wirklich leisten? Es ist überfällig, sich intensiv mit der Gestaltung unserer Retrievalwerkzeuge zu beschäftigen, um das Input-Output-Verhältnis unserer Dienstleistung in eine gesunde Balance zu bringen und einen echten Mehrwert für unsere Benutzer zu schaffen. Neben vielen anderen wichtigen Aspekten, die man gemeinhin mit dem »Katalog 2.0« oder »next generation catalogue« verbindet, muss deshalb der bibliothekarischen Sacherschließung und den Normdateien besondere Aufmerksamkeit gelten: Die Daten müssen nicht nur besser präsentiert werden, man muss sie auch »härter arbeiten« lassen als bisher.
  8. Wiesenmüller, H.: ¬Die Zukunft der Bibliotheksverbünde : Ein kritischer Blick auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2011) 0.00
    0.003580994 = product of:
      0.057295904 = sum of:
        0.057295904 = weight(_text_:einzelne in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057295904 = score(doc=202,freq=2.0), product of:
            0.14684723 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.39017352 = fieldWeight in 202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=202)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Ende 2006 beauftragte die Kultusministerkonferenz den Wissenschaftsrat mit einer Evaluierung der deutschen Bibliotheksverbünde - Mitte 2009 begannen die Arbeiten. Als Abschlussbericht wurden am 28. Januar 2011 »Empfehlungen zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland« vorgelegt. Die Gutachter hatten dabei nicht mehr einzelne regionale Verbünde, sondern ein Gesamtsystem auf nationaler Ebene vor Augen. Parallel dazu beschäftigte sich der »Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme« der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit dem Thema und veröffentlichte am 2. Februar 2011 ein knapper gehaltenes »Positionspapier zur Weiterentwicklung der Bibliotheksverbünde als Teil einer überregionalen Informationsinfrastruktur«. Die Papiere unterscheiden sich in Nuancen, haben aber denselben Grundtenor. Schließlich präsentierten die beiden eine dreiseitige gemeinsame Erklärung »Zur Zukunft der Bibliotheksverbünde als Teil einer überregionalen Informationsinfrastruktur«. Ihr Gesamturteil ist überaus kritisch. Im folgenden Beitrag nimmt Heidrun Wiesenmüller, Professorin an der Hochschule der Medien in Stuttgart, Stellung zu den Empfehlungen.
  9. Pfeffer, M.; Wiesenmüller, H.: Resource Discovery Systeme (2016) 0.00
    0.0034885493 = product of:
      0.05581679 = sum of:
        0.05581679 = product of:
          0.11163358 = sum of:
            0.11163358 = weight(_text_:systeme in 6775) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11163358 = score(doc=6775,freq=4.0), product of:
                0.13351177 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.8361329 = fieldWeight in 6775, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6775)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Resource Discovery Systeme (RDS) bieten Nutzern einen einheitlichen, Google-artigen Zugang zu einer enormen Zahl von Ressourcen. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein zentraler, kommerziell erstellter Index.
  10. Wiesenmüller, H.: ¬Der RDA-Umstieg in Deutschland : Herausforderungen für das Metadatenmanagement (2015) 0.00
    0.003291059 = product of:
      0.052656945 = sum of:
        0.052656945 = weight(_text_:elemente in 2149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052656945 = score(doc=2149,freq=2.0), product of:
            0.14077704 = queryWeight, product of:
              5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.37404498 = fieldWeight in 2149, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2149)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Der Umstieg der deutschsprachigen Länder auf den neuen Katalogisierungsstandard RDA wirft die Frage auf, wie mit den gemäß RAK erschlossenen Altdaten umgegangen werden soll. Der vorliegende Beitrag untersucht aus datentechnischer Sicht, ob bzw. inwieweit RAK-Katalogisate (Titel- und Normdatensätze) mit maschinellen Mitteln auf RDA angehoben werden könnten. Beispielhaft betrachtet werden dabei u. a. die zu übertragenden Elemente in der bibliografischen Beschreibung, der Inhaltstyp sowie die Aufspaltung in getrennte bibliografische Identitäten im Fall von Pseudonymen. Es wird gezeigt, dass RDA-Upgrades möglich, aber hochkomplex sind.
  11. Wiesenmüller, H.: Zehn Jahre 'Functional Requirements for Bibliographic Records' (FRBR) : Vision, Theorie und praktische Anwendung (2008) 0.00
    0.0021940393 = product of:
      0.03510463 = sum of:
        0.03510463 = weight(_text_:elemente in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03510463 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
            0.14077704 = queryWeight, product of:
              5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
              0.024949638 = queryNorm
            0.24936332 = fieldWeight in 2616, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2616)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Mithilfe der FRBR, an denen sich auch das neue Regelwerk RDA orientiert, sollen Katalognutzer auf neuar-tige Weise im 'bibliographischen Universum' navigieren können. Der Beitrag erläutert und diskutiert einer-seits die zentralen Elemente des theoretischen Modells, andererseits die Chancen und Probleme einer prakti-schen Umsetzung. Die in Deutschland vorhandenen Datenstrukturen bilden dafür eine vergleichsweise gute Ausgangsbasis. Denkbar ist aber auch eine virtuelle 'FRBRisierung' ohne Eingriff in den Datenbestand. Ein Jahrzehnt ist vergangen, seitdem der Abschlussbericht der 'Functional Requirements for Bibliographic Records' von der IFLA veröffentlicht wurde; seit 2006 liegt auch eine deutsche Übersetzung vor. Entwickelt wurde das dort beschriebene und unter der Abkürzung FRBR (auf Englisch zumeist "för-bör" ausgesprochen) bekannt gewordene Modell zwischen 1992 und 1997; die erste Anregung ging auf ein Seminar in Stockholm im Jahr 1990 zurück. Zahllose Arbeiten - wenn auch nur sehr wenige davon auf Deutsch - sind über die FRBR geschrieben worden, und auch im neuen Regelwerk 'Resource Description and Access' (RDA) spielen FRBR-Konzepte eine große Rolle. Umso bemerkenswerter ist es, dass auch im Jahr 2008 viele Bibliothekare nur eine vage Vorstellung davon haben - übrigens nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch in den USA: Robert L. Maxwell resümierte jüngst, dass "many librarians even now do not know what to make of it". . . . Auf alle Fälle ist es nun - zehn Jahre nach der FRBR-Studie - auch für deutschsprachige Bibliothekare an der Zeit, sich verstärkt mit den FRBR auseinanderzusetzen. Die Erfahrungen aus der eigenen Katalogtradi-tion, die in mancherlei Hinsicht schon FRBR-Qualität besitzt, sollte man dabei selbstbewusst in die internationale Diskussion einbringen. Besonders wichtig ist es, möglichst bald den Schritt von der Theorie in die Praxis zu gehen und unsere Kataloge mit erweiterten FRBR-Funktionalitäten anzureichern. Auch wenn man bei der Umsetzung Augenmaß walten lässt, so bedeutet dies natürlich trotzdem zusätzlichen Aufwand, der sich schlecht in die vorhandenen Rahmenbedingungen zu fügen scheint. Aber es würde sich - wie Maxwell richtig bemerkt - dabei um "effort well spent" handeln, "particularly in a period when the search capabilities of our catalogs are increasingly under fire".
  12. Kneissl, J.; Wiesenmüller, H.: Resource Discovery Systeme im Zusammenspiel mit anderen Rechercheinstrumenten : Herausforderung für Wissenschaftler/innen und Bibliotheken (2019) 0.00
    0.0017267439 = product of:
      0.027627902 = sum of:
        0.027627902 = product of:
          0.055255804 = sum of:
            0.055255804 = weight(_text_:systeme in 5407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055255804 = score(doc=5407,freq=2.0), product of:
                0.13351177 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.41386467 = fieldWeight in 5407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5407)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
  13. Wiesenmüller, H.: ¬Das Konzept der "Virtuellen Bibliothek" im deutschen Bibliothekswesen der 1990er Jahre (2000) 0.00
    0.0010659425 = product of:
      0.01705508 = sum of:
        0.01705508 = product of:
          0.03411016 = sum of:
            0.03411016 = weight(_text_:29 in 123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03411016 = score(doc=123,freq=2.0), product of:
                0.08776502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    18. 7.2002 19:36:29
  14. Wiesenmüller, H.: Versuch eines Fazits (2002) 0.00
    9.867108E-4 = product of:
      0.015787372 = sum of:
        0.015787372 = product of:
          0.031574745 = sum of:
            0.031574745 = weight(_text_:systeme in 1100) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031574745 = score(doc=1100,freq=2.0), product of:
                0.13351177 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.2364941 = fieldWeight in 1100, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1100)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    Von der Vielzahl der Aspekte' die in den Referaten und der Diskussion angesprochen wurden' seien im Folgenden nur die wichtigsten (in subjektiver Auswahl und Wertung) angeführt: Trotz gemeinsamer Grundlagen sind die Unterschiede zwischen den RAK und den AACR2 beträchtlich. Dies machte ein Vergleich der beiden Regelwerke deutlich' den Prof. Margarete Payer (Hochschule der Medien Stuttgart) im Allgemeinen und Ursula Hoffmann (WLB Stuttgart) speziell für den Bereich der Zeitschriften anstellte. Betroffen sind dabei sowohl allgemeine Prinzipien als auch unzählige Details' so banal diese oft auch erscheinen mögen. Dabei sind die nach dem einen Regelwerk erstellten Titelaufnahmen nicht besser' oder 'schlechter' als die anderen - sie sind einfach 'anders'. Klar wurde freilich auch' dass die Frage RAK oder AACR?' die Thematik in unzulässiger Weise verkürzt. Die beiden Systeme muss man sich vielmehr als Endpunkte auf einer Skala vorstellen' zwischen denen vielerlei Varianten denkbar sind. Schon die Ergebnisse der bisherigen RAK2-Arbeit, die Monika Münnich (UB Heidelberg) vorstellte' sind beeindruckend. Mancher Zuhörer staunte ob der keineswegs zaghaften Einschnitte der Entwickler hin zu einem schlanken' modernen und international kompatiblen Regelwerk. Auch für die nächsten Schritte gibt es konkrete Überlegungen. Anzustreben ist dabei - wie Frau Münnich erläuterte - vor allem die Angleichung der sogenannten 'Entitäten': Es geht also nicht um Gleichmacherei an der Oberfläche (z. B. durch identische Ansetzungen)' sondern um strukturelle Anpassungen' die eine entsprechende 'Übersetzung' vom einen ins andere System ermöglichen (z. B. über virtuelle Normdateien). Die Umsetzung solcher Ideen in die Praxis dürfte freilich nicht immer einfach sein: Als besonderer Knackpunkt entpuppte sich die Individualisierung von Autorennamen, die einige Teilnehmer für zu aufwändig hielten. Einigkeit hingegen herrschte darüber' dass die Arbeit an den RAK2 schnellstmöglich wieder aufgenommen werden müsse - und zwar nicht nur bei besonders dringlichen Punkten (wie es der Beschluss vom 6. Dezember vorsieht)' sondern mit voller Kraft.
  15. Wiesenmüller, H.; Horny, S.: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender (2015) 0.00
    6.3956546E-4 = product of:
      0.010233047 = sum of:
        0.010233047 = product of:
          0.020466095 = sum of:
            0.020466095 = weight(_text_:29 in 4003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020466095 = score(doc=4003,freq=2.0), product of:
                0.08776502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4003)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    29. 3.2013 10:52:50
  16. Wiesenmüller, H.: Vier Thesen (2003) 0.00
    4.2637697E-4 = product of:
      0.0068220315 = sum of:
        0.0068220315 = product of:
          0.013644063 = sum of:
            0.013644063 = weight(_text_:29 in 3362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013644063 = score(doc=3362,freq=2.0), product of:
                0.08776502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 3362, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  17. Wiesenmüller, H.; Horny, S.: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender (2017) 0.00
    3.7307985E-4 = product of:
      0.0059692776 = sum of:
        0.0059692776 = product of:
          0.011938555 = sum of:
            0.011938555 = weight(_text_:29 in 5027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011938555 = score(doc=5027,freq=2.0), product of:
                0.08776502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 5027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    29. 3.2013 10:52:50
  18. Wiesenmüller, H.: AACR und kein Ende? : Ein kritischer Rück- und Ausblick auf die Regelwerksdiskussion (2005) 0.00
    2.8169432E-4 = product of:
      0.004507109 = sum of:
        0.004507109 = product of:
          0.013521327 = sum of:
            0.013521327 = weight(_text_:22 in 3426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013521327 = score(doc=3426,freq=2.0), product of:
                0.08736938 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024949638 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3426)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    22. 5.2005 19:39:44