Search (9 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"ST 205"
  1. Handbuch Internet-Suchmaschinen 2 : Neue Entwicklungen in der Web-Suche (2011) 0.02
    0.016254824 = product of:
      0.065019295 = sum of:
        0.016254824 = weight(_text_:23 in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016254824 = score(doc=522,freq=2.0), product of:
            0.08209789 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
        0.016254824 = weight(_text_:23 in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016254824 = score(doc=522,freq=2.0), product of:
            0.08209789 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
        0.016254824 = weight(_text_:23 in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016254824 = score(doc=522,freq=2.0), product of:
            0.08209789 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
        0.016254824 = weight(_text_:23 in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016254824 = score(doc=522,freq=2.0), product of:
            0.08209789 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Date
    17. 9.2018 18:23:07
  2. Hitzler, P.; Krötzsch, M.; Rudolph, S.: Foundations of Semantic Web technologies (2010) 0.01
    0.013003859 = product of:
      0.052015435 = sum of:
        0.013003859 = weight(_text_:23 in 359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013003859 = score(doc=359,freq=2.0), product of:
            0.08209789 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 359, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=359)
        0.013003859 = weight(_text_:23 in 359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013003859 = score(doc=359,freq=2.0), product of:
            0.08209789 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 359, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=359)
        0.013003859 = weight(_text_:23 in 359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013003859 = score(doc=359,freq=2.0), product of:
            0.08209789 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 359, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=359)
        0.013003859 = weight(_text_:23 in 359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013003859 = score(doc=359,freq=2.0), product of:
            0.08209789 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 359, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=359)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Date
    23. 8.2012 11:08:21
  3. Rosenfeld, L.; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites (1998) 0.01
    0.011378377 = product of:
      0.045513507 = sum of:
        0.011378377 = weight(_text_:23 in 493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011378377 = score(doc=493,freq=2.0), product of:
            0.08209789 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.13859524 = fieldWeight in 493, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=493)
        0.011378377 = weight(_text_:23 in 493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011378377 = score(doc=493,freq=2.0), product of:
            0.08209789 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.13859524 = fieldWeight in 493, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=493)
        0.011378377 = weight(_text_:23 in 493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011378377 = score(doc=493,freq=2.0), product of:
            0.08209789 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.13859524 = fieldWeight in 493, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=493)
        0.011378377 = weight(_text_:23 in 493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011378377 = score(doc=493,freq=2.0), product of:
            0.08209789 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.13859524 = fieldWeight in 493, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=493)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Date
    15. 8.2007 20:33:23
  4. Horch, A.; Kett, H.; Weisbecker, A.: Semantische Suchsysteme für das Internet : Architekturen und Komponenten semantischer Suchmaschinen (2013) 0.00
    0.0027397743 = product of:
      0.04383639 = sum of:
        0.04383639 = weight(_text_:einzelne in 4063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04383639 = score(doc=4063,freq=2.0), product of:
            0.13482122 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.3251446 = fieldWeight in 4063, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4063)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Abstract
    In der heutigen Zeit nimmt die Flut an Informationen exponentiell zu. In dieser »Informationsexplosion« entsteht täglich eine unüberschaubare Menge an neuen Informationen im Web: Beispielsweise 430 deutschsprachige Artikel bei Wikipedia, 2,4 Mio. Tweets bei Twitter und 12,2 Mio. Kommentare bei Facebook. Während in Deutschland vor einigen Jahren noch Google als nahezu einzige Suchmaschine beim Zugriff auf Informationen im Web genutzt wurde, nehmen heute die u.a. in Social Media veröffentlichten Meinungen und damit die Vorauswahl sowie Bewertung von Informationen einzelner Experten und Meinungsführer an Bedeutung zu. Aber wie können themenspezifische Informationen nun effizient für konkrete Fragestellungen identifiziert und bedarfsgerecht aufbereitet und visualisiert werden? Diese Studie gibt einen Überblick über semantische Standards und Formate, die Prozesse der semantischen Suche, Methoden und Techniken semantischer Suchsysteme, Komponenten zur Entwicklung semantischer Suchmaschinen sowie den Aufbau bestehender Anwendungen. Die Studie erläutert den prinzipiellen Aufbau semantischer Suchsysteme und stellt Methoden der semantischen Suche vor. Zudem werden Softwarewerkzeuge vorgestellt, mithilfe derer einzelne Funktionalitäten von semantischen Suchmaschinen realisiert werden können. Abschließend erfolgt die Betrachtung bestehender semantischer Suchmaschinen zur Veranschaulichung der Unterschiede der Systeme im Aufbau sowie in der Funktionalität.
  5. Rogers, R.: Information politics on the Web (2004) 0.00
    0.0015498506 = product of:
      0.02479761 = sum of:
        0.02479761 = weight(_text_:einzelne in 442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02479761 = score(doc=442,freq=4.0), product of:
            0.13482122 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.18392956 = fieldWeight in 442, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=442)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Classification
    MF 1000 Politologie / Politische Systeme: einzelne Elemente / Öffentliche Meinung (politische Kommunikation)
    RVK
    MF 1000 Politologie / Politische Systeme: einzelne Elemente / Öffentliche Meinung (politische Kommunikation)
  6. Spink, A.; Jansen, B.J.: Web searching : public searching of the Web (2004) 0.00
    0.0015018304 = product of:
      0.024029287 = sum of:
        0.024029287 = weight(_text_:weitere in 1443) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024029287 = score(doc=1443,freq=4.0), product of:
            0.11870494 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.2024287 = fieldWeight in 1443, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1443)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Footnote
    In Hinblick auf die Informationsbedürfnisse ergibt sich eine weitere Besonderheit dadurch, dass Suchmaschinen nicht nur für eine Anfrageform genutzt werden. Eine "Spezialität" der Suchmaschinen ist die Beantwortung von navigationsorientierten Anfragen, beispielsweise nach der Homepage eines Unternehmens. Hier wird keine Menge von Dokumenten oder Fakteninformation verlangt; vielmehr ist eine Navigationshilfe gefragt. Solche Anfragen nehmen weiter zu. Die Untersuchung der Such-Sessions bringt Ergebnisse über die Formulierung und Bearbeitung der Suchanfragen zu einem Informationsbedürfnis zutage. Die Sessions dauern weit überwiegend weniger als 15 Minuten (dies inklusive Sichtung der Dokumente!), wobei etwa fünf Dokumente angesehen werden. Die Anzahl der angesehenen Ergebnisseiten hat im Lauf der Zeit abgenommen; dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass es den Suchmaschinen im Lauf der Zeit gelungen ist, die Suchanfragen besser zu beantworten, so dass sich brauchbare Ergebnisse öfter bereits auf der ersten Ergebnisseite finden. Insgesamt bestätigt sich auch hier das Bild vom wenig fortgeschrittenen Suchmaschinen-Nutzer, der nach Eingabe einer unspezifischen Suchanfrage schnelle und gute Ergebnisse erwartet. Der zweite Teil des Buchs widmet sich einigen der bei den Suchmaschinen-Nutzern populären Themen und analysiert das Nutzerverhalten bei solchen Suchen. Dabei werden die eingegebenen Suchbegriffe und Anfragen untersucht. Die Bereiche sind E-Commerce, medizinische Themen, Sex und Multimedia. Anfragen aus dem Bereich E-Commerce sind in der Regel länger als allgemeine Anfragen. Sie werden seltener modifiziert und pro Anfrage werden weniger Dokumente angesehen. Einige generische Ausdrücke wie "shopping" werden sehr häufig verwendet. Der Anteil der E-Commerce-Anfragen ist hoch und die Autoren sehen die Notwendigkeit, spezielle Suchfunktionen für die Suche nach Unternehmenshomepages und Produkten zu erstellen bzw. zu verbessern. Nur zwischen drei und neun Prozent der Anfragen beziehen sich auf medizinische Themen, der Anteil dieser Anfragen nimmt tendenziell ab. Auch der Anteil der Anfragen nach sexuellen Inhalten dürfte mit einem Wert zwischen drei und knapp 1'7 Prozent geringer ausfallen als allgemein angenommen.
    Der relativ hohe Wert von 17 Prozent stammt allerdings aus dem Jahr 1997; seitdem ist eine deutliche Abnahme zu verzeichnen. Betont werden muss außerdem, dass Anfragen nach sexuellen Inhalten nicht mit denen nach Pornographie gleichzusetzen sind. Die Suche nach Multimedia-Inhalten hat sich von den allgemeinen Suchinterfaces der Suchmaschinen hin zu speziellen Suchmasken verschoben, die inzwischen von allen großen Suchmaschinen angeboten werden. Die wichtigste Aussage aus den untersuchten Daten lautet, dass die Suche nach Multimedia-Inhalten komplexer und vor allem interaktiver ist als die übliche Websuche. Die Anfragen sind länger und enthalten zu einem deutlich größeren Teil Operatoren. Bei der Bildersuche stellen weiterhin sexuell orientierte Anfragen den höchsten Anteil. Bei der Bilderund Video-Suche sind die Anfragen deutlich länger als bei der regulären Suche; bei der Audio-Suche sind sie dagegen kürzer. Das vorliegende Werk bietet die bisher umfassendste Analyse des Nutzerverhaltens bezüglich der Web-Suche; insbesondere wurden bisher keine umfassenden, auf längere Zeiträume angelegten Studien vorgelegt, deren Ergebnisse wie im vorliegenden Fall direkt vergleichbar sind. Die Ergebnisse sind valide und ermöglichen es Suchmaschinen-Anbietern wie auch Forschern, künftige Entwicklungen stärker als bisher am tatsächlichen Verhalten der Nutzer auszurichten. Das Buch beschränkt sich allerdings auf die US-amerikanischen Suchmaschinen und deren Nutzer und bezieht nur bei All the Web die europäischen Nutzer ein. Insbesondere die Frage, ob die europäischen oder auch deutschsprachigen Nutzer anders suchen als die amerikanischen, bleibt unbeantwortet. Hier wären weitere Forschungen zu leisten."
  7. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.00
    0.0012743453 = product of:
      0.020389525 = sum of:
        0.020389525 = weight(_text_:weitere in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020389525 = score(doc=296,freq=2.0), product of:
            0.11870494 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.17176645 = fieldWeight in 296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007) H.3, S.85-86 (M. Buzinkay): "Ein aktuelles Thema der Informationsbranche ist Web 2.0. Für die einen Hype, für andere Web-Realität, ist das Web 2.0 seit wenigen Jahren das "neue Web". Der Autor, Tom Alby, versucht daher im ersten Kapitel auch einen Unterschied zum Vorgänger-Web aufzubauen: Was ist so anders im Web 2.0? In weiterer Folge handelt Alby alle Themen ab, die mit Web 2.0 in Verbindung gebracht werden: Blogging, Podcasting, Social Software, Folksonomies, das Web als Plattform und diverse Web 2.0 typische Technologien. Ein Ausblick auf das Web 3.0 darf auch nicht fehlen. Das Buch liefert hier die notwendigen Einführungen und "Brücken", um auch als Laie zumindest ansatzweise Verständnis für diese neuen Entwicklungen aufzubringen. Daher ist es nur konsequent und sehr passend, dass Alby neben seinem technischen Fachjargon auch leicht verständliche Einführungsbeispiele bereithält. Denn es geht Alby weniger um Technologie und Tools (diese werden aber auch behandelt, eben beispielhaft), sondern vor allem um Konzepte: Was will das Web 2.0 überhaupt und was macht seinen Erfolg aus? Das Buch ist einfach zu lesen, mit zahlreichen Illustrationen bebildert und listet eine Unmenge an online Quellen für eine weitere Vertiefung auf. Doch mit Büchern über das Web ist es genauso wie dem Web selbst: die Halbwertszeit ist sehr kurz. Das gilt insbesondere für die Technik und für mögliche Dienste. Alby hat diesen technischen Zweig der Web 2.0-Geschichte so umfangreich wie für das Verständnis nötig, aus Gründen der Aktualität aber so gering wie möglich ausfallen lassen. Und das ist gut so: dieses Buch können Sie getrost auch in drei Jahren in die Hand nehmen. Es wird zwar andere Dienste geben als im Buch angegeben, und manche Links werden vielleicht nicht mehr funktionieren, die Prinzipien des Web 2.0 bleiben aber dieselben. Sollten Sie sich geändert haben, dann haben wir schon Web 2.x oder gar Web 3.0. Aber das ist eine andere Geschichte, die uns vielleicht Tom Alby zur angemessenen Zeit weitergeben möchte. Ein Bonus, wie ich finde, sind die zahlreichen Interviews, die Tom Alby mit bekannten deutschen Web 2.0 Aushängeschildern geführt hat. Sie geben einen guten Einblick, welchen Stellenwert Web 2.0 in der Zwischenzeit gewonnen hat. Nicht nur in einer Nische von Web-Freaks, sondern in der Welt der Kommunikation. Und das sind wir."
  8. Stöcklin, N.: Wikipedia clever nutzen : in Schule und Beruf (2010) 0.00
    0.0010619544 = product of:
      0.01699127 = sum of:
        0.01699127 = weight(_text_:weitere in 4531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01699127 = score(doc=4531,freq=2.0), product of:
            0.11870494 = queryWeight, product of:
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.022906395 = queryNorm
            0.1431387 = fieldWeight in 4531, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1821747 = idf(docFreq=674, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4531)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Footnote
    Spätestens jetzt sollten die Skeptiker, auch in den Reihen der Wissenschaftler/innen und Bibliothekar/innen, nachdenklich werden und ihre Vorbehalte gegen Wikipedia überprüfen. Dabei kann das Buch von Nado Stöcklin, einem Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Bern, sehr hilfreich sein: Mich haben seine Ausführungen und Argumente überzeugt. Doch nicht nur für Zweifler ist die Lektüre dieses Buches zu empfehlen. Es gibt einen guten Überblick über Wikipedia, es ist theoretisch fundiert, praxisbezogen, leicht verständlich, dabei spannend und angenehm zu lesen - dies auch, weil jedem Kapitel ein fiktiver Dialog vorangestellt ist, in dem aus einer konkreten Situation heraus an das Thema herangeführt wird. Im ersten Kapitel geht es um die Vorteile von Wikipedia in historischer Perspektive. Wissen übersichtlich bereit zu stellen, war das Ziel vieler unterschiedlicher Bemühungen in der Antike und in mittelalterlichen Klöstern, in Bibliotheken und mit Hilfe von Enzyklopädien seit der Aufklärung: Im Vergleich dazu ist Wikipedia für alle zugänglich, jederzeit, an jedem Ort. Im zweiten Kapitel werden weitere Mehrwerte von Wikipedia festgemacht: in der Quantität der verfügbaren Informationen, in ihrer Aktualität und im demokratischen Prozess ihrer Erstellung und Redaktion. Denn eine Bedingung für den Erfolg von Wikipedia ist sicher die Software Wiki bzw. Meta-Wiki, die es erlaubt, dass Nutzer Inhalte nicht nur lesen, sondern auch selbst verändern können, wobei frühere Versionen archiviert und jederzeit wieder reaktiviert werden können. Diese Prinzipien des Web-2.0 hat Wikipedia allerdings mit vielen anderen Wiki-Projekten gemeinsam, denen diese Berühmtheit aber versagt geblieben ist - einmal abgesehen von WikiLeaks, das vor Wochen die Berichterstattung dominierte. Das wirkliche Erfolgsgeheimnis von Wikipedia liegt vielmehr in ihrer innovativen Organisation, die auf den Prinzipien Demokratie und Selbstorganisation beruht. Die Vorgaben der Gründer von Wikipedia -Jimmy Wales, ein Börsenmakler, und Larry Sanger, ein Philosophie-Dozent - waren minimalistisch: Die Beiträge sollten neutral sein, objektiv, wenn notwendig pluralistisch, nicht dogmatisch, und vor allem überprüfbar - also Qualitätskriterien, wie sie auch für wissenschaftliches Wissen gelten. Im Unterschied zum wissenschaftlichen Publikationswesen, in dem Urheberrecht und Verwertungsrechte bekanntlich restriktiv geregelt sind, geht Wikipedia aber einen anderen Weg. Alle Beiträge stehen unter der Lizenz des Creative Commons by-sa, d.h. jeder darf Inhalte kopieren und verwerten, auch kommerziell, wenn er die Autoren angibt ("by") und, sofern er sie ändert, unter dieselbe Lizenz stellt ("sa" = "share alike").
  9. Rosenfeld, L.; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites (2007) 0.00
    3.232813E-4 = product of:
      0.005172501 = sum of:
        0.005172501 = product of:
          0.015517502 = sum of:
            0.015517502 = weight(_text_:22 in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015517502 = score(doc=5135,freq=2.0), product of:
                0.08021429 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022906395 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5135, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    22. 3.2008 16:18:27

Languages

Types