Search (70 results, page 1 of 4)

  • × classification_ss:"06.74 / Informationssysteme"
  1. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2005) 0.04
    0.04015045 = product of:
      0.11599018 = sum of:
        0.010455522 = weight(_text_:23 in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010455522 = score(doc=679,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
        0.019175315 = weight(_text_:und in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019175315 = score(doc=679,freq=46.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.46975413 = fieldWeight in 679, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
        0.010455522 = weight(_text_:23 in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010455522 = score(doc=679,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
        0.019175315 = weight(_text_:und in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019175315 = score(doc=679,freq=46.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.46975413 = fieldWeight in 679, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
        0.010455522 = weight(_text_:23 in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010455522 = score(doc=679,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
        0.009711158 = weight(_text_:die in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009711158 = score(doc=679,freq=8.0), product of:
            0.044983488 = queryWeight, product of:
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.21588273 = fieldWeight in 679, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
        0.019175315 = weight(_text_:und in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019175315 = score(doc=679,freq=46.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.46975413 = fieldWeight in 679, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
        0.010455522 = weight(_text_:23 in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010455522 = score(doc=679,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
        0.0069309925 = weight(_text_:5 in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0069309925 = score(doc=679,freq=2.0), product of:
            0.05374404 = queryWeight, product of:
              2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.128963 = fieldWeight in 679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
      0.34615386 = coord(9/26)
    
    Abstract
    Dokumentation und Information Retrieval, also das gezielte Wiederauffinden von Informationen zu thematisch-inhaltlichen Fragestellungen sind wichtiger als je zuvor. Die hier vorliegende theoretisch fundierte und praxisorientierte Darstellung der Literatur-, Daten- und Faktendokumentation enthält viele instruktive Beispiele und praktische Übungen sowie einen umfassenden Beispielthesaurus und behandelt ausführlich Ordnungs- und Retrievalsysteme. Jedes Thema wird mit zahlreichen Prüfungsfragen abgeschlossen. Die detaillierten Antworten zu den insgesamt 195 Fragen umfassen alleine etwa 60 Seiten, Dieses Lehrbuch ist in seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung einzigartig. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. Die fünfte Auflage ist aktualisiert und erweitert worden.
    Classification
    AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
    AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis
    Content
    Aus dem Inhalt: - Zweck und Grundzüge der Dokumentation - Begriff und Wesen der Information - Dateien und Informationsspeicher - Referate - Ordnungsprinzip Klassifikation - Hierarchische Begriffsstrukturen - Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen - Die Klassifikationen ICD-10 und ICPM - Ordnungsprinzip Register - Beispiel einer Dokumentation mit Registern - Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation - Ordnungsprinzip Begriffskombination - Struktur eines Ordnungssystems - Beispielthesaurus Gebäude - Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH) - Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren - Dokumenten-Deskriptoren-Matrix - Relevanz- und Vollzähligkeitsrate - Recherchieren und Suchstrategien - Dokumentations- und Retrievalsysteme - Aktive Informationsdienste - Revision eines Ordnungssystems.
    Date
    12. 7.2011 16:23:50
    Issue
    5. überarb. Aufl.
    RVK
    AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
    AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis
  2. Poetzsch, E.: Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden (2006) 0.03
    0.034261383 = product of:
      0.09897733 = sum of:
        0.007841641 = weight(_text_:23 in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007841641 = score(doc=592,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.11879592 = fieldWeight in 592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.0149937365 = weight(_text_:und in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0149937365 = score(doc=592,freq=50.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 592, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.007841641 = weight(_text_:23 in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007841641 = score(doc=592,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.11879592 = fieldWeight in 592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.0149937365 = weight(_text_:und in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0149937365 = score(doc=592,freq=50.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 592, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.007841641 = weight(_text_:23 in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007841641 = score(doc=592,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.11879592 = fieldWeight in 592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.013625935 = weight(_text_:die in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013625935 = score(doc=592,freq=28.0), product of:
            0.044983488 = queryWeight, product of:
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.3029097 = fieldWeight in 592, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.0149937365 = weight(_text_:und in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0149937365 = score(doc=592,freq=50.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 592, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.007841641 = weight(_text_:23 in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007841641 = score(doc=592,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.11879592 = fieldWeight in 592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.009003623 = weight(_text_:5 in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009003623 = score(doc=592,freq=6.0), product of:
            0.05374404 = queryWeight, product of:
              2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.16752785 = fieldWeight in 592, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
      0.34615386 = coord(9/26)
    
    Classification
    AN 95000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Informationswissenschaft # Informationspraxis # Bibliographische Erfassung, Suchpraxis]
    Date
    13. 1.2007 14:56:23
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88, S.13-15 [=Mitteilungen VOEB 59(2006) H.4] (M. Katzmayr): "Dieses Lehrbuch nun in der 5., völlig neu bearbeiteten Auflage vorliegend - hat zum Ziel, eine praxisorientierte Einführung in das Information Retrieval (IR) zu liefern. Es stellt gemeinsam mit den von derselben Autorin verfassten fachbezogenen Bänden "Wirtschaftsinformation: Online, CD-ROM, Internet" und "Naturwissenschaftlich-technische Information: Online,, CD-ROM, Internet" eine dreiteilige Gesamtausgabe zum IR dar. Der hier besprochene einführende Band gliedert sich in Grundlagen, Methoden und fachbezogene Aspekte (letzteres Kapitel wird in den erwähnten ergänzenden Bänden vertiefend behandelt). Dass es sich bei diesem Band um ein Lehrbuch handelt, wird nicht zuletzt durch Wiederholungsfragen am Ende jedes Kapitels, Rechercheübungen und einige Hausübungen verdeutlicht. Der Schwerpunkt liegt bei lizenzpflichtigen OnlineDatenbanken, das Web Information Retrieval wird nicht behandelt. Das erste Kapitel, "Grundlagen des Information Retrieval", vermittelt ein Basiswissen rund um Recherchedatenbanken und ihren Einsatz, etwa wie Datenbanken gegliedert und einheitlich beschrieben werden können, wie Datensätze in Abhängigkeit der gespeicherten Informationen üblicherweise strukturiert sind, welche Arbeitsschritte eine Recherche typischerweise aufweist oder wie sich die Kosten einer Online-Recherche kategorisieren lassen. Schließlich wird auch eine knappe Marktübersicht wichtiger kommerzieller Datenbankanbieter gegeben. .Im folgenden Kapitel, "Methoden des Information Retrieval", wird das Kommandoretrieval anhand der Abfragesprache DataStarOnline (DSO), die beim Host Dialog DataStar zur Anwendung kommt, erklärt. Neben Grundfunktionen wie Datenbankeinwahl und -wechsel werden die Verwendung von Such und Näheoperatoren, Trunkierung, Limitierung und Befehle zur Anzeige und Ausgabe der Suchergebnisse sowie ausgewählte spezielle Funktionen ausführlich dargestellt. Anschließend findet sich eine mit Screenshots dokumentierte Anleitung zur Benutzung der Websuchoberflächen des Hosts.
    Das dritte Kapitel, "Fachbezogenes Information Retrieval", beschreibt die Retrievalmöglichkeiten der Hosts Dialog und STN International anhand der Retrievalsprachen Dialog und Messenger sowie der Weboberflächen der beiden Anbieter. Thematisch orientiert sich dieses Kapitel an der Wirtschaftsinformation bzw. naturwissenschaftlich-technischen Information. Ein Verzeichnis mit weiterführenden Monographien, eine Auflistung der elektronischen Referenzen und ein Register beschließen den Band. Um das umfassende Thema IR in ein überschaubares Lehrbuchau packen, müssen zwangsläufig Abstriche und Schwerpunktsetzungen vorgenommen werden; die Autorin hat in Abstimmung mit ihrer Lehrveranstaltung, wozu dieses Buch die Lernunterlage bildet, diesen auf lizenzpflichtige Online-Datenbanken gelegt. Allerdings kann diese Einschränkung den Eindruck erwecken, seriöse Recherche sei ausschließlich auf kostenpflichtige Angebote angewiesen; das immer wichtiger und umfangreicher werdende Angebot an wissenschaftlichen-und qualitätskontrollierten kostenlosen' oder gar Open Access-Datenbankeng sollte in einem Einführungsband zumindest erwähnt werden. Eine Abklärung, ob für die Befriedigung eines Informationsbedarfes überhaupt kostenpflichtige Abfragen notig sind, sollte explizit Bestandteil jeder Recherchevorbereitung (Kap. 1.3.) sein. Es wäre fürspätere Auflagen auch zu überlegen, ob nicht etwa boolesche und Näheoperatoren, Phrasensuche, Trunkierung, Klammerung und Feldsuche allgemein und abstrakt im ersten Kapitel besprochen werden sollten. Diese Suchtechniken werden jetzt im 2. und 3. Kapitel nur anhand der ausgewählten Retrievalsprachen: abgehandelt. Andernfalls könnte da<_ erste Kapitel als eigenständige, knappe Leseempfehlung und Lernunterlage zur Einführung in die Datenbankrecherche in der grundständigen Lehre verwendet werden, selbst wenn die Retrievalmöglichkeiten der spezifischen Hosts nicht Unterrichtsthema sind. Etwas schwerer als diese inhaltlichen Anmerkungen wiegt der Vorwurf an die optische Gestaltung des Textes. Uneinheitliche Schriftgrößen, eine Überladung mit Hervorhebungen (Kursivsetzungen, Fettdrucke, Unterstreichungen, mitunter in Kombination) sowie die generelle Bevorzugung der Aufzählung gegenüber dem Fließtext führen zu einem eher unruhigen Erscheinungsbild, was die Auseinandersetzung mit der Thematik und das Zurechtfinden im Buch wohl ein wenig erschwert. Fazit: trotz der angeführten Kritikpunkte handelt es sich hier um einen, empfehlenswerten Einstieg für den Umgang mit Recherchedatenbanken - insbesondere für jene Leserinnen, die an einer explizit praxisorientierten Einführung zum Kommandoretrieval für die angesprochenen Hosts interessiert sind."
    Issue
    5. Aufl.
    RVK
    AN 95000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Informationswissenschaft # Informationspraxis # Bibliographische Erfassung, Suchpraxis]
    Series
    Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.5
  3. Kaiser, R.: Bibliotheken im Web 2.0 Zeitalter : Herausforderungen, Perspektiven und Visionen (2008) 0.03
    0.029965054 = product of:
      0.09738642 = sum of:
        0.009148582 = weight(_text_:23 in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009148582 = score(doc=3073,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.13859524 = fieldWeight in 3073, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
        0.014424843 = weight(_text_:und in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014424843 = score(doc=3073,freq=34.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.35337773 = fieldWeight in 3073, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
        0.009148582 = weight(_text_:23 in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009148582 = score(doc=3073,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.13859524 = fieldWeight in 3073, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
        0.014424843 = weight(_text_:und in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014424843 = score(doc=3073,freq=34.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.35337773 = fieldWeight in 3073, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
        0.009148582 = weight(_text_:23 in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009148582 = score(doc=3073,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.13859524 = fieldWeight in 3073, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
        0.017517557 = weight(_text_:die in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017517557 = score(doc=3073,freq=34.0), product of:
            0.044983488 = queryWeight, product of:
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.38942194 = fieldWeight in 3073, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
        0.014424843 = weight(_text_:und in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014424843 = score(doc=3073,freq=34.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.35337773 = fieldWeight in 3073, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
        0.009148582 = weight(_text_:23 in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009148582 = score(doc=3073,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.13859524 = fieldWeight in 3073, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
      0.30769232 = coord(8/26)
    
    Footnote
    Rez. in: MittVÖB 62(2009) H.3, S.91-92 (H. Prillinger): "Ronald Kaiser beschäftigt sich in diesem Buch mit den Technologien, die unter den Schlagworten "Web 2.0" und "Bibliothek 2.0" zur verbesserten Kommunikation und Interaktion zwischen Bibliotheken und deren Nutzerinnen eingesetzt werden können. Dabei ist der Titel ein wenig irreführend, den der Schwerpunkt des Buches liegt nicht auf "Bibliotheken", sondern auf "Web 2.0". Kaiser gibt einen guten Überblick über die technischen Möglichkeiten, die unter"Web 2.0" zusammengefasst sind, und stellt Weblogs, RSS-Feeds, Videos, Podcasts und Wikis in einer Form vor, von der sowohl Anfängerinnen als auch Personen mit Grundkenntnissen profitieren können. Bei jedem dieser Medien geht Kaiser sowohl auf die dahinter stehende Technik und Implementierung als auch auf wichtige Grundregeln der Benützung bei der Inhaltserstellung ein (z.B. 15 Tipps für attraktive Blogangebote, oder was beim Drehen eines Videos beachtet werden sollte) und ergänzt jedes Kapitel durch ein Interview, in dem ein Experte zum jeweiligen Medium Erfahrungen, Anregungen oder wichtige Überlegungen einbringt. Die Vorstellung der Web 2.0-Technologien ist gelungen, verständlich, und für Bibliotheken, die in dieser Hinsicht aktiv werden wollen, auch sehr hilfreich; nicht ganz so erfolgreich ist das Buch leider dabei, die Relevanz dieser Technologien für Bibliotheken darzustellen.
    Trotz des Titels Bibliotheken im Web 2.0 Zeitalter geht Kaiser nur am Rande darauf ein, in welcher Rolle sich Bibliotheken zum derzeitigen Zeitpunkt tatsächlich befinden, auf welche Herausforderungen sie reagieren müssen, und warum es deshalb hilfreich oder gar notwendig ist, Web 2.0-Konzepte zu übernehmen und umzusetzen. Auch die erwarteten oder potenziellen Wirkungen werden leider nur sehr sparsam oder gar nicht angesprochen. Vielmehr entsteht der Eindruck, dass es sich bei "Web 2.0" um ein post factum handelt, das einfach übernommen werden muss. Auch bei der Besprechung der einzelnen Web 2.0-Medien wird die Frage nach dem Warum nie gestellt; dass die Einrichtung eines Blogs oder eines Wikis nicht die Lösung aller Probleme darstellt, sondern im Gegenteil nur sehr spezifische Wirkungen hat, wird nicht thematisiert; ebenso wenig wird nicht darauf eingegangen, welche neuen Probleme möglicherweise durch den Einsatz dieser Technologien geschaffen werden. Für mich ist das Grundproblem dieses Buches, dass Kaiser zwar sehr ausführlich auf die Bedürfnisse jener Bibliotheken eingeht, die noch keine Erfahrungen bei der technischen Umsetzung dieser Technologien haben, aber gleichzeitig beim Großteil seiner Leserinnen umfangreiche theoretische Grundkenntnisse über eben diese Technologien vorauszusetzen scheint. Das Buch wirkt daher ein wenig so, als ob ihm eine Hälfte fehlen würde, und es fehlt eben jene Hälfte, die die Relevanz und die Wirkungspotenziale dieser Technologien für Bibliotheken enthalten sollte. Eventuell wäre ein Titel wie "Web 2.0-Technologien für Bibliotheken" zutreffender und hilfreicher gewesen, um nicht einen falschen Eindruck zu erwecken. Bibliotheken, die über Relevanz und Wirkungspotenziale bereits nachgedacht haben und den Schluss gezogen haben, dass der Einsatz dieser Technologien vorteilhaft ist, finden darin nämlich durchaus brauchbare und praxisrelevante Informationen."
    Isbn
    978-3-934997-23-3
  4. Klems, M.: Finden, was man sucht! : Strategien und Werkzeuge für die Internet-Recherche (2003) 0.03
    0.02728116 = product of:
      0.088663764 = sum of:
        0.010455522 = weight(_text_:23 in 1719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010455522 = score(doc=1719,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 1719, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1719)
        0.008940537 = weight(_text_:und in 1719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008940537 = score(doc=1719,freq=10.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.219024 = fieldWeight in 1719, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1719)
        0.010455522 = weight(_text_:23 in 1719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010455522 = score(doc=1719,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 1719, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1719)
        0.008940537 = weight(_text_:und in 1719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008940537 = score(doc=1719,freq=10.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.219024 = fieldWeight in 1719, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1719)
        0.010455522 = weight(_text_:23 in 1719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010455522 = score(doc=1719,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 1719, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1719)
        0.020020064 = weight(_text_:die in 1719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020020064 = score(doc=1719,freq=34.0), product of:
            0.044983488 = queryWeight, product of:
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.44505364 = fieldWeight in 1719, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1719)
        0.008940537 = weight(_text_:und in 1719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008940537 = score(doc=1719,freq=10.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.219024 = fieldWeight in 1719, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1719)
        0.010455522 = weight(_text_:23 in 1719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010455522 = score(doc=1719,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 1719, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1719)
      0.30769232 = coord(8/26)
    
    Date
    23. 3.2008 19:30:44
    Footnote
    Rez. in: FR Nr.165 vom 18.7.2003, S.14 (T.P. Gangloff) "Suchmaschinen sind unverzichtbare Helferinnen für die Internet-Recherche Doch wenn die Trefferliste zu viele Links anbietet, wird die Suche schon mal zur schlafraubenden Odyssee. Wer angesichts umfangreicher Trefferlisten verzweifelt, für den ist die Broschüre Finden, was man sucht! von Michael Klems das Richtige. Klems klärt zunächst über Grundsätzliches auf, weist darauf hin, dass die Recherchehilfen bloß Maschinen seien, man ihre oft an Interessen gekoppelten Informationen nicht ungeprüft verwenden solle und ohnehin das Internet nie die einzige Quelle sein dürfe. Interessant sind die konkreten Tipps - etwa zur effizienten Browsernutzung (ein Suchergebnis mit der rechten Maustaste in einem neuen Fenster öffnen; so behält man die Fundliste) oder zu Aufbau und Organisation eines Adressenverzeichnisses. Richtig spannend wird die Broschüre, wenn Klems endlich ins Internet geht. Er erklärt, wie die richtigen Suchbegriffe die Trefferquote erhöhen: Da sich nicht alle Maschinen am Wortstamm orientierten, empfehle es sich, Begriffe sowohl im Singular als auch im Plural einzugeben; außerdem plädiert Klems grundsätzlich für Kleinschreibung. Auch wie Begriffe verknüpft werden, lernt man. Viele Nutzer verlassen sich beim Recherchieren auf Google - und übersehen, dass Webkataloge oder spezielle Suchdienste nützlicher sein können. Klems beschreibt, wann welche Dienste sinnvoll sind: Mit einer Suchmaschine ist man immer auf dem neuesten Stand, während ein Katalog wie Web.de bei der Suche nach bewerteter Information hilft. Mets-Suchmaschinen wie Metager.de sind der Joker - und nur sinnvoll bei Begriffen mit potenziell niedriger Trefferquote. Ebenfalls viel versprechende Anlaufpunkte können die Diskussionsforen des Usenet sein, erreichbar über die Groups-Abfrage bei Google. Wertvoll sind die Tipps für die Literaturrecherche. Eine mehrseitige Linksammlung rundet die Broschüre ab"
  5. Jeanneney, J.-N.: Googles Herausforderung : Für eine europäische Bibliothek (2006) 0.02
    0.023146285 = product of:
      0.07522542 = sum of:
        0.005227761 = weight(_text_:23 in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005227761 = score(doc=46,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 46, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
        0.01199499 = weight(_text_:und in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01199499 = score(doc=46,freq=72.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 46, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
        0.005227761 = weight(_text_:23 in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005227761 = score(doc=46,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 46, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
        0.01199499 = weight(_text_:und in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01199499 = score(doc=46,freq=72.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 46, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
        0.005227761 = weight(_text_:23 in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005227761 = score(doc=46,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 46, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
        0.01832941 = weight(_text_:die in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01832941 = score(doc=46,freq=114.0), product of:
            0.044983488 = queryWeight, product of:
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.40746972 = fieldWeight in 46, product of:
              10.677078 = tf(freq=114.0), with freq of:
                114.0 = termFreq=114.0
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
        0.01199499 = weight(_text_:und in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01199499 = score(doc=46,freq=72.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 46, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
        0.005227761 = weight(_text_:23 in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005227761 = score(doc=46,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 46, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
      0.30769232 = coord(8/26)
    
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau. Nr.66 vom 18.3.2006, S.17. (M. Meister): "Es ist eine kleine Kampfschrift, ein Pamphlet, geschrieben mit heißer, französischer Feder. Doch in Deutschland tut man es bereits ab: als Fortsetzung des müßigen Kulturkampfes zwischen Frankreich und Amerika, als "kulturkritisches Ressentiment". "Wo ist der Skandal", titelte die Süddeutsche Zeitung, als Jean-Noel Jeanneney sein Buch Googles Herausforderung unlängst in der französischen Botschaft in Berlin vorstellte. Man kann hierzulande nichts Böses darin erkennen, wenn die amerikanische Firma Google gemeinsam mit vier renommierten amerikanischen und der Universitätsbibliothek von Oxford innerhalb weniger Jahre 15 Millionen Bücher digitalisieren will. "So what", stöhnen die Deutschen, während die Franzosen auf die Barrikaden steigen. Aus französischer Perspektive verbirgt sich hinter dem im Winter 2004 angekündigten Projekt, "Google Print" mit Namen, tatsächlich ein kulturelles Schreckenszenario, dessen Folgen in der Öffentlichkeit breit diskutiert wurden. Von kultureller Hegemonie war die Rede, von der ewigen Dominanz der Amerikaner über die Europäer, sprich des Geldes über die Kultur. Der in Frankreich lebende Schriftsteller Alberto Manguel sah sogar den Albtraum seines Kollegen Jorge Louis Borges verwirklicht, der in seiner Erzählung Die Bibliothek von Babel genau davon geträumt hatte: eine Bibliothek, in der alles vorhanden ist, so viele Bücher, dass man kein einziges mehr wird finden können. Wo der Skandal ist? Nirgendwo, würde Jeanneney antworten. Denn darum geht es ihm tatsächlich nicht. Er plädiert vielmehr dafür, die Herausforderung anzunehmen, und Google das Feld nicht allein zu überlassen. Jeanneney, Leiter der französischen Nationalbibliothek und zweifellos Kenner der Materie, beschreibt deshalb eindringlich die Konsequenzen einer Digitalisierung des schriftlichen Kulturerbes unter amerikanisch-kommerziellem Monopol. Er hat diese kurze Kampfschrift, die soeben auf Deutsch bei Wagenbach erschienen ist, gewissermaßen als Flaschenpost benutzt, um die Verantwortlichen anderer Länder aufzurütteln und für ein gemeinsames Projekt zu gewinnen.
    Sein Feldzug war erfolgreich: Europa will eine gemeinsame virtuelle Bibliothek aufbauen, an der sich nur die portugiesische Nationalbibliothek und die British Library nicht beteiligen wollen. Die Staatschefs sind sich einig, die Kulturminister im Gespräch. Es fehlen natürlich noch das Geld und sicher auch der Glaube daran, dass die träge Brüsseler Maschinerie es mit einem agilen amerikanischen Unternehmen aufnehmen könnte. Aber auch dort läuft nicht alles wie geplant: Selbst amerikanische Verleger haben gegen die Verletzung des Urheberrechtes protestiert und für Verzögerungen gesorgt. Jeanneney sieht in einem amerikanischen Alleingang und dem De-facto-Monopol von Google vor allem drei Gefahren: Erstens eine Hierarchisierung und Ordnung des Wissens nach rein kommerziellen Gesichtspunkten. "Kultur heißt nicht, alles kunterbunt auf einen Wühltisch zu schütten", sagt Jeanneney. Wissen und Kulturerbe müsse organisiert, das Angebot hierarchisiert werden. Die zweite kurzfristige Gefahr sieht er in der angelsächsischen Dominanz, in der Tatsache, dass die Trefferliste vor allem englische Texte anzeigen wird oder solche, die unter angloamerikanischem Blickwinkel ausgewählt wurden. Langfristig müsse man sich vor allem fragen, und darin sieht er die dritte Gefahr, wie ein Unternehmen, das so schnell eingehen kann wie es entstanden ist, den Fortbestand dieses Projektes sichern will. Jeanneney fordert die Staaten deshalb auf, sich einzumischen und diesem rein am Kapital orientierten Projekt einen längeren Atem einzuhauchen, "den Atem von mehreren Generationen". Jeanneneys Versuch, hinter dem moralischen Deckmäntelchen die materiellen Interessen von Google zu benennen, wird in Deutschland als "kulturkritisches Ressentiment" abgetan. Drängt sich die Frage auf, ob es sich in diesem Fall um ein antiamerikanisches oder womöglich eher um ein antifranzösisches Ressentiment handelt. Frankreichs Sozialromantiker und Kulturkämpfer stören offensichtlich den ungebrochen naiven Glauben an das messianische Versprechen des Kapitalismus, nach den Waren nun auch das Wissen der Welt zu verteilen. Es sieht aus, als gäbe es alles umsonst. Aber Google lässt sich seine Informationsbeschaffung bekanntlich bezahlen. Es gilt eben nicht das Gesetz der Enzyklopädie, sondern immer noch die Logik des Dow Jones."
    Weitere Rez. in: ZfBB 53(2006) H.3/4, S.215-217 (M. Hollender): "Die Aversion des Präsidenten der Französischen Nationalbibliothek, Jean-Noël Jeanneney, gegen die Pläne von Google zur Massendigitalisierung kann nach der breiten Erörterung in der Tagespresse als zumindest in Grundzügen bekannt vorausgesetzt werden. Nunmehr liegt seine im März 2005 entstandene »Kampfschrift« (S.7) aktualisiert und mit einem Nachwort von Klaus-Dieter Lehmann versehen, auch in einer deutschen Übersetzung vor. So viel vorab: selten erhält man für 9,90 Euro so wenig und zugleich so viel: so viel Polemik, Selbstpreisgabe und Emphase und so wenig konkrete strategisch weiterführende Ideen. Dem Leser fällt vor allem der plumpe Antiamerikanismus, der dem gesamten Büchlein zugrunde liegt, über kurz oder lang unangenehm auf. Jeanneney moniert die »unvermeidliche amerikanische Ichbezogenheit« (S. 9). Wer aber mag es Google verdenken, sein Projekt zunächst mit angloamerikanischen Bibliotheken zu starten? Die Bereitschaft der britischen Boolean Library, ihre exzellenten Bestände vor 1900 von Google ebenfalls digitalisieren zu lassen, wird von Jeanneney im Stile einer Verschwörungstheorie kommentiert: »Wieder einmal wurde uns die altbekannte angloamerikanische Solidarität vorgeführt.« (S.19) Mit derselben Emphase könnte man sich darüber freuen, dass Google sich der Bestände hochbedeutender Forschungsbibliotheken versichert - nicht aber Jeanneney. Fazit: die »US-Dominanz, die mit einer mehr oder weniger bewussten Arroganz einhergeht«, bewirke, dass »alles, was der amerikanischen Weltsicht widerspricht, aussortiert« werde (S. 23). Wer derart voreingenommen wie Jeanneney an die Google-Pläne herangeht, verbaut sich selber die Chancen auf eine konstruktive und kooperative Lösung des Google-Problems. ...
    Es empfiehlt sich, an die Google-Vorhaben mit einer gehörigen Portion Unvoreingenommenheit heranzutreten und von einem Projekt, das noch in den Kinderschuhen steckt, keine Wunderdinge zu erwarten; unbestreitbare Leistungen aber auch als solche würdigend anzuerkennen. ... Das in Digitalisierungsfragen noch immer schläfrige, wenn nicht gar schlafende Europa, ist zweifellos zunächst von Google geweckt und anschließend von Jeanneney alarmiert worden. Jeanneney hat aus einem zunächst harmlos anmutenden privatwirtschaftlichen Vorhaben ein Politikum gemacht; dass er hierbei immer wieder über sein hehres Ziel einer europäischen Gegenoffensive hinausschießt, kann die Debatte nur beleben. Er wendet sich gegen den neoliberalen Glauben, die Kräfte des freien kapitalistischen Marktes seien in der Lage, allen Seiten gerecht zu werden, und fordert eine Dominanz des staatlichen Sektors, der zumindest komplementär tätig werden müsse, um die Auswüchse von Google gegensteuernd zu bremsen. Dort, wo Jeanneney die antiamerikanische Schelte verlässt und die europäische Antwort skizziert, zeigen sich seine Stärken. Google arbeitet zwar mit Bibliotheken zusammen, ob die Intensität dieser Kooperation aber ausreichend hoch ist, um bewährte bibliothekarische Standards verwirklichen zu können, ist zumindest fraglich. Die >Suchmaske> erlaubt keine spezifizierenden Anfragen; die formale Erschließung der digitalisierten Werke ist völlig unzureichend; eine inhaltliche Erschließung existiert nicht. Hier könnten die europäischen Bibliothekare in der Tat ihre spezifischen Kenntnisse einbringen und statt der von Jeanneney kritisierten Bereitstellung »zusammenhangsloser] Wissensfragmente« (S.14) eine Anreicherung der Digitalisate mit Metadaten anbieten, die das Datenmeer filtert. Wer aber - in der Bibliothekslandschaft sicherlich unstrittig - die exakte Katalogisierung der Digitalisate und ihre Einbindung in Bibliothekskataloge wünscht, damit die Bücher nicht nur über Google, sondern auch über die Portale und Katalogverbünde zugänglich sind, sollte auf Google zugehen, anstatt Google zu provozieren.
    Konkurrenz belebt das Geschäft, so auch im vorliegenden Fall. Was freilich verhindert werden muss, ist zunächst, auf bibliothekarischer Seite hochnäsig und beleidigt zu reagieren, denn was Google allein bisher konzipiert und realisiert hat, ist in seiner Grundidee viel zu wertvoll, als dass man es pauschal in Misskredit bringen dürfte. Eine deutsche bzw. gesamteuropäische Initiative dürfte bei der Massendigitalisierung von Altbestand nicht blind >irgendwelche< Magazinbestände bündeln, sondern intellektuellen Aufwand betreiben, um langfristig belastbare und plausible Kriterien zu entwickeln, was digitalisiert werden soll und was vorerst nicht. Erst wer die Relevanz des jeweiligen Buches für die Forschung, die Seltenheit des Werkes, seine Nachfrage innerhalb der Forscherszene, seine allgemeine kulturelle Bedeutung sowie den konservatorischen Zustand der heute erhaltenen Exemplare in Betracht zieht, schafft einen qualitativen Mehrwert gegenüber Google. ... Google macht neugierig - und das allein ist wünschenswert und erfreulich. Zugleich fordert uns Google massiv heraus: sicherlich für manche unerwünscht und lästig, objektiv betrachtet aber die vielleicht einzige Möglichkeit, die Verzögerung Europas in Digitalisierungsfragen zu stoppen. Dem Verlag Wagenbach sei gedankt, die Kontroverse um Google durch eine Übersetzung der streitbaren Thesen Jeanneneys auch in Deutschland entfacht zu haben."
    Vgl. auch Jeanneney, J.-N., M. Meister: Ein Kind der kommerziellen Logik: Der Präsident der Pariser Bibliothèque Nationale de France, Jean-Noël Jeanneney, über "Google print" und eine virtuelle, europäische Bibliothek. [Interview]. In: Frankfurter Rundschau. Nr.208 vom 7.9.2005, S.17.
    Issue
    Vom Autor für die dt. Ausg. aktualisiert und mit einem Nachw. von Klaus-Dieter Lehmann. Aus d. Franz. von Sonja Finck und Nathalie Mälzer-Semlinger.
  6. Broughton, V.: Essential thesaurus construction (2006) 0.02
    0.020002998 = product of:
      0.06500974 = sum of:
        0.005227761 = weight(_text_:23 in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005227761 = score(doc=2924,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 2924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.010193781 = weight(_text_:und in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010193781 = score(doc=2924,freq=52.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.24972577 = fieldWeight in 2924, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.005227761 = weight(_text_:23 in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005227761 = score(doc=2924,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 2924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.010193781 = weight(_text_:und in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010193781 = score(doc=2924,freq=52.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.24972577 = fieldWeight in 2924, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.005227761 = weight(_text_:23 in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005227761 = score(doc=2924,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 2924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.01351736 = weight(_text_:die in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01351736 = score(doc=2924,freq=62.0), product of:
            0.044983488 = queryWeight, product of:
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.30049604 = fieldWeight in 2924, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.010193781 = weight(_text_:und in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010193781 = score(doc=2924,freq=52.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.24972577 = fieldWeight in 2924, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.005227761 = weight(_text_:23 in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005227761 = score(doc=2924,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 2924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
      0.30769232 = coord(8/26)
    
    Date
    23. 6.2007 12:15:56
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.98-101 (O. Oberhauser): "Die Autorin von Essential thesaurus construction (and essential taxonomy construction, so der implizite Untertitel, vgl. S. 1) ist durch ihre Lehrtätigkeit an der bekannten School of Library, Archive and Information Studies des University College London und durch ihre bisherigen Publikationen auf den Gebieten (Facetten-)Klassifikation und Thesaurus fachlich einschlägig ausgewiesen. Nach Essential classification liegt nun ihr Thesaurus-Lehrbuch vor, mit rund 200 Seiten Text und knapp 100 Seiten Anhang ein handliches Werk, das seine Genese zum Grossteil dem Lehrbetrieb verdankt, wie auch dem kurzen Einleitungskapitel zu entnehmen ist. Das Buch ist der Schule von Jean Aitchison et al. verpflichtet und wendet sich an "the indexer" im weitesten Sinn, d.h. an alle Personen, die ein strukturiertes, kontrolliertes Fachvokabular für die Zwecke der sachlichen Erschliessung und Suche erstellen wollen bzw. müssen. Es möchte dieser Zielgruppe das nötige methodische Rüstzeug für eine solche Aufgabe vermitteln, was einschliesslich der Einleitung und der Schlussbemerkungen in zwanzig Kapiteln geschieht - eine ansprechende Strukturierung, die ein wohldosiertes Durcharbeiten möglich macht. Zu letzterem tragen auch die von der Autorin immer wieder gestellten Übungsaufgaben bei (Lösungen jeweils am Kapitelende). Zu Beginn der Darstellung wird der "information retrieval thesaurus" von dem (zumindest im angelsächsischen Raum) weit öfter mit dem Thesaurusbegriff assoziierten "reference thesaurus" abgegrenzt, einem nach begrifflicher Ähnlichkeit angeordneten Synonymenwörterbuch, das gerne als Mittel zur stilistischen Verbesserung beim Abfassen von (wissenschaftlichen) Arbeiten verwendet wird. Ohne noch ins Detail zu gehen, werden optische Erscheinungsform und Anwendungsgebiete von Thesauren vorgestellt, der Thesaurus als postkoordinierte Indexierungssprache erläutert und seine Nähe zu facettierten Klassifikationssystemen erwähnt. In der Folge stellt Broughton die systematisch organisierten Systeme (Klassifikation/ Taxonomie, Begriffs-/Themendiagramme, Ontologien) den alphabetisch angeordneten, wortbasierten (Schlagwortlisten, thesaurusartige Schlagwortsysteme und Thesauren im eigentlichen Sinn) gegenüber, was dem Leser weitere Einordnungshilfen schafft. Die Anwendungsmöglichkeiten von Thesauren als Mittel der Erschliessung (auch als Quelle für Metadatenangaben bei elektronischen bzw. Web-Dokumenten) und der Recherche (Suchformulierung, Anfrageerweiterung, Browsing und Navigieren) kommen ebenso zur Sprache wie die bei der Verwendung natürlichsprachiger Indexierungssysteme auftretenden Probleme. Mit Beispielen wird ausdrücklich auf die mehr oder weniger starke fachliche Spezialisierung der meisten dieser Vokabularien hingewiesen, wobei auch Informationsquellen über Thesauren (z.B. www.taxonomywarehouse.com) sowie Thesauren für nicht-textuelle Ressourcen kurz angerissen werden.
    In den stärker ins Detail gehenden Kapiteln weist Broughton zunächst auf die Bedeutung des systematischen Teils eines Thesaurus neben dem alphabetischen Teil hin und erläutert dann die Elemente des letzteren, wobei neben den gängigen Thesaurusrelationen auch die Option der Ausstattung der Einträge mit Notationen eines Klassifikationssystems erwähnt wird. Die Thesaurusrelationen selbst werden später noch in einem weiteren Kapitel ausführlicher diskutiert, wobei etwa auch die polyhierarchische Beziehung thematisiert wird. Zwei Kapitel zur Vokabularkontrolle führen in Aspekte wie Behandlung von Synonymen, Vermeidung von Mehrdeutigkeit, Wahl der bevorzugten Terme sowie die Formen von Thesauruseinträgen ein (grammatische Form, Schreibweise, Zeichenvorrat, Singular/Plural, Komposita bzw. deren Zerlegung usw.). Insgesamt acht Kapitel - in der Abfolge mit den bisher erwähnten Abschnitten didaktisch geschickt vermischt - stehen unter dem Motto "Building a thesaurus". Kurz zusammengefasst, geht es dabei um folgende Tätigkeiten und Prozesse: - Sammlung des Vokabulars unter Nutzung entsprechender Quellen; - Termextraktion aus den Titeln von Dokumenten und Probleme hiebei; - Analyse des Vokabulars (Facettenmethode); - Einbau einer internen Struktur (Facetten und Sub-Facetten, Anordnung der Terme); - Erstellung einer hierarchischen Struktur und deren Repräsentation; - Zusammengesetzte Themen bzw. Begriffe (Facettenanordnung: filing order vs. citation order); - Konvertierung der taxonomischen Anordnung in ein alphabetisches Format (Auswahl der Vorzugsbegriffe, Identifizieren hierarchischer Beziehungen, verwandter Begriffe usw.); - Erzeugen der endgültigen Thesaurus-Einträge.
    Diese Abschnitte sind verständlich geschrieben und trotz der mitunter gar nicht so einfachen Thematik auch für Einsteiger geeignet. Vorteilhaft ist sicherlich, dass die Autorin die Thesauruserstellung konsequent anhand eines einzelnen thematischen Beispiels demonstriert und dafür das Gebiet "animal welfare" gewählt hat, wohl nicht zuletzt auch deshalb, da die hier auftretenden Facetten und Beziehungen ohne allzu tiefgreifende fachwissenschaftliche Kenntnisse für die meisten Leser nachvollziehbar sind. Das methodische Gerüst der Facettenanalyse wird hier deutlich stärker betont als etwa in der (spärlichen) deutschsprachigen Thesaurusliteratur. Diese Vorgangsweise soll neben der Ordnungsbildung auch dazu verhelfen, die Zahl der Deskriptoren überschaubar zu halten und weniger auf komplexe (präkombinierte) Deskriptoren als auf postkoordinierte Indexierung zu setzen. Dafür wird im übrigen das als Verfeinerung der bekannten Ranganathanschen PMEST-Formel geltende Schema der 13 "fundamental categories" der UK Classification Research Group (CRG) vorgeschlagen bzw. in dem Beispiel verwendet (Thing / Kind / Part / Property; Material / Process / Operation; Patient / Product / By-product / Agent; Space; Time). Als "minor criticism" sei erwähnt, dass Broughton in ihrem Demonstrationsbeispiel als Notation für die erarbeitete Ordnung eine m.E. schwer lesbare Buchstabenfolge verwendet, obwohl sie zugesteht (S. 165), dass ein Zifferncode vielfach als einfacher handhabbar empfunden wird.
    In einem abschliessenden Kapitel geht das Buch auf Thesauruspflege und -verwaltung ein, wobei auch das Thema "Thesaurussoftware" angerissen wird - letzteres vielleicht ein wenig zu kurz. Erst hier mag manchem unbefangenen Leser bewusst werden, dass die in den vorhergehenden Kapiteln dargestellte Methodik eigentlich ohne den Einsatz dezidierter Software besprochen wurde, ja vielleicht auch so besprochen werden musste, um ein entsprechendes Verständnis herzustellen. In der nachfolgenden zweiseitigen Conclusio wird erwähnt, dass die britische Norm Structured Vocabularies for Information Retrieval (BS 8723) vor einer Neufassung stehe - was den Rezensenten darauf hinzuweisen gemahnt, dass sich dieses Buch natürlich ausschliesslich auf den anglo-amerikanischen Sprachraum und die dort geltenden Thesaurus-Gepflogenheiten bezieht. Der relativ umfangreiche Anhang beinhaltet ausser Materialie zum erwähnten Demonstrationsbeispiel auch ein nützliches Glossarium sowie ein professionell gefertigtes Sachregister. Literaturhinweise werden - in sparsamer Dosierung - jeweils am Ende der einzelnen Kapitel gegeben, sodass sich die "Bibliography" am Ende des Buches auf einige Normen und zwei Standardwerke beschränken kann. Realistisch betrachtet, darf vermutlich nicht davon ausgegangen werden, dass Leser, die dieses Buch durchgearbeitet haben, sogleich in der Lage sein werden, eigenständig einen Thesaurus zu erstellen. Ein Lehrbuch allein kann weder einen Kurs noch die praktische Erfahrung ersetzen, die für eine solche Tätigkeit vonnöten sind. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die Kenntnis der in diesem Buch vermittelten Inhalte sehr wohl in die Lage versetzt, in einem Team, das einen Thesaurus erstellen soll, kompetent mitzuarbeiten, mit den Konzepten und Fachtermini zurechtzukommen und selbst konstruktive Beiträge zu leisten. Ausserdem erscheint mir das Werk hervorragend als Begleitmaterial zu einer Lehrveranstaltung geeignet - oder auch als Grundlage für die Planung einer solchen. Ein britischer Einführungstext eben, im besten Sinne."
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  7. ¬Die wunderbare Wissensvermehrung : wie Open-Innovation unsere Welt revolutioniert (2006) 0.02
    0.019560525 = product of:
      0.10171473 = sum of:
        0.019356832 = weight(_text_:und in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019356832 = score(doc=115,freq=30.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 115, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=115)
        0.019356832 = weight(_text_:und in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019356832 = score(doc=115,freq=30.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 115, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=115)
        0.022709891 = weight(_text_:die in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022709891 = score(doc=115,freq=28.0), product of:
            0.044983488 = queryWeight, product of:
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.5048495 = fieldWeight in 115, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=115)
        0.019356832 = weight(_text_:und in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019356832 = score(doc=115,freq=30.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 115, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=115)
        0.02093434 = weight(_text_:art in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02093434 = score(doc=115,freq=2.0), product of:
            0.08354246 = queryWeight, product of:
              4.5360413 = idf(docFreq=1287, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.25058323 = fieldWeight in 115, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5360413 = idf(docFreq=1287, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=115)
      0.1923077 = coord(5/26)
    
    Abstract
    Information und Wissen sind die Grundbausteine der Wissensgesellschaft. Die Art und Weise, wie der Umgang mit diesen Ressourcen organisiert wird, ist gegenwärtig die Kernfrage weltweiter gesellschaftlicher, politischer, kultureller und wirtschaftlicher Auseinandersetzungen. Die digitale Revolution und das Internet haben die Voraussetzungen Wissen zu kommunizieren, also zu verbreiten und mit anderen zu teilen, grundlegend verändert und vereinfacht. Sie haben einen ungeahnten Kreativitäts- und Innovationsschub ausgelöst, der weit reichende Auswirkungen auf unser Leben und unsere Kultur haben wird. Diese Entwicklung wollen Vertreter der Informationswirtschaft, die sich durch die "wunderbare Wissensvermehrung" bedroht fühlen, zurückdrehen. Der Kampf ums "geistige Eigentum" und um die Kontrolle des Internet - und seiner Fortentwicklung - sind momentan daher wichtige politische Arenen auf globaler Ebene. Dieses Buch ist ein Plädoyer für die Innovationsfreiheit. Die Beiträge beleuchten, welche kreativen und innovativen Kräfte dem "Geist" des Internet bisher entsprungen sind. Die entstandene Public Domain des Wissens gilt es auszubauen und allen Menschen zugänglich zu machen. Ideen für das Buch lieferte die Konferenz "Open Innovation - Auf der Suche nach neuen Leitbildern", welche die Heinrich-Böll-Stiftung mit TU und HU Berlin 2004 in Berlin veranstaltete.
    Classification
    AK 26700 [Allgemeines # Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation # Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie # Wissenschaftsentwicklung, -wachstum, Innovation]
    RVK
    AK 26700 [Allgemeines # Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation # Wissenschaftserforschung, -psychologie, -soziologie # Wissenschaftsentwicklung, -wachstum, Innovation]
  8. Gebhardt, F.: Dokumentationssysteme (1981) 0.02
    0.018449076 = product of:
      0.11991899 = sum of:
        0.028130746 = weight(_text_:und in 1560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028130746 = score(doc=1560,freq=44.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.68914294 = fieldWeight in 1560, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1560)
        0.028130746 = weight(_text_:und in 1560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028130746 = score(doc=1560,freq=44.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.68914294 = fieldWeight in 1560, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1560)
        0.028130746 = weight(_text_:und in 1560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028130746 = score(doc=1560,freq=44.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.68914294 = fieldWeight in 1560, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1560)
        0.035526752 = weight(_text_:art in 1560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035526752 = score(doc=1560,freq=4.0), product of:
            0.08354246 = queryWeight, product of:
              4.5360413 = idf(docFreq=1287, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.42525387 = fieldWeight in 1560, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5360413 = idf(docFreq=1287, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1560)
      0.15384616 = coord(4/26)
    
    Classification
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
    RSWK
    Information und Dokumentation
    RVK
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    ST 274 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datenausgabe (Masken-Editoren, Maskengeneratoren)
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Informations- und Dokumentationssystem / nach Art
    Subject
    Information und Dokumentation
  9. Research and advanced technology for digital libraries : 9th European conference, ECDL 2005, Vienna, Austria, September 18 - 23, 2005 ; proceedings (2005) 0.02
    0.017718634 = product of:
      0.065812066 = sum of:
        0.010455522 = weight(_text_:23 in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010455522 = score(doc=2423,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 2423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
        0.00799666 = weight(_text_:und in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00799666 = score(doc=2423,freq=8.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2423, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
        0.010455522 = weight(_text_:23 in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010455522 = score(doc=2423,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 2423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
        0.00799666 = weight(_text_:und in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00799666 = score(doc=2423,freq=8.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2423, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
        0.010455522 = weight(_text_:23 in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010455522 = score(doc=2423,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 2423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
        0.00799666 = weight(_text_:und in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00799666 = score(doc=2423,freq=8.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2423, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
        0.010455522 = weight(_text_:23 in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010455522 = score(doc=2423,freq=2.0), product of:
            0.06600935 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 2423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
      0.26923078 = coord(7/26)
    
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
  10. Webwissenschaft : eine Einführung (2010) 0.02
    0.016683007 = product of:
      0.08675163 = sum of:
        0.011175672 = weight(_text_:und in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011175672 = score(doc=2870,freq=10.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 2870, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
        0.011175672 = weight(_text_:und in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011175672 = score(doc=2870,freq=10.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 2870, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
        0.014867113 = weight(_text_:die in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014867113 = score(doc=2870,freq=12.0), product of:
            0.044983488 = queryWeight, product of:
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.33050156 = fieldWeight in 2870, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
        0.038357504 = weight(_text_:grund in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038357504 = score(doc=2870,freq=2.0), product of:
            0.11308442 = queryWeight, product of:
              6.140059 = idf(docFreq=258, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.33919352 = fieldWeight in 2870, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.140059 = idf(docFreq=258, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
        0.011175672 = weight(_text_:und in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011175672 = score(doc=2870,freq=10.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 2870, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
      0.1923077 = coord(5/26)
    
    Abstract
    Das World Wide Web unterscheidet sich strukturell erheblich von den traditionellen Medien und hat das Mediensystem von Grund auf verändert. Radikal sind die Auswirkungen der webtechnischen Innovation sowohl für die Medienlandschaft und die Gesellschaft als auch für diejenigen Wissenschaften, die sich mit Medien - deren Geschichte, Inhalten, Formen, Technik, Wirkungen usf. - befassen. In dieser Einführung werden vor diesem Hintergrund einerseits Forschungsfragen einer zukünftigen Webwissenschaft auf einer übergeordneten Ebene diskutiert, andererseits werden die Perspektiven der relevanten Bezugswissenschaften integriert.
    Content
    Inhalt: Ist das Web ein Medium? --Konrad Scherfer Warum und zu welchem Zweck benötigen wir eine Webwissenschaft? 31- Helmut Volpers 'Diese Site wird nicht mehr gewartet'. Medienanalytische Perspektiven in den Medienwechseln - Rainer Leschke Emergente Öffentlichkeit? Bausteine zu einer Theorie der Weböffentlichkeit - Christoph Ernst Das ICH im Web - Auswirkungen virtueller Identitäten auf soziale Beziehungen - Helmut Volpers / Karin Wunder Technikgeschichte des Webs - Tom Alby Visuelles Denken im Interaktions- und Webdesign - Cyrus Khazaeli Das fotografische Bild im Web - Anja Bohnhof / Kolja Kracht Qualität im Web - Interdisziplinäre Website-Bewertung - David Kratz Für eine neue Poesie der Neugier. Das Web verändert den Journalismus - nicht nur online - Mercedes Bunz Das Web braucht Spezialisten, keine Generalisten. Zur Notwendigkeit einer webspezifischen Professionalisierung in der Ausbildung - Petra Werner Online-Forschung im Web - Methodenschwerpunkte im Überblick - Simone Fühles-Ubach Im Spiel der Moden? - Das Web in der Wirtschaft, die Wirtschaft im Web - Jörg Hoewner Medizin im Web - Martina Waitz Das Web und das Medienrecht - Bernd Holznagel / Thorsten Ricke Suchmaschinenforschung im Kontext einer zukünftigen Webwissenschaft - Dirk Lewandowski
  11. Weilenmann, A.-K.: Fachspezifische Internetrecherche : für Bibliothekare, Informationsspezialisten und Wissenschaftler (2001) 0.02
    0.015427322 = product of:
      0.06685173 = sum of:
        0.012722608 = weight(_text_:und in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012722608 = score(doc=507,freq=36.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.31167662 = fieldWeight in 507, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.012722608 = weight(_text_:und in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012722608 = score(doc=507,freq=36.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.31167662 = fieldWeight in 507, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.010925053 = weight(_text_:die in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010925053 = score(doc=507,freq=18.0), product of:
            0.044983488 = queryWeight, product of:
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.24286807 = fieldWeight in 507, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.012722608 = weight(_text_:und in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012722608 = score(doc=507,freq=36.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.31167662 = fieldWeight in 507, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.012560604 = weight(_text_:art in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012560604 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.08354246 = queryWeight, product of:
              4.5360413 = idf(docFreq=1287, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.15034994 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5360413 = idf(docFreq=1287, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
        0.0051982445 = weight(_text_:5 in 507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0051982445 = score(doc=507,freq=2.0), product of:
            0.05374404 = queryWeight, product of:
              2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.096722245 = fieldWeight in 507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=507)
      0.23076923 = coord(6/26)
    
    Classification
    AN 95000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Informationswissenschaft # Informationspraxis # Bibliographische Erfassung, Suchpraxis]
    AN 97000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Informationswissenschaft # Fachliche Information und Dokumentation # Allgemeines, Wissenschaft, Hochschulwesen]
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 2006, H.4], S.16-18 (M. Buzinkay): "Dass das Internet ein Heuhaufen sein kann, in dem die berühmt-berüchtigte Nadel nicht einmal annähernd gefunden werden kann, hat sich herumgesprochen. Orientierungshilfen und Wegweiser gibt es also viele, sowohl online als auch über traditionellere Medien wie dem Buch. Auch das vorliegende Werk von Anna-Katharina Weilenmann ordnet sich in diese Kategorie von Internet-Führern ein. Auf rund 200 Seiten werden Einstiege in verschiedenste Themen der Wissenschaft angeboten. Über so genannte Subject Gateways - nennen wir sie schlicht Themen-Portale - werden Wissenschaftsdisziplinen erschlossen, meist in einer kurzen, aber präzisen Beschreibung der online-Ressource. Jedes Sachgebiet wird zudem um Lexika, Enzyklopädien, Bibliographien und Datenbanken ergänzt. Die Ordnung der Sachgebiete orientiert sich an der Dewey Dezimalklassifikation. Die Bandbreite der Sachgebiete ist dementsprechend groß und orientiert sich an der Wissenschaft: - Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Philosophie und Psychologie, Religion / Theologie - Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik - Wirtschaft, Recht - Erziehung, Ethnologie, Sprache, Literaturwissenschaft - Mathematik, Physik, Chemie, Biologie - Technik - Medizin - Landwirtschaft, Informatik - Kunst, Architektur, Musik, Theater, Film - Sport - Geschichte Geographie, Reisen Bei der Auswahl der einzelnen Web-Quellen ließ sich die Autorin von Qualitätskriterien wie Alter der Webseite, der Zuverlässigkeit der Inhalte, der Aktualität aber auch von der Art der Trägerschaft leiten. Webseiten mit einem akademischen Hintergrund standen daher im Vordergrund, waren aber nicht ausschließlich vertreten. So finden sich auch Webseiten kommerzieller Anbieter (z.B. Scopus von Elsevier) oder auch anderer öffentlicher, nicht-akademischer Institutionen (wie der Österreichischen Nationalbibliothek mit Ariadne) im Webseiten-Verzeichnis. Rund 200 deutsch- und englischsprachige Einträge werden im Buch genauer beschrieben, mit Informationen zum Inhalt des Angebots, der Urheberschaft und Angabe möglicher Kosten. Auch weiterführende Links werden häufig angeführt. Ein einführendes Kapitel zur Informationsrecherche rundet dieses gelungene Buch ab.
    Empfehlung: Das Buch eignet sich meiner Meinung nach gut als Ausgangspunkt für die Recherche in einem noch unbekannten Sachgebiet. Zum einen, weil ein Sachgebiet von recht wenigen, dafür von der Autorin gut ausgesuchten Web-Quellen eingerahmt wird. Zum anderen, weil hier von vertrauenswürdigen Webseiten ausgegangen werden kann. Man kann es auch anders sagen: dieses Buch gehört möglichst nahe an jede InternetArbeitsstation. Aufgrund der Dynamik des Themas - Links und Webseiten können recht rasch "altern" - hat dieses Buch natürlich eine fast schon natürliche Lebensdauer. Hier wäre es interessant, und das ist weniger ein Hinweis an die Autorin als vielmehr ein Wink an den Verlag, die so detailreich beschriebenen Quellen auch online zugänglich zu machen, nämlich in der Form von Bookmarks, die von den Leserlnnen auf eigene Bookmarking-Tools übernommen werden könnten. Entweder ganz einfach als Favoriten im eigenen Browser oder zu elaborierten Werkzeugen wie Rollyo, wo individuelle Suchdienste basierend auf selbst erstellten Searchrolls bedient werden könnten. Damit würde man sich die mehr als lästige Tipp-Arbeit ersparen. Mehr zu Rollyo können Sie unter http://www.buzinkay.net/blog-de/2006/11/rollyo/ nachlesen."
    Weitere Rez: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.317-318 (M. Katzmayr): "Fazit: Mit diesem Band ist eine interessante und relevante Zusammenstellung wichtiger Ausgangspunkte für thematische Webrecherchen geglückt, aufgrund seiner praktischen Relevanz ist ihm eine weite Verbreitung zu wünschen. Insbesondere Bibliothekare im fachlichen Auskunftsdienst in wissenschaftlichen oder größeren öffentlichen Bibliotheken können aus dieser gut sortierten Fundgrube hochwertiger Internetquellen einen großen Nutzen ziehen."
    RVK
    AN 95000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Informationswissenschaft # Informationspraxis # Bibliographische Erfassung, Suchpraxis]
    AN 97000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Informationswissenschaft # Fachliche Information und Dokumentation # Allgemeines, Wissenschaft, Hochschulwesen]
  12. Mayr, P.: Information Retrieval-Mehrwertdienste für Digitale Bibliotheken: : Crosskonkordanzen und Bradfordizing (2010) 0.02
    0.015008702 = product of:
      0.07804525 = sum of:
        0.0146908015 = weight(_text_:und in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0146908015 = score(doc=4910,freq=12.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4910, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
        0.0146908015 = weight(_text_:und in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0146908015 = score(doc=4910,freq=12.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4910, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
        0.019269984 = weight(_text_:die in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019269984 = score(doc=4910,freq=14.0), product of:
            0.044983488 = queryWeight, product of:
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.42837906 = fieldWeight in 4910, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
        0.0146908015 = weight(_text_:und in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0146908015 = score(doc=4910,freq=12.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4910, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
        0.014702855 = weight(_text_:5 in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014702855 = score(doc=4910,freq=4.0), product of:
            0.05374404 = queryWeight, product of:
              2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.27357182 = fieldWeight in 4910, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
      0.1923077 = coord(5/26)
    
    Abstract
    In dieser Arbeit werden zwei Mehrwertdienste für Suchsysteme vorgestellt, die typische Probleme bei der Recherche nach wissenschaftlicher Literatur behandeln können. Die beiden Mehrwertdienste semantische Heterogenitätsbehandlung am Beispiel Crosskonkordanzen und Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing, die in unterschiedlichen Phasen der Suche zum Einsatz kommen, werden in diesem Buch ausführlich beschrieben und evaluiert. Für die Tests wurden Fragestellungen und Daten aus zwei Evaluationsprojekten (CLEF und KoMoHe) verwendet. Die intellektuell bewerteten Dokumente stammen aus insgesamt sieben Fachdatenbanken der Fächer Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Medizin. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind in das GESIS-Projekt IRM eingeflossen.
    Content
    Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät I, der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahr 2009 als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.) angenommen.
    Date
    5. 2.2012 18:52:49
    Series
    GESIS-Schriftenreihe; 5
  13. Wikipedia : das Buch : aus der freien Enzyklopädie Wikipedia ; [mit der DVD-ROM Wikipedia 2005/2006] (2005) 0.01
    0.014932774 = product of:
      0.06470869 = sum of:
        0.011308985 = weight(_text_:und in 118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011308985 = score(doc=118,freq=64.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 118, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=118)
        0.011308985 = weight(_text_:und in 118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011308985 = score(doc=118,freq=64.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 118, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=118)
        0.017507039 = weight(_text_:die in 118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017507039 = score(doc=118,freq=104.0), product of:
            0.044983488 = queryWeight, product of:
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.38918814 = fieldWeight in 118, product of:
              10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
                104.0 = termFreq=104.0
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=118)
        0.011308985 = weight(_text_:und in 118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011308985 = score(doc=118,freq=64.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 118, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=118)
        0.0083737355 = weight(_text_:art in 118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0083737355 = score(doc=118,freq=2.0), product of:
            0.08354246 = queryWeight, product of:
              4.5360413 = idf(docFreq=1287, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.100233294 = fieldWeight in 118, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5360413 = idf(docFreq=1287, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=118)
        0.0049009514 = weight(_text_:5 in 118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0049009514 = score(doc=118,freq=4.0), product of:
            0.05374404 = queryWeight, product of:
              2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.09119061 = fieldWeight in 118, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=118)
      0.23076923 = coord(6/26)
    
    Abstract
    Das 1. "Benutzungs"-Handbuch zur freien Internet-Enzyklopädie Wikipedia gibt dem Neuling eine Einführung in das Arbeiten in und mit dem Online-Lexikon. Sowohl der passive Nutzer als auch der aktive Mitarbeiter erhält "Hilfen, Ratschläge, Anweisungen und Tipps". Das Buch richtet sich aber auch an versierte Wikipedia-Mitarbeiter, die einfach einmal schnell eine Information nachschlagen wollen. Außerdem gibt es einen Überblick über die Entstehungsgeschichte des Internetprojekts. Und das Besondere: Alle Kapitel des Buches sind aus der deutschsprachigen Wikipedia zusammengestellt und dort nachschlagbar. Dazu gibt es die DVD-ROM mit der über 300.000 Artikel umfassenden Offline-Version des Lexikons. Redaktionsstand: Oktober 2005.
    Classification
    Allg 5
    Content
    Einführung in das Arbeiten in und mit dem Online-Lexikon; mit Hilfen, Ratschlägen, Anweisungen und Tipps sowohl für passive Nutzer als auch aktive Mitarbeiter. Beiliegende DVD-ROM enthält über 300.000 Artikel der Offline-Version des Lexikons.
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 53(2006) H.6, S.319-321 (R. Strzolka): "Bespricht man ein Buch, welches der Wikipedia - vorsichtig ausgedrückt, nahe steht -, so ist es sinnvoll, dies im Bewusstsein einer Öffentlichkeit zu tun, die zwischen berechtigter Kritik und kritikloser Sektenhaftigkeit der Wikipedianer oszilliert. Wirklich gleichgültig ist die Wikipedia kaum jemandem, der sich mit Informationsvermittlung beschäftigt. Einer der Vorzüge ist zugleich die Achillesferse des Projektes: der offene Zugang ermöglicht zum einen für jedermann die Mitarbeit, öffnet andererseits aber auch Tür und Tor für Manipulationen. Dass die Offenheit des WikipediaKonzeptes als Gefahr empfunden wird, zeigt die Tatsache, dass Chinas größte Suchmaschine Baidu im Mai 2006 eine eigene Alternative zur Wikipedia ins Netz stellte und der Zugang zur allgemeinen Wikipedia gesperrt wurde. Die an sich reizvolle Grundidee, dass ein offenes Projekt sich von selbst justiert und Fehler auf diese Weise binnen kurzer Zeit korrigiert werden, scheint sich nicht so selbstverständlich zu verwirklichen wie die Initiatoren der Wikipedia 200s dachten, als das Projekt online ging. Während die Kritik in den populären Massenmedien wie dem SPIEGEL sich vor allem um spektakuläre Manipulationen von Biographien Prominenter dreht, kritisiert die wissenschaftliche Diskussion eher Fragen kultureller Gleichschaltung durch einen globalen Diskurs. Die Diskussion um Fälschungen zur Biographie eines führenden Siemens-Mitarbeiters schlug Mitte 2006 hohe Wogen, doch wurden auch Angaben zu Bill Gates oder Jane Fonda gefälscht oder der Journalist John Seigentler verdächtigt, in die Ermordung von John und Robert Kennedy verwickelt gewesen zu sein (Wikipedia in der Kritik www.heute.de/ZDFheute/inhalt/14/0,3672,3022414.htm). Der Journalist Nicholas Carr hatte ein Jahr zuvor schon in einem Blog die Qualität der Wikipedia drastisch kritisiert und der WikipediaMitbegründer Jimmy Wales hatte ihm in einem Kommentar dazu in weiten Teilen Recht gegeben (www.roughtype.com/ archives/2005/10/the_amorality_0.php). Allerdings verblüfft die Art Qualitätsstandard, die Wales anstrebt, weil er zugab, dass die Artikel über Fonda und Gates schlecht seien - dies wäre schlimmer als handelte es sich um Einträge zu einem Dichter des 13. Jahrhunderts. Gerade bei solchen Randthemen aber ist eine Enzyklopädie interessant, nicht bei Klatsch über Prominente, für die es genügend andere Quellen gibt.
    Kritisiert wird, dass viele der Einträge der Wikipedia einfach ein Sammelsurium aus bereits vorhandenen Lexikatexten darstellen oder dass komplette Beiträge aus DDR-Lexika eingestellt werden, ohne dass auf diese Tatsache hingewiesen wird. Rassistische Diskurse aus dem 19. und 20. Jahrhundert werden vielfach fortgeschrieben und nur moderat modernisiert. So werden in den Meinungsforen unter anderem Begriffe wie »Indianer« für die amerikanischen Ureinwohner benutzt mit der Begründung, der Begriff sei dank Karl May gar nicht negativ besetzt. Ebenso wie ein stark christliches Bias vielfach kritisiert wird, das von der Tatsache ablenkt, dass der überwiegende Teil der Menschheit anderen Religionen oder gar keiner anhängen. Diese christliche Orientierung scheint für die deutsche Version der Wikipedia typisch zu sein, andere Versionen des Netzwerkes kommen ohne christliche Symbolik aus, darunter sogar die italienische oder die spanische. Die zahlreichen Vorwürfe sorgten für eine Änderung des Publikationsverfahrens innerhalb der Wikipedia: jeder Autor eines neuen Artikels muss sich registrieren lassen, bevor der Artikel frei geschaltet wird. Allerdings findet keine echte Authentifizierung statt. Mittlerweile erstreckt sich die Kontrolle auch auf Änderungen an vorhandenen Artikeln -das Publikationsverhalten bei den verschiedenen Versionen ist durchaus unterschiedlich: während in der englischen Version die Tendenz besteht neue Artikel zu schreiben, werden in der deutschen Version gerne vorhandene Artikel modifiziert. Obwohl die Wikipedia Anlass zu Kritik bietet, so sollte sie - neben hierarchisch, in geschlossenen Systemen erstellten Nachschlagewerken -durchaus konsultiert werden. Es gibt viele Themen, zu denen in Allgemeinenzyklopädien wenig Information steht, so dass eine Fachenzyklopädie sicherlich in vielen Fällen vorzuziehen ist. Sie zu ermitteln dürfte keine Mühe bereiten. Es ist allerdings nicht tragbar, die Wikipedia als einzige Quelle zu akzeptieren. Immerhin dürfte sie das einzige lexikalische Projekt sein, an dem Menschen in mehr als 10o Sprachen mitarbeiten. Und wie gut die Selbstregulierungsmechanis men funktionieren, zeigt beispielhaft die Tatsache, dass die illegal aus DDR-Lexika eingestellten Texte von anderen Mitarbeitern entdeckt worden waren, obwohl sie ausschließlich gedruckt vorlagen und nicht durch Suchmaschinen gefunden werden konnten. Dies ändert nichts daran, dass manche Texte von miserabler Qualität einfach für lange Zeit unbearbeitet bleiben.
    »Wikipedia - Das Buch« schickt sich an, das zumindest durchwachsene Image verbessern zu wollen. Tatsächlich beschränkt es sich darauf, die Regeln der Konventionen der Mitarbeit, wie sie im Idealfall aussehen, in Form von zahlreichen Textauszügen aus der Online-Fassung zu dokumentieren, wobei dabei eine Diktion genutzt wird, wie sie der Reklame für Waschmittel entnommen sein könnte: »Wikipedia ist eine besondere Enzyklopädie« (S.9), »Wikipedia ist dynamisch« (S.10), »Wikipedia ist schnell« (S. ii), »Wikipedia ist transparent« (S. 12), »Wikipedia ist kollaborativ« (S.13), »Wikipedia macht Spaß« (S. 15), »Wikipedia ist frei« (S. 15). Von einem kritischen Grundansatz gegenüber der eigenen Arbeit keine Spur, aber das Werk versteht sich ganz offenbar auch als kostenpflichtige Werbebroschüre mit Gebrauchsanweisung dafür, wie man kostenlos mitarbeiten darf. Praktisch ist allerdings, dass die diversen Kommentare zu Regeln und Konventionen, Referenzen und Textgestaltung recht überschaubar auf rund 270 Seiten Text zusammengefasst sind. Im Großen und Ganzen aber fragt man sich, wer dieses Buch brauchen soll: es enthält nichts was nicht online zur Verfügung steht und nichts was für jemanden interessant ist, der kein leidenschaftlicher Wikipedianer ist. Zwar weist das Vorwort darauf hin, dass diese Informationen hier zum ersten Mal gedruckt erscheinen und damit bequem bei der Arbeit mit dem Rechner zum Nachschlagen dienen können, aber der Text liegt zugleich nochmals auf einer DVD-ROM bei. Worin der Sinn besteht, auf einem Datenträger einen Text beizufügen, den man mittels moderner Fenstertechnik auch jederzeit und bequem online lesen kann, wissen nur die Götter. Allerdings ist dieses Buch in Zusammenhang mit einer umfassenden Reklamemaschine zu sehen, die jener für den Schlagersänger Robbie Williams ähnelt: es vergeht kaum ein Tag an dem die Wikipedia nicht in den Medien erwähnt wird. Die Wikipedia wird zudem ganz offensichtlich für vollkommen sachfremde Zwecke missbraucht: Die Bekanntheit des Projekts sorgt dafür, dass Links in ihr den Pagerank in Suchmaschinen steigen lassen kann und dass persönliche Vorlieben, Idole und verquaste Ideologien weltweit sichtbar gemacht werden. Die Partnerschaft mit Suchmaschinen gehört zu den auffallendsten Marketingstrategien im Internet, da beide Seiten davon profitieren. Die Unsitte beispielsweise von Google, oder leider auch von Vivisimo, Links aus der Wikipedia automatisch hoch zu platzieren schafft eine ScheinSeriosität, die nur denjenigen auffällt, die über genügend Sachkenntnis verfügen, auch die auswertenden Suchmaschinen kritisch zu hinterfragen. Die Wikipedia dient nicht zuletzt Google, Yahoo und anderen dazu, sich von dem Image einer Käuflichkeit der Treffer zu reinigen und führt zudem bei vielen exotischeren Themen zu Links die auf den ersten Blick mehr Qualität versprechen als das berüchtigte: »Ersteigern oder sofort kaufen!« mit dem Google bei jedem beliebigen Thema auf Ebay verweist, den dritten Moloch des Internet-Mainstreams.
    Die Vermarktungsmaschinerie der Wikipedia arbeitet bewusst mit der Förderung eines Gemeinschaftsgefühls der Mitarbeiter. So sind die Wachstumsraten der regionalen Versionen der Wikipedia ein Indiz für ein solches Gemeinschaftsgefühl, welches allein aus dem Reiz großer Zahlen genügend Stoff für eine stetige Selbstrekrutierung neuer Anhänger gewinnt - wir leben in einem Zeitalter geschickten Marketings entbehrlicher Inhalte. An der Tatsache, dass die Artikel nur Momentaufnahmen darstellen, die praktisch nie zitierfähig sind, ändert dies nichts. Das, was bei Britannica und Co. ein Nachteil ist, wird bei der Wikipedia ins gegenteilige Extrem verkehrt. So ergibt sich der praktische Wert der Wikipedia daraus, dass man sich grob über ein vollkommen unbekanntes Thema informieren und dann eruieren kann, welches Fachlexikon eventuell für eine genaue Information geeignet wäre. Für zuverlässige Fakten ist sie vielfach unbrauchbar. Letztlich muss man ein Lexikon an seinen schlechten Einträgen messen. Ein ernstes Problem ist bei der Wikipedia das Phänomen der »edit wars« - im Schnitt wird jeder Artikel zehnmal geändert, bisweilen in sich gegenseitig ausschließenden Richtungen, und es ist nicht selten, dass ein neuer Forschungsstand mit einem 30 Jahre alten überschrieben wird. Allerdings führt dies mitunter zu fruchtbaren Diskussionen und einer Gegenüberstellung von neuem und altem Forschungsstand, was mehr ist als eine klassische Enzyklopädie bietet. Bisweilen werden umkämpfte Artikel gesperrt. So steht das Projekt vor dem Problem, einen gesicherten Forschungsstand kenntlich zu machen, der zitierfähig wäre. Auffallend ist die Bildung von regelrechten Bearbeiterkartellen, die als Wiki-Darwinismus bezeichnet werden können.
    SFB
    Allg 5
  14. Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (2001) 0.01
    0.014327506 = product of:
      0.07450303 = sum of:
        0.018965743 = weight(_text_:und in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018965743 = score(doc=1781,freq=20.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 1781, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
        0.018965743 = weight(_text_:und in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018965743 = score(doc=1781,freq=20.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 1781, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
        0.012615166 = weight(_text_:die in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012615166 = score(doc=1781,freq=6.0), product of:
            0.044983488 = queryWeight, product of:
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.2804399 = fieldWeight in 1781, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
        0.018965743 = weight(_text_:und in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018965743 = score(doc=1781,freq=20.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 1781, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
        0.004990629 = product of:
          0.014971886 = sum of:
            0.014971886 = weight(_text_:22 in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014971886 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
                0.06449488 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.018417481 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1781, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1923077 = coord(5/26)
    
    Abstract
    Das Screen-Design-Handbuch gibt Gestaltern interaktiver Medien eine praktische Arbeitshilfe an die Hand, um Informationen zielgruppen- und mediengerecht aufzubereiten und darzustellen. Es zeigt Hintergründe und Zusammenhänge auf, verdeutlicht diese anhand von Beispielen und regt dazu an, die Sprache der digitalen Medien weiter zu entwickeln. Grundlagen der Wahrnehmungs- und Lernpsychologie, der Ergonomie, der Kommunikationstheorie, der Imagery-Forschung und der Ästhethik werden dabei ebenso berücksichtigt wie Fragen der Gestaltung von Navigations- und Orientierungselementen. Die Neuauflage enthält mehr Beispiele und Checklisten sowie neue Kapitel über Wahrnehmung, Web-Nutzung und Projektmanagement
    Date
    22. 3.2008 14:35:21
  15. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.01
    0.014322568 = product of:
      0.07447735 = sum of:
        0.017881075 = weight(_text_:und in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017881075 = score(doc=2249,freq=40.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2249, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.017881075 = weight(_text_:und in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017881075 = score(doc=2249,freq=40.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2249, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.017507039 = weight(_text_:die in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017507039 = score(doc=2249,freq=26.0), product of:
            0.044983488 = queryWeight, product of:
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.38918814 = fieldWeight in 2249, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.017881075 = weight(_text_:und in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017881075 = score(doc=2249,freq=40.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2249, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.0033270856 = product of:
          0.009981257 = sum of:
            0.009981257 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009981257 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.06449488 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.018417481 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1923077 = coord(5/26)
    
    Abstract
    Die Vermittlung von Informationskompetenz wird künftig zu den Kernaufgaben der Bibliotheken gehören müssen. Dies ist auch eines der Hauptarbeitsfelder des Rezensenten, der aus eigener Praxis sieht, welche Schwierigkeiten sich hierbei finden: Viele Klienten erkennen ihren eigenen Informationsbedarf nicht, können ein fachliches nicht von einem informatorischen Problem trennen, sind nicht in der Lage, für ihr spezifisches Problem potenzielle Informationsquellen zu finden und haben vor allem Probleme, die Verbindung zwischen elektronischer und gedruckter WeIt zu schaffen, die somit praktisch unverbunden nebeneinander existieren (vgl. Rainer Strzolka: Vermittlung von Informationskompetenz als Informationsdienstleistung? Vortrag, FH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, am 31. Oktober 2003). Der Brückenschlag zwischen diesen beiden Welten gehört zu den Aufgaben professioneller Informationsvermittler, die nicht nur in der Digitalwelt firm sein müssen, aber auch dort. Nicht zuletzt müssen die gefundenen Informationen ergebnisorientiert genutzt und kritisch bewertet werden und die gefundenen Antworten zur Problemlösung eingesetzt werden. Die Informationslandschaft ist mit ihren verschiedenen Wissensmarktplätzen und Informationsräumen inzwischen so komplex geworden, dass eine kleine Handreichung dazu geeignet erscheint, vor allem die eigene Position des Informationsvermittlers zu überdenken. Zudem ist die aktive Informationsvermittlung noch ein dürres Feld in Deutschland. Die vorliegende kleine Erfahrungsstudie schickt sich an, dies zu ändern. Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Vermittler von Medienkompetenz Lehrer wie Lernender zugleich ist; die Anlage ist wie bei allen BibSpider-Publikationen international ausgerichtet. Der Band ist komplett zweisprachig und versammelt Erfahrungsberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Südafrika, die eher als Ansatz zur Bewusstseinsbildung denn als Arbeitsanleitung gedacht sind. Eingeleitet wird der Band von einer terminologischen Herleitung des Begriffs aus dem Angelsächsischen und den verschiedenen Bedeutungsebenen, die durch unterschiedliche Bildungs- und Informationskulturen bedingt sind. Angerissen werden verschiedene Arbeitsgebiete und -erfahrungen.
    Classification
    AN 96200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Auskunft und Beratung
    DW 4000 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Allgemeines und Deutschland
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
    RVK
    AN 96200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Auskunft und Beratung
    DW 4000 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Allgemeines und Deutschland
  16. Kempa, S.: Oualität von Online-Fachinformation (2002) 0.01
    0.013955167 = product of:
      0.07256687 = sum of:
        0.01586788 = weight(_text_:und in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01586788 = score(doc=1743,freq=14.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1743, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1743)
        0.01586788 = weight(_text_:und in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01586788 = score(doc=1743,freq=14.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1743, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1743)
        0.014566738 = weight(_text_:die in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014566738 = score(doc=1743,freq=8.0), product of:
            0.044983488 = queryWeight, product of:
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.3238241 = fieldWeight in 1743, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1743)
        0.01586788 = weight(_text_:und in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01586788 = score(doc=1743,freq=14.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1743, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1743)
        0.010396489 = weight(_text_:5 in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010396489 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
            0.05374404 = queryWeight, product of:
              2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.19344449 = fieldWeight in 1743, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1743)
      0.1923077 = coord(5/26)
    
    Abstract
    Qualität ist auch im boomenden Markt des Online-Geschäftes ein zentrales Thema. Die Untersuchung "Qualität von Online-Fachinformation" analysiert gängige Qualitätskonzepte hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf den Bereich der Online-Fachinformation und entwickelt neue Herangehensweisen an die Anforderungen in diesem Segment. Praxisnah wird erarbeitet, welche Aspekte berücksichtigt werden müssen, um qualtitativ hochwertige Information in einem professionellen Umfeld anbieten zu können. Neben der Marktbetrachtung stehen Zielsetzung, Produktgestaltung, die Organisation der Arbeitsabläufe und insbesondere die Einbeziehung des Kunden im Zentrum der Betrachtung.
    Classification
    AN 96800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Bewertung, Effizienz, Qualität
    Content
    Inhalt: 1. Einleitung 2. Das Untersuchungsmaterial 3. Das Marktumfeld der elektronischen Fachinformation 4. Begriff der Qualität 5. Qualität in der Informationswirtschaft 6. Fallbeispiele - Umweltbundesamt - Nomina - Bliss/GBI - Dialog - Datastar - Profound - Lexis-Nexis - GBI - GENIOS Wirtschaftsdatenbanken 7. Hostorganisation zur Sicherstellung der Qualität 8. Qualitätskontrolle, Qualitätsicherung und Angebotsentwicklung bei Datenbankanbietern
    RSWK
    Informationswirtschaft / Information und Dokumentation / Datenbank / Online-Recherche / Qualitätsmanagement
    RVK
    AN 96800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Bewertung, Effizienz, Qualität
    Subject
    Informationswirtschaft / Information und Dokumentation / Datenbank / Online-Recherche / Qualitätsmanagement
  17. Oßwald, A.: Dokumentlieferung im Zeitalter elektronischen Publizierens (1992) 0.01
    0.013808786 = product of:
      0.071805686 = sum of:
        0.015804786 = weight(_text_:und in 1603) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015804786 = score(doc=1603,freq=20.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1603, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1603)
        0.015804786 = weight(_text_:und in 1603) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015804786 = score(doc=1603,freq=20.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1603, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1603)
        0.012138948 = weight(_text_:die in 1603) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012138948 = score(doc=1603,freq=8.0), product of:
            0.044983488 = queryWeight, product of:
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.2698534 = fieldWeight in 1603, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1603)
        0.015804786 = weight(_text_:und in 1603) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015804786 = score(doc=1603,freq=20.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1603, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1603)
        0.012252379 = weight(_text_:5 in 1603) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012252379 = score(doc=1603,freq=4.0), product of:
            0.05374404 = queryWeight, product of:
              2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.22797652 = fieldWeight in 1603, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1603)
      0.1923077 = coord(5/26)
    
    Abstract
    Elektronisches Publizieren - das bedeutet nicht nur Veränderung der Techniken zur Erstellung von Publikationen, sondern auch veränderte Produkte und Angebotsformen. Davon sind alle betroffen, die mit Publikationen zu tun haben: Produzenten, Distributoren oder Konsumenten. Entsprechend breit gestreut ist die Zielgruppe, die aus dieser Studie Analysen und Prognosen entnehmen kann: verlags- , Buchhandels- und Bibliotheksexperten ebenso wie jene Wissenschaftler, die regelmäßig Publikationen produzieren und solche ihrerseits rezipieren
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
    Date
    5. 3.2008 20:58:57
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
    Series
    Schriften zur Informationswissenschaft; Bd.5
  18. Kompendium Informationsdesign (2008) 0.01
    0.013766762 = product of:
      0.07158716 = sum of:
        0.016963478 = weight(_text_:und in 183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016963478 = score(doc=183,freq=16.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 183, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=183)
        0.016963478 = weight(_text_:und in 183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016963478 = score(doc=183,freq=16.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 183, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=183)
        0.010300239 = weight(_text_:die in 183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010300239 = score(doc=183,freq=4.0), product of:
            0.044983488 = queryWeight, product of:
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.22897822 = fieldWeight in 183, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=183)
        0.016963478 = weight(_text_:und in 183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016963478 = score(doc=183,freq=16.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 183, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=183)
        0.010396489 = weight(_text_:5 in 183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010396489 = score(doc=183,freq=2.0), product of:
            0.05374404 = queryWeight, product of:
              2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.19344449 = fieldWeight in 183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=183)
      0.1923077 = coord(5/26)
    
    Abstract
    Was ist Informationsdesign? Welche Design-Disziplinen spielen dabei eine Rolle? Wo liegen Schnittstellen zu anderen Disziplinen wie Usability und Informationsarchitektur? Das Kompendium bietet eine umfassende Einführung in Theorie, Geschichte und Praxis des Informationsdesigns. Verständlich und anschaulich beschreiben die Autoren die Grundpfeiler des Informationsdesigns: von Textdesign und Signaletik bis hin zu Informationsvisualisierung und Informationsdidaktik. Begriffsdefinitionen, Tipps sowie Fallbeispiele aus der Praxis machen dieses Kompendium zu einem Buch für Praktiker, Studierende und Dozenten.
    Classification
    ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
    Isbn
    3-540-69817-5
    RVK
    ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
  19. Koch, J.H.: Unterstützung der Formierung und Analyse von virtuellen Communities (2003) 0.01
    0.013167201 = product of:
      0.06846944 = sum of:
        0.013410807 = weight(_text_:und in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013410807 = score(doc=797,freq=10.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 797, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=797)
        0.013410807 = weight(_text_:und in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013410807 = score(doc=797,freq=10.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 797, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=797)
        0.017840536 = weight(_text_:die in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017840536 = score(doc=797,freq=12.0), product of:
            0.044983488 = queryWeight, product of:
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.3966019 = fieldWeight in 797, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=797)
        0.013410807 = weight(_text_:und in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013410807 = score(doc=797,freq=10.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 797, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=797)
        0.010396489 = weight(_text_:5 in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010396489 = score(doc=797,freq=2.0), product of:
            0.05374404 = queryWeight, product of:
              2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.19344449 = fieldWeight in 797, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=797)
      0.1923077 = coord(5/26)
    
    Abstract
    Systeme, die den Informationsaustausch in Communities unterstützen, sind heute allgegenwärtig. Eine zielgerichtete Analyse solcher Communities ist allerdings nur schwer möglich, denn es gibt bislang kein Verfahren zur formalen Beschreibung virtueller Communities, auf dem aufbauend eine Analyse stattfinden könnte. Es wird ein Konzept vorgestellt, das die Brücke schlägt zwischen den natürlichsprachlichen Beschreibungen von virtuellen Communities in der Soziologie und der Psychologie, und einer formalen Beschreibung, wie sie für die zielgerichtete Software-Entwicklung nötig ist. Neben einem formalen Modell von virtuellen Communities wird ein komponentenbasierter Ansatz vorgestellt, der beschreibt, wie mit diesem Modell gezielt Unterstützungs- und Analysesysteme entwickelt werden können.
    Content
    Aus dem Inhalt: Beschreibungen von virtuellen Communities in der Soziologie und der Psychologie - Die formale Beschreibung, wie sie für die gezielte Entwicklung von Community Unterstützungssystemen nötig ist - Die Verbindung beider Typen.
    Isbn
    3-631-50288-5
  20. Context: nature, impact, and role : 5th International Conference on Conceptions of Library and Information Science, CoLIS 2005, Glasgow 2005; Proceedings (2005) 0.01
    0.012457663 = product of:
      0.06477985 = sum of:
        0.015404601 = weight(_text_:und in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015404601 = score(doc=42,freq=76.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.3773797 = fieldWeight in 42, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.015404601 = weight(_text_:und in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015404601 = score(doc=42,freq=76.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.3773797 = fieldWeight in 42, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.014234179 = weight(_text_:die in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014234179 = score(doc=42,freq=44.0), product of:
            0.044983488 = queryWeight, product of:
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.3164312 = fieldWeight in 42, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.4424343 = idf(docFreq=10450, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.015404601 = weight(_text_:und in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015404601 = score(doc=42,freq=76.0), product of:
            0.0408199 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.3773797 = fieldWeight in 42, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.00433187 = weight(_text_:5 in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00433187 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
            0.05374404 = queryWeight, product of:
              2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
              0.018417481 = queryNorm
            0.08060187 = fieldWeight in 42, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
      0.1923077 = coord(5/26)
    
    Classification
    SS 4800 [Informatik # Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen # Schriftenreihen (indiv. Sign.) # Lecture notes in computer science]
    Content
    Das Buch ist in die Abschnitte Invited Papers (1 Beitrag, 1 Abstract), Representing Context (3 Beiträge), Context and Relevance in Information Seeking (3), Context and Information (3), Contextualised Information Seeking (3), Agendas for Context (3), Context and Documents (2) und Workshops (2 Ankündigungstexte) gegliedert und enthält ein simples Autoren-, jedoch kein Sachregister. Die Autoren der Beiträge stammen mit einigen Ausnahmen (Italien, Frankreich, Russland) aus den angelsächsischen und skandinavischen Ländern.
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.100-103 (O. Oberhauser): "Dieses als Band 3507 der bekannten, seit 1973 erscheinenden Springer-Serie Lecture Notes in Computer Science (LNCS) publizierte Buch versammelt die Vorträge der 5. Tagung "Conceptions of Library and Information Science". CoLIS hat sich in den letzten anderthalb Jahrzehnten als internationales Forum für die Präsentation und Rezeption von Forschung auf den Fachgebieten Informatik und Informationswissenschaft etabliert. Auf die 1992 in Tampere (Finnland) anlässlich des damals 20jährigen Bestehens des dortigen Instituts für Informationswissenschaft abgehaltene erste Tagung folgten weitere in Kopenhagen (1996), Dubrovnik (1999) und Seattle, WA (2002). Die zuletzt an der Strathclyde University in Glasgow (2005) veranstaltete Konferenz war dem Thema "Context" im Rahmen der informationsbezogenen Forschung gewidmet, einem komplexen, dynamischen und multidimensionalen Begriff von grosser Bedeutung für das Verhalten und die Interaktion von Mensch und Maschine. . . .
    Am interessantesten und wichtigsten erschien mir der Grundsatzartikel von Peter Ingwersen und Kalervo Järvelin (Kopenhagen/Tampere), The sense of information: Understanding the cognitive conditional information concept in relation to information acquisition (S. 7-19). Hier versuchen die Autoren, den ursprünglich von Ingwersen1 vorgeschlagenen und damals ausschliesslich im Zusammenhang mit dem interaktiven Information Retrieval verwendeten Begriff "conditional cognitive information" anhand eines erweiterten Modells nicht nur auf das Gesamtgebiet von "information seeking and retrieval" (IS&R) auszuweiten, sondern auch auf den menschlichen Informationserwerb aus der Sinneswahrnehmung, wie z.B. im Alltag oder im Rahmen der wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit. Dabei werden auch alternative Informationsbegriffe sowie die Beziehung von Information und Bedeutung diskutiert. Einen ebenfalls auf Ingwersen zurückgehenden Ansatz thematisiert der Beitrag von Birger Larsen (Kopenhagen), indem er sich mit dessen vor über 10 Jahren veröffentlichten2 Principle of Polyrepresentation befasst. Dieses beruht auf der Hypothese, wonach die Überlappung zwischen unterschiedlichen kognitiven Repräsentationen - nämlich jenen der Situation des Informationssuchenden und der Dokumente - zur Reduktion der einer Retrievalsituation anhaftenden Unsicherheit und damit zur Verbesserung der Performance des IR-Systems genutzt werden könne. Das Prinzip stellt die Dokumente, ihre Autoren und Indexierer, aber auch die sie zugänglich machende IT-Lösung in einen umfassenden und kohärenten theoretischen Bezugsrahmen, der die benutzerorientierte Forschungsrichtung "Information-Seeking" mit der systemorientierten IR-Forschung zu integrieren trachtet. Auf der Basis theoretischer Überlegungen sowie der (wenigen) dazu vorliegenden empirischen Studien hält Larsen das Model, das von Ingwersen sowohl für "exact match-IR" als auch für "best match-IR" intendiert war, allerdings schon in seinen Grundzügen für "Boolean" (d.h. "exact match"-orientiert) und schlägt ein "polyrepresentation continuum" als Verbesserungsmöglichkeit vor.
    Mehrere Beiträge befassen sich mit dem Problem der Relevanz. Erica Cosijn und Theo Bothma (Pretoria) argumentieren, dass für das Benutzerverhalten neben der thematischen Relevanz auch verschiedene andere Relevanzdimensionen eine Rolle spielen und schlagen auf der Basis eines (abermals auf Ingwersen zurückgehenden) erweiterten Relevanzmodells vor, dass IR-Systeme die Möglichkeit zur Abgabe auch kognitiver, situativer und sozio-kognitiver Relevanzurteile bieten sollten. Elaine Toms et al. (Kanada) berichten von einer Studie, in der versucht wurde, die schon vor 30 Jahren von Tefko Saracevic3 erstellten fünf Relevanzdimensionen (kognitiv, motivational, situativ, thematisch und algorithmisch) zu operationalisieren und anhand von Recherchen mit einer Web-Suchmaschine zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass sich diese fünf Dimensionen in drei Typen vereinen lassen, die Benutzer, System und Aufgabe repräsentieren. Von einer völlig anderen Seite nähern sich Olof Sundin und Jenny Johannison (Boras, Schweden) der Relevanzthematik, indem sie einen kommunikationsorientierten, neo-pragmatistischen Ansatz (nach Richard Rorty) wählen, um Informationssuche und Relevanz zu analysieren, und dabei auch auf das Werk von Michel Foucault zurückgreifen. Weitere interessante Artikel befassen sich mit Bradford's Law of Scattering (Hjørland & Nicolaisen), Information Sharing and Timing (Widén-Wulff & Davenport), Annotations as Context for Searching Documents (Agosti & Ferro), sowie dem Nutzen von neuen Informationsquellen wie Web Links, Newsgroups und Blogs für die sozial- und informationswissenschaftliche Forschung (Thelwall & Wouters). In Summe liegt hier ein interessantes und anspruchsvolles Buch vor - inhaltlich natürlich nicht gerade einheitlich und geschlossen, doch dies darf man bei einem Konferenzband ohnedies nicht erwarten. Manche der abgedruckten Beiträge sind sicher nicht einfach zu lesen, lohnen aber die Mühe. Auch für Praktiker aus Bibliothek und Information ist einiges dabei, sofern sie sich für die wissenschaftliche Basis ihrer Tätigkeit interessieren. Fachlich einschlägige Spezial- und grössere Allgemeinbibliotheken sollten das Werk daher unbedingt führen.
    Context: Nature, Impact and Role ist ein typischer LNCS-Softcover-Band in sauberem TeX-Design und mutet mit knapp 50 Euro zwar nicht als wohlfeil an, liegt aber angesichts heutiger Buchpreise im Rahmen. Die Zahl der Tippfehler hält sich in Grenzen, ist jedoch gelegentlich peinlich (z.B. wenn man auf S. 2, noch dazu im Fettdruck, "Tractaus" anstelle von "Tractatus" lesen muss). Als Kuriosum am Rande sei erwähnt, dass die einleitend abgedruckte Namensliste des CoLIS-Programmkomitees, immerhin rund 50 Personen, vom Computer fein säuberlich sortiert wurde - dies allerdings nach dem Alphabet der Vornamen der Komiteemitglieder, was offenbar weder den Herausgebern noch dem Verlag aufgefallen ist."
    RVK
    SS 4800 [Informatik # Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen # Schriftenreihen (indiv. Sign.) # Lecture notes in computer science]

Years

Languages

  • d 37
  • e 34

Types

  • m 69
  • s 24
  • d 1
  • el 1
  • i 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications