Search (56 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Automatisches Indexieren"
  1. Lustig, G.: Weiterentwicklung der automatischen Indexierung im Projekt AIR (1984) 0.02
    0.019003816 = product of:
      0.22804578 = sum of:
        0.22804578 = weight(_text_:340 in 458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22804578 = score(doc=458,freq=2.0), product of:
            0.2038881 = queryWeight, product of:
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            1.118485 = fieldWeight in 458, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=458)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Pages
    S.340-352
  2. Lück, W.: Erfahrungen mit dem automatischen Indexierungssystem AIR/PHYS (1988) 0.02
    0.016288985 = product of:
      0.19546781 = sum of:
        0.19546781 = weight(_text_:340 in 526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19546781 = score(doc=526,freq=2.0), product of:
            0.2038881 = queryWeight, product of:
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.95870143 = fieldWeight in 526, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=526)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Pages
    S.340-352
  3. Salton, G.; McGill, M. J.: Introduction to modern information retrieval (1983) 0.01
    0.011439996 = product of:
      0.13727994 = sum of:
        0.13727994 = weight(_text_:allgemeine in 2328) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13727994 = score(doc=2328,freq=2.0), product of:
            0.14797503 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.9277237 = fieldWeight in 2328, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2328)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  4. Groß, T.: Automatische Indexierung von wirtschaftswissenschaftlichen Dokumenten : Implementierung und Evaluierung am Beispiel der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (2010) 0.01
    0.010467328 = product of:
      0.12560794 = sum of:
        0.12560794 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 2078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12560794 = score(doc=2078,freq=8.0), product of:
            0.17904139 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.7015581 = fieldWeight in 2078, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2078)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die Bewertung der Indexierungsqualität bzw. -güte ist ein grundlegendes Problem von manuellen und automatischen Indexierungsverfahren. Letztere werden aber gerade im digitalen Zeitalter als einzige Möglichkeit angesehen, den zunehmenden Schwierigkeiten bibliothekarischer Informationsstrukturierung gerecht zu werden. Diese Arbeit befasst sich mit der Funktionsweise, Implementierung und Evaluierung der Sacherschließungssoftware MindServer Categorizer, der Firma Recommind, an der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW). Grundlage der maschinellen Sacherschließung und anschließenden quantitativen und qualitativen Auswertung bilden rund 39.000 wirtschaftswissenschaftliche Dokumente aus den Datenbanken Econis und EconStor. Unter Zuhilfenahme des rund 6.000 Deskriptoren umfassenden Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) wird der ursprünglich rein statistische Indexierungsansatz des MindServer Categorizer zu einem begriffsorientierten Verfahren weiterentwickelt und zur Inhaltserschließung digitaler Informationsressourcen eingesetzt. Der zentrale Fokus dieser Arbeit liegt vor allem auf der Evaluierung der maschinell beschlagworteten Titel, in Anlehnung und entsprechender Anpassung der von Stock (2008) und Lancaster (2003) hierzu vorgeschlagenen Kriterien: Indexierungskonsistenz, -tiefe, -breite, -spezifität, -effektivität. Zusätzlich wird die Belegungsbilanz des STW evaluiert und es erfolgt ferner eine stichprobenartige, qualitative Bewertung der Ergebnisse seitens der zuständigen Fachreferenten und -referentinnen.
    Content
    Vgl. unter: http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2010-284/PDF/284.pdf. Auch als: Automatische Indexierung von Dokumenten in einer wissenschaftlichen Bibliothek: Implementierung und Evaluierung am Beispiel der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften. Diplomica Verlag, 2011.
    Field
    Wirtschaftswissenschaften
  5. Groß, T.: Automatische Indexierung von Dokumenten in einer wissenschaftlichen Bibliothek : Implementierung und Evaluierung am Beispiel der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (2011) 0.01
    0.009064972 = product of:
      0.10877967 = sum of:
        0.10877967 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 1083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10877967 = score(doc=1083,freq=6.0), product of:
            0.17904139 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.6075672 = fieldWeight in 1083, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1083)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die Bewertung der Indexierungsqualität bzw. -güte ist ein grundlegendes Problem von intellektuellen und automatischen Indexierungsverfahren. Letztere werden aber gerade im digitalen Zeitalter als einzige Möglichkeit angesehen, den zunehmenden Schwierigkeiten bibliothekarischer Informationsstrukturierung gerecht zu werden. Diese Studie befasst sich mit der Funktionsweise, Implementierung und Evaluierung der Sacherschließungssoftware MindServer Categorizer der Firma Recommind an der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften. Grundlage der maschinellen Sacherschließung und anschließenden quantitativen und qualitativen Auswertung bilden rund 39.000 wirtschaftswissenschaftliche Dokumente aus den Datenbanken Econis und EconStor. Unter Zuhilfenahme des rund 6.000 Schlagwörter umfassenden Standard-Thesaurus Wirtschaft wird der ursprünglich rein statistische Indexierungsansatz des MindServer Categorizer zu einem begriffsorientierten Verfahren weiterentwickelt und zur Inhaltserschließung digitaler Informationsressourcen eingesetzt. Der zentrale Fokus dieser Studie liegt vor allem auf der Evaluierung der maschinell beschlagworteten Titel, in Anlehnung an die hierzu von Stock und Lancaster vorgeschlagenen Kriterien: Indexierungskonsistenz, -tiefe, -breite, -spezifität, -effektivität. Weiterhin wird die Belegungsbilanz des STW evaluiert und es erfolgt zusätzlich eine qualitative, stichprobenartige Bewertung der Ergebnisse seitens der zuständigen Fachreferenten und -referentinnen.
    Field
    Wirtschaftswissenschaften
  6. Lepsky, K.: Im Heuhaufen suchen - und finden : Automatische Erschließung von Internetquellen: Möglichkeiten und Grenzen (1998) 0.01
    0.008144492 = product of:
      0.09773391 = sum of:
        0.09773391 = weight(_text_:340 in 4655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09773391 = score(doc=4655,freq=2.0), product of:
            0.2038881 = queryWeight, product of:
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.47935072 = fieldWeight in 4655, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4655)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Source
    BuB. 50(1998) H.5, S.336-340
  7. Toepfer, M.; Kempf, A.O.: Automatische Indexierung auf Basis von Titeln und Autoren-Keywords : ein Werkstattbericht (2016) 0.01
    0.0074015195 = product of:
      0.08881823 = sum of:
        0.08881823 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 3209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08881823 = score(doc=3209,freq=4.0), product of:
            0.17904139 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.49607652 = fieldWeight in 3209, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3209)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Automatische Verfahren sind für Bibliotheken essentiell, um die Erschliessung stetig wachsender Datenmengen zu stemmen. Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft sammelt seit Längerem Erfahrungen im Bereich automatischer Indexierung und baut hier eigene Kompetenzen auf. Aufgrund rechtlicher Restriktionen werden unter anderem Ansätze untersucht, die ohne Volltextnutzung arbeiten. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in ein laufendes Teilprojekt, das unter Verwendung von Titeln und Autoren-Keywords auf eine Nachnormierung der inhaltsbeschreibenden Metadaten auf den Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) abzielt. Wir erläutern den Hintergrund der Arbeit, betrachten die Systemarchitektur und stellen erste vielversprechende Ergebnisse eines dokumentenorientierten Verfahrens vor.
    Im Folgenden erläutern wir zunächst den Hintergrund der aktuellen Arbeit. Wir beziehen uns auf Erfahrungen mit maschinellen Verfahren allgemein und an der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft im Speziellen. Im Anschluss geben wir einen konkreten Einblick in ein laufendes Teilprojekt, bei dem die Systemarchitektur der Automatik gegenüber früheren Arbeiten Titel und Autoren-Keywords gemeinsam verwendet, um eine Nachnormierung auf den Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) zu erzielen. Im Gegenssatz zu einer statischen Verknüpfung im Sinne einer Crosskonkordanz bzw. Vokabularabbildung ist das jetzt verfolgte Vorgehen dokumentenorientiert und damit in der Lage, kontextbezogene Zuordnungen vorzunehmen. Der Artikel stellt neben der Systemarchitektur auch erste experimentelle Ergebnisse vor, die im Vergleich zu titelbasierten Vorhersagen bereits deutliche Verbesserungen aufzeigen.
  8. Groß, T.; Faden, M.: Automatische Indexierung elektronischer Dokumente an der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften : Bericht über die Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft (2010) 0.01
    0.007251979 = product of:
      0.08702374 = sum of:
        0.08702374 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 4051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08702374 = score(doc=4051,freq=6.0), product of:
            0.17904139 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.48605376 = fieldWeight in 4051, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4051)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die zunehmende Verfügbarmachung digitaler Informationen in den letzten Jahren sowie die Aussicht auf ein weiteres Ansteigen der sogenannten Datenflut kumulieren in einem grundlegenden, sich weiter verstärkenden Informationsstrukturierungsproblem. Die stetige Zunahme von digitalen Informationsressourcen im World Wide Web sichert zwar jederzeit und ortsungebunden den Zugriff auf verschiedene Informationen; offen bleibt der strukturierte Zugang, insbesondere zu wissenschaftlichen Ressourcen. Angesichts der steigenden Anzahl elektronischer Inhalte und vor dem Hintergrund stagnierender bzw. knapper werdender personeller Ressourcen in der Sacherschließun schafft keine Bibliothek bzw. kein Bibliotheksverbund es mehr, weder aktuell noch zukünftig, alle digitalen Daten zu erfassen, zu strukturieren und zueinander in Beziehung zu setzen. In der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts wird es aber zunehmend wichtiger, die in der Flut verschwundenen wissenschaftlichen Informationen zeitnah, angemessen und vollständig zu strukturieren und somit als Basis für eine Wissensgenerierung wieder nutzbar zu machen. Eine normierte Inhaltserschließung digitaler Informationsressourcen ist deshalb für die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) als wichtige Informationsinfrastruktureinrichtung in diesem Bereich ein entscheidender und auch erfolgskritischer Aspekt im Wettbewerb mit anderen Informationsdienstleistern. Weil die traditionelle intellektuelle Sacherschließung aber nicht beliebig skalierbar ist - mit dem Anstieg der Zahl an Online-Dokumenten steigt proportional auch der personelle Ressourcenbedarf an Fachreferenten, wenn ein gewisser Qualitätsstandard gehalten werden soll - bedarf es zukünftig anderer Sacherschließungsverfahren. Automatisierte Verschlagwortungsmethoden werden dabei als einzige Möglichkeit angesehen, die bibliothekarische Sacherschließung auch im digitalen Zeitalter zukunftsfest auszugestalten. Zudem können maschinelle Ansätze dazu beitragen, die Heterogenitäten (Indexierungsinkonsistenzen) zwischen den einzelnen Sacherschließer zu nivellieren, und somit zu einer homogeneren Erschließung des Bibliotheksbestandes beitragen.
    Field
    Wirtschaftswissenschaften
  9. Salton, G.; McGill, M. J.: Information Retrieval: Grundlegendes für Informationswissenschaftler (1987) 0.01
    0.007149997 = product of:
      0.08579996 = sum of:
        0.08579996 = weight(_text_:allgemeine in 8648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08579996 = score(doc=8648,freq=2.0), product of:
            0.14797503 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.5798273 = fieldWeight in 8648, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8648)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  10. Nohr, H.: Grundlagen der automatischen Indexierung : ein Lehrbuch (2003) 0.01
    0.006993409 = product of:
      0.04196045 = sum of:
        0.034319986 = weight(_text_:allgemeine in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034319986 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
            0.14797503 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.23193093 = fieldWeight in 1767, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
        0.0076404656 = product of:
          0.015280931 = sum of:
            0.015280931 = weight(_text_:22 in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015280931 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Date
    22. 6.2009 12:46:51
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  11. 7e Dag van het Document : 19 & 20 mei 1998, Congrescentrum De Reehorst, Ede ; proceedings (1998) 0.01
    0.0059755687 = product of:
      0.071706824 = sum of:
        0.071706824 = product of:
          0.14341365 = sum of:
            0.14341365 = weight(_text_:allgemeines in 2427) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14341365 = score(doc=2427,freq=4.0), product of:
                0.1608728 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.89147234 = fieldWeight in 2427, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2427)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    BK
    06.00 (Information und Dokumentation: Allgemeines)
    Classification
    06.00 (Information und Dokumentation: Allgemeines)
  12. Chevallet, J.-P.; Bruandet, M.F.: Impact de l'utilisation de multi terms sur la qualité des résponses dùn système de recherche d'information a indexation automatique (1999) 0.01
    0.005430519 = product of:
      0.06516623 = sum of:
        0.06516623 = weight(_text_:organisation in 6253) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06516623 = score(doc=6253,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.4519719 = fieldWeight in 6253, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6253)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Source
    Organisation des connaissances en vue de leur intégration dans les systèmes de représentation et de recherche d'information. Ed.: J. Maniez, et al
  13. Salton, G.: Automatic processing of foreign language documents (1985) 0.01
    0.005429662 = product of:
      0.06515594 = sum of:
        0.06515594 = weight(_text_:340 in 3650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06515594 = score(doc=3650,freq=2.0), product of:
            0.2038881 = queryWeight, product of:
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.31956714 = fieldWeight in 3650, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3650)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Pages
    S.340-355
  14. Schulz, K.U.; Brunner, L.: Vollautomatische thematische Verschlagwortung großer Textkollektionen mittels semantischer Netze (2017) 0.00
    0.004751704 = product of:
      0.05702045 = sum of:
        0.05702045 = weight(_text_:organisation in 3493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05702045 = score(doc=3493,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.3954754 = fieldWeight in 3493, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3493)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  15. Böhm, A.; Seifert, C.; Schlötterer, J.; Granitzer, M.: Identifying tweets from the economic domain (2017) 0.00
    0.004751704 = product of:
      0.05702045 = sum of:
        0.05702045 = weight(_text_:organisation in 3495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05702045 = score(doc=3495,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.3954754 = fieldWeight in 3495, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3495)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  16. Kempf, A.O.: Neue Verfahrenswege der Wissensorganisation : eine Evaluation automatischer Indexierung in der sozialwissenschaftlichen Fachinformation (2017) 0.00
    0.004751704 = product of:
      0.05702045 = sum of:
        0.05702045 = weight(_text_:organisation in 3497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05702045 = score(doc=3497,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.3954754 = fieldWeight in 3497, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3497)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  17. Junger, U.; Scholze, F.: Neue Wege und Qualitäten : die Inhaltserschließungspolitik der Deutschen Nationalbibliothek (2021) 0.00
    0.0042899987 = product of:
      0.05147998 = sum of:
        0.05147998 = weight(_text_:allgemeine in 365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05147998 = score(doc=365,freq=2.0), product of:
            0.14797503 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.3478964 = fieldWeight in 365, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=365)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Es kommt nicht oft vor, dass ein bibliothekfachliches Thema Gegenstand eines ganzseitigen Artikels im Feuilleton einer der wichtigsten überregionalen Zeitungen in Deutschland wird. Am 31. Juli 2017 war dies der Fall: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlichte einen Artikel des Generaldirektors der Bayerischen Staatsbibliothek, Klaus Ceynowa, in dem dieser sich kritisch mit einem Konzept zur inhaltlichen Erschließung auseinandersetzte, das die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) zuvor für die deutschsprachige bibliothekarische Community veröffentlicht hatte. Hatten bereits zuvor die Bemühungen der DNB, Verfahren zur maschinellen Dokumenterschließung zu entwickeln und einzusetzen, zu kontroversen Reaktionen im Bibliothekswesen geführt, so sorgte dieser Artikel noch einmal in besonderer Weise für Aufmerksamkeit und Diskussionen zu einem Thema, das vielen als eher verstaubt und unattraktiv galt: die Inhaltserschließung. Der folgende Beitrag zeichnet einige Grundlinien der Erschließungspolitik der DNB seit 2010 nach und beschreibt, welche Instrumente und Verfahren bei der Inhaltserschließung zum Einsatz kommen, welche konzeptionellen Entscheidungen ihr zugrunde liegen, wie versucht wird, Qualität zu erfassen und welche Entwicklungs- und Handlungsfelder für die Zukunft gesehen werden.
  18. Kasprzik, A.: Aufbau eines produktiven Dienstes für die automatisierte Inhaltserschließung an der ZBW : ein Status- und Erfahrungsbericht. (2023) 0.00
    0.0041869315 = product of:
      0.050243177 = sum of:
        0.050243177 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050243177 = score(doc=935,freq=2.0), product of:
            0.17904139 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.28062326 = fieldWeight in 935, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=935)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Field
    Wirtschaftswissenschaften
  19. Mittelbach, J.; Probst, M.: Möglichkeiten und Grenzen maschineller Indexierung in der Sacherschließung : Strategien für das Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin (2006) 0.00
    0.0035749986 = product of:
      0.04289998 = sum of:
        0.04289998 = weight(_text_:allgemeine in 1411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04289998 = score(doc=1411,freq=2.0), product of:
            0.14797503 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.28991365 = fieldWeight in 1411, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1411)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Automatische Indexierung wird zunehmend als sinnvolle Möglichkeit erkannt, Daten für Informationsretrievalsysteme zu erzeugen und somit die Auffindbarkeit von Do-kumenten zu erhöhen. Die dafür geeigneten Methoden sind seit geraumer Zeit bekannt und umfassen statistische bzw. computerlinguistische Sprachanalysetechniken, die im Gegensatz zur gebräuchlichen Freitextinvertierung entscheidende Vor-teile hinsichtlich des Retrievals bieten. So bilden erst die Wortformenreduzierung und die semantische Zerlegung sowie die Gewichtung der ermittelten Indexterme die Grundlagen für die gezielte sachliche Suche im Online-Katalog. Entsprechende Ver-fahren, die sich für Bibliotheken eignen, stehen seit Mitte der neunziger Jahre auch für den praktischen Einsatz bereit und werden - nicht zuletzt aufgrund steigender Akzeptanz - ständig weiterentwickelt. Dabei geht es nicht nur um die Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit von maschinellen Indexierungssystemen, sondern auch um ihre Fähigkeit, die im Bibliothekswesen verfügbare, sehr heterogene Daten-grundlage optimal zu nutzen. Wichtige Kriterien sind zudem eine vertretbare Fehler-quote, die Integrierbarkeit in die Geschäftsgänge und die Darstellbarkeit der anfal-lenden Datenmengen in entsprechenden Datenrepräsentationsmodellen. Im Fokus der Untersuchung stehen die allgemeine Betrachtung der Vor- und Nachteile der beiden gängigen Indexierungssysteme MILOS und intelligentCAPTURE sowie die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes im Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Online-Version: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h183/
  20. Pintscher, L.; Bourgonje, P.; Moreno Schneider, J.; Ostendorff, M.; Rehm, G.: Wissensbasen für die automatische Erschließung und ihre Qualität am Beispiel von Wikidata : die Inhaltserschließungspolitik der Deutschen Nationalbibliothek (2021) 0.00
    0.0035749986 = product of:
      0.04289998 = sum of:
        0.04289998 = weight(_text_:allgemeine in 366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04289998 = score(doc=366,freq=2.0), product of:
            0.14797503 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.28991365 = fieldWeight in 366, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=366)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Wikidata ist eine freie Wissensbasis, die allgemeine Daten über die Welt zur Verfügung stellt. Sie wird von Wikimedia entwickelt und betrieben, wie auch das Schwesterprojekt Wikipedia. Die Daten in Wikidata werden von einer großen Community von Freiwilligen gesammelt und gepflegt, wobei die Daten sowie die zugrundeliegende Ontologie von vielen Projekten, Institutionen und Firmen als Basis für Applikationen und Visualisierungen, aber auch für das Training von maschinellen Lernverfahren genutzt werden. Wikidata nutzt MediaWiki und die Erweiterung Wikibase als technische Grundlage der kollaborativen Arbeit an einer Wissensbasis, die verlinkte offene Daten für Menschen und Maschinen zugänglich macht. Ende 2020 beschreibt Wikidata über 90 Millionen Entitäten unter Verwendung von über 8 000 Eigenschaften, womit insgesamt mehr als 1,15 Milliarden Aussagen über die beschriebenen Entitäten getroffen werden. Die Datenobjekte dieser Entitäten sind mit äquivalenten Einträgen in mehr als 5 500 externen Datenbanken, Katalogen und Webseiten verknüpft, was Wikidata zu einem der zentralen Knotenpunkte des Linked Data Web macht. Mehr als 11 500 aktiv Editierende tragen neue Daten in die Wissensbasis ein und pflegen sie. Diese sind in Wiki-Projekten organisiert, die jeweils bestimmte Themenbereiche oder Aufgabengebiete adressieren. Die Daten werden in mehr als der Hälfte der Inhaltsseiten in den Wikimedia-Projekten genutzt und unter anderem mehr als 6,5 Millionen Mal am Tag über den SPARQL-Endpoint abgefragt, um sie in externe Applikationen und Visualisierungen einzubinden.

Years

Languages

  • d 34
  • e 20
  • f 1
  • nl 1
  • ru 1
  • More… Less…

Types

  • a 44
  • m 6
  • x 5
  • el 3
  • d 1
  • s 1
  • More… Less…