Search (39 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Hypertext"
  1. Meier, H.: Hypertext, Hypermedia : eine kommentierte Bibliographie (1989) 0.02
    0.023684863 = product of:
      0.28421834 = sum of:
        0.28421834 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 4477) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28421834 = score(doc=4477,freq=4.0), product of:
            0.17904139 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            1.5874449 = fieldWeight in 4477, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4477)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Imprint
    Osnabrück : Universität, FB Wirtschaftswissenschaften
    Series
    Beiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Osnabrück; Nr.8908
  2. Kuhlen, R.: Hypertext : ein nichtlineares Medium zwischen Buch und Wissensbank (1991) 0.01
    0.013519816 = product of:
      0.0811189 = sum of:
        0.048535787 = weight(_text_:allgemeine in 343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048535787 = score(doc=343,freq=4.0), product of:
            0.14797503 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.32799986 = fieldWeight in 343, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=343)
        0.032583114 = weight(_text_:organisation in 343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032583114 = score(doc=343,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.22598594 = fieldWeight in 343, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=343)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Hypertext, eine neue Art der Informationsdarstellung, ist innerhalb weniger Jahre zu einem auf zahlreichen Fachkonferenzen diskutierten Thema im Umfeld von Informatik, Informationswissenschaft, K?nstlicher Intelligenz, Linguistik, Psychologie und Lerntheorie geworden. Die Faszination, die von diesem Medium auf Forschung, Entwicklung und Anwendung gleicherma~en ausgeht, beruht auf der prinzipiell nichtlinearen Organisation der Hypertexteinheiten und den benutzerfreundlichen Formen des ebenfalls nichtlinearen, flexiblen Zugriffs auf die Einheiten in einem Hypertextsystem. In dieser Einf?hrung in die Hypertextmethodik werden die wesentlichen Elemente von Hypertextsystemen, die Informationseinheiten und Verkn?pfungsarten sowie die hypertextspezifischen Navigationsformen, ausf?hrlich theoretisch und anschaulich am Beispiel existierender kommerzieller und experimenteller Hypertextsysteme behandelt. Besonderer Wert wird auf den Zusammenhang von Hypertext und Information Retrieval und die Einsatzm÷glichkeiten von Hypertext in Lernumgebungen gelegt. In theoretischer Hinsicht wird untersucht, ob sich Hypertextbenutzer mit Vorteil gegen?ber anderen Medien die Information erarbeiten k÷nnen, die sie aktuell in kritischen Situationen ben÷tigen, ob und wodurch also gegen?ber traditionellen linearen Formen ein ~informationeller Mehrwert~ erzielt wird. Au~erdem wird die M÷glichkeit diskutiert, mit Hilfe von Textanalyseverfahren und Techniken der Wissensrepr"sentation Hypertexte aus Texten automatisch aufzubauen. Das Buch enth"lt eine umfassende Bibliographie und im Anhang ein Glossar und eine strukturierte Beschreibung der wichtigsten gegenw"rtig erh"ltlichen oder in Entwicklung befindlichen Hypertextsysteme.
    Classification
    ES 920 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Formalisierte Sprachen
    RVK
    ES 920 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Formalisierte Sprachen
  3. Robinson, L.; Maguire, M.: ¬The rhizome and the tree : changing metaphors for information organisation (2010) 0.01
    0.0082301935 = product of:
      0.09876232 = sum of:
        0.09876232 = weight(_text_:organisation in 3957) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09876232 = score(doc=3957,freq=6.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.6849835 = fieldWeight in 3957, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3957)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Purpose - The paper aims to review Deleuze and Guttari's concept of the rhizome as a model for information organisation. Design/methodology/approach - This is a critical review of selected literature. Findings - The rhizome concept is a promising model for understanding hyperlinked information services. It may be of practical value, particularly if it can be integrated with more traditional forms of information organisation. More research, conceptual and practical, is needed before this can be achieved. Research limitations/implications - The literature review is not comprehensive, and the conclusions are open-ended. Originality/value - This is the only paper to review the rhizome concept in this way.
  4. Holzinger, A.: Basiswissen Multimedia : Bd.1: Technik (2000) 0.01
    0.007149997 = product of:
      0.08579996 = sum of:
        0.08579996 = weight(_text_:allgemeine in 5813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08579996 = score(doc=5813,freq=2.0), product of:
            0.14797503 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.5798273 = fieldWeight in 5813, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5813)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  5. Roberts, G.L.; Kenny, C.E.: Hypertext image retrieval (1991) 0.01
    0.0067881495 = product of:
      0.08145779 = sum of:
        0.08145779 = weight(_text_:organisation in 4800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08145779 = score(doc=4800,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.5649649 = fieldWeight in 4800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4800)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Discusses the decision points and major implementation steps for deploying a client server full text image retrieval system within a large aerospace manufactoring organisation. The changes in interface brought about by moving from workstation platform to client server, and combining a controlled vocabulary data base with a full text data base are described
  6. Furuta, R.: ¬A spectrum of automatic hypertext constructions (1989) 0.01
    0.0067881495 = product of:
      0.08145779 = sum of:
        0.08145779 = weight(_text_:organisation in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08145779 = score(doc=2866,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.5649649 = fieldWeight in 2866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2866)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Describes experiences with 4 seperate conversions from paper documents into hypertext and discusses the lessons learned. The paper document's organisation affects the ease with which it can be converted and the appropriateness of the resulting hypertext. The form of the paper document's machine readable 'markup' description affects the ability to transform the structure automatically.
  7. Krajewski, M.: Zettelwirtschaft : Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek (2002) 0.01
    0.005451412 = product of:
      0.03270847 = sum of:
        0.020159774 = weight(_text_:organisation in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020159774 = score(doc=621,freq=4.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.13982166 = fieldWeight in 621, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.013671875 = fieldNorm(doc=621)
        0.012548695 = product of:
          0.02509739 = sum of:
            0.02509739 = weight(_text_:allgemeines in 621) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02509739 = score(doc=621,freq=4.0), product of:
                0.1608728 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.15600766 = fieldWeight in 621, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.013671875 = fieldNorm(doc=621)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Classification
    AN 74160 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Zettelkataloge
    Content
    "Von der Bibliotheksführung zur Bürozeit - Eine Einleitung. - "Karteien können alles" verheißt der Fortschritt 1929 im Namen der gleichlautenden Fabriken GmbH, die ihn mit diesem vermeintlich schlichten Slogan in der Zeitschrift für Organisation prominent bewerben. Das Versprechen, das die ganzseitige Anzeige bereits im allerersten Satz auslobt, ist kein geringes. Weiter heißt es: Karteien können in den Lagerverwaltungen der großen Industriewerke Zehntausende kleiner und großer Einzelteile in Ordnung halten, können in den Personalbüros jede beliebige Anzahl Adressen übersichtlich gliedern, können in den Meldeämtern der großen Städte die Bewegung von Hunderttausenden von Menschen überwachen, können in den Buchhaltungsabteilungen der kaufmännischen Büros sich nützlich machen, z.B. als Kontokorrent-Karteien, usw. usw. Karteien können alles! Bitte lesen Sie, was »Fortschritt« in dem soeben erschienenen Kartei-Katalog »Bewegliche« Notizen über die Einrichtung von Karteien »neues« sagt. Diese Studie versucht, eine für die Entwicklung der Kartei konstitutive Idee von ihrer Urszene bis zum angezeigten Fortschritt zu verfolgen. Dazu soll gefragt werden, aus welchen Gründen die »neues« versprechende Apparatur jedwede Arbeit - allen voran Ordnen, Adressieren, Kontrollieren, Speichern, Buchhalten und Rechnen - leisten können soll. Und da diese Begrifflichkeit nachgerade fordert, sich in eine Medienarchäologie einzuschreiben, die die Universalität von Papiermaschinen untersucht, folgt das dieser Studie zugrunde gelegte Frage-Raster einer Formation der (unelektronischen) Datenverarbeitung. Warum handelt es sich bei dieser Apparatur, die vieles verspricht und vermeintlich alles kann, um eine universelle Maschine? Was für eine solche Maschine lediglich vonnöten ist, weist Alan Turing schließlich erst knapp zehn Jahre später nach: (1) ein (theoretisch unendlich) langes, gleichwohl unterteiltes Papierband, (2) ein Schreib-/Lese-Kopf und (3) ein genau festgelegtes Verfahren, wie der Schreib-/Lese-Kopf auf den Papierabschnitten zu bewegen sei. Diesen drei logischen Grundbestandteilen eines jeden Computers gilt es nun und im folgenden nachzuspüren, ihre Kontexte in dieser Form der Datenverarbeitung zu verorten und das Zusammenspiel zu analysieren, das schließlich zu dem gerechtfertigten Satz führen darf: »Karteien können alles!«
    Dieses Diktum markiert den vorläufigen Endpunkt einer Entwicklung, an deren Gipfel für kurze Zeit (von ca. 1920 bis in die 60er Jahre; »Einen Staat lang«) die bürokratische Papiermaschine namens Kartei residiert. Ihren weiten Herrschaftskreis dokumentieren die zahlreichen, neu entstandenen Zeitschriften für Bürobedarf und -organisation. Die vorliegende Studie will versuchen nachzuzeichnen, wie sich die Kartei auf jedem Schreibtisch um 1930 zu etablieren, wie sie ins Zentrum der organisatorischen Aufmerksamkeit zu rücken versteht. Zwar nimmt sich die Kartei rein äußerlich eher unscheinbar aus neben der filigranen Imposanz einer Schreibmaschine, jedoch behauptet sie ebenso beharrlich ihren Platz durch das mitgegebene Versprechen der Universalität. Auf welchen Errungenschaften gründet sich dieser Anspruch? Vor welcher Schablone vermag sich die Papiermaschine abzuheben? Aus welchen Wurzeln entwickelt sich dieses System der Verzeichnung? Die Behauptung einer universalen Papiermaschine und eine erste Suche nach ihrem Grund und Ursprung legt den Verdacht nahe, daß diese papierene Anordnung Vorbild und Vorgänger in einem ebenfalls aus Kasten und Zetteln bestehenden Dispositiv findet, die hinlänglich vertraute, heute bald schon verschwundene Suchmaschine einer Bibliothek namens Zettelkatalog. Die Genealogie der Kartei als eine Speichertechnologie gehorcht, so die Grundthese, einer vielfachen Übertragung. Als chronologisch erste und weitreichendste Instanz ereignet sich ein Technologie-Transfer zwischen zwei Diskursen. Der erste von beiden formiert folgerichtig die Bibliothek, wenngleich die diskursive Praxis der Verzeichnung ihre Katalogisierungstechnik zumeist nur verschwiegen und randständig behandelt. Der zweite Diskurs folgt einer Tendenz, die unter Begriffen wie Effizienz, Rationalisierung oder Psychotechnik die Abläufe und Verwaltungsmaßnahmen der Büroarbeit organisiert. Die allgegenwärtige Präsenz der Kartei auf den Schreibtischen der Zwischenkriegszeit verdankt sich der seltenen Übertragung einer Wissenstechnologie zwischen zwei Institutionen, deren Wechselwirkung üblicherweise in umgekehrter, archivalischer Richtung erfolgt, sich hier jedoch aus der Bibliothek in das Büro vollzieht. Wenn von Transfers die Rede ist, reicht es kaum aus, Anfangs- und Endpunkt, Sender und Empfänger zu markieren. Statt dessen muß gekennzeichnet werden, wie dieser Transfer inklusive all seiner Störungen, Wandlungen, Stockungen, Irritationen und Umlenkungen überträgt. Und für einmal muß noch das beschrieben werden, was übertragen wird. Denn weitergereicht wird eine Verfahrensweise, die ihrerseits darauf abzielt, den Grundoperationen einer Universalen Diskreten Maschine zu genügen: Daten zu speichern, zu prozessieren und (selbst) zu übertragen. Das von üblichen Datenspeichern wie etwa dem Buch abweichende Verfahren setzt dabei auf ein ebenso einfaches wie naheliegendes Prinzip: Die Informationen stehen auf gesonderten, gleichgerichteten und frei beweglichen Trägern bereit, um nachstrengen Ordnungsschemata arrangiert weiter verarbeitet und abgerufen zu werden. Die Übertragung beginnt mit einer Urszene, wenngleich sich das Feld ihrer Reichweite zunächst nur auf den bibliothekarischen und den damit zumeist eng verbundenen gelehrten Diskurs beschränkt. Dem Polyhistor Konrad Gessner fällt es zu, am Anfang dieser einen Geschichte der Kartei zu stehen. Sicherlich ist er kaum der Erfinder einer Technik, auf Papier verteilte Informationen zu zerschneiden und so einfacher arrangieren zu können. Jedoch liegt mit dem von ihm 1548 vielleicht erstmals explizit beschriebenen Verfahren die früheste bisher bekannte Überlieferung vor, wie auf komfortable Weise alphabetisch geordnete, umfangreiche Listen herzustellen sind. Das erste Kapitel widmet sich demnach einer detaillierten Beschreibung der Gessnerschen Verzettelung, um im Anschluß daran die Tradierung dieser vorbildlichen Empfehlung in der Frühen Neuzeit und dem Barock besonders bei der Kunst des Exzerpierens in Umrissen zu verfolgen.
    RVK
    AN 74160 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Zettelkataloge
  8. Maurer, H.; Tomek, I.: Broadening the scope of hypermedia principles (1990) 0.01
    0.005430519 = product of:
      0.06516623 = sum of:
        0.06516623 = weight(_text_:organisation in 4874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06516623 = score(doc=4874,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.4519719 = fieldWeight in 4874, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4874)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Argues for the inclusion of hypermedia systems among the basic components of computer environments. Reviews hypermedia principles and the terminolgy used and gives examples of several applications in which hypermedia already are or couls advantageously be used. Most computer applications would greatly benefit if hypermedia were extended from isolated applications to a system-wide facility and this could substantially simplify implementation of new applications. Extending hypermedia concepts to the organisation of the computer environment itself - the file system - and to the user interface would make computer environments more flexible and easier to use
  9. Mesch, A.: Analyse und Einsatzmöglichkeiten von Hypermedia-Systemen (1994) 0.01
    0.005430519 = product of:
      0.06516623 = sum of:
        0.06516623 = weight(_text_:organisation in 8268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06516623 = score(doc=8268,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.4519719 = fieldWeight in 8268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8268)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Hypermedia als Mittel der nonlinearen Organisation multimedialer Informationen wird vorgestellt. Einer grundlegenden Einführung in das Hypermedia-Konzept folgt die Analyse ausgewählter Systeme für den Macintosh und den IBM-PC, welche im Hinblick auf ihren Funktionsumfang vergleichend gegenübergestellt werden. Grundprinzipien der Gestaltung von Hypertextdokumenten, die Einbindung nichttextlicher Informationseinheiten sowie die Funktionsweise objektorientierter Scriptsprachen werden anhand dieser Hypermedia-Systeme ausführlich behandelt. Typische Einsatzbereiche von Hypermedia-Systemen werden anhand ausgwählter Applikationen exemplarisch dargestellt. Ebenfalls finden die technischen Voraussetzungen für die Digitalisierung multimedialer Informationen, insbesondere Bewegtbildsequenzen, Beachtung.
  10. Marques, E.V.: Introducao aos sistemas de hipertexto (1995) 0.00
    0.004751704 = product of:
      0.05702045 = sum of:
        0.05702045 = weight(_text_:organisation in 4708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05702045 = score(doc=4708,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.3954754 = fieldWeight in 4708, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4708)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Hypertexts are electronic documents divided into interconnected fragments of text, which can be accessed directly thus evading the limitations of the linear structure of printed documents. The user can interact dynamically with the information and establish new relations. Describes the component features of such systems (hard and software) in relation to their applications (macro-literary, problem exploration, generic). The advantages of flexible organisation of texts, reference linkage and simultaneous access outweigh such disadvantages as the problem of constructing systems for a range of diverse user needs, making hypertext a significant aid to creative thinking
  11. Kuhlen, R.; Bekavac, B.; Griesbaum, J.; Schütz, T.; Semar, W.: ENFORUM, ein Instrument des Wissensmanagements in Forschung und Ausbildung im Informationswesen (2002) 0.00
    0.004751704 = product of:
      0.05702045 = sum of:
        0.05702045 = weight(_text_:organisation in 928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05702045 = score(doc=928,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.3954754 = fieldWeight in 928, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=928)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die Konzeption von ENFORUM beruht auf einer verteilten Organisation der informationswissenschaftlichen Kompetenzzentren im deutschsprachigen Bereich und der kooperativen Erarbeitung von ENFORUM-Einträgen über elektronische Kommunikationsforen. ENFORUM wird zum einen in den wissenschaftlichen Kontext elektronischer Wörterbücher und Enzyklopädien eingeordnet, zum anderen werden Vor- und Nachteile asynchroner elektronischer Kommunikation diskutiert, mit dem Ergebnis, dass die Kompensationsleistung von Moderatoren in Kommunikationsforen für den Erfolg der Diskurse unabdingbar ist. Der aktuelle Stand von ENFORUM (März 2002) wird vorgestellt. ENFORUM ist ein voll operatives System mit adaptiver Benutzerverwaltung, flexiblen Such- und Navigationsformen und ersten Funktionen in Richtung Wissensplattform. Überlegungen zur funktionalen Weiterentwicklung von ENFORUM und zum Einsatz in der Ausbildung schließen den Artikel ab.
  12. Krajewski, M.: Paper machines : about cards & catalogs, 1548-1929 (2011) 0.00
    0.0029877843 = product of:
      0.035853412 = sum of:
        0.035853412 = product of:
          0.071706824 = sum of:
            0.071706824 = weight(_text_:allgemeines in 735) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071706824 = score(doc=735,freq=4.0), product of:
                0.1608728 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.44573617 = fieldWeight in 735, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=735)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    BK
    06.30 (Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines)
    Classification
    06.30 (Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines)
  13. Hammwöhner, R.: Hypertext (2004) 0.00
    0.0027152596 = product of:
      0.032583114 = sum of:
        0.032583114 = weight(_text_:organisation in 2937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032583114 = score(doc=2937,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.22598594 = fieldWeight in 2937, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2937)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Seit dem ersten internationalen Workshop über Hypertextsysteme 1987 in Chapel Hill hat das Hypertext-Gebiet eine außerordentlich dynamische Entwicklung erfahren. Hypertext-Komponenten sind in eine Vielzahl von Informationssystemen und Benutzungsoberflächen integriert, ohne dass sie - wie z.B. bei Dateisystemen - noch als solche wahrgenommen würden. Das World Wide Web (WWW) hat sich als weltumspannendes Medium etabliert, dessen konsistente Weiterentwicklung durch stets erweiterte Standards von einer eigenen Organisation, dem WWW-Consortium gesteuert wird. Elektronische Bücher kann man auf CD-ROM in fast jeder mittelgroßen Buchhandlung kaufen. Große Firmen setzen auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter durch virtuelle, oft hypertext-basierte Lehre, für die wiederum eigene Standards-z.B. das Shareable Content Object Reference Model (Storm) - entwickelt werden. Dieser weite Einsatzbereich bringt allerdings auch ein erhebliches methodisches Problem mit sich. Hinter den disparaten Anforderungen der jeweiligen Einsatzgebiete droht eine zusammenhängende Theorie von Hypertext zu verschwinden. Ob eine solche überhaupt zu formulieren ist, ist ohnehin fraglich. Schon eine umfassende Theorie von Text konnte bisher nicht oder nur auf sehr abstraktem Niveau formuliert werden. Die im Zusammenhang mit dem Aufbau und der Nutzung von Hypertexten und Hypertextsystemen auftretenden Fragestellungen sind vielfach interdisziplinärer Natur, die z.T. auch einzelwissenschaftlich mit etwas verengter Perspektive untersucht werden. Die Informatik sieht in Hypertext eine Spezialform multimedialer Systeme, die besonders unter dem Gesichtspunkt der Datenverwaltung, bestehender Kommunikationsstandards und Software-Architekturen zu untersuchen sind. Lerntheorien aus Pädagogik und Psychologie sind die Grundlage für den Aufbau und die Nutzung von Lehrhypertexten. Hyperfiction - hypermediale Belletristik- profitiert von und speist sich aus den Strömungen der gegenwärtigen Literaturtheorie. Hier soll Hypertext vor allem unter informationswissenschaftlichen Fragestellungen behandelt werden. Einer kurzen definitorischen Eingrenzung des Gegenstands folgen texttheoretische Überlegungen zum Hypertext. Sodann wird auf die Informationssuche in Hypertexten und die Gestaltung von Hypertexten eingegangen.
  14. Schreiweis, U.: Hypertextstrukturen als Grundlage für integrierte Wissensakquisitionssysteme (1993) 0.00
    0.002546822 = product of:
      0.030561863 = sum of:
        0.030561863 = product of:
          0.061123725 = sum of:
            0.061123725 = weight(_text_:22 in 8762) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061123725 = score(doc=8762,freq=2.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 8762, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=8762)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Date
    19.10.1995 10:22:53
  15. Aßfalg, R.: Integration eines offenen Hypertextsystems in den Internet-Mehrwertdienst World Wide Web : ein Ansatz unter Verwendung eines objektorientierten Datenbanksystems (1996) 0.00
    0.0022284691 = product of:
      0.02674163 = sum of:
        0.02674163 = product of:
          0.05348326 = sum of:
            0.05348326 = weight(_text_:22 in 6562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05348326 = score(doc=6562,freq=2.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Date
    22. 2.1997 19:40:31
  16. Menges, T.: Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit eines Buches auf Hypertext am Beispiel einer französischen Grundgrammatik (Klein; Kleineidam) (1997) 0.00
    0.0022284691 = product of:
      0.02674163 = sum of:
        0.02674163 = product of:
          0.05348326 = sum of:
            0.05348326 = weight(_text_:22 in 1496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05348326 = score(doc=1496,freq=2.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1496, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1496)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Date
    22. 7.1998 18:23:25
  17. Tergan, S.-O.: Zum Aufbau von Wissensstrukturen mit Texten und Hypertexten (1993) 0.00
    0.0015917638 = product of:
      0.019101165 = sum of:
        0.019101165 = product of:
          0.03820233 = sum of:
            0.03820233 = weight(_text_:22 in 2927) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03820233 = score(doc=2927,freq=2.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2927, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2927)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 44(1993) H.1, S.15-22
  18. Griffith, C.: What's all the hype about hypertext? (1989) 0.00
    0.0015917638 = product of:
      0.019101165 = sum of:
        0.019101165 = product of:
          0.03820233 = sum of:
            0.03820233 = weight(_text_:22 in 2505) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03820233 = score(doc=2505,freq=2.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2505, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2505)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Source
    Information today. 6(1989) no.4, S.22-24
  19. Welsch, L.A.: Multimedia and hypermedia : model and framework (1993) 0.00
    0.0015917638 = product of:
      0.019101165 = sum of:
        0.019101165 = product of:
          0.03820233 = sum of:
            0.03820233 = weight(_text_:22 in 2756) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03820233 = score(doc=2756,freq=2.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2756, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2756)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Footnote
    Part of a special issue featuring papers from the workshop on hypermedia and hypertext standards held in Amsterdam, Netherlands, 22-23 April 1993
  20. Jünger, G.: ¬Ein neues Universum (2003) 0.00
    0.0013576298 = product of:
      0.016291557 = sum of:
        0.016291557 = weight(_text_:organisation in 1553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016291557 = score(doc=1553,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.11299297 = fieldWeight in 1553, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1553)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    - Technische Hürden - Bleibt die Frage, weshalb Xanadu mit seiner Vision, das Weltwissen one mouse-click away erreichbar zu machen - Nelson spricht gar von einem docuverse -, bislang so erfolglos blieb. Ernst zu nehmen sind zunächst die technischen Anforderungen, die Xanadu stellt. Sie beginnen bei einer Editorensoftware, die die Autorenkennungen- vorhandener und zitierter Dokumentknoten bewahrt. Dass diese Software am Ende weniger techniklastig ist als die heutigen HTML-Editoren, wie Nelson annimmt, darf bezweifelt werden. Hinzu kommen Anforderungen an Rechnersysteme und Verwaltungsaufgaben: Da Xanadu ein konsistentes Dokumentmanagement garantieren und Dokumente für den Notfall auch redundant auf mehreren Rechnern gleichzeitig vorhalten muss, wären die technischen und Managementherausforderungen für ein aus zig Milliarden Dokumenten bestehendes System beachtlich. Andere Gründe sind prinzipieller Art: Die Bereitschaft, für Inhalte auch nur mit kleinen Beiträgen zu zahlen, ist bei den meisten. Internetnutzern als recht gering anzusetzen. Anders ließe sich das Scheitern vieler Anbieter für Bezahlinhalte im bestehenden Web kaum interpretieren. Möglicherweise gibt es auch einen latenten Widerwillen, einer zentralen und weltweit auftretenden Organisation- und trete sie mit noch so ehrenhaften Zielen an - die Aufgabe anzuvertrauen, das Weltwissen abzulegen. Hier hat offenbar - Ironie der Geschichte - das Computernetz des Militärs die Nase vorn, das aus Gründen eines auch in der Katastrophe funktionierenden Systems auf stets austauschbare Rechner setzt und das Chaos ins Kalkül aufgenommen hat. Es ist daher absehbar, dass sich Xanadu in der skizzierten Form nicht mehr durchsetzen wird. Damit ist wahrscheinlich auch eine Chance für eine neue Internetarchitektur vertan. Was als Wunsch aber für die Weiterentwicklung des bestehenden Webs nicht laut genug vorgebracht werden kann, ist, dass die Visionen und konkreten Möglichkeiten von Xanadu stärker berücksichtigt werden sollten. Vielleicht sind die Aversionen gegen zentral geregelte Systeme aber immerhin dazu gut, dass das ".Net"; das Lieblingsprojekt des Softwaregiganten Microsoft, zu einem offenen System umgewandelt wird.

Years

Languages

  • e 23
  • d 14
  • m 1
  • p 1
  • More… Less…

Types

  • a 27
  • m 7
  • s 3
  • b 2
  • d 1
  • x 1
  • More… Less…