Search (60 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Information Gateway"
  1. Guba, B.: Unbekannte Portalwelten? : der Wegweiser! (2003) 0.03
    0.02928002 = product of:
      0.11712008 = sum of:
        0.044409115 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044409115 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
            0.17904139 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.24803826 = fieldWeight in 1937, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.028799675 = weight(_text_:organisation in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028799675 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.19974524 = fieldWeight in 1937, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.043911286 = product of:
          0.08782257 = sum of:
            0.08782257 = weight(_text_:allgemeines in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08782257 = score(doc=1937,freq=24.0), product of:
                0.1608728 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.5459131 = fieldWeight in 1937, product of:
                  4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                    24.0 = termFreq=24.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    BK
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    Classification
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
    AN 12600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    AN 91300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Organisation, Beruf, Forschung / Informationsnetze, Informationsverbund
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    RVK
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
    AN 12600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    AN 91300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Organisation, Beruf, Forschung / Informationsnetze, Informationsverbund
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
  2. Price, A.: Five new Danish subject gateways under development (2000) 0.02
    0.024118185 = product of:
      0.14470911 = sum of:
        0.12560794 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12560794 = score(doc=4878,freq=2.0), product of:
            0.17904139 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.7015581 = fieldWeight in 4878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4878)
        0.019101165 = product of:
          0.03820233 = sum of:
            0.03820233 = weight(_text_:22 in 4878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03820233 = score(doc=4878,freq=2.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4878)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:31
    Field
    Wirtschaftswissenschaften
  3. Dühlmeyer, K.; Maier, S.; Rüter, C.: Neue Informationsdienste für die Ethnologie : Das Sondersammelgebiet Volks- und Völkerkunde (2005) 0.02
    0.020279726 = product of:
      0.12167835 = sum of:
        0.07280368 = weight(_text_:allgemeine in 3866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07280368 = score(doc=3866,freq=4.0), product of:
            0.14797503 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.4919998 = fieldWeight in 3866, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3866)
        0.048874673 = weight(_text_:organisation in 3866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048874673 = score(doc=3866,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.33897892 = fieldWeight in 3866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3866)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Neue Anforderungen an die Sondersammelgebietsbibliotheken Zwei Entwicklungen haben in den letzten Jahren massiv die Tätigkeit der Sondersammelgebiets-Bibliotheken verändert: Zum einen brachte die "elektronische Revolution" nicht nur neue Medienformate in die Bibliotheken, sondern veränderte auch Arbeitsformen, Dienstleistungen und Nutzererwartungen. Zum anderen sehen sich die Sondersammelgebiets-Bibliotheken seit der Veröffentlichung des Memorandums zur überregionalen Literaturversorgung 1998 mit Anforderungen konfrontiert, die weit über ihren bisherigen Auftrag hinausgehen. Diese Anforderungen, die nachfolgend noch ausgedehnt wurden und fortlaufend weiter entwickelt werden sollen, beinhalten vor allem - einen erweiterten Sammel- und Erschließungsauftrag durch Einbeziehung digitaler Dokumente und neuer Erschließungsformen, - die Erstellung digitaler Dokumente zur besseren Versorgung überregionaler Nutzer, - eine stärkere Profilierung und Zielgruppenorientierung, - die Weiterentwicklung von Serviceleistungen. Die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin (UB der HU Berlin) hat 1998 die Betreuung der Sondersammelgebiete (SSG) 7,13: "Allgemeine und vergleichende Volkskunde", 10: "Allgemeine und vergleichende Völkerkunde" sowie 24,2: "Hochschulwesen. Organisation der Wissenschaften und ihrer Einrichtungen" übernommen. Sie gehört damit zu den im ersten Teil des Memorandums genannten Bibliotheken der neuen Bundesländer, die neu in das SSG-System der überregionalen Literaturversorgung einbezogen wurden.
  4. Christof, J.: Metadata sharing : Die Verbunddatenbank Internetquellen der Virtuellen Fachbibliothek Politikwissenschaft und der Virtuellen Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften (2003) 0.01
    0.01465426 = product of:
      0.17585112 = sum of:
        0.17585112 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 1916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17585112 = score(doc=1916,freq=8.0), product of:
            0.17904139 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.98218143 = fieldWeight in 1916, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1916)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Im Kontext der durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekte "Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft" und "Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften" wird für den Nachweis von Onlinequellen jeweils ein Fachinformationsführer aufgebaut. Die verantwortlichen Institutionen, die Staatsund Universitätsbibliothek Hamburg (SUB Hamburg), die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB Köln) und die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW Kiel) haben dazu ein Metadatenkonzept in Abstimmung mit nationalen und internationalen Entwicklungen auf Basis von Dublin Core entwickelt und dieses Konzept beim Aufbau der Verbunddatenbank Internetquellen umgesetzt.
    Field
    Wirtschaftswissenschaften
  5. Peereboom, M.: DutchESS : Dutch Electronic Subject Service - a Dutch national collaborative effort (2000) 0.01
    0.01340786 = product of:
      0.08044716 = sum of:
        0.06516623 = weight(_text_:organisation in 4869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06516623 = score(doc=4869,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.4519719 = fieldWeight in 4869, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4869)
        0.015280931 = product of:
          0.030561863 = sum of:
            0.030561863 = weight(_text_:22 in 4869) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030561863 = score(doc=4869,freq=2.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4869, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4869)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    This article gives an overview of the design and organisation of DutchESS, a Dutch information subject gateway created as a national collaborative effort of the National Library and a number of academic libraries. The combined centralised and distributed model of DutchESS is discussed, as well as its selection policy, its metadata format, classification scheme and retrieval options. Also some options for future collaboration on an international level are explored
    Date
    22. 6.2002 19:39:23
  6. Academic LinkShare : Metadata Sharing - kooperative Erschließung von Internetquellen (2006) 0.01
    0.013115842 = product of:
      0.07869505 = sum of:
        0.071054585 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 4968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071054585 = score(doc=4968,freq=4.0), product of:
            0.17904139 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.39686123 = fieldWeight in 4968, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4968)
        0.0076404656 = product of:
          0.015280931 = sum of:
            0.015280931 = weight(_text_:22 in 4968) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015280931 = score(doc=4968,freq=2.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4968, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4968)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Nach mehr als 4 Jahren Erfahrung in der kooperativen Erschließung von Internetquellen öffnet sich der Verbund Academic LinkShare für neue Partner aus den Geistes-, Regional- und Sozialwissenschaften. Academic LinkShare ist ein Netzwerk wissenschaftlicher Bibliotheken. Gemeinsam bauen sie einen interdisziplinären Datenpool fachlich relevanter Internetquellen auf, aus dem sich alle Partner gleichberechtigt bedienen können. Nach mehr als vier Jahren gemeinsamer Entwicklungs- und Erschließungsarbeit lässt sich der Erfolg des Modells heute quantifizieren. Seit der Aufnahme des ersten Datensatzes Mitte 2001 sind weit mehr als 20.000 Quellen aus dem politik-, rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Umfeld dazugekommen. Sie werden präsentiert in den Fachinformationsführern (qualifizierten Linksammlungen) von ViFaPol (Politikwissenschaft - http://www.vifapol.de), EconBiz (Wirtschaftswissenschaften - http://www.econbiz.de) und ViFa Recht (Rechtswissenschaft - http://www.vifa-recht.de). Jüngstes Mitglied des Verbundes sind die Europäischen Dokumentationszentren mit ihrem Rechercheportal ArchiDok (http://archidok.uni-mannheim.de). Die Einsparpotentiale liegen vor allem im hohen Überschneidungsgrad der Quellen, der - ohne Volltexte - bei ca. 30% liegt. Die Schaffung einer gemeinsamen technischen Infrastruktur allein begründet noch nicht den Erfolg des Modells. Viel schwieriger als die Entwicklung eines Erfassungssystems ist der Aufbau eines funktionierenden Netzwerks wissenschaftlicher Einrichtungen und Bibliotheken, das sich nachhaltig für den Aufbau des Datenpools verantwortlich zeichnet. Vor dem Hintergrund überaus knapper Zeitressourcen hat Academic LinkShare technische und organisatorische Lösungen entwickelt, die den Voraussetzungen der Kooperationspartner gerecht werden. Dieses Win-Win-Prinzip zahlt sich aus. Neben den fünf Verbundpartnern von Academic LinkShare beteiligen sich heute mehr als 40 wissenschaftliche Einrichtungen an der Erschließung der Quellen. Das Interesse an dem Modell des Metadata Sharing ist beachtlich - der Kreis der Mitwirkenden wächst kontinuierlich an. Academic LinkShare bietet Interessenten aus dem sozial-, geistes- und regionalwissenschaftlichen Umfeld die Möglichkeit, dem Verbund beizutreten, und unterstützt sie dabei auf der Basis der vorhandenen technischen Lösungen beim Aufbau und Betrieb einer eigenen Virtuellen Fachbibliothek. Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung: Tobias Buck, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, buck@sub.uni-hamburg.de, [040] 4 28 38-22 24
    Field
    Wirtschaftswissenschaften
  7. Portal der Zentralen Fachbibliotheken GOPORTIS nimmt Fahrt auf (2007) 0.01
    0.0120590925 = product of:
      0.072354555 = sum of:
        0.06280397 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06280397 = score(doc=511,freq=2.0), product of:
            0.17904139 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.35077906 = fieldWeight in 511, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=511)
        0.009550583 = product of:
          0.019101165 = sum of:
            0.019101165 = weight(_text_:22 in 511) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019101165 = score(doc=511,freq=2.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 511, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=511)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Nun ist es heraus: Unter dem Namen "GOPORTIS" wird zukünftig die Kooperation der drei Deutschen Zentralen Fachbibliotheken (ZFB), zu denen die Technische Informationsbibliothek (TIB), die Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) sowie die Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) gehören, vorangetrieben. GOPORTIS löst somit den bisherigen Arbeitstitel "Esplanade" ab. Der Name GOPORTIS wurde von einer Namensagentur kreiert. Er lässt verschiedene Assoziationen zu - Port wie Tür, Portal oder Hafen. "Das Go am Anfang suggeriert Aktivität und hat Aufforderungscharakter: Geh' zum Portal und hol' Dir Wissen", so Ulrich Korwitz, Direktor der ZB MED. Betont wird der Wortbeginn auch graphisch. Das Design zum Schriftzug schlägt einen Bogen von den Schmuckelementen, die die drei Institutionen symbolisieren, über das GO. "Das von einer Werbeagentur erarbeitete Coporate Design zeigt eine gelungene Farbkomposition, die sehr harmonisch wirkt und sich von den bestehenden Farbgebungen der Partner bewusst abhebt", erklärt Horst Thomsen, Direktor der ZBW. Und Uwe Rosemann ergänzt (TIB): "Wir sind sehr zufrieden. Der Name samt Claim "Eine Quelle. Alles Wissen" im Rahmen der gefundenen Corporate Identity hat das Potential, unsere gemeinsamen Strategien und Ziele für die Zukunft zu verwirklichen." Und die Ziele sind ambitioniert: Noch in diesem Jahr soll ein neues gemeinsames Portal für die Bestellung wissenschaftlicher Dokumente online gehen - ein viel geäußerter Wunsch der Kunden. Zukünftig können dann die Fachgebiete Technik, Naturwissenschaften, Medizin, Ernährung, Umwelt, Agrarwissenschaften und Wirtschaft aus einer Hand bedient werden. An der Implementierung des Portals wird bereits unter Hochdruck gearbeitet. Jede Bibliothek bringt Ihre Stärken und Kompetenzen mit vorhandenen Systemen wie TIBORDER, MedPilot und ECONIS ein. Das GOPORTIS-Portal soll erstmals auf der Online Information Conference im Dezember in London vorgestellt werden. In 2008 werden dann neben dem operativen Betrieb des Portals und des Bestelldienstes die Weiterentwicklung der gemeinsamen Dienstleistungen und das weitere Zusammenwachsen der Partner im Vordergrund stehen.
    Date
    22. 8.2007 11:53:36
  8. Lüth, J.: Inhaltserschließung von Internetquellen durch Nutzerinnen und Nutzer : Ergebnisse eines Tests mit Internetquellen der Virtuellen Fachbibliothek EconBiz (2009) 0.01
    0.009064972 = product of:
      0.10877967 = sum of:
        0.10877967 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 2784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10877967 = score(doc=2784,freq=6.0), product of:
            0.17904139 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.6075672 = fieldWeight in 2784, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2784)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    EconBiz, die Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften, wird gemeinsam von der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) und der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln angeboten. Ein zentraler Bestandteil von EconBiz ist der Fachinformationsführer für Internetquellen, der derzeit über 16.000 Datensätze umfasst. Der Fachinformationsführer dient der Recherche nach Internetquellen und frei verfügbaren Volltexten. Die Erschließung dieser Quellen erfolgt arbeitsteilig durch bibliothekarisches und wissenschaftliches Personal im LinkShare System, einem System für die kooperative Erschließung und Verwaltung digitaler Netzobjekte. Nutzerinnen und Nutzer von EconBiz haben die Möglichkeit, Quellen für die Aufnahme in den Fachinformationsführer vorzuschlagen. Eine Beteiligung an der inhaltlichen Erschließung der Quellen erfolgt nicht. In Social-Bookmarking-Portalen wie "deLicio.us", "Furl" oder "Mister Wong" haben Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, eigene Listen mit Lesezeichen, englisch "Bookmarks", zu verwalten. Dazu bieten die verschiedenen Anbieter dieser Dienste allerhand nützliche Funktionen, u. a. mit folgenden Merkmalen: - Vergabe von Kategorien oder Schlagworten, so genannten "Tags", - Anlegen privater oder öffentlicher Bookmarks, - Abspeichern einer Version der Quelle. Derzeit üben diese Dienste eine sehr hohe Anziehungskraft auf Nutzerinnen und Nutzer aus, zum einen für die Verwaltung der eigenen Lesezeichen, zum anderen als Instrument für die Recherche nach relevanten Quellen. Mehr über das Potential und die Einsatzmöglichkeiten von Social-Bookmarking-Diensten möchte die ZBW im Rahmen eines Projekts "Inhaltserschließung durch Nutzerinnen und Nutzer" erfahren. Dafür wurde über einen begrenzten Zeitraum eine Teilmenge der im EconBiz-Fachinformationsführer enthaltenen Internetquellen in Social-Bookmarking-Webseiten angeboten. Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, in welchem Umfang diese von den Nutzerinnen und Nutzern der Socaial-Bookmarking-Dienste nachgenutzt und um eigene Schlagworte ergänzt werden.
    Field
    Wirtschaftswissenschaften
  9. Kaizik, A.; Gödert, W.; Milanesi, C.: Erfahrungen und Ergebnisse aus der Evaluierung des EU-Projektes EULER im Rahmen des an der FH Köln angesiedelten Projektes EJECT (Evaluation von Subject Gateways des World Wide Web (2001) 0.01
    0.009039244 = product of:
      0.05423546 = sum of:
        0.040728897 = weight(_text_:organisation in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040728897 = score(doc=5801,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.28248245 = fieldWeight in 5801, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
        0.013506562 = product of:
          0.027013125 = sum of:
            0.027013125 = weight(_text_:22 in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027013125 = score(doc=5801,freq=4.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 5801, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Date
    22. 6.2002 19:42:22
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  10. Online-Enzyklopädie zur Wirtschaftsinformatik frei im Web (2009) 0.01
    0.00732713 = product of:
      0.08792556 = sum of:
        0.08792556 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 2822) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08792556 = score(doc=2822,freq=2.0), product of:
            0.17904139 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.49109071 = fieldWeight in 2822, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2822)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Field
    Wirtschaftswissenschaften
  11. Woldering, B.: ¬Die Europäische Digitale Bibliothek nimmt Gestalt an (2007) 0.01
    0.00670393 = product of:
      0.04022358 = sum of:
        0.032583114 = weight(_text_:organisation in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032583114 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.22598594 = fieldWeight in 2439, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.0076404656 = product of:
          0.015280931 = sum of:
            0.015280931 = weight(_text_:22 in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015280931 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Der Aufbau der Europäischen Digitalen Bibliothek wurde im Herbst 2007 auf soliden Grund gestellt: Mit der European Digital Library Foundation steht eine geschäftsfähige Organisation als Trägerin der Europäischen Digitalen Bibliothek zur Verfügung. Sie fungiert zunächst als Steuerungsgremium für das EU-finanzierte Projekt EDLnet und übernimmt sukzessive die Aufgaben, die für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Europäischen Digitalen Bibliothek notwendig sind. Die Gründungsmitglieder sind zehn europäische Dachorganisationen aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, audiovisuelle Sammlungen und Museen. Vorstandsmitglieder sind die Vorsitzende Elisabeth Niggemann (CENL) die Vize-Vorsitzende Martine de Boisdeffre (EURBICA), der Schatzmeister Edwin van Huis (FIAT) sowie Wim van Drimmelen, der Generaldirektor der Koninklijke Bibliotheek, der Nationalbibliothek der Niederlande, welche die Europäische Digitale Bibliothek hostet. Der Prototyp für die Europäische Digitale Bibliothek wird im Rahmen des EDLnet-Projekts entwickelt. Die erste Version des Prototyps wurde auf der internationalen Konferenz »One more step towards the European Digital Library« vorgestellt, die am 31. Januar und 1. Februar 2008 in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt am Main stattfand. Die endgültige Version des Prototyps wird im November 2008 von der EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, in Paris vorgestellt werden. Dieser Prototyp wird direkten Zugang zu mindestens zwei Mio. digitalisierten Büchern, Fotografien, Karten, Tonaufzeichnungen, Filmaufnahmen und Archivalien aus Bibliotheken, Archiven, audiovisuellen Sammlungen und Museen Europas bieten.
    Date
    22. 2.2009 19:10:56
  12. Von der "politischen" in die "technische" Projektphase (2005) 0.01
    0.0062803975 = product of:
      0.07536477 = sum of:
        0.07536477 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 3345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07536477 = score(doc=3345,freq=2.0), product of:
            0.17904139 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.4209349 = fieldWeight in 3345, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3345)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    26 Einzelangebote, die in die Suche eingebunden sind, lauten: Anglistik (VLib AAC) - Ethnologie (EVIFA) - Forstwissenschaften (Forestry Guide) - Geschichte - AngloAmerika (VLib AAC ) - Geschichte (Chronicon) - Geschichte (CLIO-Online) - Geschichte Geowissenschaften (GeoGuide) - Holztechnologie (ViFaHolz) - Ingenieurwissenschaften (ViFaTec) - Kunst - Gegenwartskunst (ViFaArt) - Mathematik (MathGuide) - Medizin (MedPilot) - Naturwissenschaften und Technik (GetInfo) - Pädagogik (infoconnex) - Pharmazie (ViFaPharm) - Physik (ViFaPhys) - Politikwissenschaft und Friedensforschung (ppguide) - Psychologie (infoconnex und ViFaPsych) - Sozialwissenschaften (infoconnex und VIBSoz) - Sportwissenschaften (SPORTIF) - Veterinärmedizin (ViFaVet) - Vorderer Orient + Nordafrika (MENALIB) - Wirtschaftswissenschaften (EconBiz und EconDoc).
  13. Meyyappan, N.; Foo, F.; Chowdhury, G.G.: Design and evaluation of a task-based digital library for the academic community (2004) 0.01
    0.0057599354 = product of:
      0.06911922 = sum of:
        0.06911922 = weight(_text_:organisation in 4425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06911922 = score(doc=4425,freq=4.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.4793886 = fieldWeight in 4425, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4425)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    The paper discusses the design, development and evaluation of a task-based digital library, the Digital Work Environment (DWE), for the academic community of higher education institutions (HEI) with Nanyang Technological University, Singapore, as a test case. Three different information organisation approaches (alphabetical, subject category and task-based) were used to organise the wide range of heterogeneous information resources that were interfaced to DWE. A user evaluation study using a series of task scenarios was carried out to gauge the effectiveness and usefulness of DWE and these information organisation approaches. The time taken by respondents to identify and access the relevant information resources for individual tasks was also measured. The findings show that the task-based approach took the least time in identifying information resources. Regression analysis of information resource location time with gender, age, computer experience and digital resource experience of the participants are also reported.
  14. Shiri, A.: Digital library research : current developments and trends (2003) 0.01
    0.005430519 = product of:
      0.06516623 = sum of:
        0.06516623 = weight(_text_:organisation in 1072) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06516623 = score(doc=1072,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.4519719 = fieldWeight in 1072, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1072)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    This column gives an overview of current trends in digital library research under the following headings: digital library architecture, systems, tools and technologies; digital content and collections; metadata; interoperability; standards; knowledge organisation systems; users and usability; legal, organisational, economic, and social issues in digital libraries.
  15. Mayr, P.: DigiLink - Die dritte Generation der Linklisten (2005) 0.01
    0.005430519 = product of:
      0.06516623 = sum of:
        0.06516623 = weight(_text_:organisation in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06516623 = score(doc=3582,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.4519719 = fieldWeight in 3582, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3582)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Als Linklisten "der dritten Generation" werden in diesem Artikel Systeme zur kooperativen Verwaltung von Internetlinks und Datenbankbeschreibungen bezeichnet. Mit DigiLink wird ein Vertreter dieses Typs näher vorgestellt. DigiLink ist eine Eigenentwicklung des hbz, die sich besonders durch hohe Anpassungsfähigkeit im Layout und in der Organisation der verwalteten Bestände auszeichnet. Diese Flexibilität begünstigt den Einsatz in unterschiedlichen Bibliothekstypen, derzeit (April 2005) verwalten knapp 70 Standorte die rund 1.000 Einträge. Ursprünglich als Modul der "Digitalen Bibliothek" konzipiert, wird DigiLink zunehmend auch unabhängig davon eingesetzt und direkt in den eigenen Internetauftritt integriert.
  16. Gahn, P.: vascoda : DFG fördert zweite Phase (2005) 0.01
    0.005233664 = product of:
      0.06280397 = sum of:
        0.06280397 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 4300) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06280397 = score(doc=4300,freq=2.0), product of:
            0.17904139 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.35077906 = fieldWeight in 4300, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4300)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Juni 2005 die zweite Förderphase für das fachübergreifende Internetportal vascoda bewilligt. Ziel der zweiten Projekt-Phase ist es, ein gut strukturiertes Informationsangebot mit einheitlichem Zugang für alle Nutzergruppen zu schaffen. vascoda wird bis Ende 2007 zu einer nutzerorientierten und transparenten Dienstleistung für die Wissenschaft ausgebaut. Insbesondere sollen die Funktionalitäten optimiert und die Suchergebnisse durch eine stärkere Standardisierung verbessert werden. Gefördert werden so genannte Kompetenzzentren in Göttingen, Kiel und Bonn, die für verschiedene Bereiche die Verantwortung übernehmen. Unter der Federführung der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen werden gemeinsam mit der SUB Hamburg und Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt die Themenbereiche "Metadaten, Standards und Heterogenitätsbehandlung" bearbeitet. Ziel des Projektes ist die Suche bei vascoda wesentlich zu verbessern und den Nutzerinnen relevante Trefferlisten anzubieten. Die über 40 vascoda Partner verständigen sich auf bestimmte Mindeststandards, die sie bei der Lieferung ihrer Daten an das vascoda Portal einhalten. Dadurch wird eine bessere inhaltliche und technische Harmonisierung auf der zentralen Ebene von vascoda erreicht. Die SUB Göttingen wird insbesondere ihre Expertise aus den bereits geförderten DFG Projekten im Bereich Metadaten und Standards in die Entwicklungen einbringen und damit ihr Kompetenzzentrum "Metadaten und Standards" weiter ausbauen. Die DFG fördert überdies die Homogenisierung der Fachangebote durch einen intensivierten Wissenstransfer zwischen den beteiligten Einrichtungen und durch die Entwicklung neuer einheitlicher Funktionalitäten. Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) in Kiel organisiert dabei insbesondere Workshops zur Wissensvermittlung und erstellt Leitfäden zu übergreifenden Themen, um die verschiedenen Fachangebote auf den gleichen Informationsstand zu bringen. Zudem wird am Informationszentrum Sozialwissenschaften in Bonn ein Musterportal für Fachangebote erstellt, um auch auf dieser Ebene zu einer stärkeren Standardisierung beizutragen.
  17. "Europeana", die digitale Bibliothek Europas, ist online (2009) 0.00
    0.004189957 = product of:
      0.02513974 = sum of:
        0.020364448 = weight(_text_:organisation in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020364448 = score(doc=2670,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.14124122 = fieldWeight in 2670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
        0.0047752913 = product of:
          0.009550583 = sum of:
            0.009550583 = weight(_text_:22 in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009550583 = score(doc=2670,freq=2.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2670, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    Die für die Informationsgesellschaft und die Medien zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding sagte: »Europeana ermöglicht eine Reise über Zeiten und Grenzen hinweg und regt zu neuen Gedanken darüber an, was unsere Kultur ausmacht. Mehr noch: sie verbindet Menschen mit ihrer Geschichte und - über interaktive Seiten und Werkzeuge - miteinander. Ich rufe nun alle europäischen Kulturinstitutionen, Verlage und Technologieunternehmen auf, Europeana mit weiteren digitalen Inhalten zu füllen. Europeana sollte allen Menschen die Gelegenheit bieten, interaktiv und kreativ ihr eigenes Stück europäischer Kultur zu schaffen und es mit anderen zu teilen. Mein Ziel ist, dass Europeana im Jahr 2010 mindestens 10 Millionen Objekte enthält.« Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek und Vorsitzende der European Digital Library Foundation (der Organisation hinter Europeana), fügte hinzu: »Durch Europeana werden kulturelle Einrichtungen interessanter für die Generation Web 2.0 - eine Generation, die zur gleichen Zeit am gleichen Ort Texte lesen, Videos sehen, Laute hören und Bilder sehen möchte. Dieses vollständige Multimediaangebot bringtjungen Menschen Europas Kultur, Vergangenheit und Zukunft näher.« Europeana ermöglicht es, die digitalisierten Sammlungen europäischer Bibliotheken, Archive und Museen gleichzeitig zu durchsuchen, d. h. die Nutzer können Themen erforschen, ohne eine Vielzahl von Internetseiten besuchen oder durchsuchen zu müssen. Im Jahr 2005 von der Europäischen Kommission initiiert, wurde Europeana in enger Zusammenarbeit der Nationalbibliotheken und anderer kultureller Einrichtungen der Mitgliedstaaten sowie mit nachdrücklicher Unterstützung des Europäischen Parlaments aufgebaut. Europeana wird von der European Digital Library Foundation betrieben, in der sich die wichtigsten europäischen Verbände von Bibliotheken,Archiven, Museen, audiovisuellen Archiven und kulturellen Einrichtungen zusammengeschlossen haben. Verwaltet wird Europeana von der niederländischen Nationalbibliothek, der Koninklijke Bibliotheek. Über -.000 Kulturorganisationen aus ganz Europa, etwa der Louvre in Paris und das Rijksmuseum in Amsterdam, haben Material, z. B. digitalisierte Gemälde und Objekte aus ihren Sammlungen, für Europeana bereitgestellt. Wichtige nationale Dokumente aus Staatsarchiven sind verfügbar und das Institut National de l'Audiovisuel (Frankreich) hat 80.000 Rundfunksendungen geliefert, die das gesamte 2o.Jahrhundert abdecken, angefangen mit einer Übertragung von den französischen Schlachtfeldern aus dem Jahr 1914. Nationalbibliotheken aus ganz Europa haben ferner gedrucktes und handschriftliches Material beigesteuert, darunter digitalisierte Kopien der »großen« Bücher, die der Welt neue Ideen geschenkt haben.
    Date
    22. 2.2009 19:08:56
  18. Metadata sharing : Modell der kooperativen Erschließung von Internetquellen zahlt sich aus (2006) 0.00
    0.0041869315 = product of:
      0.050243177 = sum of:
        0.050243177 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 5035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050243177 = score(doc=5035,freq=2.0), product of:
            0.17904139 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.28062326 = fieldWeight in 5035, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5035)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    "Nach mehr als vier Jahren gemeinsamer Entwicklungs- und Erschließungsarbeit lässt sich der Erfolg des Modells heute quantifizieren. Seit der Aufnahme des ersten Datensatzes Mitte 2001 sind weit mehr als 20000 Quellen aus dem politik-, rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Umfeld dazugekommen. Sie werden präsentiert in den Fachinformationsführern (qualifizierten Linksammlungen) von ViFaPol (Politikwissenschaft - www.vifapol.de), EconBiz (Wirtschaftswissenschaften - www.econbiz. de) und ViFa Recht (Rechtswissenschaft - www.vifa-recht. de). Jüngstes Mitglied des Verbundes sind die Europäischen Dokumentationszentren mit ihrem Rechercheportal ArchiDok (http://archidok.uni-mann heim.de). Die Einsparpotentiale liegen vor allem im hohen Überschneidungsgrad der Quellen, der - ohne Volltexte! - bei rund dreißig Prozent liegt. Die Schaffung einer gemeinsamen technischen Infrastruktur allein begründet noch nicht den Erfolg des Modells. Viel schwieriger als die Entwicklung eines Erfassungssystems ist der Aufbau eines funktionierenden Netzwerks wissenschaftlicher Einrichtungen und Bibliotheken, das sich nachhaltig für den Aufbau des Datenpools verantwortlich zeigt. Vor dem Hintergrund überaus knapper Zeitressourcen hat Academic LinkShare technische und organisatorische Lösungen entwickelt, die den Voraussetzungen der Kooperationspartner gerecht werden. Dieses Win-Win-Prinzip zahlt sich aus. Neben den fünf Verbundpartnern von Academic LinkShare beteiligen sich heute mehr als vierzig wissenschaftliche Einrichtungen an der Erschließung der Quellen. Das Interesse an dem Modell des Metadata Sharing ist beachtlich - der Kreis der Mitwirkenden wächst kontinuierlich an. Academic LinkShare bietet Interessenten aus dem sozial-, geistes- und regionalwissenschaftlichen Umfeld die Möglichkeit, dem Verbund beizutreten, und unterstützt sie dabei auf der Basis der vorhandenen technischen Lösungen beim Aufbau und Betrieb einer eigenen Virtuellen Fachbibliothek."
  19. Stempfhuber, M.; Zapilko, B.: Modelling text-fact-integration in digital libraries (2009) 0.00
    0.0040728897 = product of:
      0.048874673 = sum of:
        0.048874673 = weight(_text_:organisation in 3393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048874673 = score(doc=3393,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.33897892 = fieldWeight in 3393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3393)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Digital Libraries currently face the challenge of integrating many different types of research information (e.g. publications, primary data, expert's profiles, institutional profiles, project information etc.) according to their scientific users' needs. To date no general, integrated model for knowledge organization and retrieval in Digital Libraries exists. This causes the problem of structural and semantic heterogeneity due to the wide range of metadata standards, indexing vocabularies and indexing approaches used for different types of information. The research presented in this paper focuses on areas in which activities are being undertaken in the field of Digital Libraries in order to treat semantic interoperability problems. We present a model for the integrated retrieval of factual and textual data which combines multiple approaches to semantic interoperability und sets them into context. Embedded in the research cycle, traditional content indexing methods for publications meet the newer, but rarely used ontology-based approaches which seem to be better suited for representing complex information like the one contained in survey data. The benefits of our model are (1) easy re-use of available knowledge organisation systems and (2) reduced efforts for domain modelling with ontologies.
  20. Münch, V.: Herz und Hirn für die Deutsche Digitale Bibliothek (2011) 0.00
    0.0040728897 = product of:
      0.048874673 = sum of:
        0.048874673 = weight(_text_:organisation in 4898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048874673 = score(doc=4898,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.33897892 = fieldWeight in 4898, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4898)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Das Fraunhofer IAIS hat ein Logistikzentrum für die Organisation und Bereitstellung von Datenbeständen entwickelt, das aus Metadaten logisch verknüpfte Wissensnetze macht und Interessensfilter für die Suche bereitstellt. Zugriffskontrolle und Langzeitarchivierung digitaler Originale sind als Option vorgesehen. Der Auftrag war, die erste Ausbaustufe der Deutschen Digitalen Bibliothek zu planen, zu entwickeln und technisch umzusetzen. Das Ergebnis ist IAIS-CORTEX, ein Datenlogistikzentrum für maschinelle Metadatenverarbeitung und Contentbereitstellung. Gefördert durch die Bundesregierung haben das mit der technischen Gesamtkonzeption der Deutschen Digitalen Bibliothek sowie der Koordination der Arbeiten zu ihrer Realisierung beauftragte Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) und seine Entwicklungspartner, FIZ Karlsruhe auf Seiten des technischen Betriebe sowie Bibliotheken, Archive, Mediatheken, Museen, wissenschaftliche Einrichtungen und Einrichtungen der Denkmalpflege als Partner für die Inhalte (Content und Metadaten) in einer Entwicklungszeit von nur anderthalb Jahren eine beeindruckende Softwareinfrastruktur geschaffen. IAIS-CORTEX ist technisches Herz und Hirn der Deutschen Digitalen Bibliothek.

Languages

  • d 35
  • e 25

Types

  • a 54
  • el 2
  • m 2
  • s 1
  • x 1
  • More… Less…