Search (54 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  1. Hilberer, T.: Numerus currens und iPod : die Organisation von Information mittels Metadaten und die Aufgabe der Bibliotheken im digitalen Zeitalter oder Die Kraft der digitalen Ordnung (2011) 0.02
    0.015668318 = product of:
      0.094009906 = sum of:
        0.080639094 = weight(_text_:organisation in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.080639094 = score(doc=162,freq=4.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.55928665 = fieldWeight in 162, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
        0.013370815 = product of:
          0.02674163 = sum of:
            0.02674163 = weight(_text_:22 in 162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02674163 = score(doc=162,freq=2.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 162, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Worin besteht die Aufgabe der Bibliotheken im digitalen Zeitalter? Wie können sie sich aufstellen gegenüber Google und den anderen Suchmaschinen? Am Beispiel der Organisation einer digitalen Musiksammlung soll die Bedeutung der Metadaten für die Ordnung der digitalen Informationen veranschaulicht werden. Auf die Behauptung einer "neuen digitalen Unordnung" wird mit der Forderung nach einer neuen digitalen Ordnung geantwortet. Als Bibliothekare sind wir aufgefordert, auch relevante Internetquellen durch Metadaten zu erschließen. Dafür muss der Aufwand für die Bearbeitung der konventionellen Medien stark eingeschränkt werden.
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  2. Haller, K.: Katalogkunde : eine Einführung in die Formal- und Sacherschließung (1998) 0.01
    0.013650435 = product of:
      0.08190261 = sum of:
        0.05147998 = weight(_text_:allgemeine in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05147998 = score(doc=1812,freq=2.0), product of:
            0.14797503 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.3478964 = fieldWeight in 1812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.030422628 = product of:
          0.060845256 = sum of:
            0.060845256 = weight(_text_:allgemeines in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060845256 = score(doc=1812,freq=2.0), product of:
                0.1608728 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.37821966 = fieldWeight in 1812, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    (1) Allgemeines zu Katalogen; (2) Formale Ordnungsmethoden und Zeichensatz; (3) Ausgewählte Probleme des alphabetischen Katalogs; (4) Regelwerke; (5) Normdateien; (6) Retrospektive Katalogisierung; (7) Zentralkatalog; (8) Kreuzkatalog; (9) Standortkatalog
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  3. Scheerer, H.: Gülich online : Die Retrokonversion des Zettelkatalogs der Bundestagsbibliothek (2007) 0.01
    0.009647274 = product of:
      0.057883643 = sum of:
        0.050243177 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050243177 = score(doc=513,freq=2.0), product of:
            0.17904139 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.28062326 = fieldWeight in 513, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.0076404656 = product of:
          0.015280931 = sum of:
            0.015280931 = weight(_text_:22 in 513) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015280931 = score(doc=513,freq=2.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 513, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=513)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Neben der integrierten Recherche war die Realisierung einer direkten Bestell- und Ausleihmöglichkeit des Altbestands konzeptioneller Kernpunkt des Projekts. Dabei stellte sich jedoch ein grundlegendes Problem: Mehr als die Hälfte, nämlich knapp 425.000 der zu konvertierenden Katalogkarten waren Aufsatzkatalogisate. Die für eine Ausleihe notwendigen Verknüpfungen zu den ausleihfähigen, übergeordneten Gesamtheiten konnten nicht automatisch erzeugt werden, hier mussten Umgehungslösungen gefunden werden. Die Vorgehensweise bei der Retrokonversion ergab sich aus den konzeptionellen Grundüberlegungen einerseits und der Nichtzugehörigkeit der Bundestagsbibliothek zu einem überregionalen Verbund andererseits. Von vornherein schied daher die Variante aus, bereits vorhandene Datensätze eines eigenen Verbundes als Ausgangspunkt für die Retrokonversion zu nehmen und gleichzeitig den Aufsatzbestand neu zu katalogisieren - ein Weg, wie ihn die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel beschritten hat, die gleichfalls einen Gülich-Katalog zu konvertieren hattet. Stattdessen verlief das Retrokonversionsprojekt der Bundestagsbibliothek zweigeteilt. Im Zuge einer europaweiten Ausschreibung mit vorgeschaltetem Teilnehmerwettbewerb wurde die Firma Satz-Rechen-Zentrum GmbH, die schon zahlreiche Katalogkonversionen erfolgreich durchgeführt hat, beauftragt, die Daten der Katalogkarten zu konvertieren und für eine Einspielung in die Bibliotheksdatenbank zu Verfügung zu stellen. Die Einspielung selbst wurde von der Firma ASTEC GmbH vorgenommen, welche die in der Bundestagsbibliothek eingesetzte Katalogsoftware aDIS/BMS entwickelt hat.
    Date
    22. 8.2007 11:43:43
  4. Biagetti, M.T.: Pertinence perspective and OPAC enhancement 0.01
    0.009501908 = product of:
      0.11402289 = sum of:
        0.11402289 = weight(_text_:340 in 3549) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11402289 = score(doc=3549,freq=2.0), product of:
            0.2038881 = queryWeight, product of:
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.5592425 = fieldWeight in 3549, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.230979 = idf(docFreq=86, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3549)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Pages
    S.334-340
  5. Haller, K.: Katalogkunde : Formalkataloge und formale Ordnungsmethodem (1983) 0.01
    0.007149997 = product of:
      0.08579996 = sum of:
        0.08579996 = weight(_text_:allgemeine in 704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08579996 = score(doc=704,freq=2.0), product of:
            0.14797503 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.5798273 = fieldWeight in 704, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=704)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  6. Stumpf, G.: Sacherschließung und Kataloganreicherung (2015) 0.01
    0.005719998 = product of:
      0.06863997 = sum of:
        0.06863997 = weight(_text_:allgemeine in 2168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06863997 = score(doc=2168,freq=2.0), product of:
            0.14797503 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.46386185 = fieldWeight in 2168, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2168)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Kapitel 5.2. Gegliedert in die Abschnitte: (1) Definition und allgemeine Funktion im bibliothekarischen Dienstleistungsspektrum (2) Verbale Sacherschließung (3) Klassifikatorische Sacherschließung (4) Kataloganreicherung, Metadaten-Generierung aus Paratext und erweiterte Volltexterschließung (5) Bibliothekarische Inhaltserschließung im 21. Jahrhundert - Gesamtprobleme und Perspektiven. Man beachte die Aussage: "Die maschinelle Indexierung ordnet Schlagwörter bzw. Deskriptoren zu Dokumenten automatisch zu, d.h. mit Hilfe von Computerprogrammen und in der Regel von Wörterbüchern." (S.366), die nach wie vor ein problematische Verknüpfung zwischen intellektuellen Indexierungsergebnissen (Schlagwörter, Deskriptoren) und maschinellen Vorgehensweisen herstellt.
  7. Mönnich, M.; Spiering, M.: Einsatz von BibTip als Recommendersystem m Bibliothekskatalog (2008) 0.01
    0.005233664 = product of:
      0.06280397 = sum of:
        0.06280397 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 2475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06280397 = score(doc=2475,freq=2.0), product of:
            0.17904139 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.35077906 = fieldWeight in 2475, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2475)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Das Karlsruher Recommendersystem BibTip An der Universität Karlsruhe wurden im Zeitraum von 2002 bis 2007 mehrere DFG-Projekte durchgeführt, welche die Entwicklung von Recommendersystemen für den Einsatz in Bibliotheken zum Gegenstand hatten. Daraus ist BibTip hervorgegangen. Projektpartner waren dabei die Universitätsbibliothek Karlsruhe und das Institut für Informationswirtschaft und -management von Prof. Dr. Andreas Geyer-Schulz an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (http://www.em.unikarlsruhe.de/research/projects/reckvk/). Im Institut wurden die Algorithmen und die technischen Grundlagen von BibTip entwickelt. Die Bibliothek war für die Einbindung in den Katalog, die Erfassung des statistischen Datenmaterials und die Entwicklung der Dienstleistung BibTip verantwortlich. Das Projekt war so erfolgreich, dass es im Auftrag der DFG von den Projektnehmern im Dezember beim Fall 2007 Task Force Meeting der Coalition for Networked Information in Washington DC präsentiert wurde. Bei BibTip handelt es sich um einen verhaltensbasierten Recommender. Dieser Typus von Recommenderdiensten basiert auf der - im Fall von BibTip anonymisierten - Beobachtung von Nutzerverhalten und der statistischen Auswertung dieser Daten. Im Internet-Handel ergeben sich die Nutzungsdaten aus Kaufvorgängen oder aus den Klicks auf Links in Webseiten. Im Falle von BibTip sind es die Aufrufe von Volltitelanzeigen im Online-Katalog.
  8. Kneifel, F.: Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation (2009) 0.01
    0.0051749945 = product of:
      0.06209993 = sum of:
        0.06209993 = product of:
          0.12419986 = sum of:
            0.12419986 = weight(_text_:allgemeines in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12419986 = score(doc=2919,freq=12.0), product of:
                0.1608728 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.7720376 = fieldWeight in 2919, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Classification
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    RVK
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
  9. Groß, M.; Rusch, B.: Open Source Programm Mable+ zur Analyse von Katalogdaten veröffentlicht (2011) 0.00
    0.0042899987 = product of:
      0.05147998 = sum of:
        0.05147998 = weight(_text_:allgemeine in 181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05147998 = score(doc=181,freq=2.0), product of:
            0.14797503 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.3478964 = fieldWeight in 181, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=181)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Als eines der Ergebnisse der 2007 zwischen BVB und KOBV geschlossenen strategischen Allianz konnte am 12. September 2011 Mable+, eine Java-gestützte OpenSource-Software zur automatischen Daten- und Fehleranalyse von Bibliothekskatalogen, veröffentlicht werden. Basierend auf dem MAB-Datenaustauschformat ermöglicht Mable+ die formale Prüfung von Katalogdaten verbunden mit einer statistischen Auswertung über die Verteilung der Felder. Dazu benötigt es einen MAB-Abzug des Katalogs im MAB2-Bandformat mit MAB2-Zeichensatz. Dieses Datenpaket wird innerhalb weniger Minuten analysiert. Als Ergebnis erhält man einen Report mit einer allgemeinen Statistik zu den geprüften Datensätzen (Verteilung der Satztypen, Anzahl der MAB-Felder, u.a.), sowie eine Liste gefundener Fehler. Die Software wurde bereits bei der Migration der Katalogdaten aller KOBV-Bibliotheken in den B3Kat erfolgreich eingesetzt. Auf der Projekt-Webseite http://mable.kobv.de/ findet man allgemeine Informationen sowie diverse Anleitungen zur Nutzung des Programms. Die Software kann man sich unter http://mable.kobv.de/download.html herunterladen. Derzeit wird ein weiterführendes Konzept zur Nutzung und Modifizierung der Software entwickelt.
  10. Crosnier, H. Le: Nouveaux besoins, nouveaux services, nouveaux catalogues (1997) 0.00
    0.0040728897 = product of:
      0.048874673 = sum of:
        0.048874673 = weight(_text_:organisation in 918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048874673 = score(doc=918,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.33897892 = fieldWeight in 918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=918)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    For users, the catalogue is a tool to assist in satisfying information demands. Bibliographic databases raise the question of how to describe a document to facilitate retrieval. Information technology development have led to the creation of hypercatalogues, affording links to related material and other services. This necessitates improved descriptive cataloguing and also improved search interfaces to simplify user manipulation, along the lines of the Web. Given the massive output of electronic documents, the librarian's role is to select, prioritise and organise. The information society and its consequent economic consequences for the social organisation of knowledge raise the prospect of marginalisation of libraries. Catalogues enable access to knowledge as a public good, but this access must be democratic
  11. 82 Millionen Titel in 470 Sprachen : Deutsche Nationalbibliothek ist Bestandteil des weltweit größten Bibliothekskatalogs (2007) 0.00
    0.0027152596 = product of:
      0.032583114 = sum of:
        0.032583114 = weight(_text_:organisation in 425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032583114 = score(doc=425,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.22598594 = fieldWeight in 425, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=425)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Der OCLC WorldCat enthält zurzeit knapp 82 Millionen Titeleinträge in 470 Sprachen, die etwa 1,3 Milliarden Medieneinheiten aus mehr als 10 000 in der Welt verteilten Bibliotheken repräsentieren. Informationssuchende finden im WorldCat die benötigten Werke mit einem Nachweis der Bestände in den teilnehmenden Bibliotheken. Bestände sichtbar machen Für die Deutsche Nationalbibliothek ist die Teilnahme am OCLC WorldCat ein weiterer Schritt auf dem eingeschlagenen Weg, die eigenen Bestände möglichst umfassend sichtbar zu machen und den eigenen Katalog mit anderen Verzeichnissen zu vernetzen. So ist der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek in das Portal The European Library eingebunden, er ist mit den Personeneinträgen der Wikipedia Enzyklopädie verknüpft und er bietet eine Lieferbarkeitsabfrage im Shopsystem des Deutschen Buchhandels direkt aus der Titelanzeige heraus. Zur Erläuterung: Das Online Computer Library Center (OCLC) ist eine weltweit tätige Non-Profit-Organisation mit Sitz in Dublin, Ohio. Es fungiert als Dienstleister für Bibliotheken aller Art und bietet unter anderem den frei zugänglichen WorldCat im Internet an. WorldCat ist wegweisend in der Inhaltserschließung: So gibt es erste Web 2.0 Ansätze, in denen Nutzer die Titeleinträge selbstständig verschlagworten können, beziehungsweise die Titel mit Rezensionen, Abstracts oder Kurzbiografien anreichern können."
  12. Pohl, A.: OCLC, WorldCat und die Metadaten-Kontroverse (2009) 0.00
    0.0027152596 = product of:
      0.032583114 = sum of:
        0.032583114 = weight(_text_:organisation in 2780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032583114 = score(doc=2780,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.22598594 = fieldWeight in 2780, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2780)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    "Hintergründe Das Online Computer Library Center (OCLC) mit Sitz in Dublin (Ohio) präsentiert sich als eine Non-Profit-Mitgliederorganisation, "die sich im öffentlichen Interesse für den breiteren, computergestützten Zugang zum weltweiten Wissen und die Senkung der damit verbundenen Kosten einsetzt." Im globalen Maßstab ist OCLC die größte Organisation im Bibliothekswesen, mit knapp 70.000 Mitgliedsbibliotheken in über 100 Ländern . Das Fundament von OCLC bildet der WorldCat, dessen Konzept dem eines Verbundkatalogs entspricht: eine bibliografische Online-Datenbank für die gemeinsame Katalogisierung, in der auch die Bestandsdaten der beteiligten Bibliotheken erfasst sind. Auf dieser Datenbank baut eine große Zahl der OCLC-Dienstleistungen auf, seien dies Katalogisierungs- und Metadatendienste, Recherchewerkzeuge für Endnutzer, Fernleihdienste oder Bestandsanalyse- und -managementwerkzeuge. Für die Teilnahme am WorldCat sowie die Fremddatenübernahme aus dem WorldCat berechnet OCLC den Mitgliedsinstitutionen nicht unbeträchtliche Summen. Die Einnahmen aus WorldCat-Gebühren und Fremddatendiensten machen mehr als ein Drittel der Gesamteinnahmen OCLCs aus: Im Steuerjahr 2007/2008 betrugen die Einnahmen OCLCs aus Metadatendiensten nach Unternehmensangaben 85,8 Millionen US-$. Das sind knapp 35% der Gesamteinnahmen von 246,4 Millionen US-$ im selben Jahr.6 Man kann OCLC also ein großes finanzielles Interesse daran unterstellen, diesen Datenpool weiterhin unter eigener Kontrolle zu halten, damit die gewohnten Gewinnströme nicht versiegen. Vor diesem Hintergrund nimmt es nicht wunder, dass OCLC versucht eine Policy einzuführen, welche die Geldströme auch in Zukunft sichern soll. Mit der Ankündigung dieser rechtsverbindlichen Regelung hat OCLC Anfang November 2008 die Gemüter kritischer Bibliothekare und von Open-Data-Verfechtern erhitzt. Viele Passagen der Policy erwecken den Eindruck, dass sich OCLC ein Monopol auf die WorldCat-Daten sichern will und Konkurrenz auszuschalten versucht. Die Reaktionen - besonders in der US-amerikanischen Blogosphäre - waren harsch, wodurch bereits einige Änderungen der Policy erreicht worden sind. Mitte Januar hat OCLC nun als Erwiderung auf die vehemente Kritik den geplanten Termin des Inkrafttretens der Policy nach hinten verlegt: von Mitte Februar auf das Dritte Quartal 2009. Mit dem Review "Board of Shared Data Creation and Stewardship" hat OCLC zudem ein Gremium einberufen, das indessen mit OCLC-Mitgliedern und anderen Beteiligten in Kontakt treten soll, um den Policy-Entwurf zu überarbeiten."
  13. Hafter, R.: ¬The performance of card catalogs : a review of research (1979) 0.00
    0.002546822 = product of:
      0.030561863 = sum of:
        0.030561863 = product of:
          0.061123725 = sum of:
            0.061123725 = weight(_text_:22 in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061123725 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3069, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3069)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Date
    3.10.2000 20:48:22
  14. Tennant, R.: ¬The print perplex : building the future catalog (1998) 0.00
    0.002546822 = product of:
      0.030561863 = sum of:
        0.030561863 = product of:
          0.061123725 = sum of:
            0.061123725 = weight(_text_:22 in 6462) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061123725 = score(doc=6462,freq=2.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6462, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6462)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Source
    Library journal. 123(1998) no.19, S.22-24
  15. Petschar, H.; Strouhal, E.; Zobernig, H.: ¬Der Zettelkatalog : Ein historisches System geistiger Ordnung (1999) 0.00
    0.0021449993 = product of:
      0.02573999 = sum of:
        0.02573999 = weight(_text_:allgemeine in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02573999 = score(doc=2187,freq=2.0), product of:
            0.14797503 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.1739482 = fieldWeight in 2187, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    Enthält: Ernst Strouhal: ZETTEL, KASTEN, KATALOG Hans Petschar: EINIGE BEMERKUNGEN, DIE SORGFÄLTIGE VERFERTIGUNG EINES BIBLIOTHEKSKATALOGS FÜR DAS ALLGEMEINE LESEPUBLIKUM BETREFFEND Heimo Zobernig: VADEMEKUM: Zu den Regelwerken, eine Auswahl historischer Titel chronologisch gereiht DER NOMINALKATALOG DER ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK fotografiert von Octavian Trauttmansdorff - DOKUMENTATION Monika Hoxha, Monika Kiegler-Griensteidl, Hans Petschar - BLICK VON AUSSEN ÜBER DIE VERFERTIGUNG EINES NEUEN VERZEICHNISSES IN DER HOFBIBLIOTHEK (1780/81) Auszug aus: Friedrich Nicolai: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781. ÜBER WISSENSCHAFTLICHE GEGENSTÄNDE. I. BIBLIOTHEKEN. A. ÖFFENTLICHE. I. HOFBIBLIOTHEKEN (1822) Auszug aus: Wien und dessen Umgebungen beschrieben vom königl. Bibliothekar Jäck zu Bamberg. HOFBIBLIOTHEK, K. K., IN WIEN (1838) Auszug aus: Österreichische National-Encyklopädie, oder alphabetische Darlegung der wissenswürdigsten Eigenthümlichkeiten des österreichischen Kaiserthumes (Vorzüglich der neueren und neuesten Zeit.) Im Geiste der Unbefangenheit bearbeitet. GENERAL STUMM DRINGT IN DIE STAATSBIBLIOTHEK EIN UND SAMMELT ERFAHRUNGEN ÜBER BIBLIOTHEKARE, BIBLIOTHEKSDIENER UND GEISTIGE ORDNUNG (1930) Auszug aus: Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften.
  16. Pianos, T.: "Alles sofort, jederzeit und kostenlos" : Bericht über die 9. InetBib-Tagung in Münster (2006) 0.00
    0.0020364448 = product of:
      0.024437336 = sum of:
        0.024437336 = weight(_text_:organisation in 70) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024437336 = score(doc=70,freq=2.0), product of:
            0.14418204 = queryWeight, product of:
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.028196473 = queryNorm
            0.16948946 = fieldWeight in 70, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.113478 = idf(docFreq=722, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=70)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    sowie zur Wikipedia: ""Wikipedia als Referenzorgan" hieß der Beitrag von Jacob Voß (Wikimedia Organisation), und nach eigenen Worten hat Voß sich lange gesträubt, einen solchen Vortrag zu halten. Sehr offen wies er auf mögliche Problemfelder bei der Benutzung von Wikipedia als Referenzorgan hin. (Böse Menschen können ziemlich leicht falsche und despektierliche Dinge unterbringen, die bis zu einer nächsten Korrektur für alle so zu lesen sind). Eine andere Erkenntnis lautet: "Es gibt viele kleine Dörfer in Deutschland.", d.h., es gibt auch viele selbsternannte Experten, die die Dorfchroniken aufzeichnen - oftmals mit hohem Sachverstand und guter Recherche, oft genug aber auch mit mehr Leidenschaft als Sachkenntnis. Die Zahlen sagen, dass Wikipedia viel genutzt wird: "Wikipedia ist unter den TOP 15 der weltweiten Seitenaufrufe", "95% der Schülerinnen und Schüler nutzen Wikipedia". Man mag dies beklagen und auf (vermeintliche) Vorzüge gedruckter Expertenlexika hinweisen oder man kann ein paar hilfreiche Tipps des Vortrags zum sinnvollen Umgang mit der Wikipedia entgegen nehmen und diese Erkenntnisse streuen. Zur Überlegenheit anderer Lexika sei nur soviel gesagt: Die meisten von uns werden von dem Vergleich zwischen Wikipedia und der Encyclopedia Britannica gehört haben, der für Wikipedia gar nicht so schlecht ausfiel, u.a. deshalb, weil auch in der Encyclopedia eine Reihe von sachlichen Fehlern gefunden wurden. Beachten sollte man zudem folgende Hinweise: Einige Artikel in Wikipedia sind als exzellent bzw. lesenswert ausgezeichnet. Bei diesen Artikeln kann man von einem weitreichenden Prüfprozess ausgehen. Ferner gibt es gesichtete und geprüfte Versionen, die zumindest frei von Vandalismus und sachlichen Fehlern sind. Abgesehen von derartigen Auszeichnungen korreliert die Qualität der Artikel einer Untersuchung zufolge wohl ganz allgemein mit der Aufmerksamkeit, die einem bestimmten Thema zuteil wird und der entsprechenden Autorenzahl. Ausnahmen mögen hier allerdings die Regel bestätigen. Trotzdem kann man bei den meisten Artikeln, an denen viele Personen mitgearbeitet haben, auf eine gewisse Qualität schließen. Voß rät dazu, sich die Versionsgeschichte und Autoren von Einträgen genauer anzusehen, um daraus entsprechende Schlüsse auf die Qualität der Beiträge zu ziehen. Verwiesen sei auch auf das richtige Zitieren von Wikipedia-Artikeln."
  17. Treichler, W.: Katalogisierungsregeln, Kataloge und Benützer in schweizerischen Bibliotheken (1986) 0.00
    0.0019101164 = product of:
      0.022921396 = sum of:
        0.022921396 = product of:
          0.045842793 = sum of:
            0.045842793 = weight(_text_:22 in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045842793 = score(doc=5352,freq=2.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5352, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5352)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Date
    8.10.2000 14:22:27
  18. Martin, S.K.: ¬The union catalogue : summary and future directions (1982) 0.00
    0.0019101164 = product of:
      0.022921396 = sum of:
        0.022921396 = product of:
          0.045842793 = sum of:
            0.045842793 = weight(_text_:22 in 290) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045842793 = score(doc=290,freq=2.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 290, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=290)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Date
    6. 1.2007 14:49:22
  19. Lubetzky, S.: Writings on the classical art of cataloging (2001) 0.00
    0.0019101164 = product of:
      0.022921396 = sum of:
        0.022921396 = product of:
          0.045842793 = sum of:
            0.045842793 = weight(_text_:22 in 2622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045842793 = score(doc=2622,freq=2.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Footnote
    Rez. in: Technicalities 22(2002) no.1, S.19-20 (S.S. Intner)
  20. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.00
    0.0015917638 = product of:
      0.019101165 = sum of:
        0.019101165 = product of:
          0.03820233 = sum of:
            0.03820233 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03820233 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
                0.098739244 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028196473 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243

Years

Languages

  • e 30
  • d 21
  • f 1
  • i 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 46
  • m 8
  • b 3
  • s 2
  • More… Less…