Search (1314 results, page 1 of 66)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Thielemann, A.: Sacherschließung für die Kunstgeschichte : Möglichkeiten und Grenzen von DDC 700: The Arts (2007) 0.14
    0.1436947 = product of:
      0.2873894 = sum of:
        0.2873894 = sum of:
          0.23395531 = weight(_text_:700 in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23395531 = score(doc=1409,freq=2.0), product of:
              0.36123154 = queryWeight, product of:
                7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                0.04929847 = queryNorm
              0.64766026 = fieldWeight in 1409, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
          0.053434096 = weight(_text_:22 in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
            0.053434096 = score(doc=1409,freq=2.0), product of:
              0.17263484 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04929847 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1409, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Nach der Veröffentlichung einer deutschen Übersetzung der Dewey Decimal Classification 22 im Oktober 2005 und ihrer Nutzung zur Inhaltserschließung in der Deutschen Nationalbibliographie seit Januar 2006 stellt sich aus Sicht der deutschen kunsthistorischen Spezialbibliotheken die Frage nach einer möglichen Verwendung der DDC und ihrer generellen Eignung zur Inhalterschließung kunsthistorischer Publikationen. Diese Frage wird vor dem Hintergrund der bestehenden bibliothekarischen Strukturen für die Kunstgeschichte sowie mit Blick auf die inhaltlichen Besonderheiten, die Forschungsmethodik und die publizistischen Traditionen dieses Faches erörtert.
  2. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.10
    0.098336816 = sum of:
      0.07829903 = product of:
        0.23489709 = sum of:
          0.23489709 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23489709 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.41795295 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.04929847 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.020037785 = product of:
        0.04007557 = sum of:
          0.04007557 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04007557 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.17263484 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04929847 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  3. Sehgal, R.L.: ¬An introduction to Dewey Decimal Classification (2005) 0.10
    0.09672579 = product of:
      0.19345158 = sum of:
        0.19345158 = sum of:
          0.14622207 = weight(_text_:700 in 1467) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14622207 = score(doc=1467,freq=2.0), product of:
              0.36123154 = queryWeight, product of:
                7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                0.04929847 = queryNorm
              0.40478766 = fieldWeight in 1467, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1467)
          0.047229514 = weight(_text_:22 in 1467) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047229514 = score(doc=1467,freq=4.0), product of:
              0.17263484 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04929847 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 1467, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1467)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: Section A: Number Building in Dewey Decimal Classification Chapters 1. Dewey Decimal Classification: An Introduction 2. Relative Index and its Utility 3. Table 1: Standard Subdivisions 4. Table 2: Areas 5. Table 3: Subdivisions of Individual Literature 6. Table 4: Aubdivisions of Individual Languages 7. Table 5: Racial, Ethnic National Groups 8. Table 6: Languages 9. Table 7: Persons 10. Number Building in Dewey Decimal Classification 11. Classification of Books According to Dewey Decimal classification 12. 000 Generalities 13. 100 Philosophy and Related Disciplines 14. 200 Religion 15. 300 Social Sciences 16. 400 Languages 17. 500 Pure Sciences 18. 600 Technology (Applied Sciences) 19. 700 The Arts 20. 800 Literature (Belles-Relaters) 21. 900 General Geography and History Exercises Solutions
    Date
    28. 2.2008 17:22:52
    Object
    DDC-22
  4. Bayer, M.: ¬Die Gier der Bits und Bytes auf Gutenberg : Elektronisches Publizieren, Drucken und das papierlose E-Book melden sich in Frankfurt zu Wort (2000) 0.09
    0.089809194 = product of:
      0.17961839 = sum of:
        0.17961839 = sum of:
          0.14622207 = weight(_text_:700 in 5391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14622207 = score(doc=5391,freq=2.0), product of:
              0.36123154 = queryWeight, product of:
                7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                0.04929847 = queryNorm
              0.40478766 = fieldWeight in 5391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5391)
          0.03339631 = weight(_text_:22 in 5391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03339631 = score(doc=5391,freq=2.0), product of:
              0.17263484 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04929847 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 5391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5391)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Eines ist gleich geblieben an der neuen Luxus-Variante des E-Book: der Einband aus Leder, der wenigsten ein bisschen an den guten, alten Papier-Schinken erinnert. Dazwischen verbirgt sich jede Menge Technik. Neu ist vor allem der hoch auflösende Bildschirm: Er bietet 32 000 Farben und reagiert auf Berührung; somit lassen sich handschriftliche Beinerkungen in die Bücher schreiben. Das Gerät mit der Bezeichnung REB 1200 soll den Softbook Reader ablösen. Es wiegt 940 Gramm und ist von Haus aus mit 8 MB Speicher ausgestattet. Darauf passen etwa 3000 farbige Seiten. Wer mehr Lesestoff braucht, kann eine 128 MB Steckkarte zusätzlich einstecken. Zu dem Gerät gehört ein Modern, mit dem sich Bücher auch ohne Internet-Anbindung laden lassen, und eine Ethernet-Netzwerkkarte für den schnellen Kontakt zum Computer. Kostenpunkt in den USA - 700 US-Dollar. Der kleinere REB 1100 arbeitet ohne Farbe. Daher passen auf den gleichen Speicherplatz 8000 Seiten. Die Hardware wiegt noch 500 Gramm und damit 130 Gramm weniger als sein Vorgänger, das Rocket E-Book. Sie verfügt nun ebenfalls über ein Modem. Zur Ausstattung gehört ferner ein USB-Port und eine InfrarotSchnittstelle. Kosten: 300 Dollar. Hergestellt werden beide Geräte von Thomson Multimedia. Gemstar kümmert sich nun ausschließlich um die Geschäfte mit den Verlagen
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Adamzik, K.: Sprache : Wege zum Verstehen (2001) 0.08
    0.08271569 = product of:
      0.16543138 = sum of:
        0.16543138 = product of:
          0.33086276 = sum of:
            0.33086276 = weight(_text_:700 in 15) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33086276 = score(doc=15,freq=4.0), product of:
                0.36123154 = queryWeight, product of:
                  7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                  0.04929847 = queryNorm
                0.9159299 = fieldWeight in 15, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=15)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    ER 700
    RVK
    ER 700
  6. Oberhauser, O.: Implementierung und Parametrisierung klassifikatorischer Recherchekomponenten im OPAC (2005) 0.06
    0.062866434 = product of:
      0.12573287 = sum of:
        0.12573287 = sum of:
          0.10235545 = weight(_text_:700 in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10235545 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
              0.36123154 = queryWeight, product of:
                7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                0.04929847 = queryNorm
              0.28335136 = fieldWeight in 3353, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
          0.023377417 = weight(_text_:22 in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023377417 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
              0.17263484 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04929847 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3353, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das in den letzten Jahren wiedererwachte Interesse an der klassifikatorischen Erschließung und Recherche hat sich allem Anschein nach noch nicht ausreichend bis zu den Herstellern integrierter Bibliothekssysteme herumgesprochen. Wie wäre es sonst zu erklären, dass im OPAC-Modul eines führenden Systems wie Aleph 500 so gut wie keine Features für klassifikationsbasierte Recherchen zu erblicken sind? Tatsächlich finden wir heute einen im Vergleich zum einstigen System Bibos kaum veränderten Zustand vor: Notationen eines oder mehrerer Klassifikationssysteme können in einer durch MAB dafür bestimmten Kategorie (700, nebst Indikatoren) katalogisiert und dann recherchiert bzw. angezeigt werden. Doch welcher Benutzer weiß schon, was diese Notationen im einzelnen bedeuten? Wer macht sich die Mühe, dies selbst herauszufinden, um dann danach zu recherchieren? Hier liegt im wesentlich dasselbe Problem vor, das schon dem systematischen Zettelkatalog anhaftete und ihn zu einem zwar mühevoll erstellten, aber wenig genutzten Rechercheinstrument machte, das nur dann (zwangsläufig) angenommen wurde, wenn ein verbaler Sachkatalog fehlte. Nun könnte eingewandt werden, dass im Vergleich zu früher unter Aleph 500 wenigstens das Aufblättern von Indizes möglich sei, sodass im OPAC ein Index für die vergebenen Notationen angeboten werden kann (bzw. mehrere solche Indizes bei Verwendung von mehr als nur einem Klassifikationssystem). Gewiss, doch was bringt dem Uneingeweihten das Aufblättern des Notationsindex - außer einer alphabetischen Liste von kryptischen Codes? Weiter könnte man einwenden, dass es im Aleph-500-OPAC die so genannten Suchdienste ("services") gibt, mithilfe derer von bestimmten Elementen einer Vollanzeige hypertextuell weiternavigiert werden kann. Richtig, doch damit kann man bloß wiederum den Index aufblättern oder alle anderen Werke anzeigen lassen, die dieselbe Notationen - also einen Code, dessen Bedeutung meist unbekannt ist - aufweisen. Wie populär mag dieses Feature beim Publikum wohl sein? Ein anderer Einwand wäre der Hinweis auf das inzwischen vom Hersteller angebotene Thesaurus-Modul, das vermutlich auch für Klassifikationssysteme eingesetzt werden könnte. Doch wie viele Bibliotheken unseres Verbundes waren bisher bereit, für dieses Modul, das man eigentlich als Bestandteil des Basissystems erwarten könnte, gesondert zu bezahlen? Schließlich mag man noch einwenden, dass es im Gegensatz zur Bibos-Zeit nun die Möglichkeit gibt, Systematiken und Klassifikationen als Normdateien zu implementieren und diese beim Retrieval für verbale Einstiege in die klassifikatorische Recherche oder zumindest für die Veranschaulichung der Klassenbenennungen in der Vollanzeige zu nutzen. Korrekt - dies ist möglich und wurde sogar einst für die MSC (Mathematics Subject Classification, auch bekannt als "AMS-Klassifikation") versucht. Dieses Projekt, das noch unter der Systemversion 11.5 begonnen wurde, geriet jedoch nach einiger Zeit ins Stocken und fand bedauerlicherweise nie seinen Weg in die folgende Version (14.2). Mag auch zu hoffen sein, dass es unter der neuen Version 16 wieder weitergeführt werden kann, so weist dieses Beispiel doch auf die grundsätzliche Problematik des Normdatei-Ansatzes (zusätzlicher Aufwand, Kontinuität) hin. Zudem lohnt sich die Implementierung einer eigenen Normdatei 4 wohl nur bei einem größeren bzw. komplexen Klassifikationssystem, wogegen man im Falle kleinerer Systematiken kaum daran denken würde.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.1, S.22-37
  7. Encyclopædia Britannica (2001) 0.06
    0.058488827 = product of:
      0.116977654 = sum of:
        0.116977654 = product of:
          0.23395531 = sum of:
            0.23395531 = weight(_text_:700 in 1108) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23395531 = score(doc=1108,freq=2.0), product of:
                0.36123154 = queryWeight, product of:
                  7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                  0.04929847 = queryNorm
                0.64766026 = fieldWeight in 1108, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1108)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Index: 200.000 Eintragungen mit 500.000 Verweisungen - Macropædia: 700 major subjects, 7.000 Illustrationen - Micropædia: 200.000 Eintragungen mit 500.000 Verweisungen. - Die neue Ausgabe enthält 350 neue Artikel, 8.000 veränderte Eintragungen und 5.000 veränderte Artikel, 172 neue Biographien. Insgesamt: 44 Mio Wörter; 65.000 Eintragungen; 24.283 Illustrationen
  8. Springer, S.: Research Project Database - Forschungsthemen-Datenbank Sachsen-Anhalt (LSAFODB) (2002) 0.06
    0.058488827 = product of:
      0.116977654 = sum of:
        0.116977654 = product of:
          0.23395531 = sum of:
            0.23395531 = weight(_text_:700 in 3615) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23395531 = score(doc=3615,freq=2.0), product of:
                0.36123154 = queryWeight, product of:
                  7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                  0.04929847 = queryNorm
                0.64766026 = fieldWeight in 3615, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3615)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Research Project Database of the Region Sachsen-Anhalt with 2,6 Million people www.forschung- sachsen-anhalt.de A central organised and distributed actualised, web-based Oracle-database - 1600 projects from 700 project managers from 2 universities, 7 colleges, 4 research institutes. Developed and managed by Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Technologie-Transfer-Zentrum
  9. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.05
    0.05219936 = product of:
      0.10439872 = sum of:
        0.10439872 = product of:
          0.31319615 = sum of:
            0.31319615 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31319615 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.41795295 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04929847 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  10. Fischer, N.: Kundenorientierte Platzierung der Medien in öffentlichen Bibliotheken (2007) 0.05
    0.051697306 = product of:
      0.10339461 = sum of:
        0.10339461 = product of:
          0.20678923 = sum of:
            0.20678923 = weight(_text_:700 in 573) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20678923 = score(doc=573,freq=4.0), product of:
                0.36123154 = queryWeight, product of:
                  7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                  0.04929847 = queryNorm
                0.5724562 = fieldWeight in 573, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=573)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    BID 700
    SFB
    BID 700
  11. Jörn, F.: Wie Google für uns nach der ominösen Gluonenkraft stöbert : Software-Krabbler machen sich vor der Anfrage auf die Suche - Das Netz ist etwa fünfhundertmal größer als alles Durchforschte (2001) 0.05
    0.048037108 = product of:
      0.096074216 = sum of:
        0.096074216 = sum of:
          0.08271569 = weight(_text_:700 in 3684) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08271569 = score(doc=3684,freq=4.0), product of:
              0.36123154 = queryWeight, product of:
                7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                0.04929847 = queryNorm
              0.22898248 = fieldWeight in 3684, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3684)
          0.013358524 = weight(_text_:22 in 3684) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013358524 = score(doc=3684,freq=2.0), product of:
              0.17263484 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04929847 = queryNorm
              0.07738023 = fieldWeight in 3684, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3684)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der weitere Speicher wird für die URL-Adreßdatenbank gebraucht, welche die Krabbler steuert, und als Zwischenspeicher für frisch aufgesuchte Dokumente, die dort ihrer Indizierung harren. An Anfragen kommen bei Infoseek, die T-Online und andere bedienen, täglich zwei Millionen herein; Hauptsuchzeit ist abends 20 bis 23 Uhr. Ja, Spitzenreiter der Suchbegriffe ist immer noch Sex. Gehen wir auf die Suche nach Seltenem. Im internationalen Wettstreit um die weitreichendste Netzausforschung hat zur Zeit die Suchmaschine Google (www.Google.com, "search 1.346.966.000 web pages") mit über 700 Millionen indizierten, teils sogar gespeicherten Seiten die Nase vorn, zumal sie dank ihrer Linktechnik weitere fast 700 Millionen Seiten kennt. Täglich bekommt Google 70 Millionen Anfragen. An zweiter Stelle mit knapp 600 Millionen Seiten folgt Fast, als "Alltheweb" bekannt (www.alltheweb.com), danach etwa gleichrangig mit über 500 Millionen Seiten der Oldtimer Altavista (www.altavista.com), Inktomi und Webtop (www.webtop.com). Inktomi liefert seine Ergebnisse an andere, erst an Hotbot, dann an Microsoft (www.msn.com), bis zum Juli 2000 auch an Yahoo (www.yahoo.com). Yahoo, geboren 1994, ist die älteste und immer noch eine sehr beliebte Suchmaschine, nicht, weil sie Exotika wie "Gluonenkraft" liefern könnte-, sondern weil sich dort rund 150 Katalogisierer Menschen! - um Stichwörter kümmern. Nur wenn die nichts fanden, werden fremde Ergebnisse zugespielt, inzwischen von Google. Ähnlich ist das bei Look Smart (www.looksmart.com), die von Inktomi unterversorgt wird. In hartnäckigen Fällen nutze man Übersuchmaschinen, sogenannte Meta-Crawler wie www.ixquick.com oder hier www.metager.de, die den eingegebenen Begriff automatisch in mehreren Suchmaschinen aufzuspüren versuchen (nicht in Google). Bei den meisten Suchen geht es jedoch nicht um seltene Begriffe. Von den 75 Millionen Ausdrücken, die Altavista einst zählte, werden üblicherweise triviale gesucht. Die Datenbankgröße der Suchmaschine ist dann belanglos. Zudem stehen viele Inhalte mehrfach im Netz, und der Suchende will nicht fünfmal dasselbe vorgespielt bekommen. Bei den meist viel zu vielen Treffern ist die wirkliche Frage deren Anzeigereihenfolge. Da wird versucht, nach Häufigkeit des Wortes im Text zu sortieren oder danach, ob es im Titel und näher am Textanfang vorkommt. Die Suchmaschinen erklären selbst ein wenig davon, zugleich als Aufforderung an WebDesigner, einfache Seiten zu machen, sich kurz und möglichst rahmenlos zu fassen. Speziell für die Suchmaschinen haben die meisten Webseiten im Kopfeintrag Stichwörter, im Quelltext der Seite von jedermann zu sehen. Webseiten können sich "Roboter" sogar verbitten. In den Suchmaschinen-Redaktionen wird für viele Begriffe die Ausgabe manuell festgelegt - wobei zuweilen bereits ein gutes "Placement" bezahlt wird, was sicher bedenklich ist. Für den Neuankömmling Google haben sich 1998 Sergey Brin und Larry Page etwas Besonderes ausgedacht: Die Seiten werden nach Beliebtheit bewertet, und die hängt davon ab, wie viele (beliebte) Seiten zur jeweiligen Seite einen Link hin haben. Das ist gut für klassische Inhalte. Neuigkeiten, auf die noch niemand deutet, werden so nicht gefunden. Für allgemeine Fragen kommt die Lösung nicht von großen Automaten, sondern von spezialisierten Auskunfteien, die rubriziert nach Sachgebieten vorgehen.
    Date
    22. 6.2005 9:52:00
  12. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.05
    0.04567444 = product of:
      0.09134888 = sum of:
        0.09134888 = product of:
          0.27404663 = sum of:
            0.27404663 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27404663 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.41795295 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04929847 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  13. Egger, A.; Schloffer, E.: Digitale Bibliotheken in den USA : ein Reisebericht (2001) 0.04
    0.04386662 = product of:
      0.08773324 = sum of:
        0.08773324 = product of:
          0.17546648 = sum of:
            0.17546648 = weight(_text_:700 in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17546648 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.36123154 = queryWeight, product of:
                  7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                  0.04929847 = queryNorm
                0.4857452 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 35(2001) H.6, S.693-700
  14. SpringerLink : Umfang mehr als verdoppelt (2005) 0.04
    0.04386662 = product of:
      0.08773324 = sum of:
        0.08773324 = product of:
          0.17546648 = sum of:
            0.17546648 = weight(_text_:700 in 3336) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17546648 = score(doc=3336,freq=2.0), product of:
                0.36123154 = queryWeight, product of:
                  7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                  0.04929847 = queryNorm
                0.4857452 = fieldWeight in 3336, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3336)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media bringt eine erweiterte und verbesserte Version ihres Online-Services SpringerLink auf den Markt. Das Angebot unter <www.springerlink.com> ist in seinem Umfang mehr als verdoppelt worden und umfasst jetzt insgesamt über 1 200 Zeitschriften. Als Resultat der Fusion von Springer und Kluwer Academic Publishers (KAP), die im letzten Jahr weitgehend abgeschlossen wurde, konnten jetzt 750 Publikationen integriert werden. Darüber hinaus sind mehr als 2 700 Bände in 25 Buchreihen und eine ständig wachsende Zahl an Handbüchern und Nachschlagewerken, eBooks und Datenbanken enthalten. Ergänzt wird der Service durch ein Online-Zeitschriftenarchiv, das seit Beginn dieses Jahres sukzessive Inhalte im Internet anbietet, die vor 1997 bei Springer erschienen sind und bis in die 60er-Jahre des 19. Jahrhunderts zurückgehen. Artikel mit der Kennzeichnung »Springer Open Choice« sind im Volltext für alle Internet-Nutzer frei zugänglich. SpringerLink bietet allen interessierten Internet-Nutzern freien Zugang zu den Inhaltsverzeichnissen sowie den einzelnen Abstracts der Zeitschriften.
  15. Handbook on knowledge management : Vol.1: Knowledge matters - Vol.2: Knowledge directions (2003) 0.04
    0.04386662 = product of:
      0.08773324 = sum of:
        0.08773324 = product of:
          0.17546648 = sum of:
            0.17546648 = weight(_text_:700 in 3441) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17546648 = score(doc=3441,freq=2.0), product of:
                0.36123154 = queryWeight, product of:
                  7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                  0.04929847 = queryNorm
                0.4857452 = fieldWeight in 3441, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3441)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    XXXIV,700 + XXXVI,738 S
  16. Liu, Z.: Reading behavior in the digital environment : changes in reading behavior over the past ten years (2005) 0.04
    0.04386662 = product of:
      0.08773324 = sum of:
        0.08773324 = product of:
          0.17546648 = sum of:
            0.17546648 = weight(_text_:700 in 4701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17546648 = score(doc=4701,freq=2.0), product of:
                0.36123154 = queryWeight, product of:
                  7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                  0.04929847 = queryNorm
                0.4857452 = fieldWeight in 4701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4701)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Journal of documentation. 61(2005) no.6, S.700-712
  17. Kracht, M.: Mathematical linguistics (2002) 0.04
    0.04386662 = product of:
      0.08773324 = sum of:
        0.08773324 = product of:
          0.17546648 = sum of:
            0.17546648 = weight(_text_:700 in 3572) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17546648 = score(doc=3572,freq=2.0), product of:
                0.36123154 = queryWeight, product of:
                  7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                  0.04929847 = queryNorm
                0.4857452 = fieldWeight in 3572, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3572)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    700 S
  18. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2005) 0.04
    0.041357845 = product of:
      0.08271569 = sum of:
        0.08271569 = product of:
          0.16543138 = sum of:
            0.16543138 = weight(_text_:700 in 679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16543138 = score(doc=679,freq=4.0), product of:
                0.36123154 = queryWeight, product of:
                  7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                  0.04929847 = queryNorm
                0.45796496 = fieldWeight in 679, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    QR 700 (BVB)
    RVK
    QR 700 (BVB)
  19. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.04
    0.039149515 = product of:
      0.07829903 = sum of:
        0.07829903 = product of:
          0.23489709 = sum of:
            0.23489709 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23489709 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.41795295 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04929847 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  20. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.04
    0.03778361 = product of:
      0.07556722 = sum of:
        0.07556722 = product of:
          0.15113445 = sum of:
            0.15113445 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15113445 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.17263484 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04929847 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27

Languages

Types

  • a 1098
  • m 149
  • el 62
  • s 50
  • b 26
  • x 13
  • i 10
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications