Search (44 results, page 1 of 3)

  • × type_ss:"r"
  1. Gastmeyer, M.: Formale und inhaltliche Regeln zur Erstellung des Thesaurus Wirtschaft (1992) 0.00
    0.0046436563 = product of:
      0.11609141 = sum of:
        0.11609141 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 1841) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11609141 = score(doc=1841,freq=2.0), product of:
            0.118197516 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.98218143 = fieldWeight in 1841, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1841)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Field
    Wirtschaftswissenschaften
  2. Gastmeyer, M.: Thesaurus Wirtschaft : Entstehung, Konzeption und Aufbau (1994) 0.00
    0.0046436563 = product of:
      0.11609141 = sum of:
        0.11609141 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 2729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11609141 = score(doc=2729,freq=2.0), product of:
            0.118197516 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.98218143 = fieldWeight in 2729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2729)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Field
    Wirtschaftswissenschaften
  3. IVS und IK im Innovationszyklus : Studie des Informationsrings Kreditwirtschaft (2000) 0.00
    0.0046436563 = product of:
      0.11609141 = sum of:
        0.11609141 = weight(_text_:wirtschaftswissenschaften in 5829) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11609141 = score(doc=5829,freq=2.0), product of:
            0.118197516 = queryWeight, product of:
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.98218143 = fieldWeight in 5829, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3497796 = idf(docFreq=209, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5829)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Field
    Wirtschaftswissenschaften
  4. Murphy, F.J.; Pollitt, A.S.; White, P.R.: Matching OPAC user interfaces to user needs (1991) 0.00
    0.0026501496 = product of:
      0.066253744 = sum of:
        0.066253744 = weight(_text_:700 in 2772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066253744 = score(doc=2772,freq=2.0), product of:
            0.1363961 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.4857452 = fieldWeight in 2772, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2772)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Pages
    700 S
  5. Darstellung der CrissCross-Mappingrelationen im Rahmen des Semantic Web (2010) 0.00
    0.0023511604 = product of:
      0.029389504 = sum of:
        0.024935944 = weight(_text_:einzelne in 4285) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024935944 = score(doc=4285,freq=2.0), product of:
            0.1095598 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.22760123 = fieldWeight in 4285, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4285)
        0.0044535594 = product of:
          0.008907119 = sum of:
            0.008907119 = weight(_text_:29 in 4285) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008907119 = score(doc=4285,freq=2.0), product of:
                0.06547974 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 4285, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4285)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Abstract
    Im Rahmen des CrissCross-Projekts wurde ein multilinguales, thesaurusbasiertes Recherchevokabular zu heterogen erschlossenen Dokumenten geschaffen. Dieses Recherchevokabular besteht unter anderem aus den Sachschlagwörtern der Schlagwortnormdatei (SWD) und den Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC). Die Schlagwortnormdatei bietet einen normierten, terminologisch kontrollierten Wortschatz an. Sie enthält Schlagwörter aus allen Fachgebieten und Schlagwortkategorien, die durch die beteiligten Bibliotheken zur verbalen Inhaltserschließung genutzt und dabei täglich aktualisiert werden. Unter anderem wird die Schlagwortnormdatei auch zur verbalen Erschließung der Deutschen Nationalbibliografie verwendet. Während der verbalen Erschließung wird jedem Inhalt mindestens eine Schlagwortfolge zugewiesen. Schlagwortfolgen werden dazu benutzt, um die komplexen Themen eines Dokuments zu beschreiben. Zusätzlich wird für den Neuerscheinungsdienst der Deutschen Nationalbibliografie seit dem Jahrgang 2004 jeder Titel noch mindestens einer Sachgruppe zugewiesen. Die Strukturierung der Sachgruppen orientiert sich dabei weitestgehend an der zweiten Ebene der Dewey-Dezimalklassifikation. Die Dewey-Dezimalklassifikation ist eine international weit verbreitete Universalklassifikation. Von ihr existieren zahlreiche Übersetzungen, u. a. ins Deutsche. Seit Januar 2006 wird die DDC gemeinsam mit der SWD zur Inhaltserschließung in der Deutschen Nationalbibliografie verwendet. Bei der Inhaltserschließung mit Hilfe der DDC wird jedem Inhalt eine einzelne DDC-Notation zugewiesen. Komplexe Themen werden dabei durch die Synthese von zwei oder mehr Notationen zu einer neuen Notation dargestellt. Somit ist die DDC-Notation sowohl vergleichbar mit SWD-Schlagwörtern als auch mit ganzen Schlagwortfolgen.
    Pages
    29 S
  6. Positionspapier zur Weiterentwicklung der Bibliotheksverbünde als Teil einer überregionalen Informationsinfrastruktur (2011) 0.00
    0.0019900647 = product of:
      0.024875809 = sum of:
        0.018570814 = product of:
          0.03714163 = sum of:
            0.03714163 = weight(_text_:dienstleistungen in 4291) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03714163 = score(doc=4291,freq=2.0), product of:
                0.11187108 = queryWeight, product of:
                  6.009912 = idf(docFreq=294, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.33200386 = fieldWeight in 4291, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.009912 = idf(docFreq=294, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4291)
          0.5 = coord(1/2)
        0.006304995 = product of:
          0.01260999 = sum of:
            0.01260999 = weight(_text_:22 in 4291) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01260999 = score(doc=4291,freq=2.0), product of:
                0.065184556 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4291, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4291)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Abstract
    Seit den 1970/80er Jahren unterstützen sechs Verbundzentralen die Dienstleistungen der Bibliotheken in Deutschland. Mit lokalen, regionalen und überregionalen Services leisten sie einen wichtigen Beitrag für ein funktionierendes nationales Bibliothekssystem. Neue Technologien und globale Vernetzung verändern jedoch die Informationslandschaft mit hoher Dynamik. Um den Herausforderungen in Zukunft gewachsen zu sein, empfehlen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat (WR) eine strategische Neuausrichtung und eine Neuordnung der Verbundsysteme.
    Date
    7. 2.2011 19:52:22
  7. Lutz, B.; Moldaschl, M.: Expertensysteme und Industrielle Facharbeit : ein Gutachten über denkbare qualifikatorische Auswirkungen von Expertensystemen in der fertigenden Industrie erstellt im Auftrag der Enquete-Kommission "Technikfolgenabschätzung und -bewertung" des Deutschen Bundestages (1989) 0.00
    0.001922572 = product of:
      0.048064303 = sum of:
        0.048064303 = product of:
          0.096128605 = sum of:
            0.096128605 = weight(_text_:industrie in 3890) [ClassicSimilarity], result of:
              0.096128605 = score(doc=3890,freq=6.0), product of:
                0.12483682 = queryWeight, product of:
                  6.7064548 = idf(docFreq=146, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.7700341 = fieldWeight in 3890, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.7064548 = idf(docFreq=146, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3890)
          0.5 = coord(1/2)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Abstract
    Mit Schreiben vom 17.3.1988 wurde das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung von Herrn Dr. Rüttgers, MdB, Vorsitzender der Enquete-Kommission "Technikfolgenabschätzung und -bewertung" des Deutschen Bundestages, aufgefordert, ein Angebot für ein Gutachten vorzulegen, das "mögliche Auswirkungen des Einsatzes von Expertensystemen auf die Beschäftigten, die Bedürfnisse der Beschäftigten" in der fertigenden Industrie behandeln solle. Zwei weitere, gleichzeitig von anderen Wissenschaftlern zu erstellende Gutachten sollten einerseits gegenwärtige und zu erwartende Anwendungen von Expertensystemen in der fertigenden Industrie aufzeigen und andererseits Einsatzmöglichkeiten und denkbare Auswirkungen aus betrieblicher Perspektive klären. Dieses Gutachten wollte sich allerdings: - vor allem auf die qualifikatorischen Folgen der Einführung von Expertensystemen konzentrieren - und einer Vorgehensweise folgen, die keine prognostischen Aussagen, sondern lediglich eine Abschätzung des "Raumes" potentieller Wirkungen liefern konnte.
  8. Sacherschließung : Zentrale Dienstleistungen und Nutzung von Fremdleistungen. Kolloquium des Dbi am 13.-14.2.1984 in Königstein (o.J.) 0.00
    0.0017827983 = product of:
      0.044569958 = sum of:
        0.044569958 = product of:
          0.089139916 = sum of:
            0.089139916 = weight(_text_:dienstleistungen in 2399) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089139916 = score(doc=2399,freq=8.0), product of:
                0.11187108 = queryWeight, product of:
                  6.009912 = idf(docFreq=294, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.7968093 = fieldWeight in 2399, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.009912 = idf(docFreq=294, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2399)
          0.5 = coord(1/2)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Footnote
    Auf diesem Kolloquium wurde die Entscheidung getroffen, RSWK in der Deutschen Bibliothek für Produktion zentraler Dienstleistungen im Bereich der Sacherschließung (u.a. für die Deutsche Bibliographie) zu nutzen; vgl. den Bericht von C. Müller im Bibliotheksdienst 18(1984) u. H.D. Gebauer: DBI-Kolloquium zur Sacherschließung in: Mitteilungsblatt. Verband der Bibliotheken des Landes NW N.F. 34(1984) S.158-159. - Dieser Band wird von G. Heinrich in ihrem Beitrag in 'Neue Regelwerke zum Schlagwortkatalog' unter Nr.45 als 'im Druck' zitiert mit folgenden Beiträgen: Frankenberger, R.: Kooperative verbale Sacherschließung nach RSWK im Bayerischen Verbund; Galsterer, B. Stellenwert zentraler Sacherschließung für Öffentliche Bibliotheken; Geisselmann, F.: Aus der Arbeit der UB Augsburg an der Standardschlagwortliste; Junginger, F.: Gibt es eine tragfähige Basis für eine kooperative Sacherschließung?; Kelm, B.: Aus der Arbeit der Deutschen Bibliothek an der Standardschlagwortliste; Maaßen, B,: Die Verknüpfung der Einzelschlagwörter zu Ketten, insbesondere nach dem PRECIS-Kurzregelwerk; Pflug, G.: Die Dienstleistungen der Deutschen Bibliothek im Bereich Sacherschließung; Poll, R.: Kettenbildung nach RSWK; Rothbart, O.-R.: Die Dienstleistungen im Bereich Sacherschließung für Öffentliche Bibliotheken aus der Sicht der ekz. - Nach dem Stand der Erkenntnisse (1992) ist nicht damit zu rechnen, daß dieser Bericht jemals erscheinen wird.
  9. SARA (SGML Aware Retrieval Application) Workshop, 19th June 1994 (1994) 0.00
    0.0016650241 = product of:
      0.041625604 = sum of:
        0.041625604 = weight(_text_:post in 756) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041625604 = score(doc=756,freq=2.0), product of:
            0.10811277 = queryWeight, product of:
              5.808009 = idf(docFreq=360, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.38502026 = fieldWeight in 756, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.808009 = idf(docFreq=360, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=756)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Abstract
    Summarizes the workshop, held in Oxford, 19th Jun 94, to launch SARA, the SGML Aware Retrieval Application, a sophisticated searching and retrieval software product development as part of the British National Corpus (BNC) project to allow rapid and sophisticated analysis of the BNC and other text materials encoded using SGML, and to allow the academic community access to BNC as easily as possible. The British National Corpus is a 3 year project to build a 100 million word corpus of contemporary (mostly post 1974) spoken and written English, taken from a range of sources, including fiction and non fiction books, academic periodicals, unpublished materials, radio broadcasts, and transcriptions of spoken conversations. The entire tagged corpus is due to be released in 1994 and is expected to be used for purposes such as: reference book publishing; linguistic research; and the development of systems for natural langugae processing and artificial intelligence
  10. Hochschule im digitalen Zeitalter : Informationskompetenz neu begreifen - Prozesse anders steuern (2012) 0.00
    0.0015920518 = product of:
      0.019900648 = sum of:
        0.014856652 = product of:
          0.029713305 = sum of:
            0.029713305 = weight(_text_:dienstleistungen in 506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029713305 = score(doc=506,freq=2.0), product of:
                0.11187108 = queryWeight, product of:
                  6.009912 = idf(docFreq=294, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.2656031 = fieldWeight in 506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.009912 = idf(docFreq=294, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=506)
          0.5 = coord(1/2)
        0.005043996 = product of:
          0.010087992 = sum of:
            0.010087992 = weight(_text_:22 in 506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010087992 = score(doc=506,freq=2.0), product of:
                0.065184556 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=506)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Abstract
    Zur Stärkung der Informationskompetenz der Studierenden ist es erforderlich, dass entsprechende Lehrangebote ausgebaut, stärker als bisher curricular verankert und möglichst flächendeckend angeboten werden. Die unterschiedlichen, von verschiedenen Akteuren zur Verfügung gestellten Lehrangebote zur Vermittlung von Informationskompetenz sollten mehr als bisher aufeinander abgestimmt und miteinander verschränkt werden. Um die Informationskompetenz aller Lehrenden zu sichern, sollten diese mehr als bisher entsprechende Fortbildungs- und Trainingsangebote wahrnehmen. Die Hochschulleitungen sollten dafür Sorge tragen, dass entsprechende attraktive Angebote zur Verfügung gestellt werden. Auch die Informationskompetenz der Forschenden muss ausgebaut werden, indem entsprechende Qualifizierungsangebote wahrgenommen und Qualifikationsmaßnahmen stärker als bisher z. B. in den Curricula der Graduierten- und Postgraduiertenausbildung verankert werden. Forschende können ihre Informationskompetenz zugleich im Rahmen von Kompetenznetzwerken stärken. Dies gilt es entsprechend seitens der Hochschulleitungen zu unterstützen. Die Hochschulleitungen sollten Strukturen und Prozesse im Rahmen eines hochschulinternen "Governance"-Prozesses verändern können. Innerhalb der Hochschulleitung muss daher eine Person für die Themen "Informationsinfrastruktur" und "Stärkung der Informationskompetenz" verantwortlich und Ansprechpartner sein. Was die Dienstleistungen angeht, wird insbesondere empfohlen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulbibliotheken und Rechenzentren ihre Kompetenzen erweitern, um die Forscherinnen und Forscher beim Datenmanagement besser unterstützen zu können.
    Date
    8.12.2012 17:22:26
  11. Horch, A.; Kett, H.; Weisbecker, A.: Semantische Suchsysteme für das Internet : Architekturen und Komponenten semantischer Suchmaschinen (2013) 0.00
    0.001424911 = product of:
      0.035622776 = sum of:
        0.035622776 = weight(_text_:einzelne in 4063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035622776 = score(doc=4063,freq=2.0), product of:
            0.1095598 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.018614428 = queryNorm
            0.3251446 = fieldWeight in 4063, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4063)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Abstract
    In der heutigen Zeit nimmt die Flut an Informationen exponentiell zu. In dieser »Informationsexplosion« entsteht täglich eine unüberschaubare Menge an neuen Informationen im Web: Beispielsweise 430 deutschsprachige Artikel bei Wikipedia, 2,4 Mio. Tweets bei Twitter und 12,2 Mio. Kommentare bei Facebook. Während in Deutschland vor einigen Jahren noch Google als nahezu einzige Suchmaschine beim Zugriff auf Informationen im Web genutzt wurde, nehmen heute die u.a. in Social Media veröffentlichten Meinungen und damit die Vorauswahl sowie Bewertung von Informationen einzelner Experten und Meinungsführer an Bedeutung zu. Aber wie können themenspezifische Informationen nun effizient für konkrete Fragestellungen identifiziert und bedarfsgerecht aufbereitet und visualisiert werden? Diese Studie gibt einen Überblick über semantische Standards und Formate, die Prozesse der semantischen Suche, Methoden und Techniken semantischer Suchsysteme, Komponenten zur Entwicklung semantischer Suchmaschinen sowie den Aufbau bestehender Anwendungen. Die Studie erläutert den prinzipiellen Aufbau semantischer Suchsysteme und stellt Methoden der semantischen Suche vor. Zudem werden Softwarewerkzeuge vorgestellt, mithilfe derer einzelne Funktionalitäten von semantischen Suchmaschinen realisiert werden können. Abschließend erfolgt die Betrachtung bestehender semantischer Suchmaschinen zur Veranschaulichung der Unterschiede der Systeme im Aufbau sowie in der Funktionalität.
  12. ELINOR : Electronic Library Project (1998) 0.00
    0.0012160534 = product of:
      0.015200667 = sum of:
        0.0076346733 = product of:
          0.015269347 = sum of:
            0.015269347 = weight(_text_:29 in 1404) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015269347 = score(doc=1404,freq=2.0), product of:
                0.06547974 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1404, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1404)
          0.5 = coord(1/2)
        0.007565994 = product of:
          0.015131988 = sum of:
            0.015131988 = weight(_text_:22 in 1404) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015131988 = score(doc=1404,freq=2.0), product of:
                0.065184556 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1404, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1404)
          0.5 = coord(1/2)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Date
    31. 7.1998 19:29:21
    Series
    British Library Research and Innovation Centre (BLRIC) report; 22
  13. Stöber, T.: Serviceangebote der wissenschaftlichen Bibliotheken im Bereich Literaturverwaltung : Ergebnisse einer Umfrage (2010) 0.00
    0.0011885322 = product of:
      0.029713305 = sum of:
        0.029713305 = product of:
          0.05942661 = sum of:
            0.05942661 = weight(_text_:dienstleistungen in 3722) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05942661 = score(doc=3722,freq=2.0), product of:
                0.11187108 = queryWeight, product of:
                  6.009912 = idf(docFreq=294, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.5312062 = fieldWeight in 3722, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.009912 = idf(docFreq=294, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3722)
          0.5 = coord(1/2)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Abstract
    Das Thema Literaturverwaltung hat in den letzten Jahren in der Softwareentwicklung, aber auch bei den wissenschaftlichen Bibliotheken einen enormen Aufschwung erfahren: kostenlose Softwarelizenzen sowie Schulungs- und Supportangebote gehören mittlerweile vielerorts zum Dienstleistungsspektrum der Bibliotheken. Die Verbreitung dieser bibliothekarischen Serviceangebote genauer zu benennen und zugleich in der Praxis bewährte Dienstleistungen zu identifizieren, war Ziel einer im Februar 2010 durchgeführten Online-Umfrage, deren Ergebnisse hier vorgestellt werden.
  14. Empfehlungen zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland (2011) 0.00
    0.001050524 = product of:
      0.0262631 = sum of:
        0.0262631 = product of:
          0.0525262 = sum of:
            0.0525262 = weight(_text_:dienstleistungen in 4290) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0525262 = score(doc=4290,freq=4.0), product of:
                0.11187108 = queryWeight, product of:
                  6.009912 = idf(docFreq=294, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.46952438 = fieldWeight in 4290, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.009912 = idf(docFreq=294, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4290)
          0.5 = coord(1/2)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Abstract
    Der Wissenschaftsrat hat sich in der Vergangenheit sowohl aus übergreifender Perspektive als auch im Rahmen der Begutachtung einzelner Einrichtungen mehrfach mit der Informationsversorgung der Wissenschaft durch Bibliotheken beschäftigt. Er fasst Bibliotheken als einen wichtigen Teil der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur auf. Das bibliothekarische Verbundsystem ist in diesem Zusammenhang ein zentrales Element der Informationsinfrastruktur, da es für wissenschaftliche Bibliotheken wesentliche Dienstleistungen erbringt und diese bei der Versorgung der Wissenschaft mit Informationen unterstützt. Der Wissenschaftsrat hat sich in der Vergangenheit sowohl aus übergreifender Perspektive als auch im Rahmen der Begutachtung einzelner Einrichtungen mehrfach mit der Informationsversorgung der Wissenschaft durch Bibliotheken beschäftigt. Er fasst Bibliotheken als einen wichtigen Teil der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur auf. Das bibliothekarische Verbundsystem ist in diesem Zusammenhang ein zentrales Element der Informationsinfrastruktur, da es für wissenschaftliche Bibliotheken wesentliche Dienstleistungen erbringt und diese bei der Versorgung der Wissenschaft mit Informationen unterstützt.
  15. Forschen für die Internet-Gesellschaft : Trends, Technologien, Anwendungen, Trends und Handlungsempfehlungen 2008 des Feldafinger Kreises (2008) 0.00
    0.0010465155 = product of:
      0.026162889 = sum of:
        0.026162889 = product of:
          0.052325778 = sum of:
            0.052325778 = weight(_text_:industrie in 2337) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052325778 = score(doc=2337,freq=4.0), product of:
                0.12483682 = queryWeight, product of:
                  6.7064548 = idf(docFreq=146, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.41915342 = fieldWeight in 2337, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.7064548 = idf(docFreq=146, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2337)
          0.5 = coord(1/2)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Abstract
    Ausgangslage: Im April 2000 haben führende Repräsentanten der deutschen Wissenschaftsorganisationen und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) beschlossen, gemeinsame Strategien zur Stärkung des Standorts Deutschland im globalen Innovationswettbewerb zu entwickeln. Weil entscheidende Impulse für Innovationen von der Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Forschung und privaten Unternehmen ausgehen, muss dieser Prozess durch mehr Autonomie und Wettbewerb von Hochschulen und Forschungsinstituten und durch intensive Kommunikation und Kooperation weiter verbessert werden. Ziel sollte sein, die Partner aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und aus allen Branchen der Wirtschaft noch besser ins Gespräch zu bringen, um Defizite bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen in innovative Produkte, Dienste und Verfahren abzubauen. Um den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu intensivieren, haben die Spitzenorganisationen von Wissenschaft und Industrie gemeinsame Symposien auf den Gebieten "Energie", "Lebenswissenschaften" und "Internet-Gesellschaft" beschlossen. Von diesen Symposien sollen Impulse für die Ermittlung des künftigen Forschungsbedarfs und entsprechende Handlungsempfehlungen für diese Gebiete höchster volkswirtschaftlicher Relevanz ausgehen. Stellvertretend für die Wissenschaftsorganisationen hat die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam mit dem BDI die Ausrichtung des Symposiums zur Internet-Gesellschaft organisiert und finanziell unterstützt.
  16. Loth, K.; Grunewald, F.: Ideen zu einer gemeinsamen Sacherschliessung (1996) 0.00
    8.143651E-4 = product of:
      0.020359129 = sum of:
        0.020359129 = product of:
          0.040718257 = sum of:
            0.040718257 = weight(_text_:29 in 3647) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040718257 = score(doc=3647,freq=2.0), product of:
                0.06547974 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 3647, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3647)
          0.5 = coord(1/2)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Date
    29. 3.1996 15:20:01
  17. Modelle und Konzepte der Beitragsdokumentation und Filmarchivierung im Lokalfernsehsender Hamburg I : Endbericht (1996) 0.00
    8.070393E-4 = product of:
      0.020175984 = sum of:
        0.020175984 = product of:
          0.04035197 = sum of:
            0.04035197 = weight(_text_:22 in 7383) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04035197 = score(doc=7383,freq=2.0), product of:
                0.065184556 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 7383, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7383)
          0.5 = coord(1/2)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Date
    22. 2.1997 19:46:30
  18. Hancock-Beaulieu, M.; McKenzie, L.; Irving, A.: Evaluative protocols for searching behaviour in online library catalogues (1991) 0.00
    7.125695E-4 = product of:
      0.017814238 = sum of:
        0.017814238 = product of:
          0.035628475 = sum of:
            0.035628475 = weight(_text_:29 in 347) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035628475 = score(doc=347,freq=2.0), product of:
                0.06547974 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 347, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=347)
          0.5 = coord(1/2)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Date
    23. 1.1999 19:52:29
  19. Schardt-Sahelijo, L.P.; Pastowsky, M.: ¬Der iARD-Marktreport : optoelektronische Systeme für Imageverarbeitung, Archivierung, Information Retrieval, Dokumenten-Management (1994) 0.00
    7.125695E-4 = product of:
      0.017814238 = sum of:
        0.017814238 = product of:
          0.035628475 = sum of:
            0.035628475 = weight(_text_:29 in 3103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035628475 = score(doc=3103,freq=2.0), product of:
                0.06547974 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 3103, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3103)
          0.5 = coord(1/2)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Date
    29. 1.1996 10:05:39
  20. Wheelbarger, J.J.; Clouse, R.W.: ¬A comparision of a manual library reclassification project with a computer automated library reclassification project (1975) 0.00
    7.0615945E-4 = product of:
      0.017653987 = sum of:
        0.017653987 = product of:
          0.035307974 = sum of:
            0.035307974 = weight(_text_:22 in 3473) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035307974 = score(doc=3473,freq=2.0), product of:
                0.065184556 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.018614428 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3473, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3473)
          0.5 = coord(1/2)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Pages
    22 S

Languages

  • d 22
  • e 21

Types