Search (5 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"World Wide Web 2.0"
  1. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.01
    0.0058084256 = product of:
      0.058084257 = sum of:
        0.009861072 = weight(_text_:neue in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009861072 = score(doc=296,freq=2.0), product of:
            0.07302189 = queryWeight, product of:
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.13504268 = fieldWeight in 296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.074223 = idf(docFreq=2043, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
        0.013159966 = weight(_text_:medien in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013159966 = score(doc=296,freq=2.0), product of:
            0.084356464 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.15600424 = fieldWeight in 296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
        0.03506322 = sum of:
          0.0054717176 = weight(_text_:online in 296) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0054717176 = score(doc=296,freq=2.0), product of:
              0.05439423 = queryWeight, product of:
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.017922899 = queryNorm
              0.100593716 = fieldWeight in 296, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
          0.0295915 = weight(_text_:dienste in 296) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0295915 = score(doc=296,freq=4.0), product of:
              0.106369466 = queryWeight, product of:
                5.934836 = idf(docFreq=317, maxDocs=44218)
                0.017922899 = queryNorm
              0.27819544 = fieldWeight in 296, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.934836 = idf(docFreq=317, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
      0.1 = coord(3/30)
    
    Abstract
    Dem neuen Web mal auf die Finger geschaut -- Tom Alby hat sich bereits mit seinem Suchmaschinenoptimierung-Buch einen Namen gemacht und setzt dem Erfolg seines ersten Buches nun mit Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien noch einen drauf. Wie schon bei der Optimierung für Suchmaschinen geht er auch bei seinem Blick auf das Phänomen Web 2.0 ganzheitlich und umfassend an die Arbeit: Ideen, Technik, Umsetzungen, Beispiele, Erfolge, Probleme, Ausblicke und Interviews mit den Machern. Ein Blitzlichtfoto im dunklen Web-Dschungel. Endlich geht es dem Web wieder gut. Alle freuen sich. Die Verlierer werden die Sieger sein. Jetzt wird alles anders. Das Blablabla in den Medien klingt ähnlich wie schon zu Zeiten des Web 1.0. Und doch ist es anders. Was sich geändert hat, zeigt sich jedoch meist erst auf den zweiten Blick -- Alby hat diese Einblicke zusammen getragen und zeigt den aktuellen Stand. Ohne Wortblasen, an Beispielen mit Hintergrund. Nach einem Blick auf die Historie von der New Economy zum Web 2.0 stürzt sich Alby auf das bekannteste Web 2.0-Beispiel: den Blog. Alsdann durchleuchtet er Podcasts, Social Software wie FlickR oder Skype, Folksonomy (wo bleibt das Geld), die Plattformrepräsentanten wie Google, die Technik im Hintergrund von AJAX bis Ruby, Business-Modelle und der Blick Richtung 3.0. Zuletzt dann Interviews mit den Vorreitern der Szene: von Johnny Haeusler bis Jörg Petermann. In Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologienkann man pieksen wie man will, es platzt nicht. Das fundierte Über- und Einblicksbuch ist jedem Journalisten, Manager, Trendforscher und Webaktivisten zu empfehlen, denn wer nicht weiß, was Alby weiß, sollte zum Thema Web 2.0 lieber schweigen.
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007) H.3, S.85-86 (M. Buzinkay): "Ein aktuelles Thema der Informationsbranche ist Web 2.0. Für die einen Hype, für andere Web-Realität, ist das Web 2.0 seit wenigen Jahren das "neue Web". Der Autor, Tom Alby, versucht daher im ersten Kapitel auch einen Unterschied zum Vorgänger-Web aufzubauen: Was ist so anders im Web 2.0? In weiterer Folge handelt Alby alle Themen ab, die mit Web 2.0 in Verbindung gebracht werden: Blogging, Podcasting, Social Software, Folksonomies, das Web als Plattform und diverse Web 2.0 typische Technologien. Ein Ausblick auf das Web 3.0 darf auch nicht fehlen. Das Buch liefert hier die notwendigen Einführungen und "Brücken", um auch als Laie zumindest ansatzweise Verständnis für diese neuen Entwicklungen aufzubringen. Daher ist es nur konsequent und sehr passend, dass Alby neben seinem technischen Fachjargon auch leicht verständliche Einführungsbeispiele bereithält. Denn es geht Alby weniger um Technologie und Tools (diese werden aber auch behandelt, eben beispielhaft), sondern vor allem um Konzepte: Was will das Web 2.0 überhaupt und was macht seinen Erfolg aus? Das Buch ist einfach zu lesen, mit zahlreichen Illustrationen bebildert und listet eine Unmenge an online Quellen für eine weitere Vertiefung auf. Doch mit Büchern über das Web ist es genauso wie dem Web selbst: die Halbwertszeit ist sehr kurz. Das gilt insbesondere für die Technik und für mögliche Dienste. Alby hat diesen technischen Zweig der Web 2.0-Geschichte so umfangreich wie für das Verständnis nötig, aus Gründen der Aktualität aber so gering wie möglich ausfallen lassen. Und das ist gut so: dieses Buch können Sie getrost auch in drei Jahren in die Hand nehmen. Es wird zwar andere Dienste geben als im Buch angegeben, und manche Links werden vielleicht nicht mehr funktionieren, die Prinzipien des Web 2.0 bleiben aber dieselben. Sollten Sie sich geändert haben, dann haben wir schon Web 2.x oder gar Web 3.0. Aber das ist eine andere Geschichte, die uns vielleicht Tom Alby zur angemessenen Zeit weitergeben möchte. Ein Bonus, wie ich finde, sind die zahlreichen Interviews, die Tom Alby mit bekannten deutschen Web 2.0 Aushängeschildern geführt hat. Sie geben einen guten Einblick, welchen Stellenwert Web 2.0 in der Zwischenzeit gewonnen hat. Nicht nur in einer Nische von Web-Freaks, sondern in der Welt der Kommunikation. Und das sind wir."
  2. Social information retrieval systems : emerging technologies and applications for searching the Web effectively (2008) 0.00
    6.235068E-4 = product of:
      0.009352601 = sum of:
        0.008492753 = weight(_text_:u in 4127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008492753 = score(doc=4127,freq=2.0), product of:
            0.058687534 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 4127, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4127)
        8.598479E-4 = product of:
          0.0025795435 = sum of:
            0.0025795435 = weight(_text_:a in 4127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0025795435 = score(doc=4127,freq=12.0), product of:
                0.020665944 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.017922899 = queryNorm
                0.12482099 = fieldWeight in 4127, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4127)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.06666667 = coord(2/30)
    
    Content
    Inhalt Collaborating to search effectively in different searcher modes through cues and specialty search / Naresh Kumar Agarwal and Danny C.C. Poo -- Collaborative querying using a hybrid content and results-based approach / Chandrani Sinha Ray ... [et al.] -- Collaborative classification for group-oriented organization of search results / Keiichi Nakata and Amrish Singh -- A case study of use-centered descriptions : archival descriptions of what can be done with a collection / Richard Butterworth -- Metadata for social recommendations : storing, sharing, and reusing evaluations of learning resources / Riina Vuorikari, Nikos Manouselis, and Erik Duval -- Social network models for enhancing reference-based search engine rankings / Nikolaos Korfiatis ... [et al.] -- From PageRank to social rank : authority-based retrieval in social information spaces / Sebastian Marius Kirsch ... [et al.] -- Adaptive peer-to-peer social networks for distributed content-based Web search / Le-Shin Wu ... [et al.] -- The ethics of social information retrieval / Brendan Luyt and Chu Keong Lee -- The social context of knowledge / Daniel Memmi -- Social information seeking in digital libraries / George Buchanan and Annika Hinze -- Relevant intra-actions in networked environments / Theresa Dirndorfer Anderson -- Publication and citation analysis as a tool for information retrieval / Ronald Rousseau -- Personalized information retrieval in a semantic-based learning environment / Antonella Carbonaro and Rodolfo Ferrini -- Multi-agent tourism system (MATS) / Soe Yu Maw and Myo-Myo Naing -- Hybrid recommendation systems : a case study on the movies domain / Konstantinos Markellos ... [et al.].
    Editor
    Goh, D. u. S. Foo
  3. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.00
    4.3866556E-4 = product of:
      0.013159966 = sum of:
        0.013159966 = weight(_text_:medien in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013159966 = score(doc=1273,freq=2.0), product of:
            0.084356464 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.15600424 = fieldWeight in 1273, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1273)
      0.033333335 = coord(1/30)
    
    Abstract
    Dem neuen Web mal auf die Finger geschaut -- Tom Alby hat sich bereits mit seinem Suchmaschinenoptimierung-Buch einen Namen gemacht und setzt dem Erfolg seines ersten Buches nun mit Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien noch einen drauf. Wie schon bei der Optimierung für Suchmaschinen geht er auch bei seinem Blick auf das Phänomen Web 2.0 ganzheitlich und umfassend an die Arbeit: Ideen, Technik, Umsetzungen, Beispiele, Erfolge, Probleme, Ausblicke und Interviews mit den Machern. Ein Blitzlichtfoto im dunklen Web-Dschungel. Endlich geht es dem Web wieder gut. Alle freuen sich. Die Verlierer werden die Sieger sein. Jetzt wird alles anders. Das Blablabla in den Medien klingt ähnlich wie schon zu Zeiten des Web 1.0. Und doch ist es anders. Was sich geändert hat, zeigt sich jedoch meist erst auf den zweiten Blick -- Alby hat diese Einblicke zusammen getragen und zeigt den aktuellen Stand. Ohne Wortblasen, an Beispielen mit Hintergrund. Nach einem Blick auf die Historie von der New Economy zum Web 2.0 stürzt sich Alby auf das bekannteste Web 2.0-Beispiel: den Blog. Alsdann durchleuchtet er Podcasts, Social Software wie FlickR oder Skype, Folksonomy (wo bleibt das Geld), die Plattformrepräsentanten wie Google, die Technik im Hintergrund von AJAX bis Ruby, Business-Modelle und der Blick Richtung 3.0. Zuletzt dann Interviews mit den Vorreitern der Szene: von Johnny Haeusler bis Jörg Petermann. In Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologienkann man pieksen wie man will, es platzt nicht. Das fundierte Über- und Einblicksbuch ist jedem Journalisten, Manager, Trendforscher und Webaktivisten zu empfehlen, denn wer nicht weiß, was Alby weiß, sollte zum Thema Web 2.0 lieber schweigen.
  4. Peters, I.: Folksonomies : indexing and retrieval in Web 2.0 (2009) 0.00
    2.8309177E-4 = product of:
      0.008492753 = sum of:
        0.008492753 = weight(_text_:u in 4203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008492753 = score(doc=4203,freq=2.0), product of:
            0.058687534 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.017922899 = queryNorm
            0.14471136 = fieldWeight in 4203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4203)
      0.033333335 = coord(1/30)
    
    Footnote
    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Peters, Isabella: Folksonomies in Wissensrepräsentation und Information Retrieval Rez. in: IWP - Information Wissenschaft & Praxis, 61(2010) Heft 8, S.469-470 (U. Spree): "... Nachdem sich die Rezensentin durch 418 Seiten Text hindurch gelesen hat, bleibt sie unentschieden, wie der auffällige Einsatz langer Zitate (im Durchschnitt drei Zitate, die länger als vier kleingedruckte Zeilen sind, pro Seite) zu bewerten ist, zumal die Zitate nicht selten rein illustrativen Charakter haben bzw. Isabella Peters noch einmal zitiert, was sie bereits in eigenen Worten ausgedrückt hat. Redundanz und Verlängerung der Lesezeit halten sich hier die Waage mit der Möglichkeit, dass sich die Leserin einen unmittelbaren Eindruck von Sprache und Duktus der zitierten Literatur verschaffen kann. Eindeutig unschön ist das Beenden eines Gedankens oder einer Argumentation durch ein Zitat (z. B. S. 170). Im deutschen Original entstehen auf diese Weise die für deutsche wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten typischen denglischen Texte. Für alle, die sich für Wissensrepräsentation, Information Retrieval und kollaborative Informationsdienste interessieren, ist "Folksonomies : Indexing and Retrieval in Web 2.0" trotz der angeführten kleinen Mängel zur Lektüre und Anschaffung - wegen seines beinahe enzyklopädischen Charakters auch als Nachschlage- oder Referenzwerk geeignet - unbedingt zu empfehlen. Abschließend möchte ich mich in einem Punkt der Produktinfo von de Gruyter uneingeschränkt anschließen: ein "Grundlagenwerk für Folksonomies".
  5. Weller, K.: Knowledge representation in the Social Semantic Web (2010) 0.00
    1.4479309E-5 = product of:
      4.3437927E-4 = sum of:
        4.3437927E-4 = product of:
          0.0013031377 = sum of:
            0.0013031377 = weight(_text_:a in 4515) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0013031377 = score(doc=4515,freq=4.0), product of:
                0.020665944 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.017922899 = queryNorm
                0.06305726 = fieldWeight in 4515, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4515)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.033333335 = coord(1/30)
    
    Abstract
    The main purpose of this book is to sum up the vital and highly topical research issue of knowledge representation on the Web and to discuss novel solutions by combining benefits of folksonomies and Web 2.0 approaches with ontologies and semantic technologies. This book contains an overview of knowledge representation approaches in past, present and future, introduction to ontologies, Web indexing and in first case the novel approaches of developing ontologies. This title combines aspects of knowledge representation for both the Semantic Web (ontologies) and the Web 2.0 (folksonomies). Currently there is no monographic book which provides a combined overview over these topics. focus on the topic of using knowledge representation methods for document indexing purposes. For this purpose, considerations from classical librarian interests in knowledge representation (thesauri, classification schemes etc.) are included, which are not part of most other books which have a stronger background in computer science.