Search (175 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  1. Voß, J.; Hellmich, J.: »Am Kerngeschäft der Bibliothekare kann sich plötzlich jeder beteiligen« (2007) 0.08
    0.080012254 = product of:
      0.22403431 = sum of:
        0.027934976 = weight(_text_:und in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027934976 = score(doc=397,freq=10.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 397, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.07139236 = weight(_text_:philosophie in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07139236 = score(doc=397,freq=2.0), product of:
            0.17422591 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.40976888 = fieldWeight in 397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.025379645 = weight(_text_:der in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025379645 = score(doc=397,freq=8.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 397, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.07139236 = weight(_text_:philosophie in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07139236 = score(doc=397,freq=2.0), product of:
            0.17422591 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.40976888 = fieldWeight in 397, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
        0.027934976 = weight(_text_:und in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027934976 = score(doc=397,freq=10.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 397, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
      0.35714287 = coord(5/14)
    
    Abstract
    Der Wikipedia-Experte Jakob Voß plädiert dafür, Opacs mit Inhalten aus Wikis, Weblogs und Bookmarking-Diensten anzureichern Auf dem Leipziger Bibliothekskongress hat Jakob Voß einen Vortrag zum Thema »Soziale Software - Hype oder Verheißung?« gehalten - und damit eine der bestbesuchten Veranstaltungen eingeleitet. Der 28-Jährige hat Informatik, Bibliothekswissenschaft und Philosophie in Chemnitz und Berlin studiert und arbeitet als Entwickler beim Gemeinsamen Bibliotheksverbund GBV in Göttingen. Seit 2002 gehörter zum Vorstand von Wikimedia Deutschland, einem »Verein zur Förderung des freien Wissens«, dessen prominentestes Förderprojekt die Web-Enzyklopädie Wikipedia ist. BuB-Redakteurin Julia Hellmich hat Jakob Voß in Leipzig interviewt.
  2. Scheerer, H.: Gülich online : Die Retrokonversion des Zettelkatalogs der Bundestagsbibliothek (2007) 0.08
    0.07669502 = product of:
      0.17895503 = sum of:
        0.02573931 = weight(_text_:und in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02573931 = score(doc=513,freq=26.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 513, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.04079563 = weight(_text_:philosophie in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04079563 = score(doc=513,freq=2.0), product of:
            0.17422591 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.23415364 = fieldWeight in 513, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.03697466 = weight(_text_:der in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03697466 = score(doc=513,freq=52.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.50337255 = fieldWeight in 513, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.04079563 = weight(_text_:philosophie in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04079563 = score(doc=513,freq=2.0), product of:
            0.17422591 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.23415364 = fieldWeight in 513, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.02573931 = weight(_text_:und in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02573931 = score(doc=513,freq=26.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 513, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.008910496 = product of:
          0.017820992 = sum of:
            0.017820992 = weight(_text_:22 in 513) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017820992 = score(doc=513,freq=2.0), product of:
                0.1151521 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03288341 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 513, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=513)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(6/14)
    
    Abstract
    Konzeptionelle Grundlagen Das Jahr 2006 stand für die Bundestagsbibliothek im Zeichen der Retrokonversion. Die Daten von 839.000 Karten des Verfasser- und Titelkatalogs des Gülichschen Katalogsystems, die den Bestand bis 1986 nachweisen, wurden maschinenlesbar gemacht und in den elektronischen Katalog der Bibliothek eingespielt. Damit ist nunmehr der Gesamtbestand der Bibliothek sowohl im Intranet des Bundestages als auch im Internet recherchierbar. Mit der Retrokonversion verfolgte die Bundestagsbibliothek zwei zentrale Ziele. Erstens sollte eine integrierte Recherche von Alt- und Neudaten ermöglicht werden, zweitens sollte der Bestand bis 1986 mit demselben Komfort direkt entleih-bar, vormerkbar und verlängerbar sein wie der Bestand ab 1987. Aufgrund der finanziellen Rahmenbedingungen des Projekts einerseits und der Ausgangssituation im Kartenkatalog andererseits mussten bezüglich der Suchmöglichkeiten Unterschiede zwischen Alt- und Neudaten festgelegt werden. Analog zu der beim Aufbau des HEBIS-Retrokataloges verfolgten Philosophie wurde seitens der Bibliothek entschieden, dass man die zu konvertierenden Daten über die wichtigsten Sucheinstiege wie Verfasser, Hauptsachtitel und Erscheinungsjahr finden können sollte. Ein Sucheinstieg über Schlagwörter wurde hingegen des seinerzeit für die Sacherschließung verwendeten, nicht-natürlichsprachlichen Vokabulars und der zahlreichen Abkürzungen auf den Katalogkarten wegen als nicht sinnvoll erachtet. Im Unterschied zum HEBIS-Retroprojekt entschied sich die Bundestagsbibliothek jedoch, Alt- und Neudaten in einer gemeinsamen Datenbank zusammenzuführen. Der Vorteil der integrierten Recherche überwog die Bedenken, dass die Daten auf der Grundlage zweier unterschiedlicher, formaler Regelwerke (Gülich/RAK-PB) erstellt worden waren.
    Neben der integrierten Recherche war die Realisierung einer direkten Bestell- und Ausleihmöglichkeit des Altbestands konzeptioneller Kernpunkt des Projekts. Dabei stellte sich jedoch ein grundlegendes Problem: Mehr als die Hälfte, nämlich knapp 425.000 der zu konvertierenden Katalogkarten waren Aufsatzkatalogisate. Die für eine Ausleihe notwendigen Verknüpfungen zu den ausleihfähigen, übergeordneten Gesamtheiten konnten nicht automatisch erzeugt werden, hier mussten Umgehungslösungen gefunden werden. Die Vorgehensweise bei der Retrokonversion ergab sich aus den konzeptionellen Grundüberlegungen einerseits und der Nichtzugehörigkeit der Bundestagsbibliothek zu einem überregionalen Verbund andererseits. Von vornherein schied daher die Variante aus, bereits vorhandene Datensätze eines eigenen Verbundes als Ausgangspunkt für die Retrokonversion zu nehmen und gleichzeitig den Aufsatzbestand neu zu katalogisieren - ein Weg, wie ihn die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel beschritten hat, die gleichfalls einen Gülich-Katalog zu konvertieren hattet. Stattdessen verlief das Retrokonversionsprojekt der Bundestagsbibliothek zweigeteilt. Im Zuge einer europaweiten Ausschreibung mit vorgeschaltetem Teilnehmerwettbewerb wurde die Firma Satz-Rechen-Zentrum GmbH, die schon zahlreiche Katalogkonversionen erfolgreich durchgeführt hat, beauftragt, die Daten der Katalogkarten zu konvertieren und für eine Einspielung in die Bibliotheksdatenbank zu Verfügung zu stellen. Die Einspielung selbst wurde von der Firma ASTEC GmbH vorgenommen, welche die in der Bundestagsbibliothek eingesetzte Katalogsoftware aDIS/BMS entwickelt hat.
    Date
    22. 8.2007 11:43:43
  3. Hrusa, H.; Schaudy, E.: ¬Der alte systematische Katalog der UBTUW online (2004) 0.07
    0.07107153 = product of:
      0.19900027 = sum of:
        0.0267705 = weight(_text_:und in 2202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0267705 = score(doc=2202,freq=18.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 2202, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2202)
        0.05099454 = weight(_text_:philosophie in 2202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05099454 = score(doc=2202,freq=2.0), product of:
            0.17422591 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.29269207 = fieldWeight in 2202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2202)
        0.04347018 = weight(_text_:der in 2202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04347018 = score(doc=2202,freq=46.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.5918025 = fieldWeight in 2202, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2202)
        0.05099454 = weight(_text_:philosophie in 2202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05099454 = score(doc=2202,freq=2.0), product of:
            0.17422591 = queryWeight, product of:
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.29269207 = fieldWeight in 2202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2202)
        0.0267705 = weight(_text_:und in 2202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0267705 = score(doc=2202,freq=18.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 2202, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2202)
      0.35714287 = coord(5/14)
    
    Abstract
    Der Alte Systematische Katalog der Universitätsbibliothek der TU Wien ist ein Bandkatalog und verzeichnet in einem Grundwerk (erschienen 19011907) und mehreren Nachträgen (insgesamt ca. 80 Bände) den Bestand der Universitätsbibliothek der TU Wien von der Gründung 1815 bis zum Erwerbungsjahr 1965. Da der Schlagwortkatalog erst ab 1930 geführt wurde, bildet der Alte Systematische Katalog die einzige Möglichkeit der thematischen Suche im Bestand der Universitätsbibliothek der TU Wien für die Zeit vor 1930. Insgesamt weist er etwa 170.000 Bände nach. Die Idee einer Digitalisierung des Katalogs ist schon einige Jahre alt. Am weitesten gedieh ein Projekt während eines von HR Mag. Karl Stebegg (der auch wichtige Vorarbeiten für das Einstannen des Katalogs geleistet hatte) geleiteten Praktikums "Digitalisierung alter Bibliothekskataloge" von Herrn Oliver Lobschat, einem Studenten der Universität München und Praktikanten an der UBTUW (http://www.ub.tuwien.ac.at/bandkatalog). Im Rahmen dieses Praktikums wurde die Digitalisierung und die Web-Präsentation der Gruppe Philosophie des Bandkataloges realisiert. Die dabei vorgenommene intellektuelle Durchsicht und Korrektur der gescannten Vorlagen ist zwar ein ideales Modell, würde aber bei Anwendung auf den Gesamtkatalog unsere personellen und finanziellen Ressourcen sprengen. Im Rahmen des von der TU Wien initiierten und von uns realisierten Projektes "TU-Dissertationen Online" (http://www.ub.tuwien.ac.at/ sysbib/diss-projekt.pdf) sammelten wir weitere Erfahrungen. Die elektronische Version unseres Alten Systematischen Katalogs entstand dann als Nebenprodukt des Einscannens der Dissertationen der TU Wien. Mit dem Scannen und der OCR beauftragten wir die Wiener Firma Business Imaging Solutions & Services Gesellschaft m.b.H. (BISS).
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 57(2004) H.1, S.59-66
  4. Tantner, A.: Suchen und Finden vor Google : eine Skizze (2011) 0.05
    0.051521823 = product of:
      0.18032637 = sum of:
        0.06565547 = weight(_text_:geschichte in 188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06565547 = score(doc=188,freq=2.0), product of:
            0.15628827 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=188)
        0.0428328 = weight(_text_:und in 188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0428328 = score(doc=188,freq=18.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 188, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=188)
        0.02900531 = weight(_text_:der in 188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02900531 = score(doc=188,freq=8.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 188, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=188)
        0.0428328 = weight(_text_:und in 188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0428328 = score(doc=188,freq=18.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 188, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=188)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    Es gab eine Zeit vor Google, die Karteikarten, Enzyklopädien, Adress- und Telefonbücher kannte. Es gab "Menschmedien", die als Suchmaschinen betrachtet werden können, wie Diener, "Zubringerinnen" und Hausmeister, und es gab Auskunftscomptoirs und Zeitungsausschnittsdienste. Der Beitrag möchte einige dieser Einrichtungen in Erinnerung rufen.
    Content
    Inhalt 1. Einleitung 2. Verzeichnisse von Büchern 3. Anordnung und Erschließung des Wissens 4. Datensammlungen in staatlichem und privatem Auftrag 5. Menschliche Informationseinrichtungen 6. Institutionen der Informationsvermittlung 7. Adressbücher und Personensuche 8. Schluss
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.1, S.42-69
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  5. Gödert, W.: Vom Zettelkatalog zum HyperOPAC (1996) 0.05
    0.04684213 = product of:
      0.16394745 = sum of:
        0.082069345 = weight(_text_:geschichte in 2860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.082069345 = score(doc=2860,freq=2.0), product of:
            0.15628827 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.5251152 = fieldWeight in 2860, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2860)
        0.02523947 = weight(_text_:und in 2860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02523947 = score(doc=2860,freq=4.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2860, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2860)
        0.031399168 = weight(_text_:der in 2860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031399168 = score(doc=2860,freq=6.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 2860, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2860)
        0.02523947 = weight(_text_:und in 2860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02523947 = score(doc=2860,freq=4.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2860, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2860)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Imprint
    Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
    Series
    Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; Bd.25
    Source
    Zukunft der Sacherschließung im OPAC: Vorträge des 2. Düsseldorfer OPAC-Kolloquiums am 21. Juni 1995. Hrsg.: E. Niggemann u. K. Lepsky
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  6. Haller, K.: Katalogkunde : Formalkataloge und formale Ordnungsmethodem (1983) 0.05
    0.04684213 = product of:
      0.16394745 = sum of:
        0.082069345 = weight(_text_:geschichte in 704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.082069345 = score(doc=704,freq=2.0), product of:
            0.15628827 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.5251152 = fieldWeight in 704, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=704)
        0.02523947 = weight(_text_:und in 704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02523947 = score(doc=704,freq=4.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 704, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=704)
        0.031399168 = weight(_text_:der in 704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031399168 = score(doc=704,freq=6.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 704, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=704)
        0.02523947 = weight(_text_:und in 704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02523947 = score(doc=704,freq=4.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 704, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=704)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Footnote
    Als Einführung in Aufgabenstellung und Ausprägung der verschiedenen Katalogen lesenswert; hinsichtlich der modernen Entwicklungen nicht mehr auf dem aktuellen Stand
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  7. Heller, L.: Bibliographie und Sacherschließung in der Hand vernetzter Informationsbenutzer (2007) 0.04
    0.04417891 = product of:
      0.15462618 = sum of:
        0.06565547 = weight(_text_:geschichte in 4591) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06565547 = score(doc=4591,freq=2.0), product of:
            0.15628827 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 4591, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4591)
        0.031925686 = weight(_text_:und in 4591) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031925686 = score(doc=4591,freq=10.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 4591, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4591)
        0.025119336 = weight(_text_:der in 4591) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025119336 = score(doc=4591,freq=6.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 4591, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4591)
        0.031925686 = weight(_text_:und in 4591) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031925686 = score(doc=4591,freq=10.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 4591, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4591)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    Die Geschichte informeller, gemeinschaftlich gepflegter Online-Bibliographien sowie die zentralen Konzepte von Social-Bookmarking-Diensten (Bibliographie sozialer Netzwerke, Sacherschließung durch Social Tagging, Folksonomies als persönliche und Collabularies als gemeinschaftliche Vokabulare) werden dargestellt und diskutiert. Zur Charakterisierung der geschilderten Gesamtentwicklung wird der Begriff Metadatenrevolution eingeführt. Es werden Strategien vorgeschlagen, mit denen Bibliotheken und Informationseinrichtungen auf diese Entwicklung eingehen können.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.2, S.162-171
  8. Christensen, A.; Finck, M.: Discovery-Systeme : eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus (2021) 0.04
    0.0433632 = product of:
      0.15177119 = sum of:
        0.06565547 = weight(_text_:geschichte in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06565547 = score(doc=552,freq=2.0), product of:
            0.15628827 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.42009214 = fieldWeight in 552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
        0.028555201 = weight(_text_:und in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028555201 = score(doc=552,freq=8.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 552, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
        0.02900531 = weight(_text_:der in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02900531 = score(doc=552,freq=8.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 552, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
        0.028555201 = weight(_text_:und in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028555201 = score(doc=552,freq=8.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 552, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    Der Beitrag analysiert die Entstehungsgeschichte von bibliothekarischen Discovery-Systemen in Wissenschaftlichen Bibliotheken, mit einem Fokus auf Bibliotheken in Deutschland. Hierfür dient der Hype-Zyklus als Rahmen, um vor allem auch auf die Erwartungen und Rezeption der Systeme in bibliothekarischen Kreisen einzugehen und diese zu diskutieren. Der Beitrag liefert außerdem einen Ausblick auf künftige Potenziale von Discovery-Systemen, auch im Kontext von forschungsnahen Dienstleistungen.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 45(2021) H.3, S.497-508
  9. Petschar, H.; Strouhal, E.; Zobernig, H.: ¬Der Zettelkatalog : Ein historisches System geistiger Ordnung (1999) 0.04
    0.041078947 = product of:
      0.14377631 = sum of:
        0.055053785 = weight(_text_:geschichte in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055053785 = score(doc=2187,freq=10.0), product of:
            0.15628827 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.35225797 = fieldWeight in 2187, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
        0.027820723 = weight(_text_:und in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027820723 = score(doc=2187,freq=54.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.38172436 = fieldWeight in 2187, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
        0.033081077 = weight(_text_:der in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033081077 = score(doc=2187,freq=74.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.45036536 = fieldWeight in 2187, product of:
              8.602325 = tf(freq=74.0), with freq of:
                74.0 = termFreq=74.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
        0.027820723 = weight(_text_:und in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027820723 = score(doc=2187,freq=54.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.38172436 = fieldWeight in 2187, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    1998 wurde die Digitalisierung der Zettelkataloge der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien abgeschlossen. Diese technologische Veränderung, welche die Mehrzahl der kulturellen Archive der Gegenwart vollziehen, ist ein Einschnitt in der Geschichte der Bibliothek und ihrer Benützer, eine Bruchstelle, die zugleich eine Fundstelle ist: Ab diesem Zeitpunkt kann der Buchbestand nur noch per Computer abgerufen werden; die fast gewichtslose Karteikarte, deren Lesen und Finden im Katalog noch an eine gewisse räumliche und taktile Erfahrung gebunden war, wird zur gewichtslosen, allseits abrufbaren Information. Der Nominalkatalog, also das alphabetische, nach Autor und Titel geordnete Verzeichnis der Bibliothek, umfaßt 84 Katalogkästen aus Holz, Stahl und Kunststoff, 3024 Laden und rund 2,6 Millionen Zettel, an denen Bibliothekare mehrerer Generationen gearbeitet haben. Der Zettelkatalog ist ein unscheinbares Möbel. Erst sein Fehlen oder seine Unvollständigkeit wird bemerkt. Als ein System geistiger Ordnung, wie Robert Musil den Katalog beschrieben hat, ist er historisch geworden. Damit aber wird der Katalog - durch die Digitalisierung von seinem Zweck befreit - erstmals als Skulptur im Raum sichtbar.
    Dieser Raum kann vom Betrachter ästhetisch und historisch "durchmessen" werden. Er ist im ästhetischen Sinn erfahrbar als eine sterile und neutrale Topographie von Kästen, Laden und Zettel. Zugleich ist er historisch lesbar als eine durch Volumen, Anspruch und Komplexität gleichermaßen erhabene wie groteske Kulisse der Moderne. Sie umgrenzt einen historischen Raum von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart: Die Zettel und Kästen erzählen von einer über Jahrhunderte hindurch entwickelten methodischen Anstrengung der Ordnung und der Disziplinierung der Erinnerung. Sie bilden ein semiotisches System, das auf die Vergangenheit eines papierenen Ordnungs- und Aufschreibsystems verweist. Zur Gegenwart und Geschichte des Kataloges haben wir in diesem Band Texte, Materialien und Fotografien aus unterschiedlichen Blickwinkeln versammelt. Auf die drei Originalbeiträge und Bilder vom Katalog folgt eine ausführliche Dokumentation seiner Entstehung und Vorstufen. Bevor er in der Geschichte verschwindet, wird der Katalog 1999 an mehreren Stationen in Europa ein letztes Mal gezeigt. Welche Funktion haben dabei die Organisatoren, die den Katalog auf seiner Reise begleiten? Im Bernerdeutsch des Schweizer Schriftstellers Friedrich Glauser findet sich dafür vielleicht der passende Ausdruck. Wenn man eingeladen wird, an einem Ereignis teilzunehmen, an einer Partie Jass etwa oder an einem Essen, wird man gefragt, ob man dabei "mithelfen" will. So als ob das Spiel sich selber spiele, als ob die Mechanik des Ereignisses von selbst ablaufe und es nur einer kleinen Mit- oder Nachhilfe bedürfe, damit es wie von selbst vonstatten geht.
    Content
    Enthält: Ernst Strouhal: ZETTEL, KASTEN, KATALOG Hans Petschar: EINIGE BEMERKUNGEN, DIE SORGFÄLTIGE VERFERTIGUNG EINES BIBLIOTHEKSKATALOGS FÜR DAS ALLGEMEINE LESEPUBLIKUM BETREFFEND Heimo Zobernig: VADEMEKUM: Zu den Regelwerken, eine Auswahl historischer Titel chronologisch gereiht DER NOMINALKATALOG DER ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK fotografiert von Octavian Trauttmansdorff - DOKUMENTATION Monika Hoxha, Monika Kiegler-Griensteidl, Hans Petschar - BLICK VON AUSSEN ÜBER DIE VERFERTIGUNG EINES NEUEN VERZEICHNISSES IN DER HOFBIBLIOTHEK (1780/81) Auszug aus: Friedrich Nicolai: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781. ÜBER WISSENSCHAFTLICHE GEGENSTÄNDE. I. BIBLIOTHEKEN. A. ÖFFENTLICHE. I. HOFBIBLIOTHEKEN (1822) Auszug aus: Wien und dessen Umgebungen beschrieben vom königl. Bibliothekar Jäck zu Bamberg. HOFBIBLIOTHEK, K. K., IN WIEN (1838) Auszug aus: Österreichische National-Encyklopädie, oder alphabetische Darlegung der wissenswürdigsten Eigenthümlichkeiten des österreichischen Kaiserthumes (Vorzüglich der neueren und neuesten Zeit.) Im Geiste der Unbefangenheit bearbeitet. GENERAL STUMM DRINGT IN DIE STAATSBIBLIOTHEK EIN UND SAMMELT ERFAHRUNGEN ÜBER BIBLIOTHEKARE, BIBLIOTHEKSDIENER UND GEISTIGE ORDNUNG (1930) Auszug aus: Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften.
    "HABEN TUN MIR'S SICHER. ABER FINDEN?!" (1979) Auszug aus: Gina Kaus: "Und was für ein Leben ... mit Liebe und Literatur, Theater und Film." - BLICK VON INNEN DER HOFBIBLIOTHEKSAKT ZUM JOSEFINISCHEN KATALOG 1780 Adam Bartsch: Einige Bemerkungen die Verfertigung eines neuen Catalogs der gedruckten Bücher in der k. k. Bibliothek betreffend. DER HOFBIBLIOTHEKSAKT ZUM KATALOG 1848 Instruction für die mit der Leitung der außerordentlichen Arbeiten an der k. k. Hofbibliothek beauftragten Beamten und Hülfsarbeiter. VORSCHRIFT FÜR DIE VERFASSUNG DES ALPHABETISCHEN NOMINALZETTELKATALOGES DER DRUCKWERKE DER K. K. HOFBIBLIOTHEK 1901 Auszug aus: Vorschriften für die Katalogsarbeiten der k. k. Hofbibliothek. DIE ABSCHREIBARBEITEN DES ALTEN KATALOGS 1959-1966 Bilddokumentation INFORMATION ZUR BENÜTZUNG DES NOMINALKATALOGES 1997 Auszug aus: Österreichische Nationalbibliothek: Informationsblatt 2. 1: Nominalkataloge, Zettelkataloge.
    RSWK
    Wien / Österreichische Nationalbibliothek / Alphabetischer Katalog / Zettelkatalog / Geschichte / Aufsatzsammlung (341256) (431256)
    Subject
    Wien / Österreichische Nationalbibliothek / Alphabetischer Katalog / Zettelkatalog / Geschichte / Aufsatzsammlung (341256) (431256)
  10. Wessel, H.-P.: RSWK und RAK - die Geschichte einer unendlichen Annäherung? (2005) 0.04
    0.03880673 = product of:
      0.13582355 = sum of:
        0.032827735 = weight(_text_:geschichte in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032827735 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
            0.15628827 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.21004607 = fieldWeight in 3666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.035694 = weight(_text_:und in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035694 = score(doc=3666,freq=50.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.48975253 = fieldWeight in 3666, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.031607803 = weight(_text_:der in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031607803 = score(doc=3666,freq=38.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.43030822 = fieldWeight in 3666, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.035694 = weight(_text_:und in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035694 = score(doc=3666,freq=50.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.48975253 = fieldWeight in 3666, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    "Für die Schlagwortkatalogisierungsregeln ist im Bereich der Ansetzung von Personennamen, Körperschaftsnamen und Titeln, in denen sie sich mit den Formalkatalogisierungsregeln überlappen, eine Konformität mit diesen aus verschiedenen Gründen sehr wünschenswert, wenn nicht geboten."' Diese These von Peter Baader, seinerzeit Leiter der Abteilung Alphabetische Katalogisierung der Deutschen Bibliothek, stammt aus der Zeit vor dem Erscheinen der ersten Auflage (1986) der RSWK und ist heute immer noch genauso aktuell wie im Jahre 1983. Baader warnte vor einer "Zersplitterung" der jeweiligen Regelungen, konnte diese jedoch nicht verhindern, da die RSWK sich letztlich auf etablierte deutsche Schlagwortregelwerke und die Ergebnisse von Abstimmungen durch deutsche Bibliotheksverbünde und Einzelbibliotheken beriefen. Dies geschah nicht zuletzt, um die Akzeptanz der RSWK als neues Einheitsregelwerk zu erhöhen. Zwanzig Jahre später diskutiert die deutschsprachige bibliothekarische Fachwelt endlich ergebnisorientiert über die Angleichung von RAK und RSWK, jetzt allerdings unter Anpassung der RAK an Struktur und Inhalte der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) bzw. ihres Nachfolgers. Die folgende Darstellung unternimmt den Versuch, auf der Grundlage dieser Prämisse das Modell eines für die Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen deutschen Regelwerks zu skizzieren und die noch bestehenden Unterschiede zu dokumentieren. Zum besseren Verständnis des doch so langwierigen Annäherungsprozesses soll zunächst die bisherige Entwicklung betrachtet werden. Eckpunkte der Vorgeschichte - Die DBI-Kommission für Erschließung und Katalogmanagement (KEK) beschließt 1991 in ihrem Arbeitsprogramm den Abgleich beider Regelwerke und erklärt 1992 ihre Absicht, die Ansetzungen der Personennamen in RAK und RSWK zu harmonisieren. - Die Expertengruppe Online-Kataloge empfiehlt 1994 einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personen- bzw. Körperschaftsnamen sowie eine umfassende Bestimmung von Einheitssachtiteln. - Die Expertengruppen RAK und RSWK beschließen 1996, dass bei der Ansetzung von Personen- und Körperschaftsnamen substanzielle Abweichungen zwischen den beiden Regelwerken vorläufig erhalten bleiben und stattdessen unterschiedliche Ansetzungsformen miteinander verknüpft werden sollen. Kurz nach dem Beginn der Diskussion über einen möglichen Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC 21, AACR2) fasst der Standardisierungsausschuss im Juni 2002 den Beschluss zur Angleichung von RAK und RSWK. Ausgangspunkt sollen die Ansetzungsformen von Personen und Körperschaften sein. Im Dezember 2002 wird von einem RAK-RSWK-Expertentreffen vorgeschlagen, bei Regeländerungen die AACR2 zu berücksichtigen, ein gemeinsames Datenformat für PND, GKD und SWD zu entwickeln, den Änderungsaufwand in den Normdateien abzuschätzen und einen Zeitplan für ein gestuftes Vorgehen bei den Regeländerungen zu entwickeln. Im Mai 2004 beschließen die Expertengruppen Formalerschließung, PND und RSWK/SWD bei getrennten und überwiegend unterschiedlichen Regelwerkstexten einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personennamen. Der Standardisierungsausschuss erklärt seine Absicht, einen für Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen Regelwerkstext zu veröffentlichen. Im Januar 2005 wird von Vertretern der Expertengruppen ein von der Arbeitsstelle für Standardisierung vorgelegtes Arbeitspaket "Gemeinsame Ansetzungsregeln für Körperschaften" (GKR) beschlossen. Im März 2005 legt die Arbeitsstelle für Standardisierung ein Konzept zur Entwicklung eines gemeinsamen Normdatenformats vor.
  11. Haller, K.: Katalogkunde : eine Einführung in die Formal- und Sacherschließung (1998) 0.04
    0.037870612 = product of:
      0.13254714 = sum of:
        0.049241606 = weight(_text_:geschichte in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049241606 = score(doc=1812,freq=2.0), product of:
            0.15628827 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.3150691 = fieldWeight in 1812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.028331235 = weight(_text_:und in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028331235 = score(doc=1812,freq=14.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1812, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.026643077 = weight(_text_:der in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026643077 = score(doc=1812,freq=12.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 1812, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
        0.028331235 = weight(_text_:und in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028331235 = score(doc=1812,freq=14.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1812, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    Seit der 1983 in zweiter Auflage erschienenen 'Katalogkunde: Formalkataloge und formale Ordnungsmethoden' hat sich durch die elektronische Datenverarbeitung die Arbeit im Bereich der Katalogisierung einschneidend verändert. Einerseits ist ein gewisser Entwicklungsprozeß noch nicht abgeschlossen (Regelwerke, Datenformate, Einbindung in den allgemeinen Informations- und Kommunikationsprozeß), andererseits ist das Wissen sowohl um konventionelle als auch um elektronische Kataloge auch in 'unsicheren Zeiten' nicht verzichtbar. Entsprechend versteht sich die Einführung als Hilfe für Unterricht, Fortbildung und Praxis in Zeiten des Umbruchs und der Entwicklung. Sie möge deshalb auch denen dienen, die nicht unmittelbar mit der Katalogisierung zu tun haben, aber Zusammenhänge erkennen wollen und Entscheidungen zu treffen haben
    Content
    (1) Allgemeines zu Katalogen; (2) Formale Ordnungsmethoden und Zeichensatz; (3) Ausgewählte Probleme des alphabetischen Katalogs; (4) Regelwerke; (5) Normdateien; (6) Retrospektive Katalogisierung; (7) Zentralkatalog; (8) Kreuzkatalog; (9) Standortkatalog
    Footnote
    Der im Untertitel zum Ausdruck gebrachte Anspruch, eine Einführung in die Sacherschließung zu sein, kann das Buch nicht erfüllen
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  12. Umstätter, W.: Bibliographie, Kataloge, Suchmaschinen : Das Ende der Dokumentation als modernes Bibliothekswesen (2005) 0.04
    0.03727962 = product of:
      0.13047867 = sum of:
        0.049241606 = weight(_text_:geschichte in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049241606 = score(doc=4765,freq=2.0), product of:
            0.15628827 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.3150691 = fieldWeight in 4765, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.026229626 = weight(_text_:und in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026229626 = score(doc=4765,freq=12.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4765, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.028777814 = weight(_text_:der in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028777814 = score(doc=4765,freq=14.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 4765, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
        0.026229626 = weight(_text_:und in 4765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026229626 = score(doc=4765,freq=12.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4765, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4765)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    Als Otlet und La Fontaine um 1900 den Begriff Bibliographie durch den moderneren Begriff Dokumentation ersetzten und im Sinne einer Dokumentationswissenschaft von Dokumentologie sprachen, um damit auch den Weg zu öffnen, immer mehr "Neue Medien", wie Lochkartensysteme, Filme, Mikrofiches, Schallplatten, Magnetbandaufzeichnungen, etc. in die bibliothekarische Wissensbewahrung zu integrieren, da geriet das Bibliothekswesen in eine Zerreißprobe, die für Deutschland besonders nachhaltig war. Eigentlich war es nur ein Zeichen dafür, dass die Bibliothekswissenschaft plötzlich eine so große Dynamik bekam, dass ein Teil ihrer Vertreter sich immer stärker an den rasanten Entwicklungen dieser "Neuen Medien", dann an den informationsverarbeitenden Maschinen und an der Digitalisierung orientierten, während sich andere um so mehr darum bemühten, alte Erfahrungen und das bereits etablierte Wissen nicht dem Untergang preis zu geben. Diese Zerreißprobe hat zunächst auch international eine tiefe Spaltung zwischen Dokumentation und Bibliothekswesen hervorgebracht. Die "alte" Bibliothek erschien zunehmend "verstaubt" gegenüber der modernen Dokumentation, die ihrerseits allerdings einen Namen trug, der sich als Berufsbild in der breiten Bevölkerung nie so recht durchsetzen konnte. Heute hat die Digitale Bibliothek beide wieder vereinigt und damit das Berufsbild Dokumentar auf einen speziellen Bereich, der Erschließung nicht publizierter Dokumente, neben dem Archivar fokussiert.
    Theme
    Geschichte der Kataloge
  13. Gahn, P.; Schmid, H.; Wagner-Döbler, R.: ¬Die Retrokonversion an der Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuren (2002) 0.03
    0.033804517 = product of:
      0.11831581 = sum of:
        0.041034672 = weight(_text_:geschichte in 1176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041034672 = score(doc=1176,freq=2.0), product of:
            0.15628827 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.2625576 = fieldWeight in 1176, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1176)
        0.02360936 = weight(_text_:und in 1176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02360936 = score(doc=1176,freq=14.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1176, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1176)
        0.030062415 = weight(_text_:der in 1176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030062415 = score(doc=1176,freq=22.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 1176, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1176)
        0.02360936 = weight(_text_:und in 1176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02360936 = score(doc=1176,freq=14.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1176, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1176)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    Die Geschichte der Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Benediktbeuern geht wie die Hochschule selbst auf das Jahr 1931 zurück, als die Salesianer Don Boscos, eine Ordensgemeinschaft der katholischen Kirche, das ehemalige Kloster Benediktbeuern, welches zum Säkularisationsgut geworden war, vom Staat erwarben, um dort eine theologische Studienanstalt für den eigenen Nachwuchs einzurichten. Daraus ist mittlerweile eine staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht geworden. Und ebenso hat sich auch die Hochschulbibliothek über die nun mehr als siebzig Jahre ihres Bestehens aus den bescheidenen Anfängen heraus zu einem der zahlreichen modernen, wenn auch kleinen Dienstleistungsbetrieben, die die kirchlichen Bibliotheken in der Bibliothekslandschaft des deutschsprachigen Raums darstellen, entwickelt. Keinem der großen Bibliotheksverbünde aktiv angeschlossen umfasst sie derzeit über 330.000 Bände, hält ca. 650 laufende Zeitschriften und verfügt über einen Vermehrungsetat für Bücher und Zeitschriften von rund 77.000 ?. 3,3 Personalstellen sind für die Neueinstellung von ca. 6.000 Einheiten, die Bearbeitung von ca. 1.000 passiven Fernleihen, etwa 13.000 Ortsausleihen und für die Versorgung von ca. 650 Benutzern zweier Hochschulen mit weiteren Informationen zuständig; denn neben der PTH hat sich seit 1970 in Benediktbeuern auch eine Abteilung der Katholischen Stiftungsfachhochschule München in den Räumen des Klosters eingemietet, um ein gemeinsames und bundesweit einmaliges Doppelstudium von Diplom-Theologie und Sozialer Arbeit anzubieten.
  14. Behrens-Neumann, R.: Aus der 55. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 5. und 6. November 2008 in Frankfurt am Main (2009) 0.03
    0.033797987 = product of:
      0.11829295 = sum of:
        0.029595904 = weight(_text_:und in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029595904 = score(doc=2778,freq=22.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 2778, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
        0.047963023 = weight(_text_:der in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047963023 = score(doc=2778,freq=56.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.652968 = fieldWeight in 2778, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
        0.029595904 = weight(_text_:und in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029595904 = score(doc=2778,freq=22.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 2778, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
        0.011138121 = product of:
          0.022276241 = sum of:
            0.022276241 = weight(_text_:22 in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022276241 = score(doc=2778,freq=2.0), product of:
                0.1151521 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03288341 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    Am 5. und 6. November 2008 fand die 55. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme auf Einladung der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main statt. Zusammenarbeit der Verbundsysteme In der diesjährigen Herbstsitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme wurde einmal mehr die intensive Zusammenarbeit der Verbünde in ihrer Rolle als Dienstleister für die Bibliotheken deutlich. Die vielfältigen Aktivitäten der regionalen Verbundzentralen sichern die Funktionalität der einzelnen Bibliotheken vor Ort und gleichen strukturelle Unterschiede aus, sei es zwischen öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, sei es zwischen Bibliotheken, Museen und Archiven. Solche Dienstleistungen zu bündeln und Kooperationen einzugehen ist unter den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme längst schon Alltag. Hierzu ein kurzer Überblick über den aktuellen Stand.
    Content
    Darin auch: "Crisscross Ziel des von der DFG geförderten Projekts ist die Schaffung eines multilingualen, thesaurusbasierten und benutzerorientierten Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten für die Nutzer des deutschen wissenschaftlichen Bibliothekswesens. Dazu werden die Sachschlagwörter der SWD mit den Notationen der Dewey Dezimalklassifikation verbunden sowie mit ihren Äquivalenten in LCSH und Rameau verknüpft. Im Berichtszeitraum wurde der Verlängerungsantrag bewilligt, der eine Laufzeit von 24 Monaten umfasst. Projektende ist jetzt ca. Januar 2010. In der Vergangenheit wurde der Schwerpunkt auf die Vergabe der DDC-Notationen für die Sachschlagwörter der SWD gelegt. Bisher nicht berücksichtigt wurden die Verknüpfungen der Sachschlagwörter mit den äquivalenten LCSH- und Rameau-Termen. Arbeitstechnische Mängel in der MACS-Datenbank (u.a. nicht aktuelle Datenbasis, Dubletten, fehlende Identifier) haben die Verlinkungsarbeit behindert und konnten im Berichtszeitraum in Zusammenarbeit mit den MACS-Partnern, insbesondere der Schweizerischen Nationalbibliothek, gelöst werden. Initiert wurde u.a. ein Update-Verfahren, das nun regelmäßig die Original-Thesauri und die vorhandenen Pärchen aktualisiert, so dass die konkrete Verlinkungsarbeit - unmittelbar in der LMI-Umgebung - demnächst beginnen kann." (S.161)
    Date
    22. 2.2009 19:35:56
  15. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.03
    0.03348471 = product of:
      0.11719647 = sum of:
        0.031925686 = weight(_text_:und in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031925686 = score(doc=2905,freq=10.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2905, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.035524104 = weight(_text_:der in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035524104 = score(doc=2905,freq=12.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.4836247 = fieldWeight in 2905, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.031925686 = weight(_text_:und in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031925686 = score(doc=2905,freq=10.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2905, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.017820992 = product of:
          0.035641983 = sum of:
            0.035641983 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035641983 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.1151521 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03288341 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    Der Artikel betrachtet anhand einer Studie zum Benutzerverhalten bei der Online-Katalogrecherche den gegenwärtigen Stellenwert und das zukünftige Potential der Web-OPACs. Dabei werden zunächst die Ergebnisse einer quantitativen Logfile-Analyse sowie qualitativer Benutzertests erörtert, bevor aktuelle Entwicklungen der Webtechnologie, die unter den Schlagworten Web 2.0 und Web 3.0 propagiert werden, im Zusammenhang mit der Online-Recherche und der Entwicklung neuartiger Suchverfahren kurz diskutiert werden.
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 56(2009) H.1, S.9-19
  16. Hilberer, T.: Numerus currens und iPod : die Organisation von Information mittels Metadaten und die Aufgabe der Bibliotheken im digitalen Zeitalter oder Die Kraft der digitalen Ordnung (2011) 0.03
    0.031292517 = product of:
      0.1095238 = sum of:
        0.024985801 = weight(_text_:und in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024985801 = score(doc=162,freq=8.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 162, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
        0.04395884 = weight(_text_:der in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04395884 = score(doc=162,freq=24.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.5984551 = fieldWeight in 162, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
        0.024985801 = weight(_text_:und in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024985801 = score(doc=162,freq=8.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 162, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
        0.015593368 = product of:
          0.031186735 = sum of:
            0.031186735 = weight(_text_:22 in 162) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031186735 = score(doc=162,freq=2.0), product of:
                0.1151521 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03288341 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 162, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=162)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    Worin besteht die Aufgabe der Bibliotheken im digitalen Zeitalter? Wie können sie sich aufstellen gegenüber Google und den anderen Suchmaschinen? Am Beispiel der Organisation einer digitalen Musiksammlung soll die Bedeutung der Metadaten für die Ordnung der digitalen Informationen veranschaulicht werden. Auf die Behauptung einer "neuen digitalen Unordnung" wird mit der Forderung nach einer neuen digitalen Ordnung geantwortet. Als Bibliothekare sind wir aufgefordert, auch relevante Internetquellen durch Metadaten zu erschließen. Dafür muss der Aufwand für die Bearbeitung der konventionellen Medien stark eingeschränkt werden.
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  17. Treichler, W.: Katalogisierungsregeln, Kataloge und Benützer in schweizerischen Bibliotheken (1986) 0.03
    0.031160058 = product of:
      0.1090602 = sum of:
        0.030287364 = weight(_text_:und in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030287364 = score(doc=5352,freq=4.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5352, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5352)
        0.021753982 = weight(_text_:der in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021753982 = score(doc=5352,freq=2.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 5352, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5352)
        0.030287364 = weight(_text_:und in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030287364 = score(doc=5352,freq=4.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5352, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5352)
        0.026731487 = product of:
          0.053462975 = sum of:
            0.053462975 = weight(_text_:22 in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053462975 = score(doc=5352,freq=2.0), product of:
                0.1151521 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03288341 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5352, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5352)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Date
    8.10.2000 14:22:27
    Source
    Der österreichische Bibliothekartag 1984, Klagenfurt, 3.-8.9.1984, Vorträge und Kommissionssitzungen, Pre-Conference Seminar
  18. Gödert, W.: Inhaltliche Erschließung mehrbändiger Werke : oder eine Notiz zu der Frage, was wir als bibliographische Identität betrachten wollen? (1994) 0.03
    0.029758386 = product of:
      0.10415435 = sum of:
        0.02523947 = weight(_text_:und in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02523947 = score(doc=2411,freq=4.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2411, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
        0.031399168 = weight(_text_:der in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031399168 = score(doc=2411,freq=6.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 2411, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
        0.02523947 = weight(_text_:und in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02523947 = score(doc=2411,freq=4.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2411, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
        0.022276241 = product of:
          0.044552483 = sum of:
            0.044552483 = weight(_text_:22 in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044552483 = score(doc=2411,freq=2.0), product of:
                0.1151521 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03288341 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2411, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    Diskussion des Zusammenhangs zwischen Formal- und Inhaltserschließung hinsichtlich der Bestimmung der bibliografischen Identität, die für die Bildung eines Datensatzes ausschlaggebend ist und über die Auffindbarkeit eines Objektes entscheidet.
    Date
    20. 4.2020 20:22:29
  19. Conversations with catalogers in the 21st century (2011) 0.03
    0.028850319 = product of:
      0.10097611 = sum of:
        0.024620803 = weight(_text_:geschichte in 4530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024620803 = score(doc=4530,freq=2.0), product of:
            0.15628827 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.15753455 = fieldWeight in 4530, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4530)
        0.027300661 = weight(_text_:und in 4530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027300661 = score(doc=4530,freq=52.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.37458867 = fieldWeight in 4530, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4530)
        0.021753982 = weight(_text_:der in 4530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021753982 = score(doc=4530,freq=32.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 4530, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4530)
        0.027300661 = weight(_text_:und in 4530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027300661 = score(doc=4530,freq=52.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.37458867 = fieldWeight in 4530, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4530)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Footnote
    Rez. in Mitt VÖB 64(2011) H.1, S.151-153 (S. Breitling): "Wie sieht die Rolle der Katalogisierung im 21. Jahrhundert aus? In diversen Blogs und Mailinglisten wird darüber seit geraumer Zeit diskutiert. Der Bereich Katalogisierung befindet sich in einer Phase tiefgreifenden Wandels, ausgelöst durch eine Vielzahl von Faktoren, von denen veränderte Nutzererwartungen bei der Recherche und die wachsende Menge an neuen zu katalogisierenden Materialien (e-Books, Web-Ressourcen etc.) und Formaten nur zwei Aspekte darstellen. Das technische Umfeld wird nicht zuletzt durch fortgeschrittene Möglichkeiten im Bereich Retrieval und Präsentation geprägt. Wie schafft man es, dass Katalogisierung als Teil des gesamten Bibliothekswesens relevant und zeitgemäß bleibt? Welche der in Jahrzehnten Katalogisierungspraxis erarbeiteten Standards sind erhaltenswert, und welche sind im Hinblick auf den Fortschritt der IT und ein mögliches Semantic Web vielleicht gar nicht mehr nötig oder müssen an die Gegebenheiten angepasst werden? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die Aufsatzsammlung "Conversations with catalogers in the 21st century". In der Community bekannte Personen wie Martha Yee, Christine Schwartz oder James Weinheimer kommen zu Wort, aus dem deutschsprachigen Raum Bernhard Eversberg, Entwickler des Bibliothekssystems Allegro.
    Ein großes Thema ist erwartungsgemäß das neue Regelwerk RDA, das, um es vorwegzunehmen, bei den drei Autoren, die sich ausschließlich diesem Gesichtspunkt widmen, vorwiegend auf Kritik stößt. Erstmals publiziert wird an dieser Stelle eine Studie der Herausgeberin Elaine R. Sanchez, die ein Meinungsbild der einschlägig tätigen Bibliothekarinnen (wie z.B. Titelaufnehmerinnen, Systembibliothekarinnen) zum Umstieg auf RDA zeichnet. Wie in den anderen Kapiteln liegt auch hier der Schwerpunkt auf dem US- bzw. anglo-amerikanischen Raum, was einen Blick über den eigenen Tellerrand ermöglicht und eine Grundstimmung einfängt, der man auch in Europa und hierzulande angesichts internationaler Kooperationen und zunehmend globaler Ausrichtung bei Standards und Regelwerken Beachtung schenken sollte. Andere Beiträge setzen sich mit Themen auseinander, die ebenfalls die Rolle der Katalogisierung unter sich ständig und rasant verändernden Bedingungen betreffen: die Bedeutung von bibliographischen Standards (und Qualitätsstandards im besonderen) im Zeitalter von Google Books, das Titeldaten aus Bibliotheken "nur noch" in einem Mashup mit anderen algorithmisch aufbereiteten Daten verarbeitet; das sich wandelnde Berufsbild von Titelaufnehmerinnen, die mit traditionellen Materialien und Datenformaten arbeiten, hin zu Metadaten-Spezialisten, die sich durch Kenntnisse digitaler Objekte und der entsprechenden Formate wie etwa Dublin Core auszeichnen; Anpassung von Workflows an die technischen Möglichkeiten der Automatisierung und Digitalisierung; Anforderungen an Ausbildung und berufliche Weiterbildung von Katalogisierungsexpertinnen etc. Eine chronologische Bibliographie von Literatur mit Bezug auf Bibliotheken und Katalogisierung von 1800 bis heute beschließt den Band.
    Eine wiederkehrende positive Einschätzung ist, dass Katalogisiererinnen sich in der jüngeren Geschichte schon mehrmals Wandel und Veränderungen stellen mußten (z.B. Umstieg von Zettelkatalog auf EDV) und dies auch stets gut gemeistert haben. Allerdings muss man hier anmerken, dass neue Entwicklungen erst mit (großer) Verzögerung nachvollzogen wurden und Bibliotheken heute nicht mehr die einzigen sind, die bibliographische Daten bereitstellen. Es gilt also mehr denn je, sich als ein Player unter vielen zu positionieren und die Rolle neu zu definieren, die Bibliotheken (und vor allem die Katalogisierung als Rückgrat der Informationsversorgung) in einer veränderten Wissens- und Informationslandschaft spielen. Der vorliegende Titel kann hierzu Anregungen und Denkanstöße aus verschiedenen Blickwinkeln, wenn auch keine wirklich revolutionären Ansätze oder gar fertigen Lösungen liefern."
  20. Hahn, U.; Schulze, M.: Katalogerweiterungen, Mashups und Elemente der Bibliothek 2.0" in der Praxis : der Katalog der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität (IHSU) Universität der Bundeswehr Hamburg (2009) 0.03
    0.026835311 = product of:
      0.09392358 = sum of:
        0.029434025 = weight(_text_:und in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029434025 = score(doc=2672,freq=34.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 2672, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.026145032 = weight(_text_:der in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026145032 = score(doc=2672,freq=26.0), product of:
            0.073453866 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.35593814 = fieldWeight in 2672, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.029434025 = weight(_text_:und in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029434025 = score(doc=2672,freq=34.0), product of:
            0.072881706 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03288341 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 2672, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.008910496 = product of:
          0.017820992 = sum of:
            0.017820992 = weight(_text_:22 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017820992 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
                0.1151521 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03288341 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(4/14)
    
    Abstract
    Die verschiedenen unter dem Schlagwort "Bibliothek 2.0" zusammengefassten neuen Dienste und Komponenten wie etwa Wikis, Tagging-Systeme und Blogs sind seit einiger Zeit in aller Munde und dringen über Fortbildungsveranstaltungen, Konferenzen und Publikationsorgane immer mehr in das deutschsprachige Bibliothekswesen ein. Darüber hinaus gibt es öffentlich geförderte Projekte zu bibliothekarischen 2.0-Themen und sogar ein Projekt, welches sich explizit einen 2.0-Katalog zum Ziel gesetzt hat. In diesem Beitrag soll es nun nicht um die Vorstellung eines weiteren Projekts im Dienste des Themas "Bibliothek 2.0" gehen, ebenso hat dieser Beitrag nicht den Anspruch, die Diskussion über die möglichen Vor- oder Nachteile dieser Thematik auf theoretischer Ebene voranzubringen. Vielmehr wird hier ganz praktisch aus Sicht einer kleinen Universitätsbibliothek, der Bibliothek der Helmut-SchmidtUniversität (HSU) - Universität der Bundeswehr Hamburg, aufgezeigt, wie das Thema "Web/Bibliothek 2.0" durchaus neben und in Unterstützung von weiteren nutzerorientierten Servicedienstleistungen auch in kleinen Schritten positive Auswirkungen für die Nutzerinnen und Nutzer haben kann. Der Focus wird dabei auf dem zentralen Arbeits- und Rechercheinstrument der Bibliotheksnutzer liegen, dem Bibliothekskatalog. Speziell wird es darum gehen, wie auf relativ einfache Art und Weise durch Anwendung verschiedener Elemente anderer Dienste und Anbieter sowie das Aufgreifen von Schnittstellen und wenig aufwendigen Verbesserungen, Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer zu erzielen ist. Ein zentraler Begriff bei fast allen Überlegungen, die im Zusammenhang mit der Verbesserung und Anreicherung des Kataloges stehen, war und ist das Thema "Mash-up". Unter Mashups - ein Begriff, der gerade im Zusammenhang mit dem Thema "Web 2.0" im deutschsprachigen Raum eingeführt und adaptiert wurde - wird das Verfahren bezeichnet, Web-Inhalte neu zu kombinieren. Dabei nutzt man bei und für Mashups offene "APIs" (Application Programming Interfaces, also offene Programmierschnittstellen), die von anderen Web-Anwendungen zur Verfügung gestellt werden.
    Date
    22. 2.2009 19:40:38

Languages

  • d 125
  • e 45
  • a 2
  • i 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 146
  • el 16
  • m 12
  • x 6
  • s 4
  • b 3
  • r 3
  • More… Less…