Search (51 results, page 1 of 3)

  • × classification_ss:"06.70 / Katalogisierung / Bestandserschließung"
  1. Geißelmann, F. (Hrsg.): Sacherschließung in Online-Katalogen (1994) 0.06
    0.05589886 = product of:
      0.20496248 = sum of:
        0.016574152 = weight(_text_:und in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016574152 = score(doc=4360,freq=36.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.36362273 = fieldWeight in 4360, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
        0.016574152 = weight(_text_:und in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016574152 = score(doc=4360,freq=36.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.36362273 = fieldWeight in 4360, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
        0.08419695 = weight(_text_:schriftenreihen in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08419695 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
            0.17793995 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.47317618 = fieldWeight in 4360, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
        0.07584107 = sum of:
          0.061924208 = weight(_text_:sign in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061924208 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
              0.15260035 = queryWeight, product of:
                7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                0.02056547 = queryNorm
              0.40579337 = fieldWeight in 4360, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
          0.0139168585 = weight(_text_:29 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0139168585 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
              0.072342895 = queryWeight, product of:
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.02056547 = queryNorm
              0.19237353 = fieldWeight in 4360, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
        0.0048803217 = weight(_text_:in in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0048803217 = score(doc=4360,freq=22.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.17445749 = fieldWeight in 4360, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
        0.0068958336 = product of:
          0.013791667 = sum of:
            0.013791667 = weight(_text_:22 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013791667 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
                0.072016776 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.19150631 = fieldWeight in 4360, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
          0.5 = coord(1/2)
      0.27272728 = coord(6/22)
    
    Abstract
    Es werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für eine Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse der OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Im vergangenen Jahr wurden die Ergebnisse der Expertengruppe mit dem Schwerpunkt Formalerschließung vorgelegt, nun folgen die Aussagen zur Sacherschließung, welche die Expertengruppe - in veränderter personeller Zusammensetzung unter Leitung von Dr. Friedrich Geißelmann, Regensburg - erarbeitet hat. Die bibliothekarische Öffentlichkeit ist aufgefordert, sich dazu bis zum Jahresende zu äußern. Beide Berichte beziehen sich aufeinander und versuchen, den Zusammenhang zwischen Formal- und Sacherschließung herzustellen. Vom gegenwärtigen Stand der Sacherschließung in deutschen Bibliotheken ausgehend - wozu auch durch die Gruppe im Frühjahr 1993 eine Umfrage in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken gemacht worden ist, werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für ein Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse des OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Es geht um Kettenbildung und Permutationsregeln, Kompositumbildung oder Zerlegung von Begriffen, Pleonasmus, Funktion der SWD, Ansetzung von Schlagwörtern, die Einführung eines Zeit-Codes, Erschließung literarischer Formen und Gattungen, den verwendeten Zeichensatz, den Umgang mit Verweisungen
    Classification
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    Date
    15. 7.2018 16:22:16
    Editor
    Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement / Expertengruppe Online-Kataloge
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 48(1995) H.1, S.66-68 (K. Niedermair) - Vgl. auch Lepsky, K. in: Bibliotheksdienst 29(1995) H.3, S.500-519; Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.2, S.251-254 (G. Hartwieg; auch in: LDV-Forum Bd. 12, Nr. 2, Jg. 1995, S.22-29 [unter: http://www.jlcl.org/1995_Heft2/Rezensionen_19-27.pdf]) .
    RVK
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
  2. Altbestandserschließung in wissenschaftlichen Bibliotheken : ein Förderprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1995) 0.04
    0.039040186 = product of:
      0.17177682 = sum of:
        0.017858583 = weight(_text_:und in 1625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017858583 = score(doc=1625,freq=32.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1625, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1625)
        0.017858583 = weight(_text_:und in 1625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017858583 = score(doc=1625,freq=32.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1625, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1625)
        0.09622508 = weight(_text_:schriftenreihen in 1625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09622508 = score(doc=1625,freq=4.0), product of:
            0.17793995 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.5407728 = fieldWeight in 1625, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1625)
        0.035385262 = product of:
          0.070770524 = sum of:
            0.070770524 = weight(_text_:sign in 1625) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070770524 = score(doc=1625,freq=4.0), product of:
                0.15260035 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.46376383 = fieldWeight in 1625, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1625)
          0.5 = coord(1/2)
        0.004449314 = weight(_text_:in in 1625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004449314 = score(doc=1625,freq=14.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.15905021 = fieldWeight in 1625, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1625)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Abstract
    Seit 1988 gibt es das Förderprogramm 'Altbestandserschließung' (ABE) der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Mit dieser Publikation ist zum einen beabsichtigt, über den Stand des ABE-Programms der DFG zu berichten und die bislang erreichten Ergebnisse des Unternehmens zu reflektieren. Auf der anderen Seite ist intendiert, Bibliotheken, die keine Konversion ihrer Kataloge aus Eigenmitteln beabsichtigen, konkrete Anregungen und praktische Hinweise für die Planung, Organisation und Durchführung der Arbeiten zu geben. Der Text gliedert sich in einen allgmeinen Teil, in dem über die Ausgangssituation und die Zielperspektive bei der Einrichtung des Programms, über Auswahlkriterien, Organisation und die konkreten Arbeitsgrundsätze informaiert wird. Es folgt ein ausführlicher spezieller Teil, zu dem alle derzeit in dem Programm geförderten Bibliotheken ihre Berichte beigesteuert haben. Abschließend wird eine kritische Zwischenbilanz aus der Sicht einzelner Projekte gezogen, in der über bislang erreichte Ergebnisse und - aus der Sicht des Förderers und seiner Gremien - über Erkenntnisse zur Umsetzung und Steuerung eines solchen Programms berichtet wird
    Classification
    AN 74000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Allgemeines
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    AN 74800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Katalogisierung von Sonderbeständen (Medien)
    RVK
    AN 74000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Allgemeines
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    AN 74800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Katalogisierung von Sonderbeständen (Medien)
  3. Carpentier, M. (Bearb.): Informationen zu den regionalen und überregionalen Verbundsystemen der Bundesrepublik Deutschland (1991) 0.04
    0.035280693 = product of:
      0.1940438 = sum of:
        0.014765427 = weight(_text_:und in 1521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014765427 = score(doc=1521,freq=14.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1521, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1521)
        0.014765427 = weight(_text_:und in 1521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014765427 = score(doc=1521,freq=14.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1521, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1521)
        0.12028136 = weight(_text_:schriftenreihen in 1521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12028136 = score(doc=1521,freq=4.0), product of:
            0.17793995 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.675966 = fieldWeight in 1521, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1521)
        0.044231575 = product of:
          0.08846315 = sum of:
            0.08846315 = weight(_text_:sign in 1521) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08846315 = score(doc=1521,freq=4.0), product of:
                0.15260035 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.57970476 = fieldWeight in 1521, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1521)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Classification
    AN 75900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Verbundkataloge und Zentralkataloge / Verbundkataloge
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    RVK
    AN 75900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Verbundkataloge und Zentralkataloge / Verbundkataloge
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
  4. ¬Die Schlagwortnormdatei: Entwicklungsstand und Nutzungsmöglichkeiten : Vorträge eines Kolloquiums zur Schlagwortnormdatei (SWD) in Frankfurt a.M. am 5. und 6.10.1990. Zusammengestellt u. hrsg. von Werner Stephan (1990) 0.03
    0.034439854 = product of:
      0.15153536 = sum of:
        0.01610718 = weight(_text_:und in 3363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01610718 = score(doc=3363,freq=34.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.35337773 = fieldWeight in 3363, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3363)
        0.01610718 = weight(_text_:und in 3363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01610718 = score(doc=3363,freq=34.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.35337773 = fieldWeight in 3363, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3363)
        0.08419695 = weight(_text_:schriftenreihen in 3363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08419695 = score(doc=3363,freq=4.0), product of:
            0.17793995 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.47317618 = fieldWeight in 3363, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3363)
        0.030962104 = product of:
          0.061924208 = sum of:
            0.061924208 = weight(_text_:sign in 3363) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061924208 = score(doc=3363,freq=4.0), product of:
                0.15260035 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.40579337 = fieldWeight in 3363, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3363)
          0.5 = coord(1/2)
        0.004161952 = weight(_text_:in in 3363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004161952 = score(doc=3363,freq=16.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 3363, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3363)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Abstract
    Der Band enthält verschiedene Beiträge zur kooperativen Pflege der Schlagwortnormdatei, ihrer Nutzung in verschiedenen Katalog- und Verbundumgebungen, der Nutzung von SWD-Einträgen (RSWK-Schlagwörtern) für Online-Kataloge sowie verwandter Themenstellungen.
    Classification
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    Content
    Enthält die Beiträge: KELM, B. u. M. KUNZ: Die SWD als Arbeitsinstrument für die Sacherschließung der Deutschen Bibliothek und die CD-ROM-Ausgabe der Deutschen Bibliographie als Beispiel für einen OPAC mit RSWK-Ketten; GÖDERT, W.: Aufbereitung und Recherche von nach RSWK gebildeten Daten in der CD-ROM Ausgabe der Deutschen Bibliographie; STEPHAN, W.: Kooperative Dateiführung und redaktionelle Aufgaben der Deutschen Bibliothek; GEIßELMANN, F.: Aus der Arbeit der zentralen Redaktion des bayerischen Verbundes für die SWD; SCHUBERT, H.J.: Aus der Arbeit der zentralen Redaktion München des bayerischen Verbundes für die SWD; TRAISER, W.: Derzeitiger Stand der SWD-Systematisierung und erste Überlegungen zu ihrer Weiterentwicklung; LOTH, K.: Strukturierung der Schlagworte der Schlagwortnormdatei; RINN; R.: Beziehungen zu anderen Normdateien bzw. Normdaten; AUER, G.: EDV-Einsatz und Sacherschließung an den österreichischen wissenschaftlichen Bibliotheken; HÖHNE, H.: Überlegungen über eine mögliche Anwendung der RSWK sowie Mitwirkung an der SWD seitens der Deutschen Bücherei; BEAUJEAN, M.: Nutzung der DB-Dienstleistungen bei den Stadtbüchereien Hannover; GALSTERER, B.: Stadtbüchereien Düsseldorf und Großstadtbibliotheken in NRW; NOWAK, C.G.: Nutzung der SWD und der RSWK-Ketten durch BAIS in der Stadtbücherei Bochum (AKD); BRAKE-GERLACH, U. Bibliotheks- und Informationssystem Oldenburg; SCHWAN-MICHELS, R.: Gemeinsame Schlagwortkatalogisierung nach RSWK im HBZ-Verbund; SCHMITT, G.: Zur Nutzung der Schlagwortnormdatei (SWD) an der UB Kaiserslautern; SAEVECKE, R.-D.: Situationsbericht betreffend Einsatz von RSWK und SWD im Hessischen Bibliotheksinformationssystem HEBIS-KAT.- Enthält ebenfalls eine Abschlußdiskussion und eine Abschlußstellungnahme der Deutschen Bibliothek (S.176-179)
    Footnote
    Rez. in: International classification 18(1991) S.56-58 (W. Bies); ZfBB 38(1991) S.386-388 (H. Vogeler); BuB 42(1990) S.788-789 (H. Nohr); Mitteilungsblatt. VdB NRW 40(1990) S.280 (G. Hartwieg); Mitteilungen der VÖB 43(1990) S.151-152 (A. Schmidt)
    RVK
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
  5. Datenanalyse, Klassifikation und Informationsverarbeitung : Methoden und Anwendungen in verschiedenen Fachgebieten (1992) 0.02
    0.016575495 = product of:
      0.07293218 = sum of:
        0.033464182 = weight(_text_:informatik in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033464182 = score(doc=1452,freq=4.0), product of:
            0.104934774 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.3189046 = fieldWeight in 1452, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
        0.015465987 = weight(_text_:und in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015465987 = score(doc=1452,freq=24.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1452, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
        0.015465987 = weight(_text_:und in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015465987 = score(doc=1452,freq=24.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1452, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
        0.0056232596 = product of:
          0.011246519 = sum of:
            0.011246519 = weight(_text_:29 in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011246519 = score(doc=1452,freq=2.0), product of:
                0.072342895 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1452, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0029127598 = weight(_text_:in in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0029127598 = score(doc=1452,freq=6.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.1041228 = fieldWeight in 1452, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1452)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Classification
    QH 500 Wirtschaftswissenschaften / Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung / Ökonometrie (einschließlich Logit-, Probit- und Tobitmodellen, d. h. Modellen mit qualitativen und begrenzt abhängigen Variablen [limited dependent variables]) / Datenverarbeitung. Wirtschaftsinformatik
    AN 93400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikation
    ST 320 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Computergraphik
    Content
    Enthält u.a.: HAFNER, J.: Klassifikation aus wissenschaftstheoretischer Perspektive; SIMONS, P.: Philosophische Aspekte der Klassifikation; KAUFFER, M.: Sprachliche Klassifikation und Analyse von Nominalkomposita in Speisebezeichnungen anhand informatischer und statistischer Methoden; HAVEKOST, H.: Drehscheibe ISBN: Weg zum internationalen Fachwörterbuch; LORENZ, B.: Sacherschließung von Literatur durch Stichwortsuche im OPAC?; PREUSS, L.: TAXIS - ein elektronischer Bibliothekskatalog; VOLK, M., H. MITTERMAIER, A. SCHURIG u. T. BIEDASSEK: Halbautomatische Volltextanalyse, Datenbankaufbau und Document Retrieval
    Date
    26. 2.2008 19:29:04
    Footnote
    Vorträge der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, 25.-27.2.1991 in Salzburg
    RVK
    QH 500 Wirtschaftswissenschaften / Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung / Ökonometrie (einschließlich Logit-, Probit- und Tobitmodellen, d. h. Modellen mit qualitativen und begrenzt abhängigen Variablen [limited dependent variables]) / Datenverarbeitung. Wirtschaftsinformatik
    AN 93400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikation
    ST 320 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Computergraphik
    Series
    Datenanalyse und Klassifikation
  6. Stock, W.G.; Stock, M.: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen (2008) 0.01
    0.0137193585 = product of:
      0.07545647 = sum of:
        0.039128594 = weight(_text_:informatik in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039128594 = score(doc=4039,freq=14.0), product of:
            0.104934774 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.37288493 = fieldWeight in 4039, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.015536309 = weight(_text_:und in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015536309 = score(doc=4039,freq=62.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.34085333 = fieldWeight in 4039, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.015536309 = weight(_text_:und in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015536309 = score(doc=4039,freq=62.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.34085333 = fieldWeight in 4039, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
        0.005255258 = weight(_text_:in in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005255258 = score(doc=4039,freq=50.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.1878604 = fieldWeight in 4039, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4039)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Abstract
    Wissensrepräsentation ist die Wissenschaft, Technik und Anwendung von Methoden und Werkzeugen, Wissen derart abzubilden, damit dieses in digitalen Datenbanken optimal gesucht und gefunden werden kann. Sie ermöglicht die Gestaltung von Informationsarchitekturen, die - auf der Grundlage von Begriffen und Begriffsordnungen arbeitend - gestatten, Wissen in seinen Bedeutungszusammenhängen darzustellen. Ohne elaborierte Techniken der Wissensrepräsentation ist es unmöglich, das "semantische Web" zu gestalten. Das Lehrbuch vermittelt Kenntnisse über Metadaten und beschreibt eingehend sowohl dokumentarische wie bibliothekarische Ansätze der Inhaltserschließung (Thesauri und Klassifikationssysteme), Bemühungen der Informatik um Begriffsordnungen (Ontologien) als auch nutzerkonzentrierte Entwicklungen im Web 2.0 (Folksonomies). Es geht um das Auswerten und Bereitstellen von Informationen bei Diensten im World Wide Web, bei unternehmensinternen Informationsdiensten im Kontext des betrieblichen Wissensmanagement sowie bei fachspezifischen professionellen (kommerziellen) Datenbanken. Das Buch richtet sich an Studierende der Informationswissenschaft, Informationswirtschaft und der Wirtschaftsinformatik an Hochschulen in deutschsprachigen Raum wie auch an Studierende des Bibliothekswesens. Darüber hinaus finden auch Wissensmanager und Informationsmanager in der Unternehmenspraxis wertvolle Hinweise.
    Classification
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.10, S.756-758 (H. Wiesenmüller): "In erster Linie für am Thema Sacherschließung Interessierte ist dieses neue Lehrbuch, das der Düsseldorfer Informationswissenschaftler Wolfgang G. Stock gemeinsam mit Mechtild Stock verfasst hat. Als primäre Zielgruppe werden Studierende der »Informationswissenschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Informationswirtschaft, Information und Dokumentation, Bibliothekswesen, Computerlinguistik« (Seite XVI) genannt; daneben sind auch Praktiker aus diesen Bereichen angesprochen. In Abgrenzung zu anderen, stärker praktisch ausgerichteten Lehrbüchern wie etwa Jutta Bertrams »Einführung in die inhaltliche Erschließung«' haben die Autoren den Anspruch, einen »ausgewogenen Ausgleich [...] zwischen Theorie und Praxis« und »zwischen den beteiligten Wissenschaftsdisziplinen, vor allem Informationswissenschaft, Informatik und Bibliothekswissenschaft« (Seite XIII) zu bieten. Die Aufmachung des Bandes als eigenständige Monografie führt etwas in die Irre, denn faktisch handelt es sich um den zweiten Teil der »Einführung in die Informationswissenschaft«. Diese wird im Vorwort als Reihe bezeichnet, scheint aber von der Sache her eher ein mehrbändiges Werk zu sein. Tatsächlich wird im Text häufig auf den ersten Teil »Information Retrieval« verwiesen und empfohlen, beide Bände nebeneinander zu verwenden (Seite XVI). . . .
    Ist die inhaltliche Breite fraglos ein Plus des Bandes, so sind leider auch einige Schwächen zu konstatieren. Diese betreffen einerseits die fachliche Seite, andererseits die didaktische Aufbereitung des Stoffes. In den bibliothekarischen Teilen trifft man allzu oft auf sachliche Fehler, irreführende Formulierungen, offensichtliche Missverständnisse, unsaubere Terminologie und schwer nachvollziehbare Auslassungen. . . . Echte Wissenslücken haben die Autoren bei der SWD, die sie »als Paradigma einer allgemeinen Nomenklatur« (Seite 176) vorstellen. Während eine Nomenklatur üblicherweise als Teilmenge der Terminologie eines Fachgebiets angesehen wird, die nur die Benennungen der Objekte des Fachgebiets umfasst, verstehen die Autoren darunter eine einfache Schlagwortliste, die »grundsätzlich keine hierarchischen Relationen« enthält (Seite 176). Dass in der SWD aber sehr wohl Oberbegriffe erfasst werden und sie damit eben keine »Nomenklatur« im Stockschen Sinne ist, haben die Autoren nicht bemerkt. . . .
    Abschließend bleibt ein zwiespältiger Eindruck: Fraglos ist die »Wissensrepräsentation« eine Bereicherung für die leider allzu überschaubare monografische Literatur zur Sacherschließung in deutscher Sprache. Der Band enthält eine gewaltige Stoff- und Materialfülle und bezieht auch aktuelle Entwicklungen wie das Tagging mit ein. Für Bibliothekare ist es außerdem nützlich, das Thema einmal aus primär informationswissenschaftlicher Perspektive zu betrachten; gerade Fortgeschrittene werden bei der Lektüre manche interessante Anregung erhalten. Für den eigentlich intendierten Zweck - nämlich als umfassendes Lehrbuch - kann man Studierenden der Bibliothekswissenschaft das Werk allerdings nur unter Vorbehalt empfehlen. In der Lehre wird es daher wohl nur eine ergänzende Rolle neben anderer Literatur (etwa der bereits erwähnten, ausgesprochen gelungenen »Einführung in die inhaltliche Erschließung« von Jutta Bertram) einnehmen können.
    Weitere Rez. in: Mitt. VOEB 61(1008) H.3, S. 137-138 (E. Pipp): "Wissensrepräsentation befasst sich mit Verfahrensweisen, das in Dokumenten vorgefundene Wissen so zu repräsentieren, zu organisieren oder zu ordnen, dass es in Bibliothekskatalogen, Datenbanken, im World Wide Web oder in unternehmensinternen Informationsdiensten optimal aufgefunden werden kann. Wissensrepräsentation befasst sich mit Werkzeugen zur Indexierung, mit dem täglichen Brot und der täglichen Mühsal unserer Berufsgruppe, und somit sollte ein Fachbuch zu diesem Thema auf unserer Leseliste ganz weit oben stehen. . . . Alles in allem: ein Buch, das Lehrgangsteilnehmer und -teilnehmerinnen umfassend in dasThema einführt, das aber auch Bibliothekaren und Bibliothekarinnen mit Berufserfahrung die Konzepte (wieder) bewusst macht, die hinter ihren täglich verwendeten Arbeitswerkzeugen stehen und ihnen manches Neue bieten kann."
    Weitere Rez. in: ZfBB 56(2009) H.2, S.131-133 (J. Bertram): "Alles in allem gelingt es den Autoren aber, ein facettenreiches, umfassendes und detailliertes Bild der Wissensorganisation und -repräsentation zu zeichnen, das durch eine Fülle von Literatur fundiert und zugleich praxisorientiert ist. Die behandelten Inhalte gehen über Grundlagen erheblich hinaus. Dies ist einerseits eine Schwäche des Buchs, zugleich aber auch seine Stärke. Als Novize mag man mit ihm zu kämpfen haben, als Experte wird man viele wertvolle Anregungen finden und noch die eine oder andere Wissenslücke schließen können. Entlastendes bieten die Autoren zudem all denjenigen, die von der Wichtigkeit der von einigen bereits als Anachronismus abgeschriebenen Hierarchierelation überzeugt sind, geben sie dieser doch den ihr gebührenden Raum." Weitere Rez. in: IWP 60(2009) H.5, S.300 (R. Ferber); KO 36(2009) no.1, S.63-65 (V. Petras)
    RVK
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    ST 304 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Automatisches Programmieren, Deduction and theorem proving, Wissensrepräsentation
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    Series
    Einführung in die Informationswissenschaft; Bd.2
  7. Krajewski, M.: Zettelwirtschaft : Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek (2002) 0.01
    0.0107683055 = product of:
      0.047380544 = sum of:
        0.015747868 = weight(_text_:und in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015747868 = score(doc=621,freq=130.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.34549472 = fieldWeight in 621, product of:
              11.401754 = tf(freq=130.0), with freq of:
                130.0 = termFreq=130.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.013671875 = fieldNorm(doc=621)
        0.015747868 = weight(_text_:und in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015747868 = score(doc=621,freq=130.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.34549472 = fieldWeight in 621, product of:
              11.401754 = tf(freq=130.0), with freq of:
                130.0 = termFreq=130.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.013671875 = fieldNorm(doc=621)
        0.002460176 = product of:
          0.004920352 = sum of:
            0.004920352 = weight(_text_:29 in 621) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004920352 = score(doc=621,freq=2.0), product of:
                0.072342895 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.06801431 = fieldWeight in 621, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.013671875 = fieldNorm(doc=621)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0042264825 = weight(_text_:in in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0042264825 = score(doc=621,freq=66.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.15108462 = fieldWeight in 621, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.013671875 = fieldNorm(doc=621)
        0.009198151 = weight(_text_:computer in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009198151 = score(doc=621,freq=6.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.12238629 = fieldWeight in 621, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.013671875 = fieldNorm(doc=621)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Abstract
    Auf nahezu jedem Schreibtisch steht heute ein zumeist grauer Kasten, aus dem viele Kabel kommen. Vor 70 Jahren war dieser datenverarbeitende Kasten noch unscheinbarer, unelektronisch und aus Holz, buchstäblich eine Papiermaschine. Die ZettelWirtschaft widmet sich der Frage, wie diese >Maschine< namens Kartei ihren Siegeszug als ebenso universelles wie zentrales Werkzeug zur Datenverarbeitung in die Büros und Schreibstuben um 1930, bis zum Vorabend der >Universalen Diskreten Maschine< namens Computer, antreten konnte. Dabei wird die Entwicklung der Kartei anhand ihrer historischen Brüche verfolgt: angefangen bei den ersten explizit beschriebenen Verzettelungen des Wissens in der Frühen Neuzeit, über die beinahe zufällige Einführung und allmähliche Durchsetzung von Zettel-Katalogen in den Bibliotheken um 1800 steuert die Studie - nach einem Seitenblick auf die Produktionsbedingungen von Literatur mit Hilfe der Zettelkästen- hin zur zentralen These, der diskursiven Übertragung zwischen den Institutionen des Schreibens, zwischen Bibliothek und Büro. Versehen mit zahlreichen Abbildungen und zum Teil auf bislang unveröffentlichtem Archivmaterial basierend, wird hier die Historie der Zettelkästen und Karteisysteme als eine notwendige Vorgeschichte des Computers beschrieben, nicht ohne diesen Prozeß als eine abwechslungsreiche, bisweilen überraschende Geschichte des Scheiterns zu bilanzieren.
    Classification
    AN 74160 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Zettelkataloge
    Content
    "Von der Bibliotheksführung zur Bürozeit - Eine Einleitung. - "Karteien können alles" verheißt der Fortschritt 1929 im Namen der gleichlautenden Fabriken GmbH, die ihn mit diesem vermeintlich schlichten Slogan in der Zeitschrift für Organisation prominent bewerben. Das Versprechen, das die ganzseitige Anzeige bereits im allerersten Satz auslobt, ist kein geringes. Weiter heißt es: Karteien können in den Lagerverwaltungen der großen Industriewerke Zehntausende kleiner und großer Einzelteile in Ordnung halten, können in den Personalbüros jede beliebige Anzahl Adressen übersichtlich gliedern, können in den Meldeämtern der großen Städte die Bewegung von Hunderttausenden von Menschen überwachen, können in den Buchhaltungsabteilungen der kaufmännischen Büros sich nützlich machen, z.B. als Kontokorrent-Karteien, usw. usw. Karteien können alles! Bitte lesen Sie, was »Fortschritt« in dem soeben erschienenen Kartei-Katalog »Bewegliche« Notizen über die Einrichtung von Karteien »neues« sagt. Diese Studie versucht, eine für die Entwicklung der Kartei konstitutive Idee von ihrer Urszene bis zum angezeigten Fortschritt zu verfolgen. Dazu soll gefragt werden, aus welchen Gründen die »neues« versprechende Apparatur jedwede Arbeit - allen voran Ordnen, Adressieren, Kontrollieren, Speichern, Buchhalten und Rechnen - leisten können soll. Und da diese Begrifflichkeit nachgerade fordert, sich in eine Medienarchäologie einzuschreiben, die die Universalität von Papiermaschinen untersucht, folgt das dieser Studie zugrunde gelegte Frage-Raster einer Formation der (unelektronischen) Datenverarbeitung. Warum handelt es sich bei dieser Apparatur, die vieles verspricht und vermeintlich alles kann, um eine universelle Maschine? Was für eine solche Maschine lediglich vonnöten ist, weist Alan Turing schließlich erst knapp zehn Jahre später nach: (1) ein (theoretisch unendlich) langes, gleichwohl unterteiltes Papierband, (2) ein Schreib-/Lese-Kopf und (3) ein genau festgelegtes Verfahren, wie der Schreib-/Lese-Kopf auf den Papierabschnitten zu bewegen sei. Diesen drei logischen Grundbestandteilen eines jeden Computers gilt es nun und im folgenden nachzuspüren, ihre Kontexte in dieser Form der Datenverarbeitung zu verorten und das Zusammenspiel zu analysieren, das schließlich zu dem gerechtfertigten Satz führen darf: »Karteien können alles!«
    Dieses Diktum markiert den vorläufigen Endpunkt einer Entwicklung, an deren Gipfel für kurze Zeit (von ca. 1920 bis in die 60er Jahre; »Einen Staat lang«) die bürokratische Papiermaschine namens Kartei residiert. Ihren weiten Herrschaftskreis dokumentieren die zahlreichen, neu entstandenen Zeitschriften für Bürobedarf und -organisation. Die vorliegende Studie will versuchen nachzuzeichnen, wie sich die Kartei auf jedem Schreibtisch um 1930 zu etablieren, wie sie ins Zentrum der organisatorischen Aufmerksamkeit zu rücken versteht. Zwar nimmt sich die Kartei rein äußerlich eher unscheinbar aus neben der filigranen Imposanz einer Schreibmaschine, jedoch behauptet sie ebenso beharrlich ihren Platz durch das mitgegebene Versprechen der Universalität. Auf welchen Errungenschaften gründet sich dieser Anspruch? Vor welcher Schablone vermag sich die Papiermaschine abzuheben? Aus welchen Wurzeln entwickelt sich dieses System der Verzeichnung? Die Behauptung einer universalen Papiermaschine und eine erste Suche nach ihrem Grund und Ursprung legt den Verdacht nahe, daß diese papierene Anordnung Vorbild und Vorgänger in einem ebenfalls aus Kasten und Zetteln bestehenden Dispositiv findet, die hinlänglich vertraute, heute bald schon verschwundene Suchmaschine einer Bibliothek namens Zettelkatalog. Die Genealogie der Kartei als eine Speichertechnologie gehorcht, so die Grundthese, einer vielfachen Übertragung. Als chronologisch erste und weitreichendste Instanz ereignet sich ein Technologie-Transfer zwischen zwei Diskursen. Der erste von beiden formiert folgerichtig die Bibliothek, wenngleich die diskursive Praxis der Verzeichnung ihre Katalogisierungstechnik zumeist nur verschwiegen und randständig behandelt. Der zweite Diskurs folgt einer Tendenz, die unter Begriffen wie Effizienz, Rationalisierung oder Psychotechnik die Abläufe und Verwaltungsmaßnahmen der Büroarbeit organisiert. Die allgegenwärtige Präsenz der Kartei auf den Schreibtischen der Zwischenkriegszeit verdankt sich der seltenen Übertragung einer Wissenstechnologie zwischen zwei Institutionen, deren Wechselwirkung üblicherweise in umgekehrter, archivalischer Richtung erfolgt, sich hier jedoch aus der Bibliothek in das Büro vollzieht. Wenn von Transfers die Rede ist, reicht es kaum aus, Anfangs- und Endpunkt, Sender und Empfänger zu markieren. Statt dessen muß gekennzeichnet werden, wie dieser Transfer inklusive all seiner Störungen, Wandlungen, Stockungen, Irritationen und Umlenkungen überträgt. Und für einmal muß noch das beschrieben werden, was übertragen wird. Denn weitergereicht wird eine Verfahrensweise, die ihrerseits darauf abzielt, den Grundoperationen einer Universalen Diskreten Maschine zu genügen: Daten zu speichern, zu prozessieren und (selbst) zu übertragen. Das von üblichen Datenspeichern wie etwa dem Buch abweichende Verfahren setzt dabei auf ein ebenso einfaches wie naheliegendes Prinzip: Die Informationen stehen auf gesonderten, gleichgerichteten und frei beweglichen Trägern bereit, um nachstrengen Ordnungsschemata arrangiert weiter verarbeitet und abgerufen zu werden. Die Übertragung beginnt mit einer Urszene, wenngleich sich das Feld ihrer Reichweite zunächst nur auf den bibliothekarischen und den damit zumeist eng verbundenen gelehrten Diskurs beschränkt. Dem Polyhistor Konrad Gessner fällt es zu, am Anfang dieser einen Geschichte der Kartei zu stehen. Sicherlich ist er kaum der Erfinder einer Technik, auf Papier verteilte Informationen zu zerschneiden und so einfacher arrangieren zu können. Jedoch liegt mit dem von ihm 1548 vielleicht erstmals explizit beschriebenen Verfahren die früheste bisher bekannte Überlieferung vor, wie auf komfortable Weise alphabetisch geordnete, umfangreiche Listen herzustellen sind. Das erste Kapitel widmet sich demnach einer detaillierten Beschreibung der Gessnerschen Verzettelung, um im Anschluß daran die Tradierung dieser vorbildlichen Empfehlung in der Frühen Neuzeit und dem Barock besonders bei der Kunst des Exzerpierens in Umrissen zu verfolgen.
    Der erste Hauptteil 'Um 1800' versucht daraufhin, mit einem Bruch in der Anwendungsweise des Gessnerschen Verfahrens dessen erste Diskontinuität nachzuweisen. Nicht zuletzt wegen dieses Einschnitts muß die Art der Verzeichnung bis dato das Attribut vorläufig tragen. Die Verzettelungstechnik gelangt von einem temporären Gebrauch zur dauerhaften Verwendung, was dadurch eine ebenso unbeabsichtigte wie folgenreiche Umstellung markiert. Gleichzeitig entsteht hiermit der bibliothekshistorisch erste Zettelkatalog, dessen unverhoffter Einsatz und Genese in Wien um 1780 eine detaillierte Beschreibung erfährt. Der Zettelkatalog besteht nicht nur als bibliothekarische Antwort auf einen drohenden information overflow, sondern vor allem dank seiner umsichtigen Logistik. Entscheidend dabei sind schriftlich fixierte, genaue Handlungsanweisungen, anhand derer auch unausgebildetes Personal in den arbeitsteiligen Prozeß eingebunden werden kann. Mit Hilfe eines kleinen Exkurses soll zuvor jedoch die Koinzidenz zweier Adressierungslogiken untersucht werden: In einem Jahrzehnt und derselben Stadt fällt die Entstehung des Zettelkatalogs zusammen mit der Erfindung der Hausnummer. Damit etabliert sich eine Möglichkeit zur abstrakteren Repräsentation und zu einem kontrollierenden Zugriff auf Schriften bzw. Hausbewohner. Das anschließende dritte Kapitel verbleibt in der Umbruchphase um 1800, indem es eine notwendige Differenz zieht zwischen der Bibliothekstechnologie von vielen Schreib- für viele Lese-Köpfe und einer eigenwilligen Anordnung von gelehrten Exzerptensammlungen. Die Unterscheidung trennt ein Server-Konzept von einer Workstation-Philosophie. Der erste Zettelkatalog ist nicht nur das Produkt eines kollektiven Arbeitsprozesses, sondern vor allem für eine vielköpfige Benutzung geeignet und konzipiert. Im Gegensatz zu diesem Multi-User-System verwehrt die idiosynkratische Maschine in Form eines Gelehrtenkastens gerade jede fremde Einsichtnahme. Sie besitzt keine Vermittlungsnotwendigkeit, so daß sich das interne System der Verzeichnung durchaus unverständlich für alle Einsichtnehmenden ausnehmen darf. Auch eine Form von Datenschutz, die anhand der eigentümlichen gelehrten Exzerpiertechniken in einer kleinen Genealogie von Johann Jacob Moser bis zu Jean Paul und anderen konturiert wird. Das vierte und letzte Kapitel des ersten Teils widmet sich einer ersten Übertragung alteuropäischer Bibliothekstechnik in die Neue Welt. Das Zettelkastenprinzip erreicht einerseits die amerikanische Ostküste durch Bibliothekare, die in Europa studieren, um die dort etablierte Praxis der Katalogisierung auf ihre im Laufe des 19. Jahrhunderts schnell anwachsenden Büchersammlungen anzuwenden. Andererseits jedoch besitzen die Vereinigten Staaten auch eine eigene, autochthone Genealogie der Verzettelung. 1817 gelingt William Croswell bei seinem unglücklichen Projekt, der Harvard College Library einen umfassenden Katalog zu verschaffen, die Geburt des amerikanischen Zettelkatalogs aus dem Geiste der Faulheit.
    Der zweite Hauptteil 'Um 1900' fokussiert den diskursiven Übertrag zwischen Bibliothek und Büro, der wiederum nicht von europäischen Bibliotheken ausgeht. Während diese noch ganz dem Streit um Katalog vs. Aufstellung verhaftet sind, gereicht die Initiative und Aufbruchstimmung um die amerikanische Bibliothekarsvereinigung und namentlich in Gestalt ihres Protagonisten Melvil Dewey zum Ausgangspunkt des wirkungsmächtigen Technologietransfers zwischen den Institutionen der Wissensverwaltung und der Wirtschaft. Schaltstelle dafür ist ein Gebilde, das nicht nur die Zielrichtung der institutionellen Übertragung bereits im eigenen Namen trägt, sondern sich überdies vom Ein-Mann-Betrieb zu einem Konzern entwickelt: das Library Bureau. Das sechste Kapitel verschreibt sich den Agenturen einer wiederum europäischen Verbreitung dieser Speichertechnologie, d.h. es gilt der Frage nachzugehen, welche Institutionen das Wissen um den Einsatz eines Zettelkatalogs und seiner Prämissen - allen voran weitestgehende Standardisierung - aufnehmen, um es als unabdingbare Grundlage der eigenen Arbeit zu lancieren. Im siebten und letzten Kapitel koppelt schließlich das Verfahren, listengesteuerte Verwaltungen auf Zettelbasis zu führen, an den organisatorischen Diskurs einer Arbeitswissenschaft an, die den Zettelkatalog als wirtschaftliche Optimierungsinstanz entdeckt und unter dem Namen Kartei zu einem vorrangigen Rationalisierungsinstrument entwickelt. Auf der Suche nach der ökonomischen Zeit, die mit der Rationalisierungsbewegung um 1920 große Aufmerksamkeit erfährt, versprechen sich die Verfechter der modernen Büroorganisation vom Zettelkasten als Stapelverarbeitung einhellig großen Gewinn, so daß eine schlichte, einstmalige Bibliothekstechnik zum neuen Paradigma einer buchhalterischen Arbeitsweise gerät. Am Ende dieser Geschichte steht ein Medienwechsel, der die Kartei als neuen Kulturträger propagiert, um das Buch zu verabschieden. Diese Studie, deren Raster bislang implizit mit dem Shannonschen Kommunikationsmodell skizziert wurde und darauf auch im weiteren Verlauf mit der Rede von Kanälen (und Strömen) rekurrieren wird, folgt diesem Modell ebenso in der dritten Instanz der Übertragung, der Störquelle zwischen Sender und Empfänger, um letztlich zu dem Schluß zu gelangen, daß das Rauschen recht behält: Diese Arbeit möchte daher immer auch die Momente der Irritation beobachten, die Störquellen, die eine Übertragung gefährden, die ein Risiko ins Spiel mit den Karten bringen. In welcher Position ist diese Stockung zu verorten? Mit welchen Sicherungsmaßnahmen gelingt es beispielsweise, der informationellen Entropie der Kartei, ihrem irreversiblen Durcheinander der Karten einstweilen Einhalt zu gebieten? An welchen neuralgischen Punkten finden Störungen immer wieder ihren Einsatz, um bisweilen nachhaltig die Übertragungen zu unterbrechen und ihrem Ende zuzuführen? Denn es scheint unvermeidlich, die Historie der Kartei als eine Geschichte des mannigfachen Scheiterns zu lesen. Die diskursiven Übertragungen, die Transfers zwischen den Institutionen und auch die Übertragung von Informationen innerhalb der Kartei-Anordnung sowie deren Implikationen konfigurieren gemeinsam die Geschichte der Kartei. Die vorliegende Arbeit will versuchen, diese Geschichte vom Material her zu schreiben. Das heißt zunächst, viele Stimmen zur Sprache kommen zu lassen, obgleich stets die Gefahr der unstimmigen Polyphonie droht. Ein schief singender Chor. Doch da die Aufgabe darin bestehen soll, Episoden einer Anordnung aus Zetteln und ihren jeweiligen Verknüpfungen zu verknüpfen, vertraut diese Studie dem Dispositiv für einmal und notiert das, was ihr der Zettelkasten diktiert.
    Manches hat der Zettelkasten verschwiegen, um seine eigene Ökonomie und die des notwendigerweise beschränkten Umfangs dieser Studie nicht allzu sehr zu beanspruchen - manches schlechterdings aus Mangel an Information. Allererstes Manko ist die Verlegenheit, keine Universalgeschichten mehr schreiben zu können. So beginnt diese Geschichte nicht mit dem Anfang von Geschichte und beschreibt demzufolge keine mesopotamischen, ägyptischen, griechischen oder römischen Register als Verzeichnisse der gespeicherten Schriften. Auch die berühmte Bibliothek von Alexandria samt ihrem ebenso berühmten Bibliothekar Kallimachos, der die Inventare der Schriften auf tönernen Pinakes an den Regalen fixierte, bleibt außen vor. Statt dessen steht am Beginn der Karteigeschichte eine (vermeintliche) Urszene des 16. Jahrhunderts, die vielleicht auch anders, d.h. früher, hätte gesetzt sein können. Des weiteren vermag diese Studie nicht, einem ausgelobten Desiderat abzuhelfen, eine schlichte Fußnote bei Foucault: »Aufkommen der Karteikarte und Konstituierung der Humanwissenschaften: noch eine Erfindung, die von den Historikern wenig gefeiert wird.« Wenngleich die eine Entwicklung, die »Konstitution der Humanwissenschaften«, dieser Studie als methodisches Leitbild dient, konnte die direkte Verbindung zum Erscheinen der Karteikarte nicht eindeutig geknüpft werden. Geplant war, ein Desiderat der Fußnote zur Entfaltung zu bringen, d.h. einem Exkurs zur Evolution der Karteikarte die letztendliche Übertragungs-Leistung zwischen Bibliothekaren und Kaufleuten ab 1890 anzufügen. Der Exkurs mußte gleichwohl einer anderen, bereits erwähnten Ökonomie, der Raumnot, zum Opfer fallen. In diesem Kapitel, das im Anschluß an das zweite gefolgt wäre, hätte nicht nur die verfestigende Entwicklung einer Materialität der Karteikarte vom Papierschnipsel bis zu ihrer Aufrechtigkeit als Leit-Karton Platz gefunden. (Diese Episode zieht sich nun implizit durch die Beschreibung einer fortschreitenden Standardisierung.) Foucaults beunruhigende Bemerkung stellt des weiteren, Bonneville zitierend, bereits für das Jahr 1833 einen direkten Zusammenhang her zwischen der Karteikarte und einer kaufmännischen Verzeichnungstechnik. Die Monographie zu den technischen Medien der Kaufleute ist leider noch ungeschrieben oder dem hier ins Spiel geratenen Zettelkasten bislang zumindest unbekannt. Darüber hinaus wäre der Versuch unternommen worden, die isomorphe Logik der Repräsentation von Zetteln und Banknoten sowie ihren Zusammenfall in den Zettel/Daten/Banken zu schildern. So muß die Episode über die Zirkulation von Geld und Ideen ihrerseits auf eine Fußnote zur Bank of England beschränkt bleiben und auf diese Anmerkung.
    Der Bogen dieser Geschichte verspricht, mit einer Bibliotheksführung zu beginnen, allerdings nicht im Sinne eines Rundgangs, sondern mit der Markierung eines Orts, wo das Prinzip von Verzettelungen zur Reife und führenden Katalogisierungs-Anwendung gelangt. Enden möchte er hingegen in Bürozeiten, nicht verstanden als geregelte Termine eines beginnenden und auslaufenden Arbeitstags, statt dessen als eine Ära, deren Produktivität noch ohne den Begriff der »Dienstleistung« auskommt und deren Bürogeräte soeben keine Elektrizität kennen."
    Isbn
    3-931659-29-1
    RSWK
    Computer / Bibliothekskatalog / Geschichte (BVB)
    RVK
    AN 74160 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Zettelkataloge
    Subject
    Computer / Bibliothekskatalog / Geschichte (BVB)
  8. ASIS&T Thesaurus of Information Science, Technology and Librarianship (2005) 0.01
    0.0076006744 = product of:
      0.033442967 = sum of:
        0.005799745 = weight(_text_:und in 41) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005799745 = score(doc=41,freq=6.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.12724145 = fieldWeight in 41, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=41)
        0.005799745 = weight(_text_:und in 41) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005799745 = score(doc=41,freq=6.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.12724145 = fieldWeight in 41, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=41)
        0.0045475448 = weight(_text_:in in 41) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0045475448 = score(doc=41,freq=26.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.16256167 = fieldWeight in 41, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=41)
        0.009103808 = weight(_text_:computer in 41) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009103808 = score(doc=41,freq=2.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.12113102 = fieldWeight in 41, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=41)
        0.008192123 = product of:
          0.016384246 = sum of:
            0.016384246 = weight(_text_:science in 41) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016384246 = score(doc=41,freq=24.0), product of:
                0.0541719 = queryWeight, product of:
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.30244917 = fieldWeight in 41, product of:
                  4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                    24.0 = termFreq=24.0
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=41)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    BK
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    Classification
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    Footnote
    Rez. in: KO 32(2005) no.4, S.159-160 (G.J.A. Riesthuis): "This thesaurus is a revised edition of: ASIS thesaurus of information science and librarianship, edited by Jessica L. Milstead, 2nd ed. (1998). The change in the title is result of the change of the name of the ASIS (American Society of Information Science) into American Society for Information Science and Technology. Since 2002 the 2nd edition was used by Information Science Abstracts (now Information Science & Technology Abstracts). In the 2nd edition the goal of the thesaurus was formulated as "[include concepts from] information science and librarianship to a depth that will adequately support indexing in those fields with [...] related fields [...] computer science, linguistics and cognitive sciences [...]" (p. vii). The present editors started to update the thesaurus to reflect "the current state of the field and to implement it for indexing the Society's publications for the ASIS&T Digital Library" (p. v). The draft 3rd edition is used to index a great part of the Society's four publications. This means that the 3`1 edition is, more than its predecessors, based on literary warrant as far as this warrant is reflected in ASIS&T publications. The Netherlands have a descriptor, but Romania or Portugal not. The Bliss Bibliographic Classification is mentioned, but the far more often used Russian Library Bibliographical Classification (BBK) is missing. The thesaurus is presented in three parts: 1. An alphabetical listing of all terms. Here one finds the preferred and non-preferred terms with their relations denoted in the customary form (SN, BT, NT, RT, USE and UF). The ordering is word-byword. 2. An hierarchical display of the terms. This display contains the preferred terms only. 3. A permuted display of all terms. Unlike the 2nd edition, this list contains the non-preferred terms too. The thesaurus is like its predecessors a faceted one. There are seven main facets: 1. People and organizations, 2. Actions, events, and processes, 3. Physical objects, 4. Theoretical concepts and influences on information, 5. Information, information delivery formats and channels, 6. Methods of study, 7. Geographic information. The first five facets are subdivided in subfacets, the last have just one subfacet each. In total there arc 18 subfacets, referred to as "top terms" in the language of the thesaurus. This structure is not very different from the structure of the second edition, although the number of subfacets and the terminology has changed. There is one new facet "geographic information" with one subfacet: "countries and regions". In this facet one can see very clearly see that the thesaurus is based on literary warrant: only relatively few countries arc mentioned. The facet "methods of study" is expanded strongly. Under each of the top terms additional concepts are presented in a hierarchical structure. The maximum depth of the hierarchy is nine, although most subfacets have no more than four or five levels. The record for the "bibliometrics" entry shows clearly the changes. The domain and the main structure have not changed, but narrower terms not previously mentioned are added."
    Weitere Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.1, S.59-60 (J. Fassbender) mit Berücksichtigung der Software Thesaurus Master.
    LCSH
    Subject headings / Information science
    Subject headings / Library science
    Subject
    Subject headings / Information science
    Subject headings / Library science
  9. Traiser, W.: SWD-Sachgruppen : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2000) 0.01
    0.0074832216 = product of:
      0.04115772 = sum of:
        0.012627926 = weight(_text_:und in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012627926 = score(doc=2280,freq=4.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2280, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2280)
        0.012627926 = weight(_text_:und in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012627926 = score(doc=2280,freq=4.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2280, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2280)
        0.004756517 = weight(_text_:in in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004756517 = score(doc=2280,freq=4.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.17003182 = fieldWeight in 2280, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2280)
        0.01114535 = product of:
          0.0222907 = sum of:
            0.0222907 = weight(_text_:22 in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0222907 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
                0.072016776 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Classification
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
    Date
    22. 3.2008 18:09:52
    RVK
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
  10. Greifeneder, E.: Online-Hilfen in OPACs : Analyse deutscher Universitäts-Onlinekataloge (2007) 0.01
    0.0072977543 = product of:
      0.04013765 = sum of:
        0.014765427 = weight(_text_:und in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014765427 = score(doc=1935,freq=14.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1935, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
        0.014765427 = weight(_text_:und in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014765427 = score(doc=1935,freq=14.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1935, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
        0.00364095 = weight(_text_:in in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00364095 = score(doc=1935,freq=6.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 1935, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
        0.0069658435 = product of:
          0.013931687 = sum of:
            0.013931687 = weight(_text_:22 in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013931687 = score(doc=1935,freq=2.0), product of:
                0.072016776 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1935, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Abstract
    OPACs (Online Public Access Catalogues) sind heute meist der einzige Zugang zu den Beständen einer Bibliothek, doch zeigt die Praxis, dass viele Nutzer Probleme bei der Bedienung elektronischer Kataloge haben. Ein guter OPAC muss deshalb über ein durchdachtes Online-Hilfesystem verfügen. Die Arbeit leistet eine Bestandsaufnahme und kritische Diskussion der an deutschen Universitäts-OPACs implementierten Online-Hilfesysteme. Außer den verschiedenen Formen von Hilfetexten werden dabei auch Hilfen wie Rechtschreibkorrektur, Suchergebnisfilter und Recommender miteinbezogen. Grundlagen der Analyse sind zum einen eine funktionsbezogene Klassifikation der Hilfen, zum anderen die Einführung der Begriffe Effektivität und Effizienz, die als Parameter zur Bestimmung des Nutzens eines Hilfesystems dienen. Als Ergebnis der Untersuchung stellt die Autorin Prinzipien eines effizienten Hilfesystems vor. Das Buch richtet sich an Leser aus den Bereichen Bibliotheks- und Informationswesen sowie Mensch-Maschine-Kommunikation.
    Classification
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    Content
    Vgl. auch den Beitrag: Greifeneder, E.: Hilfe auf allen Ebenen: ein Beitrag zur Forschung über Online-Hilfen in OPACs. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.2, S.32-44.
    Date
    22. 6.2008 13:03:30
    RVK
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
  11. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2004) 0.01
    0.007226237 = product of:
      0.052992404 = sum of:
        0.023010258 = weight(_text_:und in 2801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023010258 = score(doc=2801,freq=34.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 2801, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2801)
        0.023010258 = weight(_text_:und in 2801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023010258 = score(doc=2801,freq=34.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.50482535 = fieldWeight in 2801, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2801)
        0.006971888 = weight(_text_:in in 2801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006971888 = score(doc=2801,freq=22.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.24922498 = fieldWeight in 2801, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2801)
      0.13636364 = coord(3/22)
    
    Abstract
    Der vorliegende Leitfaden zur Vergabe der DDC-Sachgruppen in der Deutschen Nationalbibliografie und dem Neuerscheinungsdienst ersetzt ab Heft 1, Bibliografie-Jahrgang 2004 der Deutschen Nationalbibliografie den 1994 in zweiter Auflage erschienenen Leitfaden "Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliographie". Basierend auf diesem Text entstandenTextteil und Register des aktuellen Leitfadens mit Unterstützung der Fachreferentinnen und Fachreferenten Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt und Leipzig und der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern. Er soll Bibliotheken, Verlagen und Buchhandel in den drei deutschsprachigen Ländern als Hilfsmittel zur sachlichen Zuordnung und Recherche von Neuerscheinungen dienen. Auch die Österreichische Bibliographie und das Schweizer Buch bedienen sich mit geringfügigen Abweichungen der hier vorgestellten DDC-Sachgruppen. In den deutschsprachigen Ländern gehört die Dewey-Dezimalklassifikation bisher nicht zu den im bibliothekarischen Alltag geläufigen Arbeitsinstrumenten. Mit ihrer Übersetzung ins Deutsche und ihrer zunehmenden Nutzung in den nächsten Jahren werden viele der im Folgenden geregelten Sachverhalte bekannter und damit einfacher in der Handhabung. Trotzdem werden sich zusätzliche Anregungen für Eintragungen im Register und Hauptteil dieses Leitfadens im Zuge der laufenden Arbeit damit sicherlich auch in Zukunft ergeben, wie sich auch Fehler und Ungenauigkeiten nicht vermeiden lassen. Für Hinweise, Korrekturen und Ergänzungswünsche sind wir daher dankbar.
    Classification
    AN 75200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Einzelne Systeme (CSN des Ortes)
    AN 93550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikationssysteme / Dewey-Classification
    RVK
    AN 75200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Einzelne Systeme (CSN des Ortes)
    AN 93550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikationssysteme / Dewey-Classification
  12. Nimz, B.: ¬Die Erschließung im Archiv- und Bibliothekswesen unter besonderer Berücksichtigung elektronischer Informationsträger : ein Vergleich im Interesse der Professionalisierung und Harmonisierung (2001) 0.01
    0.006527513 = product of:
      0.047868427 = sum of:
        0.021411689 = weight(_text_:und in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021411689 = score(doc=2442,freq=46.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.46975413 = fieldWeight in 2442, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2442)
        0.021411689 = weight(_text_:und in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021411689 = score(doc=2442,freq=46.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.46975413 = fieldWeight in 2442, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2442)
        0.0050450475 = weight(_text_:in in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050450475 = score(doc=2442,freq=18.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 2442, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2442)
      0.13636364 = coord(3/22)
    
    Abstract
    Diese Arbeit dient der Professionalisierung und Harmonisierung der Erschließungsmethodik im Archiv- und Bibliothekswesen. Die Erschließung ist das Kernstück der archivarischen und bibliothekarischen Arbeit und Grundlage für die Benutzung durch die interessierte Öffentlichkeit. Hier wird, bildlich gesprochen, das gesät, was in der Benutzung geerntet wird und je gewissenhafter die Aussaat desto ertragreicher die Ernte. Der Bereich der Dokumentation wird, wo es für die Betrachtung der integrativen Momente in den Informationswissenschaften erforderlich erscheint, einbezogen. Das Hauptaugenmerk gilt jedoch der Archivwissenschaft und den Beziehungen zwischen der Archiv- und Bibliothekswissenschaft. Vornehmlich wird die Arbeit nationale Strukturen des Archivund Bibliothekswesens sowie ausgewählte Projekte und Tendenzen abhandeln. Auf eine erschöpfende Untersuchung aller Ausbildungsgänge auf dem Informationssektor wird verzichtet, da das Ziel dieser Arbeit nur die Betrachtung der integrativen Konzepte in der Ausbildung ist. Ziel der Publikation ist es, Angebote sowohl für die Grundlagenforschung als auch für die angewandte Forschung im Themenbereich Harmonisierung und Professionalisierung in der Erschließung der Informationswissenschaften zu machen. Sie kann als Diskussionsgrundlage für den interdisziplinären fachlichen Austausch dienen, der weitere Arbeiten folgen müssen. Es wird versucht, Wissen aus den Bereichen Archivwesen und Bibliothekswesen zu kumulieren und zu kommentieren. Vollständigkeit wird nicht beansprucht, sondern Wert auf Beispielhaftigkeit gelegt, zumal der rasante Technologiewandel zwangsläufig eine rasche Veralterung technischer Angaben zu den elektronischen Informationsträgern zur Folge hat. Bestand haben jedoch die theoretischen Überlegungen und abstrakten Betrachtungen sowie die getroffenen Aussagen zur Addition, Integration und Separation der Informationswissenschaften. In der Arbeit werden in dem Kapitel "Die Informationsgesellschaft" vorrangig die Auswirkungen der Informationsgesellschaft auf die Archive und Bibliotheken untersucht, wobei zunächst von der Klärung der Begriffe "Information" und "Informationsgesellschaft" und der Informationspolitik in der EU und in der Bundesrepublik ausgegangen wird.
    Classification
    AN 74000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Allgemeines
    Footnote
    Rez. in: Bibliothek: Forschung und Praxis 28(2004) H.1, S.132-135 (H. Flachmann)
    RVK
    AN 74000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Allgemeines
    Series
    Texte und Untersuchungen zur Archivpflege; Bd.14
  13. Hunter, E.J.: Classification - made simple (2002) 0.01
    0.0063422765 = product of:
      0.03488252 = sum of:
        0.011049435 = weight(_text_:und in 3390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011049435 = score(doc=3390,freq=4.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 3390, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3390)
        0.011049435 = weight(_text_:und in 3390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011049435 = score(doc=3390,freq=4.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 3390, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3390)
        0.009840704 = product of:
          0.019681407 = sum of:
            0.019681407 = weight(_text_:29 in 3390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019681407 = score(doc=3390,freq=2.0), product of:
                0.072342895 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3390)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0029429442 = weight(_text_:in in 3390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0029429442 = score(doc=3390,freq=2.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 3390, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3390)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Footnote
    Rez. in: KO 29(2002) nos.3/4, S.237-238 (M.P. Satija)
    RSWK
    Bibliothek / Information und Dokumentation / Klassifikation
    Subject
    Bibliothek / Information und Dokumentation / Klassifikation
  14. Handbuch zur Regensburger Verbundklassifikation (2008) 0.01
    0.0061287573 = product of:
      0.04494422 = sum of:
        0.020121887 = weight(_text_:und in 4004) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020121887 = score(doc=4004,freq=26.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 4004, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4004)
        0.020121887 = weight(_text_:und in 4004) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020121887 = score(doc=4004,freq=26.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 4004, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4004)
        0.004700446 = weight(_text_:in in 4004) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004700446 = score(doc=4004,freq=10.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 4004, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4004)
      0.13636364 = coord(3/22)
    
    Abstract
    Das Handbuch zur Regensburger Verbundklassifikation (RVK) ist unverzichtbar und wird angesichts des jahrelangen Bestehens dieser Klassifikation, der großen und weiter wachsenden Zahl ihrer Anwender und ihrem - auch supranational - zunehmenden Bekanntheitsgrad auf neuem Stand benötigt. Daher wird das Handbuch nun in zweiter, überarbeiteter Auflage vorgelegt. Diese Publikation entspricht auch dem Interesse vieler Institutionen an ihrer Bibliothek, vor allem soweit sie sich als Freihandbibliothek im Sinne einer Bestands- und Wissensrepräsentation erweist. Zweifellos bildet die RVK für die moderne Klassifikationspraxis und die Umsetzung der notwendigen Prinzipien ein wesentliches Paradigma. Die einzelnen Fachsystematiken der RVK sind im Handbuch unterschiedlich ausführlich dargestellt und sollen auch in ihrem jeweils verschiedenen Umfang über die Jahrzehnte hin, durchaus differierende Anforderungen der Verbundpartner bei der Optimierung zeigen.
    Classification
    AN 93750 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikationssysteme / Sonstige universelle Systeme
    AN 72000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Buchaufstellung / Allgemeines
    AN 75200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Einzelne Systeme (CSN des Ortes)
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 62(2009) H.1, S.95-98 (O. Oberhauser), o-bib 4(2017) H.4, S.268-273 (H. Wiesenmüller)
    RVK
    AN 93750 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Klassifikationssysteme / Sonstige universelle Systeme
    AN 72000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Buchaufstellung / Allgemeines
    AN 75200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Einzelne Systeme (CSN des Ortes)
    Series
    Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd.55
  15. Langridge, D.W.: Inhaltsanalyse: Grundlagen und Methoden (1994) 0.01
    0.005974643 = product of:
      0.04381405 = sum of:
        0.019332483 = weight(_text_:und in 3923) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019332483 = score(doc=3923,freq=24.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 3923, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3923)
        0.019332483 = weight(_text_:und in 3923) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019332483 = score(doc=3923,freq=24.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 3923, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3923)
        0.00514908 = weight(_text_:in in 3923) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00514908 = score(doc=3923,freq=12.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.18406484 = fieldWeight in 3923, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3923)
      0.13636364 = coord(3/22)
    
    Abstract
    Nahezu unbeachtet in der gesamten bibliothekswissenschaftlichen Literatur blieb bislang ein Arbeitsschritt der Inhaltserschließung, obgleich er ihren Ausgangspunkt bildet und damit von grundlegender Bedeutung ist: die Analyse des Inhalts von Dokumenten. Klare Aussagen über den Inhalt und die Beschaffenheit eines Dokuments auf der Basis fundierter Kriterien treffen zu können, ist das Anliegen von Langridges, nunmehr erstmalig in deutscher Übersetzung vorliegendem Werk. Gestützt auf ein Fundament philosophisch abgeleiteter Wissensformen, zeigt Langridge anhand einer Vielzahl konkreter Beispiele Wege - aber auch Irrwege- auf, sich dem Inhalt von Dokumenten zu nähern und zu Resultaten zu gelangen, die dank objektiver Kriterien überprüfbar werden. Er wendet sich damit sowohl an Studenten dieses Fachgebiets, indem er die grundlegenden Strukturen von Wissen aufzeigt, als auch an erfahrene Praktiker, die ihre Arbeit effektiver gestalten und ihre Entscheidungen auf eine Basis stellen möchten, die persönliche Einschätzungen objektiviert.
    Classification
    AN 95550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Sacherschließung / Verfahren
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
    Content
    Inhalt: Inhaltsanalyse - Ziel und Zweck / Wissensformen / Themen / Dokumentenformen / Inhaltsverdichtung / Inhaltsverdichtung in praktischen Beispielen / Wissensstrukturen in Ordnungssystemen / Tiefenanalyse
    RVK
    AN 95550 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Sacherschließung / Verfahren
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
  16. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 3. Report from the 3rd IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Cairo, Egypt, 2005 (2006) 0.01
    0.0056128404 = product of:
      0.04116083 = sum of:
        0.012627926 = weight(_text_:und in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012627926 = score(doc=2313,freq=4.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2313, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2313)
        0.012627926 = weight(_text_:und in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012627926 = score(doc=2313,freq=4.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2313, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2313)
        0.01590498 = product of:
          0.03180996 = sum of:
            0.03180996 = weight(_text_:29 in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03180996 = score(doc=2313,freq=4.0), product of:
                0.072342895 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.43971092 = fieldWeight in 2313, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2313)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13636364 = coord(3/22)
    
    Classification
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
    Date
    30. 7.2004 14:20:29
    RVK
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
    Series
    IFLA series on bibliographic control; vol. 29
  17. Wynar, B.S.; Taylor, A.G.; Miller, D.P.: Introduction to cataloging and classification (2006) 0.01
    0.005532621 = product of:
      0.040572554 = sum of:
        0.032426912 = weight(_text_:notes in 2053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032426912 = score(doc=2053,freq=2.0), product of:
            0.10987139 = queryWeight, product of:
              5.3425174 = idf(docFreq=574, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.29513517 = fieldWeight in 2053, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3425174 = idf(docFreq=574, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2053)
        0.0042042066 = weight(_text_:in in 2053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0042042066 = score(doc=2053,freq=8.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 2053, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2053)
        0.0039414368 = product of:
          0.0078828735 = sum of:
            0.0078828735 = weight(_text_:science in 2053) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0078828735 = score(doc=2053,freq=2.0), product of:
                0.0541719 = queryWeight, product of:
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.1455159 = fieldWeight in 2053, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2053)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13636364 = coord(3/22)
    
    Abstract
    This revised edition of Wynar's Introduction to Cataloging and Classification (9th ed., 2000) completely incorporates revisions of AACR2, enhancements to MARC 21, and developments in areas such as resource description and access. Aside from the many revisions and updates and improved organization, the basic content remains the same. Beginning with an introduction to cataloging, cataloging rules, and MARC format, the book then turns to its largest section, "Description and Access." Authority control is explained, and the various methods of subject access are described in detail. Finally, administrative issues, including catalog management, are discussed. The glossary, source notes, suggested reading, and selected bibliography have been updated and expanded, as has the index. The examples throughout help to illustrate rules and concepts, and most MARC record examples are now shown in OCLC's Connexion format. This is an invaluable resource for cataloging students and beginning catalogers as well as a handy reference tool for more experienced catalogers.
    Footnote
    Rez. in: Reference and user services quarterly 46(2007) no.3, S.104-105 (C.N. Conway); Technicalities 27(2007) no.2, S.19-20 (S.S. Intner)
    Series
    Library and information science text series
  18. Metz, S.: Zur Katalogisierung chinesischer Werke : Regeln und EDV-Einsatz (1995) 0.01
    0.005309602 = product of:
      0.038937077 = sum of:
        0.017648064 = weight(_text_:und in 1641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017648064 = score(doc=1641,freq=20.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1641, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1641)
        0.017648064 = weight(_text_:und in 1641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017648064 = score(doc=1641,freq=20.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1641, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1641)
        0.00364095 = weight(_text_:in in 1641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00364095 = score(doc=1641,freq=6.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 1641, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1641)
      0.13636364 = coord(3/22)
    
    Abstract
    Diese Arbeit gibt einen auch für Nicht-Sinologen verständlichen Einblick in die bibliographische Welt dieses wichtigen außereuropäischen Kulturkreises und konfrontiert sie mit den existierenden Regelwerken für europäische Sprachen (RAK/AACR2). Der zweite Teil der Studie beschreibt nach einer Darstellung der Voraussetzungen für die Automatisierung im Hard- und Softwarebereich unter anderem die Katalogisierung in den amerikanischen CJK-Datenbanken von RLIN und OCLC und dann den gegenwärtigen Stand der automatischen Katalogisierung chinesischer Werke in Deutschland an drei Fallbeispielen: UB Heidelberg, SBB-PK, BSB München. Allegro erweist sich als geeignetes System auch für die Katalogisierung chinesischer Werke
    BK
    18.90 / Chinesische Sprache und Literatur
    Classification
    AN 74700 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Aufnahme fremdsprachiger Titel
    18.90 / Chinesische Sprache und Literatur
    Editor
    Kommission des Deutschen Bibliotheksinstituts für Erschließung und Katalogmanagement, Expertengruppe RAK
    RVK
    AN 74700 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Aufnahme fremdsprachiger Titel
  19. Hoferer, K. (Bearb.): Retrospektive Konversion in Europa : ein Überblick (1997) 0.01
    0.0052979607 = product of:
      0.038851712 = sum of:
        0.015784906 = weight(_text_:und in 3512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015784906 = score(doc=3512,freq=4.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3512, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3512)
        0.015784906 = weight(_text_:und in 3512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015784906 = score(doc=3512,freq=4.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3512, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3512)
        0.0072819 = weight(_text_:in in 3512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0072819 = score(doc=3512,freq=6.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.260307 = fieldWeight in 3512, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3512)
      0.13636364 = coord(3/22)
    
    Classification
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
    RVK
    AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
  20. Wiegand, W.A.: Irrepressible reformer : a biography of Melvil Dewey (1996) 0.01
    0.005246822 = product of:
      0.023086015 = sum of:
        0.006313963 = weight(_text_:und in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006313963 = score(doc=1646,freq=4.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 1646, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1646)
        0.006313963 = weight(_text_:und in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006313963 = score(doc=1646,freq=4.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 1646, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1646)
        0.0056232596 = product of:
          0.011246519 = sum of:
            0.011246519 = weight(_text_:29 in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011246519 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
                0.072342895 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1646, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1646)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0016816825 = weight(_text_:in in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0016816825 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.060115322 = fieldWeight in 1646, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1646)
        0.0031531493 = product of:
          0.0063062985 = sum of:
            0.0063062985 = weight(_text_:science in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0063062985 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
                0.0541719 = queryWeight, product of:
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.11641272 = fieldWeight in 1646, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1646)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Abstract
    Finally, Melvil Dewey fully revealed, in entertaining prose, built on rigorous and deep historical scholarship. This is the definitive biography we've missed for so long. It tells the story of an American archetype?a man imbued with the inventive curiosity, sexism, anti-Semitism, racism, type-A control-freakishness, and reform zeal so characteristic of the power brokers of his time and his nation. The result is a masterpiece of history. It appropriately bears the imprint of the library association he founded and nurtured and which was enlisted for years to coconspire to cover up the darker side of the old boy. Wiegand's (a Dewey historian) penetrating, provocative interpretations add to the readability and pleasure of this fine biography, even his highly arguable view that the persistence of Dewey's design for librarianship means it "will likely remain a marginal profession." To this member of the small club of holders of jobs Dewey once held, it is obvious that Wiegand's work can be used to make the opposite case as well: that it was Dewey who gave librarianship any hope at all of becoming central to modern American society. Either way, you should own and read this brilliant, comprehensive study of the biased crackpot genius to whom we librarians owe so much.?
    Classification
    AN 58200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Biographie, Geschichte / Biographien einzelner Bibliothekare (CSN des Dargestellten)
    Footnote
    Rez.: Journal of librarianship and information science 29(1997) no.3, S.164-165 (J.H. Bowman)
    RVK
    AN 58200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Biographie, Geschichte / Biographien einzelner Bibliothekare (CSN des Dargestellten)

Years

Languages

  • e 25
  • d 20
  • f 1
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • m 50
  • s 7
  • i 2
  • b 1
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications