Search (131 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Biographische Darstellungen"
  1. Copeland, B.J.: Turing: pioneer of the information age (2012) 0.02
    0.019969082 = product of:
      0.08786396 = sum of:
        0.051231362 = weight(_text_:informatik in 3025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051231362 = score(doc=3025,freq=6.0), product of:
            0.104934774 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.48822102 = fieldWeight in 3025, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3025)
        0.0070290747 = product of:
          0.014058149 = sum of:
            0.014058149 = weight(_text_:29 in 3025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014058149 = score(doc=3025,freq=2.0), product of:
                0.072342895 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 3025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3025)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0042042066 = weight(_text_:in in 3025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0042042066 = score(doc=3025,freq=8.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 3025, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3025)
        0.02145788 = weight(_text_:computer in 3025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02145788 = score(doc=3025,freq=4.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.28550854 = fieldWeight in 3025, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3025)
        0.0039414368 = product of:
          0.0078828735 = sum of:
            0.0078828735 = weight(_text_:science in 3025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0078828735 = score(doc=3025,freq=2.0), product of:
                0.0541719 = queryWeight, product of:
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.1455159 = fieldWeight in 3025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3025)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Abstract
    Alan Turing is regarded as one of the greatest scientists of the 20th century. But who was Turing, and what did he achieve during his tragically short life of 41 years? Best known as the genius who broke Germany's most secret codes during the war of 1939-45, Turing was also the father of the modern computer. Today, all who 'click- to-open' are familiar with the impact of Turing's ideas. Here, B. Jack Copeland provides an account of Turing's life and work, exploring the key elements of his life-story in tandem with his leading ideas and contributions. The book highlights Turing's contributions to computing and to computer science, including Artificial Intelligence and Artificial Life, and the emphasis throughout is on the relevance of his work to modern developments. The story of his contributions to codebreaking during the Second World War is set in the context of his thinking about machines, as is the account of his work in the foundations of mathematics.
    BK
    54.01 Geschichte der Informatik
    Classification
    54.01 Geschichte der Informatik
    Date
    14. 6.2016 13:29:14
    Field
    Informatik
    Footnote
    Rez. in: JASIST 67(2016) no.7, S.1787-1789 (Thomas Haigh).
  2. Buckland, M.K.: Emanuel Goldberg and his knowledge machine : information, invention, and political forces (2006) 0.02
    0.01757185 = product of:
      0.077316135 = sum of:
        0.04183023 = weight(_text_:informatik in 1991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04183023 = score(doc=1991,freq=4.0), product of:
            0.104934774 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.39863077 = fieldWeight in 1991, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1991)
        0.013670131 = weight(_text_:und in 1991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013670131 = score(doc=1991,freq=12.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 1991, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1991)
        0.013670131 = weight(_text_:und in 1991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013670131 = score(doc=1991,freq=12.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 1991, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1991)
        0.0042042066 = weight(_text_:in in 1991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0042042066 = score(doc=1991,freq=8.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 1991, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1991)
        0.0039414368 = product of:
          0.0078828735 = sum of:
            0.0078828735 = weight(_text_:science in 1991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0078828735 = score(doc=1991,freq=2.0), product of:
                0.0541719 = queryWeight, product of:
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.1455159 = fieldWeight in 1991, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1991)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Abstract
    This book tells the story of Emanuel Goldberg, a chemist, inventor, and industrialist who contributed to almost every aspect of imaging technology in the first half of the 20th century. An incredible story emerges as Buckland unearths forgotten documents and rogue citations to show that Goldberg created the first desktop search engine, developed microdot technology, and designed the famous Contax 35 mm camera. It is a fascinating tribute to a great mind and a crucial period in the history of information science and technology.
    BK
    06.01 / Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    54.01 / Geschichte der Informatik
    02.01 / Geschichte der Wissenschaft und Kultur
    Classification
    06.01 / Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    54.01 / Geschichte der Informatik
    02.01 / Geschichte der Wissenschaft und Kultur
    Footnote
    Rez. in: JASIST 63(2012) no.2, S.427-428 (Thomas Haigh)
    RSWK
    Information und Dokumentation / Informationstechnik / Geschichte
    Series
    New directions in information management
    Subject
    Information und Dokumentation / Informationstechnik / Geschichte
  3. Saving the time of the library user through subject access innovation : Papers in honor of Pauline Atherton Cochrane (2000) 0.02
    0.017505908 = product of:
      0.0962825 = sum of:
        0.04709647 = weight(_text_:lecture in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04709647 = score(doc=1429,freq=4.0), product of:
            0.13308205 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.35389048 = fieldWeight in 1429, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1429)
        0.022698836 = weight(_text_:notes in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022698836 = score(doc=1429,freq=2.0), product of:
            0.10987139 = queryWeight, product of:
              5.3425174 = idf(docFreq=574, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.20659462 = fieldWeight in 1429, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3425174 = idf(docFreq=574, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1429)
        0.0056989877 = weight(_text_:in in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0056989877 = score(doc=1429,freq=30.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.20372246 = fieldWeight in 1429, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1429)
        0.020788204 = sum of:
          0.011036023 = weight(_text_:science in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
            0.011036023 = score(doc=1429,freq=8.0), product of:
              0.0541719 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.02056547 = queryNorm
              0.20372227 = fieldWeight in 1429, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1429)
          0.00975218 = weight(_text_:22 in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
            0.00975218 = score(doc=1429,freq=2.0), product of:
              0.072016776 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02056547 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1429, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1429)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Abstract
    Pauline Atherton Cochrane has been contributing to library and information science for fifty years. Think of it-from mid-century to the millennium, from ENIAC (practically) to Internet 11 (almost here). What a time to be in our field! Her work an indexing, subject access, and the user-oriented approach had immediate and sustained impact, and she continues to be one of our most heavily cited authors (see, JASIS, 49[4], 327-55) and most beloved personages. This introduction includes a few words about my own experiences with Pauline as well as a short summary of the contributions that make up this tribute. A review of the curriculum vita provided at the end of this publication Shows that Pauline Cochrane has been involved in a wide variety of work. As Marcia Bates points out in her note (See below), Pauline was (and is) a role model, but I will always think of her as simply the best teacher 1 ever had. In 1997, I entered the University of Illinois Graduate School of Library and Information Science as a returning mid-life student; my previous doctorate had not led to a full-time job and I was re-tooling. I was not sure what 1 would find in library school, and the introductory course attended by more than 100 students from widely varied backgrounds had not yet convinced me I was in the right place. Then, one day, Pauline gave a guest lecture an the digital library in my introductory class. I still remember it. She put up some notes-a few words clustered an the blackboard with some circles and directional arrows-and then she gave a free, seemingly extemporaneous, but riveting narrative. She set out a vision for ideal information exchange in the digital environment but noted a host of practical concerns, issues, and potential problems that required (demanded!) continued human intervention. The lecture brought that class and the entire semester's work into focus; it created tremendous excitement for the future of librarianship. 1 saw that librarians and libraries would play an active role. I was in the right place.
    Content
    Enthält Beiträge von: FUGMANN, R.: Obstacles to progress in mechanized subject access and the necessity of a paradigm change; TELL, B.: On MARC and natural text searching: a review of Pauline Cochrane's inspirational thinking grafted onto a Swedish spy on library matters; KING, D.W.: Blazing new trails: in celebration of an audacious career; FIDEL, R.: The user-centered approach; SMITH, L.: Subject access in interdisciplinary research; DRABENSTOTT, K.M.: Web search strategies; LAM, V.-T.: Enhancing subject access to monographs in Online Public Access Catalogs: table of contents added to bibliographic records; JOHNSON, E.H.: Objects for distributed heterogeneous information retrieval
    Date
    22. 9.1997 19:16:05
    Footnote
    Rez. in: KO 28(2001) no.2, S.97-100 (S. Betrand-Gastaldy); Information processing and management 37(2001) no.5, S.766-767 (H. Borko); JASIST 23(2002) no.1, S.58-60 (A.T.D. Petrou); Library and information science research 23(2001) S.200-202 (D.J. Karpuk)
    Imprint
    Urbana-Champaign, IL : Illinois University at Urbana-Champaign, Graduate School of Library and Information Science
  4. Roch, A.: Claude E. Shannon : Spielzeug, Leben und die geheime Geschichte seiner Theorie der Information (2009) 0.01
    0.011287658 = product of:
      0.062082116 = sum of:
        0.029578438 = weight(_text_:informatik in 3485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029578438 = score(doc=3485,freq=2.0), product of:
            0.104934774 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.2818745 = fieldWeight in 3485, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3485)
        0.014765427 = weight(_text_:und in 3485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014765427 = score(doc=3485,freq=14.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 3485, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3485)
        0.014765427 = weight(_text_:und in 3485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014765427 = score(doc=3485,freq=14.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 3485, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3485)
        0.0029728229 = weight(_text_:in in 3485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0029728229 = score(doc=3485,freq=4.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.10626988 = fieldWeight in 3485, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3485)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Abstract
    Die vorliegende Monografie ist eine Geschichte der Informationstheorie Claude Elwood Shannons. Die dafür umfangreiche Auswertung bislang unbekannter Primärquellen wäre ohne der Geduld und der Unterstützung vieler Institutionen und Personen nicht möglich gewesen. Etwas mehr als acht Monate intensiver Forschung in verschiedenen Archiven waren nötig, um die Entstehung der Informationstheorie zwischen 1940 und 1949 vergleichend und schrittweise rekonstruieren zu können. Mehr als die Hälfte dieser Zeit war ein vergebliches Suchen in Findmitteln, Karteikarten, Datenbanken und Akten ohne weiterführende Hinweise. Heute - im Rückblick - kann ich verstehen, warum die Geschichte der Informationstheorie bislang noch nicht geschrieben werden konnte: Die Heterogenität der Akten an den unterschiedlichsten Orten, die an den relevanten Stellen geradezu fragmentarische Systematik der Findmittel und die vergangenen Sicherheitsinteressen der Vereinigten Staaten von Amerika während des Kalten Krieges hatten es Historikern bislang noch nicht ermöglicht, die interessante, aber auch geheime Geschichte der Informationstheorie Claude Shannons einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen ...
    Field
    Informatik
  5. Nelson, J.R.: John Wallace Metcalfe (1998) 0.01
    0.010791824 = product of:
      0.079140045 = sum of:
        0.009840704 = product of:
          0.019681407 = sum of:
            0.019681407 = weight(_text_:29 in 2524) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019681407 = score(doc=2524,freq=2.0), product of:
                0.072342895 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 2524, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2524)
          0.5 = coord(1/2)
        0.06420201 = weight(_text_:notes in 2524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06420201 = score(doc=2524,freq=4.0), product of:
            0.10987139 = queryWeight, product of:
              5.3425174 = idf(docFreq=574, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.58433783 = fieldWeight in 2524, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3425174 = idf(docFreq=574, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2524)
        0.0050973296 = weight(_text_:in in 2524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050973296 = score(doc=2524,freq=6.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 2524, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2524)
      0.13636364 = coord(3/22)
    
    Abstract
    Presents a brief acount of the career of John Wallace Metcalfe, focusing on his work at the Public Library of New South Wales (PLNSW) and New South Wales University Library, where he was deeply involved in the theory and practice of cataloguing, classification and indexing. Concludes with notes on his establishment of a library school within the PLNSW and his teaching there. Notes his long term conviction of the superiority of alphabetical subject catalogues over classified catalogues and his adherence to the ideas of Charles Ammi Cutter
    Date
    5. 1.1999 16:29:18
    Footnote
    Articles included in an issue devoted to part 1 of a 2 part series celebrating people who have been leaders in the field of cataloguing and classification
  6. Niggemann, E.: Magda Heiner-Freiling (1950-2007) (2007) 0.01
    0.009569689 = product of:
      0.052633286 = sum of:
        0.020671599 = weight(_text_:und in 676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020671599 = score(doc=676,freq=56.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 676, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=676)
        0.020671599 = weight(_text_:und in 676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020671599 = score(doc=676,freq=56.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 676, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=676)
        0.006413999 = weight(_text_:in in 676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006413999 = score(doc=676,freq=38.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.22928205 = fieldWeight in 676, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=676)
        0.00487609 = product of:
          0.00975218 = sum of:
            0.00975218 = weight(_text_:22 in 676) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00975218 = score(doc=676,freq=2.0), product of:
                0.072016776 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 676, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=676)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Content
    "Magda Heiner-Freiling, die Leiterin der Abteilung Sacherschließung am Frankfurter Standort der Deutschen Nationalbibliothek, ist am 22. Juli 2007 im Alter von 57 Jahren während ihres Urlaubs tödlich verunglückt. Sie wird in unserer Erinnerung weiterleben als Kollegin, deren enormes Fachwissen wir ebenso schätzten wie ihre warmherzige Sorge um das Wohlergehen ihrer Kollegen und Mitarbeiter. Sie war eine exzellente Expertin und engagierte Bibliothekarin und sie war dabei vor allem auch eine herzliche, immer hilfsbereite, sich für andere notfalls auch kämpferisch einsetzende, mitfühlende Kollegin und Vorgesetzte. Magda Heiner-Freiling verband, integrierte, schaffte Nähe und Vertrautheit nicht nur in ihrer unmittelbaren Umgebung, sondern mühelos auch über geografische Entfernungen hinweg. Ihren Kampfgeist, ihre Loyalität, ihre soziale Kompetenz, ihre Begeisterungsfähigkeit und ihre erfrischende Direktheit habe ich vor allem in den vergangenen zwei Jahren geschätzt, in denen sie mir als Abteilungsleiterin gegenübersaß. Nach ihrem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften sowie weiteren Studien in den Fächern Neuere deutsche Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Politik und europäische Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und an der Philipps-Universität in Marburg begann 1974 ihr bibliothekarischer Werdegang als Bibliotheksreferendarin bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. 1976 legte sie die bibliothekarische Staatsprüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken an der Bibliotheksschule Frankfurt am Main ab. Neben ihrer Tätigkeit als Fachreferentin hat Magda Heiner-Freiling von der ersten Stunde an bei der RSWK-Entwicklung mitgearbeitet. Sie betreute die Belange der öffentlichen Bibliotheken mit großem Engagement und führte Anfang der neunziger Jahre die »Expertengruppe Erschließung für Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik, Schul- und Berufsschulbücher«; auch hat sie sich viele Jahre in die Arbeit der Expertengruppe RSWK/SWD eingebracht. Ihrem ausgeprägten Interesse für das Andere, für andere Sprachen, andere Kulturen, entsprach ihr besonderes Interesse für die internationale Klassifikationspraxis und -theorie und den multilingualen Ansatz von Normvokabularien. Sie war von 1994 bis 2000 Mitglied des IFLA-Gremiums »Section on Classification and Indexing / Standing Committee« und hat diese Arbeit immer mit großer Begeisterung gemacht. Darüber hinaus hat sie in den IFLA Working Groups »Working Group of Anonymous Classics«, »Working Group on Guidelines for Multilingual Thesauri« und »Working Group >Survey on Subject Heading Languages in National Bibliographies<« aktiv mitgearbeitet.
    Magda Heiner-Freiling war die treibende Kraft, sie war die Initiatorin, die Seele bei der Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation in Deutschland; sie war Projektleiterin der DDC-Übertragung ins Deutsche (»DDC Deutsch«, 2002-2005), Vorsitzende der Expertengruppe DDC (seit 2001) und hat das Konsortium DDC mitbegründet. Ihre Freude an Sprachen erwies sich in der Gestaltung und tatkräftigen Mitarbeit im Projekt MACS (»Multilingual Access to Subject Headings«); aus den Erfahrungen mit der DDC erwuchs ein neues Projekt »CrissCross«. Magda Heiner-Freiling hat die bibliothekarische Arbeit als ein zweites Zuhause angesehen, als einen Lebensraum, den es aus Sicht einer engagierten Gewerkschaftlerin zu gestalten galt. Sie ist darin aufgegangen und hat mit ihrem Wissen und ihrem Fachverstand ihr bibliothekarisches Umfeld geprägt. Gleichzeitig hat sie zwei Kindergroßgezogen und war mit dem kulturellen Leben in Frankfurt sehr verwachsen. Als leidenschaftlich Reisende war sie viel zwischen Marokko und der Seidenstraße unterwegs, erlernte die arabische Sprache, war aber genauso für ihre großzügige, herzliche Gastfreundschaft bekannt und beherbergte zu Hause immer wieder Gäste aus der Bibliothekswelt. Wir trauern um einen wunderbaren Menschen. Magda Heiner-Freiling wird in der Erinnerung ihrer Kolleginnen und Kollegen der Deutschen Nationalbibliothek, der Zunft der Sacherschließer in Deutschland und weltweit, weiterleben: als eine Kollegin, deren enormes Fachwissen wir ebenso schätzten wie ihr lebendiges Interesse an ihrem Gegenüber, ihre Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft, Offenheit, ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit und die Sorge um das Wohlergehen der Menschen in ihrer beruflichen Umgebung. Eine solche Kombination von Expertise und Mitmenschlichkeit ist rar. Magda Heiner-Freiling fehlt uns sehr - in jeder Beziehung."
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.4/5, S.293
  7. Albrecht, C.: ¬Die Entdeckung der Weitschweifigkeit : Über das Glück, mit Markow-Ketten zu rasseln: Die Schriften Claude E. Shannons (2001) 0.01
    0.009065103 = product of:
      0.039886452 = sum of:
        0.012163088 = weight(_text_:und in 5643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012163088 = score(doc=5643,freq=38.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.26684773 = fieldWeight in 5643, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5643)
        0.012163088 = weight(_text_:und in 5643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012163088 = score(doc=5643,freq=38.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.26684773 = fieldWeight in 5643, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5643)
        0.0035145374 = product of:
          0.0070290747 = sum of:
            0.0070290747 = weight(_text_:29 in 5643) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0070290747 = score(doc=5643,freq=2.0), product of:
                0.072342895 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 5643, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5643)
          0.5 = coord(1/2)
        0.004459235 = weight(_text_:in in 5643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004459235 = score(doc=5643,freq=36.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.15940484 = fieldWeight in 5643, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5643)
        0.0075865067 = weight(_text_:computer in 5643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0075865067 = score(doc=5643,freq=2.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.100942515 = fieldWeight in 5643, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5643)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Abstract
    Der Mathematiker und Elektrotechniker Claude Elwood Shannon, der am 24. Februar dieses Jahres starb (F.A.Z. vom 2. März), prägte 1948 den nachrichtentechnischen Begriff der Information. Er vermaß damit das Wahrscheinlichkeitsfeld, auf dem sich unsere elektronische Kultur auf ihrer abstraktesten Ebene abspielt. Soeben erschien ein Band ausgewählter Schriften Shannons über zum Teil skurrile mathematische Gegenstände: Kommunikations- und Nachrichtentheorie, Kryptologie, Schaltkreise, eine Vorhersage in Feuerleitsystemen, eine Schrift über eine Maschine, die in der Lage ist, ein Labyrinth durch Versuch und Irrtum zu lösen, ein Aufsatz zu einem Spiegelsystem, das es amerikanischen Autofahrern erlaubt, sich im antinapoleonischen Linksverkehr Großbritanniens zurechtzufinden. Den Abschluß bildet ein spaßiges Lied über den, Rubik-Würfel, der in den frühen achtziger Jahren bei vielen Spielern die Volkskrankheit des "Würfeldaumens" verursacht hat. Die Auswahl der Texte verdeutlicht bereits eine Philosophie, die alle Äußerungen des Lebens und des Todes auf Gesetze der Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik zurückführt: Unterhaltende Spiele oder eine mathematische Theorie der Vererbungsgesetze Mendels (davon handelt die in diesem Band nicht enthaltene Dissertation Shannons) lassen sich spiegelbildlich übersetzen in die Mathematik kriegsentscheidender und,gegebenenfalls todbringender Techniken wie Feuerleitsysteme und Kryptologie. Zu den fundamentalen Entdeckungen Shannons gehörte es etwa, daß sich Nachrichtentechnik und Kryptographie im Begriff der Redundanz aufeinander beziehen und ineinander überführen lassen. In der Nachrichtentechnik erhält man sichere Übertragungssysteme durch Vermehrung der Redundanz, also durch Weitschweifigkeit.
    Die Redundanz technischer Übertragungssysteme schützt Nachrichten vor Verstümmelung, ohne den Informationsgehalt der übertragenen Nachrichten zu erhöhen. Ein weitschweifiger Journalist erleichtert durch Vergleiche und Metaphern das Verständnis: "Anschaulichkeit' stellt sicher, daß eine Nachricht beim Leser "ankommt'; den Informationsgehalt erhöht sie damit nicht. Die Verminderung von Weitschweifigkeit führt dagegen zur Unverständlichkeit: Nachrichtendienste verschlüsseln Nachrichten durch Verminderung von Redundanz und sichern sich so, gegen das Abhören. Ähnlich vermindern Wissenschaftler die Redundanz ihrer Arbeiten, um nicht von Laien verstanden werden zu können. Für den Uneingeweihten klingen solche Kryptogramme wie Rauschen. Redundanz ist das Maß der inneren Regelmäßigkeit einer statistischen Struktur. Nachricht minus Redundanz ist Informationsgehalt. Für den Betrag der Information hat Shannon die Maßeinheit angegeben: das bit - die "basic indissoluble information unit" (nicht zu verwechseln mit der Einheit für die Darstellung von Daten mit Hilfe binärer Zeichen, dem großgeschriebenen "Bit" unserer Computer). Den Informationsgehalt einer Nachricht zu ermitteln ähnelt dem Frage-Antwort-Spiel beim "heiteren Beruferaten": Jede Ja/Nein-Antwort entspricht einem bit Information. Der "lnformationsgehalt' eines Berufs entspricht der Anzahl nötiger Fragen, ihn zu erraten - je exotischer, "interessanter" der Beruf, desto mehr bits oder Fünfmarkstücke.
    Der entscheidende Aspekt in Shannons mathematischer Theorie der Kommunikation ist, "daß die tatsächliche Nachricht aus einem Vorrat von möglichen Nachrichten ausgewählt wurde". Ahnlich in der binären Logik des Fernsehquiz': Hier wählen die Ratenden aus einer endlichen Zahl beruflicher Lebenswelten, die gleichsam durch sogenannte "typische Handbewegungen" in diskrete Einheiten zerhackt werden. Mathematik und Unterhaltung kommen dabei in einem überein: in der Bedeutungslosigkeit. Shannons Modell abstrahiert davon, ob Nachrichten "Bedeutung" haben, also sich "auf bestimmte physikalische oder begriffliche Größen" beziehen. Ihn interessiert nur, ob und wie die Informationen im gegebenen Kanal störungsfrei übertragen werden können. Die Unterhaltungsindustrie wiederum, deren binäre Logik auf der Unterscheidung zwischen dem Interessanten und dem Langweiligen beruht, kümmert sich nicht darum, ob sich die generierte Information auf wirtschaftliche oder politische Größen bezieht. Sie interessiert nur, ob der Fernseher eingeschaltet bleibt. Entscheidend ist für Shannon der Aspekt der Auswahl etwa aus Buchstaben eines Alphabets, weil damit die Statistik zum Zug kommen kann. Damit läßt sich beispielsweise der Informationsgehalt der deutschen Schriftsprache messen. Nimmt man an, daß alle 30 Zeichen (29 Buchstaben plus Leerzeichen) gleich verteilt sind, ergibt sich ein Informationsgehalt von 4,9 bit. In Wirklichkeit ist jedoch die Wahrscheinlichkeit für die Wahl der verschiedenen Buchstaben, Silben und Wörter in einer natürlichen Sprache in jedem Stadium des Prozesses von der vorhergegangenen Auswahl abhängig. Einen solchen Prozeß bezeichnet die Wahrscheinlichkeitstheorie als Markow-Prozeß oder Markow-Kette. Berücksichtigt man also die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Buchstabenfolgen, so erhält man einen viel kleineren mittleren Informationsgehalt der deutschen Schriftsprache, nämlich 1,6 bit.
    Damit kann man ihre Redundanz errechnen: Sie ist 4,9 bit minus 1,6 bit gleich 3,3 bit. Das bedeutet, daß die Hälfte von dem, was wir schreiben, von vornherein weitschweifig ist; es wäre auch dann noch lesbar, wenn jedes zweite Zeichen fehlen würde. Fehlende Buchstaben von Wörtern zu ergänzen, ist deshalb seit dem "Großen Preis" eine beliebte Übung in QuizShows. Beim Raten der Buchstaben scheinen die Kandidaten mit ihren Markow-Ketten in den Köpfen zu rasseln, bis endlich das Wunder des Sinns aufscheint und dem Zufallsprozeß eine höhere Ordnung entsteigt. Die Kandidaten vermögen diese Glücksgefühle der Transsubstantiation von Unsinn in Sinn innerhalb eines Zeitraums hervorzurufen, der unter der durch-' schnittlichen Schwelle der Langeweile des Publikums liegt. Im Spektrum zwischen dem bedeutungsfreien Materialismus der Shannonschen Kommunikationstheorie, der Fernsehen oder automatische Waffensysteme ermöglicht, und der tatsächlich gesendeten menschenfreundlichen Idiotie liegt der Bereich der technischen und kulturellen Reproduktion der Gesellschaft. Dazwischen gibt es Effekte mehr oder weniger "bedeutsamer" Kommunikation, die mehr dem einen, dann mehr dem anderen Pol angenähert sind. Shannons Formeln nähern sich ihrem unanschaulichen Gegenstand, der Über-' tragung Von Information, den sie (abgesehen von den kurzen erläuternden Texten um die Formeln herum) redundanzfrei darstellen. Damit sind sie für normalgebildete Menschen schon unverständlich. Die Herausgeber seiner Schriften, ernste Archäologen eines digitalen Totenkults, stellen damit so etwas wie den Stein von Rosetta vor uns hin. Sie machen uns damit neugierig auf den Kommentarband, der Essays zu Leben, Werk und Bedeutung Shannons sowie andere Dokumente verspricht. Denn wir ahnen, daß die mathemat sc en Hieroglyphen der vorliegenden Textauswahl die Antwort auf die Preisfrage nach dem Wesen unserer technisch formierten Kultur enthalten. Aber erst eine mediengeschichtliche Kryptanalyse, die sie in kulturgeschichtlichen Sinn übersetzt, wird ihren Inhalt tauglich machen für "Wer wird Millionär?"
  8. Sandner, M.: " ohne sie hätte es DDC-Deutsch nicht gegeben!" (2007) 0.01
    0.009056819 = product of:
      0.049812503 = sum of:
        0.019460939 = weight(_text_:und in 412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019460939 = score(doc=412,freq=38.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 412, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=412)
        0.019460939 = weight(_text_:und in 412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019460939 = score(doc=412,freq=38.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 412, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=412)
        0.0053179474 = weight(_text_:in in 412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0053179474 = score(doc=412,freq=20.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.19010136 = fieldWeight in 412, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=412)
        0.005572675 = product of:
          0.01114535 = sum of:
            0.01114535 = weight(_text_:22 in 412) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01114535 = score(doc=412,freq=2.0), product of:
                0.072016776 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 412, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=412)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Content
    "Eben erreicht uns eine traurige Nachricht aus der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main: "Magda Heiner-Freiling, die Leiterin der Sacherschließungsabteilung der Deutschen Nationalbibliothek am Standort Frankfurt am Main, ist am 22. Juli 2007 im Alter von 57 Jahren während ihres Urlaubs tödlich verunglückt. Nach ihrem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften sowie weiteren Studien in den Fächern neuere deutsche Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Politik und europäische Ethnologie begann 1974 ihr bibliothekarischer Werdegang als Bibliotheksreferendarin bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. Dort übernahm sie vor zwei Jahren die Leitung der Abteilung Sacherschließung. Im nationalen und im internationalen Bibliothekswesen war Magda Heiner-Freiling als exzellente Expertin bekannt und geschätzt. Schon die RSWK-Einführung in den achtziger Jahren hatte sie mit großem Engagement begleitet, die Übersetzung und Einführung der DDC im deutschsprachigen Bibliothekswesen wäre ohne Magda Heiner-Freiling nicht möglich gewesen. Sie wird uns als Expertin, Kollegin und als Mensch sehr fehlen." Frau Heiner-Freiling habe ich persönlich nicht nur als engagierte und umsichtige Leiterin der "Expertengruppe DDC" während des gesamten Übersetzungsprojekts DDC Deutsch und der Einführung der DDC im deutschsprachigen Raum kennen gelernt. Wie alle anderen EG-Mitglieder habe ich ihre überaus wohltuende Art, unsere Sitzungen vorzubereiten und zu leiten immer geschätzt und ihr diplomatisches Geschick, gepaart mit großer Professionalität und mit charmantem Durchsetzungsvermögen, bewundert. Damit vermochte sie mit uns auch die ärgsten Klippen zu umschiffen und hat alle Beteiligten immer wieder von neuem motiviert.
    Ich kannte sie außerdem als hoch intelligente, nie überhebliche Führungspersönlichkeit, als weltoffene, herzliche, humorvolle Frau, die oft unbeschwerte Fröhlichkeit ausstrahlte. Zu unserem Land hatte sie eine sehr persönliche Beziehung: als Kind besuchte sie manchmal Verwandte in Wien und verbrachte einige Male die Sommerferien im Salzkammergut. Ihr Bonmot von der "österreichischen Grazie", sie meinte damit ein Problemlösungspotenzial, das eher tänzelnd statt schnurstracks zum Ziel führen kann, wird mir mit Schmunzeln in lieber Erinnerung bleiben. Gerne kam sie während des Österreichischen Bibliothekartages im Millenniumsjahr 2000 für einen Gastvortrag zur Kommission für Sacherschließung nach Wien. Später ließ sie ebenso gerne ihren jüngeren Mitarbeitern/-innen den Vortritt dafür. Sie hatte uns heuer im Mai schon ein wenig in ihre beruflichen Pläne für die nächsten Jahre eingeweiht und wollte sich nach der schwierigen aber gelungenen Pionierphase des Klassifizierens mit DDC und mit Melvil in der DNB nun wieder vermehrt in die verbale Sacherschließung einbringen und ihre Erfahrung und Energie für die Überarbeitung des Regelwerks RSWK und die Optimierung der SWD zur Verfügung stellen."
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.3, S.59-60
  9. Scientometrics pioneer Eugene Garfield dies : Eugene Garfield, founder of the Institute for Scientific Information and The Scientist, has passed away at age 91 (2017) 0.01
    0.007755836 = product of:
      0.042657096 = sum of:
        0.015130063 = weight(_text_:und in 3460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015130063 = score(doc=3460,freq=30.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.33194062 = fieldWeight in 3460, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3460)
        0.015130063 = weight(_text_:und in 3460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015130063 = score(doc=3460,freq=30.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.33194062 = fieldWeight in 3460, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3460)
        0.0050973296 = weight(_text_:in in 3460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050973296 = score(doc=3460,freq=24.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.1822149 = fieldWeight in 3460, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3460)
        0.007299643 = product of:
          0.014599286 = sum of:
            0.014599286 = weight(_text_:science in 3460) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014599286 = score(doc=3460,freq=14.0), product of:
                0.0541719 = queryWeight, product of:
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.26949924 = fieldWeight in 3460, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3460)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Content
    Vgl. auch Open Password, Nr.167 vom 01.03.2017 :"Eugene Garfield, Begründer und Pionier der Zitationsindexierung und der Ziationsanalyse, ohne den die Informationswissenschaft heute anders aussähe, ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Er hinterlässt Frau, drei Söhne, eine Tochter, eine Stieftochter, zwei Enkeltöchter und zwei Großelternkinder. Garfield machte seinen ersten Abschluss als Bachelor in Chemie an der Columbia University in New York City im Jahre 1949. 1954 sattelte er einen Abschluss in Bibliothekswissenschaft drauf. 1961 sollte er im Fach strukturelle Linguistik promovieren. Als Chemie-Student war er nach eigenen Angaben weder besonders gut noch besonders glücklich. Sein "Erweckungserlebnis" hatte er auf einer Tagung der American Chemical Society, als er entdeckte, dass sich mit der Suche nach Literatur womöglich ein Lebensunterhalt bestreiten lasse. "So I went to the Chairman of the meeting and said: "How do you get a job in this racket?" Ab 1955 war Garfield zunächst als Berater für pharmazeutische Unternehmen tätig. Dort spezialisierte er sich auf Fachinformationen, indem er Inhalte relevanter Fachzeitschriften erarbeitete. 1955 schlug er in "Science" seine bahnbrechende Idee vor, Zitationen wissenschaftlicher Veröffentlichungen systematisch zu erfassen und Zusammenhänge zwischen Zitaten deutlich zu machen. 1960 gründete Garfield das Institute für Scientific Informationen, dessen CEO er bis 1992 blieb. 1964 brachte er den Scientific Information Index heraus. Weitere Maßgrößen wie der Social Science Index (ab 1973), der Arts and Humanities Citation Index (ab 1978) und der Journal Citation Index folgten. Diese Verzeichnisse wurden in dem "Web of Science" zusammengefasst und als Datenbank elektronisch zugänglich gemacht. Damit wurde es den Forschern ermöglich, die für sie relevante Literatur "at their fingertips" zu finden und sich in ihr zurechtzufinden. Darüber hinaus wurde es mit Hilfe der Rankings von Garfields Messgrößen möglich, die relative wissenschaftliche Bedeutung wissenschaftlicher Beiträge, Autoren, wissenschaftlicher Einrichtungen, Regionen und Länder zu messen.
    Garfield wandte sich im Zusammenhang mit seinen Messgrößen gegen "Bibliographic Negligence" und "Citation Amnesia", Er schrieb 2002: "There will never be a perfect solution to the problem of acknowledging intellectual debts. But a beginning can be made if journal editors will demand a signed pledge from authors that they have searched Medline, Science Citation Index, or other appropriate print and electronic databases." Er warnte aber auch vor einen unsachgemäßen Umgang mit seinen Messgößen und vor übertriebenen Erwartungen an sie in Zusammenhang mit Karriereentscheidungen über Wissenschaftler und Überlebensentscheidungen für wissenschaftliche Einrichtungen. 1982 übernahm die Thomson Corporation ISI für 210 Millionen Dollar. In der heutigen Nachfolgeorganisation Clarivate Analytics sind mehr als 4000 Mitarbeitern in über hundert Ländern beschäftigt. Garfield gründete auch eine Zeitung für Wissenschaftler, speziell für Biowissenschaftler, "The Scientist", die weiterbesteht und als kostenfreier Pushdienst bezogen werden kann. In seinen Beiträgen zur Wissenschaftspolitik kritisierte er beispielsweise die Wissenschaftsberater von Präsident Reagen 1986 als "Advocats of the administration´s science policies, rather than as objective conduits for communication between the president and the science community." Seinen Beitrag, mit dem er darum warb, die Förderung von UNESCO-Forschungsprogrammen fortzusetzen, gab er den Titel: "Let´s stand up für Global Science". Das ist auch in Trump-Zeiten ein guter Titel, da die US-Regierung den Wahrheitsbegriff, auf der Wissenschaft basiert, als bedeutungslos verwirft und sich auf Nationalismus und Abschottung statt auf internationale Kommunikation, Kooperation und gemeinsame Ausschöpfung von Interessen fokussiert."
  10. Knowledge organization, information systems and other essays : professor A. Neelameghan Festschrift (2006) 0.01
    0.007609582 = product of:
      0.03348216 = sum of:
        0.0055247173 = weight(_text_:und in 1487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0055247173 = score(doc=1487,freq=4.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.12120757 = fieldWeight in 1487, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1487)
        0.0055247173 = weight(_text_:und in 1487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0055247173 = score(doc=1487,freq=4.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.12120757 = fieldWeight in 1487, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1487)
        0.0046532038 = weight(_text_:in in 1487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0046532038 = score(doc=1487,freq=20.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.16633868 = fieldWeight in 1487, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1487)
        0.015020517 = weight(_text_:computer in 1487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015020517 = score(doc=1487,freq=4.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.19985598 = fieldWeight in 1487, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1487)
        0.0027590056 = product of:
          0.0055180113 = sum of:
            0.0055180113 = weight(_text_:science in 1487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0055180113 = score(doc=1487,freq=2.0), product of:
                0.0541719 = queryWeight, product of:
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.101861134 = fieldWeight in 1487, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1487)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Content
    Inhalt: KNOWLEDGE ORGANIZATION Towards a Future for Knowledge Organization Ingetraut Dahlberg Professor Neelameghan's Contribution to the Advancement and Development of Classification in the Context of Knowledge Organization Nancy J. Williamson Knowledge Orgnization System Over Time S. Seetharama The Facet Concept as a Universal Principle of Subdivisio Clare Beghtol Facet Analysis as a Knowledge Management Tool on the Internet Kathryn La Barre and Pauline Atherton Cochrane The Universal Decimal Classification: A Response to a Challenge I. C. Mellwaine Controlled Vocabularies as a Sphere of Influence Anita S. Coleman and Paul Bracke Aligning Systems of Relationship Rebecca Green and Carol A. Bean Terminologies, Ontologies and Information Access Widad Mustafa El Hadi SATSAN AUTOMATRIX Version 1 : A Computer Programme for Synthesis of Colon Class Number According to the Postulational Approach B. G. Satyapal and N. Sanjivini Satyapal. INTEROPERABILITY, DIGITAL LIBRARY AND INFORMATION RETRIEVAL Interoperable Institutional Digital Research Repositories and Their Potential for Open Access Research Knowledge Management T. B. Rajashekar Boundary Objects and the Digital Library Michael Shepherd and Corolyn Watters A PFT-based Approach to Make CDS/ISIS Data based OAI-Compliant Francis Jayakanth and L. Aswath The changing Language Technology and CDS/ ISIS: UNICODE and the Emergence of OTF K. H. Hussain and J. S. Rajeev Text Mining in Biomedicine: Challenges and Opportunities Padmini Srinivasan Determining Authorship of Web Pages Timothy C. Craven
    KNOWLEDGE MANAGEMENT IN SPECIALIZED AREAS Information System for Knowledge Management in the Specialized Division of a Hospital M. C. Vasudevan; Murali Mohan and Amit Kapoor Five Laws of Information Service and Architecting Knowledge Infrastructure for Education and Development k. R. Srivathsan Documentation of Compositions in Carnatic Music: Need for and Utility of a Computerized Database K. S. Nagarajan Saint Tyagaraja CD: A Model for Knowledge Organization and Presentation of Classical Carnatic Music---T. N. Rajan The National Tuberculosis Institute, Bangalore; Recent Development in Library and Information Services Sudha S. Murthy Sri Ramakrishna Math Libraries: Computer Applications D.N. Nagaraja Rao Save the Time of the Godly: Information Mediator's Role in Promoting Spiritual and Religious Accommodation Mohamed Taher INFORMATION SOCIETY Information Society, Information Networks and National Development : An Overview P. B. Mangla Digital Divide in India-Narrowing the Gap: An Appraisal with Special Reference to Karnataka K. N. Prasad Future of the Book: Will the Printed Book Survive the Digital Age? K. A. Isaac Role of Traditional Librarianship in the Internet/Digital Era a. Ratnakar A New Paradigm of Education System for Reaching the Unreached Through Open and Distance Education with Special Reference to the Indian Initiative S. B. Ghosh Knowledge Workers of the New Millennium: An Instance of Interdisciplinary Exchange and Discovery Michael Medland
    THE PERSON AND ASSOCIATED ORGANIZATIONS Professional Profile of Professor A. Neelameghan: Excerpts from Interview Sessions Hemalatha lyer A. Neelameghan and UNESCO: Contributions and Remembrances John Rose Studies and Research in Informetrics at the Documentation Research and Training Centre (DRTC) , ISI Bangalore I. K. Ravichandra Rao and Bibhuti Bhusan Sahoo Professor A. Neelameghan M. A . Gopinath A Salutation of Affection K.S. Deshpande Professor A. Neelameghan and the Sarada Ranganathan Endowment for Library Science K. N. Prasad
    RSWK
    Indien / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung (SWB)
    Subject
    Indien / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung (SWB)
  11. Samulowitz, H.: Henri Marie La Fontaine (2004) 0.01
    0.007396446 = product of:
      0.040680453 = sum of:
        0.01609751 = weight(_text_:und in 2363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01609751 = score(doc=2363,freq=26.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 2363, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2363)
        0.01609751 = weight(_text_:und in 2363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01609751 = score(doc=2363,freq=26.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 2363, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2363)
        0.0029127598 = weight(_text_:in in 2363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0029127598 = score(doc=2363,freq=6.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.1041228 = fieldWeight in 2363, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2363)
        0.005572675 = product of:
          0.01114535 = sum of:
            0.01114535 = weight(_text_:22 in 2363) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01114535 = score(doc=2363,freq=2.0), product of:
                0.072016776 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2363, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2363)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Content
    "Am 22. April jährte sich zum 150. Mal der Geburtstag von Henri Marie La Fontaine (1854-1943) aus Brüssel, einem der bedeutendsten europäischen Friedensaktivisten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, 1913 ausgezeichnet mit dem Friedensnobelpreis. Den Veteranen der Dokumentationsbewegung wird der Name auch heute noch etwas sagen, waren es doch La Fontaine und sein Freund Paul Otlet, die 1892 das Office International de Bibliographie (OIB) gründeten; getragen von der Idee einer weltweiten universalen Gesamtdokumentation. Mit der Anerkennung des OIB durch die belgische Regierung und der Gründung des Institut International de Bibliographie (IIB) im gleichen Jahr nimmt die moderne Dokumentationsbewegung ihren Lauf. Aus dem IIB wird 1931 das Institut International de Documentation (IID) und 1937 die Fédération Internationale de Documentation (FID); die Dezimalklassifikation (DK) wird zum Ordnungssystem der Universaldokumentation erklärt. Die Anerkennung und Förderung durch die belgische Regierung hatte einen realen Hintergrund. La Fontaine war seit 1894 sozialistischer Abgeordneter im belgischen Parlament - seit 1893 auch Professor für Internationales Recht in Brüssel - und hatte sich schon als junger Anwalt kompromisslos mit Fragen der Friedenserhaltung befasst. Es war nur folgerichtig, dass er zu der Erkenntnis gelangte, dass Dokumentation -und damit Information-ein notweniges und damit unverzichtbares Werkzeug zur Völkerverständigung ist. Die Beschäftigung mit der Dokumentation hat aber auch auf seine internationalen Aktivitäten zurückgewirkt. So ist die Idee zur Gründung einer Union der internationalen Organisationen (1907) bei seiner Arbeit im IIB entstanden, das "Yearbook of International Organizations" ist eine Folge davon. La Fontaine war ein überaus vielseitiger Politiker und Jurist. Die Liste seiner Interessen ist lang: Präsident des Internationalen Friedensbüros von 1907 bis an sein Lebensende, belgischer Delegierter bei Friedenskonferenzen; er befasste sich mit Fragen der Abrüstung, der Gründung eines Zusammenschlusses der Nationalstaaten wie der eines Weltgerichtshofs. Und nicht zuletzt setzte er sich für die Rechte der Frauen und den Achtstundenarbeitstag ein. Er war im wahrsten Sinne ein Initiator auf vielen Gebieten. Dass La Fontaine vergessen wurde, hat sicher viele Gründe: Viele seiner Ideen sind heute banale Wirklichkeit. Während der Zeit des nationalsozialistischen Regimes, in der sich die Dokumentation in Deutschland weitgehend formierte und die Deutsche Gesellschaft für Dokumentation 1941 entstand, war er eine Unperson, deren Namen man nicht nannte. Und schließlich: Dokumentation war für ihn nur ein Werkzeug, weder Ideologie, noch Wissenschaft, noch Geschäft, es lohnt sich, daran zu erinnern."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.4, S.196-197
  12. Löw, W.: Wo sind sie die Inseln der Vernunft? : Ein Gedenken an Joseph Weizenbaum (2008) 0.01
    0.0073768073 = product of:
      0.04057244 = sum of:
        0.010335799 = weight(_text_:und in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010335799 = score(doc=1837,freq=14.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.2267586 = fieldWeight in 1837, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1837)
        0.010335799 = weight(_text_:und in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010335799 = score(doc=1837,freq=14.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.2267586 = fieldWeight in 1837, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1837)
        0.0048803217 = weight(_text_:in in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0048803217 = score(doc=1837,freq=22.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.17445749 = fieldWeight in 1837, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1837)
        0.015020517 = weight(_text_:computer in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015020517 = score(doc=1837,freq=4.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.19985598 = fieldWeight in 1837, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1837)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Content
    "Wer Joseph Weizenbaum kannte weiß, dass man ihn - je nach Gusto - zu den Optimisten oder Pessimisten rechnen konnte, weil er ganz einfach das Leben in all seinen Widersprüchen kannte und wusste, es ist nicht "logisch". Aber die Hoffnung, auf "Inseln der Vernunft" ist etwas Bleibendes, das er in seinem letzten Buch mit Gunna Wendt in den Titel hob. In ihm wird als eine Art Interview-Report das Leben des großen Computer-Pioniers nachgezeichnet - oder sollte man besser sagen "reflektiert"? Manche bezeichnen Weizenbaum heute eher als Computer-Dissidenten. Doch er wollte kein "Ausruhen" auf solchen Nischenplätzen. Er suchte nicht Randlagen, sondern die rettenden Inseln der Vernunft in dem Meer aus Belanglosigkeiten der so genannten Informationsgesellschaft. In Würdigung seines Lebenswerkes will ich diese optimistische Perspektive auf Inseln der Vernunft jedoch durch eine Hoffnung erweitern. Es wird sicher noch Einige geben, die sich an die Zeiten des kältesten Kalten Krieges erinnern. Da gab es das Lied vom Insulaner das im Refrain kundtat: ". der Insulaner hofft unbeirrt, dass seine Insel wieder'n schönes Festland wird." Es war eine Art Hymne der West-Berliner geworden, doch spätestens nach dem Mauerbau glaubte man eher Ulbricht. Später dann brachte es Honnecker (1988) auf den Punkt, indem er ankündigte, dass es die Mauer noch in hundert Jahren geben werde. Wer die "Menschheitsbeglücker" des 20. Jahrhunderts kennt, weiß allerdings auch, dass da nicht nur läppische hundert Jahre, sondern auch schon mal Tausendjährige Reiche "versprochen" wurden. Wenn ich Weizenbaums Leben zurückverfolge, liegt gerade darin das Hoffnungszeichen: Er überlebte diese "Paradiese". Sein Lebensweg führte ihn durch viele dunkle Täler. Manchmal konnte er aus politischer Konfrontation Nutzen ziehen, so z.B. weil das US-Militär die EDV-Entwicklung der frühen Jahre mehr als großzügig förderte, denn die Angst vor Stalin (und seinen Nachfolgern) ließ für die Computerexperten das Geld nur so sprudeln.
    Allerdings sind solche Geldsegnungen auch dazu geeignet, "Blütenträume" zu erzeugen, die leicht zu Alpträumen werden und Allmachtsphantasien anderer Art hervorzauberten: Die Schattenseiten der Künstlichen Intelligenz hat Weizenbaum gerade in diesem Arbeitsumfeld kritisiert, wahrscheinlich weil gerade seine Kollegen aus dem MIT, wie Ray Kurzweil oder Marvin Minsky, mit ihren Cyborg-Visionen für Horrorvorstellungen sorgten. Weizenbaum hat besonders dort am MIT - und bis in die Interviews der letzten Zeit - immer wieder an das menschliche Maß erinnert. Immer wieder hatte er in diesen Kampf nicht nur starke Gegner, wie die Erwähnten aus den Nachbarzimmern "seines" MIT, sondern er hatte über alle Kontinente hinweg auch Verbündete, so dass sich das Bild der Inseln der Vernunft anbot. In meinem Grußschreiben zu seinem 85. Geburtstag im Januar 2008 war die Idee vom Insulaner, der eines Tages wieder auf einem Festland leben kann, mein Wunsch für die Zukunft. Diese Hoffnung hat mit den Ereignissen des 20. Jahrhunderts eine historische Perspektive gewonnen. Denn als Weizenbaums Eltern vor genau 72 Jahren Deutschland noch rechtzeitig verließen, war es unvorstellbar, dass Joseph Weizenbaum später Bürger eines neuen Berlins sein würde und er - neben dem Bundesverdienstkreuz - ungezählte Ehrungen und Ehrendoktorwürden sein eigen würde nennen können. Ich bin mir im Klaren, dass so schnell aus Inseln der Vernunft keine Kontinente entstehen werden. Aber die Hoffnung soll bleiben!"
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.3, S.149
  13. Osborn, J.: Jeanne Osborn : gladly learning and teaching (1998) 0.01
    0.00735404 = product of:
      0.08089444 = sum of:
        0.07337373 = weight(_text_:notes in 2511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07337373 = score(doc=2511,freq=4.0), product of:
            0.10987139 = queryWeight, product of:
              5.3425174 = idf(docFreq=574, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.6678147 = fieldWeight in 2511, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3425174 = idf(docFreq=574, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2511)
        0.0075207134 = weight(_text_:in in 2511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0075207134 = score(doc=2511,freq=10.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.26884392 = fieldWeight in 2511, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2511)
      0.09090909 = coord(2/22)
    
    Abstract
    Jeanne Osborn presents a brief account of her life and career as a library cataloguer and lecturer in cataloguing, with notes on some of the main influences in her choice of career direction. Concludes with brief notes on the major technical changes in cataloguing during her career
    Footnote
    Articles included in an issue devoted to part 1 of a 2 part series celebrating people who have been leaders in the field of cataloguing and classification
  14. Klaus, H.G.: Jan-Michael Czermak : 19 Jahre Fachinformationspolitik geprägt (2001) 0.01
    0.0069455355 = product of:
      0.050933927 = sum of:
        0.015626261 = weight(_text_:und in 6834) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015626261 = score(doc=6834,freq=2.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 6834, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6834)
        0.015626261 = weight(_text_:und in 6834) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015626261 = score(doc=6834,freq=2.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 6834, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6834)
        0.019681407 = product of:
          0.039362814 = sum of:
            0.039362814 = weight(_text_:29 in 6834) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039362814 = score(doc=6834,freq=2.0), product of:
                0.072342895 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 6834, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6834)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13636364 = coord(3/22)
    
    Date
    10.11.2001 21:29:00
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.7, S.429-432
  15. Hanuschek, S.: Gottes sinnlicher Maschinist : Uwe Schultz' Biografie des Philosophen und Langschläfers René Descartes (2001) 0.01
    0.006421752 = product of:
      0.035319634 = sum of:
        0.013952018 = weight(_text_:und in 5929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013952018 = score(doc=5929,freq=50.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.30609533 = fieldWeight in 5929, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5929)
        0.013952018 = weight(_text_:und in 5929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013952018 = score(doc=5929,freq=50.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.30609533 = fieldWeight in 5929, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5929)
        0.003932675 = weight(_text_:in in 5929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003932675 = score(doc=5929,freq=28.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.14058185 = fieldWeight in 5929, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5929)
        0.0034829217 = product of:
          0.0069658435 = sum of:
            0.0069658435 = weight(_text_:22 in 5929) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0069658435 = score(doc=5929,freq=2.0), product of:
                0.072016776 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 5929, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5929)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Content
    "Nehmen wir z. B. dieses Wachs. Es ist erst vor kurzem aus dem Honigkuchen ausgeschmolzen worden; es hat noch nicht allen Honiggeschmack verloren und hat noch etwas von dem Geruch der Blumen, aus denen es gesogen worden. Seine Farbe, Gestalt, Größe ist offenbar." So sinnlieh, so konkret hat René Descartes vor 360 Jahren in den Meditationen (1641) nachgedacht, als Naturwissenschaften und Philosophie noch nicht getrennt waren. Es geht hier um die Frage, was wohl einen Körper ausmacht. Die kleine Pointe ist natürlich, dass sich der "Körper" Wachs verändert, wenn er in die Nähe einer Flamme kommt. Die Forscher von Renaissance bis Barock haben oft diesen sinnlichen Reiz, sie bereiten ihre Wahrnehmungen nachvollziehbar auf, wir erleben all die Galilei, Spinoza, Pascal, wie sie mit ihren Messanordnungen, Kugelwürfen, Quecksilberröhreben, selbstgeschliffenen Linsen herumtanzen, auf Türme und Berge steigen, aufgeregt ein neues und grundsätzlicheres Gesetz nach dem andern zutage fördernd.
    Von Descartes speziell wissen wir, dass er ein großer Schläfer vor dem Herrn war, stolz auf seine zehn Stunden Bettruhe am Tag, der vor dem Aufstehen um elf gern nachgedacht hat. Von etwas schwächlicher Konstitution, hielt er sich gern im Wintermantel in überheizten Räumen am Kamin auf, die meiste Zeit seines Lebens in den Niederlanden. Der Mann war 30 seiner 54 Lebensjahre von Krieg umgeben, ein unabhängiger katholischer Adliger in einer für den Einzelnen kaum durchdringliehen Zeit von Religionskriegen und Inquisition. Gegen die Verwirrnis suchte Descartes nach einer neuen Gewissheit im Discours de la Methode (1637), eine Scheinautobiografie, die zeigen sollte, wie man sich mit dem Verstand einen Weg durchs Chaos bahnen kann: Philosophie als undogmatische, durch Introspektion nachvollziehbare Lebenshilfe, nicht als Weltflucht. Uwe Schultz hat seine frankophile Renaissance-Begeisterung schon einige Male niedergeschrieben, vorzugsweise über Montaigne. Nun hat er eine voluminöse Descartes-Biografie vorgelegt, die über große Strecken eine reine Werkbiografie ist. Schultz berichtet ein paar sozialgeschichtliche Zusammenhänge - Reisen im frühen 17. Jahrhundert, die Finanzen von Adligen -, die wenigen biografischen Details, die über Descartes bekannt oder erschließbar sind, die Freundschaften des Philosophen. Gelegentlich gibt es nichts zu berichten - da erzählt Schultz Pariser Hofintrigen, von denen "sich Descartes offensichtlich fern" hielt, und zieht manchen trivialen psychologischen Schluss. Immerhin hat er eine veritable Intrige mit Mord und gefährlichen Liebschaften zu bieten, in die die Pfalzgräfin Elisabeth verwickelt war, eine Freundin Descartes'. Nun ist die Quellenlage bei Lebensläufen vor 1800 ein eigen Ding, aber Schultz hat sich für ein Buch dieses Umfangs auch einiges entgehen lassen, etwa den Kometenstreit oder den manifesten RosenkreutzerEinfluss auf Descartes' berühmte Erweckungs-Träume. Und er hat es fertig gebracht, ein Buch über den Schöpfer der ersten allgemeinen und bewussten Methode ohne eine einzige Bemerkung zur eigenen Methode, zu Einschränkungen und Lücken zu verfassen.
    Sein Descartes ist eine reine Literaturarbeit, er hat keine Archivfunde gemacht, auch zum Umfeld des Dreißigjährigen Kriegs kaum Historiker herangezogen, die jünger sind als Leopold von Ranke oder Veronica Wedgwood. Die Chance zur Synthese oder Popularisierung des jüngsten Forschungsstandes hat er nicht genutzt. Schultz hat ein Faible für ältere französische Philosophie, und die stärkste Qualität seines Buchs liegt in der Vermittlung von Descartes' philosophischen wie naturwissenschaftlichen Schriften. Schultz ist ein leicht lesbarer Mittler zwischen deutscher und französischer Kultur. Das Genre des Wissenschaftskrimis erfüllt sein Buch, obendrein ist es schön gesetzt und mit einigen von Descartes' eigenen Zeichnungen illustriert. Eine Frage hätte man aber doch gern in so einem dicken Buch beantwortet bekommen: Warum sollen wir Descartes 350 Jahre nach seinem Tod noch lesen? Ist mehr drin als ein nettes eskapistisches Leseabenteuer über die Zeit, als das Nachdenken noch geholfen hat und die Zweifel am Cartesianismus noch nicht so laut waren? Schultz wirft in Einleitung und Schlusssatz ein paar Brocken über den größten Philosophen am Beginn der Neuzeit" hin: Nachdem Descartes nicht ausschloss, dass ,dieses ganze über Gott bloß erdichtet ist", konstatiert Schultz hier einen frühen Tod Gottes". Descartes habe den "Weg in die Technik für Jahrhunderte" vorgezeichnet; gewissermaßen als Maschinist Gottes habe er Pflanzen, Tiere und den menschlichen Körper zu Maschinen gemacht, sie "der Überprüfbarkeit, der Kontrolle und Reparaturfähigkeit" unterworfen; seit Descartes gebe es die Spaltung in die ihrer stets sicheren Naturwissenschaften und die stets neu beginnenden Geisteswissenschaften". Leider substantiiert Schultz diese Punkte in der Darstellung selbst kaum. Descartes' Werk gilt als Beginn der philosophischen Neuzeit, auch er selbst hat sich so gesehen.
    Der Anspruch, die Wissenschaft zu erneuern, war geradezu ein Topos seiner Zeit, der auch bei Galilei und Bacon auftaucht. Uneingeschränkt ist bis heute Descartes' Bedeutung für Mathematik (Koordinatengeometrie) und Optik (Gesetz der Lichtbrechung). Weitere seiner Forschungsgebiete sind nur als Wissenschaftsgeschichte interessant, am prominentesten vielleicht seine anatomischen Vorstellungen, die in seiner Zeit revolutionär waren, aber nicht immer zutreffend Descartes war den Automaten des Barocks allzu sehr zugetan. Dem Rationalisten und Zweifler haben wir die weitgehende Entmachtung von Kirehe und Theologie zu verdanken - nicht der Religion. Der gläubige Jesuitenzögling machte deutlich, dass die kirchlichen Institutionen Meinungen vertraten, kein unfehlbares Wissen. Diesen Aspekt beschreibt Schultz eingehend, dagegen bringt er die Folgen des Discours nie auf den Punkt: Descartes hat hier begründet, was wir heute unter philosophischer Reflexion verstehen, das Nachdenken über die Möglichkeiten menschlichen Erkennens überhaupt. Er hat klar benannt, dass Erkenntnis nicht durch das limitiert ist, was sie erkennen will, sondern zuerst durch ihre eigenen Grenzen. Und wir haben Descartes die Einsicht zu verdanken, dass zwischen Materiellem und Geistigem ein Unterschied besteht das viel bearbeitete Leib-Seele-Problem. Seine Lösungen haben wir verworfen, die Vorstellung der Seele in der Zirbeldrüse wirkt eher amüsant. Eine wirklich befriedigende neue Lösung aber haben wir auch nicht gefunden. Am dichtesten daran scheint heute die Neurobiologie zu sein. Auch sie ist Schultz kein Wort wert. Es bleibt dabei: Ein gut leserliches Buch, aber eine vertane Chance."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.125 vom 31.5.2001, S.22
  16. Flusser, V.: Vilém Flusser (2003) 0.01
    0.0063002147 = product of:
      0.04620157 = sum of:
        0.021614375 = weight(_text_:und in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021614375 = score(doc=4994,freq=30.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 4994, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
        0.021614375 = weight(_text_:und in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021614375 = score(doc=4994,freq=30.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.47420087 = fieldWeight in 4994, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
        0.0029728229 = weight(_text_:in in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0029728229 = score(doc=4994,freq=4.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.10626988 = fieldWeight in 4994, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
      0.13636364 = coord(3/22)
    
    Abstract
    Fotografie. Telefon. Fernsehen. Schrift und Individuum im digitalen Zeitalter. Niemand schreibt über diese Themen so elegant, originell und verständlich wie der 1920 in Prag geborene, deutsch sprachige Brasilianer Vilém Flusser. Mit Vilém Flusser (1920 - 1991) präsentiert die absolute-Reihe einen der wichtigsten Autoren der neueren Medientheorie, mit seinen grundlegendsten Texten, einem Interview mit Florian Rötzer und einer extra für diesen Band von den beiden Herausgebern, Nils Röller und Silvia Wagnermaier, verfassten Biografie, die die Entstehungszusammenhänge der Originalschriften erläutert. Der Band entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Vilém Flusser-Archiv, Köln. absolute Vilém Flusser präsentiert das beste aus seinen Texten, mit Interview, Bildern, Dokumenten und einer ausführlichen Biografie. Herausgegeben von Silvia Wagnermaier und Nils Röller.
    BK
    10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften
    Classification
    AP 11850 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Bibliographien und Sammelschriften / Gesammelte Schriften einzelner Verfasser
    CI 5682 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Frankreich und französischsprachige Länder sowie Rumänien / Autoren / Flusser, Vilém / Bibliographien, Indices, Konkordanzen, Biographien
    10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften
    Issue
    Hrsg. und mit biografischen Essays von Silvia Wagnermaier u. Nils Röller.
    RVK
    AP 11850 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Bibliographien und Sammelschriften / Gesammelte Schriften einzelner Verfasser
    CI 5682 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Frankreich und französischsprachige Länder sowie Rumänien / Autoren / Flusser, Vilém / Bibliographien, Indices, Konkordanzen, Biographien
  17. Stock, W.G.: Norbert Henrichs (1935-2016) : Pionier der Informationswissenschaft in Deutschland (2016) 0.01
    0.0057878043 = product of:
      0.042443898 = sum of:
        0.017858583 = weight(_text_:und in 3237) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017858583 = score(doc=3237,freq=8.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3237, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3237)
        0.017858583 = weight(_text_:und in 3237) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017858583 = score(doc=3237,freq=8.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3237, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3237)
        0.00672673 = weight(_text_:in in 3237) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00672673 = score(doc=3237,freq=8.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.24046129 = fieldWeight in 3237, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3237)
      0.13636364 = coord(3/22)
    
    Abstract
    Norbert Henrichs war ein bedeutender Pionier der Informationswissenschaft in Deutschland. Wir widmen uns der von ihm aufgebauten Philosophiedokumentation und der damit eng verbundenen Textwortmethode sowie einer frühen Form der informetrischen Themenanalyse. Herausgestellt wird seine führende Rolle beim Bemühen um eine Institutionalisierung der Informationswissenschaft, die allerdings mit der nachhaltigen Etablierung der Gesellschaft für Information und Dokumentation (GID) nicht gelang. In seinem Spätwerk hinterfragte Henrichs den kapitalistischen Informationsmarkt und stellt das "Menschsein im Informationszeitalter" in den Fokus seiner Betrachtungen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 67(2016) H.4, S.257-268
  18. Buckland, M.: Vom Mikrofilm zur Wissensmaschine : Emanuel Goldberg zwischen Medientechnik und Politik : Biografie (2010) 0.01
    0.005334681 = product of:
      0.03912099 = sum of:
        0.018509444 = weight(_text_:und in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018509444 = score(doc=4996,freq=22.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 4996, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4996)
        0.018509444 = weight(_text_:und in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018509444 = score(doc=4996,freq=22.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 4996, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4996)
        0.0021021033 = weight(_text_:in in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0021021033 = score(doc=4996,freq=2.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.07514416 = fieldWeight in 4996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4996)
      0.13636364 = coord(3/22)
    
    Abstract
    Emanuel Goldberg (1881-1970), Chemiker, Ingenieur und Gründer von Zeis Ikon. Er beeinflusste maßgeblich die Bildtechnologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ist Emanuel Goldberg der Erfinder der ersten Suchmaschine? 1932 bereits entwickelte er ein Gerät, das das Suchen, Auffinden und Anzeigen von beliebig vielen Dokumenten möglich machte. Diese Statistische Maschine, wie er sie nannte, kamen verschiedenste Technologien auf kreative Art und Weise zusammen: Mikrofilm für das Speichern von Dokumenten; Lochkarten für die Spezifikation der Suchanfragen; Elektronik für das Erkennen von Codierungsmustern; Optik; Kinematographie für die beweglichen Teile; und Telefonie für die Dateneingabe. Goldberg leistete Pionierarbeit, denn die Statistische Maschine scheint der erste Bildschirmarbeitsplatz mit elektronischen Komponenten gewesen zu sein und darüber hinaus das erste System zur Auffindung von Dokumenten, das über die Lokalisation von Einträgen mit bereits bekannten Positionsadressen hinausging und sich dem wesentlich anspruchsvolleren Unterfangen widmete, Dokumente hinsichtlich bestimmter Suchkriterien suchen, auswählen und abbilden zu können. Michael Buckland zeichnet hier eine unglaubliche Lebensgeschichte nach, die nicht nur Goldbergs Kreativität und Genialität honoriert, sondern auch ein intellektueller und gesellschaftlicher Spiegel ist - einer historisch wichtigen Zeit für die Geschichte der Informationswissenschaften und Technologie.
  19. Wiegand, W.A.: Irrepressible reformer : a biography of Melvil Dewey (1996) 0.01
    0.005246822 = product of:
      0.023086015 = sum of:
        0.006313963 = weight(_text_:und in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006313963 = score(doc=1646,freq=4.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 1646, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1646)
        0.006313963 = weight(_text_:und in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006313963 = score(doc=1646,freq=4.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.13852294 = fieldWeight in 1646, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1646)
        0.0056232596 = product of:
          0.011246519 = sum of:
            0.011246519 = weight(_text_:29 in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011246519 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
                0.072342895 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1646, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1646)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0016816825 = weight(_text_:in in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0016816825 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.060115322 = fieldWeight in 1646, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1646)
        0.0031531493 = product of:
          0.0063062985 = sum of:
            0.0063062985 = weight(_text_:science in 1646) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0063062985 = score(doc=1646,freq=2.0), product of:
                0.0541719 = queryWeight, product of:
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.11641272 = fieldWeight in 1646, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1646)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Abstract
    Finally, Melvil Dewey fully revealed, in entertaining prose, built on rigorous and deep historical scholarship. This is the definitive biography we've missed for so long. It tells the story of an American archetype?a man imbued with the inventive curiosity, sexism, anti-Semitism, racism, type-A control-freakishness, and reform zeal so characteristic of the power brokers of his time and his nation. The result is a masterpiece of history. It appropriately bears the imprint of the library association he founded and nurtured and which was enlisted for years to coconspire to cover up the darker side of the old boy. Wiegand's (a Dewey historian) penetrating, provocative interpretations add to the readability and pleasure of this fine biography, even his highly arguable view that the persistence of Dewey's design for librarianship means it "will likely remain a marginal profession." To this member of the small club of holders of jobs Dewey once held, it is obvious that Wiegand's work can be used to make the opposite case as well: that it was Dewey who gave librarianship any hope at all of becoming central to modern American society. Either way, you should own and read this brilliant, comprehensive study of the biased crackpot genius to whom we librarians owe so much.?
    Classification
    AN 58200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Biographie, Geschichte / Biographien einzelner Bibliothekare (CSN des Dargestellten)
    Footnote
    Rez.: Journal of librarianship and information science 29(1997) no.3, S.164-165 (J.H. Bowman)
    RVK
    AN 58200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Biographie, Geschichte / Biographien einzelner Bibliothekare (CSN des Dargestellten)
  20. Garfield, E.; Stock, W.G.: Citation Consciousness : Interview with Eugene Garfiels, chairman emeritus of ISI; Philadelphia (2002) 0.01
    0.0051004686 = product of:
      0.05610515 = sum of:
        0.0059456457 = weight(_text_:in in 613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0059456457 = score(doc=613,freq=4.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 613, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=613)
        0.050159506 = sum of:
          0.022296133 = weight(_text_:science in 613) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022296133 = score(doc=613,freq=4.0), product of:
              0.0541719 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.02056547 = queryNorm
              0.41158113 = fieldWeight in 613, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=613)
          0.027863374 = weight(_text_:22 in 613) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027863374 = score(doc=613,freq=2.0), product of:
              0.072016776 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02056547 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 613, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=613)
      0.09090909 = coord(2/22)
    
    Content
    Abschnitte zu: The origins of citation indexing in science - Citation analysis in sociology, history and philosophy of science - From ASIS to ASIST
    Source
    Password. 2002, H.6, S.22-25

Authors

Languages

  • e 104
  • d 25
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 102
  • m 24
  • s 9
  • el 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications