Search (1146 results, page 1 of 58)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Cordes, H.: Auswahlliste zum Auf- und Ausbau von Informationsbeständen in Öffentlichen Bibliotheken (1993) 0.04
    0.03594268 = product of:
      0.1581478 = sum of:
        0.011812342 = weight(_text_:und in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011812342 = score(doc=1628,freq=14.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 1628, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1628)
        0.011812342 = weight(_text_:und in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011812342 = score(doc=1628,freq=14.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 1628, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1628)
        0.09622508 = weight(_text_:schriftenreihen in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09622508 = score(doc=1628,freq=4.0), product of:
            0.17793995 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.5407728 = fieldWeight in 1628, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1628)
        0.035385262 = product of:
          0.070770524 = sum of:
            0.070770524 = weight(_text_:sign in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070770524 = score(doc=1628,freq=4.0), product of:
                0.15260035 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.46376383 = fieldWeight in 1628, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1628)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0029127598 = weight(_text_:in in 1628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0029127598 = score(doc=1628,freq=6.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.1041228 = fieldWeight in 1628, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1628)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Abstract
    Diese Auswahlliste soll für Öffentliche Bibliotheken eine Hilfe beim Auf- und Ausbau ihrer Informationsbestände sein. Insgesamt weist das Verzeichnis ca. 3.400 Nachschlagewerke nach, die bis auf begründete Ausnahmen zur Zeit lieferbar sind. Die Sachgliederung folgt der ASB
    Classification
    AN 69300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksarten / Öffentliche Bibliotheken, Volksbüchereien, Public Library
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    Editor
    Expertengruppe der Kommission des Dbi für Benutzung und Information; Rossoll, E. (Red.)
    Footnote
    Neuausg. von 'Auswahlliste zum Aufbau von Informationsbeständen' in: 'Informationsdienst an Öffentlichen Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland' // Rez. in: IfB 2(1994) H.1, S.5-7 (S. Tychsen). - 1995 auch als Diskettenausgabe
    RVK
    AN 69300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksarten / Öffentliche Bibliotheken, Volksbüchereien, Public Library
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
  2. Kind, J.: Online-Dienste (1997) 0.03
    0.030619828 = product of:
      0.16840905 = sum of:
        0.015626261 = weight(_text_:und in 7808) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015626261 = score(doc=7808,freq=2.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 7808, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7808)
        0.13127063 = weight(_text_:schriftenreihe in 7808) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13127063 = score(doc=7808,freq=2.0), product of:
            0.13211027 = queryWeight, product of:
              6.4238877 = idf(docFreq=194, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.9936445 = fieldWeight in 7808, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4238877 = idf(docFreq=194, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7808)
        0.015626261 = weight(_text_:und in 7808) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015626261 = score(doc=7808,freq=2.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 7808, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7808)
        0.0058858884 = weight(_text_:in in 7808) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0058858884 = score(doc=7808,freq=2.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 7808, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7808)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Series
    DGD-Schriftenreihe; Bd.9
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 4. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a
  3. Weigend, A.: Wirtschaftsdatenbanken (1997) 0.03
    0.030619828 = product of:
      0.16840905 = sum of:
        0.015626261 = weight(_text_:und in 7809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015626261 = score(doc=7809,freq=2.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 7809, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7809)
        0.13127063 = weight(_text_:schriftenreihe in 7809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13127063 = score(doc=7809,freq=2.0), product of:
            0.13211027 = queryWeight, product of:
              6.4238877 = idf(docFreq=194, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.9936445 = fieldWeight in 7809, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4238877 = idf(docFreq=194, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7809)
        0.015626261 = weight(_text_:und in 7809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015626261 = score(doc=7809,freq=2.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 7809, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7809)
        0.0058858884 = weight(_text_:in in 7809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0058858884 = score(doc=7809,freq=2.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 7809, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7809)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Series
    DGD-Schriftenreihe; Bd.9
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 4. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a
  4. Mahnkopf, P.: Endkundensysteme in T-Online, Datex-J, Btx (1997) 0.03
    0.026625518 = product of:
      0.14644034 = sum of:
        0.013393938 = weight(_text_:und in 7811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013393938 = score(doc=7811,freq=2.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 7811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7811)
        0.112517685 = weight(_text_:schriftenreihe in 7811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112517685 = score(doc=7811,freq=2.0), product of:
            0.13211027 = queryWeight, product of:
              6.4238877 = idf(docFreq=194, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.85169524 = fieldWeight in 7811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4238877 = idf(docFreq=194, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7811)
        0.013393938 = weight(_text_:und in 7811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013393938 = score(doc=7811,freq=2.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 7811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7811)
        0.007134775 = weight(_text_:in in 7811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007134775 = score(doc=7811,freq=4.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.25504774 = fieldWeight in 7811, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7811)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Series
    DGD-Schriftenreihe; Bd.9
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 4. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a
  5. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.03
    0.026448943 = product of:
      0.08312525 = sum of:
        0.015283671 = weight(_text_:und in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015283671 = score(doc=1219,freq=60.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.33531067 = fieldWeight in 1219, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.015283671 = weight(_text_:und in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015283671 = score(doc=1219,freq=60.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.33531067 = fieldWeight in 1219, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.0035145374 = product of:
          0.0070290747 = sum of:
            0.0070290747 = weight(_text_:29 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0070290747 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.072342895 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.5 = coord(1/2)
        0.033640336 = weight(_text_:lecture in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033640336 = score(doc=1219,freq=4.0), product of:
            0.13308205 = queryWeight, product of:
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.25277892 = fieldWeight in 1219, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4711404 = idf(docFreq=185, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.0043335967 = weight(_text_:in in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0043335967 = score(doc=1219,freq=34.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.15491365 = fieldWeight in 1219, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.0075865067 = weight(_text_:computer in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0075865067 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.100942515 = fieldWeight in 1219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.0034829217 = product of:
          0.0069658435 = sum of:
            0.0069658435 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0069658435 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
                0.072016776 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.3181818 = coord(7/22)
    
    Abstract
    "Mit achtzigprozentiger Wahrscheinlichkeit wurde O. J. Simpsons Frau von ihrem Mann ermordet, und der Beschuss der chinesischen Botschaft im Kosovo-Krieg beruhte höchstwahrscheinlich, nämlich zu 85 Prozent, auf Vorsatz. Reine Vermutungen, geschätzt nach Pi mal Daumen? Nein, solche Wahrscheinlichkeiten lassen sich rechnerisch herleiten. Da nützt es nichts, dass Simpsons Anwalt vor Gericht zutreffend anführt, dass nur einer von tausend Männern, die ihre Frau regelmäßig schlagen, sie auch ermordet. Entscheidend ist die Frage, bei wie vielen ermordeten Frauen, die regelmäßig von ihrem Mann geschlagen wurden, der Mann auch der Täter war. Und im Falle der chinesischen Botschaft bleibt nur wenig Raum für vage Mutmaßungen, wenn man alle Faktoren veranschlagt - wie die Zahl aller Häuser in Belgrad, die Zahl der für einen Beschuss in Frage kommenden Ziele, die Zahl der Geschosse sowie die Vorab-Einschätzung des Vermutenden über die Bereitschaft der Amerikaner, die Botschaft zu beschießen. Mit zahlreichen Fallbeispielen beschreiben die Autoren, beide Physiker und Professoren am Fachbereich Medizin der Universität Hamburg, verblüffende Folgerungen aus der Wahrscheinlichkeitslogik. Die vertraute Wenn-dann-Logik ist auf viele Sachverhalte nicht anwendbar. Erst dadurch, dass ein "wahrscheinlich" in die Rechnung einbezogen wird, kann man alle Faktoren ins Kalkül ziehen - und bekommt daraufhin völlig andere Ergebnisse. Welche Irrtümer und Fehlschlüsse entstehen können, wenn nur einige dieser Zutaten außer Acht bleiben, zeigen die Autoren für die verschiedensten Lebensbereiche. Stück für Stück widerlegen sie unsere für sicher geglaubten Meinungen. In witzigen und spannenden Geschichten führen sie uns von Wettervorhersagen und Bilanzmanipulationen über Börsenbewegungen bis hin zu ihrem Hauptanliegen: der "Lebenslüge der medizinischen Forschung". Es geht um Fehlschlüsse, die durch falsche Interpretationen medizinischer Tests und Studien entstehen. Üblicherweise werden in Doppelblindversuchen Therapien an Patienten getestet und die jeweils positive oder negative Wirkung erfasst. Bei der statistischen Auswertung einer solchen Studie gestehen sich die Forscher sogar eine geringe Irrtumswahrscheinlichkeit zu. Eine Grundfrage aber fehlt: Wurde überhaupt eine bessere Therapie-Idee untersucht?
    Das Buch verdeutlicht das mit einem Angelbeispiel: In einem Teich gibt es zwei Arten Fische, die begehrten Leckerellen und die ungenießbaren Ekelitzen. Um die Wirksamkeit eines Angelköders für Leckerellen zu testen, hängt man ihn ins Wasser und zählt, wie viele Fische jeder Art anbeißen. Weiß man dann, ob und wie sehr die Leckerellen den Köder mögen? Beileibe nicht. Es kommt darauf an, wie viele Fische der einen und der anderen Art überhaupt im Teich sind. Möglicherweise schwimmt dort gerade keine einzige Leckerelle, also beißt auch keine an; man angelte dann nur Ekelitzen, die den - vielleicht für Leckerellen hervorragenden - Köder nur in der Not fressen. Welchen Wert hat also die reine Zählmethode, um eine Aussage über die Qualität des Köders zu bekommen? Auf medizinische Studien übertragen: Wie aussagefähig ist ein Studienergebnis, wenn Therapie-Köder ausgelegt werden, ohne zu wissen, wie viele IdeenFische überhaupt im Forschungsmilieu schwimmen? Eine weitere Schwierigkeit kommt hinzu: Die Wahrscheinlichkeit von guten Ideen für neue Therapien ist nicht bekannt. Man könnte sie höchstens subjektiv schätzen (Vorschlag der Autoren: zwei Prozent). Weil sie also fast nicht quantifizierbar ist, darf sie, so argumentieren die Statistiker, bei der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse auch nicht veranschlagt werden. Denn Subjektivität soll in der Forschung möglichst ausgeschlossen bleiben. Folglich wird der Faktor IdeenWahrscheinlichkeit ganz aus der Fragestellung und der statistischen Auswertung ausgeklammert. Das Problem existiert also offiziell gar nicht, obwohl es den Fachleuten bekannt ist. Das Buch bietet vergnüglichen Lesestoff als Verpackung für wissenschaftskritischen Zündstoff: Die Autoren weisen nach, dass randomisierte Studien überflüssig oder sogar schädlich sind. Sie zeigen, dass viele der "wissenschaftlich nachgewiesen besseren Therapien" nicht besser und vielfach sogar schlechter sind als das, was sie verbessern sollen. Alles, was man wissen muss: Ein texanischer Universitätsrechner gewährt Zutritt zu den heiligen Hallen der Online-Bildung. Der Online-Boom der 1990er Jahre beförderte auch akademische Bildungsinhalte ins Netz. Das große Projekt einer virtuellen Universität hat sich zwar bislang in finanziellen, technischen und konzeptionellen Unzulänglichkeiten verfangen. Aber die (reale) Universität von Texas in Austin bietet seit 1994 einen Wegweiser zu Online-Vorlesungen aus aller Welt, den sie ständig aktualisiert: den "Welthörsaal" (http:// wnt.cc.utexas.edu/~wlh). In über neunzig natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern, von Astronomie über Anthropologie, Geschichte und Religion bis hin zur Zoologie, können Internet-Surfer weit reichende Studien treiben. Ausdauer ist gefragt: So mancher Mausklick fördert nicht viel mehr als Vorlesungspläne zu Tage oder fordert kostenpflichtige Registrierungen. Häufig dienen die Seiten auch nur als Ergänzung zu einer Präsenzvorlesung. Wer trotzdem dranbleibt, den belohnt die Suchmaschine der World Lecture Hall mit faszinierenden Links auf umfassende Text- und Bildersammlungen, abgerundet mit Filmen, Sprachsequenzen und interaktiven Anwendungen. Eine Online-Einführung in die Chemie bietet zum Beispiel www.scidiv.bcc.ctc.edu/ wv/101-online.html. Fachlich anspruchsvoll und dennoch verständlich ist auch http://simons.hec.utah.edu/ TheoryPage/index.html: Jack Simons, theoretischer Chemiker aus Utah, leitet die rasant wachsende Bedeutung seines Fachgebiets aus dessen Funktion als Schnittstelle zwischen Chemie, Mathematik, Physik und Computerwissenschaften ab. Bunt und bewegt geht es in der "Chemist's Art Gallery" (www.csc.fi/them/gallery.phtml) zu, die auch die Links zur Molekül-"Kunst" auf dieser Seite lieferte. Ein reiches Sortiment interaktiver Animationen etwa zur Molekulardynamik stellt einige Ansprüche an die heimische Hardware.
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    Theme
    Computer Based Training
  6. CAS und CSA vereinbaren die Bereitstellung weiterer Datenbanken auf STN International (2004) 0.02
    0.020229483 = product of:
      0.089009725 = sum of:
        0.035861954 = weight(_text_:informatik in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035861954 = score(doc=2356,freq=6.0), product of:
            0.104934774 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.3417547 = fieldWeight in 2356, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2356)
        0.02244151 = weight(_text_:und in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02244151 = score(doc=2356,freq=66.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.4923475 = fieldWeight in 2356, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2356)
        0.02244151 = weight(_text_:und in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02244151 = score(doc=2356,freq=66.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.4923475 = fieldWeight in 2356, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2356)
        0.005505745 = weight(_text_:in in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005505745 = score(doc=2356,freq=28.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.19681457 = fieldWeight in 2356, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2356)
        0.0027590056 = product of:
          0.0055180113 = sum of:
            0.0055180113 = weight(_text_:science in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0055180113 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
                0.0541719 = queryWeight, product of:
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.101861134 = fieldWeight in 2356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2356)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Abstract
    Chemical Abstracts Service (CAS) und CSA haben vereinbart, im Laufe des Jahres 2004 acht weitere CSADatenbanken über den Online-Dienst STN International verfügbar zu machen. Dieser Vertrag sichert STN®, der gemeinsam von CAS in den USA, FIZ Karlsruhe in Europa und IST in Japan betrieben wird, seine Position als größter unabhängiger Online-Anbieter von CSADatenbanken mit Schwerpunkt auf CSAs Angebot in den Bereichen Biowissenschaften, Umwelt, Meereswissenschaften, Informatik, Materialwissenschaft, Ingenieurwissenschaften, Luft- und Raumfahrt. Die demnächst bei STN angebotenen CSA-Datenbanken enthalten Informationen zu Biotechnologie, Sonderbereichen des Ingenieurwesens, geologischen und ökologischen Studien sowie Bibliothekswesen und Informationswissenschaft. Zusätzlich zu den neu hinzukommenden Datenbanken bietet STN Zugriff auf ein breites Spektrum von CSA-Fachdatenbanken, von denen einige über das europäische STN-Servicezentrum im FIZ Karlsruhe angeboten werden. STN International (The Scientific and Technical Information Network) ist der führende Online-Service für Wissenschaft und Technik mit einem Angebot von über 200 Fachdatenbanken. STN wird gemeinsam von drei Servicezentren betrieben: von CAS in Columbus, Ohio;vom FIZ Karlsruhe und von derJapan Science and Technology Agency in Tokio. CSA, ein Unternehmen der Cambridge Information Group, ist einer der führenden Anbieter von bibliografischen Datenbanken und gedruckten Zeitschrif ten, dievon über 4.000 Forschungseinrichtungen aus aller WeIt genutzt werden. CSA veröffentlicht jährlich über 700.000 Abstracts aus über 14.000 Quellen. Sein preisgekrönter Internet-Datenbank-Dienst bietet Web-Zugang zu über i00 bibliografischen Datenbanken aus wichtigen Forschungsbereichen wie zum Beispiel Materialwissenschaften, Umweltschutz, Biowissenschaften, Meereswissenschaften, Biotechnologie, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Soziologie, Informationstechnologie, Kunstgeschichte, Politikwissenschaft und Linguistik.
    Der Chemical Abstracts Service (CAS), eine Abteilung der American Chemical Society, ist eine wissenschaftliche Organisation, die für Wissenschaftler in Forschung und Entwicklung hochwertige Inhalte und Werkzeuge für eine umfassende und effektive digitale Informationsumgebung erstellt und verfügbar macht. CAS bietet Zugang zu weltweit veröffentlichten wissenschaftlichen Publikationen aus Fachzeitschriften und Patentliteratur-alles Wichtige zur Chemie sowie umfangreiche Informationen im Bereich Biowissenschaften und zu zahlreichen weiteren Fachgebieten. Die nachgewiesene Literatur, die Daten und Fakten reichen bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Außerdem betreibt CAS das STN-Servicezentrum in Nordamerika, veröffentlicht die gedruckte Version der Chemical Abstracts (CA) und verwandte Publikationen und bietet Dienste auf CD-ROM an. Die renommierte Informationseinrichtung entwickelt und pflegt das CAS Chemical Registry System, produziert eine Reihe von thematisch verwandten Online-Datenbanken und bietet das Desktop-Recherchetool »SciFinder« an. Das FIZ Karlsruhe ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Serviceeinrichtung, die wissenschaftliche und technische Informationsdienste in elektronischer und gedruckter Form produziert und vermarktet. Es bietet seine Dienstleistungen weltweit an. Schwerpunkt sind hoch entwickelte Fachdatenbanken zu allen Bereichen von Naturwissenschaft und Technik sowie zum internationalen Patent- und Markenwesen. Die Informationen werden elektronisch über verschiedene Vertriebswege im Internet, über proprietäre Datennetze sowie in gedruckter Form als Spezialdienste angeboten. In Zusammenarbeit mit Institutionen aus dem In- und Ausland erstellt das FIZ Karlsruhe Datenbanken in den Fachgebieten Energie, Kernforschung und Kerntechnik, Kristallografie, Kunststoffe, Mathematik, Informatik und Physik und bietet einen Recherchedienst für alle Unternehmen oder Institutionen mit FuE-Aktivitäten an. Größter Geschäftsbereich ist STN International. Das FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, in der sich außeruniversitäre Forschungs- und Serviceeinrichtungen verschiedener Wissenschaftsbereiche zusammengeschlossen haben, die gemeinsam von Bund und Ländern gefördert werden.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.3, S.176-177
  7. Knee, M.: Computer science and computing : a guide to the literature (2005) 0.02
    0.01799272 = product of:
      0.13194661 = sum of:
        0.070988245 = weight(_text_:informatik in 4590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070988245 = score(doc=4590,freq=2.0), product of:
            0.104934774 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.6764988 = fieldWeight in 4590, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4590)
        0.051498912 = weight(_text_:computer in 4590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051498912 = score(doc=4590,freq=4.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.6852205 = fieldWeight in 4590, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4590)
        0.009459447 = product of:
          0.018918894 = sum of:
            0.018918894 = weight(_text_:science in 4590) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018918894 = score(doc=4590,freq=2.0), product of:
                0.0541719 = queryWeight, product of:
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.34923816 = fieldWeight in 4590, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4590)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13636364 = coord(3/22)
    
    Abstract
    Michael Knee offers a selective guide to the major resources and tools central to the computer industry
    Field
    Informatik
  8. Miedtke, E.: ILEKS - Meilen- und Baustein der Distribution von Online-Dienstleistungen der Öffentlichen Bibliotheken (2001) 0.02
    0.016237387 = product of:
      0.071444504 = sum of:
        0.021177674 = weight(_text_:und in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021177674 = score(doc=522,freq=20.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 522, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=522)
        0.021177674 = weight(_text_:und in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021177674 = score(doc=522,freq=20.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 522, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=522)
        0.0025225237 = weight(_text_:in in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0025225237 = score(doc=522,freq=2.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=522)
        0.018207615 = weight(_text_:computer in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018207615 = score(doc=522,freq=2.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.24226204 = fieldWeight in 522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=522)
        0.008359012 = product of:
          0.016718024 = sum of:
            0.016718024 = weight(_text_:22 in 522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016718024 = score(doc=522,freq=2.0), product of:
                0.072016776 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 522, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Abstract
    ILEKS (Internet-Lektoratsservice) als Nachnutzung des BINE-Projekts läuft derzeit als Initiative der Stadtbibliotheken in Bremen, Berlin, Paderborn und Hannover sowie der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und der Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken an der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Konsortialpartner wählen zu den Themenbereichen "Reisen", "Krebs", "Computer", "Computerspiele", "Kriminalliteratur", "Musik" sowie "Berlin" und "Bremen" Internetquellen aus, bewerten und erschließen sie. Um diesen Dienstleistungsservice thematisch zu erweitern, muss die Beteiligung auf eine breitere Basis gestellt werden. Dazu gibt es eine Initiative des dbv, die mit externer Finanzierung durch zwei private Partner, der Bertelsmann-Stiftung und der SISIS GmbH, ein weiterführendes Projekt "Internetbibliothek. de" ins Leben gerufen hat. Das Konzept ILEKS und die bis dato gemachten Erfahrungen sind ein wichtiger Meilen- und Baustein der Online-Distribution neuer Servicedienstleistungen der Öffentlichen Bibliotheken für Wissen und Information!
    Date
    22. 3.2008 13:47:28
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 26(2002) H.1, S.44-50
  9. Nicholas, D.: LISA Plus on CD-ROM : version 4 (1997) 0.02
    0.016224096 = product of:
      0.08923252 = sum of:
        0.0070290747 = product of:
          0.014058149 = sum of:
            0.014058149 = weight(_text_:29 in 228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014058149 = score(doc=228,freq=2.0), product of:
                0.072342895 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 228, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=228)
          0.5 = coord(1/2)
        0.045858577 = weight(_text_:notes in 228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045858577 = score(doc=228,freq=4.0), product of:
            0.10987139 = queryWeight, product of:
              5.3425174 = idf(docFreq=574, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.41738418 = fieldWeight in 228, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3425174 = idf(docFreq=574, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=228)
        0.0066474346 = weight(_text_:in in 228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0066474346 = score(doc=228,freq=20.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.2376267 = fieldWeight in 228, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=228)
        0.029697433 = sum of:
          0.015765747 = weight(_text_:science in 228) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015765747 = score(doc=228,freq=8.0), product of:
              0.0541719 = queryWeight, product of:
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.02056547 = queryNorm
              0.2910318 = fieldWeight in 228, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=228)
          0.013931687 = weight(_text_:22 in 228) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013931687 = score(doc=228,freq=2.0), product of:
              0.072016776 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02056547 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 228, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=228)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Abstract
    Presents a brief, critical review of LISA PLaus: the CD-ROM database version of LISA and which includes the database of Current Research in Library and Information Science (CRLIS). The review covers the DOS version only, as it appeared in the Summer 1996 CD-ROM, noting that the Windows version was planned for the future. Points to the way LISA has found its mark, if not its fortune, in LISA Plus and notes its strengths, including: ideal suitability for current awareness in library and information science (LIS); massive and convenient consolidation of the published LIS literature; and massive increase in coverage from 7.900 abstracts in 1993 to over 12.000 currently. Criticizes certain features of LISA Plus, notably: the OPTI-Ware search interface; the combination of 2 databases (LISA and CRLIS) in a single, searchable database; and certain unexpected effects caused by the building of the Subject and Free Text indexes. Points particularly to great lack of consistency in the indexes and the indexing (faults that were fully rectified by a complete overhaul of the data in Summer 1996). Notes that LISA Plus is the first port of call for both information researchers and information science students. The Windows version of LISA Plus was launched in Spring 1997
    Date
    9. 2.1997 18:44:22
    Source
    Journal of librarianship and information science. 29(1997) no.3, A.161-162
  10. Brahms, E.: Aufbau und Förderung Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft : Lichtbildvortrag (2001) 0.02
    0.01610432 = product of:
      0.07085901 = sum of:
        0.019332483 = weight(_text_:und in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019332483 = score(doc=3149,freq=6.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 3149, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
        0.019332483 = weight(_text_:und in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019332483 = score(doc=3149,freq=6.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 3149, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
        0.014058149 = product of:
          0.028116299 = sum of:
            0.028116299 = weight(_text_:29 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028116299 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.072342895 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0042042066 = weight(_text_:in in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0042042066 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 3149, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
        0.013931687 = product of:
          0.027863374 = sum of:
            0.027863374 = weight(_text_:22 in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027863374 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
                0.072016776 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3149)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Date
    20. 1.2002 18:42:29
    20. 1.2002 19:22:10
    Source
    Spezialbibliotheken heute: Wettbewerb und Kooperation. 28. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB/Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der GBDL, Hannover, 6.-9 März 2001. Bearb.: Margit Brauer
  11. Pernsteiner, R.: Qualitätsinformationen im Internet mit Anbindung an Intranet (2000) 0.02
    0.01610432 = product of:
      0.07085901 = sum of:
        0.019332483 = weight(_text_:und in 4914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019332483 = score(doc=4914,freq=6.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 4914, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4914)
        0.019332483 = weight(_text_:und in 4914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019332483 = score(doc=4914,freq=6.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 4914, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4914)
        0.014058149 = product of:
          0.028116299 = sum of:
            0.028116299 = weight(_text_:29 in 4914) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028116299 = score(doc=4914,freq=2.0), product of:
                0.072342895 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4914, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4914)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0042042066 = weight(_text_:in in 4914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0042042066 = score(doc=4914,freq=2.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 4914, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4914)
        0.013931687 = product of:
          0.027863374 = sum of:
            0.027863374 = weight(_text_:22 in 4914) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027863374 = score(doc=4914,freq=2.0), product of:
                0.072016776 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4914, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4914)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Date
    22. 7.2000 16:37:12
    Source
    Dokumente und Datenbanken in elektronischen Netzen: Tagungsberichte vom 6. und 7. Österreichischen Online-Informationstreffen bzw. vom 7. und 8. Österreichischen Dokumentartag, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 26.-29. September 1995, Congresszentrum Igls bei Innsbruck, 21.-24. Oktober 1997. Hrsg.: E. Pipp
  12. Kühnlenz, A.: ¬Der Deutsche Bildungsserver : vom Meta-Informationssystem zum integrierten Online-Service (2001) 0.02
    0.01596316 = product of:
      0.08779737 = sum of:
        0.04183023 = weight(_text_:informatik in 5860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04183023 = score(doc=5860,freq=4.0), product of:
            0.104934774 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.39863077 = fieldWeight in 5860, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5860)
        0.020881468 = weight(_text_:und in 5860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020881468 = score(doc=5860,freq=28.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 5860, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5860)
        0.020881468 = weight(_text_:und in 5860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020881468 = score(doc=5860,freq=28.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 5860, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5860)
        0.0042042066 = weight(_text_:in in 5860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0042042066 = score(doc=5860,freq=8.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 5860, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5860)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Abstract
    Bevor Informationsangebot und inhaltliche Struktur des Deutschen Bildungsservers (DBS) anhand der wichtigsten Features dieses "nationalen Webportals" zum deutschen Bildungswesen konkreter erläutert werden, einige Hintergrunddaten zur Entstehungsgeschichte, zum bildungspolitischen Kontext und zu dem den DBS tragenden Kooperationsverbund. Das seinerzeit durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Pilotprojekt Deutscher Bildungsserver wurde seit August 1996 an der Abteilung Pädagogik und Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) entwickelt. Mit der im Oktober 1999 erfolgten Einrichtung einer zentralen Geschäftsstelle am Deutschen Institut für Internationale pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt a. M. ist der DBS in das Stadium kontinuierlicher institutioneller Förderung eingetreten. Ein Steuerungsgremium aus Vertretern des Bundes und der Länder sowie Sachverständigen begleitet die weitere Entwicklung des Projektes. Die Geschäftsstelle am DIPF, zuständig für die Gesamtkoordination und fünf der momentan sechs zentralen Redaktionsbereiche, kooperiert eng mit der Abteilung Pädagogik und Informatik der HU, der weiterhin die technische Betreuung und Weiterentwicklung des Servers obliegt, sowie dem in München ansässigen Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU), das redaktionell verantwortlich zeichnet für das Themengebiet Schule sowie für das dem DBS assoziierte Bildungsportal Schulweb
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  13. Computer - Neue Medien - Elektronisches Publizieren (1993) 0.02
    0.015030778 = product of:
      0.06613542 = sum of:
        0.02366275 = weight(_text_:informatik in 5906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02366275 = score(doc=5906,freq=2.0), product of:
            0.104934774 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.2254996 = fieldWeight in 5906, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5906)
        0.011812342 = weight(_text_:und in 5906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011812342 = score(doc=5906,freq=14.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 5906, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5906)
        0.011812342 = weight(_text_:und in 5906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011812342 = score(doc=5906,freq=14.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 5906, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5906)
        0.0016816825 = weight(_text_:in in 5906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0016816825 = score(doc=5906,freq=2.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.060115322 = fieldWeight in 5906, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5906)
        0.017166305 = weight(_text_:computer in 5906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017166305 = score(doc=5906,freq=4.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.22840683 = fieldWeight in 5906, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5906)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: RIESENHUBER, H.: Am Ende steht das Wort: Kultur und Technik als Verbündete - ein Plädoyer; STEIDEL, M.: Von Bindestrich-Informatik bis Chaostheorie (Hüthig); HEMPELMANN, G.: Laudatio für das Arbeitsbuch (Markt & Technik); GÖTZ, B.: Voll daneben: sind Computerbücher noch immer anwendergerecht?; SCHOLZ, H.-W.: Das Buch lernt sprechen, singen und tanzen (Langenscheidt); STUMPF, P.: Der Laptop als Gourmet-Führer (Rossipaul); BURNELEIT, H.-D.: Wer zu früh kommt, den bestraft der Markt (C.H. Beck); KEMP, A. de: Erzfeind oder Kumpel: das ist nicht die Frage (Springer); SCHOLZ, I.: Alles digital (Elektronisches Publizieren); MERTENS, E.: Wichtig ist die Einführung beim Kunden (Olms); SCHRÖDER, M.: Database publishing; GRUNDMANN, U.: Champagner von der CD (EMS/Econ); PRIBILLA, P.: Any to any (Siemens); HEKER, H.: Rechtsfragen der elektronischen Textkommunikation; PLENZ, R.: Verlegen mit Äpfeln und Quark (DTP); PLENZ, R.: Typographische Qualifikation entscheidet (DTP); LIEDER, R.: Cover mit der Maus (Sybex); STYRNOL, H.: Kompetenz schlägt heiße Nadel; KAETZ, R.: Akzente mit Butterfly (Laden-Präsentation); RINKA, M.: Flankierende Maßnahmen Zeitschriften; ZEBOLD, P.: Tools für den Verkauf (Zeitschriften); STEINBECK, P.: Lose-Disketten-Werk; STEINHAUS, I.: Man trägt Diskette; BORISCH, M.: Kompetenter Partner auch für fun und action; KESSLER, C.: Schneller schlau (Wissenssoftware, MSPI); KRAPP, S.: Computer am Dienstag (CAD), Chaos am Mittwoch (CAM), oder: wieviel EDV braucht der Azubi?; STEINBRINK, B.: Multimedia: Standards für die Verlagswelt (Markt & Technik); MONDEL, N.: Der Krieg der Systeme findet nicht statt (Tewi); FERCHL, I.: Online in den Markt (Springer); FERCHL, I.: Nicht hurtig, HÜthig; BLAHACEK, R.: Alle Stückerln (Erb-Verl.); MENZEL, M.: Porsche oder Goggo (Rossipaul); MENZEL, M.: Sharebären und MS-Dosen (Systhema); MENZEL, M.: Populär, aber nicht platt (Tewi); MENZEL, M.: Von Funk zu Fuzzy (Franzis); GRUNDMANN, U.: Aktive Lebenshilfe: und das möglichst preisgünstig (Data-Becker); GRUNDMANN, U.: Die roten Dreiecke bleiben sich treu (Addison-Wesley); GRUNDMANN, U.: Große Bücher für wenig Geld (BHV); GRUNDMANN, U.: ... nämlich ein Dos-Buch genauso zu vermarkten wie 'Scarlet' (Sybex); MENZEL, M.: Langsam einsickern (dtv/Beck); SCHMITZ, A.: Le style c'est l'homme (Rowohlt); SCHINZEL, W.H.: CD-ROM: eine Erfolgsstory; QUEISSER, M.: Kataloge auf der Silberscheibe; SOMMERFELD, B.: Ran an Eunet; LESSMAN, F. u. H. KELLER: Online mit KNO; ZAAG, J.: Vorreiter (KNO); SCHÖDER, M.: Arno Schmidts anderer Zettelkasten (Relationale Datenbanken); WIESNER, M.: One world of informations: OSI und EDI; WEIGEL, F.: Intermezzo mit X12, Libe für EDI (Harrassowitz);
  14. OCLC: WorldCat ausgebaut (2007) 0.01
    0.014776246 = product of:
      0.06501548 = sum of:
        0.016404156 = weight(_text_:und in 376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016404156 = score(doc=376,freq=12.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 376, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=376)
        0.016404156 = weight(_text_:und in 376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016404156 = score(doc=376,freq=12.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 376, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=376)
        0.005640535 = weight(_text_:in in 376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005640535 = score(doc=376,freq=10.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.20163295 = fieldWeight in 376, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=376)
        0.018207615 = weight(_text_:computer in 376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018207615 = score(doc=376,freq=2.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.24226204 = fieldWeight in 376, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=376)
        0.008359012 = product of:
          0.016718024 = sum of:
            0.016718024 = weight(_text_:22 in 376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016718024 = score(doc=376,freq=2.0), product of:
                0.072016776 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 376, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=376)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Abstract
    Mit 84 Millionen bibliografischen Einträgen und mehr als einer Milliarde Besitznachweisen aus ca. 10.000 Institutionen ist der WorldCat das größte Nachweisinstrument für Bibliotheksbestände weltweit. Der Sucheinstieg über WorldCat.org (www.worldcat.org) bietet eine einfache Stichwortsuche in der gesamten Datenbank von WorldCat und nicht nur in den Teilmengen, die über Open WorldCat (http://www.oclc.org/worldcat/open/default.htm) frei genutzt werden können. Inzwischen sind rund 7,9 Millionen Einträge der Deutschen Nationalbibliothek aus den Jahren 1913 bis 2007 im WorldCat des OCLC (Online Computer Library Center) nachgewiesen Monatlich kommen allein aus der DNB mehr als 15.000 Titeldatensätze dazu. Neben der DNB ist derzeit als weitere deutsche Bibliothek die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen im WorldCat vertreten. Die Bayerische Staatsbibliothek sowie die Verbünde GBV und BSZ haben Vereinbarungen für die Datenlieferung getroffen. Seit März 2007 sind auch Nachweise für Aufsätze in die WorldCat.org-Suche einbezogen. Es handelt sich um die vier Datenbanken GPO, ArticleFirst, Medline und ERIC. WorldCat.org bietet damit mehr Titel als der WorldCat selbst, da diese Kurznachweise im WorldCat nicht recherchierbar sind. Bei den zwei großen deutschen Bibliotheken, die bisher im WorldCat präsent sind, SUB Göttingen und DNB, führen bei Besitzmeldung zur entsprechenden Zeitschrift die Bibliotheks-Links im WorldCat.org direkt in deren Kataloge oder auch in die ZDB.
    Date
    22. 5.2007 11:21:57
  15. Diedrichs, R.: Bezug und Bereitstellung elektronischer Publikationen : Integration auf Verbundebene - das Beispiel des GBV (1998) 0.01
    0.014265322 = product of:
      0.07845927 = sum of:
        0.018941889 = weight(_text_:und in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018941889 = score(doc=2360,freq=4.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2360, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
        0.018941889 = weight(_text_:und in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018941889 = score(doc=2360,freq=4.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 2360, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
        0.02385747 = product of:
          0.04771494 = sum of:
            0.04771494 = weight(_text_:29 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04771494 = score(doc=2360,freq=4.0), product of:
                0.072342895 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.6595664 = fieldWeight in 2360, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
          0.5 = coord(1/2)
        0.016718024 = product of:
          0.03343605 = sum of:
            0.03343605 = weight(_text_:22 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03343605 = score(doc=2360,freq=2.0), product of:
                0.072016776 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    29. 4.2000 8:49:10
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.81-83
  16. Schiffhauer, N.: Kräftig draufgelegt hat der Brockhaus multimedial 2002 - Blick zurück mit Lexikon von 1906 : ¬Ein Feuerwerk aus Wissen und Vergnügen (2001) 0.01
    0.014223629 = product of:
      0.07822996 = sum of:
        0.014765427 = weight(_text_:und in 6722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014765427 = score(doc=6722,freq=56.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 6722, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6722)
        0.044628393 = weight(_text_:tafeln in 6722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044628393 = score(doc=6722,freq=2.0), product of:
            0.18228564 = queryWeight, product of:
              8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.2448267 = fieldWeight in 6722, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.863674 = idf(docFreq=16, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6722)
        0.014765427 = weight(_text_:und in 6722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014765427 = score(doc=6722,freq=56.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 6722, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6722)
        0.0040707057 = weight(_text_:in in 6722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0040707057 = score(doc=6722,freq=30.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.14551604 = fieldWeight in 6722, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6722)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Abstract
    Wozu überhaupt noch scheibenweise Wissen, wenn doch alles im Internet steht? Für geradezu blasphemisch wird jeder diese Frage halten, nachdem er die PremiumVersion des Brockhaus Multimedia 2002 in die CD-ROM- oder DVD-Schublade seines PCs gelegt hat, um unter ihren Stichwörtern gute Bekannte vergleichend aufzusuchen. 179 Mark kostet das Vergnügen im Buchhandel, die Standardausführung ist 80 Mark billiger. Je unübersichtlicher der mediale Wust im Internet wächst, desto wichtiger wird Orientierung. Diese Brockhaus-Scheibe bietet sie als neutrale Instanz mit 12,2 Millionen Wörtern in 110.000 Artikeln, die sich aus dem Netz zudem allmonatlich fugenlos aktualisieren lassen. Daß beispielsweise John Lee Hooker, Edward Gierek und Einar Schleef nach Redaktionsschluß der CD verstarben, ist ihren Einträgen nach der Web-Auffrischung nicht anzumerken. Genauso hält sie bei den zwischenzeitlichen Regierungswechseln auf dem laufenden. Virtuell beigebunden ist dem Lexikon ein bis zum Maßstab 1 : 300.000 zoombarer Atlas mit 400 000 Orten, deren größere nur zweifach anzuklicken sind, um den dazugehörigen Lexikonartikel auf den Schirm zu bringen. Ein weiteres digitalisiertes Extra ist "Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon" von 1906, allerdings in einer der fünf bibliographisch nicht weiter ausgewiesenen, aktualisierten Folgeausgaben, da wir darin bereits den Motorflieger Blériot von 1909 neben dem Eindecker von Grade aus demselben Jahr abgebildet fanden. Allein diese 82 000 Artikel mit ihren 2,2 Millionen Wörtern, die den Wissensstand bis zum 20. Jahrhundert bündeln, entsprechen einem heutigen Taschenbuchlexikon von zwölf Bänden. Separat gibt es diesen Jugendstil-Brockhaus auch als Band 50 der Digitalen Bibliothek (99 Mark im Buchhandel). Deren Suchmaske durchpflügt seinen Inhalt, der sich wegen der komplexen Druckvorlage nur in Annäherung an die sonst gewohnte Perfektion digitalisieren, verschlagworten und verlinken ließ, noch umfassender. Lediglich in dieser Ausgabe fanden wir zudem die Beilagen genannten 60 Überblicksartikel - von Kinderarbeit über die wichtigsten Staatsverträge des Deutschen Reiches bis zu den Hauptdaten von Musikgeschichte und Weltliteratur -, während hingegen beide Scheiben die über 2000 Abbildungen, 430 historischen Tafeln und 25 Farbtafeln zeigen. Auf Brockhaus' DVD sind aktuelles und historisches Lexikon beinahe bruchlos miteinander verknüpft. Wie sich Berlin, die Psychoanalyse oder die deutschen Kolonien seitdem entwickelt haben, ist rascher erklickt als in den Büchern nachgeschlagen. Mit über 100 einführenden Grundlagenartikeln, die Brockhaus zum Teil aus seiner vorzüglichen Edition "Mensch - Natur - Technik" schöpft, kommen die Langstreckenläufer unter den Wißbegierigen zu ihrem Recht. Ebenfalls neu gegenüber den vorherigen Silberlingen (F.A.Z. vom 16. November 1999 und 26. September 2000) sind die 100 Aktivfotos" von Tieren und Pflanzen, bei denen eine Mauswanderung erklärende Sprechblasen aufblühen läßt. 20 historfsche Vorträge wie über die Vorherrschaft Napoleons, die Perserkriege und das Reich Alexander des Großen unterstützen animierte Karten. In zehn Hörfilmen schildert etwa Gabriele Münter ihre erste Begegnung mit Kandinsky, wozu Bilder mit Musikbegleitung auftauchen. Oder es erinnern sich Bunuel und Dalf an die Entstehung der zentralen Stellen ihres Filmes "Ein andalusischer Hund". Dies verdient ebenso Fortsetzung wie die 50 Ton- und Bildbeispiele von Musikinstrumenten. 180 Nationalhymnen sind versammelt und 54 Aktiv-Panoramen, die den Braunschweiger Marktplatz, das Parlament in London und Stonehenge so zeigen, als säße man im Innern einer Kugel. Für Städte wie Bremen, Dresden und Hamburg gibt es virtuelle Stadtrundgänge mit Fotos nach gleichem Drehbuch. 14 500 Fotos und Illustrationen bebildern die Scheibe, 250 inhaltlich sehr gemischte ARD-Videos - die Eröffnung der Berlinale neben Kurzbiographien von Mielke und Bubis - und der nun mit dem Lexikon verlinkte gläserne Mensch vervollständigen das Angebot aus Wissen und Unterhaltung.
    Content
    Seiner Wissensnetz genannten Assoziationsspinne hat Brockhaus nochmals kräftig weitere Beine vermacht. Es wird verwiesen auf bis zu 24 (statt bisher acht) Begriffe, die mit dem aufgerufenen Stichwort im Zusammenhang stehen. Mehr noch: Wer einen der Vorschläge mit der Maus anfährt, dem eröffnen sich sofort viele weitere Themen. So landet man schnell von der Sonnenfinsternis über den Sonnenwind beim Superkamiokande-Experiment, mit dem Wissenschaftler Neutrinos nachwiesen. Und wenn ein Bücherfreund mit einigem Recht die behaglichen Wissenswanderungen in den Folianten aus dem Bücherschrank vermißt, so findet er mit diesem als "computergenerierter Kontext" sprachlich etwas unter Wert verkauften Flanieren mehr als nur Ersatz. Nicht zuletzt läßt sich die 2002er-Version komplett oder in wählbaren Happen auf die Festplatte des PC schreiben, womit das Lexikon sogar auf einem der flachen Notebooks ohne Platz für eine Drehscheibe griffbereit bleibt. Handlicher und preiswerter war soviel Wissen für rundum interessierte Menschen jeglichen Alters und aller Bildungsschichten mit derart vertrauenserweckenden Ursprungsstempel vorher nicht zu haben. Auf Wunsch ragt die Scheibe mit mehr als 16 000 redaktionell ausgewählten und kommentierten Weblinks in das Internet hinein, während ihre Lupe ein markiertes Wort, beispielsweise in einem Word-Dokument, sofort mit dem entsprechenden Lexikonbeitrag verbindet. Mancher mag damit seinem Text zudem mit einer Fülle von Sprichwörtern und Redewendungen aufhelfen, die sich samt Erklärungen ebenfalls in Hülle und Fülle ("Die seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Wendung Hülle und Fülle` bedeutete zunächst Kleidung und Nahrung` und bezog sich auf den allernotwendigsten Lebensunterhalt.") aufgebrannt finden. Wiederum nur unter der Lupe sind einzelne Kritikpunkte zu finden. Etwa, wenn unter dem Stichwort GPRS von "Ende 1999/Anfang 2000" als noch in der Zukunft liegend die Rede steht, das Netz der Verkehrswege auf dem Atlas sich nicht mit derselben Detailtreue entfaltet, mit der die Ortsnamen einander bedrängen, oder wenn es beim Brockhaus 1906 schon mal einen Klick mehr braucht, den gesamten Schatz aus dieser Zeitkapsel zu schälen. Hinter dem, was zu loben ist, verblassen diese Dinge. Friedrich Ebert im Originalton von 1919 zu hören, einen Essay über die Menschwerdung des Affen zu lesen, sich die Funktionsweise einer DVD im illustrierten Kurzvortrag erklären oder sich mit dem "Karneval der Tiere" von Camille Saint-Sams musikalisch bilden wie unterhalten zu lassen ist Vergnügen und Bildungserwerb zugleich. Das kann das Lexikon-Ensemble aus Mannheim auch in der Ausgabe des Jahres 2002 besser als alle anderen
  17. Guba, B.: Bibliotheksangebote in Universitätsportalen : Chancen und Risiken (2007) 0.01
    0.013727829 = product of:
      0.07550306 = sum of:
        0.019332483 = weight(_text_:und in 417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019332483 = score(doc=417,freq=24.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 417, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=417)
        0.019332483 = weight(_text_:und in 417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019332483 = score(doc=417,freq=24.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 417, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=417)
        0.031276446 = product of:
          0.06255289 = sum of:
            0.06255289 = weight(_text_:sign in 417) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06255289 = score(doc=417,freq=2.0), product of:
                0.15260035 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.40991318 = fieldWeight in 417, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=417)
          0.5 = coord(1/2)
        0.005561643 = weight(_text_:in in 417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005561643 = score(doc=417,freq=14.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.19881277 = fieldWeight in 417, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=417)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Abstract
    Die rasante Entwicklung der luK-Technologien in den letzten Jahren hat das Angebot von wissenschaftlichen Bibliotheken stark beeinflusst. Es umfasst heutzutage bekanntermaßen nicht mehr nur den OPAC. Elektronische Datenbanken und Zeitschriften gehören zum Standard, und auch Dokumentenserver, digitalisierte Texte oder Bildmaterialien sowie elektronische Auskunftsservices sind immer öfter anzutreffen. Bislang wurden diese Dienstleistungen über Websites der Institutionen präsentiert und bekannt gemacht. Seit Ende der 1990er Jahre fand hingegen vor allem in Bibliotheken in den USA das Portalkonzept Anklang, von dem man sich einen vereinfachten Zugang zu den vielfältigen Angeboten und somit eine bessere Nutzung derselben versprach. Es entstanden MyLibrary-Portale wie z. B. an der Virginia Commonwealth University, auf das später eingegangen wird. Was aber sind Portale? Worin unterscheiden sie sich von herkömmlichen Websites? Die Definition des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (Kirchhof et al. 2004) lautet: "Ein Portal ist definiert als eine Applikation, welche basierend auf Webtechnologien einen zentralen Zugriff auf personalisierte Inhalte sowie bedarfsgerecht auf Prozesse darstellt. Charakterisierend für Portale ist die Verknüpfung und der Datenaustausch zwischen heterogenen Anwendungen über eine Portalplattform. Eine manuelle Anmeldung an den in das Portal integrierten Anwendungen ist durch Single-Sign-On nicht mehr notwendig, es gibt einen zentralen Zugriff über eine homogene Benutzungsoberfläche. Portale bieten die Möglichkeit, Prozesse und Zusammenarbeit innerhalb heterogener Gruppen zu unterstützen." Wesentlich neu gegenüber bislang bestehenden Ansätzen für Internet- und Intranettechnologien sind also der Integrationsaspekt und die Prozessorientierung, wobei die besondere Attraktivität von Portalen in der einmaligen Anmeldung bei sämtlichen in das Portal integrierten Anwendungen liegt. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, das gesamte Informationsangebot zu personalisieren, d. h., auf die Bedürfnisse bestimmter Gruppen und Individuen zuzuschneiden. Hinzuzufügen ist zu oben stehender Definition, dass die Personalisierung auch das Layout betreffen kann.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.2, S.30-38
  18. Liebwald, D.: Evaluierung juristischer Datenbanken (2003) 0.01
    0.013377896 = product of:
      0.073578425 = sum of:
        0.018735228 = weight(_text_:und in 2490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018735228 = score(doc=2490,freq=46.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.41103485 = fieldWeight in 2490, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2490)
        0.032817658 = weight(_text_:schriftenreihe in 2490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032817658 = score(doc=2490,freq=2.0), product of:
            0.13211027 = queryWeight, product of:
              6.4238877 = idf(docFreq=194, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.24841112 = fieldWeight in 2490, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4238877 = idf(docFreq=194, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2490)
        0.018735228 = weight(_text_:und in 2490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018735228 = score(doc=2490,freq=46.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.41103485 = fieldWeight in 2490, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2490)
        0.0032903121 = weight(_text_:in in 2490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0032903121 = score(doc=2490,freq=10.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.11761922 = fieldWeight in 2490, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2490)
      0.18181819 = coord(4/22)
    
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 57(2004) H.2, S.71-73 (J. Pauser):"Bei der hier zu besprechenden Arbeit handelt es sich um die Ende 2003 erfolgte Drucklegung einer juristischen Dissertation an der Universität Wien. Die Autorin zielt darauf ab, "Grundlagen, Entstehung, verschiedene Ansätze und Entwicklungstendenzen desjuristischen Information Retrieval aufzuzeigen [...], um schließlich die Qualität der wichtigsten österreichischen Rechtsdatenbanken anhand der gewonnenen Erkenntnisse messen zu können". Das gewählte Thema ist spannend und wohl für jeden Informationswissenschaftler und praktischen Juristen von Relevanz. Elektronische Datenbanken mit Rechtsinformation, seien sie nun online oder offline, revolutionieren seit geraumer Zeit die juristische Arbeit nicht nur in Österreich. Das Recherchieren mittels dieser neuen "Werkzeuge" gehört bereits standardmäßig zur Grundausbildung eines jedes Juristen. Die Kenntnis der umfassenden Möglichkeiten dieser neuen juristischen Informationsquellen beeinflusst massiv die Qualität und vor allem Schnelligkeit des juristischen Arbeitens. Vor diesem Hintergrund ist es immens wichtig, dass die juristischen Datenbanken den Bedürfnissen der Nutzer möglichst zweckmäßig entgegenkommen. Doris Liebwald definiert im ersten Teil ihrer Arbeit den Begriff "Information Retrieval" als "Repräsentation, Speicherung und Organisation von Informationen und der Zugriff auf Informationen" und versucht anschließend Bewertungskriterien für Rechtsdatenbanken aufzustellen. Hinsichtlich der Daten (Gesetze, Gerichtsentscheidungen, juristische Literatur) fordert sie "Vollständigkeit", "Aktualität" und "Authentizität"; in technischer Sicht ergeben sich "Inhaltserschließung", "Suchfunktionen/-möglichkeiten", sowie die "Benutzerfreundlichkeit der Systemoberfläche" etwa durch einfache Bedienbarkeit, Verständlichkeit, Anreicherung durch Hilfefunktionen usw. als Bewertungskriterien, Schließlich sind aus praktisch-ökonomischer Sicht noch "Kosten" und der "Support" aufgenommen.
    Der Hauptteil der Studie umfasst nun fragebogenartig strukturierte Angaben zu insgesamt 18 österreichischen Rechtsinformationsdatenbanken und zwar: Das große - aber wohl nicht zu verhindern gewesene - Manko dieses Abschnittes ist nun, dass er den Stand von Frühjahr/Sommer 2002 wiedergibt und damit zum größten Teil nicht mehr aktuell ist, denn auf dem Rechtsinformationsmarkt ergaben sich in Ietzter Zeit eine Vielzahl an Änderungen durch Verlags- und Produktverschränkungen, technische Neuerungen und Neugestaltung vieler online-Datenbanken. Der Dokumentationsteil hat damit heute fast nur mehr rechtshistorischen Wert. Beispiele: Die "Arbeitsrecht CD-Rom" wurde bereits vom Markt genommen. - "jusline-pro" dürfte auch nicht mehr existieren, zumindest erscheint im Netz an dem angegebenen URL nun schon seit geraumer Zeit ein Hin weis darauf, dass das System "momentan" (sic) nicht zur Verfügung steht. - "Orac Online" und "ARD Online" wurden mittlerweile verändert und zusammengeführt. - Der Parlamentsserver (http://www.parlinkom.gv.at) hat einen umfassenden grafischen Relaunch hinter sich gebracht, der sich leider nicht zum Vorteil des Nutzers auswirkt. Zugegeben, das alte Design wirkte billig, veraltet und unschön, aber man fand schnell und zügig die "Stenographischen Protokolle" und die "Materialien". Das neue Design fällt trotzdem weit hinter die praktikablen Standards anderer europäischer Parlamente zurück. Leider wurde hier eine Chance vertan. Die Angesprochenen rechtsrelevanten Inhalte sind zwar weiterhin und in großer Menge vorhanden, doch erfordert die Suche nun ein gewisses Maß an archivarischem Fleiß. Viele Nutzer, die sich zuvor sehr leicht getan haben, hatten nach der Umstellung der Website massive Probleme. Vielleicht hätte man hier sinnvollerweise die Publikums-Website mit den allgemeinen Daten zum Parlamentvon der Datenbank-Website mit den gesetzgebungsrelevanten Daten trennen und letztere benutzerfreundlicher aufbereiten sollen. - Die RDB hat nun ein neues Content-Portal eröffnet, das mit dem alten, hier dargestellten, kaum mehr etwas gemeinsam hat. - Im RIS werden seit Anfang 2004 die Bundesgesetzblätter authentisch kundgemacht. - Die Steuerdatenbank ist nunmehr mit der SWK-Online vereinigt. Das mag hier als Hinweis genügen. Ein kurzes zehnseitiges "Ergebnis" beschließt die Studie. Hierwurde die Chance vertan, die dargestellten Datenbanken umfassender zu vergleichen und Unterschiede, Vorteile, Nutzungsmöglichkeiten, Praxisvor- und -nach teile usw. etwa mittels eines standardisierten Tests herauszuarbeiten. Die Arbeit wird ihren Wert vor allem darin entfalten, Datenbankanbieter zu einer Verbesserung ihrer Datenbanken anzuregen. Der Hinweis, dass "die dem User zur Verfügung gestellten Hilfefunktionen und Informationen als untauglich oder unzureichend zu bewerten sind" (S. 191), sollten sich wirklich alle Datenbankanbieter auf diesem Gebiet zu Herzen nehmen."
    Series
    Schriftenreihe Rechtsinformatik; 8
  19. Walther, R.: Stoff für den Salon (2005) 0.01
    0.01330672 = product of:
      0.048791304 = sum of:
        0.016251557 = weight(_text_:und in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016251557 = score(doc=3769,freq=106.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.35654524 = fieldWeight in 3769, product of:
              10.29563 = tf(freq=106.0), with freq of:
                106.0 = termFreq=106.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
        0.016251557 = weight(_text_:und in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016251557 = score(doc=3769,freq=106.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.35654524 = fieldWeight in 3769, product of:
              10.29563 = tf(freq=106.0), with freq of:
                106.0 = termFreq=106.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
        0.0028116298 = product of:
          0.0056232596 = sum of:
            0.0056232596 = weight(_text_:29 in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0056232596 = score(doc=3769,freq=2.0), product of:
                0.072342895 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.07773064 = fieldWeight in 3769, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0034668774 = weight(_text_:in in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0034668774 = score(doc=3769,freq=34.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.123930916 = fieldWeight in 3769, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
        0.0060692052 = weight(_text_:computer in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0060692052 = score(doc=3769,freq=2.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.08075401 = fieldWeight in 3769, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
        0.003940476 = product of:
          0.007880952 = sum of:
            0.007880952 = weight(_text_:22 in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007880952 = score(doc=3769,freq=4.0), product of:
                0.072016776 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.109432176 = fieldWeight in 3769, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3769)
          0.5 = coord(1/2)
      0.27272728 = coord(6/22)
    
    Content
    "Im Grunde ist Napoleon schuld. Seine Kontinentalsperre verdarb Friedrich Arnold Brockhaus den Handel mit englischen Wollstoffen en gros in Amsterdam. Um in der Stadt bleiben zu können und nicht in die Enge seines westfälischen Pastorenelternhauses zurückzumüssen, widmete sich Brockhaus ab 1805 seiner "Lieblingsneigung`; so die Firmengeschichte, eröffnete eine Buchhandlung und begründete eine Instanz des Bildungsbürgertums bis ins 21. Jahrhundert: den Brockhaus. Das unvollständige "Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten", seit 1796 von Renatus Gotthelf Löbel und Christian Wilhelm Franke verfasst und 1808 von Brockhaus ergänzt und herausgebracht, war das erste seiner Art. Deswegen schien es nötig, seine Funktion in einem Vorwort dem Leser zu erklären. Das Lexikon, so hieß es, solle "dem Weib wie dem Mann, dem Nichtgelehrten wie dem Gelehrten ... eine Art von Schlüssel" zur Verfügung stellen, "um sich den Eingang in gebildete Zirkel" zu verschaffen. Eine Beihilfe für Emporkömmlinge also. Allerdings war das Werk kein Geniestreich der Autoren. Sein Vorbild waren die "Zeitungslexika" ` des 17. und 18. Jahrhunderts, die als Lesehilfe für "dunkle Wörter" dienen sollten. Und die großen Universallexika der Zeit, die allein von ihrem Umfang, intellektuellen Anspruch und Preis her nicht für ein breites Publikum bestimmt waren.
    Diese Verhältnisse durchbrach Brockhaus mit einer schlichten Rechnung: Von 100 Millionen deutschsprachigen Europäern sind 75 Millionen Frauen und Kinder, die entfielen ihm zufolge als Käufer. Von den restlichen 25 Millionen sollte jeder 25. - also die Bildungs- und Besitzbürger - ein Konversationslexikon kaufen. Diesen Markt wollte er erobern. Drei Jahre nach dem Kauf des "Conversationslexikons" verlegte Brockhaus sein Geschäft nach Altenburg, wo er die Konversationslexika druckte und vertrieb. Aus den zunächst sechs Bänden wurden schnell zehn. Bereits von der 5. Auflage (1818/20) verkaufte Brockhaus 32.000 Exemplare. Der Erfolg des neuen Informationsmediums rief Konkurrenten auf den Plan: 1822 brachten Johann Friedrich Pierer und sein Sohn Heinrich August das "Encyclopädische Wörterbuch der Wissenschaften und Künste" heraus, das im 19. Jahrhundert sieben Auflagen schaffte und dann vom Markt verschwand. Zu einem schärferen Konkurrenten wurden Joseph Meyer und Hermann Julius Meyer, deren "Großes Conversationslexikon für die gebildeten Stände" mit 46 Bänden und 6 Ergänzungsbänden (1839-1852) das umfangreichste Werk bildet, von dem 200.000 Exemplare verkauft wurden. Bartholomä Herder schließlich war der dritte und kleinste Mitbewerber auf dem lukrativen Lexikonmarkt. Die Konversationslexika sind aber auch die Folge eines konzeptionellen Scheiterns und einer Revolution des Wissens. Im sprichwörtlich enzyklopädischen 18. Jahrhundert wollte man das gesamte Wissen zusammenfassen. Aus diesem Geist umfassender Aufklärung entstanden die großen Enzyklopädien oder Universallexika. Johann Heinrich Zedler benötigte 22 Jahre (1732-1754) für die 68 Bände des "Großen vollständigen Universallexikons aller Wissenschaften und Künste": Denis Diderot und Jean Le Rond d'Alembert brachten die 35 Bände der "Enyclopédie ou dictionnaire raisonnédes sciences; des arts et des métiers" (1751-1780) in 29 Jahren heraus, wobei der wichtigste Mitarbeiter meistens ungenannt blieb: Chevalier Louis de Jaucourt (1704-1780), von dem man fast nichts weiß und von dem kein Bild existiert, schrieb in den Bänden 3 bis 17 nachweislich 28 Prozent der Artikel, in den letzten Bänden rund 40 Prozent.
    Als sie Zedlers "Universallexikon" aktualisieren wollten, merkten die Lexikografen bald, dass sich das Wissen viel schneller vermehrte und veränderte; als sie arbeiten konnten. Erschien ein Band, war er naturwissenschaftlich, statistisch, technologisch und medizinisch bestenfalls auf dem Stand von vorgestern. Die "Deutsche Enzyklopädie" (1778-1804) wurde deshalb nach dem 23. Band beim Buchstaben K abgebrochen. Das Projekt, alles gültige Wissen aktuell zu bündeln, erwies sich als unausführbar. Ebenso erging es der "Allgemeinen Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste" von Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber, deren Unternehmen nach 71 Jahren 1889 mit insgesamt 167 Bänden beim Buchstaben P endete. Einen Ausweg aus dem Dilemma bildeten fortan Spezial-Enzyklopädien zu nur einem einzigen Wissensgebiet. Johann Georg Krünitz sammelte das Wissen für seine "Oeconomische Encyclopädie" von 1773 bis 1796, er verstarb beim Verfassen des Eintrags "Leiche". Das Werk wurde 1858 mit dem 242. Band abgeschlossen. Die naturwissenschaftlich-technische Revolution machte also auch den Anspruch illusorisch, nur das gesamte Wissen der "Haus-, Land- und Staatswirtschaft" zu ordnen. An die Stelle der Monumentalwerke traten Nachschlagewerke und Handbücher für relativ kleine Teilgebiete. Einen anderen Ausweg boten, die Konversationslexika, die weder den Anspruch erhoben, alles Wissen zu sammeln, noch gedachten, nur gesichertes Wissen zu präsentieren. Die Anfänge waren bescheiden, ja geradezu poetisch. 181g lautete der erste Satz im Artikel "Polen": "Ein Land, ein Volk und ein Staat, seit tausend Jahren fast nur durch Unglück denkwürdig`: Die Auswahl der Stichworte blieb hochgradig zufällig und die Behandlung des Stoffs eher kursorisch-assoziativ als wissenschaftlich orientiert. Vieles blieb mit Haut und Haaren dem jeweiligen Zeitgeist verpflichtet. Besonders deutlich wird das, wenn man die Artikel über "Frauen" liest. Sie stürzen den heutigen Leser in einen Taumel zwischen Erheiterung und Trostlosigkeit. Für Jahrzehnte sind die Frauen "Repräsentanten der Liebe wie die Männer des Rechts", dann ist der "Mann stark im Handeln, Mitteilen und Befruchten, das Weib im Dulden, Empfangen und Gebären" Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts versuchten die Konversationslexika, wissenschaftlich gesichertes Wissen in allgemein verständlicher Sprache zu vermitteln. Aktualität, Objektivität, Selektivität und Präzision sind die Grundanforderungen an jedes Lexikon. Die vier Anforderungen bergen jedoch zugleich die Grundprobleme jedes Unternehmens, weil sie schwer miteinander vereinbar sind: Der Anspruch, aktuell zu sein, kann die Objektivität gefährden. Die Auswahl tangiert die Aktualität und die Objektivität. Auch Präzision ist mit Objektivitäts-: und Auswahlproblemen verknüpft.
    Nach dem Zweiten Weltkrieg sind aus den Wissen popularisierenden Konversationslexika wissenschaftlich fundierte Nachschlagewerke geworden, die mehr Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts gleichen als den ersten Konversationslexika. Der "Brockhaus" hat dem Kriterium der Aktualität immer große Bedeutung eingeräumt. Aber noch die Erarbeitung der 19. Auflage dauerte volle acht Jahre, von 1986 bis 1994. Für die 20. Auflage wurden erstmals Computer und Datenbanken eingesetzt, was die Bearbeitungszeit auf dreieinhalb Jahre verkürzte. Die im Herbst 20o5 erscheinende 21. Auflage wird 30 Bände umfassen und in der Rekordzeit von einem Jahr hergestellt. Wissen vermehrt und verändert sich immer schneller. Die Arbeit am Wissen der Gegenwart gleicht deshalb einer permanenten Baustelle. Die Erfassung des Wissenswandels verlangt Antworten auf heikle Gewichtungs- und Wer tungsfragen. Natürlich will ein heutiger Benützer wissen, was eine "CD-ROM" oder ein "Carver-Ski" ist. Andererseits kann ein Lexikon unmöglich, alle technischen Neuerungen registrieren. Das Lexikon muss aus der Masse des täglich neuentstehenden Wissens das Wichtige auswählen, benutzerfreundlich ordnen und das veraltete Wissen so eliminieren, dass keine kulturellen Brüche entstehen. Auch die Spuren der Erinnerung an wissenschaftliche Irrtümer und Sackgassen dürfen nicht völlig gelöscht werden. Noch vor fünf Jahren erklärte Dieter E. Zimmer, "gedruckte Enzyklopädien haben ausgedient" (Zeit vom 10.2.2000) und setzte auf elektronische Lexika, die sozusagen stündlich aktualisiert werden könnten. Wie auf anderen Gebieten hat sich auch bei den Lexika die Cyber-Euphorie überlebt. Die berühmte"Encyclopaedia Britannica" wollte 1999 den Druck des Werks einstellen, erschien aber nach einem kurzen Auftritt im Internet aktualisiert doch wieder gedruckt in 32 Bänden (2002/03). Brockhaus wird die papierene Version des Lexikons nicht ersetzen, sondern durch medienspezifische neue Features auf DVD und Onlineportale ergänzen. Aber auch hier ist man vorsichtig geworden, denn alle Onlinedienste haben die "hohen betriebswirtschaftlichen Erwartungen (...) bis heute nicht erfüllt" (schreibt Thomas Keiderling in der Firmengeschichte). Momentan erscheint der Trend für Nachschlagewerke im Internet eher rückläufig, weil die Finanzierung des Angebots durch Werbung nicht funktioniert. Die Befürch-tung, den gedruckten Konversationslexika könnten es im neuen Jahrhundert untergehen, so wie sie Universalenzyklopädien Ende des 18. Jahrhunderts verdrängten, ist nicht akut."
    Date
    10. 8.2005 15:24:22
    Footnote
    Mit weiteren historischen Angaben: Sonderbarer Nutzen Der Schulschriftsteller und Lehrer Johann Hübner veröffentlichte 1704 in Leipzig das erste große deutschsprachige Lexikon unter dem Titel "Reales Staats-, Zeitungsund Conversationslexikon, darinnen sowohl die Religionen und staatliche Orden, die Reiche und Staaten, Meere, Seen, Insuln, Flüsse, Städte, Festungen, Schlösser, Häven, Berge, nebst alltäglichen Terminis Juridicis und Technicis, Gelehrten und Ungelehrten zu sonderbaren Nutzen klar und deutlich beschrieben werden". An Frauen richtete sich das Frauenzimmer-Lexicon aus dem Jahr 1715, von Gottlieb Sigmund Corvinus unter dem Pseudonym Amaranthes veröffentlicht. Die Oeconomische Encyklopädie des Arztes und Schriftstellers Johann Georg Krünitz, von 1773 bis 1858 in 242 Bänden erschienen, gilt als das umfangreichste deutsche Lexikon. Die völlig neu bearbeitete B. Auflage von Meyers Lexikon entstand von 1935 bis 1942 unter der unmittelbaren Kontrolle der "Parteiamtlichen Prüfungskommission" (PKK) der NSDAP. Da der braune Meyer dementsprechend tendenziös ausfiel, befand die NSDAP, dass für das Ausland eine gemäßigtere Version gemacht werden sollte. Weder das braune noch das neutralere Projekt wurden beendet. Nach dem Krieg wurden die vorhandenen Bände von der Alliierten Kontrollkommission konfisziert. Eine so genannte Antienzyklopädie erstellte Pierre Bayle (1647-1706) mit dem "Dictionaire Historique et Critique" (DHC). Im Gegensatz zu normalen Lexika stellte der DHC Meinungen direkt neben Gegenmeinungen, stellte Wissen nicht als gesicherte Fakten dar, sondern zog Fakten sogar in Zweifel. Dadurch ermutigte er seine Leser zu selbstständigem Denken und machte Fakten überprüfbar. Der DHC ist eine quellenkritische Bestandsaufnahme des theologischen, philsophischen und historischen Wissens seiner Zeit.
  20. dpa: Brockhaus wird ein dicker Brocken (2005) 0.01
    0.013012551 = product of:
      0.05725522 = sum of:
        0.011049435 = weight(_text_:und in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011049435 = score(doc=4089,freq=4.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 4089, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4089)
        0.011049435 = weight(_text_:und in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011049435 = score(doc=4089,freq=4.0), product of:
            0.04558063 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 4089, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4089)
        0.004161952 = weight(_text_:in in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004161952 = score(doc=4089,freq=4.0), product of:
            0.027974274 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 4089, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4089)
        0.021242218 = weight(_text_:computer in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021242218 = score(doc=4089,freq=2.0), product of:
            0.0751567 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.02056547 = queryNorm
            0.28263903 = fieldWeight in 4089, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4089)
        0.00975218 = product of:
          0.01950436 = sum of:
            0.01950436 = weight(_text_:22 in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01950436 = score(doc=4089,freq=2.0), product of:
                0.072016776 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02056547 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4089, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4089)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22727273 = coord(5/22)
    
    Content
    "Der Mannheimer Brockhaus-Verlag will mit der 21. Ausgabe seines Nachschlagewerkes demnächst die umfassendste Enzyklopädie aller Zeiten vorlegen. Die Zahl der Bände stieg im Vergleich zur Vorgängerausgabe wegen Ergänzungen oder neuer Themen um 6 auf 30 (Gesamtgewicht: 70 Kilogramm). Sie enthalten auf 24.500 Seiten 300.000 Stichwörter sowie mehr als 40 000 Fotos, Bildtafeln, Grafiken und Karten. Der Inhalt wird auch in digitaler Form auf einer kleinen Speichereinheit (USB-Speicherstick) angeboten und kann am Computer aufgerufen werden. In der neuen Ausgabe sei der Bildbereich stark erweitert worden, sagte Projektleiterin Marion Winkenbach. Zudem wurden 600 Quellentexte aufgenommen, etwa ein Zeitzeugenbericht zu Alexander dem Großen. Zu den neuen Themen gehören "Feinstaub", "Esskultur" oder IT-Sicherheit". Die Käufer erhalten zudem zwei DVDs mit 70 Stunden Spielzeit."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22

Years

Languages

Types

  • a 797
  • i 208
  • m 167
  • el 121
  • x 37
  • s 28
  • b 17
  • r 3
  • fi 2
  • ? 1
  • h 1
  • u 1
  • z 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications