Search (2 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Warenklassifikation"
  1. Malone, C.K.; Elichirigoity, F.: Information as commodity and economic sector : its emergence in the discourse of industrial classification (2003) 0.00
    0.0022647926 = product of:
      0.027177509 = sum of:
        0.027177509 = weight(_text_:internet in 5168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027177509 = score(doc=5168,freq=6.0), product of:
            0.09621047 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.28247973 = fieldWeight in 5168, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5168)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Malone and Elichirigoity review the concept of "information" as it exists in the 1997 implemented North American Industry Classification System (NAICS), the current scheme for the organization of governmental data about the economies of the U.S., Canada, and Mexico. The term represents one of 20 major economic sectors based upon processes of production and upon which data may be reported. It also represents a measurable commodity based upon the concept of copyright. A review of the background studies and reports which document the development of NAICS shows the desire for a single underlying principle, similarity of production processes rather than a marketing approach, and the construction of the information sector within the context of globalization and the internet. The three nations agreed in 1996 that the information sector should consist of industries engaged in the "transformation of information into a commodity that is produced, manipulated and distributed...," or as the NAICS manual states, industries that "primarily create and disseminate a product subject to copyright." However, industries that transfer or transport such products are also included which seems inconsistent with the production principle. In 2002 the category was modified to separate internet publishing and broadcasting from these subcategories and to create an internet services category.
  2. DPMA: Änderungen internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen (2007) 0.00
    0.0010460628 = product of:
      0.012552753 = sum of:
        0.012552753 = weight(_text_:internet in 776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012552753 = score(doc=776,freq=2.0), product of:
            0.09621047 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.1304718 = fieldWeight in 776, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=776)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    "Das Deutsche Patent- und Markenamt informiert auf seiner Website unter www.dpma.de/veroeffentlichungen/mit teilungen/anlage_mittlg_16.pdf. (5 Seiten PDF-Format) über die zum 1. Januar 2007 in Kraft getretenen Änderungen der Internationalen Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für die Eintragung von Marken (Klassifikation von Nizza). Änderungen für Dienstleistungen des Groß- und Einzelhandels in Klasse 35 waren bereits vorher erfolgt. Auf Basis des Urteils des EuGH vom 7. Juli 2005 C-418/02 ("Praktiker") (www. dpma.de/infos/einsteiger/einsteiger_ marke03b.html) ergaben sich einige Veränderungen bezüglich akzeptierter Formulierungen bei Markenanmeldungen in der Klasse 35. Was ist jetzt zulässig? Neben der vom EuGH ausdrücklich entschiedenen Formulierung wird das Deutsche Patent- und Markenamt im Vorgriff auf die am 1. Januar 2007 in Kraft tretende 9. Ausgabe der Klassifikation von Nizza eine Reihe weiterer Dienstleistungsbezeichnungen zulassen, die sachlich Bleichgelagert sind und nicht anders behandelt werden können als die Einzelhandelsdienstleistungen. Dazu gehören etwa - Großhandelsdienstleistungen mit ... - Einzelhandelsdienstleistungen für den Versandhandel mit ... - Dienstleistungen des Einzel-/Großhandels über das Internet mit ... - Einzelhandelsdienstleistungen mittels Teleshopping-Sendungen mit ... Was ist nach wie vor nicht zulässig? Alle Beteiligte in dem Verfahren vor dem EuGH sind davon ausgegangen, dass der reine "Verkauf" keine Dienstleistung darstellt, sondern mit der Warenmarke umfasst ist. Für Formulierungen wie "Verkauf", "Vertrieb", "Handel" kann daher nach wie vor keine Dienstleistungsmarke in Klasse 35 erlangt werden. Auch ist deutlich zu machen, dass Dienstleistungen für Dritte erbracht werden, deshalb sind Formulierungen wie "Betrieb eines Verkaufsgeschäfts...", "Betreiben eines Versandhandels..." nicht zulässig. In der Klasse 35 betreffen wesentliche Neuerungen die Klassen 14 und 42. Gebrauchsgegenstände "aus Edelmetall" werden künftig nicht mehr in der Klasse 14, sondern in der Klasse der Funktion klassifiziert; der Zusatz "aus Edelmetall/nicht aus Edelmetall" wird dadurch überflüssig. Die erstmals in der 9. Ausgabe so genannten "Juristischen Dienstleistungen" werden der Klasse 45 anstatt wie bisher der Klasse 42 zugeordnet."