Search (28 results, page 1 of 2)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  • × theme_ss:"OPAC"
  1. Hauer, M.; Diedrichs, R.: Kataloganreicherung in Europa : Bibliotheken als Information-Retrieval-Systeme in einer digitalen Welt (2010) 0.03
    0.025059383 = product of:
      0.1503563 = sum of:
        0.12372789 = weight(_text_:systeme in 3571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12372789 = score(doc=3571,freq=8.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.7094823 = fieldWeight in 3571, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3571)
        0.02662841 = weight(_text_:internet in 3571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02662841 = score(doc=3571,freq=4.0), product of:
            0.09621047 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.27677247 = fieldWeight in 3571, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3571)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Bibliotheken sind nicht chaotische Sammlungen von Medien, sondern werden stets als Information-Retrieval-Systeme implementiert, denn das Wiederfinden bei exakten und vor allem bei vagen Anfragen ist von Anfang an das Sammlungsziel. Niemand kennt zum Zeitpunkt der Sammlung die Fragestellung, die einen zukünftigen Benutzer zu diesem Medium führen wird. Die Art der Sammlungsorganisation bestimmt in hohem Maße die zukünftig mögliche Antwortmenge und deren informatorische Qualität. Der Siegeszug der digitalen Information-Retrieval-Systeme im Internet hat in den letzten zehn Jahren Erwartungen und Märkte geschaffen, die weder Karteikarten, noch deren digitales Ebenbild, die heutigen Bibliotheksmanagement-Systeme befriedigen können. Es genügt nicht mehr, dass Google und andere kostenlos das aufsammeln und nachweisen, was im Internet frei zugänglich ist. Alte, noch »marktfähige« Inhalte werden neu aufbereitet, mit neuen Inhalten kombiniert, um neue Geschäftsfelder zu schaffen. Es geht um Verdrängung und Neuverteilung, und die älteren Inhalte der Bibliotheken sind meist noch hinreichend »marktfähig«.
  2. Hauser, M.; Zierold, M.: ¬Der Meta-Katalog des I.D.A.-Dachverbandes <meta-katalog.eu> (2016) 0.02
    0.02253696 = product of:
      0.13522175 = sum of:
        0.1004296 = weight(_text_:205 in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1004296 = score(doc=3140,freq=2.0), product of:
            0.2057144 = queryWeight, product of:
              6.312392 = idf(docFreq=217, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.48819917 = fieldWeight in 3140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.312392 = idf(docFreq=217, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3140)
        0.03479215 = product of:
          0.0695843 = sum of:
            0.0695843 = weight(_text_:allgemein in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0695843 = score(doc=3140,freq=2.0), product of:
                0.17123379 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.40637016 = fieldWeight in 3140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3140)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 69(2016) H.2, S.188-205
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  3. Beck, C.: Primo gegen Google Scholar : benutzerfreundliches Discovery 10 Jahre später (2018) 0.02
    0.017931795 = product of:
      0.107590765 = sum of:
        0.08248526 = weight(_text_:systeme in 5196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08248526 = score(doc=5196,freq=2.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.4729882 = fieldWeight in 5196, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5196)
        0.025105506 = weight(_text_:internet in 5196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025105506 = score(doc=5196,freq=2.0), product of:
            0.09621047 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.2609436 = fieldWeight in 5196, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5196)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Bibliotheken stehen seit zehn Jahren vor der Frage, ob sie für die Vermittlung ihrer Bestände Discovery-Systeme oder Internet-Suchmaschinen wie Google Scholar einsetzen sollen. Ein Vergleich des Discovery-Systems Primo des Anbieters Ex Libris mit Google Scholar zeigt, dass Primo eine bessere Usability bietet, indem es summa summarum einfacher zu bedienen ist sowie relevantere und vielfältigere Treffer liefert.
  4. Franke-Maier, M.; Rüter, C.: Discover Sacherschließung! : Was machen suchmaschinenbasierte Systeme mit unseren inhaltlichen Metadaten? (2015) 0.01
    0.0085058585 = product of:
      0.1020703 = sum of:
        0.1020703 = weight(_text_:systeme in 1706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1020703 = score(doc=1706,freq=4.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.58529305 = fieldWeight in 1706, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1706)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Discovery Systeme erlauben einen neuen und anderen Zugriff auf verfügbare Ressourcen einer Bibliothek als die traditionellen Online-Kataloge. Daraus ergeben sich Probleme, aber auch Chancen für die Nutzung und Sichtbarkeit der bibliothekarischen Sacherschließung. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Funktionalitäten und Funktionsweisen von Discovery Systemen am Beispiel eines großen Players, Primo von ExLibris, sowie die Auswirkungen auf bibliothekarische inhaltliche Metadaten. Es werden Chancen und Grenzen der Technik beleuchtet. Der Vortrag schließt mit der Reflektion der Implikationen für die Arbeit im Fachreferat.
  5. Hora, M.: Methoden für das Ranking in Discovery-Systemen (2018) 0.01
    0.0085058585 = product of:
      0.1020703 = sum of:
        0.1020703 = weight(_text_:systeme in 4968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1020703 = score(doc=4968,freq=4.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.58529305 = fieldWeight in 4968, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4968)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Discovery-Systeme bieten meist als Standardeinstellung eine Sortierung nach Relevanz an. Wie die Relevanz ermittelt wird, ist häufig intransparent. Dabei wären Kenntnisse darüber aus Nutzersicht ein wichtiger Faktor in der Informationskompetenz, während Bibliotheken sicherstellen sollten, dass das Ranking zum eigenen Bestand und Publikum passt. In diesem Aufsatz wird dargestellt, wie Discovery-Systeme Treffer auswählen und bewerten. Dazu gehören Indexierung, Prozessierung, Text-Matching und weitere Relevanzkriterien, z. B. Popularität oder Verfügbarkeit. Schließlich müssen alle betrachteten Kriterien zu einem zentralen Score zusammengefasst werden. Ein besonderer Fokus wird auf das Ranking von EBSCO Discovery Service, Primo und Summon gelegt.
  6. Dartsch, M.; Dulski, S.; Engels, F.; Gran, M.; Kende, J.; Lohrum, S.; Porth, R.; Ristau, U.; Rüter, C.; Sabisch, A.; Stumm, B.; Taylor, V.; Voß, M.: Einführung des cloudbasierten Bibliothekssystems Alma in Berlin : ein Erfahrungsbericht (2018) 0.01
    0.00601455 = product of:
      0.0721746 = sum of:
        0.0721746 = weight(_text_:systeme in 5197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0721746 = score(doc=5197,freq=2.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.41386467 = fieldWeight in 5197, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5197)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die enge Zusammenarbeit der vier Berliner Universitätsbibliotheken1 reicht weit zurück. Bereits vor der Jahrtausendwende haben die Berliner Universitätsbibliotheken (UBs) gemeinsam das Bibliothekssystem Aleph 500 ausgewählt und implementiert, danach folgten weitere Systeme - das Linking System SFX, die Digitale Bibliothek MetaLib und das Bibliotheksportal Primo. Es war daher folgerichtig und selbstverständlich, dass auch die Auswahl und Implementierung eines neuen Bibliothekssystems in enger Abstimmung und Zusammenarbeit erfolgte. Die Erfahrungen bei Vertragsverhandlungen und Implementierung von Alma sind Gegenstand des folgenden Berichtes.
  7. Kneissl, J.; Wiesenmüller, H.: Resource Discovery Systeme im Zusammenspiel mit anderen Rechercheinstrumenten : Herausforderung für Wissenschaftler/innen und Bibliotheken (2019) 0.01
    0.00601455 = product of:
      0.0721746 = sum of:
        0.0721746 = weight(_text_:systeme in 5407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0721746 = score(doc=5407,freq=2.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.41386467 = fieldWeight in 5407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5407)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
  8. Pipp, E.; Knitel, M.; Mayer, W.; Putz, M.: Bericht der AG Primo-Implementierung an die Vollversammlung des Österreichischen Bibliothekenverbundes zum möglichen Einsatz des Dienstes Primo Central (2011) 0.00
    0.004296107 = product of:
      0.051553283 = sum of:
        0.051553283 = weight(_text_:systeme in 193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051553283 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
            0.17439179 = queryWeight, product of:
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.2956176 = fieldWeight in 193, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Die Arbeitsgruppe PrimoImplementierung des Österreichischen Bibliothekenverbundes evaluierte im Winter 2010/11 Primo Central, den Discovery und Delivery Service von Ex Libris, im Zuge eines dreimonatigen Testzuganges und mehrerer Frage-und-Antwort-Runden mit Produktentwicklern von Ex Libris. Primo Central integriert hunderte Millionen anbieterseitig gelieferter Metadaten zu vornehmlich unselbständiger Literatur mit lokalen Beständen. In Bezug auf viele Forschungsgebiete wurde Primo Central als inhaltsreich empfunden, hauptsächlich hinsichtlich wissenschaftlicher Zeitschriftenaufsätze. Es deckte die Bestände einer großen und einer mittleren Universaluniversitätsbibliothek gut ab. Das Fehlen nationaler (deutschsprachiger) und regionaler Titel schränkt die Anwendbarkeit für Suchen nach österreichischem und deutschem Recht wesentlich, für Suchen in den Bereichen Wirtschaft, Psychologie und Bauingenieurwesen teilweise ein. Primo Central wird regelmäßig aktualisiert, ist jedoch notwendigerweise weniger aktuell als Verlagsplattformen oder PubMed, demzufolge auch weniger aktuell als Federated Search-Systeme wie MetaLib. Die dauerhafte Verfügbarkeit von Datenquellen in Primo Central kann von Ex Libris nicht garantiert werden. Die Metadaten der in Primo Central indexierten Ressourcen kommen derzeit nur zu einem geringen Teil vom Verlag selbst (der Großteil über CrossRef und IngentaConnect ), und enthalten daher oft keine inhaltliche Erschließung. Die Suchmöglichkeiten und die Reihung der Treffer nach Relevanz sind vergleichbar mit Google Scholar. Zusätzliche Funktionalitäten von Primo Central betreffen die Möglichkeit der Facettierung der Suchergebnisse und die Einschränkung der Treffer auf an der jeweiligen Bibliothek verfügbare Volltexte. Die Implementierung von Primo Central verlief schnell und problemlos. Voraussetzungen für den Einsatz von Primo Central sind die Verwendung von Promo als Bibliothekssuchmaschine oder von MetaLib als Federated Search System und der Einsatz eines Link Resolvers (nicht zwingend SFX).
  9. Jansen, H.: Discovery-Services : Einführung, Marktübersicht und Trends (2014) 0.00
    0.004141923 = product of:
      0.049703073 = sum of:
        0.049703073 = product of:
          0.099406146 = sum of:
            0.099406146 = weight(_text_:allgemein in 2577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.099406146 = score(doc=2577,freq=2.0), product of:
                0.17123379 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.5805288 = fieldWeight in 2577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2577)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  10. Waschatz, B.: Schmökern ist schwierig : Viele Uni-Bibliotheken ordnen ihre Bücher nicht - Tipps für eine erfolgreiche Suche (2010) 0.00
    0.0035889929 = product of:
      0.043067914 = sum of:
        0.043067914 = sum of:
          0.029821843 = weight(_text_:allgemein in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029821843 = score(doc=3206,freq=2.0), product of:
              0.17123379 = queryWeight, product of:
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.032588977 = queryNorm
              0.17415863 = fieldWeight in 3206, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
          0.01324607 = weight(_text_:22 in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01324607 = score(doc=3206,freq=2.0), product of:
              0.11412105 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.032588977 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 3206, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Content
    "Ein häufiger Fehler ist auch, bei Google nach Büchern zu suchen", sagt Grau. Die Suchmaschine enthält keine Bibliotheksdaten. Außerdem sollten Studenten darauf achten, ob sie nach einem Zeitschriften-Artikel oder einer Monografie suchen. Benötigt man einen Aufsatz, muss man nach dem Titel der Zeitschrift und nicht nach dem Titel des Artikels suchen. Wichtig ist auch, den Suchschlüssel zu beachten. Wer nach dem Autor Johann Wolfgang von Goethe sucht, aber das Wort in der Titelsuche eingibt, bekommt andere Treffermengen. Studenten sollten die Suche auch nicht zu sehr eingrenzen. "Dann findet man nichts", warnt Grau. Andererseits darf man auch nicht zu allgemein suchen. Wer nach einem Buch zur deutschen Geschichte sucht, bekommt bei der Eingabe von "deutsche Geschichte" Tausende Treffer. "Da muss man den richtigen Suchschlüssel auswählen", erklärt Grau. Wer im Feld "Titelanfänge" etwa "deutsche Geschichte" eingibt, finde alle Titel mit diesen Wörtern in genau dieser Reihenfolge. Er lande also nicht beim Buch "Deutsche Naturlyrik: ihre Geschichte in Einzelanalysen". Das ist bei weit gefassten Begriffen sehr wichtig und hilfreich."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  11. Hagenbruch, A.; Heise, M.: "suchen" : ein Prototyp zum Vergleich von Discovery-Diensten (2014) 0.00
    0.0033135382 = product of:
      0.039762456 = sum of:
        0.039762456 = product of:
          0.07952491 = sum of:
            0.07952491 = weight(_text_:allgemein in 2115) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07952491 = score(doc=2115,freq=2.0), product of:
                0.17123379 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.46442303 = fieldWeight in 2115, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2115)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  12. Quitzsch, N.: Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale : Nutzerbeteiligung und Co-Design am Beispiel des neuen KOBV-Portals (2014) 0.00
    0.0033135382 = product of:
      0.039762456 = sum of:
        0.039762456 = product of:
          0.07952491 = sum of:
            0.07952491 = weight(_text_:allgemein in 2573) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07952491 = score(doc=2573,freq=2.0), product of:
                0.17123379 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.46442303 = fieldWeight in 2573, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2573)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  13. Kohl-Frey, O.: ¬Die Öffnung der digitalen Magazinbibliothek : Entwicklungen an der Universität Konstanz zwischen Summon und Hybrid Bookshelf (2014) 0.00
    0.0033135382 = product of:
      0.039762456 = sum of:
        0.039762456 = product of:
          0.07952491 = sum of:
            0.07952491 = weight(_text_:allgemein in 2575) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07952491 = score(doc=2575,freq=2.0), product of:
                0.17123379 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.46442303 = fieldWeight in 2575, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2575)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  14. Ceynowa, K.: ¬Die Bayerische Staatsbibliothek im mobilen Internet : innovative Informationsangebote für Smartphone und iPad (2010) 0.00
    0.0029587122 = product of:
      0.035504546 = sum of:
        0.035504546 = weight(_text_:internet in 3665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035504546 = score(doc=3665,freq=4.0), product of:
            0.09621047 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.36902997 = fieldWeight in 3665, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3665)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Internet
  15. Neumann, A.: ¬Die Bibliothek in der Hosentasche : der OPACplus mobil der Bayerischen Staatsbibliothek (2010) 0.00
    0.0029238341 = product of:
      0.03508601 = sum of:
        0.03508601 = weight(_text_:internet in 4086) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03508601 = score(doc=4086,freq=10.0), product of:
            0.09621047 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.032588977 = queryNorm
            0.36467975 = fieldWeight in 4086, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4086)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Der Verein Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e. V beschäftigt sich mit der Frage, wie kulturelle und wissenschaftliche Inhalte in der Zukunft vermittelt werden. Eines der großen Zukunftsthemen, dem sich auch die Bibliotheken stellen müssen, ist das mobile Internet. Immer mehr Menschen nutzen Smartphones wie das iPhone von Apple oder das Nexus One von Google. Alle diese Nutzer haben das Internet in der Hosentasche. Es ist nicht mehr der Nutzer, sondern das Internet selbst, das mobil geworden ist. Wie nie zuvor ist es Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Die Zukunftswerkstatt hat hierzu unterschiedliche Aktivitäten gestartet-zum Beispiel auf dem diesjährigen Bibliothekskongress in Leipzig ein sogenanntes Smartphone-Happening: Jeder Besucher des Kongresses konnte vorbeikommen und ein oder mehrere Angebote aus der Welt der Apps vorstellen. Eines der Projekte, die bei diesem erfolgreichen Happening präsentiert wurden, war der mobile Opac der Bayerischen Staatsbibliothek. Dabei gefiel nicht nur das Produkt an sich, sondern auch die Herangehensweise bei dessen Entwicklung, wie im folgende Beitrag zu sehen ist: Seit Anfang März 2010 verfügt die Bayerische Staatsbibliothek über eine mobile Version ihres Opacs, den OPACplus mobil. Anstatt einer eigenständigen Anwendung wurde ein Modul entwickelt, das den bestehenden Opac um die für eine mobile Anwendung benötigten Funktionen erweitert.
    Footnote
    Vgl. auch: Ceynowa, K.: Die Bayerische Staatsbibliothek im mobilen Internet: Innovative Informationsangebote für Smartphone und iPad. In: Bibliotheksmagazin: Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München. 2010, H.3, S.3-6.
    Theme
    Internet
  16. Petrucciani, A.: Quality of library catalogs and value of (good) catalogs (2015) 0.00
    0.002899346 = product of:
      0.03479215 = sum of:
        0.03479215 = product of:
          0.0695843 = sum of:
            0.0695843 = weight(_text_:allgemein in 1878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0695843 = score(doc=1878,freq=2.0), product of:
                0.17123379 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.40637016 = fieldWeight in 1878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1878)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  17. Polidoro, P.: Using qualitative methods to analyze online catalog interfaces (2015) 0.00
    0.002899346 = product of:
      0.03479215 = sum of:
        0.03479215 = product of:
          0.0695843 = sum of:
            0.0695843 = weight(_text_:allgemein in 1879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0695843 = score(doc=1879,freq=2.0), product of:
                0.17123379 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.40637016 = fieldWeight in 1879, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1879)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  18. Wilson, V.: Catalog users "in the wild" : the potential of an ethnographic approach to studies of library catalogs and their users (2015) 0.00
    0.002899346 = product of:
      0.03479215 = sum of:
        0.03479215 = product of:
          0.0695843 = sum of:
            0.0695843 = weight(_text_:allgemein in 2016) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0695843 = score(doc=2016,freq=2.0), product of:
                0.17123379 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.40637016 = fieldWeight in 2016, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2016)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  19. Mutschler, T.: VuFind als Discovery-Tool für digitalisierte Kulturgüter (2014) 0.00
    0.002899346 = product of:
      0.03479215 = sum of:
        0.03479215 = product of:
          0.0695843 = sum of:
            0.0695843 = weight(_text_:allgemein in 2561) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0695843 = score(doc=2561,freq=2.0), product of:
                0.17123379 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.40637016 = fieldWeight in 2561, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2561)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  20. Sunckel, B.; Reh, U.; Nienerza, H.: ¬Das HeBIS Discovery System : Kooperative Entwicklung einer neuen Rechercheoberfläche für HeBIS-Bibliotheken (2014) 0.00
    0.002899346 = product of:
      0.03479215 = sum of:
        0.03479215 = product of:
          0.0695843 = sum of:
            0.0695843 = weight(_text_:allgemein in 2576) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0695843 = score(doc=2576,freq=2.0), product of:
                0.17123379 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.032588977 = queryNorm
                0.40637016 = fieldWeight in 2576, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2576)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Theme
    Katalogfragen allgemein