Search (36 results, page 1 of 2)

  • × author_ss:"Wiesenmüller, H."
  1. Wiesenmüller, H.: Maschinelle Indexierung am Beispiel der DNB : Analyse und Entwicklungmöglichkeiten (2018) 0.03
    0.02741369 = product of:
      0.10965476 = sum of:
        0.02451223 = weight(_text_:software in 5209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02451223 = score(doc=5209,freq=2.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.30681872 = fieldWeight in 5209, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5209)
        0.01874063 = weight(_text_:und in 5209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01874063 = score(doc=5209,freq=12.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 5209, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5209)
        0.02451223 = weight(_text_:software in 5209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02451223 = score(doc=5209,freq=2.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.30681872 = fieldWeight in 5209, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5209)
        0.017377444 = weight(_text_:der in 5209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017377444 = score(doc=5209,freq=10.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 5209, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5209)
        0.02451223 = weight(_text_:software in 5209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02451223 = score(doc=5209,freq=2.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.30681872 = fieldWeight in 5209, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5209)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Der Beitrag untersucht die Ergebnisse des bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) eingesetzten Verfahrens zur automatischen Vergabe von Schlagwörtern. Seit 2017 kommt dieses auch bei Printausgaben der Reihen B und H der Deutschen Nationalbibliografie zum Einsatz. Die zentralen Problembereiche werden dargestellt und an Beispielen illustriert - beispielsweise dass nicht alle im Inhaltsverzeichnis vorkommenden Wörter tatsächlich thematische Aspekte ausdrücken und dass die Software sehr häufig Körperschaften und andere "Named entities" nicht erkennt. Die maschinell generierten Ergebnisse sind derzeit sehr unbefriedigend. Es werden Überlegungen für mögliche Verbesserungen und sinnvolle Strategien angestellt.
  2. Wiesenmüller, H.: Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen : Überlegungen zur Qualität (2021) 0.02
    0.022474691 = product of:
      0.07491563 = sum of:
        0.014290508 = weight(_text_:23 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014290508 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.014290508 = weight(_text_:23 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014290508 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.016394636 = weight(_text_:und in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016394636 = score(doc=374,freq=18.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 374, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.014290508 = weight(_text_:23 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014290508 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.01110204 = weight(_text_:der in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01110204 = score(doc=374,freq=8.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 374, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.0045474293 = product of:
          0.013642288 = sum of:
            0.013642288 = weight(_text_:22 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013642288 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
                0.07052079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(6/20)
    
    Abstract
    Beschäftigt man sich mit Inhaltserschließung, so sind zunächst zwei Dimensionen zu unterscheiden - die Wissensorganisationssysteme selbst (z. B. Normdateien, Thesauri, Schlagwortsprachen, Klassifikationen und Ontologien) und die Metadaten für Dokumente, die mit diesen Wissensorganisationssystemen erschlossen sind. Beides steht in einer Wechselwirkung zueinander: Die Wissensorganisationssysteme sind die Werkzeuge für die Erschließungsarbeit und bilden die Grundlage für die Erstellung konkreter Erschließungsmetadaten. Die praktische Anwendung der Wissensorganisationssysteme in der Erschließung wiederum ist die Basis für deren Pflege und Weiterentwicklung. Zugleich haben Wissensorganisationssysteme auch einen Eigenwert unabhängig von den Erschließungsmetadaten für einzelne Dokumente, indem sie bestimmte Bereiche von Welt- oder Fachwissen modellartig abbilden. Will man nun Aussagen über die Qualität von inhaltlicher Erschließung treffen, so genügt es nicht, den Input - also die Wissensorganisationssysteme und die damit generierten Metadaten - zu betrachten. Man muss auch den Output betrachten, also das, was die Recherchewerkzeuge daraus machen und was folglich bei den Nutzer:innen konkret ankommt. Im vorliegenden Beitrag werden Überlegungen zur Qualität von Recherchewerkzeugen in diesem Bereich angestellt - gewissermaßen als Fortsetzung und Vertiefung der dazu im Thesenpapier des Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI) gegebenen Hinweise. Im Zentrum steht die verbale Erschließung nach den Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK), wie sie sich in Bibliothekskatalogen manifestiert - gleich, ob es sich dabei um herkömmliche Kataloge oder um Resource-Discovery-Systeme (RDS) handelt.
    Date
    23. 9.2021 16:09:53
    24. 9.2021 12:22:02
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
    Source
    Qualität in der Inhaltserschließung. Hrsg.: M. Franke-Maier, u.a
  3. Wiesenmüller, H.: Von Fröschen und Strategen : Ein kleiner Leitfaden zur AACR2-Debatte (2002) 0.02
    0.020601042 = product of:
      0.08240417 = sum of:
        0.017148608 = weight(_text_:23 in 636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017148608 = score(doc=636,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.23759183 = fieldWeight in 636, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=636)
        0.017148608 = weight(_text_:23 in 636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017148608 = score(doc=636,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.23759183 = fieldWeight in 636, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=636)
        0.016063396 = weight(_text_:und in 636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016063396 = score(doc=636,freq=12.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 636, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=636)
        0.017148608 = weight(_text_:23 in 636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017148608 = score(doc=636,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.23759183 = fieldWeight in 636, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=636)
        0.01489495 = weight(_text_:der in 636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01489495 = score(doc=636,freq=10.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 636, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=636)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Zu den bestbesuchten Veranstaltungen des diesjährigen Bibliothekartages in Augsburg gehörte die Diskussion um die Reform der Formalerschließung. Ganz offensichtlich spielt die Katalogisierung - trotz Internet, Digitalisierung, Dublin Core etc. - im täglichen Geschäft nach wie vor eine bedeutende Rolle. Die Debatte um Regelwerke und Datenformate wird jedenfalls mit großem Ernst und Engagement geführt. Doch die Diskussion droht mittlerweile unübersichtlich zu werden, fachliche Argumente, technische Erfordernisse und bibliothekspolitische Positionen gehen munter durcheinander.
    Content
    "Bemerkenswerterweise argumentieren die RAK-Befürworter so gut wie nie formalistisch oder traditionalistisch, sondern meist pragmatisch und benutzerorientiert" - "Eine hundertprozentige Übereinstimmung von deutschen und anglo-amerikanischen Daten bliebe auch nach dem Umstieg eine Utopie. Der versprochene Effekt bei der Nachnutzung von AACR2-Datensätzen ist deshalb deutlich zu relativieren." - "Der Standardisierungsauschuss hat mit seinem Beschluss die Weiterentwicklung der RAK2 faktisch gestoppt. Aber kann es sich das deutsche Bibliothekswesen wirklich leisten, zwei Jahre lang keine eigenständige Regelwerksarbeit zu betreiben?"
    Date
    13. 7.2002 16:23:42
  4. Wiesenmüller, H.: Gewogen und für zu leicht befunden : die Ergebnisse des RDA Tests in den USA (2011) 0.02
    0.01986412 = product of:
      0.07945648 = sum of:
        0.017148608 = weight(_text_:23 in 5660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017148608 = score(doc=5660,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.23759183 = fieldWeight in 5660, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5660)
        0.017148608 = weight(_text_:23 in 5660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017148608 = score(doc=5660,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.23759183 = fieldWeight in 5660, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5660)
        0.013115709 = weight(_text_:und in 5660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013115709 = score(doc=5660,freq=8.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5660, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5660)
        0.017148608 = weight(_text_:23 in 5660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017148608 = score(doc=5660,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.23759183 = fieldWeight in 5660, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5660)
        0.01489495 = weight(_text_:der in 5660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01489495 = score(doc=5660,freq=10.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 5660, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5660)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Seit Juli 2010 lief in den USA ein groß angelegter Test des neuen Regelwerks "Resource Description and Access" (RDA) und des Online-Werkzeugs "RDA Toolkit": Nach einer dreimonatigen Lernphase wurden im Laufe von weiteren drei Monaten über 10.000 Titeldaten- und 12.000 Normdatensätze von den drei US-amerikanischen Nationalbibliotheken (Library of Congress, National Agricultural Library, National Library of Medicine), den 23 offiziellen Testpartnern sowie weiteren informellen Testern angelegt. Im Laufe des ersten Quartals 2011 wertete das "U.S. RDA Test Coordinating Committee" die Ergebnisse aus und erstellte einen Bericht für die Direktoren der drei Nationalbibliotheken. Mit Spannung war nun die Entscheidung "on whether or not to implement RDA"' - so die Formulierung, mit der die drei Nationalbibliotheken im Mai 2008 ihr Testvorhaben angekündigt hatten - erwartet worden. Am 14. Juni wurde das "executive summary" zusammen mit einer Verlautbarung der Direktoren veröffentlicht; seit dem 17. Juni liegt der vollständige Bericht inklusive der Empfehlungen vor.
  5. Wiesenmüller, H.: Sacherschließung im Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart : ein Erfahrungsbericht (2008) 0.01
    0.014487763 = product of:
      0.05795105 = sum of:
        0.014290508 = weight(_text_:23 in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014290508 = score(doc=2203,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 2203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2203)
        0.014290508 = weight(_text_:23 in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014290508 = score(doc=2203,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 2203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2203)
        0.005464879 = weight(_text_:und in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005464879 = score(doc=2203,freq=2.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 2203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2203)
        0.014290508 = weight(_text_:23 in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014290508 = score(doc=2203,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 2203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2203)
        0.009614649 = weight(_text_:der in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009614649 = score(doc=2203,freq=6.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.21373394 = fieldWeight in 2203, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2203)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    The article describes the experiences and personal impressions of a young lecturer in teaching indexing and classification in the Bachelor programme »Library and Information Management« at the Stuttgart Media University (Hochschule der Medien, HdM). Although, in Germany, subject cataloguing is traditionally seen as the business of senior-level librarians, it still plays a major role in the education of upper-level librarians at the HdM. A sound knowledge of indexing and classification seems especially important as they bear the brunt of work at the reference desk, where questions on searching by subject abound. The courses aim at a healthy balance between theory and practice. Practical exercises (which unfortunately tend to be somewhat artificial) and field trips are part of the lectures. Optional courses can also involve project work. It is important to note that students are not only on the receiving end: They can also do valuable research for the library community, especially in their Bachelor theses. Contacts and communication between students and faculty of the HdM on the one hand and working librarians on the other should be upheld and even intensified, which makes networking a very useful skill for teaching staff.
    Date
    15. 8.2008 14:23:12
  6. Wiesenmüller, H.: Neues vom "Katalog der Zukunft" : Bericht von der dritten Stuttgarter OPAC-Fortbildung (2011) 0.01
    0.008851345 = product of:
      0.059008963 = sum of:
        0.013115709 = weight(_text_:und in 4073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013115709 = score(doc=4073,freq=8.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4073, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4073)
        0.018428326 = product of:
          0.03685665 = sum of:
            0.03685665 = weight(_text_:allgemein in 4073) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03685665 = score(doc=4073,freq=2.0), product of:
                0.10581345 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.34831727 = fieldWeight in 4073, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4073)
          0.5 = coord(1/2)
        0.027464932 = weight(_text_:der in 4073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027464932 = score(doc=4073,freq=34.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.61054623 = fieldWeight in 4073, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4073)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Abstract
    Nach einschlägigen Fortbildungsveranstaltungen in Stuttgart in den Jahren 2004 und 20071 beschäftigte sich der Regionalverband Südwest des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB) bereits zum dritten Mal in einer Vortragsveranstaltung mit aktuellen und zukünftigen Entwicklungen bei Bibliothekskatalogen: "Der Katalog der Zukunft (Teil 3): Die Benutzer in den Mittelpunkt!" war der Titel der Veranstaltung am 11. November 2010. Gastgeber war - wie schon bei der Premiere der Veranstaltungsreihe im Jahr 2004 - die Universitätsbibliothek Stuttgart. Da der Landesverband Baden-Württemberg des Berufsverband Information Bibliothek (BIB) ebenfalls an der Thematik interessiert war, bot es sich an, die Fortbildung gemeinsam durchzuführen. Zugleich sollte damit ein Zeichen für eine engere Kooperation der beiden Berufsverbände gesetzt werden. Entsprechend wurde auch die Moderation geteilt: Vormittags moderierte Heidrun Wiesenmüller von der Stuttgarter Hochschule der Medien (VDB Südwest), nachmittags Isabell Leibing von der Bibliothek der Universität Konstanz (BIB Baden-Württemberg). Die Vortragsfolien und weitere Materialien können über die Websites des VDB-Regionalverbands Südwest und der BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg abgerufen werden.
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  7. Wiesenmüller, H.: ¬Die Zukunft der Bibliotheksverbünde : Ein kritischer Blick auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2011) 0.01
    0.007627726 = product of:
      0.050851505 = sum of:
        0.011358538 = weight(_text_:und in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011358538 = score(doc=202,freq=6.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 202, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=202)
        0.018428326 = product of:
          0.03685665 = sum of:
            0.03685665 = weight(_text_:allgemein in 202) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03685665 = score(doc=202,freq=2.0), product of:
                0.10581345 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.34831727 = fieldWeight in 202, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=202)
          0.5 = coord(1/2)
        0.021064643 = weight(_text_:der in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021064643 = score(doc=202,freq=20.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.46826762 = fieldWeight in 202, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=202)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Abstract
    Ende 2006 beauftragte die Kultusministerkonferenz den Wissenschaftsrat mit einer Evaluierung der deutschen Bibliotheksverbünde - Mitte 2009 begannen die Arbeiten. Als Abschlussbericht wurden am 28. Januar 2011 »Empfehlungen zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland« vorgelegt. Die Gutachter hatten dabei nicht mehr einzelne regionale Verbünde, sondern ein Gesamtsystem auf nationaler Ebene vor Augen. Parallel dazu beschäftigte sich der »Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme« der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit dem Thema und veröffentlichte am 2. Februar 2011 ein knapper gehaltenes »Positionspapier zur Weiterentwicklung der Bibliotheksverbünde als Teil einer überregionalen Informationsinfrastruktur«. Die Papiere unterscheiden sich in Nuancen, haben aber denselben Grundtenor. Schließlich präsentierten die beiden eine dreiseitige gemeinsame Erklärung »Zur Zukunft der Bibliotheksverbünde als Teil einer überregionalen Informationsinfrastruktur«. Ihr Gesamturteil ist überaus kritisch. Im folgenden Beitrag nimmt Heidrun Wiesenmüller, Professorin an der Hochschule der Medien in Stuttgart, Stellung zu den Empfehlungen.
    Series
    Lesesaal: Schwerpunkt Neuausrichtung der Verbünde
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  8. Wiesenmüller, H.: Daten härter arbeiten lassen und besser präsentieren : Sacherschließung und Normdaten in Online-Katalogen (2010) 0.01
    0.0066665644 = product of:
      0.04444376 = sum of:
        0.013386164 = weight(_text_:und in 2902) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013386164 = score(doc=2902,freq=12.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 2902, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2902)
        0.015356939 = product of:
          0.030713879 = sum of:
            0.030713879 = weight(_text_:allgemein in 2902) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030713879 = score(doc=2902,freq=2.0), product of:
                0.10581345 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.2902644 = fieldWeight in 2902, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2902)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015700657 = weight(_text_:der in 2902) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015700657 = score(doc=2902,freq=16.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 2902, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2902)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Abstract
    Mit dem Umstieg von konventionellen Zettelkatalogen auf Online-Kataloge ist - so die gängige Meinung - alles viel einfacher und komfortabler geworden. Wirklich? Bei der inhaltlichen Recherche scheint im Opac vieles eher schwieriger geworden zu sein. Dies liegt nicht etwa an einem Versagen der Regelwerke, sich auf die Online-Umgebung einzustellen, sondern vor allem daran, dass man sich viel zu wenig darum bemüht hat, adäquate Formen für Recherche und Anzeige von Sacherschließungsdaten in Online-Katalogen zu finden. Auch das Potenzial der bibliothekarischen Normdateien wird in den Online-Katalogen bisher nur bruchstückhaft ausgeschöpft. Ein erschreckend hoher Anteil der bibliothekarischen Erschließungsleistung kommt nicht bei unseren Kunden an - können wir uns das wirklich leisten? Es ist überfällig, sich intensiv mit der Gestaltung unserer Retrievalwerkzeuge zu beschäftigen, um das Input-Output-Verhältnis unserer Dienstleistung in eine gesunde Balance zu bringen und einen echten Mehrwert für unsere Benutzer zu schaffen. Neben vielen anderen wichtigen Aspekten, die man gemeinhin mit dem »Katalog 2.0« oder »next generation catalogue« verbindet, muss deshalb der bibliothekarischen Sacherschließung und den Normdateien besondere Aufmerksamkeit gelten: Die Daten müssen nicht nur besser präsentiert werden, man muss sie auch »härter arbeiten« lassen als bisher.
    Series
    Lesesaal: Der Katalog der Zukunft
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  9. Wiesenmüller, H.: ¬Das Konzept der "Virtuellen Bibliothek" im deutschen Bibliothekswesen der 1990er Jahre (2000) 0.01
    0.006059481 = product of:
      0.040396538 = sum of:
        0.010929758 = weight(_text_:und in 123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010929758 = score(doc=123,freq=2.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 123, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=123)
        0.015700657 = weight(_text_:der in 123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015700657 = score(doc=123,freq=4.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 123, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=123)
        0.013766123 = product of:
          0.027532246 = sum of:
            0.027532246 = weight(_text_:29 in 123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027532246 = score(doc=123,freq=2.0), product of:
                0.070840135 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Date
    18. 7.2002 19:36:29
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.26
  10. Wiesenmüller, H.: AACR und kein Ende? : Ein kritischer Rück- und Ausblick auf die Regelwerksdiskussion (2005) 0.01
    0.005574649 = product of:
      0.037164327 = sum of:
        0.01576312 = weight(_text_:und in 3426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01576312 = score(doc=3426,freq=26.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 3426, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3426)
        0.017763264 = weight(_text_:der in 3426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017763264 = score(doc=3426,freq=32.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 3426, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3426)
        0.0036379434 = product of:
          0.01091383 = sum of:
            0.01091383 = weight(_text_:22 in 3426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01091383 = score(doc=3426,freq=2.0), product of:
                0.07052079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3426)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Abstract
    Nach einer zeitweise sehr heftig geführten Debatte um die Zukunft der Regelwerke schien der Umstieg von RAK auf die Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) in weite Ferne gerückt zu sein. Zu stark war die Gegenwehr vor allem bei den Spezialisten aus der bibliothekarischen Praxis, die sich von einem Wechsel keine großen Vorteile für die Verbundkatalogisierung und Opac-Recherche versprachen. Die Kritiker monierten zudem, dass der Umstellungsaufwand vordem Hintergrund knapper Finanzen vor allem für die kleineren Bibliotheken kaum zu schultern sei. Der Umstieg auf AACR und MARC bleibt dennoch ein Dauerbrenner: Durch die internationale Fachdiskussion um gemeinsame Regelwerke hat das Thema in jüngster Zeit wieder neue Nahrung bekommen. Im Mai des vergangenen Jahres ging ein kollektives Aufatmen durch die Bibliothekswelt: Einen Umstieg auf AACR2 - so wurde kolportiert - werde es nicht geben, das Projekt sei »gestorben«. Die offizielle Sprachregelung des Standardisierungsausschusses freilich gab schon damals Anlass zur Skepsis: »Nach Aussage der Studie stehen einem Umstieg keine grundsätzlichen Hindernisse entgegen, statt dessen werden Vorteile eines Umstiegs aufgezeigt. Die Befürworter sehen jedoch zurzeit keine Möglichkeit, einen Umstieg generell durchzusetzen, und sprechen sich für eine schrittweise Internationalisierung des deutschen Regelwerks aus.« Es war daher damit zu rechnen, dass das Thema eher früher als später wieder aus der Schublade gezogen würde. Und tatsächlich: Schon bei der nächsten Sitzung im Dezember 2004 lag der Vorschlag auf dem Tisch, ein neues Regelwerk auf der Basis einer deutschen AACR-Übersetzung zu erarbeiten. Zwar wurde dieser sehr radikale Antrag zurückgezogen; nichtsdestoweniger wurden mit der Umstellung auf MARC21 und der Einführung von Deutsch als Ansetzungssprache Beschlüsse von weitreichender Konsequenz gefasst. Trotz der verständlichen Ermüdungserscheinungen, mit denen viele Kolleginnen und Kollegen der anhaltenden Regelwerksdiskussion mittlerweile begegnen, seien deshalb im Folgenden einige wichtige Entwicklungen und Ergebnisse der vergangenen Zeit nachgezeichnet und kommentiert.
    Content
    Nachtrag in BuB 57(2005) H.5, S.324: "AACR und kein Ende? Heidrun Wiesenmüllers kritischer Rück- und Ausblick auf die Regelwerksdiskussion, »AACR und kein Ende?«, ist in BuB Heft 3/2005 (Seite 198 bis 204) wegen einer technischen Panne ohne die zugehörigen Fußnoten publiziert worden. Die vollständige Fassung ist online verfügbar unter <www.bibliothek.uni-augsburg.de/kfe/mat/Wiesenmueller_BuB_57_3.pdf>."
    Date
    22. 5.2005 19:39:44
    Footnote
    Vgl. auch: Gömpel, R.: Ein Silberstreif am Horizont: Die Internationalisierung der deutschen Standards. In: BuB. 57(2005) H.4, S.288-291.
  11. Wiesenmüller, H.; Horny, S.: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender (2015) 0.00
    0.0048515815 = product of:
      0.032343876 = sum of:
        0.014663808 = weight(_text_:und in 4003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014663808 = score(doc=4003,freq=10.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 4003, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4003)
        0.009420394 = weight(_text_:der in 4003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009420394 = score(doc=4003,freq=4.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 4003, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4003)
        0.008259674 = product of:
          0.016519347 = sum of:
            0.016519347 = weight(_text_:29 in 4003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016519347 = score(doc=4003,freq=2.0), product of:
                0.070840135 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4003, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4003)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Abstract
    Basiswissen RDA bietet eine Einführung in das neue, aus der angloamerikanischen Tradition stammende Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access), das das bisherige deutsche Regelwerk RAK ablöst. In verständlicher Sprache geschrieben und mit zahlreichen Beispielen illustriert, leistet dieses Lehrbuch praktische Hilfestellung, um den Schritt von der Theorie in die Umsetzung zu unterstützen.
    Content
    Vgl. auch: http://www.basiswissen-rda.de/. Im Laufe des Jahres 2015 wird das bisherige deutsche Katalogisierungsregelwerk, die "Regeln für die alphabetische Katalogisierung" (RAK), durch einen neuen, internationalen Standard abgelöst: "Resource Description and Access" (RDA). Das am 27. März 2015 im Verlag De Gruyter erschienene Lehrbuch Basiswissen RDA von Heidrun Wiesenmüller und Silke Horny führt in das neue Regelwerk ein. Die Begleitwebsite ergänzt das Lehrbuch durch Aktualisierungen und zusätzliche Materialien und bietet außerdem in einem Blog Neuigkeiten und Informationen rund um das Thema RDA. 2. Aufl. 2017.
    Date
    29. 3.2013 10:52:50
  12. Wiesenmüller, H.: Vier Thesen (2003) 0.00
    0.004632622 = product of:
      0.030884145 = sum of:
        0.014499962 = weight(_text_:und in 3362) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014499962 = score(doc=3362,freq=22.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 3362, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3362)
        0.010877734 = weight(_text_:der in 3362) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010877734 = score(doc=3362,freq=12.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.24181235 = fieldWeight in 3362, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3362)
        0.005506449 = product of:
          0.011012898 = sum of:
            0.011012898 = weight(_text_:29 in 3362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011012898 = score(doc=3362,freq=2.0), product of:
                0.070840135 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 3362, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Content
    "1. These: Bibliotheken und Benutzer brauchen keinen neuen Katalogbruch, sondern eine sinnvolle Weiterentwicklung des Vorhandenen! 2. These: Besser irgendeine Sacherschließung als überhaupt keine! 3. These: Die beste Erschließung nützt nichts, wenn sie den Benutzern nicht angemessen präsentiert wird! 4. These: Bibliotheken müssen die wachsende Vielfalt vorhandener Daten akzeptieren und das Beste daraus machen!"
    Footnote
    Vgl. auch die Kommentierung von E. Plassmann in einer Rezension in ZfBB 52(2005) H.2, S.99: Vieles wirkt erfrischend. Um das heftig umstrittene Thema RAK und AACR herauszugreifen,das imTagungsband ganz vorne steht: Auf die knappe, gleichwohl qualifizierte und nachdenkliche Einführung von Ulrich Hohoff folgen kurze, unbefangen kritische Statements von der Art, die man sich in der Fachdiskussion öfter wünschte - ohne die verbreitete, nicht selten pharisäische correctness. Bernhard Eversberg wird vielen Kolleginnen und Kollegen aus der Seele gesprochen haben, wenn er sagt: »Das Katalogisierungspersonal sollte frühzeitig die Möglichkeit zum Einblick in neue Texte und Entwürfe haben. Engagierte Mitarbeiterinnen wünschen sich Möglichkeiten, eigene Erfahrungen, Meinungen und Fragen einzubringen.« Oder, wenn er feststellt: »Technische Verbesserungen sind aber kein Ziel an sich. Wichtig ist zuallererst, die eigentlichen Ziele des Katalogisierens neu zu überdenken, zu erweitern oder zu modifizieren. Dies kann eine neue technische Grundlage nur unterstützen, nicht ersetzen. Zu den neuen Herausforderungen gehören vernetzte, internationalisierte Normdateien.« (beide Zitate S.75) - In eine etwas andere Richtung pointiert Heidrun Wiesenmüller das Thema: »Der Plan eines Umstiegs auf AACR2/MARC stellt nicht zuletzt den anachronistischen Versuch dar, eine heterogene Datenwelt durch Verordnung eines Standards von oben zu vereinheitlichen. Eine zeitgemäße Lösung kann jedoch nur darin bestehen, Tools und Informationssysteme auf Meta-Ebene zu entwickeln.« (S. 79) Dem ist zu diesem Thema nichts hinzuzufügen.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  13. Wiesenmüller, H.; Hinrichs, I.: Computerunterstützte Inhaltserschließung : Bericht über einen Workshop an der UB Stuttgart - mit einem Exkurs zum neuen Inhaltserschließungskonzept der DNB (2017) 0.00
    0.0044515543 = product of:
      0.044515543 = sum of:
        0.01874063 = weight(_text_:und in 3880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01874063 = score(doc=3880,freq=12.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3880, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3880)
        0.025774913 = weight(_text_:der in 3880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025774913 = score(doc=3880,freq=22.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.57297707 = fieldWeight in 3880, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3880)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Am 8. und 9. Mai 2017 fand an der Universitätsbibliothek Stuttgart ein Workshop zum Thema "Computerunterstützte Inhaltserschließung" mit über 50 Teilnehmenden statt. Ausgangspunkt der Veranstaltung war die Einführung des sogenannten "Digitalen Assistenten" - eines Werkzeugs zur maschinellen Unterstützung der verbalen Sacherschließung - an der UB Stuttgart und weiteren Bibliotheken in Baden-Württemberg. Doch ging der Workshop auch darüber hinaus und bot die Gelegenheit, sich grundsätzlicher mit der Frage nach dem Wert von Inhaltserschließung und nach der aktuellen und künftigen Rolle von intellektuellen, halbautomatischen und vollautomatischen Verfahren auseinanderzusetzen. Alle Vortragsfolien stehen auf der Website der UB Stuttgart zur Verfügung.
  14. Wiesenmüller, H.: Formale Erschließung (2023) 0.00
    0.004176635 = product of:
      0.041766346 = sum of:
        0.019673564 = weight(_text_:und in 784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019673564 = score(doc=784,freq=18.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 784, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=784)
        0.022092782 = weight(_text_:der in 784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022092782 = score(doc=784,freq=22.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.4911232 = fieldWeight in 784, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=784)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Bei der formalen Erschließung bzw. Formalerschließung, die auch als formale Analyse, formale Erfassung, Formalbeschreibung oder (Formal-)Katalogisierung bezeichnet wird, "werden Ressourcen gemäß festgelegten Regeln nach äußerlichen, formalen Kriterien beschrieben und auffindbar gemacht". Diese Ressourcen können alle Arten von physischen und digitalen Objekten sein, die z. B. in Bibliotheken, Archiven, Museen oder Dokumentationsstellen gesammelt oder verzeichnet werden. Formale Aspekte bei einem gedruckten Buch sind u. a. der*die Autor*in, der Titel, der Verlag, das Erscheinungsdatum, der Umfang und die ISBN. Bei einer Skulptur sind es u. a. der*die Künstler*in, das Entstehungsdatum, Werkstoff und Technik, die Maße und die Besitzgeschichte. Bei einem im Internet zur Verfügung gestellten digitalen Foto sind es u. a. der*die Fotograf*in, der Zeitpunkt der Aufnahme und die Koordinaten des Aufnahmeorts, technische Daten zur Aufnahme (z. B. Belichtungszeit), der Dateiname, das Dateiformat und die Dateigröße sowie die URL und ggf. ein Persistent Identifier (z. B. DOI oder URN).
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  15. Wiesenmüller, H.: RDA in der bibliothekarischen Ausbildung : der Umstieg auf das neue Regelwerk aus Sicht von Lehrenden und Unterrichtenden (2013) 0.00
    0.0040986203 = product of:
      0.040986203 = sum of:
        0.017487612 = weight(_text_:und in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017487612 = score(doc=3865,freq=8.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3865, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
        0.023498591 = weight(_text_:der in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023498591 = score(doc=3865,freq=14.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 3865, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Die Einführung des neuen Katalogisierungsstandards RDA stellt eine besondere Herausforderung für Lehrende und Unterrichtende in der bibliothekarischen Ausbildung dar. Da die Details der Umsetzung noch nicht bekannt sind, ist die Vermittlung vorerst nur sehr eingeschränkt möglich. In einer Online-Umfrage wurden der Stand der Vorbereitungen bei den Lehrenden, ihre besonderen Bedürfnisse und Schwierigkeiten sowie ihre Erwartungen für die Zukunft erfragt. Der Beitrag stellt die Ergebnisse vor und interpretiert sie.
  16. Fischer, K.; Wiesenmüller, H.: ¬Der Einsatz der Personalgruppen in der Sacherschließung an wissenschaftlichen Bibliotheken : Ergebnisse einer Umfrage (2016) 0.00
    0.0038615947 = product of:
      0.038615946 = sum of:
        0.015301661 = weight(_text_:und in 3128) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015301661 = score(doc=3128,freq=8.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3128, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3128)
        0.023314286 = weight(_text_:der in 3128) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023314286 = score(doc=3128,freq=18.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 3128, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3128)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Umfrage zum Einsatz der verschiedenen Personalgruppen in der Sacherschließung an deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken vor. Es wurde untersucht, inwieweit mehrere Personalgruppen eingesetzt werden, welche Modelle es für die Aufgabenteilung gibt und wie sich diese bewähren. Von Interesse war dabei insbesondere der Einsatz von Diplom- bzw. Bachelor-Bibliothekarinnen und -Bibliothekaren. Ebenfalls ermittelt wurde die Haltung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die selbst in der Sacherschließung tätig sind, zur Rolle des höheren und des gehobenen Dienstes in der Sacherschließung.
  17. Hasubick, J.; Wiesenmüller, H.: RVK-Registerbegriffe in der Katalogrecherche : Chancen und Grenzen (2022) 0.00
    0.0038156179 = product of:
      0.038156178 = sum of:
        0.016063396 = weight(_text_:und in 538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016063396 = score(doc=538,freq=12.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 538, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=538)
        0.022092782 = weight(_text_:der in 538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022092782 = score(doc=538,freq=22.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.4911232 = fieldWeight in 538, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=538)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Die Registerbegriffe der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) werden bisher in der Regel nur für die Suche nach passenden Systemstellen verwendet. Die vor einigen Jahren erfolgte Verknüpfung der RVK mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) und die Aufbereitung der RVK als Normdatei lassen es jedoch denkbar erscheinen, die Registerbegriffe auch im Rahmen der Katalogrecherche zu nutzen - insbesondere für weiterführende und explorierende Recherchen im Anschluss an eine "known-item search". Der Aufsatz stellt die Ergebnisse einer Studie zu einer möglichen Einbindung von RVK-Registerbegriffen in die Katalogrecherche am Beispiel des K10plus vor. Dabei wurde für Notationsstichproben aus fünf Fachsystematiken sowohl der quantitative als auch der qualitative Mehrwert einer Recherche mit entsprechenden Registerbegriffen ermittelt. Es ergaben sich drei Kategorien von Notationen und ihren Registereinträgen: eindeutig geeignete, eindeutig nicht geeignete und ein großer Teil von Fällen, die nur nach umfassenden Vorarbeiten sinnvoll eingebunden werden könnten. Die herausgearbeiteten Fall-Cluster geben einen Überblick über die Chancen und Grenzen einer möglichen Einbindung der RVK-Registerbegriffe in die Katalogrecherche.
  18. Wiesenmüller, H.: Sacherschließung unter FRBR und RDA in Theorie und Praxis (2016) 0.00
    0.003614381 = product of:
      0.03614381 = sum of:
        0.017107777 = weight(_text_:und in 3302) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017107777 = score(doc=3302,freq=10.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3302, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3302)
        0.019036034 = weight(_text_:der in 3302) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019036034 = score(doc=3302,freq=12.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 3302, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3302)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Der Beitrag untersucht die Rolle der Sacherschließung in den "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) und den damit verwandten Modellen (FRAD, FRSAD, FRBR-LRM) sowie im neuen Katalogisierungsstandard "Resource Description and Access" (RDA). Ebenfalls betrachtet wird die Praxis der verbalen Sacherschließung in Deutschland vor dem Hintergrund der RDA-Einführung. Der vorliegende Beitrag ist eine ausformulierte und deutlich erweiterte Fassung von: Heidrun Wiesenmüller, Sacherschließung in einer RDA-Welt. Möglichkeiten und Grenzen , Vortrag auf der 16. InetBib-Tagung in Stuttgart am 11.02.2016, http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-16919.
  19. Wiesenmüller, H.: ¬Der RDA-Umstieg in Deutschland : Herausforderungen für das Metadatenmanagement (2015) 0.00
    0.0033099384 = product of:
      0.033099383 = sum of:
        0.013115709 = weight(_text_:und in 2149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013115709 = score(doc=2149,freq=8.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2149, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2149)
        0.019983673 = weight(_text_:der in 2149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019983673 = score(doc=2149,freq=18.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 2149, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2149)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Der Umstieg der deutschsprachigen Länder auf den neuen Katalogisierungsstandard RDA wirft die Frage auf, wie mit den gemäß RAK erschlossenen Altdaten umgegangen werden soll. Der vorliegende Beitrag untersucht aus datentechnischer Sicht, ob bzw. inwieweit RAK-Katalogisate (Titel- und Normdatensätze) mit maschinellen Mitteln auf RDA angehoben werden könnten. Beispielhaft betrachtet werden dabei u. a. die zu übertragenden Elemente in der bibliografischen Beschreibung, der Inhaltstyp sowie die Aufspaltung in getrennte bibliografische Identitäten im Fall von Pseudonymen. Es wird gezeigt, dass RDA-Upgrades möglich, aber hochkomplex sind.
    Content
    Beim vorliegenden Beitrag handelt es sich um die erweiterte und aktualisierte Fassung eines Vortrags, der am 5. Dezember 2014 auf dem Symposium "Forschung für die Praxis - Perspektiven für Bibliotheks- und Informationsmanagement" an der Hochschule der Medien in Stuttgart gehalten wurde. Vortragsfolien unter https://www.hdm-stuttgart.de/ bi/symposium/skripte/Wiesenmueller_RDA-Umstieg_Forum1_14-12-05.pdf (10.05.2015). Vgl. auch den Veranstaltungsbericht: Vonhof, Cornelia; Stang, Richard; Wiesenmüller, Heidrun: Forschung für die Praxis - Perspektiven für Bibliotheks- und Informationsmanagement. In: o-bib 2 (2015), H. 1, S. 68-74. http://dx.doi.org/10.5282/o-bib/2015H1S6. Vgl.: http://dx.doi.org/10.5282/o-bib/2015H2.
  20. Woppowa, B.; Wiesenmüller, H.: Öffentliche Bibliotheken und Katalogisierung : eine Analyse der aktuellen Praxis in Deutschland (2018) 0.00
    0.0032287755 = product of:
      0.032287754 = sum of:
        0.014663808 = weight(_text_:und in 4482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014663808 = score(doc=4482,freq=10.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 4482, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4482)
        0.017623944 = weight(_text_:der in 4482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017623944 = score(doc=4482,freq=14.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 4482, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4482)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Der Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Katalogisierungspraxis öffentlicher Bibliotheken in Deutschland. Mithilfe einer Online-Befragung wurden repräsentativ ausgewählte öffentliche Bibliotheken zu ihrem Vorgehen bei der Katalogisierung befragt, z.B. zur Fremddatenübernahme und zum eingesetzten Personal. Auch die Ansichten und Einschätzungen in Bezug auf die Bedeutung der Katalogisierung und die für die Katalogisierungstätigkeit benötigten Kenntnisse und Kompetenzen wurden abgefragt. Die Ergebnisse der 187 teilnehmenden Bibliotheken zeigen auf, wie vielfältig die Katalogisierungspraxis an deutschen öffentlichen Bibliotheken ist, machen dabei aber auch deutlich, dass die Bedeutung der Katalogisierung an öffentlichen Bibliotheken viel größer ist als oftmals angenommen.