Search (9 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"PZY (DU)"
  1. Web 2.0 in der Unternehmenspraxis : Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social-Software (2009) 0.04
    0.040367115 = product of:
      0.16146846 = sum of:
        0.042887468 = weight(_text_:software in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042887468 = score(doc=2917,freq=48.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.53682095 = fieldWeight in 2917, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
        0.015696669 = weight(_text_:und in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015696669 = score(doc=2917,freq=66.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.3516768 = fieldWeight in 2917, product of:
              8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
                66.0 = termFreq=66.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
        0.042887468 = weight(_text_:software in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042887468 = score(doc=2917,freq=48.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.53682095 = fieldWeight in 2917, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
        0.017109394 = weight(_text_:der in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017109394 = score(doc=2917,freq=76.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.38034233 = fieldWeight in 2917, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
        0.042887468 = weight(_text_:software in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042887468 = score(doc=2917,freq=48.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.53682095 = fieldWeight in 2917, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Social Software Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social-Networking-Plattformen sind ein integraler Bestandteil der Weiterentwicklungen des Internets. Zur Nutzung kommen diese Anwendungen aus dem Bedürfnis heraus, Wissen zu sammeln, bereitzustellen und zu verteilen bzw. Communities aufzubauen und ihnen Raum zum Austausch zu geben. Worin liegt nun aber der Nutzen des Web 2.0 für Unternehmen? Im Rahmen dieses Buches werden von rund 30 Autoren aus Wissenschaft und Praxis vier große Themenbereiche behandelt, um sich der Beantwortung dieser Frage zu nähern.Im Einführungsteil werden die Grundlagen gelegt und unterschiedliche Social-Software-Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social Bookmarking erläutert. Im darauf folgenden Abschnitt rücken die Potenziale der Anwendung in Unternehmen und die Wissensarbeiter als Nutzer in den Fokus. Welche Unternehmenskultur und Kompetenzen sind notwendig, um effizient mit Social Software im Unternehmen arbeiten zu können? Wie wird Social Software im Unternehmen eingeführt?Der dritte Teil des Buches befasst sich mit konkreten Anwendungsfällen in Unternehmen. Fallstudien aus großen und kleinen Unternehmen wie z.B. IBM, Deutsche Bahn, Opel, SUN Microsystems und der PSI AG veranschaulicht. Im abschließenden Teil werden zukünftige Entwicklungen ausgelotet und Visionen gewagt.
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(1009) H.4, S.245-246 (C. Wolff): "Der von Andrea Back (St. Gallen), Norbert Gronau (Potsdam) und Klaus Tochtermann herausgegebene Sammelband "Web 2.0 in der Unternehmenspraxis" verbindet in schlüssiger Weise die systematische Einführung in die Themen Web 2.0 und social software mit der Darstellung von Möglichkeiten, solche neuen Informationssysteme für Veränderungen im Unternehmen zu nutzen und zeigt dies anhand einer ganzen Reihe einzelner Fallstudien auf. Auch zukünftige Anwendungen wie das social semantic web werden als Entwicklungschance erörtert. In einer knappen Einleitung werden kurz die wesentlichen Begriffe wie Web 2.0, social software oder "Enterprise 2.0" eingeführt und der Aufbau des Bandes wird erläutert. Das sehr viel umfangreichere zweite Kapitel führt in die wesentlichen Systemtypen der social software ein: Erläutert werden Wikis, Weblogs, Social Bookmarking, Social Tagging, Podcasting, Newsfeeds, Communities und soziale Netzwerke sowie die technischen Besonderheiten von social software. Die Aufteilung ist überzeugend, für jeden Systemtyp werden nicht nur wesentliche Funktionen, sondern auch typische Anwendungen und insbesondere das Potenzial zur Nutzung im Unternehmen, insbesondere mit Blick auf Fragen des Wissensmanagements erläutert. Teilweise können die Autoren auch aktuelle Nutzungsdaten der Systeme ergänzen. Auch wenn bei der hohen Entwicklungsdynamik der social software-Systeme ständig neue Formen an Bedeutung gewinnen, vermag die Einteilung der Autoren zu überzeugen.
    Das dritte Kapitel "Social Software als Treiber für Veränderungen im Unternehmen" hat eine Brückenfunktion zwischen der systematischen Systemeinführung und den konkreten Fallstudien zum praktischen Einsatz von social software, da hier zunächst systematische das Potenzial des social software-Einsatzes skizziert wird. Dabei arbeiten die Autoren wesentliche Faktoren für den Einsatz elektronischer Kommunikationsmedien heraus und diskutieren ausführlich den Zusammenhang zwischen Produktivität der Wissensarbeit und Chancen der social software-Nutzung. Erste Fallstudien (Communities in der Medienbranche, Alumnimanagement bei großen Unternehmen, Crowdsourcing als Verfahren der Wissensgewinnung, Einsatz sozialer Geotagging-Systeme, Strategien zum Aufbau von Unternehmenswikis) zeigen mögliche Einsatzstrategien im Unternehmen auf und fokussieren jeweils auf eine spezifische Funktion einer social software-Anwendung. Der vierte Teil stellt anhand mehrerer großer Fallstudien konkrete Einsatzszenerien für social software-Formen wie Wikis und Blogs vor. Dabei sind die Studien in unterschiedlichen Unternehmenstypen angesiedelt: Großkonzerne wie die Deutsche Bahn AG (Wissensmanagement in der Managementberatung mit Wikis), die Siemens AG (Einsatz von Mitarbeiter-Blogs) oder die Adam Opel AG (Podcasts in der Vertriebsschulung) finden ebenso Beachtung wie Software-Firmen (PSI AG: Wiki als Intranet-Anwendung, Sun Microsystems: Wikis und Blogs) oder IT-Mittelständler (Namics AG: Einsatz von Blogs im Unternehmen). Die sehr plastisch beschriebenen Fallstudien machen sowohl die Breite der Einsatzmöglichkeiten als auch die Vielfalt des Lösungsangebotes und der bei der Umsetzung auftretenden Probleme deutlich. Wünschenswert wäre ein noch einheitlicherer Aufbau der Studien, der eine bessere Vergleichbarkeit gewährleisten würde.
    Illustrieren die Fallstudien den aktuellen state-of-the-art vor allem großer Unernehmen, so geht das fünfte und abschließende Kapitel unter der Überschrift "Visionen und Trends" auf zukünftige Entwicklungen ein. Dabei stellen die Autoren zunächst das Verfahren der (Netzwerkanalyse vor, die einen Beitrag zum Verständnis von Struktur, Entwicklungsdynamik und Nutzung großer sozialer Netzwerke liefern kann, und schildern dann am praktischen Beispiel einer Großbäckerei den Ansatz einer living corporate landscape (Unternehmenslandkarte 2.0). Bei beiden Beispielen steht aber weniger der Einsatz von social software an sich im Vordergrund, sondern eher der Einsatz innovativer (Daten-)analytischer Verfahren und Repräsentationen, ggf. mit Bezug zu bestehenden social software-Anwendungen. Insofern wird deutlich, dass sich social software mit anderen Anwendungen im Bereich business intelligence koppeln lässt und so ein Mehrwert für die Unternehmen erzeugt werden kann. Zu den weiteren Technologien, die zukünftig social software-Anwendungen ergänzen können, zählen die Autoren virtuelle Welten und das semantic web, wodurch auch die Bandbreite künftiger Technologiekoppelungen im Umfeld der social software deutlich wird. Ein Glossar und ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis runden den Band ab. Den Autoren gelingt es, anhand einer Vielzahl von Einzelstudien den aktuellen Stand des Einsatzes von Web 2.0-Anwendungen im Unternehmen darzustellen. Dass dabei tendenziell Großunternehmen im Mittelpunkt stehen, kann kaum verwundern, da anzunehmen ist, dass diese eher die Ressourcen verfügbaren haben, um solche Lösungen umzusetzen - und gleichzeitig mit der Unternehmensgröße auch die Dringlichkeit von Wissensmanagement-Maßnahmen wächst. Ungeachtet dieser Tatsache dürfte der Band aber gerade auch für kleinere Unternehmen oder Institutionen von Interesse sein, die aus den konkreten Erfahrungen, die in den Fallstudien geschildert werden, lernen wollen und sich dies für eigene Vorhaben zu Nutze machen wollen. Dabei ist der Band allerdings weniger ein Vademecum für die konkrete Umsetzung eines Web 2.0-Projektes, sondern dient der Einarbeitung in die heterogene Szenerie des derzeitigen Web 2.0-Einsatzes."
    RSWK
    Unternehmen / Wissensmanagement / Soziale Software / World Wide Web 2.0
    Subject
    Unternehmen / Wissensmanagement / Soziale Software / World Wide Web 2.0
  2. Stuckenschmidt, H.; Harmelen, F. van: Information sharing on the semantic web (2005) 0.04
    0.03915523 = product of:
      0.15662092 = sum of:
        0.09888177 = weight(_text_:monographien in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09888177 = score(doc=2789,freq=8.0), product of:
            0.13425075 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.73654544 = fieldWeight in 2789, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.005464879 = weight(_text_:und in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005464879 = score(doc=2789,freq=2.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 2789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.021717992 = product of:
          0.043435983 = sum of:
            0.043435983 = weight(_text_:allgemein in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043435983 = score(doc=2789,freq=4.0), product of:
                0.10581345 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.41049585 = fieldWeight in 2789, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
          0.5 = coord(1/2)
        0.007850328 = weight(_text_:der in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007850328 = score(doc=2789,freq=4.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.17451303 = fieldWeight in 2789, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.022705944 = product of:
          0.04541189 = sum of:
            0.04541189 = weight(_text_:engineering in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04541189 = score(doc=2789,freq=4.0), product of:
                0.10819342 = queryWeight, product of:
                  5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.41972876 = fieldWeight in 2789, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(5/20)
    
    Abstract
    Das wachsende Informationsvolumen im WWW führt paradoxerweise zu einer immer schwierigeren Nutzung, das Finden und Verknüpfen von Informationen in einem unstrukturierten Umfeld wird zur Sisyphosarbeit. Hier versprechen Semantic-Web-Ansätze Abhilfe. Die Autoren beschreiben Technologien, wie eine semantische Integration verteilter Daten durch verteilte Ontologien erreicht werden kann. Diese Techniken sind sowohl für Forscher als auch für Professionals interessant, die z.B. die Integration von Produktdaten aus verteilten Datenbanken im WWW oder von lose miteinander verbunden Anwendungen in verteilten Organisationen implementieren sollen.
    Classification
    ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    RVK
    ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
  3. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.01
    0.011651077 = product of:
      0.058255386 = sum of:
        0.021639816 = weight(_text_:und in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021639816 = score(doc=1391,freq=16.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 1391, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
        0.0077714287 = weight(_text_:der in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0077714287 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 1391, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
        0.022477739 = product of:
          0.044955477 = sum of:
            0.044955477 = weight(_text_:engineering in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044955477 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
                0.10819342 = queryWeight, product of:
                  5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.41551027 = fieldWeight in 1391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.5 = coord(1/2)
        0.006366401 = product of:
          0.019099202 = sum of:
            0.019099202 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019099202 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
                0.07052079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(4/20)
    
    Abstract
    Die Wirtschaftsmärkte werden zunehmend dynamischer und turbulenter, so dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nur durch hohe Flexibilität und Innovationsfähigkeit erhalten und stärken können. Vor diesem Hintergrund wird die optimale Nutzung der Ressource "Wissen" durch ein systematisches situationsangemessenes Wissensmanagement verstärkt als ein wettbewerbskritischer bzw. -entscheidender Faktor betrachtet. Auch die Potenziale soziologischer und technologischer Netzwerke werden in dieser Hinsicht diskutiert. Das Buch beleuchtet diese und weitere zentrale Forschungsfragen von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Seite und bietet praxistaugliche Lösungen zu den Bereichen Innovationsund Wissensmanagement sowie Kompetenzentwicklung und Netzwerkmanagement an.
    Date
    22. 3.2008 14:48:44
    Series
    Engineering online library
  4. Knowledge management : best practices in Europe (2001) 0.01
    0.010913309 = product of:
      0.07275539 = sum of:
        0.024251796 = weight(_text_:23 in 1369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024251796 = score(doc=1369,freq=4.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.3360056 = fieldWeight in 1369, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1369)
        0.024251796 = weight(_text_:23 in 1369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024251796 = score(doc=1369,freq=4.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.3360056 = fieldWeight in 1369, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1369)
        0.024251796 = weight(_text_:23 in 1369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024251796 = score(doc=1369,freq=4.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.3360056 = fieldWeight in 1369, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1369)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Date
    23. 3.2008 13:23:14
  5. Information visualization in data mining and knowledge discovery (2002) 0.00
    0.0037935164 = product of:
      0.018967582 = sum of:
        0.0057162032 = weight(_text_:23 in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0057162032 = score(doc=1789,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 1789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
        0.0057162032 = weight(_text_:23 in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0057162032 = score(doc=1789,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 1789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
        0.0057162032 = weight(_text_:23 in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0057162032 = score(doc=1789,freq=2.0), product of:
            0.07217676 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 1789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
        0.0018189717 = product of:
          0.005456915 = sum of:
            0.005456915 = weight(_text_:22 in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005456915 = score(doc=1789,freq=2.0), product of:
                0.07052079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 1789, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(4/20)
    
    Date
    23. 3.2008 19:10:22
  6. Mühlbacher, S.: Information literacy in enterprises (2009) 0.00
    0.003366705 = product of:
      0.03366705 = sum of:
        0.017350452 = weight(_text_:und in 2402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017350452 = score(doc=2402,freq=14.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 2402, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2402)
        0.0163166 = weight(_text_:der in 2402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0163166 = score(doc=2402,freq=12.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.36271852 = fieldWeight in 2402, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2402)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Informationskompetenz ist heutzutage einer der einflussreichsten Faktoren für Innovationsfähigkeit in unserer Wirtschaft. Diese Arbeit untersucht das wissenschaftliche Informationsverhalten und damit verbundene Kompetenzen und Probleme im Unternehmen. Der Grundlagenteil der Arbeit entwickelt ein Modell des wissenschaftlichen Informationsprozesses im Unternehmen und den damit verbundenen Fähigkeiten auf Basis einer fundierten Literaturrecherche. Darauf erfolgt die Planung, Durchführung und Auswertung einer empirischen Studie zum Thema wissenschaftliche Informationskompetenz am Arbeitsplatz. Anwendungsbeispiel ist das pharmazeutische Unternehmen Roche Diagnostics GmbH, Penzberg. Die Studie hat das Ziel, verschiedene Muster von Informationsverhalten und Informationskompetenzen im wissenschaftlichen Informationsprozess zu identifizieren. In dieser Studie wird u.a. ein im Rahmen der Arbeit entwickelter Fragebogen zur Messung der Einstellung der Mitarbeiter zu eben diesem Prozess eingesetzt. Anschließend werden typische Probleme dieses Prozesses dokumentiert und problemorientierte Lösungsstrategien zur Unterstützung von wissenschaftlicher Informationskompetenz am Arbeitsplatz präsentiert und teilweise umgesetzt.
  7. Maßun, M.: Collaborative information management in enterprises (2009) 0.00
    0.0021325033 = product of:
      0.021325033 = sum of:
        0.014663808 = weight(_text_:und in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014663808 = score(doc=4091,freq=10.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 4091, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4091)
        0.006661224 = weight(_text_:der in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006661224 = score(doc=4091,freq=2.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.14807922 = fieldWeight in 4091, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4091)
      0.1 = coord(2/20)
    
    Abstract
    Für Mitarbeiter in Unternehmen gestaltet sich der effiziente Umgang mit einer ständig wachsenden Menge elektronisch verfügbarer Informationen schwierig. Die wesentlichen Herausforderungen aus Anwendersicht sind die Fragmentierung von Informationen, die starren Strukturierungsmöglichkeiten in Datenspeichern und die Isolierung von Wissensarbeit. Das anwenderorientierte System TagIt verbindet aktuelle Ansätze aus dem Persönlichen Informationsmanagement (PIM) und Collaborative Tagging. Die Fragmentierung wid durch Unifizierung von Informationen auf Metadaten- und Zugriffsebene überwunden. Starre Strukturen werden durch freie, multiple Strukturen ersetzt
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
  8. Maass, W.: Elektronische Wissensmärkte : Handel von Information und Wissen über digitale Netze (2010) 0.00
    7.331904E-4 = product of:
      0.014663808 = sum of:
        0.014663808 = weight(_text_:und in 4892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014663808 = score(doc=4892,freq=10.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 4892, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4892)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Abstract
    Wissen ist die zentrale Ressource von Unternehmen, welche Mitarbeiter benötigen, um innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln zu können. Dokumentiertes Wissen, wie Patente, Strategiemodelle, Best Practices oder Benchmark-Beschreibungen, lässt sich effizient in digitaler Form speichern und über digitale Netze austauschen. Derartige Wissenswerte können so innerhalb und zwischen Unternehmen über elektronische Märkte gehandelt werden. Wolfgang Maass entwickelt das Konzept eines digitalen Wissensgutes, integriert es in ein Referenzmodell für elektronische Wissensmärkte und stellt technische Umsetzungsmöglichkeiten vor.
  9. Dalkir, K.: Knowledge management in theory and practice (2017) 0.00
    3.8642526E-4 = product of:
      0.0077285054 = sum of:
        0.0077285054 = weight(_text_:und in 4579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0077285054 = score(doc=4579,freq=4.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.17315367 = fieldWeight in 4579, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4579)
      0.05 = coord(1/20)
    
    BK
    85.20 (Betriebliche Information und Kommunikation)
    Classification
    85.20 (Betriebliche Information und Kommunikation)

Languages

Types