Search (4 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Information behavior"
  1. Next generation search engines : advanced models for information retrieval (2012) 0.01
    0.0068581733 = product of:
      0.034290865 = sum of:
        0.008754368 = weight(_text_:software in 357) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008754368 = score(doc=357,freq=2.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.10957812 = fieldWeight in 357, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=357)
        0.008754368 = weight(_text_:software in 357) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008754368 = score(doc=357,freq=2.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.10957812 = fieldWeight in 357, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=357)
        0.008754368 = weight(_text_:software in 357) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008754368 = score(doc=357,freq=2.0), product of:
            0.07989157 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.10957812 = fieldWeight in 357, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=357)
        0.008027764 = product of:
          0.016055528 = sum of:
            0.016055528 = weight(_text_:engineering in 357) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016055528 = score(doc=357,freq=2.0), product of:
                0.10819342 = queryWeight, product of:
                  5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.14839652 = fieldWeight in 357, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=357)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(4/20)
    
    Abstract
    Recent technological progress in computer science, Web technologies, and constantly evolving information available on the Internet has drastically changed the landscape of search and access to information. Web search has significantly evolved in recent years. In the beginning, web search engines such as Google and Yahoo! were only providing search service over text documents. Aggregated search was one of the first steps to go beyond text search, and was the beginning of a new era for information seeking and retrieval. These days, new web search engines support aggregated search over a number of vertices, and blend different types of documents (e.g., images, videos) in their search results. New search engines employ advanced techniques involving machine learning, computational linguistics and psychology, user interaction and modeling, information visualization, Web engineering, artificial intelligence, distributed systems, social networks, statistical analysis, semantic analysis, and technologies over query sessions. Documents no longer exist on their own; they are connected to other documents, they are associated with users and their position in a social network, and they can be mapped onto a variety of ontologies. Similarly, retrieval tasks have become more interactive and are solidly embedded in a user's geospatial, social, and historical context. It is conjectured that new breakthroughs in information retrieval will not come from smarter algorithms that better exploit existing information sources, but from new retrieval algorithms that can intelligently use and combine new sources of contextual metadata.
    With the rapid growth of web-based applications, such as search engines, Facebook, and Twitter, the development of effective and personalized information retrieval techniques and of user interfaces is essential. The amount of shared information and of social networks has also considerably grown, requiring metadata for new sources of information, like Wikipedia and ODP. These metadata have to provide classification information for a wide range of topics, as well as for social networking sites like Twitter, and Facebook, each of which provides additional preferences, tagging information and social contexts. Due to the explosion of social networks and other metadata sources, it is an opportune time to identify ways to exploit such metadata in IR tasks such as user modeling, query understanding, and personalization, to name a few. Although the use of traditional metadata such as html text, web page titles, and anchor text is fairly well-understood, the use of category information, user behavior data, and geographical information is just beginning to be studied. This book is intended for scientists and decision-makers who wish to gain working knowledge about search engines in order to evaluate available solutions and to dialogue with software and data providers.
  2. Theories of information behavior (2005) 0.01
    0.006352196 = product of:
      0.04234797 = sum of:
        0.020137686 = weight(_text_:230 in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020137686 = score(doc=68,freq=2.0), product of:
            0.13547163 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.14864874 = fieldWeight in 68, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=68)
        0.0102530215 = weight(_text_:und in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0102530215 = score(doc=68,freq=44.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.2297143 = fieldWeight in 68, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=68)
        0.0119572645 = weight(_text_:der in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0119572645 = score(doc=68,freq=58.0), product of:
            0.044984195 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.26581034 = fieldWeight in 68, product of:
              7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
                58.0 = termFreq=58.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=68)
      0.15 = coord(3/20)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.90-93 (O. Oberhauser): "What a marvellous book! [dies vorwegnehmend als Quintessenz der folgenden Rezension und auch für den englischsprachigen Verlag gedacht]. Den drei Herausgeberinnen, die an den Universitäten von Washington (Seattle, WA), Missouri (Columbia, MO) und Western Ontario (London, Kanada) lehren, ist das seltene Kunststück geglückt, einen Band zu erstellen, der nicht nur als mustergültige Einführung in die Thematik human information behaviour zu dienen vermag, sondern gleichzeitig auch als Nachschlagewerk zu den vielfältigen theoretischen Ansätzen innerhalb dieser bedeutenden Teildisziplin der Informationswissenschaft herangezogen werden kann. Wie sie selbst in der Danksagung feststellen, ist das Buch "a collaborative work of the information behavior community" (S. xvii), wobei die editorische Leistung vor allem darin lag, 85 Beitragende aus zehn Ländern zu koordinieren bzw. zur Abfassung von 72 Artikeln von jeweils ähnlicher Länge (bzw. Knappheit und Kürze), Gestaltung und Lesbarkeit zu veranlassen. Unter diesen 85 Beitragenden ist im übrigen alles versammelt, was in dieser Teildisziplin Rang und Namen hat, mit Ausnahme der leider bereits verstorbenen Soziologin Elfreda A. Chatman, einer der einflussreichsten Theoretikerinnen im Bereich des Informationsverhaltens, deren Andenken das Buch auch gewidmet ist.
    Im Gegensatz zur früher üblichen Praxis, Informationsverhalten auf die Aktivitäten der Informationssuche zu beschränken, folgt man heute Tom Wilsons Definition, wonach es sich dabei um "the totality of human behaviour in relation to sources and channels of information, including both active and passive information-seeking, and information use" handelt, bzw. jener von Karen Pettigrew [nunmehr Fisher] et al., "how people need, seek, give and use information in different contexts". Im Laufe der letzten Jahre, ja schon Jahrzehnte, hat sich dazu ein fast nicht mehr überschaubarer Bestand an Literatur angesammelt, der sich sowohl aus theoretischen bzw. theoretisierenden, als auch aus auch praktischen bzw. empirischen Arbeiten zusammensetzt. Einige wenige dieser theoretischen Ansätze haben weite Verbreitung gefunden, werden in Studiengängen der Informationswissenschaft gelehrt und tauchen in der laufend veröffentlichten Literatur immer wieder als Basis für empirische Untersuchungen oder modifizierende Weiterentwicklungen auf. Das Buch beginnt mit drei Grundsatzartikeln, die von herausragenden Vertretern des gegenständlichen Themenbereichs verfasst wurden. Im ersten und längsten dieser Beiträge, An Introduction to Metatheories, Theories and Models (S. 1-24), gibt Marcia J. Bates (Los Angeles, CA), zunächst eine wissenschaftstheoretische Einführung zu den drei im Titel genannten Begriffen, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass der Großteil der theoretisierenden Ansätze in unserer Disziplin erst dem Modellstadium angehört. Am Beispiel des Principle of Least Effort zeigt sie, dass selbst für diesen am besten abgesicherten Befund der Forschung zum Informationsverhalten, keine ausreichende theoretische Begründung existiert. In der Folge versucht Bates, die in der Informationswissenschaft gängigen Metatheorien zu identifizieren und gelangt dabei zu der folgenden Kategorisierung, die auch als Bezugsrahmen für die Einordnung der zahlreichen in diesem Buch dargestellten Modelle dienen kann:
    1. historisch (die Gegenwart aus der Vergangheit heraus verstehen) 2. konstruktivistisch (Individuen konstruieren unter dem Einfluss ihres sozialen Kontexts das Verständnis ihrer Welten) 3. diskursanalytisch (Sprache konstituiert die Konstruktion der Identität und die Ausbildung von Bedeutungen) 4. philosophisch-analytisch (rigorose Analyse von Begriffen und Thesen) 5. kritische Theorie (Analyse versteckter Macht- und Herrschaftsmuster) 6. ethnographisch (Verständnis von Menschen durch Hineinversetzen in deren Kulturen) 7. sozialkognitiv (sowohl das Denken des Individuums als auch dessen sozialer bzw. fachlicher Umraum beeinflussen die Informationsnutzung) 8. kognitiv (Fokus auf das Denken der Individuen im Zusammenhang mit Suche, Auffindung und Nutzung von Information) 9. bibliometrisch (statistische Eigenschaften von Information) 10. physikalisch (Signalübertragung, Informationstheorie) 11. technisch (Informationsbedürfnisse durch immer bessere Systeme und Dienste erfüllen) 12. benutzerorientierte Gestaltung ("usability", Mensch-Maschine-Interaktion) 13. evolutionär (Anwendung von Ergebnissen von Biologie und Evolutionspsychologie auf informationsbezogene Phänomene). Bates Beitrag ist, wie stets, wohldurchdacht, didaktisch gut aufbereitet und in klarer Sprache abgefasst, sodass man ihn mit Freude und Gewinn liest. Zu letzterem trägt auch noch die umfangreiche Liste von Literaturangaben bei, mit der sich insbesondere die 13 genannten Metatheorien optimal weiterverfolgen lassen. . . .
    Zusammenfassend möchte ich folgende Behauptung wagen: Wer dieses Buch gründlich studiert (und natürlich auch die zahlreichen Literaturhinweise verfolgt), kennt mehr oder weniger alles, was es zum Themenbereich Informationsverhalten - als Teildisziplin der Informationswissenschaft - zu wissen gibt. Kann man über ein Buch noch etwas Besseres sagen? Und kann man voraussehen, welche neuen metatheoretischen Ansätze mit einer solchen Gesamtschau noch gefunden können und werden? In formaler Hinsicht bietet der Verlag Information Today mit dem vorliegenden Buch einen ansprechend gestalteten Hardcover-Band ohne größere Mängel und mit einem dem Gebotenen angemessenen Preis. Von dem fast 30 Seiten langen kombinierten Namens- und Sachregister könnten manche europäischen Verlage - die diesbezüglich eher auf Einsparung setzen oder wenig professionelle Register anbieten - lernen, wie man derlei macht. Als fehlend könnte man vielleicht einen Anhang mit den Kurzbiographien aller Beitragenden empfinden, doch mag es verständlich erscheinen, dass dies angesichts deren großer Zahl auf eine Vorstellung der drei Herausgeberinnen beschränkt wurde. Nicht gefallen hat mir der wenig konsistente Zitierstil bei den bibliographischen Angaben, einschließlich der Mode, beim Zitieren von Zeitschriftenaufsätzen vorgeblich redundante Heftangaben wegzulassen. Über die Exaltation der dritten Herausgeberin, ihrem Vornamen (auch auf dem Titelblatt!) noch den Klammerausdruck "(E. F.)" hinzuzufügen, sei rasch der Mantel des Schweigens gebreitet. In Summe daher, wie schon eingangs festgestellt wurde, ein vorzügliches und sehr empfehlenswertes Buch."
    Isbn
    1-57387-230-X
  3. Accidental information discovery : cultivating serendipity in the digital age (2016) 0.00
    4.6371037E-4 = product of:
      0.009274207 = sum of:
        0.009274207 = weight(_text_:und in 4230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009274207 = score(doc=4230,freq=4.0), product of:
            0.044633795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02013827 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 4230, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4230)
      0.05 = coord(1/20)
    
    BK
    06.99 Information und Dokumentation: Sonstiges
    Classification
    06.99 Information und Dokumentation: Sonstiges
  4. Ford, N.: Introduction to information behaviour (2015) 0.00
    4.5474293E-4 = product of:
      0.009094859 = sum of:
        0.009094859 = product of:
          0.027284576 = sum of:
            0.027284576 = weight(_text_:22 in 3341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027284576 = score(doc=3341,freq=2.0), product of:
                0.07052079 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02013827 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3341, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3341)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.05 = coord(1/20)
    
    Date
    22. 1.2017 16:45:48