Search (64 results, page 1 of 4)

  • × classification_ss:"06.74 / Informationssysteme"
  1. Bleuel, J.: Online Publizieren im Internet : elektronische Zeitschriften und Bücher (1995) 0.11
    0.11047774 = product of:
      0.4142915 = sum of:
        0.16052344 = weight(_text_:monographien in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16052344 = score(doc=1708,freq=8.0), product of:
            0.217941 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.73654544 = fieldWeight in 1708, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
        0.019837536 = weight(_text_:und in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019837536 = score(doc=1708,freq=10.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 1708, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
        0.15102078 = weight(_text_:sonstiges in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15102078 = score(doc=1708,freq=4.0), product of:
            0.25138858 = queryWeight, product of:
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.6007464 = fieldWeight in 1708, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
        0.08290975 = product of:
          0.124364614 = sum of:
            0.1022179 = weight(_text_:datenverarbeitung in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1022179 = score(doc=1708,freq=4.0), product of:
                0.2068191 = queryWeight, product of:
                  6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
                  0.032692216 = queryNorm
                0.4942382 = fieldWeight in 1708, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
            0.02214672 = weight(_text_:22 in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02214672 = score(doc=1708,freq=2.0), product of:
                0.114482574 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032692216 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    BK
    06.99 / Information und Dokumentation: Sonstiges
    Classification
    ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement
    ST 201 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Einzelne Systeme
    AN 46700 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Verlagswesen / Verlagsorganisation
    06.99 / Information und Dokumentation: Sonstiges
    Date
    22. 3.2008 16:15:37
    RSWK
    Veröffentlichung / Buch / Zeitschrift / Datenverarbeitung (GBV)
    RVK
    ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement
    ST 201 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Einzelne Systeme
    AN 46700 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Verlagswesen / Verlagsorganisation
    Subject
    Veröffentlichung / Buch / Zeitschrift / Datenverarbeitung (GBV)
  2. Stuckenschmidt, H.; Harmelen, F. van: Information sharing on the semantic web (2005) 0.10
    0.095224164 = product of:
      0.2380604 = sum of:
        0.16052344 = weight(_text_:monographien in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16052344 = score(doc=2789,freq=8.0), product of:
            0.217941 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.73654544 = fieldWeight in 2789, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.008871616 = weight(_text_:und in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008871616 = score(doc=2789,freq=2.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 2789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.01712277 = weight(_text_:zur in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01712277 = score(doc=2789,freq=2.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.17009923 = fieldWeight in 2789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.004725794 = weight(_text_:in in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004725794 = score(doc=2789,freq=4.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.10626988 = fieldWeight in 2789, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.012744125 = weight(_text_:der in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012744125 = score(doc=2789,freq=4.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.17451303 = fieldWeight in 2789, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.034072634 = product of:
          0.1022179 = sum of:
            0.1022179 = weight(_text_:datenverarbeitung in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1022179 = score(doc=2789,freq=4.0), product of:
                0.2068191 = queryWeight, product of:
                  6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
                  0.032692216 = queryNorm
                0.4942382 = fieldWeight in 2789, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(6/15)
    
    Abstract
    Das wachsende Informationsvolumen im WWW führt paradoxerweise zu einer immer schwierigeren Nutzung, das Finden und Verknüpfen von Informationen in einem unstrukturierten Umfeld wird zur Sisyphosarbeit. Hier versprechen Semantic-Web-Ansätze Abhilfe. Die Autoren beschreiben Technologien, wie eine semantische Integration verteilter Daten durch verteilte Ontologien erreicht werden kann. Diese Techniken sind sowohl für Forscher als auch für Professionals interessant, die z.B. die Integration von Produktdaten aus verteilten Datenbanken im WWW oder von lose miteinander verbunden Anwendungen in verteilten Organisationen implementieren sollen.
    Classification
    ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    RVK
    ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
  3. Poetzsch, E.: Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden (2006) 0.09
    0.09296085 = product of:
      0.17430158 = sum of:
        0.01391942 = weight(_text_:23 in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01391942 = score(doc=592,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.11879592 = fieldWeight in 592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.048157036 = weight(_text_:monographien in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048157036 = score(doc=592,freq=2.0), product of:
            0.217941 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.22096364 = fieldWeight in 592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.01391942 = weight(_text_:23 in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01391942 = score(doc=592,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.11879592 = fieldWeight in 592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.026614847 = weight(_text_:und in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026614847 = score(doc=592,freq=50.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 592, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.01391942 = weight(_text_:23 in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01391942 = score(doc=592,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.11879592 = fieldWeight in 592, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.022972606 = weight(_text_:zur in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022972606 = score(doc=592,freq=10.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.22821206 = fieldWeight in 592, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.007229075 = weight(_text_:in in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007229075 = score(doc=592,freq=26.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.16256167 = fieldWeight in 592, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
        0.02756976 = weight(_text_:der in 592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02756976 = score(doc=592,freq=52.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.3775294 = fieldWeight in 592, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
      0.53333336 = coord(8/15)
    
    Classification
    AN 95000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Informationswissenschaft # Informationspraxis # Bibliographische Erfassung, Suchpraxis]
    CD 3067 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der griechischen Antike # Autoren # Plato # Abhandlungen, Studien]
    Date
    13. 1.2007 14:56:23
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88, S.13-15 [=Mitteilungen VOEB 59(2006) H.4] (M. Katzmayr): "Dieses Lehrbuch nun in der 5., völlig neu bearbeiteten Auflage vorliegend - hat zum Ziel, eine praxisorientierte Einführung in das Information Retrieval (IR) zu liefern. Es stellt gemeinsam mit den von derselben Autorin verfassten fachbezogenen Bänden "Wirtschaftsinformation: Online, CD-ROM, Internet" und "Naturwissenschaftlich-technische Information: Online,, CD-ROM, Internet" eine dreiteilige Gesamtausgabe zum IR dar. Der hier besprochene einführende Band gliedert sich in Grundlagen, Methoden und fachbezogene Aspekte (letzteres Kapitel wird in den erwähnten ergänzenden Bänden vertiefend behandelt). Dass es sich bei diesem Band um ein Lehrbuch handelt, wird nicht zuletzt durch Wiederholungsfragen am Ende jedes Kapitels, Rechercheübungen und einige Hausübungen verdeutlicht. Der Schwerpunkt liegt bei lizenzpflichtigen OnlineDatenbanken, das Web Information Retrieval wird nicht behandelt. Das erste Kapitel, "Grundlagen des Information Retrieval", vermittelt ein Basiswissen rund um Recherchedatenbanken und ihren Einsatz, etwa wie Datenbanken gegliedert und einheitlich beschrieben werden können, wie Datensätze in Abhängigkeit der gespeicherten Informationen üblicherweise strukturiert sind, welche Arbeitsschritte eine Recherche typischerweise aufweist oder wie sich die Kosten einer Online-Recherche kategorisieren lassen. Schließlich wird auch eine knappe Marktübersicht wichtiger kommerzieller Datenbankanbieter gegeben. .Im folgenden Kapitel, "Methoden des Information Retrieval", wird das Kommandoretrieval anhand der Abfragesprache DataStarOnline (DSO), die beim Host Dialog DataStar zur Anwendung kommt, erklärt. Neben Grundfunktionen wie Datenbankeinwahl und -wechsel werden die Verwendung von Such und Näheoperatoren, Trunkierung, Limitierung und Befehle zur Anzeige und Ausgabe der Suchergebnisse sowie ausgewählte spezielle Funktionen ausführlich dargestellt. Anschließend findet sich eine mit Screenshots dokumentierte Anleitung zur Benutzung der Websuchoberflächen des Hosts.
    Das dritte Kapitel, "Fachbezogenes Information Retrieval", beschreibt die Retrievalmöglichkeiten der Hosts Dialog und STN International anhand der Retrievalsprachen Dialog und Messenger sowie der Weboberflächen der beiden Anbieter. Thematisch orientiert sich dieses Kapitel an der Wirtschaftsinformation bzw. naturwissenschaftlich-technischen Information. Ein Verzeichnis mit weiterführenden Monographien, eine Auflistung der elektronischen Referenzen und ein Register beschließen den Band. Um das umfassende Thema IR in ein überschaubares Lehrbuchau packen, müssen zwangsläufig Abstriche und Schwerpunktsetzungen vorgenommen werden; die Autorin hat in Abstimmung mit ihrer Lehrveranstaltung, wozu dieses Buch die Lernunterlage bildet, diesen auf lizenzpflichtige Online-Datenbanken gelegt. Allerdings kann diese Einschränkung den Eindruck erwecken, seriöse Recherche sei ausschließlich auf kostenpflichtige Angebote angewiesen; das immer wichtiger und umfangreicher werdende Angebot an wissenschaftlichen-und qualitätskontrollierten kostenlosen' oder gar Open Access-Datenbankeng sollte in einem Einführungsband zumindest erwähnt werden. Eine Abklärung, ob für die Befriedigung eines Informationsbedarfes überhaupt kostenpflichtige Abfragen notig sind, sollte explizit Bestandteil jeder Recherchevorbereitung (Kap. 1.3.) sein. Es wäre fürspätere Auflagen auch zu überlegen, ob nicht etwa boolesche und Näheoperatoren, Phrasensuche, Trunkierung, Klammerung und Feldsuche allgemein und abstrakt im ersten Kapitel besprochen werden sollten. Diese Suchtechniken werden jetzt im 2. und 3. Kapitel nur anhand der ausgewählten Retrievalsprachen: abgehandelt. Andernfalls könnte da<_ erste Kapitel als eigenständige, knappe Leseempfehlung und Lernunterlage zur Einführung in die Datenbankrecherche in der grundständigen Lehre verwendet werden, selbst wenn die Retrievalmöglichkeiten der spezifischen Hosts nicht Unterrichtsthema sind. Etwas schwerer als diese inhaltlichen Anmerkungen wiegt der Vorwurf an die optische Gestaltung des Textes. Uneinheitliche Schriftgrößen, eine Überladung mit Hervorhebungen (Kursivsetzungen, Fettdrucke, Unterstreichungen, mitunter in Kombination) sowie die generelle Bevorzugung der Aufzählung gegenüber dem Fließtext führen zu einem eher unruhigen Erscheinungsbild, was die Auseinandersetzung mit der Thematik und das Zurechtfinden im Buch wohl ein wenig erschwert. Fazit: trotz der angeführten Kritikpunkte handelt es sich hier um einen, empfehlenswerten Einstieg für den Umgang mit Recherchedatenbanken - insbesondere für jene Leserinnen, die an einer explizit praxisorientierten Einführung zum Kommandoretrieval für die angesprochenen Hosts interessiert sind."
    RVK
    AN 95000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Informationswissenschaft # Informationspraxis # Bibliographische Erfassung, Suchpraxis]
    CD 3067 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der griechischen Antike # Autoren # Plato # Abhandlungen, Studien]
    Series
    Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.5
  4. Broughton, V.: Essential thesaurus construction (2006) 0.05
    0.054639023 = product of:
      0.102448165 = sum of:
        0.009279613 = weight(_text_:23 in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009279613 = score(doc=2924,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 2924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.009279613 = weight(_text_:23 in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009279613 = score(doc=2924,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 2924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.01607874 = weight(_text_:software in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01607874 = score(doc=2924,freq=4.0), product of:
            0.12969498 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.123973496 = fieldWeight in 2924, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.018094616 = weight(_text_:und in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018094616 = score(doc=2924,freq=52.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.24972577 = fieldWeight in 2924, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.009279613 = weight(_text_:23 in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009279613 = score(doc=2924,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 2924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.011863003 = weight(_text_:zur in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011863003 = score(doc=2924,freq=6.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.1178482 = fieldWeight in 2924, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.00694547 = weight(_text_:in in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00694547 = score(doc=2924,freq=54.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.1561842 = fieldWeight in 2924, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
        0.021627497 = weight(_text_:der in 2924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021627497 = score(doc=2924,freq=72.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 2924, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2924)
      0.53333336 = coord(8/15)
    
    Abstract
    Many information professionals working in small units today fail to find the published tools for subject-based organization that are appropriate to their local needs, whether they are archivists, special librarians, information officers, or knowledge or content managers. Large established standards for document description and organization are too unwieldy, unnecessarily detailed, or too expensive to install and maintain. In other cases the available systems are insufficient for a specialist environment, or don't bring things together in a helpful way. A purpose built, in-house system would seem to be the answer, but too often the skills necessary to create one are lacking. This practical text examines the criteria relevant to the selection of a subject-management system, describes the characteristics of some common types of subject tool, and takes the novice step by step through the process of creating a system for a specialist environment. The methodology employed is a standard technique for the building of a thesaurus that incidentally creates a compatible classification or taxonomy, both of which may be used in a variety of ways for document or information management. Key areas covered are: What is a thesaurus? Tools for subject access and retrieval; what a thesaurus is used for? Why use a thesaurus? Examples of thesauri; the structure of a thesaurus; thesaural relationships; practical thesaurus construction; the vocabulary of the thesaurus; building the systematic structure; conversion to alphabetic format; forms of entry in the thesaurus; maintaining the thesaurus; thesaurus software; and; the wider environment. Essential for the practising information professional, this guide is also valuable for students of library and information science.
    Date
    23. 6.2007 12:15:56
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.98-101 (O. Oberhauser): "Die Autorin von Essential thesaurus construction (and essential taxonomy construction, so der implizite Untertitel, vgl. S. 1) ist durch ihre Lehrtätigkeit an der bekannten School of Library, Archive and Information Studies des University College London und durch ihre bisherigen Publikationen auf den Gebieten (Facetten-)Klassifikation und Thesaurus fachlich einschlägig ausgewiesen. Nach Essential classification liegt nun ihr Thesaurus-Lehrbuch vor, mit rund 200 Seiten Text und knapp 100 Seiten Anhang ein handliches Werk, das seine Genese zum Grossteil dem Lehrbetrieb verdankt, wie auch dem kurzen Einleitungskapitel zu entnehmen ist. Das Buch ist der Schule von Jean Aitchison et al. verpflichtet und wendet sich an "the indexer" im weitesten Sinn, d.h. an alle Personen, die ein strukturiertes, kontrolliertes Fachvokabular für die Zwecke der sachlichen Erschliessung und Suche erstellen wollen bzw. müssen. Es möchte dieser Zielgruppe das nötige methodische Rüstzeug für eine solche Aufgabe vermitteln, was einschliesslich der Einleitung und der Schlussbemerkungen in zwanzig Kapiteln geschieht - eine ansprechende Strukturierung, die ein wohldosiertes Durcharbeiten möglich macht. Zu letzterem tragen auch die von der Autorin immer wieder gestellten Übungsaufgaben bei (Lösungen jeweils am Kapitelende). Zu Beginn der Darstellung wird der "information retrieval thesaurus" von dem (zumindest im angelsächsischen Raum) weit öfter mit dem Thesaurusbegriff assoziierten "reference thesaurus" abgegrenzt, einem nach begrifflicher Ähnlichkeit angeordneten Synonymenwörterbuch, das gerne als Mittel zur stilistischen Verbesserung beim Abfassen von (wissenschaftlichen) Arbeiten verwendet wird. Ohne noch ins Detail zu gehen, werden optische Erscheinungsform und Anwendungsgebiete von Thesauren vorgestellt, der Thesaurus als postkoordinierte Indexierungssprache erläutert und seine Nähe zu facettierten Klassifikationssystemen erwähnt. In der Folge stellt Broughton die systematisch organisierten Systeme (Klassifikation/ Taxonomie, Begriffs-/Themendiagramme, Ontologien) den alphabetisch angeordneten, wortbasierten (Schlagwortlisten, thesaurusartige Schlagwortsysteme und Thesauren im eigentlichen Sinn) gegenüber, was dem Leser weitere Einordnungshilfen schafft. Die Anwendungsmöglichkeiten von Thesauren als Mittel der Erschliessung (auch als Quelle für Metadatenangaben bei elektronischen bzw. Web-Dokumenten) und der Recherche (Suchformulierung, Anfrageerweiterung, Browsing und Navigieren) kommen ebenso zur Sprache wie die bei der Verwendung natürlichsprachiger Indexierungssysteme auftretenden Probleme. Mit Beispielen wird ausdrücklich auf die mehr oder weniger starke fachliche Spezialisierung der meisten dieser Vokabularien hingewiesen, wobei auch Informationsquellen über Thesauren (z.B. www.taxonomywarehouse.com) sowie Thesauren für nicht-textuelle Ressourcen kurz angerissen werden.
    In den stärker ins Detail gehenden Kapiteln weist Broughton zunächst auf die Bedeutung des systematischen Teils eines Thesaurus neben dem alphabetischen Teil hin und erläutert dann die Elemente des letzteren, wobei neben den gängigen Thesaurusrelationen auch die Option der Ausstattung der Einträge mit Notationen eines Klassifikationssystems erwähnt wird. Die Thesaurusrelationen selbst werden später noch in einem weiteren Kapitel ausführlicher diskutiert, wobei etwa auch die polyhierarchische Beziehung thematisiert wird. Zwei Kapitel zur Vokabularkontrolle führen in Aspekte wie Behandlung von Synonymen, Vermeidung von Mehrdeutigkeit, Wahl der bevorzugten Terme sowie die Formen von Thesauruseinträgen ein (grammatische Form, Schreibweise, Zeichenvorrat, Singular/Plural, Komposita bzw. deren Zerlegung usw.). Insgesamt acht Kapitel - in der Abfolge mit den bisher erwähnten Abschnitten didaktisch geschickt vermischt - stehen unter dem Motto "Building a thesaurus". Kurz zusammengefasst, geht es dabei um folgende Tätigkeiten und Prozesse: - Sammlung des Vokabulars unter Nutzung entsprechender Quellen; - Termextraktion aus den Titeln von Dokumenten und Probleme hiebei; - Analyse des Vokabulars (Facettenmethode); - Einbau einer internen Struktur (Facetten und Sub-Facetten, Anordnung der Terme); - Erstellung einer hierarchischen Struktur und deren Repräsentation; - Zusammengesetzte Themen bzw. Begriffe (Facettenanordnung: filing order vs. citation order); - Konvertierung der taxonomischen Anordnung in ein alphabetisches Format (Auswahl der Vorzugsbegriffe, Identifizieren hierarchischer Beziehungen, verwandter Begriffe usw.); - Erzeugen der endgültigen Thesaurus-Einträge.
    Diese Abschnitte sind verständlich geschrieben und trotz der mitunter gar nicht so einfachen Thematik auch für Einsteiger geeignet. Vorteilhaft ist sicherlich, dass die Autorin die Thesauruserstellung konsequent anhand eines einzelnen thematischen Beispiels demonstriert und dafür das Gebiet "animal welfare" gewählt hat, wohl nicht zuletzt auch deshalb, da die hier auftretenden Facetten und Beziehungen ohne allzu tiefgreifende fachwissenschaftliche Kenntnisse für die meisten Leser nachvollziehbar sind. Das methodische Gerüst der Facettenanalyse wird hier deutlich stärker betont als etwa in der (spärlichen) deutschsprachigen Thesaurusliteratur. Diese Vorgangsweise soll neben der Ordnungsbildung auch dazu verhelfen, die Zahl der Deskriptoren überschaubar zu halten und weniger auf komplexe (präkombinierte) Deskriptoren als auf postkoordinierte Indexierung zu setzen. Dafür wird im übrigen das als Verfeinerung der bekannten Ranganathanschen PMEST-Formel geltende Schema der 13 "fundamental categories" der UK Classification Research Group (CRG) vorgeschlagen bzw. in dem Beispiel verwendet (Thing / Kind / Part / Property; Material / Process / Operation; Patient / Product / By-product / Agent; Space; Time). Als "minor criticism" sei erwähnt, dass Broughton in ihrem Demonstrationsbeispiel als Notation für die erarbeitete Ordnung eine m.E. schwer lesbare Buchstabenfolge verwendet, obwohl sie zugesteht (S. 165), dass ein Zifferncode vielfach als einfacher handhabbar empfunden wird.
    In einem abschliessenden Kapitel geht das Buch auf Thesauruspflege und -verwaltung ein, wobei auch das Thema "Thesaurussoftware" angerissen wird - letzteres vielleicht ein wenig zu kurz. Erst hier mag manchem unbefangenen Leser bewusst werden, dass die in den vorhergehenden Kapiteln dargestellte Methodik eigentlich ohne den Einsatz dezidierter Software besprochen wurde, ja vielleicht auch so besprochen werden musste, um ein entsprechendes Verständnis herzustellen. In der nachfolgenden zweiseitigen Conclusio wird erwähnt, dass die britische Norm Structured Vocabularies for Information Retrieval (BS 8723) vor einer Neufassung stehe - was den Rezensenten darauf hinzuweisen gemahnt, dass sich dieses Buch natürlich ausschliesslich auf den anglo-amerikanischen Sprachraum und die dort geltenden Thesaurus-Gepflogenheiten bezieht. Der relativ umfangreiche Anhang beinhaltet ausser Materialie zum erwähnten Demonstrationsbeispiel auch ein nützliches Glossarium sowie ein professionell gefertigtes Sachregister. Literaturhinweise werden - in sparsamer Dosierung - jeweils am Ende der einzelnen Kapitel gegeben, sodass sich die "Bibliography" am Ende des Buches auf einige Normen und zwei Standardwerke beschränken kann. Realistisch betrachtet, darf vermutlich nicht davon ausgegangen werden, dass Leser, die dieses Buch durchgearbeitet haben, sogleich in der Lage sein werden, eigenständig einen Thesaurus zu erstellen. Ein Lehrbuch allein kann weder einen Kurs noch die praktische Erfahrung ersetzen, die für eine solche Tätigkeit vonnöten sind. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die Kenntnis der in diesem Buch vermittelten Inhalte sehr wohl in die Lage versetzt, in einem Team, das einen Thesaurus erstellen soll, kompetent mitzuarbeiten, mit den Konzepten und Fachtermini zurechtzukommen und selbst konstruktive Beiträge zu leisten. Ausserdem erscheint mir das Werk hervorragend als Begleitmaterial zu einer Lehrveranstaltung geeignet - oder auch als Grundlage für die Planung einer solchen. Ein britischer Einführungstext eben, im besten Sinne."
    Weitere Rez. in: New Library World 108(2007) nos.3/4, S.190-191 (K.V. Trickey): "Vanda has provided a very useful work that will enable any reader who is prepared to follow her instruction to produce a thesaurus that will be a quality language-based subject access tool that will make the task of information retrieval easier and more effective. Once again I express my gratitude to Vanda for producing another excellent book." - Electronic Library 24(2006) no.6, S.866-867 (A.G. Smith): "Essential thesaurus construction is an ideal instructional text, with clear bullet point summaries at the ends of sections, and relevant and up to date references, putting thesauri in context with the general theory of information retrieval. But it will also be a valuable reference for any information professional developing or using a controlled vocabulary." - KO 33(2006) no.4, S.215-216 (M.P. Satija)
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  5. Kaiser, R.: Bibliotheken im Web 2.0 Zeitalter : Herausforderungen, Perspektiven und Visionen (2008) 0.05
    0.052714657 = product of:
      0.11295998 = sum of:
        0.016239323 = weight(_text_:23 in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016239323 = score(doc=3073,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.13859524 = fieldWeight in 3073, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
        0.016239323 = weight(_text_:23 in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016239323 = score(doc=3073,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.13859524 = fieldWeight in 3073, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
        0.025605025 = weight(_text_:und in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025605025 = score(doc=3073,freq=34.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.35337773 = fieldWeight in 3073, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
        0.016239323 = weight(_text_:23 in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016239323 = score(doc=3073,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.13859524 = fieldWeight in 3073, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
        0.011985939 = weight(_text_:zur in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011985939 = score(doc=3073,freq=2.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.119069465 = fieldWeight in 3073, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
        0.005729721 = weight(_text_:in in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005729721 = score(doc=3073,freq=12.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.1288454 = fieldWeight in 3073, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
        0.020921336 = weight(_text_:der in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020921336 = score(doc=3073,freq=22.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.28648853 = fieldWeight in 3073, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Footnote
    Rez. in: MittVÖB 62(2009) H.3, S.91-92 (H. Prillinger): "Ronald Kaiser beschäftigt sich in diesem Buch mit den Technologien, die unter den Schlagworten "Web 2.0" und "Bibliothek 2.0" zur verbesserten Kommunikation und Interaktion zwischen Bibliotheken und deren Nutzerinnen eingesetzt werden können. Dabei ist der Titel ein wenig irreführend, den der Schwerpunkt des Buches liegt nicht auf "Bibliotheken", sondern auf "Web 2.0". Kaiser gibt einen guten Überblick über die technischen Möglichkeiten, die unter"Web 2.0" zusammengefasst sind, und stellt Weblogs, RSS-Feeds, Videos, Podcasts und Wikis in einer Form vor, von der sowohl Anfängerinnen als auch Personen mit Grundkenntnissen profitieren können. Bei jedem dieser Medien geht Kaiser sowohl auf die dahinter stehende Technik und Implementierung als auch auf wichtige Grundregeln der Benützung bei der Inhaltserstellung ein (z.B. 15 Tipps für attraktive Blogangebote, oder was beim Drehen eines Videos beachtet werden sollte) und ergänzt jedes Kapitel durch ein Interview, in dem ein Experte zum jeweiligen Medium Erfahrungen, Anregungen oder wichtige Überlegungen einbringt. Die Vorstellung der Web 2.0-Technologien ist gelungen, verständlich, und für Bibliotheken, die in dieser Hinsicht aktiv werden wollen, auch sehr hilfreich; nicht ganz so erfolgreich ist das Buch leider dabei, die Relevanz dieser Technologien für Bibliotheken darzustellen.
    Trotz des Titels Bibliotheken im Web 2.0 Zeitalter geht Kaiser nur am Rande darauf ein, in welcher Rolle sich Bibliotheken zum derzeitigen Zeitpunkt tatsächlich befinden, auf welche Herausforderungen sie reagieren müssen, und warum es deshalb hilfreich oder gar notwendig ist, Web 2.0-Konzepte zu übernehmen und umzusetzen. Auch die erwarteten oder potenziellen Wirkungen werden leider nur sehr sparsam oder gar nicht angesprochen. Vielmehr entsteht der Eindruck, dass es sich bei "Web 2.0" um ein post factum handelt, das einfach übernommen werden muss. Auch bei der Besprechung der einzelnen Web 2.0-Medien wird die Frage nach dem Warum nie gestellt; dass die Einrichtung eines Blogs oder eines Wikis nicht die Lösung aller Probleme darstellt, sondern im Gegenteil nur sehr spezifische Wirkungen hat, wird nicht thematisiert; ebenso wenig wird nicht darauf eingegangen, welche neuen Probleme möglicherweise durch den Einsatz dieser Technologien geschaffen werden. Für mich ist das Grundproblem dieses Buches, dass Kaiser zwar sehr ausführlich auf die Bedürfnisse jener Bibliotheken eingeht, die noch keine Erfahrungen bei der technischen Umsetzung dieser Technologien haben, aber gleichzeitig beim Großteil seiner Leserinnen umfangreiche theoretische Grundkenntnisse über eben diese Technologien vorauszusetzen scheint. Das Buch wirkt daher ein wenig so, als ob ihm eine Hälfte fehlen würde, und es fehlt eben jene Hälfte, die die Relevanz und die Wirkungspotenziale dieser Technologien für Bibliotheken enthalten sollte. Eventuell wäre ein Titel wie "Web 2.0-Technologien für Bibliotheken" zutreffender und hilfreicher gewesen, um nicht einen falschen Eindruck zu erwecken. Bibliotheken, die über Relevanz und Wirkungspotenziale bereits nachgedacht haben und den Schluss gezogen haben, dass der Einsatz dieser Technologien vorteilhaft ist, finden darin nämlich durchaus brauchbare und praxisrelevante Informationen."
    Isbn
    978-3-934997-23-3
  6. Klems, M.: Finden, was man sucht! : Strategien und Werkzeuge für die Internet-Recherche (2003) 0.05
    0.050020687 = product of:
      0.10718719 = sum of:
        0.018559227 = weight(_text_:23 in 1719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018559227 = score(doc=1719,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 1719, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1719)
        0.018559227 = weight(_text_:23 in 1719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018559227 = score(doc=1719,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 1719, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1719)
        0.01587003 = weight(_text_:und in 1719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01587003 = score(doc=1719,freq=10.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.219024 = fieldWeight in 1719, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1719)
        0.018559227 = weight(_text_:23 in 1719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018559227 = score(doc=1719,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 1719, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1719)
        0.019372202 = weight(_text_:zur in 1719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019372202 = score(doc=1719,freq=4.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.19244531 = fieldWeight in 1719, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1719)
        0.003780635 = weight(_text_:in in 1719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.003780635 = score(doc=1719,freq=4.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.08501591 = fieldWeight in 1719, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1719)
        0.012486642 = weight(_text_:der in 1719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012486642 = score(doc=1719,freq=6.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.17098716 = fieldWeight in 1719, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1719)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Date
    23. 3.2008 19:30:44
    Footnote
    Rez. in: FR Nr.165 vom 18.7.2003, S.14 (T.P. Gangloff) "Suchmaschinen sind unverzichtbare Helferinnen für die Internet-Recherche Doch wenn die Trefferliste zu viele Links anbietet, wird die Suche schon mal zur schlafraubenden Odyssee. Wer angesichts umfangreicher Trefferlisten verzweifelt, für den ist die Broschüre Finden, was man sucht! von Michael Klems das Richtige. Klems klärt zunächst über Grundsätzliches auf, weist darauf hin, dass die Recherchehilfen bloß Maschinen seien, man ihre oft an Interessen gekoppelten Informationen nicht ungeprüft verwenden solle und ohnehin das Internet nie die einzige Quelle sein dürfe. Interessant sind die konkreten Tipps - etwa zur effizienten Browsernutzung (ein Suchergebnis mit der rechten Maustaste in einem neuen Fenster öffnen; so behält man die Fundliste) oder zu Aufbau und Organisation eines Adressenverzeichnisses. Richtig spannend wird die Broschüre, wenn Klems endlich ins Internet geht. Er erklärt, wie die richtigen Suchbegriffe die Trefferquote erhöhen: Da sich nicht alle Maschinen am Wortstamm orientierten, empfehle es sich, Begriffe sowohl im Singular als auch im Plural einzugeben; außerdem plädiert Klems grundsätzlich für Kleinschreibung. Auch wie Begriffe verknüpft werden, lernt man. Viele Nutzer verlassen sich beim Recherchieren auf Google - und übersehen, dass Webkataloge oder spezielle Suchdienste nützlicher sein können. Klems beschreibt, wann welche Dienste sinnvoll sind: Mit einer Suchmaschine ist man immer auf dem neuesten Stand, während ein Katalog wie Web.de bei der Suche nach bewerteter Information hilft. Mets-Suchmaschinen wie Metager.de sind der Joker - und nur sinnvoll bei Begriffen mit potenziell niedriger Trefferquote. Ebenfalls viel versprechende Anlaufpunkte können die Diskussionsforen des Usenet sein, erreichbar über die Groups-Abfrage bei Google. Wertvoll sind die Tipps für die Literaturrecherche. Eine mehrseitige Linksammlung rundet die Broschüre ab"
  7. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2005) 0.04
    0.041950025 = product of:
      0.10487506 = sum of:
        0.018559227 = weight(_text_:23 in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018559227 = score(doc=679,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
        0.018559227 = weight(_text_:23 in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018559227 = score(doc=679,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
        0.03403742 = weight(_text_:und in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03403742 = score(doc=679,freq=46.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.46975413 = fieldWeight in 679, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
        0.018559227 = weight(_text_:23 in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018559227 = score(doc=679,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
        0.0026733126 = weight(_text_:in in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0026733126 = score(doc=679,freq=2.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.060115322 = fieldWeight in 679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
        0.012486642 = weight(_text_:der in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012486642 = score(doc=679,freq=6.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.17098716 = fieldWeight in 679, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
      0.4 = coord(6/15)
    
    Abstract
    Dokumentation und Information Retrieval, also das gezielte Wiederauffinden von Informationen zu thematisch-inhaltlichen Fragestellungen sind wichtiger als je zuvor. Die hier vorliegende theoretisch fundierte und praxisorientierte Darstellung der Literatur-, Daten- und Faktendokumentation enthält viele instruktive Beispiele und praktische Übungen sowie einen umfassenden Beispielthesaurus und behandelt ausführlich Ordnungs- und Retrievalsysteme. Jedes Thema wird mit zahlreichen Prüfungsfragen abgeschlossen. Die detaillierten Antworten zu den insgesamt 195 Fragen umfassen alleine etwa 60 Seiten, Dieses Lehrbuch ist in seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung einzigartig. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. Die fünfte Auflage ist aktualisiert und erweitert worden.
    Classification
    AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
    AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis
    Content
    Aus dem Inhalt: - Zweck und Grundzüge der Dokumentation - Begriff und Wesen der Information - Dateien und Informationsspeicher - Referate - Ordnungsprinzip Klassifikation - Hierarchische Begriffsstrukturen - Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen - Die Klassifikationen ICD-10 und ICPM - Ordnungsprinzip Register - Beispiel einer Dokumentation mit Registern - Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation - Ordnungsprinzip Begriffskombination - Struktur eines Ordnungssystems - Beispielthesaurus Gebäude - Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH) - Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren - Dokumenten-Deskriptoren-Matrix - Relevanz- und Vollzähligkeitsrate - Recherchieren und Suchstrategien - Dokumentations- und Retrievalsysteme - Aktive Informationsdienste - Revision eines Ordnungssystems.
    Date
    12. 7.2011 16:23:50
    RVK
    AN 93200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Ordnungslehre, Systematik
    AN 95000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Bibliographische Erfassung, Suchpraxis
  8. Jeanneney, J.-N.: Googles Herausforderung : Für eine europäische Bibliothek (2006) 0.04
    0.040253986 = product of:
      0.08625854 = sum of:
        0.009279613 = weight(_text_:23 in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009279613 = score(doc=46,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 46, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
        0.009279613 = weight(_text_:23 in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009279613 = score(doc=46,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 46, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
        0.021291878 = weight(_text_:und in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021291878 = score(doc=46,freq=72.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 46, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
        0.009279613 = weight(_text_:23 in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009279613 = score(doc=46,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.07919728 = fieldWeight in 46, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
        0.006849108 = weight(_text_:zur in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006849108 = score(doc=46,freq=2.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.06803969 = fieldWeight in 46, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
        0.007198115 = weight(_text_:in in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007198115 = score(doc=46,freq=58.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.16186547 = fieldWeight in 46, product of:
              7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
                58.0 = termFreq=58.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
        0.023080593 = weight(_text_:der in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023080593 = score(doc=46,freq=82.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.31605655 = fieldWeight in 46, product of:
              9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
                82.0 = termFreq=82.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
      0.46666667 = coord(7/15)
    
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau. Nr.66 vom 18.3.2006, S.17. (M. Meister): "Es ist eine kleine Kampfschrift, ein Pamphlet, geschrieben mit heißer, französischer Feder. Doch in Deutschland tut man es bereits ab: als Fortsetzung des müßigen Kulturkampfes zwischen Frankreich und Amerika, als "kulturkritisches Ressentiment". "Wo ist der Skandal", titelte die Süddeutsche Zeitung, als Jean-Noel Jeanneney sein Buch Googles Herausforderung unlängst in der französischen Botschaft in Berlin vorstellte. Man kann hierzulande nichts Böses darin erkennen, wenn die amerikanische Firma Google gemeinsam mit vier renommierten amerikanischen und der Universitätsbibliothek von Oxford innerhalb weniger Jahre 15 Millionen Bücher digitalisieren will. "So what", stöhnen die Deutschen, während die Franzosen auf die Barrikaden steigen. Aus französischer Perspektive verbirgt sich hinter dem im Winter 2004 angekündigten Projekt, "Google Print" mit Namen, tatsächlich ein kulturelles Schreckenszenario, dessen Folgen in der Öffentlichkeit breit diskutiert wurden. Von kultureller Hegemonie war die Rede, von der ewigen Dominanz der Amerikaner über die Europäer, sprich des Geldes über die Kultur. Der in Frankreich lebende Schriftsteller Alberto Manguel sah sogar den Albtraum seines Kollegen Jorge Louis Borges verwirklicht, der in seiner Erzählung Die Bibliothek von Babel genau davon geträumt hatte: eine Bibliothek, in der alles vorhanden ist, so viele Bücher, dass man kein einziges mehr wird finden können. Wo der Skandal ist? Nirgendwo, würde Jeanneney antworten. Denn darum geht es ihm tatsächlich nicht. Er plädiert vielmehr dafür, die Herausforderung anzunehmen, und Google das Feld nicht allein zu überlassen. Jeanneney, Leiter der französischen Nationalbibliothek und zweifellos Kenner der Materie, beschreibt deshalb eindringlich die Konsequenzen einer Digitalisierung des schriftlichen Kulturerbes unter amerikanisch-kommerziellem Monopol. Er hat diese kurze Kampfschrift, die soeben auf Deutsch bei Wagenbach erschienen ist, gewissermaßen als Flaschenpost benutzt, um die Verantwortlichen anderer Länder aufzurütteln und für ein gemeinsames Projekt zu gewinnen.
    Sein Feldzug war erfolgreich: Europa will eine gemeinsame virtuelle Bibliothek aufbauen, an der sich nur die portugiesische Nationalbibliothek und die British Library nicht beteiligen wollen. Die Staatschefs sind sich einig, die Kulturminister im Gespräch. Es fehlen natürlich noch das Geld und sicher auch der Glaube daran, dass die träge Brüsseler Maschinerie es mit einem agilen amerikanischen Unternehmen aufnehmen könnte. Aber auch dort läuft nicht alles wie geplant: Selbst amerikanische Verleger haben gegen die Verletzung des Urheberrechtes protestiert und für Verzögerungen gesorgt. Jeanneney sieht in einem amerikanischen Alleingang und dem De-facto-Monopol von Google vor allem drei Gefahren: Erstens eine Hierarchisierung und Ordnung des Wissens nach rein kommerziellen Gesichtspunkten. "Kultur heißt nicht, alles kunterbunt auf einen Wühltisch zu schütten", sagt Jeanneney. Wissen und Kulturerbe müsse organisiert, das Angebot hierarchisiert werden. Die zweite kurzfristige Gefahr sieht er in der angelsächsischen Dominanz, in der Tatsache, dass die Trefferliste vor allem englische Texte anzeigen wird oder solche, die unter angloamerikanischem Blickwinkel ausgewählt wurden. Langfristig müsse man sich vor allem fragen, und darin sieht er die dritte Gefahr, wie ein Unternehmen, das so schnell eingehen kann wie es entstanden ist, den Fortbestand dieses Projektes sichern will. Jeanneney fordert die Staaten deshalb auf, sich einzumischen und diesem rein am Kapital orientierten Projekt einen längeren Atem einzuhauchen, "den Atem von mehreren Generationen". Jeanneneys Versuch, hinter dem moralischen Deckmäntelchen die materiellen Interessen von Google zu benennen, wird in Deutschland als "kulturkritisches Ressentiment" abgetan. Drängt sich die Frage auf, ob es sich in diesem Fall um ein antiamerikanisches oder womöglich eher um ein antifranzösisches Ressentiment handelt. Frankreichs Sozialromantiker und Kulturkämpfer stören offensichtlich den ungebrochen naiven Glauben an das messianische Versprechen des Kapitalismus, nach den Waren nun auch das Wissen der Welt zu verteilen. Es sieht aus, als gäbe es alles umsonst. Aber Google lässt sich seine Informationsbeschaffung bekanntlich bezahlen. Es gilt eben nicht das Gesetz der Enzyklopädie, sondern immer noch die Logik des Dow Jones."
    Weitere Rez. in: ZfBB 53(2006) H.3/4, S.215-217 (M. Hollender): "Die Aversion des Präsidenten der Französischen Nationalbibliothek, Jean-Noël Jeanneney, gegen die Pläne von Google zur Massendigitalisierung kann nach der breiten Erörterung in der Tagespresse als zumindest in Grundzügen bekannt vorausgesetzt werden. Nunmehr liegt seine im März 2005 entstandene »Kampfschrift« (S.7) aktualisiert und mit einem Nachwort von Klaus-Dieter Lehmann versehen, auch in einer deutschen Übersetzung vor. So viel vorab: selten erhält man für 9,90 Euro so wenig und zugleich so viel: so viel Polemik, Selbstpreisgabe und Emphase und so wenig konkrete strategisch weiterführende Ideen. Dem Leser fällt vor allem der plumpe Antiamerikanismus, der dem gesamten Büchlein zugrunde liegt, über kurz oder lang unangenehm auf. Jeanneney moniert die »unvermeidliche amerikanische Ichbezogenheit« (S. 9). Wer aber mag es Google verdenken, sein Projekt zunächst mit angloamerikanischen Bibliotheken zu starten? Die Bereitschaft der britischen Boolean Library, ihre exzellenten Bestände vor 1900 von Google ebenfalls digitalisieren zu lassen, wird von Jeanneney im Stile einer Verschwörungstheorie kommentiert: »Wieder einmal wurde uns die altbekannte angloamerikanische Solidarität vorgeführt.« (S.19) Mit derselben Emphase könnte man sich darüber freuen, dass Google sich der Bestände hochbedeutender Forschungsbibliotheken versichert - nicht aber Jeanneney. Fazit: die »US-Dominanz, die mit einer mehr oder weniger bewussten Arroganz einhergeht«, bewirke, dass »alles, was der amerikanischen Weltsicht widerspricht, aussortiert« werde (S. 23). Wer derart voreingenommen wie Jeanneney an die Google-Pläne herangeht, verbaut sich selber die Chancen auf eine konstruktive und kooperative Lösung des Google-Problems. ...
    Es empfiehlt sich, an die Google-Vorhaben mit einer gehörigen Portion Unvoreingenommenheit heranzutreten und von einem Projekt, das noch in den Kinderschuhen steckt, keine Wunderdinge zu erwarten; unbestreitbare Leistungen aber auch als solche würdigend anzuerkennen. ... Das in Digitalisierungsfragen noch immer schläfrige, wenn nicht gar schlafende Europa, ist zweifellos zunächst von Google geweckt und anschließend von Jeanneney alarmiert worden. Jeanneney hat aus einem zunächst harmlos anmutenden privatwirtschaftlichen Vorhaben ein Politikum gemacht; dass er hierbei immer wieder über sein hehres Ziel einer europäischen Gegenoffensive hinausschießt, kann die Debatte nur beleben. Er wendet sich gegen den neoliberalen Glauben, die Kräfte des freien kapitalistischen Marktes seien in der Lage, allen Seiten gerecht zu werden, und fordert eine Dominanz des staatlichen Sektors, der zumindest komplementär tätig werden müsse, um die Auswüchse von Google gegensteuernd zu bremsen. Dort, wo Jeanneney die antiamerikanische Schelte verlässt und die europäische Antwort skizziert, zeigen sich seine Stärken. Google arbeitet zwar mit Bibliotheken zusammen, ob die Intensität dieser Kooperation aber ausreichend hoch ist, um bewährte bibliothekarische Standards verwirklichen zu können, ist zumindest fraglich. Die >Suchmaske> erlaubt keine spezifizierenden Anfragen; die formale Erschließung der digitalisierten Werke ist völlig unzureichend; eine inhaltliche Erschließung existiert nicht. Hier könnten die europäischen Bibliothekare in der Tat ihre spezifischen Kenntnisse einbringen und statt der von Jeanneney kritisierten Bereitstellung »zusammenhangsloser] Wissensfragmente« (S.14) eine Anreicherung der Digitalisate mit Metadaten anbieten, die das Datenmeer filtert. Wer aber - in der Bibliothekslandschaft sicherlich unstrittig - die exakte Katalogisierung der Digitalisate und ihre Einbindung in Bibliothekskataloge wünscht, damit die Bücher nicht nur über Google, sondern auch über die Portale und Katalogverbünde zugänglich sind, sollte auf Google zugehen, anstatt Google zu provozieren.
    Konkurrenz belebt das Geschäft, so auch im vorliegenden Fall. Was freilich verhindert werden muss, ist zunächst, auf bibliothekarischer Seite hochnäsig und beleidigt zu reagieren, denn was Google allein bisher konzipiert und realisiert hat, ist in seiner Grundidee viel zu wertvoll, als dass man es pauschal in Misskredit bringen dürfte. Eine deutsche bzw. gesamteuropäische Initiative dürfte bei der Massendigitalisierung von Altbestand nicht blind >irgendwelche< Magazinbestände bündeln, sondern intellektuellen Aufwand betreiben, um langfristig belastbare und plausible Kriterien zu entwickeln, was digitalisiert werden soll und was vorerst nicht. Erst wer die Relevanz des jeweiligen Buches für die Forschung, die Seltenheit des Werkes, seine Nachfrage innerhalb der Forscherszene, seine allgemeine kulturelle Bedeutung sowie den konservatorischen Zustand der heute erhaltenen Exemplare in Betracht zieht, schafft einen qualitativen Mehrwert gegenüber Google. ... Google macht neugierig - und das allein ist wünschenswert und erfreulich. Zugleich fordert uns Google massiv heraus: sicherlich für manche unerwünscht und lästig, objektiv betrachtet aber die vielleicht einzige Möglichkeit, die Verzögerung Europas in Digitalisierungsfragen zu stoppen. Dem Verlag Wagenbach sei gedankt, die Kontroverse um Google durch eine Übersetzung der streitbaren Thesen Jeanneneys auch in Deutschland entfacht zu haben."
    Vgl. auch Jeanneney, J.-N., M. Meister: Ein Kind der kommerziellen Logik: Der Präsident der Pariser Bibliothèque Nationale de France, Jean-Noël Jeanneney, über "Google print" und eine virtuelle, europäische Bibliothek. [Interview]. In: Frankfurter Rundschau. Nr.208 vom 7.9.2005, S.17.
    Issue
    Vom Autor für die dt. Ausg. aktualisiert und mit einem Nachw. von Klaus-Dieter Lehmann. Aus d. Franz. von Sonja Finck und Nathalie Mälzer-Semlinger.
  9. Carpentier, M. (Bearb.): Informationen zu den regionalen und überregionalen Verbundsystemen der Bundesrepublik Deutschland (1991) 0.04
    0.0374474 = product of:
      0.187237 = sum of:
        0.02347209 = weight(_text_:und in 1521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02347209 = score(doc=1521,freq=14.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 1521, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1521)
        0.15102078 = weight(_text_:sonstiges in 1521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15102078 = score(doc=1521,freq=4.0), product of:
            0.25138858 = queryWeight, product of:
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.6007464 = fieldWeight in 1521, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1521)
        0.012744125 = weight(_text_:der in 1521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012744125 = score(doc=1521,freq=4.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.17451303 = fieldWeight in 1521, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1521)
      0.2 = coord(3/15)
    
    BK
    06.49 / Bibliotheksarten, IuD-Einrichtungen: Sonstiges
    Classification
    AN 75900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Verbundkataloge und Zentralkataloge / Verbundkataloge
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    06.49 / Bibliotheksarten, IuD-Einrichtungen: Sonstiges
    Editor
    Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme
    RVK
    AN 75900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Verbundkataloge und Zentralkataloge / Verbundkataloge
    AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
  10. Guba, B.: Unbekannte Portalwelten? : der Wegweiser! (2003) 0.03
    0.028717097 = product of:
      0.08615129 = sum of:
        0.02509272 = weight(_text_:und in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02509272 = score(doc=1937,freq=64.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 1937, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.01712277 = weight(_text_:zur in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01712277 = score(doc=1937,freq=8.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.17009923 = fieldWeight in 1937, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.006251638 = weight(_text_:in in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006251638 = score(doc=1937,freq=28.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.14058185 = fieldWeight in 1937, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.020647842 = weight(_text_:der in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020647842 = score(doc=1937,freq=42.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.28274342 = fieldWeight in 1937, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
        0.017036317 = product of:
          0.05110895 = sum of:
            0.05110895 = weight(_text_:datenverarbeitung in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05110895 = score(doc=1937,freq=4.0), product of:
                0.2068191 = queryWeight, product of:
                  6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
                  0.032692216 = queryNorm
                0.2471191 = fieldWeight in 1937, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(5/15)
    
    Classification
    AN 12600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    AN 91300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Organisation, Beruf, Forschung / Informationsnetze, Informationsverbund
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VOEB 61(2008) H.2, S.70-72 (M. Katzmayr): "Beate Guba beschäftigt sich im vorliegenden Buch mit Webportalen, wobei insbesondere Universitätsportale behandelt werden. Tatsächlich kann sich das Informationsmanagement an Hochschulen über einen Mangel an Herausforderungen nicht beklagen: wie die Autorin einleitend darstellt, haben diese nämlich sowohl administrative als auch wissenschaftliche Informationen in sehr großer Menge zu verwalten. Dabei sind die für spezifische Informationen benötigten Datenquellen sowohl im administrativen als auch wissenschaftlichen Bereich oft voneinander isoliert und befinden sich in heterogenen Systemen - unerwünschte Redundanzen und Inkonsistenzen sind die Folge. Verbunden mit der verstärkten Nachfrage nach elektronisch vorliegenden Fachinformationen im Wissenschaftsbetrieb ist ein planmäßiges, strukturiertes und effizientes Umgehen mit Informationen notwendig. Ein Portal kann hier wertvolle Dienste leisten - doch was ist darunter eigentlich genau zu verstehen? Nach einer Auseinandersetzung mit der einschlägigen Literatur gelangt Guba zu folgender Arbeitsdefinition: "Ein Portal ist [...] ein virtueller Ort für die Bereitstellung und Distribution von (über verschiedene Anwendungen verteilte) Daten und Informationen und ermöglicht eine durchgängig IT-gestützte Prozessteuerung übertechnische Systemgrenzen hinweg [...] Ein universitäres Informations- und Kommunikationsportal hat also die Funktion, auf der einen Seite den Universitätsbetrieb und auf der anderen Seite die grundlegenden Bestandteile des Wissenschaftsprozesses, nämlich die Gewinnung, Speicherung, Publikation und Vermittlung von Informationen bzw. Wissen sowie die wissenschaftliche Kommunikation, zu unterstützen". Als weiteres wesentliches Merkmal von Portalen kommt noch die Möglichkeit der Personalisierung der Funktionen hinzu.
    Bei der Einteilung von Portalen in verschiedene Typen herrscht in der Literatur eine große Vielfalt an Ansätzen. Ausgehend von der fehlenden Stringenz und Vollständigkeit der verwendeten Typologien wird von Guba eine eigene Klassifikation präsentiert, die die Portale nach ihren jeweils primären Funktionen einteilt: so werden Rechercheportale zur Recherche nach Fachinformationen, lnformations- und Kommunikationsportale zur organisationalen Aufgabenerfüllung (Corporate Portals) bzw. privaten Endnutzung (nicht-transaktionsorientierte Consumer Portals) sowie Geschäftsportale zur Abwicklung von Geschäftsvorgängen als die drei Hauptklassen definiert, in die sich die weiteren Portaltypen einordnen lassen. Auf drei dieser weiteren Portaltypen - Fachinformations-, Bibliotheksund Universitätsportale - geht die Autorin näher ein und bringt auch einige Praxisbeispiele. Erstere stellen Rechercheportale dar, in denen von einem virtuellen Ort aus verteilte, heterogene Datenquellen ohne Medienbrüche durchsucht und genutzt werden können. Im deutschsprachigen Raum sind sie als Virtuelle Fachbibliotheken schon seit einigen Jahren bekannt und verbreitet. Bibliotheksportale, die ebenfalls zu den Rechercheportalen gehören, sind im deutschsprachigen Raum jedoch noch kaum zu finden. Sie zeichnen sich durch personalisierbare Zugänge zum Literatur- und Fachinformationsangebot spezifischer Bibliotheken aus und gehen somit weit über die üblichen Benutzerinnenkontos in Online-Bibliothekskatalogen hinaus. Universitätsportale als spezielle Ausprägung von Informations- und Kommunikationsportalen werden durch drei Fallbeschreibungen ausführlicher präsentiert. Sie sind - zumindest in Deutschland - schon häufiger vorhanden, was wohl nicht zuletzt an der finanziellen Förderung dieses Portaltyps durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG liegt. Im praktischen Teil zeigt die Autorin am Beispiel der Donau-Universität Krems, wie mittels einer Analyse des Informationsbedarfes der Zielgruppe Portale hinsichtlich ihres Funktionsumfanges konzipiert werden können. Sie führte hierzu eine Befragung unter Studierenden durch und gewann daraus Erkenntnisse, die nun als Ausgangspunkt herangezogen werden können, um für die Donau-Universität ein Portal für Studierende als primäre Zielgruppe zu realisieren.
    Die vorliegende Studie ist sowohl in ihrem theoretischen als auch prakischen Teil interessant und lesenswert. Es wäre wünschenswert, wenn die von dir Autorin vorgeschlagene Klassifikation von Portalen von der Fachwelt aufgenommen und weiter bearbeitet würde. Die präsentierten Beispiele von Portalen stellen eine Fundgrube an Anregungen und Ideen für die Konzeption von (Universitäts-)Portalen dar. Hierbei gilt allerdings: der Entwurf erfolgreicher Portale hat nicht den Schreibtisch von Programmiererinnen oder Webdesignerinnen als Ausgangspunkt, sondern hat sich primär an den Bedürfnissen der Zielgruppen auszurichten. Die Erstellung oder Weiterentwicklung eines Portals ist deshalb zuerst eine Angelegenheit des betrieblichen Informationsmanagements und erst in weiterer Folge eine technische oder gestalterische Aufgabe - ein Umstand, der in dieser Studie durch die Informationsbedarfsanalyse für ein Portal der Donau-Universität Krems treffend veranschaulicht wurde. Der im Anhang abgedruckte umfangreiche Fragebogen kann dabei als Orientierung für ähnliche Erhebungen dienen. Fazit: Dieser erhellende, prägnante und praxisrelevante Überblick in Buchform zum Thema (Universitäts-)Portale schließt eine wesentliche Lücke in der einschlägigen deutschsprachigen Fachliteratur und liefert einen Beitrag zur Professionalisierung des universitären Informationsmanagements."
    RVK
    AN 12600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
    AN 91300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Organisation, Beruf, Forschung / Informationsnetze, Informationsverbund
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
  11. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.03
    0.028148584 = product of:
      0.08444575 = sum of:
        0.03174006 = weight(_text_:und in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03174006 = score(doc=2249,freq=40.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2249, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.019372202 = weight(_text_:zur in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019372202 = score(doc=2249,freq=4.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.19244531 = fieldWeight in 2249, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.0046303137 = weight(_text_:in in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0046303137 = score(doc=2249,freq=6.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.1041228 = fieldWeight in 2249, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.022797385 = weight(_text_:der in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022797385 = score(doc=2249,freq=20.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.3121784 = fieldWeight in 2249, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.005905792 = product of:
          0.017717376 = sum of:
            0.017717376 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017717376 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.114482574 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032692216 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(5/15)
    
    Abstract
    Die Vermittlung von Informationskompetenz wird künftig zu den Kernaufgaben der Bibliotheken gehören müssen. Dies ist auch eines der Hauptarbeitsfelder des Rezensenten, der aus eigener Praxis sieht, welche Schwierigkeiten sich hierbei finden: Viele Klienten erkennen ihren eigenen Informationsbedarf nicht, können ein fachliches nicht von einem informatorischen Problem trennen, sind nicht in der Lage, für ihr spezifisches Problem potenzielle Informationsquellen zu finden und haben vor allem Probleme, die Verbindung zwischen elektronischer und gedruckter WeIt zu schaffen, die somit praktisch unverbunden nebeneinander existieren (vgl. Rainer Strzolka: Vermittlung von Informationskompetenz als Informationsdienstleistung? Vortrag, FH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, am 31. Oktober 2003). Der Brückenschlag zwischen diesen beiden Welten gehört zu den Aufgaben professioneller Informationsvermittler, die nicht nur in der Digitalwelt firm sein müssen, aber auch dort. Nicht zuletzt müssen die gefundenen Informationen ergebnisorientiert genutzt und kritisch bewertet werden und die gefundenen Antworten zur Problemlösung eingesetzt werden. Die Informationslandschaft ist mit ihren verschiedenen Wissensmarktplätzen und Informationsräumen inzwischen so komplex geworden, dass eine kleine Handreichung dazu geeignet erscheint, vor allem die eigene Position des Informationsvermittlers zu überdenken. Zudem ist die aktive Informationsvermittlung noch ein dürres Feld in Deutschland. Die vorliegende kleine Erfahrungsstudie schickt sich an, dies zu ändern. Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Vermittler von Medienkompetenz Lehrer wie Lernender zugleich ist; die Anlage ist wie bei allen BibSpider-Publikationen international ausgerichtet. Der Band ist komplett zweisprachig und versammelt Erfahrungsberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Südafrika, die eher als Ansatz zur Bewusstseinsbildung denn als Arbeitsanleitung gedacht sind. Eingeleitet wird der Band von einer terminologischen Herleitung des Begriffs aus dem Angelsächsischen und den verschiedenen Bedeutungsebenen, die durch unterschiedliche Bildungs- und Informationskulturen bedingt sind. Angerissen werden verschiedene Arbeitsgebiete und -erfahrungen.
    Classification
    AN 96200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Auskunft und Beratung
    DW 4000 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Allgemeines und Deutschland
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
    RVK
    AN 96200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Auskunft und Beratung
    DW 4000 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Allgemeines und Deutschland
  12. Research and advanced technology for digital libraries : 9th European conference, ECDL 2005, Vienna, Austria, September 18 - 23, 2005 ; proceedings (2005) 0.03
    0.02596407 = product of:
      0.07789221 = sum of:
        0.018559227 = weight(_text_:23 in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018559227 = score(doc=2423,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 2423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
        0.018559227 = weight(_text_:23 in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018559227 = score(doc=2423,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 2423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
        0.014194585 = weight(_text_:und in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014194585 = score(doc=2423,freq=8.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2423, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
        0.018559227 = weight(_text_:23 in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018559227 = score(doc=2423,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15839456 = fieldWeight in 2423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
        0.008019937 = weight(_text_:in in 2423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008019937 = score(doc=2423,freq=18.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 2423, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2423)
      0.33333334 = coord(5/15)
    
    Abstract
    This book constitutes the refereed proceedings of the 9th European Conference on Research and Advanced Technology for Digital Libraries, ECDL 2005, held in Vienna, Austria in September 2005. The 41 revised full papers presented together with 2 panel papers and 30 revised poster papers were carefully reviewed and selected from a total of 162 submissions. The papers are organized in topical sections on digital library models and architectures, multimedia and hypermedia digital libraries, XML, building digital libraries, user studies, digital preservation, metadata, digital libraries and e-learning, text classification in digital libraries, searching, and text digital libraries.
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    Content
    Inhalt u.a.: - Digital Library Models and Architectures - Multimedia and Hypermedia Digital Libraries - XML - Building Digital Libraries - User Studies - Digital Preservation - Metadata - Digital Libraries and e-Learning - Text Classification in Digital Libraries - Searching - - Focused Crawling Using Latent Semantic Indexing - An Application for Vertical Search Engines / George Almpanidis, Constantine Kotropoulos, Ioannis Pitas - - Active Support for Query Formulation in Virtual Digital Libraries: A Case Study with DAFFODIL / Andre Schaefer, Matthias Jordan, Claus-Peter Klas, Norbert Fuhr - - Expression of Z39.50 Supported Search Capabilities by Applying Formal Descriptions / Michalis Sfakakis, Sarantos Kapidakis - Text Digital Libraries
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    Series
    Lecture notes in computer science ; 3652
  13. Weinberger, D.: Everything is miscellaneous : the power of the new digital disorder (2007) 0.02
    0.023754178 = product of:
      0.08907816 = sum of:
        0.063579954 = weight(_text_:277 in 2862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063579954 = score(doc=2862,freq=2.0), product of:
            0.23184395 = queryWeight, product of:
              7.0917172 = idf(docFreq=99, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.274236 = fieldWeight in 2862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0917172 = idf(docFreq=99, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2862)
        0.010756263 = weight(_text_:und in 2862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010756263 = score(doc=2862,freq=6.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.14844835 = fieldWeight in 2862, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2862)
        0.00843392 = weight(_text_:in in 2862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00843392 = score(doc=2862,freq=26.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.18965527 = fieldWeight in 2862, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2862)
        0.00630802 = weight(_text_:der in 2862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00630802 = score(doc=2862,freq=2.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.08637954 = fieldWeight in 2862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2862)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Human beings are information omnivores: we are constantly collecting, labeling, and organizing data. But today, the shift from the physical to the digital is mixing, burning, and ripping our lives apart. In the past, everything had its one place--the physical world demanded it--but now everything has its places: multiple categories, multiple shelves. Simply put, everything is suddenly miscellaneous. In Everything Is Miscellaneous, David Weinberger charts the new principles of digital order that are remaking business, education, politics, science, and culture. In his rollicking tour of the rise of the miscellaneous, he examines why the Dewey decimal system is stretched to the breaking point, how Rand McNally decides what information not to include in a physical map (and why Google Earth is winning that battle), how Staples stores emulate online shopping to increase sales, why your children's teachers will stop having them memorize facts, and how the shift to digital music stands as the model for the future in virtually every industry. Finally, he shows how by "going miscellaneous," anyone can reap rewards from the deluge of information in modern work and life. From A to Z, Everything Is Miscellaneous will completely reshape the way you think--and what you know--about the world.
    Footnote
    Rez. in: Publishers Weekly. May 2007: "In a high-minded twist on the Internet-has-changed-everything book, Weinberger (Small Pieces Loosely Joined) joins the ranks of social thinkers striving to construct new theories around the success of Google and Wikipedia. Organization or, rather, lack of it, is the key: the author insists that "we have to get rid of the idea that there's a best way of organizing the world." Building on his earlier works' discussions of the Internet-driven shift in power to users and consumers, Weinberger notes that "our homespun ways of maintaining order are going to break-they're already breaking-in the digital world." Today's avalanche of fresh information, Weinberger writes, requires relinquishing control of how we organize pretty much everything; he envisions an ever-changing array of "useful, powerful and beautiful ways to make sense of our world." Perhaps carried away by his thesis, the author gets into extended riffs on topics like the history of classification and the Dewey Decimal System. At the point where readers may want to turn his musings into strategies for living or doing business, he serves up intriguing but not exactly helpful epigrams about "the third order of order" and "useful miscellaneousness." But the book's call to embrace complexity will influence thinking about "the newly miscellanized world.""
    Weitere Rez. in: BuB 59(2007) H.10, S.750-751 (J. Plieninger: Vermischtes und noch mehr ...): "Dass dieses Buch den Bibliothekaren gewidmet ist, stimmt tröstlich. Denn auf den Punkt gebracht, bedeutet sein Inhalt für unseren Berufsstand: Es kommt nicht mehr auf Euch an! Die Kernthese, die der Autor, ein bekannter Publizist zum Internet und Mitglied einer Harvard-Institution, in diesem Essay überaus anregend und mit vielen Beispielen gespickt ausführt, lautet: Dem Informationsüberfluss durch elektronische Dokumente kann nur noch durch noch mehr Information begegnet werden. ..." Weitere Rez. in JASIST 60(2009) no.6, S.1299-1300 (G Thornton). Vgl. für Rezensionen auch: http://www.everythingismiscellaneous.com/reviews/.
    Pages
    277 S
  14. Kempa, S.: Oualität von Online-Fachinformation (2002) 0.02
    0.023493482 = product of:
      0.08810055 = sum of:
        0.028166508 = weight(_text_:und in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028166508 = score(doc=1743,freq=14.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1743, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1743)
        0.020547325 = weight(_text_:zur in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020547325 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.20411909 = fieldWeight in 1743, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1743)
        0.00694547 = weight(_text_:in in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00694547 = score(doc=1743,freq=6.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.1561842 = fieldWeight in 1743, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1743)
        0.032441247 = weight(_text_:der in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032441247 = score(doc=1743,freq=18.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.44423765 = fieldWeight in 1743, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1743)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Qualität ist auch im boomenden Markt des Online-Geschäftes ein zentrales Thema. Die Untersuchung "Qualität von Online-Fachinformation" analysiert gängige Qualitätskonzepte hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf den Bereich der Online-Fachinformation und entwickelt neue Herangehensweisen an die Anforderungen in diesem Segment. Praxisnah wird erarbeitet, welche Aspekte berücksichtigt werden müssen, um qualtitativ hochwertige Information in einem professionellen Umfeld anbieten zu können. Neben der Marktbetrachtung stehen Zielsetzung, Produktgestaltung, die Organisation der Arbeitsabläufe und insbesondere die Einbeziehung des Kunden im Zentrum der Betrachtung.
    Classification
    AN 96800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Bewertung, Effizienz, Qualität
    Content
    Inhalt: 1. Einleitung 2. Das Untersuchungsmaterial 3. Das Marktumfeld der elektronischen Fachinformation 4. Begriff der Qualität 5. Qualität in der Informationswirtschaft 6. Fallbeispiele - Umweltbundesamt - Nomina - Bliss/GBI - Dialog - Datastar - Profound - Lexis-Nexis - GBI - GENIOS Wirtschaftsdatenbanken 7. Hostorganisation zur Sicherstellung der Qualität 8. Qualitätskontrolle, Qualitätsicherung und Angebotsentwicklung bei Datenbankanbietern
    Footnote
    Zugl.: Dissertation an der Univ. Düsseldorf, 2001
    RSWK
    Informationswirtschaft / Information und Dokumentation / Datenbank / Online-Recherche / Qualitätsmanagement
    RVK
    AN 96800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Bewertung, Effizienz, Qualität
    Subject
    Informationswirtschaft / Information und Dokumentation / Datenbank / Online-Recherche / Qualitätsmanagement
  15. Calishain, T.; Dornfest, R.; Adam, D.J.: Google Pocket Guide (2003) 0.02
    0.022468867 = product of:
      0.08425824 = sum of:
        0.02347209 = weight(_text_:und in 6) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02347209 = score(doc=6,freq=14.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 6, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6)
        0.024215251 = weight(_text_:zur in 6) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024215251 = score(doc=6,freq=4.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.24055663 = fieldWeight in 6, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6)
        0.0066832816 = weight(_text_:in in 6) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0066832816 = score(doc=6,freq=8.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 6, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6)
        0.029887622 = weight(_text_:der in 6) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029887622 = score(doc=6,freq=22.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 6, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Footnote
    Rez. in: CD Info. 2003, H.10, S.12: "Der Aufwand bei der Internet-Recherche hat sich mit guten Suchmaschinen wie Google verringert. Trotzdem verbringt der Computeranwender eine Menge Zeit mit dem Öffnen und Schließen von Webseiten, die er nie benötigt hätte. Wer die Arbeitsweise und die Möglichkeiten von Google kennt, kann die Suche besser eingrenzen und gelangt oft direkter zur gewünschten Homepage. Der Google Pocket Guide erläutert die Funktionsweise des am meisten verwendeten Suchtools, gibt Tipps zur optimalen Nutzung und liefert gleich einige konkrete Beispiele für deren Verwendung. Neben den Optionen der Erweiterten Suche widmet sich das kleine Taschenbuch auch der Syntax der Website, sodass die Befehle direkt in die Suchmaske eingegeben werden können. Auch Zusatz-Features wie die Bildersuche, der Webkatalog, die Newsgroup-Datenbank sowie der seit Kurzem auch in deutscher Sprache verfügbare News-Bereich werden behandelt. Der Google Pocket Guide erläutert kurz und bündig die wichtigsten Techniken und hilft Zeit und Aufwand zu sparen. Der brandneue Titel ist derzeit leider nur in Englisch verfügbar."
  16. Franke, F; Klein, A.; Schüller-Zwierlein, A.: Schlüsselkompetenzen : Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet (2010) 0.02
    0.021961184 = product of:
      0.082354434 = sum of:
        0.03252388 = weight(_text_:und in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03252388 = score(doc=4721,freq=42.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.44886562 = fieldWeight in 4721, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
        0.019372202 = weight(_text_:zur in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019372202 = score(doc=4721,freq=4.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.19244531 = fieldWeight in 4721, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
        0.006548252 = weight(_text_:in in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006548252 = score(doc=4721,freq=12.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.14725187 = fieldWeight in 4721, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
        0.023910098 = weight(_text_:der in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023910098 = score(doc=4721,freq=22.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.32741547 = fieldWeight in 4721, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Tipps und Tricks für effizientes Recherchieren und fehlerfreies Zitieren - Unerlässlich im Studium und in vielen Berufen. Mit praktischen Recherchebeispielen, Checklisten, Infokästen, Abbildungen und GrafikenGewusst wie! Von der Auswahl der Datenbanken und Suchmaschinen, über den Einsatz der geeigneten Suchbegriffe und die Auswertung der Ergebnisse, bis hin zum korrekten Zitieren und dem Erstellen eigener Literaturlisten der Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z. B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. Berücksichtigt werden dabei nicht nur gedruckte Quellen, wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, sondern auch frei verfügbare oder lizenzpflichtige Internet-Ressourcen.
    Content
    Pressestimmen So bringt Literatursuche Lust statt Frust. www.literaturmarkt.info Dieser Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z.B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. www.lehrerbibliothek.de Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet führt Studenten in die Geheimnisse der Uni-Bibliothek ein. Das Buch liefert zudem Informationen über Online-Kataloge, Datenbanken, die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und die gängigen Suchmaschinen. www.stellenboersen.de Nützliches und höchst informatives Lehrbuch zu der Schlüsselkompetenz Literaturrecherche. Universitätsbibliothek Freiburg Gutes Recherchieren will gelernt sein, zumal in der heutigen Zeit, da das Informationsangebot ungeahnte Ausmaße angenommen hat und sich viele davon überfordert fühlen. Da nicht alle Hochschulen entsprechende Kurse anbieten, ist es gut, einen kundigen Ratgeber wie diesen zur Hand zu haben. STUDIUM Der Ratgeber besticht durch seinen übersichtlichen Aufbau und eignet sich deshalb auch als Nachschlagewerk. Zahlreiche Beispielrecherchen, Checklisten und Tipps zur Literatursuche erleichtern die Umsetzung des Gelesenen. ph akzente Im Zentrum steht nicht nur die Recherche, sondern ein umfassender Begriff der Informationskompetenz. Germanistik Der preisgünstige Band verdient eine nachdrückliche Kaufempfehlung bei Studierenden (und Lehrenden). Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliotheken und Wissenschaft.
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 58(2011) H.3/4, S.240-242 (S. Köppl)
  17. Mayr, P.: Information Retrieval-Mehrwertdienste für Digitale Bibliotheken: : Crosskonkordanzen und Bradfordizing (2010) 0.02
    0.021272345 = product of:
      0.07977129 = sum of:
        0.026077118 = weight(_text_:und in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026077118 = score(doc=4910,freq=12.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4910, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
        0.020547325 = weight(_text_:zur in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020547325 = score(doc=4910,freq=2.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.20411909 = fieldWeight in 4910, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
        0.008966564 = weight(_text_:in in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008966564 = score(doc=4910,freq=10.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.20163295 = fieldWeight in 4910, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
        0.024180276 = weight(_text_:der in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024180276 = score(doc=4910,freq=10.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 4910, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    In dieser Arbeit werden zwei Mehrwertdienste für Suchsysteme vorgestellt, die typische Probleme bei der Recherche nach wissenschaftlicher Literatur behandeln können. Die beiden Mehrwertdienste semantische Heterogenitätsbehandlung am Beispiel Crosskonkordanzen und Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing, die in unterschiedlichen Phasen der Suche zum Einsatz kommen, werden in diesem Buch ausführlich beschrieben und evaluiert. Für die Tests wurden Fragestellungen und Daten aus zwei Evaluationsprojekten (CLEF und KoMoHe) verwendet. Die intellektuell bewerteten Dokumente stammen aus insgesamt sieben Fachdatenbanken der Fächer Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Medizin. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind in das GESIS-Projekt IRM eingeflossen.
    Content
    Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät I, der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahr 2009 als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.) angenommen.
    Footnote
    Rez. in: iwp 62(2011) H.6/7, S. 323-324 (D. Lewandowski)
  18. Spinning the Semantic Web : bringing the World Wide Web to its full potential (2003) 0.02
    0.02053191 = product of:
      0.102659546 = sum of:
        0.07945506 = weight(_text_:monographien in 1981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07945506 = score(doc=1981,freq=4.0), product of:
            0.217941 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.36457142 = fieldWeight in 1981, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1981)
        0.019896425 = weight(_text_:software in 1981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019896425 = score(doc=1981,freq=2.0), product of:
            0.12969498 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15340936 = fieldWeight in 1981, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1981)
        0.0033080557 = weight(_text_:in in 1981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0033080557 = score(doc=1981,freq=4.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.07438892 = fieldWeight in 1981, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1981)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    As the World Wide Web continues to expand, it becomes increasingly difficult for users to obtain information efficiently. Because most search engines read format languages such as HTML or SGML, search results reflect formatting tags more than actual page content, which is expressed in natural language. Spinning the Semantic Web describes an exciting new type of hierarchy and standardization that will replace the current "Web of links" with a "Web of meaning." Using a flexible set of languages and tools, the Semantic Web will make all available information - display elements, metadata, services, images, and especially content - accessible. The result will be an immense repository of information accessible for a wide range of new applications. This first handbook for the Semantic Web covers, among other topics, software agents that can negotiate and collect information, markup languages that can tag many more types of information in a document, and knowledge systems that enable machines to read Web pages and determine their reliability. The truly interdisciplinary Semantic Web combines aspects of artificial intelligence, markup languages, natural language processing, information retrieval, knowledge representation, intelligent agents, and databases.
    Classification
    ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein
    RVK
    ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein
  19. Hars, A.: From publishing to knowledge networks : reinventing online knowledge infrastructures (2003) 0.02
    0.020341435 = product of:
      0.07628038 = sum of:
        0.023199033 = weight(_text_:23 in 1634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023199033 = score(doc=1634,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 1634, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1634)
        0.023199033 = weight(_text_:23 in 1634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023199033 = score(doc=1634,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 1634, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1634)
        0.023199033 = weight(_text_:23 in 1634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023199033 = score(doc=1634,freq=2.0), product of:
            0.117170855 = queryWeight, product of:
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.1979932 = fieldWeight in 1634, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5840597 = idf(docFreq=3336, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1634)
        0.0066832816 = weight(_text_:in in 1634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0066832816 = score(doc=1634,freq=8.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 1634, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1634)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    Today's publishing infrastructure is rapidly changing. As electronic journals, digital libraries, collaboratories, logic servers, and other knowledge infrastructures emerge an the internet, the key aspects of this transformation need to be identified. Knowledge is becoming increasingly dynamic and integrated. Instead of writing self-contained articles, authors are turning to the new practice of embedding their findings into dynamic networks of knowledge. Here, the author details the implications that this transformation is having an the creation, dissemination and organization of academic knowledge. The author Shows that many established publishing principles need to be given up in order to facilitate this transformation. The text provides valuable insights for knowledge managers, designers of internet-based knowledge infrastructures, and professionals in the publishing industry. Researchers will find the scenarios and implications for research processes stimulating and thought-provoking.
    Date
    23. 3.2008 13:30:10
    LCSH
    Communication in science / Technological innovations
    Subject
    Communication in science / Technological innovations
  20. Context: nature, impact, and role : 5th International Conference on Conceptions of Library and Information Science, CoLIS 2005, Glasgow 2005; Proceedings (2005) 0.02
    0.019482002 = product of:
      0.0730575 = sum of:
        0.027344158 = weight(_text_:und in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027344158 = score(doc=42,freq=76.0), product of:
            0.07245795 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.3773797 = fieldWeight in 42, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.014828754 = weight(_text_:zur in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014828754 = score(doc=42,freq=6.0), product of:
            0.100663416 = queryWeight, product of:
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.14731026 = fieldWeight in 42, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.079125 = idf(docFreq=5528, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.007472136 = weight(_text_:in in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007472136 = score(doc=42,freq=40.0), product of:
            0.044469737 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 42, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.023412453 = weight(_text_:der in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023412453 = score(doc=42,freq=54.0), product of:
            0.073026784 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.032692216 = queryNorm
            0.3206009 = fieldWeight in 42, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Classification
    SS 4800 [Informatik # Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen # Schriftenreihen (indiv. Sign.) # Lecture notes in computer science]
    Content
    Das Buch ist in die Abschnitte Invited Papers (1 Beitrag, 1 Abstract), Representing Context (3 Beiträge), Context and Relevance in Information Seeking (3), Context and Information (3), Contextualised Information Seeking (3), Agendas for Context (3), Context and Documents (2) und Workshops (2 Ankündigungstexte) gegliedert und enthält ein simples Autoren-, jedoch kein Sachregister. Die Autoren der Beiträge stammen mit einigen Ausnahmen (Italien, Frankreich, Russland) aus den angelsächsischen und skandinavischen Ländern.
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.100-103 (O. Oberhauser): "Dieses als Band 3507 der bekannten, seit 1973 erscheinenden Springer-Serie Lecture Notes in Computer Science (LNCS) publizierte Buch versammelt die Vorträge der 5. Tagung "Conceptions of Library and Information Science". CoLIS hat sich in den letzten anderthalb Jahrzehnten als internationales Forum für die Präsentation und Rezeption von Forschung auf den Fachgebieten Informatik und Informationswissenschaft etabliert. Auf die 1992 in Tampere (Finnland) anlässlich des damals 20jährigen Bestehens des dortigen Instituts für Informationswissenschaft abgehaltene erste Tagung folgten weitere in Kopenhagen (1996), Dubrovnik (1999) und Seattle, WA (2002). Die zuletzt an der Strathclyde University in Glasgow (2005) veranstaltete Konferenz war dem Thema "Context" im Rahmen der informationsbezogenen Forschung gewidmet, einem komplexen, dynamischen und multidimensionalen Begriff von grosser Bedeutung für das Verhalten und die Interaktion von Mensch und Maschine. . . .
    Am interessantesten und wichtigsten erschien mir der Grundsatzartikel von Peter Ingwersen und Kalervo Järvelin (Kopenhagen/Tampere), The sense of information: Understanding the cognitive conditional information concept in relation to information acquisition (S. 7-19). Hier versuchen die Autoren, den ursprünglich von Ingwersen1 vorgeschlagenen und damals ausschliesslich im Zusammenhang mit dem interaktiven Information Retrieval verwendeten Begriff "conditional cognitive information" anhand eines erweiterten Modells nicht nur auf das Gesamtgebiet von "information seeking and retrieval" (IS&R) auszuweiten, sondern auch auf den menschlichen Informationserwerb aus der Sinneswahrnehmung, wie z.B. im Alltag oder im Rahmen der wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit. Dabei werden auch alternative Informationsbegriffe sowie die Beziehung von Information und Bedeutung diskutiert. Einen ebenfalls auf Ingwersen zurückgehenden Ansatz thematisiert der Beitrag von Birger Larsen (Kopenhagen), indem er sich mit dessen vor über 10 Jahren veröffentlichten2 Principle of Polyrepresentation befasst. Dieses beruht auf der Hypothese, wonach die Überlappung zwischen unterschiedlichen kognitiven Repräsentationen - nämlich jenen der Situation des Informationssuchenden und der Dokumente - zur Reduktion der einer Retrievalsituation anhaftenden Unsicherheit und damit zur Verbesserung der Performance des IR-Systems genutzt werden könne. Das Prinzip stellt die Dokumente, ihre Autoren und Indexierer, aber auch die sie zugänglich machende IT-Lösung in einen umfassenden und kohärenten theoretischen Bezugsrahmen, der die benutzerorientierte Forschungsrichtung "Information-Seeking" mit der systemorientierten IR-Forschung zu integrieren trachtet. Auf der Basis theoretischer Überlegungen sowie der (wenigen) dazu vorliegenden empirischen Studien hält Larsen das Model, das von Ingwersen sowohl für "exact match-IR" als auch für "best match-IR" intendiert war, allerdings schon in seinen Grundzügen für "Boolean" (d.h. "exact match"-orientiert) und schlägt ein "polyrepresentation continuum" als Verbesserungsmöglichkeit vor.
    Mehrere Beiträge befassen sich mit dem Problem der Relevanz. Erica Cosijn und Theo Bothma (Pretoria) argumentieren, dass für das Benutzerverhalten neben der thematischen Relevanz auch verschiedene andere Relevanzdimensionen eine Rolle spielen und schlagen auf der Basis eines (abermals auf Ingwersen zurückgehenden) erweiterten Relevanzmodells vor, dass IR-Systeme die Möglichkeit zur Abgabe auch kognitiver, situativer und sozio-kognitiver Relevanzurteile bieten sollten. Elaine Toms et al. (Kanada) berichten von einer Studie, in der versucht wurde, die schon vor 30 Jahren von Tefko Saracevic3 erstellten fünf Relevanzdimensionen (kognitiv, motivational, situativ, thematisch und algorithmisch) zu operationalisieren und anhand von Recherchen mit einer Web-Suchmaschine zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass sich diese fünf Dimensionen in drei Typen vereinen lassen, die Benutzer, System und Aufgabe repräsentieren. Von einer völlig anderen Seite nähern sich Olof Sundin und Jenny Johannison (Boras, Schweden) der Relevanzthematik, indem sie einen kommunikationsorientierten, neo-pragmatistischen Ansatz (nach Richard Rorty) wählen, um Informationssuche und Relevanz zu analysieren, und dabei auch auf das Werk von Michel Foucault zurückgreifen. Weitere interessante Artikel befassen sich mit Bradford's Law of Scattering (Hjørland & Nicolaisen), Information Sharing and Timing (Widén-Wulff & Davenport), Annotations as Context for Searching Documents (Agosti & Ferro), sowie dem Nutzen von neuen Informationsquellen wie Web Links, Newsgroups und Blogs für die sozial- und informationswissenschaftliche Forschung (Thelwall & Wouters). In Summe liegt hier ein interessantes und anspruchsvolles Buch vor - inhaltlich natürlich nicht gerade einheitlich und geschlossen, doch dies darf man bei einem Konferenzband ohnedies nicht erwarten. Manche der abgedruckten Beiträge sind sicher nicht einfach zu lesen, lohnen aber die Mühe. Auch für Praktiker aus Bibliothek und Information ist einiges dabei, sofern sie sich für die wissenschaftliche Basis ihrer Tätigkeit interessieren. Fachlich einschlägige Spezial- und grössere Allgemeinbibliotheken sollten das Werk daher unbedingt führen.
    Context: Nature, Impact and Role ist ein typischer LNCS-Softcover-Band in sauberem TeX-Design und mutet mit knapp 50 Euro zwar nicht als wohlfeil an, liegt aber angesichts heutiger Buchpreise im Rahmen. Die Zahl der Tippfehler hält sich in Grenzen, ist jedoch gelegentlich peinlich (z.B. wenn man auf S. 2, noch dazu im Fettdruck, "Tractaus" anstelle von "Tractatus" lesen muss). Als Kuriosum am Rande sei erwähnt, dass die einleitend abgedruckte Namensliste des CoLIS-Programmkomitees, immerhin rund 50 Personen, vom Computer fein säuberlich sortiert wurde - dies allerdings nach dem Alphabet der Vornamen der Komiteemitglieder, was offenbar weder den Herausgebern noch dem Verlag aufgefallen ist."
    RVK
    SS 4800 [Informatik # Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen # Schriftenreihen (indiv. Sign.) # Lecture notes in computer science]
    Series
    Lecture notes in computer science; 3507
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval

Languages

  • e 39
  • d 26

Types

  • m 64
  • s 23
  • i 2
  • el 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications