Search (144 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Semantic Web"
  1. Stuckenschmidt, H.; Harmelen, F. van: Information sharing on the semantic web (2005) 0.12
    0.11546602 = product of:
      0.34639806 = sum of:
        0.09256587 = weight(_text_:informatik in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09256587 = score(doc=2789,freq=8.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.563749 = fieldWeight in 2789, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.15800777 = weight(_text_:monographien in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15800777 = score(doc=2789,freq=8.0), product of:
            0.21452549 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.73654544 = fieldWeight in 2789, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.008732583 = weight(_text_:und in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008732583 = score(doc=2789,freq=2.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 2789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.087091826 = weight(_text_:einzelne in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.087091826 = score(doc=2789,freq=4.0), product of:
            0.18940257 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.4598239 = fieldWeight in 2789, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    Das wachsende Informationsvolumen im WWW führt paradoxerweise zu einer immer schwierigeren Nutzung, das Finden und Verknüpfen von Informationen in einem unstrukturierten Umfeld wird zur Sisyphosarbeit. Hier versprechen Semantic-Web-Ansätze Abhilfe. Die Autoren beschreiben Technologien, wie eine semantische Integration verteilter Daten durch verteilte Ontologien erreicht werden kann. Diese Techniken sind sowohl für Forscher als auch für Professionals interessant, die z.B. die Integration von Produktdaten aus verteilten Datenbanken im WWW oder von lose miteinander verbunden Anwendungen in verteilten Organisationen implementieren sollen.
    Classification
    ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
    RVK
    ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein
    ST 515 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Wissensmanagement, Information engineering
  2. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.11
    0.11357816 = product of:
      0.34073448 = sum of:
        0.03407345 = product of:
          0.10222034 = sum of:
            0.10222034 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10222034 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.27282134 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.10222034 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10222034 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.27282134 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.10222034 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10222034 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.27282134 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.10222034 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10222034 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.27282134 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  3. Spinning the Semantic Web : bringing the World Wide Web to its full potential (2003) 0.05
    0.04958167 = product of:
      0.148745 = sum of:
        0.04581777 = weight(_text_:informatik in 1981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04581777 = score(doc=1981,freq=4.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.27904153 = fieldWeight in 1981, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1981)
        0.07820986 = weight(_text_:monographien in 1981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07820986 = score(doc=1981,freq=4.0), product of:
            0.21452549 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.36457142 = fieldWeight in 1981, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1981)
        0.019584615 = weight(_text_:software in 1981) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019584615 = score(doc=1981,freq=2.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.15340936 = fieldWeight in 1981, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1981)
        0.005132756 = product of:
          0.015398268 = sum of:
            0.015398268 = weight(_text_:29 in 1981) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015398268 = score(doc=1981,freq=2.0), product of:
                0.113198735 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 1981, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1981)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    As the World Wide Web continues to expand, it becomes increasingly difficult for users to obtain information efficiently. Because most search engines read format languages such as HTML or SGML, search results reflect formatting tags more than actual page content, which is expressed in natural language. Spinning the Semantic Web describes an exciting new type of hierarchy and standardization that will replace the current "Web of links" with a "Web of meaning." Using a flexible set of languages and tools, the Semantic Web will make all available information - display elements, metadata, services, images, and especially content - accessible. The result will be an immense repository of information accessible for a wide range of new applications. This first handbook for the Semantic Web covers, among other topics, software agents that can negotiate and collect information, markup languages that can tag many more types of information in a document, and knowledge systems that enable machines to read Web pages and determine their reliability. The truly interdisciplinary Semantic Web combines aspects of artificial intelligence, markup languages, natural language processing, information retrieval, knowledge representation, intelligent agents, and databases.
    Classification
    ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein
    Date
    29. 3.1996 18:16:49
    RVK
    ST 205 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Internet allgemein
  4. Daconta, M.C.; Oberst, L.J.; Smith, K.T.: ¬The Semantic Web : A guide to the future of XML, Web services and knowledge management (2003) 0.05
    0.046418216 = product of:
      0.13925464 = sum of:
        0.06259484 = weight(_text_:281 in 320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06259484 = score(doc=320,freq=2.0), product of:
            0.21349068 = queryWeight, product of:
              6.634292 = idf(docFreq=157, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.29319707 = fieldWeight in 320, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.634292 = idf(docFreq=157, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=320)
        0.052363165 = weight(_text_:informatik in 320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052363165 = score(doc=320,freq=4.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.3189046 = fieldWeight in 320, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=320)
        0.018483395 = weight(_text_:und in 320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018483395 = score(doc=320,freq=14.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 320, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=320)
        0.0058132387 = product of:
          0.017439716 = sum of:
            0.017439716 = weight(_text_:22 in 320) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017439716 = score(doc=320,freq=2.0), product of:
                0.11268844 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 320, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=320)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    BK
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    54.82 Textverarbeitung <Informatik>
    Classification
    85.20 Betriebliche Information und Kommunikation
    54.82 Textverarbeitung <Informatik>
    Date
    22. 5.2007 10:37:38
    Footnote
    Rez. Amazon: "Die Autoren bezeichnen das Buch im Vorwort als strategischen Führer für Führungskräfte und Entwickler die sich einen Überblick über das Semantic Web und die dahinter stehende Vision machen wollen. Genau diesem Anspruch wird das Buch auch absolut gerecht. Die ersten beiden Kapitel beschreiben die Vision sowie die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz der in den nachfolgenden Kapiteln beschriebenen Techniken bieten. Die Autoren schaffen es anhand vieler praktischer Szenarien (die zwar teilweise meiner Einschätzung nach schon noch in einiger Zukunft liegen, aber die große Vision des ganzen schön vergegenwärtigen) sehr schnell den Leser für die Technik zu begeistern und mehr darüber wissen zu wollen. Die nachfolgenden Kapitel beschreiben die Techniken auf den verschiedenen semantischen Ebenen von XML als Basis für alles weitere, über Web Services, RDF, Taxonomies und Ontologies. Den Autoren gelingt es die beschriebenen Techniken so kurz und prägnant zu erklären, dass sich der Leser danach zumindest ein Bild über die Techniken an sich, sowie über deren komplexes Zusammenspiel machen kann. Auch für Entwickler würde ich das Buch empfehlen, da es einen sehr guten Einstieg in viele doch sehr neue Techniken bietet mit vielen Verweisen auf weitere Literatur. Alles in allem ein sehr gelungenes Buch, das es trotz relativ geringem Umfangs schafft, einen guten Überblick über dieses komplexe Thema zu vermitteln."
    Pages
    xxii, 281 S
  5. Handbook on ontologies (2004) 0.04
    0.041762274 = product of:
      0.25057364 = sum of:
        0.09256587 = weight(_text_:informatik in 1952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09256587 = score(doc=1952,freq=8.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.563749 = fieldWeight in 1952, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1952)
        0.15800777 = weight(_text_:monographien in 1952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15800777 = score(doc=1952,freq=8.0), product of:
            0.21452549 = queryWeight, product of:
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.73654544 = fieldWeight in 1952, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.666449 = idf(docFreq=152, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1952)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Classification
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    ST 302 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Expertensysteme; Wissensbasierte Systeme
    RVK
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    ST 302 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Expertensysteme; Wissensbasierte Systeme
  6. Voss, J.: LibraryThing : Web 2.0 für Literaturfreunde und Bibliotheken (2007) 0.03
    0.034763634 = product of:
      0.1042909 = sum of:
        0.03128038 = weight(_text_:software in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03128038 = score(doc=1847,freq=10.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.24502413 = fieldWeight in 1847, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
        0.025831329 = weight(_text_:und in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025831329 = score(doc=1847,freq=70.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.3621769 = fieldWeight in 1847, product of:
              8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                70.0 = termFreq=70.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
        0.043545913 = weight(_text_:einzelne in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043545913 = score(doc=1847,freq=4.0), product of:
            0.18940257 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.22991195 = fieldWeight in 1847, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
        0.0036332742 = product of:
          0.010899822 = sum of:
            0.010899822 = weight(_text_:22 in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010899822 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
                0.11268844 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1847, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(4/12)
    
    Abstract
    LibraryThing ist eine zur Klasse der Sozialen Software gehörende Webanwendung, in der Benutzer gemeinsam Bücher verwalten und miteinander in Kontakt treten können. Die Webseite wurde Ende August 2005 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen (Juli 2007) über 235.000 Benutzer und 16 Millionen verschiedene Bücher. Jeder Nutzer verfügt über eine eigene Sammlung, die in LibraryThing als "Bibliotheken" oder "Katalog" bezeichnet wird. Die Katalogisierung geschieht in eine gemeinsame Datenbank, die von allen Nutzern direkt bearbeitet werden kann. Da es sich um eine reine Webanwendung handelt, muss zur Nutzung keine weitere Software installiert werden. Die Nutzung ist für bis zu 200 Medien kostenlos, eine jährliche Mitgliedschaft kostet 10 $ und eine lebenslange Mitgliedschaft 25 $. Bibliotheken und andere nichtkommerzielle Einrichtungen zahlen 15 $ pro Jahr. Dieses Preismodell hat sich auch nicht geändert, nachdem 40% des Unternehmens im Mai 2006 vom Gebrauchtbuchhändler AbeBooks übernommen wurden. Die Mehrheit hält weiterhin der Gründer Tim Spalding, der die ursprünglich als privates Projekt begonnene Seite mit inzwischen zwei weiteren Entwicklern und einer Bibliothekarin kontinuierlich weiterentwickelt.
    Content
    "Vom Nutzer zur Community Wie bei anderen Formen Sozialer Software beruht die Popularität von LibraryThing zu einem großen Teil auf den Interaktionsmöglichkeiten, durch die Nutzer miteinander in Kontakt treten und zusammenarbeiten. Neben einem allgemeinen Forum und Diskussionen zu konkreten Büchern, können sich Nutzer zu Gruppen zusammenschließen, beispielsweise die Comic-Liebhaber in der Gruppe Comics' und die deutschsprachigen LibraryThing-Nutzer in der Gruppe German Library Thingers. Per RSS können Nachrichten zu neuen Teilnehmern, Gruppen und Büchern aus Sammlungen von Gruppenmitgliedern abonniert werden. Jeder Benutzer verfügt über eine Profilseite, auf der er sich anderen Nutzern vorstellen kann und wo diese ihm Nachrichten hinterlassen können. Zu den Einträgen einzelner Nutzer, Werke, Bücher und Autoren wird jeweils angezeigt, welche Nutzer über die gleichen Bücher in ihrer Sammlung verfügen - so bringt LibraryThing Menschen zusammen, die sich für die gleichen Bücher interessieren. Jeder Nutzer kann zudem Bücher auf einer Skala von null bis fünf Sternen bewerten und Rezensionen einstellen. Erschließung leichtgemacht Nutzer können in LibraryThing bereits vorhandene Bücher mit einem Klick in ihre eigene Sammlung aufnehmen oder wieder entfernen. Das so kopierte Katalogisat können sie dann beliebig bearbeiten. Die Bearbeitung erfolgt nach dem Wiki-Prinzip direkt im Webbrowser. Bei der Anzeige einzelner Bücher und Werke werden die verschiedenen Metadaten dann zusammengefasst angezeigt. Andere Inhalte, wie die Autorenseiten (vergleichbar mit Personen-Normdatensätzen), können von allen Nutzern verändert werden. Eine wesentliche Rolle bei der Erschließung spielen freie Schlagwörter (Tags), aber auch DDC-Nummern lassen sich eintragen und werden beim Import aus Bibliothekskatalogen übernommen. Mit knapp 15 Feldern (Tags, Rezension, Bewertung, Titel, Autor, Weitere Autoren, Datum, ISBN, LoC-Signatur, DDC-Nummern, bibliographische Daten, Zusammenfassung, Kommentar und bis zu drei Sprachen) ist die Erschließung noch überschaubar und wird vor allem den Bedürfnissen der Nutzer gerecht.
    Zusammenarbeit mit Bibliotheken Bereits früh setzte sich Tim Spalding für eine Zusammenarbeit mit Bibliotheken ein. Zum Eintragen von neuen Büchern in LibraryThing können zahlreiche Bibliothekskataloge ausgewählt werden, die via Z39.50 eingebunden werden - seit Oktober 2006 ist auch der GBV dabei. Im April 2007 veröffentlichte Tim Spalding mit LibraryThing for Libraries ein Reihe von Webservices, die Bibliotheken in ihre OPACs einbinden können.4 Ein Webservice ist eine Funktion, die von anderen Programmen über das Web aufgerufen werden kann und Daten zurückliefert. Bereits seit Juni 2006 können über verschiedene offene LibraryThing-Webservices unter Anderem zu einer gegebenen ISBN die Sprache und eine Liste von ISBNs anderer Auflagen und Übersetzungen ermittelt werden, die zum gleichen Werk gehören (thinglSBN). Damit setzt LibraryThing praktisch einen Teil der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) um, die in bibliothekswissenschaftlichen Fachkreisen bereits seit Anfang der 1990er diskutiert werden, aber bislang nicht so Recht ihre Umsetzung in Katalogen gefunden haben. Die Information darüber, welche Bücher zum gleichen Werk gehören, wird von der LibraryThing-Community bereitgestellt; jeder Benutzer kann einzelne Ausgaben mit einem Klick zusammenführen oder wieder trennen. Vergleiche mit dem ähnlichen Dienst xISBN von OCLC zeigen, dass sich thinglSBN und xISBN gut ergänzen, allerdings bietet LibraryThing seinen Webservice im Gegensatz zu OCLC kostenlos an. Neben Empfehlungen von verwandten Büchern ist es im Rahmen von LibraryThing for Libraries auch möglich, die von den Nutzern vergebenen Tags in den eigenen Katalog einzubinden. Ein Nachteil dabei ist allerdings die bisherige Übermacht der englischen Sprache und dass nur selbständige Titel mit ISBN berücksichtigt werden. Die VZG prüft derzeit, in welcher Form LibraryThing for Libraries am besten in GBV-Bibliotheken umgesetzt werden kann. Es spricht allerdings für jede einzelne Bibliothek nichts dagegen, schon jetzt damit zu experimentieren, wie der eigene OPAC mit zusätzlichen Links und Tags von LibraryThing aussehen könnte. Darüber hinaus können sich auch Bibliotheken mit einem eigenen Zugang als Nutzer in LibraryThing beteiligen. So stellt beispielsweise die Stadtbücherei Nordenham bereits seit Ende 2005 ihre Neuzugänge im Erwachsenenbestand in einer Sammlung bei LibraryThing ein.
    Beispiel für die Anwendung von LibraryThing for Libraries im Katalog des Waterford Institute of Technology (): Zu einer ISBN werden auf Basis der in LibraryThing gesammelten Daten andere Auflagen und Übersetzungen, ähnliche Bücher und Tags eingeblendet. Soziale Software lebt vom Mitmachen Vieles spricht dafür, dass LibraryThing auf dem besten Weg ist, sich zu einem der wichtigsten Web 2.0-Dienste für die Zusammenarbeit mit Bibliotheken zu entwickeln. Wie schon bei Wikipedia gibt es allerdings noch viel zu oft Berührungsängste und die Vorstellung, dass sich diese Dienste erst durch Hilfe von Außen in der eigenen Einrichtung einführen ließen. Soziale Software lebt jedoch von der Zusammenarbeit und dem freien Austausch von Gedanken und Informationen. Deshalb hilft nur eins: Ausprobieren und Mitmachen. Ebenso wie Wikipedia schwer zu beurteilen ist, ohne selbst mit anderen Wikipedianern einen Artikel erstellt und diskutiert zu haben, erschließt sich LibraryThing erst vollständig durch eine eigene dort angelegte Büchersammlung. Zum Kennenlernen reicht der kostenlose Zugang und mit 15 $ Jahresgebühr können auch Bibliotheken problemlos bis zu 5.000 Medieneinheiten pro Sammlung einstellen. Wenn Sie erstmal mehr mit Library-Thing vertraut sind, werden Ihnen sicherlich weitere Einsatzmöglichkeiten für Ihre Einrichtung und deren Nutzer einfallen. LibraryThing entwickelt sich beständig weiter und dürfte noch für einige Überraschungen gut sein.
    Date
    22. 9.2007 10:36:23
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 2007, H.137, S.12-13
  7. Aberer, K. et al.: ¬The Semantic Web : 6th International Semantic Web Conference, 2nd Asian Semantic Web Conference, ISWC 2007 + ASWC 2007, Busan, Korea, November 11-15, 2007 : proceedings (2007) 0.02
    0.018050326 = product of:
      0.072201304 = sum of:
        0.052363165 = weight(_text_:informatik in 2477) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052363165 = score(doc=2477,freq=4.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.3189046 = fieldWeight in 2477, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2477)
        0.013972133 = weight(_text_:und in 2477) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013972133 = score(doc=2477,freq=8.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 2477, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2477)
        0.005866007 = product of:
          0.01759802 = sum of:
            0.01759802 = weight(_text_:29 in 2477) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01759802 = score(doc=2477,freq=2.0), product of:
                0.113198735 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 2477, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2477)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    This book constitutes the refereed proceedings of the joint 6th International Semantic Web Conference, ISWC 2007, and the 2nd Asian Semantic Web Conference, ASWC 2007, held in Busan, Korea, in November 2007. The 50 revised full academic papers and 12 revised application papers presented together with 5 Semantic Web Challenge papers and 12 selected doctoral consortium articles were carefully reviewed and selected from a total of 257 submitted papers to the academic track and 29 to the applications track. The papers address all current issues in the field of the semantic Web, ranging from theoretical and foundational aspects to various applied topics such as management of semantic Web data, ontologies, semantic Web architecture, social semantic Web, as well as applications of the semantic Web. Short descriptions of the top five winning applications submitted to the Semantic Web Challenge competition conclude the volume.
    Classification
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
    RVK
    SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
  8. Semantische Technologien : Grundlagen - Konzepte - Anwendungen (2012) 0.02
    0.016960043 = product of:
      0.10176025 = sum of:
        0.07244426 = weight(_text_:informatik in 167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07244426 = score(doc=167,freq=10.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.44120342 = fieldWeight in 167, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
        0.029315997 = weight(_text_:und in 167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029315997 = score(doc=167,freq=46.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.41103485 = fieldWeight in 167, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen, Potentiale und Anwendungen Semantischer Technologien. Es richtet sich an Studierende der Informatik und angrenzender Fächer sowie an Entwickler, die Semantische Technologien am Arbeitsplatz oder in verteilten Applikationen nutzen möchten. Mit seiner an praktischen Beispielen orientierten Darstellung gibt es aber auch Anwendern und Entscheidern in Unternehmen einen breiten Überblick über Nutzen und Möglichkeiten dieser Technologie. Semantische Technologien versetzen Computer in die Lage, Informationen nicht nur zu speichern und wieder zu finden, sondern sie ihrer Bedeutung entsprechend auszuwerten, zu verbinden, zu Neuem zu verknüpfen, und so flexibel und zielgerichtet nützliche Leistungen zu erbringen. Das vorliegende Buch stellt im ersten Teil die als Semantische Technologien bezeichneten Techniken, Sprachen und Repräsentationsformalismen vor. Diese Elemente erlauben es, das in Informationen enthaltene Wissen formal und damit für den Computer verarbeitbar zu beschreiben, Konzepte und Beziehungen darzustellen und schließlich Inhalte zu erfragen, zu erschließen und in Netzen zugänglich zu machen. Der zweite Teil beschreibt, wie mit Semantischen Technologien elementare Funktionen und umfassende Dienste der Informations- und Wissensverarbeitung realisiert werden können. Hierzu gehören etwa die Annotation und das Erschließen von Information, die Suche in den resultierenden Strukturen, das Erklären von Bedeutungszusammenhängen sowie die Integration einzelner Komponenten in komplexe Ablaufprozesse und Anwendungslösungen. Der dritte Teil beschreibt schließlich vielfältige Anwendungsbeispiele in unterschiedlichen Bereichen und illustriert so Mehrwert, Potenzial und Grenzen von Semantischen Technologien. Die dargestellten Systeme reichen von Werkzeugen für persönliches, individuelles Informationsmanagement über Unterstützungsfunktionen für Gruppen bis hin zu neuen Ansätzen im Internet der Dinge und Dienste, einschließlich der Integration verschiedener Medien und Anwendungen von Medizin bis Musik.
    Content
    Inhalt: 1. Einleitung (A. Dengel, A. Bernardi) 2. Wissensrepräsentation (A. Dengel, A. Bernardi, L. van Elst) 3. Semantische Netze, Thesauri und Topic Maps (O. Rostanin, G. Weber) 4. Das Ressource Description Framework (T. Roth-Berghofer) 5. Ontologien und Ontologie-Abgleich in verteilten Informationssystemen (L. van Elst) 6. Anfragesprachen und Reasoning (M. Sintek) 7. Linked Open Data, Semantic Web Datensätze (G.A. Grimnes, O. Hartig, M. Kiesel, M. Liwicki) 8. Semantik in der Informationsextraktion (B. Adrian, B. Endres-Niggemeyer) 9. Semantische Suche (K. Schumacher, B. Forcher, T. Tran) 10. Erklärungsfähigkeit semantischer Systeme (B. Forcher, T. Roth-Berghofer, S. Agne) 11. Semantische Webservices zur Steuerung von Prooduktionsprozessen (M. Loskyll, J. Schlick, S. Hodeck, L. Ollinger, C. Maxeiner) 12. Wissensarbeit am Desktop (S. Schwarz, H. Maus, M. Kiesel, L. Sauermann) 13. Semantische Suche für medizinische Bilder (MEDICO) (M. Möller, M. Sintek) 14. Semantische Musikempfehlungen (S. Baumann, A. Passant) 15. Optimierung von Instandhaltungsprozessen durch Semantische Technologien (P. Stephan, M. Loskyll, C. Stahl, J. Schlick)
    RSWK
    Wissensrepräsentation / Semantisches Netz / RDF <Informatik> / OWL <Informatik> / Aufsatzsammlung
    Subject
    Wissensrepräsentation / Semantisches Netz / RDF <Informatik> / OWL <Informatik> / Aufsatzsammlung
  9. Raabe, A.: Entwicklungsperspektiven von Social Software und dem Web 2.0 (2009) 0.02
    0.016453728 = product of:
      0.09872236 = sum of:
        0.07402289 = weight(_text_:software in 4857) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07402289 = score(doc=4857,freq=14.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.5798329 = fieldWeight in 4857, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4857)
        0.024699474 = weight(_text_:und in 4857) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024699474 = score(doc=4857,freq=16.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4857, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4857)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Der Artikel beschäftigt sich zunächst mit dem derzeitigen und zukünftigen Einsatz von Social Software in Unternehmen. Nach dem großen Erfolg von Social Software im Web beginnen viele Unternehmen eigene Social Software-Initiativen zu entwickeln. Der Artikel zeigt die derzeit wahrgenommenen Einsatzmöglichkeiten von Social Software im Unternehmen auf, erörtert Erfolgsfaktoren für die Einführung und präsentiert mögliche Wege für die Zukunft. Nach der Diskussion des Spezialfalles Social Software in Unternehmen werden anschließend die globalen Trends und Zukunftsperspektiven des Web 2.0 in ihren technischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen dargestellt. Wie aus den besprochenen Haupttrends hervorgeht, wird die Masse an digital im Web verfügbaren Informationen stetig weiterwachsen. So stellt sich die Frage, wie es in Zukunft möglich sein wird, die Qualität der Informationssuche und der Wissensgenerierung zu verbessern. Mit dem Einsatz von semantischen Technologien im Web wird hier eine revolutionäre Möglichkeit geboten, Informationen zu filtern und intelligente, gewissermaßen "verstehende" Anwendungen zu entwerfen. Auf dem Weg zu einem intelligenten Web werden sich das Semantic Web und Social Software annähern: Anwendungen wie Semantic Wikis, Semantic Weblogs, lightweight Semantic Web-Sprachen wie Microformats oder auch kommerzielle Angebote wie Freebase von Metaweb werden die ersten Vorzeichen einer dritten Generation des Webs sein.
  10. Münch, V.: Bald soll das Web vernünftig antworten können (2002) 0.02
    0.016375523 = product of:
      0.09825314 = sum of:
        0.07405269 = weight(_text_:informatik in 2553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07405269 = score(doc=2553,freq=2.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.4509992 = fieldWeight in 2553, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2553)
        0.024200445 = weight(_text_:und in 2553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024200445 = score(doc=2553,freq=6.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2553, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2553)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Über hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich beim 9. AIKSymposium "Semantic Web" Mitte April über laufende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur maschinellen Interpretation von Web-Inhalten. Die Informatik-Forschung will mit diesem Ansatz die Informationsbeschaffung aus dem World Wide Web automatisieren.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.5, S.299-300
  11. Stuckenschmidt, H.: Ontologien : Konzepte, Technologien und Anwendungen (2009) 0.01
    0.014874557 = product of:
      0.08924734 = sum of:
        0.064796105 = weight(_text_:informatik in 37) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064796105 = score(doc=37,freq=2.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.3946243 = fieldWeight in 37, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=37)
        0.024451233 = weight(_text_:und in 37) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024451233 = score(doc=37,freq=8.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 37, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=37)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Ontologien haben durch die aktuellen Entwicklungen des Semantic Web große Beachtung erfahren, da jetzt Technologien bereitgestellt werden, die eine Verwendung von Ontologien in Informationssystemen ermöglichen. Beginnend mit den grundlegenden Konzepten und Ideen von Ontologien, die der Philosophie und Linguistik entstammen, stellt das Buch den aktuellen Stand der Technik im Bereich unterstützender Technologien aus der Semantic Web Forschung dar und zeigt vielversprechende Anwendungsbiete auf.
    Series
    Informatik im Fokus
  12. Nagelschmidt, M.; Meyer, A.; Ehlen, D.: Mit Wiki-Software zum semantischen Web : Modellierungsansätze, Beispiele und Perspektiven (2011) 0.01
    0.014223365 = product of:
      0.08534019 = sum of:
        0.055393662 = weight(_text_:software in 4895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055393662 = score(doc=4895,freq=4.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.43390724 = fieldWeight in 4895, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4895)
        0.029946523 = weight(_text_:und in 4895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029946523 = score(doc=4895,freq=12.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4895, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4895)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Es wird ein Überblick über die Ergebnisse dreier Bachelorarbeiten gegeben, die 2010 am Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln entstanden sind. Untersucht wird das Potenzial von Wiki-Software und insbesondere der Wikipedia, um einen Beitrag zur Fortentwicklung eines Semantic Web zu leisten. Die Arbeit von Alexander Meyer befasst sich mit der Struktur der deutschsprachigen Wikipedia und den Möglichkeiten, daraus ein differenziertes Inventar semantischer Relationen anhand der Lemmata- und Kategoriennamen abzuleiten. Die Arbeiten von Astrid Brumm und Dirk Ehlen beschreiben Modellierungsansätze für zwei unterschiedliche Domänen anhand des Semantic MediaWiki.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.6/7, S.301-313
  13. Web 2.0-Pionier ortet kollektive Intelligenz im Internet : Technologieschübe kommen über mobile Endgeräte und Spracherkennung (2007) 0.01
    0.011610158 = product of:
      0.04644063 = sum of:
        0.016786814 = weight(_text_:software in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016786814 = score(doc=670,freq=2.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.13149375 = fieldWeight in 670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
        0.02343198 = weight(_text_:und in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02343198 = score(doc=670,freq=40.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 670, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
        0.00622184 = product of:
          0.01866552 = sum of:
            0.01866552 = weight(_text_:29 in 670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01866552 = score(doc=670,freq=4.0), product of:
                0.113198735 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.1648916 = fieldWeight in 670, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Content
    "Die Vision von der künstlichen Intelligenz wird Wirklichkeit, sagt Computerbuchverleger und Web 2.0-Pionier Tim O'Reilly. Das Leben mit dem Internet sei viel weiter als manche ahnungslose Nutzer meinten. Und es gebe keinen Weg zurück. O'Reilly ist sich allerdings nicht sicher, ob der nächste große Technologie-Schub mit dem WorldWideWeb verbunden ist. " Wenn wir über unseren Umgang mit Computern reden, verbinden wir das immer noch damit, vor einem Bildschirm zu sitzen und auf einer Tastatur zu tippen. Aber Computer werden immer mehr in den Hintergrund gedrängt. Die offensichtliche Veränderung ist zunächst - was ja viele Menschen auch schon beschrieben haben-, dass auch mobile Endgeräte oder Mobiltelefone als Plattform dienen. Damit ist auch verbunden, dass Spracherkennung immer besser wird. Oder dass Fotoapparate mittlerweile mit GPS ausgestattet sind. Wenn Sie damit ein Foto machen, ist der Ort automatisch Teil des Fotos und damit Teil der Information, die Sie zum Beispiel auf eine Web-2.0-Anwendung wie flickr stellen. Und plötzlich lernt das globale Gehirn etwas, was Sie gar nicht beabsichtigt haben", betont O'Reilly. Microsoft habe eine Software vorgestellt, die Photosynth heißt. Mit ihr könnten aus aneinander gereihten Digitalfotos 3-D Modelle entworfen werden. Man müsse die Fotos nur mit "Tags" versehen, also markieren, und jemand anderes nutzt das und führt alles zu einem 3-D Modell zusammen. "Wir bewegen uns also in Richtung künstlicher Intelligenz. Allerdings ist immer noch ein Mensch dahinter, der dem Programm sagt, was es tun soll. Aber das Beispiel zeigt, was mit der Nutzung kollektiver Intelligenz gemeint ist. Wir geben immer mehr Daten in das globale Netzwerk ein, und Menschen schreiben Programme, die neue Verbindungen erstellen. Es ist, als würden die Synapsen des kollektiven Gehirns wachsen. Ich glaube, wir dürfen Überraschungen erwarten", meint O'Reilly.
    Die Informationen aus dem Internet werden nach seiner Erkenntnis auf viele verschiedene Arten zugänglich sein. "Wir denken immer, es gibt Milliarden Computer da draußen - aber das stimmt nicht. Es gibt eigentlich nur einen, und darum geht es im Web 2.0. Alles wird mit allem verbunden. Und was wir heute unter einem Computer verstehen ist eigentlich nur ein Zugangsgerät zu dem einen weltweiten elektronischen Gehirn, das wir erschaffen", sagt O'Reilly. Webexperten halten die Visionen von O'Reilly für realistisch: "So wird die Spracherkennung eine Schlüsseltechnologie sein für den Zugriff auf das vernetzte Weltwissen. Wie häufig hätten wir gerne im Alltag genaue Informationen zu Sportergebnissen, Telefonnummern oder Adressen. Unendlich viele Dinge, die wir, wenn wir gerade im Internet wären sofort 'er-googlen' würden. Da das aber in der Freizeit und von unterwegs selten der Fall ist und der Zugriff über das Handy mit Tastatur oder Touch-screen zu mühselig ist, verzichten wir meistens darauf unseren Wissenshunger sofort zu stillen. Anders wäre es, wenn wir mit einfachen gesprochenen Suchbefehlen unsere Anfrage starten und die Suche dann bei Bedarf eingrenzen könnten, genauso, wie wir es derzeitig mit der PC-Tastatur und der Maus tun und das ganze jederzeit und von jedem Ort aus", kommentiert Lupo Pape, Geschäftsführer von SemanticEdge, die Analysen des Web-2.0-Vordenkers.
    Die fehlenden Bausteine dafür seien jetzt schon verfügbar, so dass es nur eine Frage der Zeit seit, bis sich die Menschen weltweit an dieses neue Interface gewöhnt haben. "Die Spracherkennung im personalisierten Diktiermodus ist schon sehr weit gereift, die mobilen Datenzugriffe werden immer schneller und auch Flat-rates im Mobilfunk werden vermutlich bald genauso verbreitet sein wie im DSL-Geschäft", sagt Pape. Spannender werde es noch, wenn man in der nächsten Generation des Internets, dem SemanticWeb, auf eine gesprochene Frage nicht eine Flut von Weblinks angezeigt bekommt, sondern das Sprachdialogsystem gleich die richtige Antwort gibt. "Viele Informationen liegen bereits strukturiert vor wie Fahrplaninformationen, Telefonnummern, Sportergebnisse oder bewertete Restaurants und sonstige Adressen. Was fehlt, ist eine Art Yahoo des 'Voicewebs', über das sich jeder personalisiert seine gewünschten Angebote zusammenstellen und über Sprache oder Multimodale Interfaces abfragen kann.""
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    Source
    Wechselwirkung. 29(2007) Nr.141, S.11-12
  14. Hüsken, P.: Information Retrieval im Semantic Web (2006) 0.01
    0.011003103 = product of:
      0.06601862 = sum of:
        0.05553952 = weight(_text_:informatik in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05553952 = score(doc=4333,freq=2.0), product of:
            0.16419695 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.3382494 = fieldWeight in 4333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4333)
        0.0104791 = weight(_text_:und in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0104791 = score(doc=4333,freq=2.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 4333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4333)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Das Semantic Web bezeichnet ein erweitertes World Wide Web (WWW), das die Bedeutung von präsentierten Inhalten in neuen standardisierten Sprachen wie RDF Schema und OWL modelliert. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aspekt des Information Retrieval, d.h. es wird untersucht, in wie weit Methoden der Informationssuche sich auf modelliertes Wissen übertragen lassen. Die kennzeichnenden Merkmale von IR-Systemen wie vage Anfragen sowie die Unterstützung unsicheren Wissens werden im Kontext des Semantic Web behandelt. Im Fokus steht die Suche nach Fakten innerhalb einer Wissensdomäne, die entweder explizit modelliert sind oder implizit durch die Anwendung von Inferenz abgeleitet werden können. Aufbauend auf der an der Universität Duisburg-Essen entwickelten Retrievalmaschine PIRE wird die Anwendung unsicherer Inferenz mit probabilistischer Prädikatenlogik (pDatalog) implementiert.
    Content
    Diplomarbeit am Fachbereich Informatik der Universität Dortmund
  15. Aufreiter, M.: Informationsvisualisierung und Navigation im Semantic Web (2008) 0.01
    0.009873679 = product of:
      0.059242073 = sum of:
        0.033573627 = weight(_text_:software in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033573627 = score(doc=4711,freq=2.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.2629875 = fieldWeight in 4711, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4711)
        0.025668446 = weight(_text_:und in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025668446 = score(doc=4711,freq=12.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4711, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4711)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Der Anreiz und das Potential von Informationsvisualisierungen wird bereits häufig erkannt und der Wunsch nach deren Anwendung immer stärker. Gerade im Bereich des Wissensmanagements spielt dieses Gebiet eine immer wichtigere Rolle. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Informationsvisualisierung im Semantic Web und vermittelt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zum Thema Knowledge Visualization. Zun¨achst werden grundlegende Konzepte der Informationsvisualisierung vorgestellt und deren Bedeutung in Hinblick auf das Wissensmanagement erklärt. Aus den Anforderungen, die das Semantic Web an die Informationsvisualisierungen stellt, lassen sich Kriterien ableiten, die zur Beurteilung von Visualisierungstechniken herangezogen werden können. Die ausgewählten Kriterien werden im Rahmen dieser Arbeit zu einem Kriterienkatalog zusammengefasst. Schließlich werden ausgewählte Werkzeuge beschrieben, die im Wissensmanagement bereits erfolgreich Anwendung finden. Die einzelnen Untersuchungsobjekte werden nach einer detailierten Beschreibung anhand der ausgewählten Kriterien analysiert und bewertet. Dabei wird besonders auf deren Anwendung im Kontext des Semantic Web eingegangen.
    Content
    Bachelorarbeit, eingereicht am Fachhochschul-Bachelorstudiengang Software Engineering in Hagenberg
  16. Meyer, A.: wiki2rdf: Automatische Extraktion von RDF-Tripeln aus Artikelvolltexten der Wikipedia (2013) 0.01
    0.00940981 = product of:
      0.05645886 = sum of:
        0.03916923 = weight(_text_:software in 1017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03916923 = score(doc=1017,freq=2.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.30681872 = fieldWeight in 1017, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1017)
        0.017289633 = weight(_text_:und in 1017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017289633 = score(doc=1017,freq=4.0), product of:
            0.07132241 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1017, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1017)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Im Projekt DBpedia werden unter anderem Informationen aus Wikipedia-Artikeln in RDF-Tripel umgewandelt. Dabei werden jedoch nicht die Artikeltexte berücksichtigt, sondern vorrangig die sogenannten Infoboxen, die Informationen enthalten, die bereits strukturiert sind. Im Rahmen einer Masterarbeit am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin wurde wiki2rdf entwickelt, eine Software zur regelbasierten Extraktion von RDF-Tripeln aus den unstrukturierten Volltexten der Wikipedia. Die Extraktion erfolgt nach Syntax-Parsing mithilfe eines Dependency-Parsers. Exemplarisch wurde wiki2rdf auf 68820 Artikel aus der Kategorie "Wissenschaftler" der deutschsprachigen Wikipedia angewandt. Es wurden 244563 Tripel extrahiert.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 64(2013) H.2/3, S.115-126
  17. ¬The Semantic Web : research and applications ; second European Semantic WebConference, ESWC 2005, Heraklion, Crete, Greece, May 29 - June 1, 2005 ; proceedings (2005) 0.01
    0.009379882 = product of:
      0.056279294 = sum of:
        0.04748028 = weight(_text_:software in 439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04748028 = score(doc=439,freq=4.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.3719205 = fieldWeight in 439, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=439)
        0.008799011 = product of:
          0.02639703 = sum of:
            0.02639703 = weight(_text_:29 in 439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02639703 = score(doc=439,freq=2.0), product of:
                0.113198735 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=439)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    LCSH
    Software engineering
    Subject
    Software engineering
  18. Feigenbaum, L.; Herman, I.; Hongsermeier, T.; Neumann, E.; Stephens, S.: ¬The Semantic Web in action (2007) 0.01
    0.008438474 = product of:
      0.05063084 = sum of:
        0.044764835 = weight(_text_:software in 3000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044764835 = score(doc=3000,freq=8.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.35064998 = fieldWeight in 3000, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3000)
        0.005866007 = product of:
          0.01759802 = sum of:
            0.01759802 = weight(_text_:29 in 3000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01759802 = score(doc=3000,freq=2.0), product of:
                0.113198735 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 3000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3000)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Six years ago in this magazine, Tim Berners-Lee, James Hendler and Ora Lassila unveiled a nascent vision of the Semantic Web: a highly interconnected network of data that could be easily accessed and understood by any desktop or handheld machine. They painted a future of intelligent software agents that would head out on the World Wide Web and automatically book flights and hotels for our trips, update our medical records and give us a single, customized answer to a particular question without our having to search for information or pore through results. They also presented the young technologies that would make this vision come true: a common language for representing data that could be understood by all kinds of software agents; ontologies--sets of statements--that translate information from disparate databases into common terms; and rules that allow software agents to reason about the information described in those terms. The data format, ontologies and reasoning software would operate like one big application on the World Wide Web, analyzing all the raw data stored in online databases as well as all the data about the text, images, video and communications the Web contained. Like the Web itself, the Semantic Web would grow in a grassroots fashion, only this time aided by working groups within the World Wide Web Consortium, which helps to advance the global medium. Since then skeptics have said the Semantic Web would be too difficult for people to understand or exploit. Not so. The enabling technologies have come of age. A vibrant community of early adopters has agreed on standards that have steadily made the Semantic Web practical to use. Large companies have major projects under way that will greatly improve the efficiencies of in-house operations and of scientific research. Other firms are using the Semantic Web to enhance business-to-business interactions and to build the hidden data-processing structures, or back ends, behind new consumer services. And like an iceberg, the tip of this large body of work is emerging in direct consumer applications, too.
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  19. Faaborg, A.; Lagoze, C.: Semantic browsing (2003) 0.01
    0.008223733 = product of:
      0.049342398 = sum of:
        0.03916923 = weight(_text_:software in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03916923 = score(doc=1026,freq=2.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.30681872 = fieldWeight in 1026, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1026)
        0.010173167 = product of:
          0.0305195 = sum of:
            0.0305195 = weight(_text_:22 in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0305195 = score(doc=1026,freq=2.0), product of:
                0.11268844 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1026)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    We have created software applications that allow users to both author and use Semantic Web metadata. To create and use a layer of semantic content on top of the existing Web, we have (1) implemented a user interface that expedites the task of attributing metadata to resources on the Web, and (2) augmented a Web browser to leverage this semantic metadata to provide relevant information and tasks to the user. This project provides a framework for annotating and reorganizing existing files, pages, and sites on the Web that is similar to Vannevar Bushrsquos original concepts of trail blazing and associative indexing.
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 7th European Conference, proceedings / ECDL 2003, Trondheim, Norway, August 17-22, 2003
  20. Gartner, R.: Metadata : shaping knowledge from antiquity to the semantic web (2016) 0.01
    0.007816568 = product of:
      0.046899408 = sum of:
        0.0395669 = weight(_text_:software in 731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0395669 = score(doc=731,freq=4.0), product of:
            0.12766245 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.032179873 = queryNorm
            0.30993375 = fieldWeight in 731, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=731)
        0.007332509 = product of:
          0.021997526 = sum of:
            0.021997526 = weight(_text_:29 in 731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021997526 = score(doc=731,freq=2.0), product of:
                0.113198735 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032179873 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 731, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=731)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Date
    29. 9.2022 17:43:42
    LCSH
    Application software
    Subject
    Application software

Languages

  • e 80
  • d 64

Types

  • a 90
  • el 28
  • m 27
  • s 15
  • x 6
  • n 4
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications