Search (77 results, page 1 of 4)

  • × language_ss:"m"
  1. Kultur und Informatik : Entwickler, Architekten und Gestalter der Informationsgesellschaft (2006) 0.03
    0.029689966 = product of:
      0.14844982 = sum of:
        0.052312396 = weight(_text_:informatik in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052312396 = score(doc=5971,freq=8.0), product of:
            0.11599222 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.4509992 = fieldWeight in 5971, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
        0.020051587 = weight(_text_:der in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020051587 = score(doc=5971,freq=32.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 5971, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
        0.047961555 = weight(_text_:desktop in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047961555 = score(doc=5971,freq=2.0), product of:
            0.15706816 = queryWeight, product of:
              6.9093957 = idf(docFreq=119, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.30535504 = fieldWeight in 5971, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9093957 = idf(docFreq=119, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
        0.023980407 = weight(_text_:publishing in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023980407 = score(doc=5971,freq=2.0), product of:
            0.11106311 = queryWeight, product of:
              4.885643 = idf(docFreq=907, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.21591695 = fieldWeight in 5971, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.885643 = idf(docFreq=907, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
        0.0041438723 = product of:
          0.012431616 = sum of:
            0.012431616 = weight(_text_:29 in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012431616 = score(doc=5971,freq=2.0), product of:
                0.079965994 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 5971, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(5/25)
    
    Abstract
    Auf keinem anderen Gebiet sind Entwicklungen so schnelllebig wie in der Informations- und Kommunikationstechnik. Neue Entwicklungen wie Telefon, Internet, Desktop Publishing, digitale Musik, Fernseh- und Videotechnik oder Computergrafik durchdringen nicht nur das tägliche Leben, sie verändern es auch. Wer hätte zum Beispiel vor einigen Jahren gedacht, dass man an jedem Ort auf der Welt und zu jedem Zeitpunkt telefonisch erreichbar ist, man seine Musiksammlung von mehreren zehntausend Titeln in der Hosentasche herumträgt oder publizistisch tätig werden und Millionen von Menschen erreichen kann. So haben sich die Entwicklungen der Informationstechnik in großen kulturellen Veränderungen niedergeschlagen, insbesondere durch Entwicklungen, die aus der Verbindung von Kunst und Technik, von Ästhetik und IT-Werkzeugen, von Kultureinrichtungen und Informationssystemen oder von Mobilität und Kommunikation entstanden sind. Der Sammelband Kultur und Informatik reflektiert, analysiert und diskutiert die Veränderungen, Wechselwirkungen und Entwicklungstendenzen zweier sich immer mehr beeinflussender und verbindender Domänen sowie die weitreichenden Folgen für die Gesellschaft.
    Content
    Aus dem Inhalt: Hartmut Schröder: Medien und interkulturelle Kommunikation. Erfahrungen aus virtuellen Studiengängen - Martin Warnke: Kunst aus der Maschine - Informationsästhetik, Virtualität und Interaktivität, Digital Communities - Günter Olias: KlangOrte im digitalen Netz - Veränderungen im musikbezogenen Lernverhalten-Axel Sommerfeld: Digitale Klangräume mit der Wellenfeldsynthese - Klaus Rabensburg: n_space - Technologien nichtlinearer Medien - Konvergenzen zwischen Film und Informatik - Elisabeth Andre: Interaktionsbeziehungen zwischen menschlichen und synthetischen Konversationspartnern in gemischten Realitäten - Ralf Schäfer: Immersive Medien und 3D-Video - Torsten Mattere: Die virtuelle Vergangenheit - Eva Wesemann: Multimediale Museumsführer - Wolfgang Schmid: Meilensteine der Kommunikationstechnik - Thomas Jung: Virtual Reality - Vom Guckkasten zu virtuellen Umgebungen - Sandra Arndt: Virtuelles Museum - eine Zeitreise im Dialog - Martin J. Austin: Near real-time scientific data from video imaging - Gernot Wersig: Lebensstile und Internet-Nutzung -Jürgen Kirstein: Ein Medienverbund für die naturwissenschaftliche Bildung -Jochen Koubek: Sozialkompetenzen für die Wissensgesellschaft - Der Beitrag der Informatik - Ludwig J. Issing: e-Learning - Potenzen für Innovation und Nachhaltigkeit im Bildungsbereich - Martin Warnke: Der Raum des Cyberspace - Michael A. Herzog: Konzepte für die Videoproduktion in virtuellen Lernszenarien - Claus Pias: Das Kräuseln der Wellen der Revolution. Wie Chile zum kybernetischen Staat und seine Wirtschaft von einem Computer regiert werden sollte - Sandra Arndt: Informations-, Kommunikations- und Interaktionskonzepte - Virtuelles Museum - Klaus Rebensburg: Von der Next Generation Information Society zur Last Final Information Generation Society. Wandlung durch digitale Medien - Aufbruch in die Nichtlinearität.
    Date
    1. 9.2006 10:29:36
  2. Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis : ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005 (2006) 0.02
    0.015763393 = product of:
      0.078816965 = sum of:
        0.018495226 = weight(_text_:informatik in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018495226 = score(doc=5973,freq=4.0), product of:
            0.11599222 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.1594523 = fieldWeight in 5973, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=5973)
        0.017401477 = weight(_text_:einzelne in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017401477 = score(doc=5973,freq=2.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.13005784 = fieldWeight in 5973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=5973)
        0.017723266 = weight(_text_:der in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017723266 = score(doc=5973,freq=100.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 5973, product of:
              10.0 = tf(freq=100.0), with freq of:
                100.0 = termFreq=100.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=5973)
        0.017401477 = weight(_text_:einzelne in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017401477 = score(doc=5973,freq=2.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.13005784 = fieldWeight in 5973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=5973)
        0.0077955215 = weight(_text_:t in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0077955215 = score(doc=5973,freq=2.0), product of:
            0.08955279 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.087049454 = fieldWeight in 5973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=5973)
      0.2 = coord(5/25)
    
    Abstract
    Information Retrieval hat sich zu einer Schlüsseltechnologie in der Wissensgesellschaft entwickelt. Die Anzahl der täglichen Anfragen an Internet-Suchmaschinen bildet nur einen Indikator für die große Bedeutung dieses Themas. Der Sammelbandband informiert über Themen wie Information Retrieval-Grundlagen, Retrieval Systeme, Digitale Bibliotheken, Evaluierung und Multilinguale Systeme, beschreibt Anwendungsszenarien und setzt sich mit neuen Herausforderungen an das Information Retrieval auseinander. Die Beiträge behandeln aktuelle Themen und neue Herausforderungen an das Information Retrieval. Die intensive Beteiligung der Informationswissenschaft der Universität Hildesheim am Cross Language Evaluation Forum (CLEF), einer europäischen Evaluierungsinitiative zur Erforschung mehrsprachiger Retrieval Systeme, berührt mehrere der Beiträge. Ebenso spielen Anwendungsszenarien und die Auseinandersetzung mit aktuellen und praktischen Fragestellungen eine große Rolle.
    Content
    Inhalt: Jan-Hendrik Scheufen: RECOIN: Modell offener Schnittstellen für Information-Retrieval-Systeme und -Komponenten Markus Nick, Klaus-Dieter Althoff: Designing Maintainable Experience-based Information Systems Gesine Quint, Steffen Weichert: Die benutzerzentrierte Entwicklung des Produkt- Retrieval-Systems EIKON der Blaupunkt GmbH Claus-Peter Klas, Sascha Kriewel, André Schaefer, Gudrun Fischer: Das DAFFODIL System - Strategische Literaturrecherche in Digitalen Bibliotheken Matthias Meiert: Entwicklung eines Modells zur Integration digitaler Dokumente in die Universitätsbibliothek Hildesheim Daniel Harbig, René Schneider: Ontology Learning im Rahmen von MyShelf Michael Kluck, Marco Winter: Topic-Entwicklung und Relevanzbewertung bei GIRT: ein Werkstattbericht Thomas Mandl: Neue Entwicklungen bei den Evaluierungsinitiativen im Information Retrieval Joachim Pfister: Clustering von Patent-Dokumenten am Beispiel der Datenbanken des Fachinformationszentrums Karlsruhe Ralph Kölle, Glenn Langemeier, Wolfgang Semar: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen Olga Tartakovski, Margaryta Shramko: Implementierung eines Werkzeugs zur Sprachidentifikation in mono- und multilingualen Texten Nina Kummer: Indexierungstechniken für das japanische Retrieval Suriya Na Nhongkai, Hans-Joachim Bentz: Bilinguale Suche mittels Konzeptnetzen Robert Strötgen, Thomas Mandl, René Schneider: Entwicklung und Evaluierung eines Question Answering Systems im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF) Niels Jensen: Evaluierung von mehrsprachigem Web-Retrieval: Experimente mit dem EuroGOV-Korpus im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF)
    Editor
    Mandl, T. u. C. Womser-Hacker
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.5, S.290-291 (C. Schindler): "Weniger als ein Jahr nach dem "Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop" (HIER 2005) im Juli 2005 ist der dazugehörige Tagungsband erschienen. Eingeladen hatte die Hildesheimer Informationswissenschaft um ihre Forschungsergebnisse und die einiger externer Experten zum Thema Information Retrieval einem Fachpublikum zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Unter dem Titel "Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis" sind nahezu sämtliche Beiträge des Workshops in dem nun erschienenen, 15 Beiträge umfassenden Band gesammelt. Mit dem Schwerpunkt Information Retrieval (IR) wird ein Teilgebiet der Informationswissenschaft vorgestellt, das schon immer im Zentrum informationswissenschaftlicher Forschung steht. Ob durch den Leistungsanstieg von Prozessoren und Speichermedien, durch die Verbreitung des Internet über nationale Grenzen hinweg oder durch den stetigen Anstieg der Wissensproduktion, festzuhalten ist, dass in einer zunehmend wechselseitig vernetzten Welt die Orientierung und das Auffinden von Dokumenten in großen Wissensbeständen zu einer zentralen Herausforderung geworden sind. Aktuelle Verfahrensweisen zu diesem Thema, dem Information Retrieval, präsentiert der neue Band anhand von praxisbezogenen Projekten und theoretischen Diskussionen. Das Kernthema Information Retrieval wird in dem Sammelband in die Bereiche Retrieval-Systeme, Digitale Bibliothek, Evaluierung und Multilinguale Systeme untergliedert. Die Artikel der einzelnen Sektionen sind insgesamt recht heterogen und bieten daher keine Überschneidungen inhaltlicher Art. Jedoch ist eine vollkommene thematische Abdeckung der unterschiedlichen Bereiche ebenfalls nicht gegeben, was bei der Präsentation von Forschungsergebnissen eines Institutes und seiner Kooperationspartner auch nur bedingt erwartet werden kann. So lässt sich sowohl in der Gliederung als auch in den einzelnen Beiträgen eine thematische Verdichtung erkennen, die das spezielle Profil und die Besonderheit der Hildesheimer Informationswissenschaft im Feld des Information Retrieval wiedergibt. Teil davon ist die mehrsprachige und interdisziplinäre Ausrichtung, die die Schnittstellen zwischen Informationswissenschaft, Sprachwissenschaft und Informatik in ihrer praxisbezogenen und internationalen Forschung fokussiert.
    Im ersten Kapitel "Retrieval-Systeme" werden verschiedene Information RetrievalSysteme präsentiert und Verfahren zu deren Gestaltung diskutiert. Jan-Hendrik Scheufen stellt das Meta-Framework RECOIN zur Information Retrieval Forschung vor, das sich durch eine flexible Handhabung unterschiedlichster Applikationen auszeichnet und dadurch eine zentrierte Protokollierung und Steuerung von Retrieval-Prozessen ermöglicht. Dieses Konzept eines offenen, komponentenbasierten Systems wurde in Form eines Plug-Ins für die javabasierte Open-Source-Plattform Eclipse realisiert. Markus Nick und Klaus-Dieter Althoff erläutern in ihrem Beitrag, der übrigens der einzige englischsprachige Text im Buch ist, das Verfahren DILLEBIS zur Erhaltung und Pflege (Maintenance) von erfahrungsbasierten Informationssystemen. Sie bezeichnen dieses Verfahren als Maintainable Experience-based Information System und plädieren für eine Ausrichtung von erfahrungsbasierten Systemen entsprechend diesem Modell. Gesine Quint und Steffen Weichert stellen dagegen in ihrem Beitrag die benutzerzentrierte Entwicklung des Produkt-Retrieval-Systems EIKON vor, das in Kooperation mit der Blaupunkt GmbH realisiert wurde. In einem iterativen Designzyklus erfolgte die Gestaltung von gruppenspezifischen Interaktionsmöglichkeiten für ein Car-Multimedia-Zubehör-System. Im zweiten Kapitel setzen sich mehrere Autoren dezidierter mit dem Anwendungsgebiet "Digitale Bibliothek" auseinander. Claus-Peter Klas, Sascha Kriewel, Andre Schaefer und Gudrun Fischer von der Universität Duisburg-Essen stellen das System DAFFODIL vor, das durch eine Vielzahl an Werkzeugen zur strategischen Unterstützung bei Literaturrecherchen in digitalen Bibliotheken dient. Zusätzlich ermöglicht die Protokollierung sämtlicher Ereignisse den Einsatz des Systems als Evaluationsplattform. Der Aufsatz von Matthias Meiert erläutert die Implementierung von elektronischen Publikationsprozessen an Hochschulen am Beispiel von Abschlussarbeiten des Studienganges Internationales Informationsmanagement der Universität Hildesheim. Neben Rahmenbedingungen werden sowohl der Ist-Zustand als auch der Soll-Zustand des wissenschaftlichen elektronischen Publizierens in Form von gruppenspezifischen Empfehlungen dargestellt. Daniel Harbig und Rene Schneider beschreiben in ihrem Aufsatz zwei Verfahrensweisen zum maschinellen Erlernen von Ontologien, angewandt am virtuellen Bibliotheksregal MyShelf. Nach der Evaluation dieser beiden Ansätze plädieren die Autoren für ein semi-automatisiertes Verfahren zur Erstellung von Ontologien.
    "Evaluierung", das Thema des dritten Kapitels, ist in seiner Breite nicht auf das Information Retrieval beschränkt sondern beinhaltet ebenso einzelne Aspekte der Bereiche Mensch-Maschine-Interaktion sowie des E-Learning. Michael Muck und Marco Winter von der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie dem Informationszentrum Sozialwissenschaften thematisieren in ihrem Beitrag den Einfluss der Fragestellung (Topic) auf die Bewertung von Relevanz und zeigen Verfahrensweisen für die Topic-Erstellung auf, die beim Cross Language Evaluation Forum (CLEF) Anwendung finden. Im darauf folgenden Aufsatz stellt Thomas Mandl verschiedene Evaluierungsinitiativen im Information Retrieval und aktuelle Entwicklungen dar. Joachim Pfister erläutert in seinem Beitrag das automatisierte Gruppieren, das sogenannte Clustering, von Patent-Dokumenten in den Datenbanken des Fachinformationszentrums Karlsruhe und evaluiert unterschiedliche Clusterverfahren auf Basis von Nutzerbewertungen. Ralph Kölle, Glenn Langemeier und Wolfgang Semar widmen sich dem kollaborativen Lernen unter den speziellen Bedingungen des Programmierens. Dabei werden das System VitaminL zur synchronen Bearbeitung von Programmieraufgaben und das Kennzahlensystem K-3 für die Bewertung kollaborativer Zusammenarbeit in einer Lehrveranstaltung angewendet. Der aktuelle Forschungsschwerpunkt der Hildesheimer Informationswissenschaft zeichnet sich im vierten Kapitel unter dem Thema "Multilinguale Systeme" ab. Hier finden sich die meisten Beiträge des Tagungsbandes wieder. Olga Tartakovski und Margaryta Shramko beschreiben und prüfen das System Langldent, das die Sprache von mono- und multilingualen Texten identifiziert. Die Eigenheiten der japanischen Schriftzeichen stellt Nina Kummer dar und vergleicht experimentell die unterschiedlichen Techniken der Indexierung. Suriya Na Nhongkai und Hans-Joachim Bentz präsentieren und prüfen eine bilinguale Suche auf Basis von Konzeptnetzen, wobei die Konzeptstruktur das verbindende Elemente der beiden Textsammlungen darstellt. Das Entwickeln und Evaluieren eines mehrsprachigen Question-Answering-Systems im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF), das die alltagssprachliche Formulierung von konkreten Fragestellungen ermöglicht, wird im Beitrag von Robert Strötgen, Thomas Mandl und Rene Schneider thematisiert. Den Schluss bildet der Aufsatz von Niels Jensen, der ein mehrsprachiges Web-Retrieval-System ebenfalls im Zusammenhang mit dem CLEF anhand des multilingualen EuroGOVKorpus evaluiert.
    Abschließend lässt sich sagen, dass der Tagungsband einen gelungenen Überblick über die Information Retrieval Projekte der Hildesheimer Informationswissenschaft und ihrer Kooperationspartner gibt. Die einzelnen Beiträge sind sehr anregend und auf einem hohen Niveau angesiedelt. Ein kleines Hindernis für den Leser stellt die inhaltliche und strukturelle Orientierung innerhalb des Bandes dar. Der Bezug der einzelnen Artikel zum Thema des Kapitels wird zwar im Vorwort kurz erläutert. Erschwert wird die Orientierung im Buch jedoch durch fehlende Kapitelüberschriften am Anfang der einzelnen Sektionen. Außerdem ist zu erwähnen, dass einer der Artikel einen anderen Titel als im Inhaltsverzeichnis angekündigt trägt. Sieht der Leser von diesen formalen Mängeln ab, wird er reichlich mit praxisbezogenen und theoretisch fundierten Projektdarstellungen und Forschungsergebnissen belohnt. Dies insbesondere, da nicht nur aktuelle Themen der Informationswissenschaft aufgegriffen, sondern ebenso weiterentwickelt und durch die speziellen interdisziplinären und internationalen Bedingungen in Hildesheim geformt werden. Dabei zeigt sich anhand der verschiedenen Projekte, wie gut die Hildesheimer Informationswissenschaft in die Community überregionaler Informationseinrichtungen und anderer deutscher informationswissenschaftlicher Forschungsgruppen eingebunden ist. Damit hat der Workshop bei einer weiteren Öffnung der Expertengruppe das Potential zu einer eigenständigen Institution im Bereich des Information Retrieval zu werden. In diesem Sinne lässt sich auf weitere fruchtbare Workshops und deren Veröffentlichungen hoffen. Ein nächster Workshop der Universität Hildesheim zum Thema Information Retrieval, organisiert mit der Fachgruppe Information Retrieval der Gesellschaft für Informatik, kündigt sich bereits für den 9. bis 13- Oktober 2006 an."
  3. Anwendungen in der Klassifikation : Proc. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 10.-13.4.1984 (1985) 0.01
    0.011012649 = product of:
      0.09177208 = sum of:
        0.039146263 = weight(_text_:anwendungen in 20) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039146263 = score(doc=20,freq=2.0), product of:
            0.12692048 = queryWeight, product of:
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.30843142 = fieldWeight in 20, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=20)
        0.025064485 = weight(_text_:der in 20) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025064485 = score(doc=20,freq=32.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.4935974 = fieldWeight in 20, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=20)
        0.02756133 = weight(_text_:t in 20) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02756133 = score(doc=20,freq=4.0), product of:
            0.08955279 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3077663 = fieldWeight in 20, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=20)
      0.12 = coord(3/25)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: BALLMER, T.: Die Allgemeinsprache als Grundlage des menschlichen Wissens; UNGVARY, R.: Ein natürliches System der Gegenstände; FUGMANN, R.: Theoretische Grundlagen der Indexierungspraxis; VELTMAN, K.: Multidimensional bibliography in classification; JOCHUM, F. u. V. WEISSMANN: Struktur und Elemente des Information Retrieval Experiments; LIEDLOFF, V.: Anwendung eines existenten Klassifikationssystems im Bereich der computerunterstützten Inhaltsanalyse; KOHL, E.: Der Thesaurus Poliathes der Bibliothek des Deutschen Bundestages in Beziehung zu den Normen DIN 1463, ISO 2788 und 5964; GÖDERT, W.: Komplementarität bei der Klassenbildung in der klassifikatorischen und verbalen Sacherschließung; LUNAU, H.: Das natürliche System der Organismen als Klassifikationsschema für Biologiebestände?; KLÖTI, T.: Aufstellung einer Kartensammlung in einer Fachbereichsbibliothek; HOLZ-MÄNTTÄRI, J.: Die Recherchierarbeit des Berufstranslators; KROMMER-BENZ, M. u. W. NEDOBITY: Klassifikationssysteme und die terminologischen Datenbanken; NACKE, O.: Prinzipien eines zentralen Verwaltungssystems für Terminologien; LAUTERBACH, H.: Teile- und Produktsbeschreibung mit Hilfe des Sachmerkmal-Systems nach DIN 4000; HAENDLER, H.: Konzipiert für die Belange der Datendokumentation: der Internationale Futtermittelthesaurus; STANCIKOVA, P.: Methodology of Multilingual Water Management Thesaurus processing; RAUSCHENBERGER, H.: Klassifikationen in EDV-gestützten Umweltauskunftssystemen; HERFURTH, M. u. H. SCHOTT; Dokumentationssprache zwischen Wissenschaft und Informationspolitik: Konzepte und Verfahrensweisen im Informationszentrum Sozialwissenschaften; GRAUMANN, S.: Aufbau, Struktur und Probleme bei der Erstellung eines EDV-gestützten Thesaurus; DAHLBERG, I.: Zur Systematik der Sachgebiete in der neuen Internationalen Enzyklopädie der Sozialwissenschaften
  4. Sprachtechnologie, mobile Kommunikation und linguistische Ressourcen : Beiträge zur GLDV Tagung 2005 in Bonn (2005) 0.01
    0.010360686 = product of:
      0.08633905 = sum of:
        0.040681995 = weight(_text_:anwendungen in 3578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040681995 = score(doc=3578,freq=6.0), product of:
            0.12692048 = queryWeight, product of:
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.32053137 = fieldWeight in 3578, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3578)
        0.015501527 = weight(_text_:der in 3578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015501527 = score(doc=3578,freq=34.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.30527312 = fieldWeight in 3578, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3578)
        0.030155526 = weight(_text_:datenverarbeitung in 3578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030155526 = score(doc=3578,freq=2.0), product of:
            0.14381175 = queryWeight, product of:
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.2096875 = fieldWeight in 3578, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3578)
      0.12 = coord(3/25)
    
    Abstract
    Die Sprachtechnologie wird mobil. Sprachtechnologische Anwendungen begegnen uns zunehmend außerhalb des Büros oder der eigenen vier Wände. Mit gesprochener Sprache steuern Benutzer ihre Mobiltelefone, fragen Datenbanken ab oder führen Geschäftsvorgänge durch. In diesen Bereichen finden eklektisch sprachwissenschaftliche Modelle Anwendung, vor allem solche, die auf linguistischen Ressourcen - wie Wortnetzen oder Ontologien - trainiert werden müssen, aber auch Modelle der Dialog-Repräsentation und -Struktur wie etwa des Turn Taking. Dieser Tagungsband vereint die Beiträge zum Hauptprogramm der Jahrestagung 2005 der Gesellschaftfür Linguistische Datenverarbeitung (GLDV), zu den Workshops GermaNetHund Turn Taking sowie die Beiträge zum GLDV Preis 2005 für die beste Abschlussarbeit.
    Content
    INHALT: Chris Biemann/Rainer Osswald: Automatische Erweiterung eines semantikbasierten Lexikons durch Bootstrapping auf großen Korpora - Ernesto William De Luca/Andreas Nürnberger: Supporting Mobile Web Search by Ontology-based Categorization - Rüdiger Gleim: HyGraph - Ein Framework zur Extraktion, Repräsentation und Analyse webbasierter Hypertextstrukturen - Felicitas Haas/Bernhard Schröder: Freges Grundgesetze der Arithmetik: Dokumentbaum und Formelwald - Ulrich Held/ Andre Blessing/Bettina Säuberlich/Jürgen Sienel/Horst Rößler/Dieter Kopp: A personalized multimodal news service -Jürgen Hermes/Christoph Benden: Fusion von Annotation und Präprozessierung als Vorschlag zur Behebung des Rohtextproblems - Sonja Hüwel/Britta Wrede/Gerhard Sagerer: Semantisches Parsing mit Frames für robuste multimodale Mensch-Maschine-Kommunikation - Brigitte Krenn/Stefan Evert: Separating the wheat from the chaff- Corpus-driven evaluation of statistical association measures for collocation extraction - Jörn Kreutel: An application-centered Perspective an Multimodal Dialogue Systems - Jonas Kuhn: An Architecture for Prallel Corpusbased Grammar Learning - Thomas Mandl/Rene Schneider/Pia Schnetzler/Christa Womser-Hacker: Evaluierung von Systemen für die Eigennamenerkennung im crosslingualen Information Retrieval - Alexander Mehler/Matthias Dehmer/Rüdiger Gleim: Zur Automatischen Klassifikation von Webgenres - Charlotte Merz/Martin Volk: Requirements for a Parallel Treebank Search Tool - Sally YK. Mok: Multilingual Text Retrieval an the Web: The Case of a Cantonese-Dagaare-English Trilingual e-Lexicon -
    Darja Mönke: Ein Parser für natürlichsprachlich formulierte mathematische Beweise - Martin Müller: Ontologien für mathematische Beweistexte - Moritz Neugebauer: The status of functional phonological classification in statistical speech recognition - Uwe Quasthoff: Kookkurrenzanalyse und korpusbasierte Sachgruppenlexikographie - Reinhard Rapp: On the Relationship between Word Frequency and Word Familiarity - Ulrich Schade/Miloslaw Frey/Sebastian Becker: Computerlinguistische Anwendungen zur Verbesserung der Kommunikation zwischen militärischen Einheiten und deren Führungsinformationssystemen - David Schlangen/Thomas Hanneforth/Manfred Stede: Weaving the Semantic Web: Extracting and Representing the Content of Pathology Reports - Thomas Schmidt: Modellbildung und Modellierungsparadigmen in der computergestützten Korpuslinguistik - Sabine Schröder/Martina Ziefle: Semantic transparency of cellular phone menus - Thorsten Trippel/Thierry Declerck/Ulrich Held: Standardisierung von Sprachressourcen: Der aktuelle Stand - Charlotte Wollermann: Evaluation der audiovisuellen Kongruenz bei der multimodalen Sprachsynsthese - Claudia Kunze/Lothar Lemnitzer: Anwendungen des GermaNet II: Einleitung - Claudia Kunze/Lothar Lemnitzer: Die Zukunft der Wortnetze oder die Wortnetze der Zukunft - ein Roadmap-Beitrag -
    Karel Pala: The Balkanet Experience - Peter M. Kruse/Andre Nauloks/Dietmar Rösner/Manuela Kunze: Clever Search: A WordNet Based Wrapper for Internet Search Engines - Rosmary Stegmann/Wolfgang Woerndl: Using GermaNet to Generate Individual Customer Profiles - Ingo Glöckner/Sven Hartrumpf/Rainer Osswald: From GermaNet Glosses to Formal Meaning Postulates -Aljoscha Burchardt/ Katrin Erk/Anette Frank: A WordNet Detour to FrameNet - Daniel Naber: OpenThesaurus: ein offenes deutsches Wortnetz - Anke Holler/Wolfgang Grund/Heinrich Petith: Maschinelle Generierung assoziativer Termnetze für die Dokumentensuche - Stefan Bordag/Hans Friedrich Witschel/Thomas Wittig: Evaluation of Lexical Acquisition Algorithms - Iryna Gurevych/Hendrik Niederlich: Computing Semantic Relatedness of GermaNet Concepts - Roland Hausser: Turn-taking als kognitive Grundmechanik der Datenbanksemantik - Rodolfo Delmonte: Parsing Overlaps - Melanie Twiggs: Behandlung des Passivs im Rahmen der Datenbanksemantik- Sandra Hohmann: Intention und Interaktion - Anmerkungen zur Relevanz der Benutzerabsicht - Doris Helfenbein: Verwendung von Pronomina im Sprecher- und Hörmodus - Bayan Abu Shawar/Eric Atwell: Modelling turn-taking in a corpus-trained chatbot - Barbara März: Die Koordination in der Datenbanksemantik - Jens Edlund/Mattias Heldner/Joakim Gustafsson: Utterance segmentation and turn-taking in spoken dialogue systems - Ekaterina Buyko: Numerische Repräsentation von Textkorpora für Wissensextraktion - Bernhard Fisseni: ProofML - eine Annotationssprache für natürlichsprachliche mathematische Beweise - Iryna Schenk: Auflösung der Pronomen mit Nicht-NP-Antezedenten in spontansprachlichen Dialogen - Stephan Schwiebert: Entwurf eines agentengestützten Systems zur Paradigmenbildung - Ingmar Steiner: On the analysis of speech rhythm through acoustic parameters - Hans Friedrich Witschel: Text, Wörter, Morpheme - Möglichkeiten einer automatischen Terminologie-Extraktion.
  5. Vollnhals, O.: Multilingual dictionary of knowledge management : English - German - French - Spanish - Italian (2001) 0.01
    0.009385225 = product of:
      0.11731532 = sum of:
        0.04623807 = weight(_text_:informatik in 2425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04623807 = score(doc=2425,freq=4.0), product of:
            0.11599222 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.39863077 = fieldWeight in 2425, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2425)
        0.07107726 = weight(_text_:datenverarbeitung in 2425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07107726 = score(doc=2425,freq=4.0), product of:
            0.14381175 = queryWeight, product of:
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.4942382 = fieldWeight in 2425, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2425)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Classification
    SR 100 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Sprachliche Wörterbücher zur Datenverarbeitung
    RVK
    SR 100 Informatik / Nachschlagewerke. Didaktik / Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung / Sprachliche Wörterbücher zur Datenverarbeitung
  6. Information Retrieval : GI/GMD-Workshop, Darmstadt, 23.-24.6.1991: Proceedings (1991) 0.01
    0.00851789 = product of:
      0.07098242 = sum of:
        0.03269525 = weight(_text_:informatik in 785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03269525 = score(doc=785,freq=2.0), product of:
            0.11599222 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.2818745 = fieldWeight in 785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=785)
        0.018798364 = weight(_text_:der in 785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018798364 = score(doc=785,freq=18.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 785, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=785)
        0.019488804 = weight(_text_:t in 785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019488804 = score(doc=785,freq=2.0), product of:
            0.08955279 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.21762364 = fieldWeight in 785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=785)
      0.12 = coord(3/25)
    
    Abstract
    In den letzten Jahren haben neue technische Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Speicherung großer Datenmangen, zu einer weiten Verbreitung von IR-Systemen geführt. Leider basieren aber fast alle derzeit auf dem Markt angebotenen Systeme noch auf der gleichen Konzeption, die bereits den Anfang der 70er Jahre verfügbaren Systemen zugrundelag. Fortschritte sind allenfalls im Bereich der Benutzerschnittstellen auszumachen, die aber die grundlegenden Schwächen der Systeme nur unzureichend kompensieren können. Unberücksichtigt bleiben dagegen wesentliche Ergebnisse der IR-Forschung, die z.B. belegen, daß durch Rankingmethoden in Kombination mit robusten linguistischen Erschließungsverfahren nicht nur die Retrievalqualität deutlich verbessert werden kann, sondern durch den Verzicht auf Boolesche Anfragesprachen auch die Bedienung des Systems wesentlich erleichtert wird
    Content
    Enthält die Beiträge: FREI, H.P. u.a.: The perils of interpreting recall and precision values; FREI, H.P. u. S. MEIENBERG: Evaluating weighted search terms as Boolean queries; TZERAS, K.: Zur Aufwandsabschätzung bei der Entwicklung eines Indexierungswörterbuches; PFEIFER, U.: Entwicklung linear-iterativer und logistischer Indexierungsfunktionen; WILLENBORG, J.: ATLAS-Pflesaurus: ein objektorientiertes System zur Unterstützung der Thesauruspflege; MUHR, T.: ATLAS/ti: ein Interpretations-Unterstüzungs-System; AMSTUTZ, H. u. B. HOLLÄNDER-THÖNSSEN: Elektronische Ablage und Archivierung auf der Basiseines Database Management Information Retrieval Systems: Die Bedürfnisse - Das Angebot - Die Realität; ENGLMEIER, K.: WIDAB: Konzeption und Pilotrealisierung eines experimentellen Retrieval-Systems; AUGSBURGER, W. u.a.: Wissensbasiertes, inhaltsorientiertes Retrieval statistischer Daten mit EISREVU; MÜNZENBERGER, M.: Forensisches Informationssystem Handschriften: ein Beispiel für ein klassifizierendes Rechercheverfahren; HERRMANN, J. u. D. MEISER: Suche in Volltextdatenbanken mit Unterstützung von Hypertext; MERKL, D. u.a.: Eine Hypertext-Benutzerschnittstelle für ein juristisches Voltext Information Retrieval System; HERCZEG, J. u.a.: HyperQuery: ein Anfragesystem mit graphischer Benutzeroberfläche
    Series
    Informatik-Fachberichte; 289
  7. Bibliotheken und Verlage als Träger der Informationsgesellschaft : Vorträge des 4. europäischen Bielefeld-Kolloquiums, 10.-12.2.1998 (1999) 0.01
    0.008502479 = product of:
      0.07085399 = sum of:
        0.02148832 = weight(_text_:der in 4717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02148832 = score(doc=4717,freq=12.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 4717, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4717)
        0.03858586 = weight(_text_:t in 4717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03858586 = score(doc=4717,freq=4.0), product of:
            0.08955279 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.4308728 = fieldWeight in 4717, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4717)
        0.010779812 = product of:
          0.021559624 = sum of:
            0.021559624 = weight(_text_:22 in 4717) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021559624 = score(doc=4717,freq=2.0), product of:
                0.079605505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4717, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4717)
          0.5 = coord(1/2)
      0.12 = coord(3/25)
    
    Abstract
    Enthält Beiträge zu folgenden Themen: Die Verantwortung der Politik für die Förderung der Informationsgesellschaft (N. MOORE; F. BODE) - Elektronische Dokumente im Spannungsfeld zwischen Bibliotheken und Verlagen (K.-D. LEHMANN; R. ECKER) - Zugang zu Informationen - Neue Dienstleistungen für den Endnutzer: Neue Dienstleistungen der Firmen (W. LUIJENDIJK; T. RAKOW; V. THURNER; M. SLIVINSKA; B. ROYAN; G. STAAL) - Elektronisches Urheberrecht - Nächste Schritte (J. GASTER; S. NORMAN; H. HEKER) - Metadaten (R. BOURNE) - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft - Nationale Initiativen (T. LIDMAN; C. THOMAS) - Effektive Aus- und Weiterbildung als Voraussetzung für die Meisterung der neuen Herausforderungen (H.-G. STORK; B. GALLUS; J. FURNER; M. HAINES)
    Date
    22. 4.2000 19:04:44
  8. Studien zu Klassifikation. Bd.1-19 (1977-1989) 0.01
    0.007919517 = product of:
      0.09899397 = sum of:
        0.07750565 = weight(_text_:anwendungen in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07750565 = score(doc=3559,freq=4.0), product of:
            0.12692048 = queryWeight, product of:
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.61066306 = fieldWeight in 3559, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3559)
        0.02148832 = weight(_text_:der in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02148832 = score(doc=3559,freq=12.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 3559, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3559)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Content
    Band 1: Prinzipien der Klassifikation. 1977. - Band 2.3: Kooperation in der Klassifikation. 1978. - Band 4: Proceedings d. Plenarvorträge u. d. Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung". 1979. - Band 5: Proceedings d. Sektionen 2 u. 3. "Wissensdarstellung und Wissensvermittlung". 1979. - Band 6: Vorträge und Diskussionen zur Numerischen Klassifikation. 1979. - Band 9: Wissensstrukturen und Ordnungsmuster. 1980. - Band 10: Numerische und Nicht-Numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis. 1982. - Band 11.12: Universal Classification. I.II. Subject analysis and ordering systems. 1982-83. - Band 13: Automatisierung in der Klassifikation. 1983. - Band 14: Anwendungen in der Klassifikation. 1985. - Band 15: Anwendungen der Klassifikation. Datenanalyse und numerische Klassifikation. 1984. - Band 16: Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. 1986. - Band 17: Die Klassifikation und ihr Umfeld. 1986. - Band 18: Wissensorganisation im Wandel. Dezimalklassifikation - Thesaurusfragen - Warenklassifikation. 1988. - Band 19: Klassifikation und Ordnung. 1989. -
  9. Ingenerf, J.: Literatur zum Thema Terminologie (1993) 0.01
    0.0055742064 = product of:
      0.069677584 = sum of:
        0.052312396 = weight(_text_:informatik in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052312396 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
            0.11599222 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.4509992 = fieldWeight in 3183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3183)
        0.017365186 = weight(_text_:der in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017365186 = score(doc=3183,freq=6.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 3183, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3183)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Content
    Enthält Literaturangaben zu folgenden Themen: Allgemeines, insbesondere bzgl. Institutionen zum Thema Terminologie // Konkrete Ordnungssysteme / Wörterbücher: Medizin // Konkrete Ordnungssysteme / Wörterbücher: Informatik // Grundlagen // Prinzipien der Erstellung eines Wörterbuches // Terminologie und NLP: im allgemeinen bzw. in der Medizin // Terminologie und KI: im allgemeinen bzw. in der Medizin // Terminologie und konzeptuelle Modellierung: Ontologie // Normen // Rechnergestützte bzw. formal rekonstruierte Terminologie // Standardisierung, Sharing, Reuse // Werkzeuge zur Wörterbucherstellung
  10. Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia : Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000 Fachhochschule Köln (2000) 0.00
    0.004457989 = product of:
      0.05572486 = sum of:
        0.039146263 = weight(_text_:anwendungen in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039146263 = score(doc=5527,freq=2.0), product of:
            0.12692048 = queryWeight, product of:
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.30843142 = fieldWeight in 5527, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
        0.016578598 = weight(_text_:der in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016578598 = score(doc=5527,freq=14.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 5527, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WRIGHT, S.E.: Leveraging terminology resources across application boundaries: accessing resources in future integrated environments; PALME, K.: E-Commerce: Verhindert Sprache Business-to-business?; RÜEGGER, R.: Die qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil: Information im Internet ist Sprache - noch; SCHIRMER, K. u. J. HALLER: Zugang zu mehrsprachigen Nachrichten im Internet; WEISS, A. u. W. WIEDEN: Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen; FULFORD, H.: Monolingual or multilingual web sites? An exploratory study of UK SMEs; SCHMIDTKE-NIKELLA, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung: Die Autorenentlastung durch eine Engine; SCHMIDT, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft; HELBIG, H. u.a.: Natürlichsprachlicher Zugang zu Informationsanbietern im Internet und zu lokalen Datenbanken; SIENEL, J. u.a.: Sprachtechnologien für die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts; ERBACH, G.: Sprachdialogsysteme für Telefondienste: Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen; SUSEN, A.: Spracherkennung: Akteulle Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Telekommunikation; BENZMÜLLER, R.: Logox WebSpeech: die neue Technologie für sprechende Internetseiten; JAARANEN, K. u.a.: Webtran tools for in-company language support; SCHMITZ, K.-D.: Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie: Wie kann die Wirtschaft davon profitieren?; SCHRÖTER, F. u. U. MEYER: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in englisch mit hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems; KLEIN, A.: Der Einsatz von Sprachverarbeitungstools beim Sprachenlernen im Intranet; HAUER, M.: Knowledge Management braucht Terminologie Management; HEYER, G. u.a.: Texttechnologische Anwendungen am Beispiel Text Mining
  11. Fachsprachentheorie : Bd.1: Fachsprachliche Terminologie, Begriffs- und Sachsysteme, Methodologie; Bd.2: Konzeptionen und theoretische Richtungen; Bd.3: Auswahlbibliographie & Indices (1993-94) 0.00
    0.004302432 = product of:
      0.0537804 = sum of:
        0.015194537 = weight(_text_:der in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015194537 = score(doc=2951,freq=6.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 2951, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2951)
        0.03858586 = weight(_text_:t in 2951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03858586 = score(doc=2951,freq=4.0), product of:
            0.08955279 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.4308728 = fieldWeight in 2951, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2951)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: FELBER, H.: Fachsprache aus der Sicht der Allgemeinen Terminologielehre; BUDIN, G.: Terminologie und Fachkommunikation; HOHNHOLD, I.: Fachsprache konstituierende Gegenstände, Vorgänge, Maßnahmen und Strukturen: auf dem Weg von Begriffen und Benennungen zum Fachtext; ARNTZ, R. u. E. EYDAM: Zum Verhältnis von Sprach- und Sachwissen beim Übersetzen von Fachtexten; GUNNARSON, B.-L.: Fachsprachen und soziolinguistische Theorien: eine Untersuchung über ihre Relevanz für die Fachsprachenforschung; BORNETO, C.S.: Gebrauchsanweisungen: Ansätze zu einer Theorie der Subtexte; SAGER, J.C.: The position of special languages between natural and artificial languages
    Editor
    Bungarten, T.
    Footnote
    Rez. in: Muttersprache 1995, no.2, S.181-185 (T. Ickler)
  12. Pohl, M.: Hypertext und analoge Wissensrepräsentation : Wie Texte zu Bildern und Bilder zu Texten werden (2003) 0.00
    0.004180655 = product of:
      0.052258186 = sum of:
        0.039234295 = weight(_text_:informatik in 3855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039234295 = score(doc=3855,freq=2.0), product of:
            0.11599222 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3382494 = fieldWeight in 3855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3855)
        0.01302389 = weight(_text_:der in 3855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01302389 = score(doc=3855,freq=6.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.25648075 = fieldWeight in 3855, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3855)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Abstract
    Hypertext ist ein neuartiges Medium des Lesens und Schreibens, das insbesondere die intensive Integration von Text und Bild ermöglicht. Text erhält einen bildlichen Charakter, und Layout und Graphik vermitteln wesentliche Information. Hypertext ist auch interaktiv und unterstützt autonomes Arbeiten und Lernen. Schreiben von Hypertext unterscheidet sich daher stark vom Schreiben linearer Texte. Diese innovativen Eigenschaften machen es oft schwierig, Hypertext in der universitären Lehre einzusetzen. StudentInnen zögern oft, Hypertext zu verwenden, da sie Probleme mit seiner vernetzten Struktur und seinem «bildlichen» Charakter haben. Die Beobachtung des Einführungsprozesses von Hypertext kann Einsichten darüber vermitteln, wie diese Probleme überwunden werden können.
    Content
    Inhalt: Geschichte der Medien des Lesens und Schreibens - Veränderung des Schreibprozesses durch Hypertext - Didaktische Funktion von Bildern - Hypertext und Visualisierung - Empirische Untersuchung des Einführungsprozesses von Hypertext in der universitären Lehre.
    Series
    Europäische Hochschulschriften: Reihe 41, Informatik; Bd.38
  13. Informations- und Wissensverarbeitung in den Sozialwissenschaften : Beiträge zur Umsetzung neuer Informationstechnologien (1994) 0.00
    0.004174724 = product of:
      0.052184053 = sum of:
        0.03269525 = weight(_text_:informatik in 5067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03269525 = score(doc=5067,freq=2.0), product of:
            0.11599222 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.2818745 = fieldWeight in 5067, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5067)
        0.019488804 = weight(_text_:t in 5067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019488804 = score(doc=5067,freq=2.0), product of:
            0.08955279 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.21762364 = fieldWeight in 5067, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5067)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Abstract
    Die Beiträge behandeln aus verschiedenen Blickwinkeln einen durch die Begriffe Sozialwissenschaft-Informatik-Information abgegrenzten, interdisziplinären Themenkomplex. Gerade in den Sozialwissenschaften haben die qualitative Textinterpretation und die Suche nach typischen, einzelnen Fällen ihren festen Stellenwert, und automatische Informationssuche und Informationsaufbereitung sind zu unverzichtbaren Forschungsinstrumenten geworden. Dieser Band enthält eine Vielzahl von Fachbeiträgen, die im Rahmen entsprechender Spezialveranstaltungen entstanden sind oder eigens für diesen Band geschrieben wurden. Sowohl als Einführungen wie auch im Rahmen spezieller Fragestellungen werden Ansätze aus den Gebieten Künstliche Intelligenz, Bilderkennung, Kommunikationsnetze, Hypertext, Szientometrie, Bibliometrie u.a., jeweils mit Bezug auf sozialwissenschaftliche Anwendung, vorgestellt
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: INGWERSEN, P.: Information science as a cognitive science; MEDER, N.: Objekt-orientierte Wissensdarstellung und -navigation; SPIESS, M.: Repräsentation unsicheren Wissens; HENRICHS, N.: Begriffswandel in Datenbanken: kontextuelle Inhaltsanalyse für Disambiguierung und ideengeschichtliche Analyse; VOGT, C. u. R. WILLE: Formale Begriffsanalyse: Darstellung und Analyse von bibliographischen Daten; RITTBERGER, M.: Online-Retrieval und Hypertext: auf dem Weg zu verknüpften Datenbanken und offenen Hypertextsystemen; SCHOPEN, M.: GRIPS-Menu: Unterstützung von Endnutzerrecherchen in Literaturdatenbanken des DIMDI; KLOSE, G. u. T. PIRLEIN: Wissensmodellierung in LILOG; DANIEL, H.-D.: Peer-review als Qualitätsfilter im wissenschaftlichen Publikationswesen
  14. Wissen in elektronischen Netzwerken : Strukturierung, Erschließung und Retrieval von Informationsressourcen im Internet. Eine Auswahl von Vorträgen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Basel 1995 (1995) 0.00
    0.0040793717 = product of:
      0.050992146 = sum of:
        0.012406287 = weight(_text_:der in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012406287 = score(doc=3198,freq=4.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 3198, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3198)
        0.03858586 = weight(_text_:t in 3198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03858586 = score(doc=3198,freq=4.0), product of:
            0.08955279 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.4308728 = fieldWeight in 3198, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3198)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: PFEFFER, H.-J.: Gopher und Veronica; KOCH, T.: Searching the Web: systematic overview over indexes; JANKA, D.: Online-Bibliothekskataloge in Gopher und World Wide Web; PRICE, D.: Indexing the world: current developments in accessing distributed information; RUSCH-FEJA, D.D.: Structuring subject information sources in the Internet; KEMPF, A.: Forstliche Klassifikation und Meta-Information zum Wald im Internet; KOCH, T.: Improving resource discovery and retrieval on the Internet: the Nordic WAIS/World Wide Web Project and the classification of WAIS databases; ASSFOLG, R. u. R. HAMMWOEHNER: Das Konstanzer Hypertext-System (KHS) und das Worldwide Web (WWW): Mehrwert durch Integration
  15. Herausforderungen an die Wissensorganisation : Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997 (1998) 0.00
    0.0039467043 = product of:
      0.049333807 = sum of:
        0.027402384 = weight(_text_:anwendungen in 3123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027402384 = score(doc=3123,freq=2.0), product of:
            0.12692048 = queryWeight, product of:
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.215902 = fieldWeight in 3123, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3123)
        0.021931423 = weight(_text_:der in 3123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021931423 = score(doc=3123,freq=50.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.4318977 = fieldWeight in 3123, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3123)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Abstract
    Leistungsfähige Arbeitsplatzrechner mit ihrer Fähigkeit, Bild, Text und Ton zu kombinieren, und die weltweite Vernetzung der Arbeitsstationen über das "WorldWideWeb", die den unmittelbaren Austausch multimedialer Dokumente erlauben, verändern nicht nur Formen und Strukturen der alltäglichen Informationsbeschaffung und Informationsweitergabe, sondern prägen auch nachhaltig die Organisation und Repräsentation sowie die Kommunikation und Präsentation von Fachwissen. Die Deutsche Sektion der "International Society of Knowledge-Organization" (ISKO) empfindet angesichts dieser Entwicklungen eine besondere Herausforderung, sich wissenschaftlich und pragmatisch mit den dadurch verursachten Implikationen auseinander zu setzen. Deshalb beschäftigte sich die im Herbst 1997 an der Humboldt-Universität Berlin stattfindende Tagung Wissensorganisation '97 schwerpunktmäßig mit Fraugen und orientierenden Aussagen zum Begriff Bild, zur Bildrepräsentation und -manipulation, zu Visualisierungsprozessen, multimedialen Präsentationen und Anwendungen sowie den Besonderheiten und Möglichkeiten des Internets und seiner Strukturen. Gegenstand der Tagung waren aber auch allgemeine Grundlagen der Wissensorganisation, beispielsweise Probleme der Begriffsabgrenzung, der Klassifikation und des Information-Retrieval, die ebenfalls von der ISKO thematisch abgedeckt werden. Der vorliegende Band 5 der Reihe "Fortschritte in der Wissensorganisation" beinhaltet eine repräsentative Auswahl der Tagungsbeiträge. Sie sind bewußt auf die Bedürfnisse einer interdisziplinär orientierten Leserschaft ausgerichtet und vermitteln einen faszinierenden Einblick in die Möglichkeiten, Techniken und Hilfsmittel moderner multimedialer und vernetzter Dokumente und Wissensstrukturen.
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMAUKS, D.: Schweigende Texte, sprechende Bilder; RAHMSTORF, G.: Visualisierung: Vom Begriff zum Bild; SCHANTZ, R.: Sinnliche versus begriffliche Repräsentation; SCHUMACHER, R.: Über die anwendungsbedingungen des Bildbegriffs; SCHOLZ, M.: Abstraktion und Naturalismus in der Praxis der digitalen Bildherstellung; BERENDT, B.: Spatial thinking with geographic maps: an empirical study; OHLY, H.P.: Strukturierung sozialwissenschaftlicher Informationsressourcen im Internet: Wissensorganisatorische Aspekte beim aufbau eines Clearinghouses; OEHLER, A.: Analyse von Suchdiensten im Internet: Kriterien und Probleme; BATINIC, B.: Wie und für welche Aufgaben wird das Internet genutzt? Folgerungen für den Informationsaufbau und wissenschaftlichen Einsatz des Internet; FRIEDRICH, F. u.a.: Gruppengrösse, Nachrichtenmenge, Kohärenzprobleme und Informationsorganisation beim Lernen im Netz; VELTMAN, K.: Frontiers in conceptual navigation; LEHNER, C.: Hypertext und World Wide Web als Hilfen für einen Programmierkurs in Prolog; SCHOOP, E.: Strukturierung der betrieblichen Dokumentation als Grundbaustein für ein multimediales Wissensmanagement in der Unternehmung; OELTJEN, W.: Dokumentenstrukturen manipulieren und visualisieren: über das Arbeiten mit der logischen Struktur; PALME, J.: HTML / XML / SGML: Gemeinsamkeiten und Unterschiede; SCHWARZ, I. u. W. UMSTÄTTER: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML; DAHN, B.I.: Publikation mathematischer Texte im Internet; FLATSCHER, R.: Konzeption von Glossaren für HTML-Browser; GRESHOFF, R.: Theorienvielfalt in den Sozialwissenschaften und ihre begrifflichen Probleme; BIES, W.: Memoria und Wissensorganisation: Probleme einer (Wisses-)Kultur des Erinnerns; SCHÖNFELD, G.: Automatische versus manuelle Kapitalgliederung: dargestellt am Beispiel einer soziologischen Bibliographie; OTTO, A.: Ordnungssysteme als Wissensbasis für die Suche in textbasierten Datenbeständen; LORENZ, B.: Die Fachsystematik Technik der Regensburger Verbundklassifikation: ein Fallbeispiel für Optimierung; BAUER, G.: Visualisierung durch 'geordnete' Strukturbilder des Wissens (Anwendung des Pronzips der Facettenklassifikation); SCHILDMANN, G.: Unterstützung des Forschungsprozesses durch Visualisierung von Wissenstrukturen; JAENECKE, P.: Forschungsorientierte Wissenschaftstheorie; OHLY, P. u. A. SIGEL: Einführung in wissensorganisatorische Aspekte bei der Nutzung und Bereitstellung fachlicher Internet-Ressourcen
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.5
  16. Elektronisches Publizieren und Bibliotheken (1996) 0.00
    0.0038837816 = product of:
      0.04854727 = sum of:
        0.017365186 = weight(_text_:der in 754) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017365186 = score(doc=754,freq=6.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 754, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=754)
        0.031182086 = weight(_text_:t in 754) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031182086 = score(doc=754,freq=2.0), product of:
            0.08955279 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.34819782 = fieldWeight in 754, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=754)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: NEUBAUER, K.W.: Einführung: Zukunft des elektronischen Publizierens über Netze; KOCH. T.: Improving resource discovery and retrieval: existing approaches and the EU project DESIRE; LESKIEN, H.: Dienstleistungen der Bibliotheken bei Zugang und Distribution elektronischer Publikationen; SCHULTHEIß, G.F. u. P. LUKSCH: Wie können Status und Integrität von Dokumenten in Netzwerken gewährleistet werden?; MENIL, C.: Die soziale Funktion der Bibliotheken im Zeitalter der elektronischen Publikationen; HIRSCH, M.: Die Bund-Länder-Initiative SUBITO
  17. Dokumente und Datenbanken in elektronischen Netzen : Tagungsberichte vom 6. und 7. Österreichischen Online-Informationstreffen bzw. vom 7. und 8. Österreichischen Dokumentartag, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 26.-29. September 1995, Congresszentrum Igls bei Innsbruck, 21.-24. Oktober 1997 (2000) 0.00
    0.0038723291 = product of:
      0.03226941 = sum of:
        0.016813766 = weight(_text_:der in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016813766 = score(doc=4911,freq=10.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3311152 = fieldWeight in 4911, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
        0.006215808 = product of:
          0.018647423 = sum of:
            0.018647423 = weight(_text_:29 in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018647423 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
                0.079965994 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4911, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.009239838 = product of:
          0.018479677 = sum of:
            0.018479677 = weight(_text_:22 in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018479677 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
                0.079605505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4911, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
          0.5 = coord(1/2)
      0.12 = coord(3/25)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HAYEK, I.: Die elektronische Bibliothek Innsbruck; ECKER, R.: Schnelle Dokumentenlieferung mit FastDoc; PIPP, E.: CD-ROM-Datenbanken im LAN der Universität Innsbruck - technische und lizenzrechtliche Probleme für den Systemoperator: PERENSTEINER, R.: Qualitätsinformationen im Internet mit Anbindung an Intranet; SCHILLING, A.: SwetNet - Umfassender Vooltext-Service aus einer Hand; WALKER, J.: SilverPlatter Information - integration of information resources; EBENHOCH, P.: Digitale Vergänglichkeit elektronischer Publikationen; VORHAUER, H. u. R. WITTAUER: Praktische Erfahrung von Knowledge Base mit Lotus Notes in der Pharmamarktforschung; REINISCH,F.: Wer suchet - der findet? oder Die Überwindung der sprachlichen Grenzen bei der Suche in Volltextdatenbanken; ERNST, S.: Bibliotheken im Wandel - das Umdenken am Beispiel Beilstein Crossfire
    Date
    22. 7.2000 16:34:40
  18. Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken : Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation. Eine Auswahl von Vorträgen der Jahrestagungen 1993 (Kaiserslautern) und 1994 (Oldenburg) der Gesellschaft für Klassifikation (1995) 0.00
    0.0034347586 = product of:
      0.042934485 = sum of:
        0.023445679 = weight(_text_:der in 921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023445679 = score(doc=921,freq=28.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.46171808 = fieldWeight in 921, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=921)
        0.019488804 = weight(_text_:t in 921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019488804 = score(doc=921,freq=2.0), product of:
            0.08955279 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.21762364 = fieldWeight in 921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=921)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Abstract
    Die traditionellen Verfahren der bibliothekarischen Sacherschließung - entwickelt für Zettelkataloge - werden heute für den Aufbau begrifflichen Datenbanken angewendet. Auf den Jahrestagungen der Gesellschaft für Klassifikation in Kaiserslautern und Oldenburg wurden die dabei entstandenen Probleme in vielfältigen Beiträgen durchleuchtet. Neben grundsätzlichen theoretischen fragen standen die praktischen Möglichkeiten von automatisierten Systemen zur Gewinnung von Ordnungsdaten und zur Verbesserung des Retrieval im Vordergrund
    Content
    Enthält die Beiträge: GREINER, G.: Präkoordination, Präkombination, Postkoordination: drei Möglichkeiten der Begriffsverknüpfung aus theoretischer und praktischer Sicht; BIES, W.: Das Kriterium der 'Gebräuchlichkeit des Schlagworts' in der Geschichte und Theorie des Schlagwortkatalogs; LENSKI, W.: Wissensrepräsentation und Sacherschließung in Literaturdatenbanken: Herausforderungen, Realisierungen und Perspektiven am Beispiel der Mathematischen Logik; HAVEKOST, H.: Das Problem Sacherschließung durch systematische und verbale Klassifikation: ein Ortungsversuch; KOLLEWE, W., C. SANDER, R. SCHMIEDE u. R. WILLE: TOSCANA als Instrument der bibliothekarischen Sacherschließung; DILGER, M. u. T. KRIESE: Einsatz von Allegro bei der Revision des DK-Registers mit Hilfe der Schlagwortnormdatei; GEIßELMANN, F.: Online-Version einer Aufstellungssystematik; KINGMA, J.: Entstehungsgeschichte, Zweck und Perspektiven der Basisklassifikation in den Niederlanden; ZERBST, H.-J.: Zum Verhältnis von Basisklassifikation und RSWK am Beispiel des Bibliotheksverbundes Niedersachsen / Sachsen-Anhalt; SCHMITT, G.: Sacherschließung im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB): Chancen der retrospektiven Fremdleistungsnutzung; SCHULZ, U.: Retrospektive Inhaltserschließung mit 'alten' Schlagwörtern der Deutschen Bibliothek; GÖDERT, W.: Strukturierung von Klassifikationssystemen und Online-Retrieval; REISSER, M.: Die Darstellung begrifflicher Kontexte im Online-Retrieval; SCHULZ, U.: Was wir über OPAC-Nutzer wissen: fehlertolerante OPAC-Gestaltung; KOOPMANN, R.: The Pica Micro OPC; HOBOHM, H.-C.: Daten in Netzen - Wissen in Netzen: Informationssuche und Informationsethik im Internet
  19. Vollnhals, O.: Multilingual dictionary of electronic publishing : English - German - French - Spanish - Italian (1996) 0.00
    0.0033913418 = product of:
      0.08478355 = sum of:
        0.08478355 = weight(_text_:publishing in 1532) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08478355 = score(doc=1532,freq=4.0), product of:
            0.11106311 = queryWeight, product of:
              4.885643 = idf(docFreq=907, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.7633817 = fieldWeight in 1532, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.885643 = idf(docFreq=907, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1532)
      0.04 = coord(1/25)
    
    Abstract
    Dieses neue Wörterbuch umfaßt mit seinen rund 3.500 Einträgen in den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Italienisch die moderne Fachsprache des Gebietes Electronic Publishing
  20. Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle : 4. Tagung der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Trier, 17.-20. Oktober 1995 (1996) 0.00
    0.0031443213 = product of:
      0.039304018 = sum of:
        0.019815216 = weight(_text_:der in 5201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019815216 = score(doc=5201,freq=20.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.390223 = fieldWeight in 5201, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5201)
        0.019488804 = weight(_text_:t in 5201) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019488804 = score(doc=5201,freq=2.0), product of:
            0.08955279 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.21762364 = fieldWeight in 5201, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5201)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Abstract
    Enthält die Beiträge: CZAP, H.: Einführung in die Wissensorganisation und Case-Based Reasoning (CBR); ALTHOFF, K.-D., R. TRAPHÖNER u. S. WESS: Efficient integration on induction and Case-Base Reasoning: the INRECA System; SCHIEMANN, I. u. A. WOLTERING: Fallspeicherorganisation in der CBR-Shell Janus; COULON, C.-H.: Die Rolle des Anpassungswissens im CBR (Am Beispiel der Ausnutzung von Struktur im CBR); SCHAAF, J.W.: Fischen und Versenken: ein anytime-Algorithmus zur Suche nach situationsgerechten Fällen; JAENECKE, P.: Erkenntnistheoretische Untersuchungen über fallbezogenes Schlußfolgern; LÖCKENHOFF, H.: Cabse-Based Teaching/Learning for issue orientation and control; BIES, W.: 'Denken in Bildern': zu den Metaphern der Wissensorganisation; PRIBBENOW, S.: Räumliches Wissen: zur Interaktion von Logik und Bildern; STOLLE, M. u. V. KIRCHBERG: Mental maps in der Stadtforschung: Grundlage und Perspektiven; BAYER, H. u. R. BAUEREISS: Der Familienatlas als sozialräumliche Information; HARDT, F., G. TASSOUKIS u. H.P. OHLY: Räumliche Hintergrundinformation in bibliographischen Datenbanken; SALENTIN, K.: Geodemographische Ansätze beim Sampling im Direktmarketingverfahren; PIERAU, K., G. NARWELEIT u. H. THÜMMLER: Entwicklung eines Geographisch-Historischen Informationssystems; LENSKI, W. u. E. WETTE-ROCH: Terminologie und Wissensrepräsentation in pragmatischer Sichtweise; FUGMANN, R.: Die Entlineaririserung und Strukturierung von Texten zur Inhaltserschließung und Wissensrepräsentation; LORENZ, B.: Überlegungen zur Verbundklassifikation; NACKE, O.: Ein einfaches Verfahren zur Analyse großer Wissensmengen; BOL, G., E. HOTZ u. T. STÜTZLE: Neuronale Netze zur Klassifikation von Fehlrern in der statistischen Prozeßregulierung
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.4

Years

Languages

Types

  • s 55
  • m 27
  • a 5
  • b 3
  • i 3
  • el 2
  • h 1
  • z 1
  • More… Less…

Classifications