Search (230 results, page 1 of 12)

  • × theme_ss:"Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval"
  1. Weiermann, S.L.: Semantische Netze und Begriffsdeskription in der Wissensrepräsentation (2000) 0.06
    0.05604773 = product of:
      0.22419092 = sum of:
        0.085130535 = weight(_text_:informatik in 3001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085130535 = score(doc=3001,freq=4.0), product of:
            0.15254098 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.55808306 = fieldWeight in 3001, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3001)
        0.113273114 = weight(_text_:einzelne in 3001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.113273114 = score(doc=3001,freq=4.0), product of:
            0.17595729 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.64375347 = fieldWeight in 3001, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3001)
        0.011536777 = weight(_text_:der in 3001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011536777 = score(doc=3001,freq=2.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 3001, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3001)
        0.014250483 = weight(_text_:information in 3001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014250483 = score(doc=3001,freq=8.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 3001, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3001)
      0.25 = coord(4/16)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    LCSH
    Information representation (Information theory)
    RSWK
    FILCOM <Programm> / Definition / Vererbung <Informatik>
    Subject
    FILCOM <Programm> / Definition / Vererbung <Informatik>
    Information representation (Information theory)
  2. Horch, A.; Kett, H.; Weisbecker, A.: Semantische Suchsysteme für das Internet : Architekturen und Komponenten semantischer Suchmaschinen (2013) 0.03
    0.034764186 = product of:
      0.13905674 = sum of:
        0.057211563 = weight(_text_:einzelne in 4063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057211563 = score(doc=4063,freq=2.0), product of:
            0.17595729 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.3251446 = fieldWeight in 4063, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4063)
        0.051481117 = weight(_text_:anwendungen in 4063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051481117 = score(doc=4063,freq=2.0), product of:
            0.16691269 = queryWeight, product of:
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.30843142 = fieldWeight in 4063, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4063)
        0.020185156 = weight(_text_:der in 4063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020185156 = score(doc=4063,freq=12.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 4063, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4063)
        0.010178916 = weight(_text_:information in 4063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010178916 = score(doc=4063,freq=8.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 4063, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4063)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    In der heutigen Zeit nimmt die Flut an Informationen exponentiell zu. In dieser »Informationsexplosion« entsteht täglich eine unüberschaubare Menge an neuen Informationen im Web: Beispielsweise 430 deutschsprachige Artikel bei Wikipedia, 2,4 Mio. Tweets bei Twitter und 12,2 Mio. Kommentare bei Facebook. Während in Deutschland vor einigen Jahren noch Google als nahezu einzige Suchmaschine beim Zugriff auf Informationen im Web genutzt wurde, nehmen heute die u.a. in Social Media veröffentlichten Meinungen und damit die Vorauswahl sowie Bewertung von Informationen einzelner Experten und Meinungsführer an Bedeutung zu. Aber wie können themenspezifische Informationen nun effizient für konkrete Fragestellungen identifiziert und bedarfsgerecht aufbereitet und visualisiert werden? Diese Studie gibt einen Überblick über semantische Standards und Formate, die Prozesse der semantischen Suche, Methoden und Techniken semantischer Suchsysteme, Komponenten zur Entwicklung semantischer Suchmaschinen sowie den Aufbau bestehender Anwendungen. Die Studie erläutert den prinzipiellen Aufbau semantischer Suchsysteme und stellt Methoden der semantischen Suche vor. Zudem werden Softwarewerkzeuge vorgestellt, mithilfe derer einzelne Funktionalitäten von semantischen Suchmaschinen realisiert werden können. Abschließend erfolgt die Betrachtung bestehender semantischer Suchmaschinen zur Veranschaulichung der Unterschiede der Systeme im Aufbau sowie in der Funktionalität.
    RSWK
    Suchmaschine / Semantic Web / Information Retrieval
    Suchmaschine / Information Retrieval / Ranking / Datenstruktur / Kontextbezogenes System
    Subject
    Suchmaschine / Semantic Web / Information Retrieval
    Suchmaschine / Information Retrieval / Ranking / Datenstruktur / Kontextbezogenes System
  3. Deuschel, T.; Heuss, T.; Humm, B.: ¬Die Medienplattform : ein System für gerichtete und ungerichtete semantische Suchen (2015) 0.03
    0.026864598 = product of:
      0.14327785 = sum of:
        0.11648847 = weight(_text_:anwendungen in 2233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11648847 = score(doc=2233,freq=4.0), product of:
            0.16691269 = queryWeight, product of:
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.69790065 = fieldWeight in 2233, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2233)
        0.018646248 = weight(_text_:der in 2233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018646248 = score(doc=2233,freq=4.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 2233, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2233)
        0.0081431335 = weight(_text_:information in 2233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0081431335 = score(doc=2233,freq=2.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 2233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2233)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Die Medienplattform bietet neuartige Möglichkeiten, um Medienbestände zu entdecken. In zwei verschiedenen Anwendungsszenarien unterstützt sie unterschiedliche Suchparadigmen: Für browsingbasierte Anwendungen wird das Digitale Schlendern vorgestellt, eine Methode in der semantische Zusammenhänge von Medien als Explorationsanreiz genutzt werden. Für Anwendungen bei denen der Nutzer weiß, was er sucht, aber nicht wie das gesuchte Medium heißt, wird eine suchkontextsensitive semantische Facettierung vorgestellt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.4, S.201-206
  4. Mlodzka-Stybel, A.: Towards continuous improvement of users' access to a library catalogue (2014) 0.02
    0.017685078 = product of:
      0.14148062 = sum of:
        0.12730414 = weight(_text_:515 in 1466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12730414 = score(doc=1466,freq=2.0), product of:
            0.22183119 = queryWeight, product of:
              7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.57387847 = fieldWeight in 1466, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1466)
        0.014176494 = product of:
          0.028352989 = sum of:
            0.028352989 = weight(_text_:22 in 1466) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028352989 = score(doc=1466,freq=2.0), product of:
                0.104688935 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1466, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1466)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Pages
    S.509-515
    Source
    Knowledge organization in the 21st century: between historical patterns and future prospects. Proceedings of the Thirteenth International ISKO Conference 19-22 May 2014, Kraków, Poland. Ed.: Wieslaw Babik
  5. Frederichs, A.: Natürlichsprachige Abfrage und 3-D-Visualisierung von Wissenszusammenhängen (2007) 0.02
    0.015731514 = product of:
      0.083901405 = sum of:
        0.051481117 = weight(_text_:anwendungen in 566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051481117 = score(doc=566,freq=2.0), product of:
            0.16691269 = queryWeight, product of:
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.30843142 = fieldWeight in 566, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=566)
        0.027330829 = weight(_text_:der in 566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027330829 = score(doc=566,freq=22.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 566, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=566)
        0.005089458 = weight(_text_:information in 566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005089458 = score(doc=566,freq=2.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 566, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=566)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Eine der größten Herausforderungen für alle technischen Anwendungen ist die sogenannte Mensch-Maschine-Schnittstelle, also der Problemkreis, wie der bedienende Mensch mit der zu bedienenden Technik kommunizieren kann. Waren die Benutzungsschnittstellen bis Ende der Achtziger Jahre vor allem durch die Notwendigkeit des Benutzers geprägt, sich an die Erfordernisse der Maschine anzupassen, so wurde mit Durchsetzung grafischer Benutzungsoberflächen zunehmend versucht, die Bedienbarkeit so zu gestalten, dass ein Mensch auch ohne größere Einarbeitung in die Lage versetzt werden sollte, seine Befehle der Technik - letztlich also dem Computer - zu übermitteln. Trotz aller Fortschritte auf diesem Gebiet blieb immer die Anforderung, der Mensch solle auf die ihm natürlichste Art und Weise kommunizieren können, mit menschlicher Sprache. Diese Anforderung gilt gerade auch für das Retrieval von Informationen: Warum ist es nötig, die Nutzung von Booleschen Operatoren zu erlernen, nur um eine Suchanfrage stellen zu können? Ein anderes Thema ist die Frage nach der Visualisierung von Wissenszusammenhängen, die sich der Herausforderung stellt, in einem geradezu uferlos sich ausweitenden Informationsangebot weiterhin den Überblick behalten und relevante Informationen schnellstmöglich finden zu können.
    Series
    Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
    Source
    Wa(h)re Information: 29. Österreichischer Bibliothekartag Bregenz, 19.-23.9.2006. Hrsg.: Harald Weigel
  6. Rädler, K.: In Bibliothekskatalogen "googlen" : Integration von Inhaltsverzeichnissen, Volltexten und WEB-Ressourcen in Bibliothekskataloge (2004) 0.02
    0.015136398 = product of:
      0.08072746 = sum of:
        0.057211563 = weight(_text_:einzelne in 2432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057211563 = score(doc=2432,freq=2.0), product of:
            0.17595729 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.3251446 = fieldWeight in 2432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2432)
        0.018426443 = weight(_text_:der in 2432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018426443 = score(doc=2432,freq=10.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 2432, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2432)
        0.005089458 = weight(_text_:information in 2432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005089458 = score(doc=2432,freq=2.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 2432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2432)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Ausgangslage Die Katalog-Recherchen über Internet, also von außerhalb der Bibliothek, nehmen erwartungsgemäß stark zu bzw. sind mittlerweile die Regel. Damit ist natürlich das Bedürfnis und die Notwendigkeit gewachsen, über den Titel hinaus zusätzliche inhaltliche Informationen zu erhalten, die es erlauben, die Zweckmäßigkeit wesentlich besser abschätzen zu können, eine Bestellung vorzunehmen oder vielleicht auch 50 km in die Bibliothek zu fahren, um ein Buch zu entleihen. Dieses Informationsdefizit wird zunehmend als gravierender Mangel erfahren. Inhaltsverzeichnisse referieren den Inhalt kurz und prägnant. Sie sind die erste Stelle, welche zur Relevanz-Beurteilung herangezogen wird. Fast alle relevanten Terme einer Fachbuchpublikation finden sich bereits dort. Andererseits wird immer deutlicher, dass die dem bibliothekarischen Paradigma entsprechende intellektuelle Indexierung der einzelnen dokumentarischen Einheiten mit den engsten umfassenden dokumentationssprachlichen Termen (Schlagwörter, Klassen) zwar eine notwendige, aber keinesfalls hinreichende Methode darstellt, das teuer erworbene Bibliotheksgut Information für den Benutzer in seiner spezifischen Problemstellung zu aktivieren und als Informationsdienstleistung anbieten zu können. Informationen zu sehr speziellen Fragestellungen, die oft nur in kürzeren Abschnitten (Kapitel) erörtert werden, sind derzeit nur indirekt, mit großem Zeitaufwand und oft überhaupt nicht auffindbar. Sie liegen sozusagen brach. Die Tiefe der intellektuellen Indexierung bis in einzelne inhaltliche Details zu erweitern, ist aus personellen und damit auch finanziellen Gesichtspunkten nicht vertretbar. Bibliotheken fallen deshalb in der Wahrnehmung von Informationssuchenden immer mehr zurück. Die enorme Informationsvielfalt liegt hinter dem Informations- bzw. Recherchehorizont der bibliographischen Aufnahmen im Katalog.
  7. Gillitzer, B.: Yewno (2017) 0.01
    0.013522997 = product of:
      0.07212265 = sum of:
        0.041184895 = weight(_text_:anwendungen in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041184895 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
            0.16691269 = queryWeight, product of:
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.24674514 = fieldWeight in 3447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
        0.022836898 = weight(_text_:der in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022836898 = score(doc=3447,freq=24.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 3447, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
        0.008100854 = product of:
          0.016201708 = sum of:
            0.016201708 = weight(_text_:22 in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016201708 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
                0.104688935 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Yewno findet Themen und Konzepte (Suchbegriffe und ihre Abstraktionen) in englischsprachigen digitalen Texten mit Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz. Als Ergebnis Ihrer Suchanfrage werden die Konzepte, die Ihre Anfrage betreffen, in vielfältigen sachlichen Beziehungen als graphisches Netzwerk präsentiert, über das Sie einfach navigieren können. Auch versteckte thematische Beziehungen werden hier sichtbar gemacht, die vom Bekannten zu neuen Entdeckungen führen. Im Rahmen einer Pilotphase können Sie über einen interdisziplinären Ausschnitt aus aktuellen englischsprachigen Fachzeitschriften verschiedenster Fachgebiete recherchieren. Die zu den Themen gehörigen Artikel werden in Ausschnitten unmittelbar angezeigt und können in den meisten Fällen direkt als Volltext aufgerufen werden.
    "Die Bayerische Staatsbibliothek testet den semantischen "Discovery Service" Yewno als zusätzliche thematische Suchmaschine für digitale Volltexte. Der Service ist unter folgendem Link erreichbar: https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/suchen-und-finden/yewno/. Das Identifizieren von Themen, um die es in einem Text geht, basiert bei Yewno alleine auf Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Dabei werden sie nicht - wie bei klassischen Katalogsystemen - einem Text als Ganzem zugeordnet, sondern der jeweiligen Textstelle. Die Eingabe eines Suchwortes bzw. Themas, bei Yewno "Konzept" genannt, führt umgehend zu einer grafischen Darstellung eines semantischen Netzwerks relevanter Konzepte und ihrer inhaltlichen Zusammenhänge. So ist ein Navigieren über thematische Beziehungen bis hin zu den Fundstellen im Text möglich, die dann in sogenannten Snippets angezeigt werden. In der Test-Anwendung der Bayerischen Staatsbibliothek durchsucht Yewno aktuell 40 Millionen englischsprachige Dokumente aus Publikationen namhafter Wissenschaftsverlage wie Cambridge University Press, Oxford University Press, Wiley, Sage und Springer, sowie Dokumente, die im Open Access verfügbar sind. Nach der dreimonatigen Testphase werden zunächst die Rückmeldungen der Nutzer ausgewertet. Ob und wann dann der Schritt von der klassischen Suchmaschine zum semantischen "Discovery Service" kommt und welche Bedeutung Anwendungen wie Yewno in diesem Zusammenhang einnehmen werden, ist heute noch nicht abzusehen. Die Software Yewno wurde vom gleichnamigen Startup in Zusammenarbeit mit der Stanford University entwickelt, mit der auch die Bayerische Staatsbibliothek eng kooperiert. [Inetbib-Posting vom 22.02.2017].
    Date
    22. 2.2017 10:16:49
  8. Beier, H.: Vom Wort zum Wissen : Semantische Netze als Mittel gegen die Informationsflut (2004) 0.01
    0.01324332 = product of:
      0.07063104 = sum of:
        0.026162952 = weight(_text_:der in 2302) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026162952 = score(doc=2302,freq=14.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 2302, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2302)
        0.035830993 = product of:
          0.07166199 = sum of:
            0.07166199 = weight(_text_:wissensmanagement in 2302) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07166199 = score(doc=2302,freq=2.0), product of:
                0.17977081 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.39862972 = fieldWeight in 2302, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2302)
          0.5 = coord(1/2)
        0.008637097 = weight(_text_:information in 2302) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008637097 = score(doc=2302,freq=4.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 2302, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2302)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    "Thesaurus linguae latinae" - so heißt eine der frühesten Wort-Sammlungen. Seit Alters her beschäftigen sich Menschen mit der qualifizierten Aufbereitung von Information. Noch älter ist sogar das Konzept der Ontologie (wörtlich: die "Lehre vom Sein"), die sich als Disziplin der Philosophie bereits seit Aristoteles (384-322 v. Chr.) mit einer objektivistischen Beschreibung der Wirklichkeit beschäftigt. Ontologien - als Disziplin des modernen Wissensmanagements-sind eine Methode, in möglichst kompakter Form, d.h. unter Verwendung von Konzepten in verschiedenen Meta-Ebenen die reale Welt zu beschreiben. Thesaurus und Ontologie stellen zwei Konzepte dar, die auch heute noch in der Wissenschaft - und in jüngster Zeit mit zunehmender Bedeutung auch in der Wirtschaft - im Bereich des Informationsund Wissensmanagements zum Einsatz kommen. Beide spannen gewissermaßen den konzeptionellen Bogen, an dem sich ein pragmatisches Wissensmanagement heutzutage ausrichtet und sich in Form sogenannter semantischer Netze - auch Wissensnetze genannt - wiederfindet.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.3, S.133-138
  9. Context: nature, impact, and role : 5th International Conference on Conceptions of Library and Information Science, CoLIS 2005, Glasgow 2005; Proceedings (2005) 0.01
    0.013182724 = product of:
      0.07030786 = sum of:
        0.03723686 = weight(_text_:informatik in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03723686 = score(doc=42,freq=6.0), product of:
            0.15254098 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.24411051 = fieldWeight in 42, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.02140959 = weight(_text_:der in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02140959 = score(doc=42,freq=54.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.3206009 = fieldWeight in 42, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
        0.011661413 = weight(_text_:information in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011661413 = score(doc=42,freq=42.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.22220306 = fieldWeight in 42, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Classification
    SS 4800 [Informatik # Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen # Schriftenreihen (indiv. Sign.) # Lecture notes in computer science]
    Content
    Das Buch ist in die Abschnitte Invited Papers (1 Beitrag, 1 Abstract), Representing Context (3 Beiträge), Context and Relevance in Information Seeking (3), Context and Information (3), Contextualised Information Seeking (3), Agendas for Context (3), Context and Documents (2) und Workshops (2 Ankündigungstexte) gegliedert und enthält ein simples Autoren-, jedoch kein Sachregister. Die Autoren der Beiträge stammen mit einigen Ausnahmen (Italien, Frankreich, Russland) aus den angelsächsischen und skandinavischen Ländern.
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.100-103 (O. Oberhauser): "Dieses als Band 3507 der bekannten, seit 1973 erscheinenden Springer-Serie Lecture Notes in Computer Science (LNCS) publizierte Buch versammelt die Vorträge der 5. Tagung "Conceptions of Library and Information Science". CoLIS hat sich in den letzten anderthalb Jahrzehnten als internationales Forum für die Präsentation und Rezeption von Forschung auf den Fachgebieten Informatik und Informationswissenschaft etabliert. Auf die 1992 in Tampere (Finnland) anlässlich des damals 20jährigen Bestehens des dortigen Instituts für Informationswissenschaft abgehaltene erste Tagung folgten weitere in Kopenhagen (1996), Dubrovnik (1999) und Seattle, WA (2002). Die zuletzt an der Strathclyde University in Glasgow (2005) veranstaltete Konferenz war dem Thema "Context" im Rahmen der informationsbezogenen Forschung gewidmet, einem komplexen, dynamischen und multidimensionalen Begriff von grosser Bedeutung für das Verhalten und die Interaktion von Mensch und Maschine. . . .
    Am interessantesten und wichtigsten erschien mir der Grundsatzartikel von Peter Ingwersen und Kalervo Järvelin (Kopenhagen/Tampere), The sense of information: Understanding the cognitive conditional information concept in relation to information acquisition (S. 7-19). Hier versuchen die Autoren, den ursprünglich von Ingwersen1 vorgeschlagenen und damals ausschliesslich im Zusammenhang mit dem interaktiven Information Retrieval verwendeten Begriff "conditional cognitive information" anhand eines erweiterten Modells nicht nur auf das Gesamtgebiet von "information seeking and retrieval" (IS&R) auszuweiten, sondern auch auf den menschlichen Informationserwerb aus der Sinneswahrnehmung, wie z.B. im Alltag oder im Rahmen der wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit. Dabei werden auch alternative Informationsbegriffe sowie die Beziehung von Information und Bedeutung diskutiert. Einen ebenfalls auf Ingwersen zurückgehenden Ansatz thematisiert der Beitrag von Birger Larsen (Kopenhagen), indem er sich mit dessen vor über 10 Jahren veröffentlichten2 Principle of Polyrepresentation befasst. Dieses beruht auf der Hypothese, wonach die Überlappung zwischen unterschiedlichen kognitiven Repräsentationen - nämlich jenen der Situation des Informationssuchenden und der Dokumente - zur Reduktion der einer Retrievalsituation anhaftenden Unsicherheit und damit zur Verbesserung der Performance des IR-Systems genutzt werden könne. Das Prinzip stellt die Dokumente, ihre Autoren und Indexierer, aber auch die sie zugänglich machende IT-Lösung in einen umfassenden und kohärenten theoretischen Bezugsrahmen, der die benutzerorientierte Forschungsrichtung "Information-Seeking" mit der systemorientierten IR-Forschung zu integrieren trachtet. Auf der Basis theoretischer Überlegungen sowie der (wenigen) dazu vorliegenden empirischen Studien hält Larsen das Model, das von Ingwersen sowohl für "exact match-IR" als auch für "best match-IR" intendiert war, allerdings schon in seinen Grundzügen für "Boolean" (d.h. "exact match"-orientiert) und schlägt ein "polyrepresentation continuum" als Verbesserungsmöglichkeit vor.
    Mehrere Beiträge befassen sich mit dem Problem der Relevanz. Erica Cosijn und Theo Bothma (Pretoria) argumentieren, dass für das Benutzerverhalten neben der thematischen Relevanz auch verschiedene andere Relevanzdimensionen eine Rolle spielen und schlagen auf der Basis eines (abermals auf Ingwersen zurückgehenden) erweiterten Relevanzmodells vor, dass IR-Systeme die Möglichkeit zur Abgabe auch kognitiver, situativer und sozio-kognitiver Relevanzurteile bieten sollten. Elaine Toms et al. (Kanada) berichten von einer Studie, in der versucht wurde, die schon vor 30 Jahren von Tefko Saracevic3 erstellten fünf Relevanzdimensionen (kognitiv, motivational, situativ, thematisch und algorithmisch) zu operationalisieren und anhand von Recherchen mit einer Web-Suchmaschine zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass sich diese fünf Dimensionen in drei Typen vereinen lassen, die Benutzer, System und Aufgabe repräsentieren. Von einer völlig anderen Seite nähern sich Olof Sundin und Jenny Johannison (Boras, Schweden) der Relevanzthematik, indem sie einen kommunikationsorientierten, neo-pragmatistischen Ansatz (nach Richard Rorty) wählen, um Informationssuche und Relevanz zu analysieren, und dabei auch auf das Werk von Michel Foucault zurückgreifen. Weitere interessante Artikel befassen sich mit Bradford's Law of Scattering (Hjørland & Nicolaisen), Information Sharing and Timing (Widén-Wulff & Davenport), Annotations as Context for Searching Documents (Agosti & Ferro), sowie dem Nutzen von neuen Informationsquellen wie Web Links, Newsgroups und Blogs für die sozial- und informationswissenschaftliche Forschung (Thelwall & Wouters). In Summe liegt hier ein interessantes und anspruchsvolles Buch vor - inhaltlich natürlich nicht gerade einheitlich und geschlossen, doch dies darf man bei einem Konferenzband ohnedies nicht erwarten. Manche der abgedruckten Beiträge sind sicher nicht einfach zu lesen, lohnen aber die Mühe. Auch für Praktiker aus Bibliothek und Information ist einiges dabei, sofern sie sich für die wissenschaftliche Basis ihrer Tätigkeit interessieren. Fachlich einschlägige Spezial- und grössere Allgemeinbibliotheken sollten das Werk daher unbedingt führen.
    Context: Nature, Impact and Role ist ein typischer LNCS-Softcover-Band in sauberem TeX-Design und mutet mit knapp 50 Euro zwar nicht als wohlfeil an, liegt aber angesichts heutiger Buchpreise im Rahmen. Die Zahl der Tippfehler hält sich in Grenzen, ist jedoch gelegentlich peinlich (z.B. wenn man auf S. 2, noch dazu im Fettdruck, "Tractaus" anstelle von "Tractatus" lesen muss). Als Kuriosum am Rande sei erwähnt, dass die einleitend abgedruckte Namensliste des CoLIS-Programmkomitees, immerhin rund 50 Personen, vom Computer fein säuberlich sortiert wurde - dies allerdings nach dem Alphabet der Vornamen der Komiteemitglieder, was offenbar weder den Herausgebern noch dem Verlag aufgefallen ist."
    RSWK
    Information Retrieval / Kontextbezogenes System / Kongress / Glasgow <2005>
    Information-Retrieval-System / Kontextbezogenes System / Kongress / Glasgow <2005>
    Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Relevanz-Feedback / Kontextbezogenes System / Kongress / Glasgow <2005>
    RVK
    SS 4800 [Informatik # Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen # Schriftenreihen (indiv. Sign.) # Lecture notes in computer science]
    Subject
    Information Retrieval / Kontextbezogenes System / Kongress / Glasgow <2005>
    Information-Retrieval-System / Kontextbezogenes System / Kongress / Glasgow <2005>
    Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Relevanz-Feedback / Kontextbezogenes System / Kongress / Glasgow <2005>
  10. Hoppe, T.: Semantische Filterung : ein Werkzeug zur Steigerung der Effizienz im Wissensmanagement (2013) 0.01
    0.010776227 = product of:
      0.08620982 = sum of:
        0.018646248 = weight(_text_:der in 2245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018646248 = score(doc=2245,freq=4.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 2245, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2245)
        0.06756357 = product of:
          0.13512714 = sum of:
            0.13512714 = weight(_text_:wissensmanagement in 2245) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13512714 = score(doc=2245,freq=4.0), product of:
                0.17977081 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.75166345 = fieldWeight in 2245, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2245)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Source
    Open journal of knowledge management. 2013, Ausgabe VII = http://www.community-of-knowledge.de/beitrag/semantische-filterung-ein-werkzeug-zur-steigerung-der-effizienz-im-wissensmanagement/
  11. Renker, L.: Exploration von Textkorpora : Topic Models als Grundlage der Interaktion (2015) 0.01
    0.009904247 = product of:
      0.079233974 = sum of:
        0.06080753 = weight(_text_:informatik in 2380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06080753 = score(doc=2380,freq=4.0), product of:
            0.15254098 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.39863077 = fieldWeight in 2380, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2380)
        0.018426443 = weight(_text_:der in 2380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018426443 = score(doc=2380,freq=10.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.27592933 = fieldWeight in 2380, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2380)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Das Internet birgt schier endlose Informationen. Ein zentrales Problem besteht heutzutage darin diese auch zugänglich zu machen. Es ist ein fundamentales Domänenwissen erforderlich, um in einer Volltextsuche die korrekten Suchanfragen zu formulieren. Das ist jedoch oftmals nicht vorhanden, so dass viel Zeit aufgewandt werden muss, um einen Überblick des behandelten Themas zu erhalten. In solchen Situationen findet sich ein Nutzer in einem explorativen Suchvorgang, in dem er sich schrittweise an ein Thema heranarbeiten muss. Für die Organisation von Daten werden mittlerweile ganz selbstverständlich Verfahren des Machine Learnings verwendet. In den meisten Fällen bleiben sie allerdings für den Anwender unsichtbar. Die interaktive Verwendung in explorativen Suchprozessen könnte die menschliche Urteilskraft enger mit der maschinellen Verarbeitung großer Datenmengen verbinden. Topic Models sind ebensolche Verfahren. Sie finden in einem Textkorpus verborgene Themen, die sich relativ gut von Menschen interpretieren lassen und sind daher vielversprechend für die Anwendung in explorativen Suchprozessen. Nutzer können damit beim Verstehen unbekannter Quellen unterstützt werden. Bei der Betrachtung entsprechender Forschungsarbeiten fiel auf, dass Topic Models vorwiegend zur Erzeugung statischer Visualisierungen verwendet werden. Das Sensemaking ist ein wesentlicher Bestandteil der explorativen Suche und wird dennoch nur in sehr geringem Umfang genutzt, um algorithmische Neuerungen zu begründen und in einen umfassenden Kontext zu setzen. Daraus leitet sich die Vermutung ab, dass die Verwendung von Modellen des Sensemakings und die nutzerzentrierte Konzeption von explorativen Suchen, neue Funktionen für die Interaktion mit Topic Models hervorbringen und einen Kontext für entsprechende Forschungsarbeiten bieten können.
    Footnote
    Masterthesis zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) vorgelegt an der Fachhochschule Köln / Fakultät für Informatik und Ingenieurswissenschaften im Studiengang Medieninformatik.
    Imprint
    Gummersbach : Fakultät für Informatik und Ingenieurswissenschaften
  12. Schmitz-Esser, W.: EXPO-INFO 2000 : Visuelles Besucherinformationssystem für Weltausstellungen (2000) 0.01
    0.008464885 = product of:
      0.06771908 = sum of:
        0.042997412 = weight(_text_:informatik in 1404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042997412 = score(doc=1404,freq=2.0), product of:
            0.15254098 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.2818745 = fieldWeight in 1404, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1404)
        0.024721665 = weight(_text_:der in 1404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024721665 = score(doc=1404,freq=18.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 1404, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1404)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Das aktuelle Wissen der Welt im Spiegel einer Weltausstellung: Wie stellt man das dar und wie macht man es Interessierten zugänglich - in der Ausstellung, in Publikationen, im Funk und über das Internet? Was man alles auf einer Weltausstellung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend sehen und erfahren kann, sprengt in Fülle und Vielfalt jeden individuell faßbaren Rahmen. Schmitz-Esser zeigt in seinem Buch, wie der Besucher wahlweise in vier Sprachen die Weltausstellung erleben und die Quintessenz davon mitnehmen kann. Ermöglicht wird dies durch das Konzept des virtuellen "Wissens in der Kapsel", das so aufbereitet ist, daß es in allen gängigen medialen Formen und für unterschiedlichste Wege der Aneignung eingesetzt werden kann. Die Lösung ist nicht nur eine Sache der Informatik und Informationstechnologie, sondern vielmehr auch eine Herausforderung an Informationswissenschaft und Computerlinguistik. Das Buch stellt Ziel, Ansatz, Komponenten und Voraussetzungen dafür dar.
    Content
    Willkommene Anregung schon am Eingang.- Vertiefung des Wissens während der Ausstellung.- Alles für das Wohlbefinden.- Die Systemstruktur und ihre einzelnen Elemente.- Wovon alles ausgeht.- Den Stoff als Topics und Subtopics strukturieren.- Die Nutshells.- Der Proxy-Text.Der Thesaurus.- Gedankenraumreisen.- Und zurück in die reale Welt.- Weitergehende Produkte.- Das EXPO-Infosystem auf einen Blick.- Register.- Literaturverzeichnis.
  13. Knorz, G.; Rein, B.: Semantische Suche in einer Hochschulontologie (2005) 0.01
    0.008320367 = product of:
      0.04437529 = sum of:
        0.023073554 = weight(_text_:der in 1852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023073554 = score(doc=1852,freq=8.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 1852, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1852)
        0.0071252417 = weight(_text_:information in 1852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071252417 = score(doc=1852,freq=2.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 1852, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1852)
        0.014176494 = product of:
          0.028352989 = sum of:
            0.028352989 = weight(_text_:22 in 1852) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028352989 = score(doc=1852,freq=2.0), product of:
                0.104688935 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1852, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1852)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Ontologien werden eingesetzt, um durch semantische Fundierung insbesondere für das Dokumentenretrieval eine grundlegend bessere Basis zu haben, als dies gegenwärtiger Stand der Technik ist. Vorgestellt wird eine an der FH Darmstadt entwickelte und eingesetzte Ontologie, die den Gegenstandsbereich Hochschule sowohl breit abdecken und gleichzeitig differenziert semantisch beschreiben soll. Das Problem der semantischen Suche besteht nun darin, dass sie für Informationssuchende so einfach wie bei gängigen Suchmaschinen zu nutzen sein soll, und gleichzeitig auf der Grundlage des aufwendigen Informationsmodells hochwertige Ergebnisse liefern muss. Es wird beschrieben, welche Möglichkeiten die verwendete Software K-Infinity bereitstellt und mit welchem Konzept diese Möglichkeiten für eine semantische Suche nach Dokumenten und anderen Informationseinheiten (Personen, Veranstaltungen, Projekte etc.) eingesetzt werden.
    Date
    11. 2.2011 18:22:58
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.5/6, S.281-290
  14. Knorz, G.; Rein, B.: Semantische Suche in einer Hochschulontologie : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken (2005) 0.01
    0.008320367 = product of:
      0.04437529 = sum of:
        0.023073554 = weight(_text_:der in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023073554 = score(doc=4324,freq=8.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 4324, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
        0.0071252417 = weight(_text_:information in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071252417 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 4324, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
        0.014176494 = product of:
          0.028352989 = sum of:
            0.028352989 = weight(_text_:22 in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028352989 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
                0.104688935 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4324, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Ontologien werden eingesetzt, um durch semantische Fundierung insbesondere für das Dokumentenretrieval eine grundlegend bessere Basis zu haben, als dies gegenwärtiger Stand der Technik ist. Vorgestellt wird eine an der FH Darmstadt entwickelte und eingesetzte Ontologie, die den Gegenstandsbereich Hochschule sowohl breit abdecken und gleichzeitig differenziert semantisch beschreiben soll. Das Problem der semantischen Suche besteht nun darin, dass sie für Informationssuchende so einfach wie bei gängigen Suchmaschinen zu nutzen sein soll, und gleichzeitig auf der Grundlage des aufwendigen Informationsmodells hochwertige Ergebnisse liefern muss. Es wird beschrieben, welche Möglichkeiten die verwendete Software K-Infinity bereitstellt und mit welchem Konzept diese Möglichkeiten für eine semantische Suche nach Dokumenten und anderen Informationseinheiten (Personen, Veranstaltungen, Projekte etc.) eingesetzt werden.
    Date
    11. 2.2011 18:22:25
  15. Kramer, A.: Herrscher über das Chaos : Strategien, um im Dokumentenwust den Überblick zu wahren (2006) 0.01
    0.0076199435 = product of:
      0.060959548 = sum of:
        0.013184888 = weight(_text_:der in 181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013184888 = score(doc=181,freq=2.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 181, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=181)
        0.04777466 = product of:
          0.09554932 = sum of:
            0.09554932 = weight(_text_:wissensmanagement in 181) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09554932 = score(doc=181,freq=2.0), product of:
                0.17977081 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.5315063 = fieldWeight in 181, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=181)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Volltextsuchmaschinen sind längst nicht mehr in der Lage, das Informationsbedürfnis angesichts ständig wachsender Datenmengen zu erfüllen. Gerade Unternehmen suchen nach Alternativen und Ergänzungen, um ihre Wissensressourcen effizient zu nutzen. Verschiedene Wissensmanagement-Lösungen erfreuen sich daher wachsender Beliebtheit.
  16. Bettencourt, N.; Silva, N.; Barroso, J.: Semantically enhancing recommender systems (2016) 0.01
    0.00510203 = product of:
      0.04081624 = sum of:
        0.0122147 = weight(_text_:information in 3374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0122147 = score(doc=3374,freq=8.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 3374, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3374)
        0.028601538 = product of:
          0.057203077 = sum of:
            0.057203077 = weight(_text_:engineering in 3374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057203077 = score(doc=3374,freq=2.0), product of:
                0.16061439 = queryWeight, product of:
                  5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.35615164 = fieldWeight in 3374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3374)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    As the amount of content and the number of users in social relationships is continually growing in the Internet, resource sharing and access policy management is difficult, time-consuming and error-prone. Cross-domain recommendation of private or protected resources managed and secured by each domain's specific access rules is impracticable due to private security policies and poor sharing mechanisms. This work focus on exploiting resource's content, user's preferences, users' social networks and semantic information to cross-relate different resources through their meta information using recommendation techniques that combine collaborative-filtering techniques with semantics annotations, by generating associations between resources. The semantic similarities established between resources are used on a hybrid recommendation engine that interprets user and resources' semantic information. The recommendation engine allows the promotion and discovery of unknown-unknown resources to users that could not even know about the existence of those resources thus providing means to solve the cross-domain recommendation of private or protected resources.
    Series
    Communications in computer and information science; 631
    Source
    Knowledge discovery, knowledge engineering and knowledge management: 7th International Joint Conference, IC3K 2015, Lisbon, Portugal, November 12-14, 2015, Revised Selected Papers. Eds.: A. Fred et al
  17. Boyack, K.W.; Wylie,B.N.; Davidson, G.S.: Information Visualization, Human-Computer Interaction, and Cognitive Psychology : Domain Visualizations (2002) 0.00
    0.00485247 = product of:
      0.03881976 = sum of:
        0.010178916 = weight(_text_:information in 1352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010178916 = score(doc=1352,freq=2.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 1352, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1352)
        0.028640844 = product of:
          0.057281688 = sum of:
            0.057281688 = weight(_text_:22 in 1352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057281688 = score(doc=1352,freq=4.0), product of:
                0.104688935 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 1352, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1352)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 2.2003 18:17:40
  18. Gradmann, S.; Olensky, M.: Semantische Kontextualisierung von Museumsbeständen in Europeana (2013) 0.00
    0.004672257 = product of:
      0.037378058 = sum of:
        0.03127071 = weight(_text_:der in 939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03127071 = score(doc=939,freq=20.0), product of:
            0.06677957 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.46826762 = fieldWeight in 939, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=939)
        0.00610735 = weight(_text_:information in 939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00610735 = score(doc=939,freq=2.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 939, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=939)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Europeana ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die 2005 den Aufbau einer "Europäischen digitalen Bibliothek" als Teil ihrer i2010 Agenda ankündigte. Europeana soll ein gemeinsamer multilingualer Zugangspunkt zu Europas digitalem Kulturerbe und gleichzeitig mehr als "nur" eine digitale Bibliothek werden: eine offene Schnittstelle (API) für Wissenschaftsanwendungen, die ein Netzwerk von Objektsurrogaren darstellt, die semantikbasiertes Objektretrieval und - verwendung ermöglichen. Einerseits ist die semantische Kontextualisierung der digitalen Objekte eine unabdingbare Voraussetzung für effektives Information Retrieval, da aufgrund der Beschaffenheit der Öbjekte (bildlich, multimedial) deskriptive Metadaten meist nicht ausreichen, auf der anderen Seite bildet sie die Grundlage für neues Wissen. Kern geisteswissenschaftlicher Arbeit ist immer schon die Reaggregation und Interpretation kultureller Artefakte gewesen und Europeana ermöglicht nun mit (teil-)automatisierbaren, semantikbasierten Öperationen über große kulturelle Quellcorpora völlig neue Perspektiven für die digital humanities. Folglich hat Europeans das Potenzial eine Schlüsselressource der Geistes- und Kulturwissenschaften und damit Teil deren zukünftiger digitaler Arbeitsumgebungen zu werden.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.12
    Source
    Wissen - Wissenschaft - Organisation: Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009. Hrsg.: H.P. Ohly
  19. Chen, H.; Martinez, J.; Kirchhoff, A.; Ng, T.D.; Schatz, B.R.: Alleviating search uncertainty through concept associations : automatic indexing, co-occurence analysis, and parallel computing (1998) 0.00
    0.0046548294 = product of:
      0.037238635 = sum of:
        0.008637097 = weight(_text_:information in 5202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008637097 = score(doc=5202,freq=4.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 5202, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5202)
        0.028601538 = product of:
          0.057203077 = sum of:
            0.057203077 = weight(_text_:engineering in 5202) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057203077 = score(doc=5202,freq=2.0), product of:
                0.16061439 = queryWeight, product of:
                  5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.35615164 = fieldWeight in 5202, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5202)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    In this article, we report research on an algorithmic approach to alleviating search uncertainty in a large information space. Grounded on object filtering, automatic indexing, and co-occurence analysis, we performed a large-scale experiment using a parallel supercomputer (SGI Power Challenge) to analyze 400.000+ abstracts in an INSPEC computer engineering collection. Two system-generated thesauri, one based on a combined object filtering and automatic indexing method, and the other based on automatic indexing only, were compaed with the human-generated INSPEC subject thesaurus. Our user evaluation revealed that the system-generated thesauri were better than the INSPEC thesaurus in 'concept recall', but in 'concept precision' the 3 thesauri were comparable. Our analysis also revealed that the terms suggested by the 3 thesauri were complementary and could be used to significantly increase 'variety' in search terms the thereby reduce search uncertainty
    Source
    Journal of the American Society for Information Science. 49(1998) no.3, S.206-216
  20. Drexel, G.: Knowledge engineering for intelligent information retrieval (2001) 0.00
    0.0046548294 = product of:
      0.037238635 = sum of:
        0.008637097 = weight(_text_:information in 4043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008637097 = score(doc=4043,freq=4.0), product of:
            0.052480884 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029895496 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 4043, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4043)
        0.028601538 = product of:
          0.057203077 = sum of:
            0.057203077 = weight(_text_:engineering in 4043) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057203077 = score(doc=4043,freq=2.0), product of:
                0.16061439 = queryWeight, product of:
                  5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                  0.029895496 = queryNorm
                0.35615164 = fieldWeight in 4043, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.372528 = idf(docFreq=557, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4043)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    This paper presents a clustered approach to designing an overall ontological model together with a general rule-based component that serves as a mapping device. By observational criteria, a multi-lingual team of experts excerpts concepts from general communication in the media. The team, then, finds equivalent expressions in English, German, French, and Spanish. On the basis of a set of ontological and lexical relations, a conceptual network is built up. Concepts are thought to be universal. Objects unique in time and space are identified by names and will be explained by the universals as their instances. Our approach relies on multi-relational descriptions of concepts. It provides a powerful tool for documentation and conceptual language learning. First and foremost, our multi-lingual, polyhierarchical ontology fills the gap of semantically-based information retrieval by generating enhanced and improved queries for internet search

Years

Languages

  • e 189
  • d 38
  • chi 1
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 200
  • el 19
  • m 16
  • r 4
  • x 4
  • p 2
  • s 2
  • More… Less…