Search (1061 results, page 1 of 54)

  • × type_ss:"el"
  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.04
    0.039197244 = product of:
      0.31357795 = sum of:
        0.04479685 = product of:
          0.13439055 = sum of:
            0.13439055 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13439055 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.14347284 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.13439055 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13439055 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.14347284 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.13439055 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13439055 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.14347284 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.04
    0.037110113 = product of:
      0.17812854 = sum of:
        0.022398425 = product of:
          0.067195274 = sum of:
            0.067195274 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067195274 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.14347284 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.067195274 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067195274 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.14347284 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.067195274 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067195274 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.14347284 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.007954167 = weight(_text_:und in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007954167 = score(doc=4388,freq=6.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 4388, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.013385398 = product of:
          0.026770797 = sum of:
            0.026770797 = weight(_text_:systeme in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026770797 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.2956176 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.5 = coord(1/2)
      0.20833333 = coord(5/24)
    
    Abstract
    Werden Maschinen mit Begriffen beschrieben, die ursprünglich der Beschreibung des Menschen dienen, so liegt zunächst der Verdacht nahe, dass jene Maschinen spezifischmenschliche Fähigkeiten oder Eigenschaften besitzen. Für körperliche Fähigkeiten, die mechanisch nachgeahmt werden, hat sich in der Alltagssprache eine anthropomorphisierende Sprechweise bereits etabliert. So wird kaum in Frage gestellt, dass bestimmte Maschinen weben, backen, sich bewegen oder arbeiten können. Bei nichtkörperlichen Eigenschaften, etwa kognitiver, sozialer oder moralischer Art sieht dies jedoch anders aus. Dass mittlerweile intelligente und rechnende Maschinen im alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden haben, wäre jedoch undenkbar ohne den langjährigen Diskurs über Künstliche Intelligenz, welcher insbesondere die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts geprägt hat. In jüngster Zeit ist es der Autonomiebegriff, welcher zunehmend Verwendung zur Beschreibung neuer Technologien findet, wie etwa "autonome mobile Roboter" oder "autonome Systeme". Dem Begriff nach rekurriert die "Autonomie" jener Technologien auf eine bestimmte Art technologischen Fortschritts, die von der Fähigkeit zur Selbstgesetzgebung herrührt. Dies wirft aus philosophischer Sicht jedoch die Frage auf, wie die Selbstgesetzgebung in diesem Fall definiert ist, zumal sich der Autonomiebegriff in der Philosophie auf die politische oder moralische Selbstgesetzgebung von Menschen oder Menschengruppen beziehungsweise ihre Handlungen bezieht. Im Handbuch Robotik hingegen führt der Autor geradezu beiläufig die Bezeichnung "autonom" ein, indem er prognostiziert, dass "[.] autonome Roboter in Zukunft sogar einen Großteil der Altenbetreuung übernehmen werden."
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  3. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.03
    0.031357795 = product of:
      0.25086236 = sum of:
        0.03583748 = product of:
          0.10751243 = sum of:
            0.10751243 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10751243 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.14347284 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.10751243 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10751243 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.14347284 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.10751243 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10751243 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.14347284 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  4. RWI/PH: Auf der Suche nach dem entscheidenden Wort : die Häufung bestimmter Wörter innerhalb eines Textes macht diese zu Schlüsselwörtern (2012) 0.03
    0.030657211 = product of:
      0.105110444 = sum of:
        0.022753382 = weight(_text_:physik in 331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022753382 = score(doc=331,freq=2.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.21110487 = fieldWeight in 331, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=331)
        0.030435717 = weight(_text_:statistische in 331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030435717 = score(doc=331,freq=2.0), product of:
            0.124656945 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.24415581 = fieldWeight in 331, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=331)
        0.011376691 = product of:
          0.022753382 = sum of:
            0.022753382 = weight(_text_:physik in 331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022753382 = score(doc=331,freq=2.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.21110487 = fieldWeight in 331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=331)
          0.5 = coord(1/2)
        0.008713353 = weight(_text_:und in 331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008713353 = score(doc=331,freq=20.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.23231003 = fieldWeight in 331, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=331)
        0.011900029 = product of:
          0.047600117 = sum of:
            0.047600117 = weight(_text_:ph in 331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047600117 = score(doc=331,freq=2.0), product of:
                0.15589376 = queryWeight, product of:
                  9.211981 = idf(docFreq=11, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.3053369 = fieldWeight in 331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.211981 = idf(docFreq=11, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=331)
          0.25 = coord(1/4)
        0.00803124 = product of:
          0.01606248 = sum of:
            0.01606248 = weight(_text_:systeme in 331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01606248 = score(doc=331,freq=2.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.17737058 = fieldWeight in 331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=331)
          0.5 = coord(1/2)
        0.011900029 = product of:
          0.047600117 = sum of:
            0.047600117 = weight(_text_:ph in 331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047600117 = score(doc=331,freq=2.0), product of:
                0.15589376 = queryWeight, product of:
                  9.211981 = idf(docFreq=11, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.3053369 = fieldWeight in 331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.211981 = idf(docFreq=11, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=331)
          0.25 = coord(1/4)
      0.29166666 = coord(7/24)
    
    Abstract
    Der Mensch kann komplexe Sachverhalte in eine eindimensionale Abfolge von Buchstaben umwandeln und niederschreiben. Dabei dienen Schlüsselwörter dazu, den Inhalt des Textes zu vermitteln. Wie Buchstaben und Wörtern mit dem Thema eines Textes zusammenhängen, haben Eduardo Altmann und seine Kollegen vom Max-Planck-Institut für die Physik komplexer Systeme und der Universität Bologna mit Hilfe von statistischen Methoden untersucht. Dabei haben sie herausgefunden, dass Schlüsselwörter nicht dadurch gekennzeichnet sind, dass sie im ganzen Text besonders häufig vorkommen, sondern nur an bestimmten Stellen vermehrt zu finden sind. Außerdem gibt es Beziehungen zwischen weit entfernten Textabschnitten, in der Form, dass dieselben Wörter und Buchstaben bevorzugt verwendet werden.
    Content
    "Die Dresdner Wissenschaftler haben die semantischen Eigenschaften von Texten mathematisch untersucht, indem sie zehn verschiedene englische Texte in unterschiedlichen Formen kodierten. Dazu zählt unter anderem die englische Ausgabe von Leo Tolstois "Krieg und Frieden". Beispielsweise übersetzten die Forscher Buchstaben innerhalb eines Textes in eine Binär-Sequenz. Dazu ersetzten sie alle Vokale durch eine Eins und alle Konsonanten durch eine Null. Mit Hilfe weiterer mathematischer Funktionen beleuchteten die Wissenschaftler dabei verschiedene Ebenen des Textes, also sowohl einzelne Vokale, Buchstaben als auch ganze Wörter, die in verschiedenen Formen kodiert wurden. Innerhalb des ganzen Textes lassen sich so wiederkehrende Muster finden. Diesen Zusammenhang innerhalb des Textes bezeichnet man als Langzeitkorrelation. Diese gibt an, ob zwei Buchstaben an beliebig weit voneinander entfernten Textstellen miteinander in Verbindung stehen - beispielsweise gibt es wenn wir an einer Stelle einen Buchstaben "K" finden, eine messbare höhere Wahrscheinlichkeit den Buchstaben "K" einige Seiten später nochmal zu finden. "Es ist zu erwarten, dass wenn es in einem Buch an einer Stelle um Krieg geht, die Wahrscheinlichkeit hoch ist das Wort Krieg auch einige Seiten später zu finden. Überraschend ist es, dass wir die hohe Wahrscheinlichkeit auch auf der Buchstabenebene finden", so Altmann.
    Schlüsselwörter häufen sich in einzelnen Textpassagen Dabei haben sie die Langzeitkorrelation sowohl zwischen einzelnen Buchstaben, als auch innerhalb höherer sprachlicher Ebenen wie Wörtern gefunden. Innerhalb einzelner Ebenen bleibt die Korrelation dabei erhalten, wenn man verschiedene Texte betrachtet. "Viel interessanter ist es für uns zu überprüfen, wie die Korrelation sich zwischen den Ebenen ändert", sagt Altmann. Die Langzeitkorrelation erlaubt Rückschlüsse, inwieweit einzelne Wörter mit einem Thema in Verbindungen stehen. "Auch die Verbindung zwischen einem Wort und den Buchstaben, aus denen es sich zusammensetzt, lässt sich so analysieren", so Altmann. Darüber hinaus untersuchten die Wissenschaftler auch die sogenannte "Burstiness", die beschreibt, ob ein Zeichenmuster in einer Textpassage vermehrt zu finden ist. Sie zeigt also beispielsweise an, ob ein Wort in einem bestimmten Abschnitt gehäuft vorkommt. Je häufiger ein bestimmtes Wort in einer Passage verwendet wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass diese repräsentativ für ein bestimmtes Thema ist. Die Wissenschaftler zeigten, dass bestimmte Wörter zwar im ganzen Text immer wieder vorkommen, aber nicht in einem bestimmten Abschnitt verstärkt zu finden sind. Diese Wörter weisen zwar eine Langzeitkorrelation auf, stehen aber nicht in einer engen Verbindung mit dem Thema. "Das beste Beispiel dafür sind Artikel. Sie kommen in jedem Text sehr oft vor, sind aber nicht entscheidend um ein bestimmtes Thema zu vermitteln", so Altmann.
    Die statistische Textanalyse funktioniert unabhängig von der Sprache Während sowohl Buchstaben als auch Wörter Langzeit-korreliert sind, kommen Buchstaben nur selten an bestimmten Stellen eines Textes gehäuft vor. "Ein Buchstabe ist eben nur sehr selten so eng mit einem Thema verknüpft wie das Wort zu dem er einen Teil beiträgt. Buchstaben sind sozusagen flexibler einsetzbar", sagt Altmann. Ein "a" beispielsweise kann zu einer ganzen Reihe von Wörtern beitragen, die nicht mit demselben Thema in Verbindung stehen. Mit Hilfe der statistischen Analyse von Texten ist es den Forschern gelungen, die prägenden Wörter eines Textes auf einfache Weise zu ermitteln. "Dabei ist es vollkommen egal, in welcher Sprache ein Text geschrieben ist. Es geht nur noch um die Geschichte und nicht um sprachspezifische Regeln", sagt Altmann. Die Ergebnisse könnten zukünftig zur Verbesserung von Internetsuchmaschinen beitragen, aber auch bei Textanalysen und der Suche nach Plagiaten helfen."
  5. Mainzer, K.; Jellen, R.: ¬"Der Philosophie kommt die Aufgabe der Kommunikation zu" : Klaus Mainzer über "Big Data" und die Algorithmisierung der Welt (2016) 0.02
    0.019426856 = product of:
      0.11656114 = sum of:
        0.053091224 = weight(_text_:physik in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053091224 = score(doc=2866,freq=2.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.49257803 = fieldWeight in 2866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2866)
        0.026545612 = product of:
          0.053091224 = sum of:
            0.053091224 = weight(_text_:physik in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053091224 = score(doc=2866,freq=2.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.49257803 = fieldWeight in 2866, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2866)
          0.5 = coord(1/2)
        0.018184742 = weight(_text_:und in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018184742 = score(doc=2866,freq=16.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 2866, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2866)
        0.018739559 = product of:
          0.037479118 = sum of:
            0.037479118 = weight(_text_:systeme in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037479118 = score(doc=2866,freq=2.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.41386467 = fieldWeight in 2866, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2866)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(4/24)
    
    Abstract
    Der Wissenschaftsphilosoph Klaus Mainzer (geb. 1947) forscht und lehrt an der Technischen Universität München und ist Direktor der Carl-Linde-Akademie. Bekannte von ihm verfasste Bücher sind "Leben als Maschine? - Von der Systembiologie zur Robotik und Künstlichen Intelligenz", "Der kreative Zufall - Wie das Neue in die Welt kommt" und "Komplexe Systeme und Nichtlineare Dynamik in Natur und Gesellschaft". 2014 erschien sein bislang jüngstes Werk "Die Berechnung der Welt - Von der Weltformel bis zu Big Data". Im Gespräch mit Reinhard Jellen bekennt er sich dazu, Grundlagen erklären zu wollen, und beklagt, dass Mathematiklehrer heute häufig keine Ahnung mehr von Physik haben.
  6. Schoepe, B.: ¬Die Digitalisierung und ihre Effizienzgewinneaus pädagogischer Perspektive : Datenschutzrechtliche Probleme der Coronakrisen-induzierten"Digitalisierungsoffensive". Mit einer kritischen Bewertungzur Einführung der Microsoft 365 / Microsoft Teams -Software an derSekundarstufe Iund II der Fritz-Schumacher-Schule (FSS), Hamburg (2021) 0.02
    0.016356181 = product of:
      0.09813708 = sum of:
        0.014731324 = weight(_text_:und in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014731324 = score(doc=115,freq=42.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.39275742 = fieldWeight in 115, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=115)
        0.040292785 = weight(_text_:kollektive in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040292785 = score(doc=115,freq=2.0), product of:
            0.13278988 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.30343264 = fieldWeight in 115, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=115)
        0.013375416 = product of:
          0.026750833 = sum of:
            0.026750833 = weight(_text_:prozesse in 115) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026750833 = score(doc=115,freq=2.0), product of:
                0.10819818 = queryWeight, product of:
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.2472392 = fieldWeight in 115, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=115)
          0.5 = coord(1/2)
        0.02973755 = weight(_text_:kritische in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02973755 = score(doc=115,freq=2.0), product of:
            0.11407853 = queryWeight, product of:
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.26067615 = fieldWeight in 115, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=115)
      0.16666667 = coord(4/24)
    
    Abstract
    Der Text nimmt repräsentative Studien zum negativen Einfluss, den die Digitalisierung des Unterrichts auf die Verbesserung von Lernleistungen hat, zum Anlass über die Effizienzgewinne nachzudenken, die tatsächlich mit der Digitalisierung verbunden sind. Es wird dargestellt, wie unter dem verschärften Handlungsdruck, den die Coronakrise für Schulen ausgelöst hat, sich nun zusätzlicheine Dynamik Bahn bricht, die zur Bevorzugung von Big-Data-Digitallösungen beiträgt und weiter - bei fehlendem Einspruch - dazu führen wird, dass die IT-Konzerne sich die dominante Stellung auf dem bundesdeutschen Bildungsmarkt sichern.Im weiteren Verlauf entfaltet der Text, was unter den tatsächlichen Effizienzversprechen der Digitalindustrie zu verstehen ist, die im Kontext einer algorithmischen und psychometrischen Steuerung verortet werden. Diese werden durch den neoliberalen Schulumbau konsequent in den Dienst genommen. Die Effekte, die sie auf den Lern-und Bildungsbegriff haben, werden ebenso beleuchtet, wie die sich verändernde Rolle des Lehrpersonals, dessen schwindender Einfluss auf pädagogische Prozesse kritisiert wird.
    Die Effizienzgewinne der Digitalisierung werden im Kontext der Etablierung eines neuen Typus von Kontrollgesellschaft diskutiert, der als epochale Zäsur für das Schul-und Bildungssystem dargestellt wird. In diesem Zusammenhang wird aufgezeigt, wie durch die beabsichtigte Digitalisierung Methoden des Profiling, der Verhaltenssteuerung und des Mental-Programming (vulgo: Gehirnwäsche) die Klassenzimmer erobern. Komplementär dazu wird die Rolle der Empirischen Bildungsforschung, der kompetenzorientierten Bildung und des sogenannten Bildungsmonitorings als neue Ideologie-, Konditionierungs-und Kontrollinstanzen des Schulumbaus untersucht und kritisch gedeutet.
    Es wird dargelegt, inwieweit die Prämissen, Modelle und die auf die Praxis durchschlagenden Effekte dieser Change-Agenten neoliberaler Schule ihrerseits die Digitalisierung in der überwachungskapitalistischen Variante begünstigen bzw.deren Einfluss auf die Gesellschaft insgesamt verstärken. Anhand von Beispielen und eines Rückblicks werden Belege für die These gesammelt, dass die Change-Agenten maßgeblich einen neuen postdemokratischen Herrschaftstypus mit ausbilden helfen, der auf die psychopolitische Steuerung der Subjekte und eine Entsolidarisierung bzw.Dysfunktionalisierung durch Desintegration der Kollektive hinausläuft.
    Um den dystopischen Gefahren zu begegnen, die diese Befunde verdeutlichen, plädiert der Text für eine Stärkung des Persönlichkeitsschutzes und der Belange des Datenschutzes an Schulen und erklärt seine Gewährleistung zur "Gretchenfrage", ob die drohende Dehumanisierung der Schulen noch abgewendet werden kann. An zwei konkreten Beispielen schulischer Praxis, der Einführung von Microsoft 365 und dem integrierten Tool Microsoft Teams, werden die rechtlichen und professionsethischen Probleme dieser Software -Tools exemplarisch verdeutlicht. Zum Schluss nimmt der Text die jüngsten Erfolge bürger-und datenschutzrechtlichen Engagements, das zu wegweisenden Urteilen der höchsten Gerichtsinstanzen geführt hat, zum Anlass, um die Rechtmäßigkeit der Microsoft-Programme in führung abzuschätzen. Darüber hinaus werden die Chancen einer "alternativen Digitalisierung" (nicht nur) für Schulen aufgezeigt. Der Text endet mit dem Aufruf,sich als Pädagoge der Verantwortung durch die neuen Medien zu stellen. Er deutet Veränderungen an, die jenseits der Digitalisierung als die eigentlichen Herausforderungen für Schule anzusehen sind und appelliert an Kolleginnen und Kollegen und eine breite, kritische Öffentlichkeit, sich für die Umsetzung einer alternativen, technisch lange bereits möglichen Digitalisierung für eine humane Bildung und eine freie Gesellschaft einzusetzen.
  7. Frerichs, S.: Grundlagen des erkenntnistheoretischen Konstruktivismus : eine allgemein verständliche Einführung für Laien (2000) 0.01
    0.013491737 = product of:
      0.16190083 = sum of:
        0.012989101 = weight(_text_:und in 4395) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012989101 = score(doc=4395,freq=4.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4395, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4395)
        0.14891173 = weight(_text_:chaotische in 4395) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14891173 = score(doc=4395,freq=2.0), product of:
            0.15102533 = queryWeight, product of:
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.986005 = fieldWeight in 4395, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4395)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    In diesem Aufsatz gebe ich eine allgemein verständliche Einführung in naturwissenschaftliche sowie geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze des erkenntnistheoretischen Konstruktivismus.
    Content
    Kapitel aus der Dissertation des Verfassers: "Bausteine einer systemischen Nachrichtentheorie: Konstruktives Chaos und chaotische Konstruktionen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000."
  8. Illusionen 2.0 [Elektronische Ressource] : Wahrnehmung und optische Täuschung ; CD-ROM für Win/Mac (2006) 0.01
    0.013094988 = product of:
      0.1047599 = sum of:
        0.060675684 = weight(_text_:physik in 748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060675684 = score(doc=748,freq=8.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.5629463 = fieldWeight in 748, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=748)
        0.030337842 = product of:
          0.060675684 = sum of:
            0.060675684 = weight(_text_:physik in 748) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060675684 = score(doc=748,freq=8.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.5629463 = fieldWeight in 748, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=748)
          0.5 = coord(1/2)
        0.013746372 = weight(_text_:und in 748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013746372 = score(doc=748,freq=28.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 748, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=748)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Abstract
    Von Wahrnehmung und optischer Täuschung Wie nehmen wir die formenreiche, farbenfrohe, sich ständig verändernde Welt um uns wahr? Wie verarbeiten wir Informationen, die unsere Augen weitergeben? Was geht im menschlichen Gehirn vor, wenn wir Bewegung und Distanz begreifen? Wie trennen wir Illusion vor Realität - und warum ist menschliche Wahrnehmung so leicht zu täuschen? Im multimedialen Spiel entdecken Sie die faszinierendsten Phänomene des menschlichen Auges - und erleben seine Täuschbarkeit. Wissenschaftliche Erläuterungen, Videos, 3D-Animationen und über 300 Abbildungen entführen Sie in die Welt der visuellen Wahrnehmung. Besuchen Sie die Website der Illusionen. Holen Sie sich dort weitere Informationen, halten Sie sich über neueste Forschungsergebnisse auf dem laufenden, und tauschen Sie sich mit Fachleuten und Gleichgesinnten über Ihre eigenen Beobachtungen aus.
    Classification
    UH 7200 Physik / Quantenoptik, Laser- und Masertheorie, Quantenelektronik / Instrumentelle Optik und Physik optischer Instrumente allgemein, Optische Mikroskopie, Blitzlicht- und Entladungslampen, Optische Materialien, Sol-Gel-Optics / Physiologische Optik.
    RVK
    UH 7200 Physik / Quantenoptik, Laser- und Masertheorie, Quantenelektronik / Instrumentelle Optik und Physik optischer Instrumente allgemein, Optische Mikroskopie, Blitzlicht- und Entladungslampen, Optische Materialien, Sol-Gel-Optics / Physiologische Optik.
  9. Chronik der Technik : die technischen Errungenschaften von 3000 v.Chr. bis heute (1995) 0.01
    0.012967525 = product of:
      0.1037402 = sum of:
        0.060675684 = weight(_text_:physik in 4926) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060675684 = score(doc=4926,freq=2.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.5629463 = fieldWeight in 4926, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4926)
        0.030337842 = product of:
          0.060675684 = sum of:
            0.060675684 = weight(_text_:physik in 4926) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060675684 = score(doc=4926,freq=2.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.5629463 = fieldWeight in 4926, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4926)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012726668 = weight(_text_:und in 4926) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012726668 = score(doc=4926,freq=6.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 4926, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4926)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Content
    Ca. 4.000 Einträge zu technischen Entwicklungen der letzten 5.000 Jahre; ca. 2.000 ausführliche Textbeiträge; Nobelpreisträger Physik und Chemie; Naturwissenschaftler-Lexikon; ca. 2.000 Fotos, Grafiken, Porträts und Karten; ca. 30 min Video; über 30 Animationen, ca. 30 min Diavorträge; Quiz; Technikglossar
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1996, H.9, S.124-125 (G. Wolfschmidt) "Wenn die Animationen, die bewegten Bilder und das Quiz durchgespielt sind, blättert man doch lieber wieder im Buch"
  10. Diedrichs, R.: Kooperative Katalogisierung und Nachweis von Internetquellen (2006) 0.01
    0.011089765 = product of:
      0.13307717 = sum of:
        0.12021863 = weight(_text_:kooperative in 3112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12021863 = score(doc=3112,freq=2.0), product of:
            0.114685155 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            1.0482492 = fieldWeight in 3112, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3112)
        0.012858554 = weight(_text_:und in 3112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012858554 = score(doc=3112,freq=2.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3112, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3112)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
  11. Ortlieb, C.P.: Heinrich Hertz und das Konzept des mathematischen Modells (200x) 0.01
    0.010355047 = product of:
      0.082840376 = sum of:
        0.045506764 = weight(_text_:physik in 4086) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045506764 = score(doc=4086,freq=2.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.42220974 = fieldWeight in 4086, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4086)
        0.022753382 = product of:
          0.045506764 = sum of:
            0.045506764 = weight(_text_:physik in 4086) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045506764 = score(doc=4086,freq=2.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.42220974 = fieldWeight in 4086, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4086)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01458023 = weight(_text_:und in 4086) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01458023 = score(doc=4086,freq=14.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 4086, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4086)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Abstract
    Die Einleitung zu Heinrich Hertz' letztem Werk "Die Prinzipien der Mechanik in neuem Zusammenhange dargestellt" ist ein Meilenstein auf dem langen Weg von Galileis Auffassung, das "Buch der Natur" sei in "geometrischen Zeichen geschrieben", zum modernen Konzept des mathematischen Modells. Hertz scheint der Erste gewesen zu sein, der die Bedeutung der naturwissenschaftlichen Entwicklung des 19. Jahrhunderts für die Rolle der Mathematik in der Naturerkenntnis ins Bewusstsein gehoben und die Konsequenzen deutlich ausgesprochen hat: Es gibt für einen Gegenstandsbereich etwa der Physik verschiedene richtige mathematische Beschreibungen und nicht nur die eine. Deswegen müssen für die Auswahl der "inneren Scheinbilder und Symbole der äußeren Gegenstände" (im heutigen Sprachgebrauch: der mathematischen Modelle) weitere Kriterien hinzu kommen. Hertz nennt als die drei wichtigsten: Richtigkeit, Zulässigkeit, Zweckmäßigkeit. Das damit verbundene Auseinanderfallen von Mathematik und Substanzwissenschaften hat Folgen auch für die Grenzen der Naturerkenntnis, die mehr als hundert Jahre später immer noch oft übersehen werden.
    Content
    Beitrag zur Tagung «Allgemeine Mathematik: Mathematik und Gesellschaft. Philosophische, historische und didaktische Perspektiven», Schloss Rauischholzhausen, 18. - 20. Juni 2015.
  12. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.01
    0.01018779 = product of:
      0.08150232 = sum of:
        0.010391281 = weight(_text_:und in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010391281 = score(doc=31,freq=4.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 31, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=31)
        0.03555552 = product of:
          0.14222208 = sum of:
            0.14222208 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14222208 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.16501516 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.25 = coord(1/4)
        0.03555552 = product of:
          0.14222208 = sum of:
            0.14222208 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14222208 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.16501516 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.25 = coord(1/4)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  13. Rieck, M.: Einige Gedanken zur deutschen Informationswissenschaft (2013) 0.01
    0.010072837 = product of:
      0.08058269 = sum of:
        0.045506764 = weight(_text_:physik in 2863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045506764 = score(doc=2863,freq=2.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.42220974 = fieldWeight in 2863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2863)
        0.022753382 = product of:
          0.045506764 = sum of:
            0.045506764 = weight(_text_:physik in 2863) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045506764 = score(doc=2863,freq=2.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.42220974 = fieldWeight in 2863, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2863)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012322543 = weight(_text_:und in 2863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012322543 = score(doc=2863,freq=10.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 2863, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2863)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Abstract
    Die deutsche Informationswissenschaft existiert nur dem Namen nach. Eine eher sporadisch stattfindende fachliche Diskussion dreht sich ausschließlich um praktische Probleme, die Theorie wird weitgehend ignoriert. Kaum jemand ist bereit, über den Tellerrand zu blicken. Es wird versucht, die Informationswissenschaft zur Geisteswissenschaft zu erklären. Die Naturwissenschaften werden ausgeschlossen. Bibliotheks-, Dokumentations- und Archivwissenschaft sollen in der Informationswissenschaft aufgehen. Diese Vorgänge leiteten u. a. das Ende der wissenschaftlichen Dokumentation ein. In diesem Artikel wird dargestellt, wie die Informationswissenschaft aufgebaut werden kann und welche Themen sie behandeln sollte. Dabei wird davon ausgegangen, dass es sich um die "Wissenschaft von der Information" handelt. So muss es Grundlage sein, zu klären, worum es sich bei dem Phänomen "Information" handelt. Es werden verschiedene Ansätze betrachtet und ausgewertet, beginnend mit Shannons Kommunikationstheorie bis hin zur Physik. Der Weg zu einer möglichen Definition wird ebenso behandelt, wie die Eigenschaften der Information und ihre Abgrenzung zu Daten und Wissen.
  14. Strötgen, R.: Anfragetransfers zur Integration von Internetquellen in Digitalen Bibliotheken auf der Grundlage statistischer Termrelationen (2007) 0.01
    0.007788862 = product of:
      0.062310897 = sum of:
        0.040580958 = weight(_text_:statistische in 588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040580958 = score(doc=588,freq=2.0), product of:
            0.124656945 = queryWeight, product of:
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.32554108 = fieldWeight in 588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=588)
        0.011021618 = weight(_text_:und in 588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011021618 = score(doc=588,freq=18.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 588, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=588)
        0.010708319 = product of:
          0.021416638 = sum of:
            0.021416638 = weight(_text_:systeme in 588) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021416638 = score(doc=588,freq=2.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.2364941 = fieldWeight in 588, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=588)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Abstract
    In Digitalen Bibliotheken als integrierten Zugängen zu in der Regel mehreren verschiedenen Dokumentsammlungen tritt Heterogenität in vielerlei Spielarten auf: - als technische Heterogenität durch das Zusammenspiel verschiedener Betriebs-, Datenbank- oder Softwaresysteme, - als strukturelle Heterogenität durch das Auftreten verschiedener Dokumentstrukturen und Metadaten-Standards und schließlich - als semantische Heterogenität, wenn Dokumente mit Hilfe unterschiedlicher Ontologien (hier verwendet im weiteren Sinn von Dokumentationssprachen wie Thesauri und Klassifikationen) erschlossen wurden oder aber Dokumente überhaupt nicht mit Metadaten ausgezeichnet wurden. Semantische Heterogenität lässt sich behandeln, indem die Standardisierung von Metadaten (z.B. von der Dublin Core Metadata Initiative oder das Resource Description Framework (RDF) im Kontext des Semantic Web) vorangetrieben und ihre Verwendung gefördert wird. Allerdings besteht auf Grund der unterschiedlichen Interessen aller beteiligten Partner (u.a. Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Datenbankproduzenten, "freie" Anbieter von Dokumentsammlungen und Datenbanken) kaum die Aussicht, dass sich durch diese Standardisierung semantische Heterogenität restlos beseitigen lässt. Insbesondere ist eine einheitliche Verwendung von Vokabularen und Ontologien nicht in Sicht. Im Projekt CARMEN wurde unter anderem das Problem der semantischen Heterogenität einerseits durch die automatische Extraktion von Metadaten aus Internetdokumenten und andererseits durch Systeme zur Transformation von Anfragen über Cross-Konkordanzen und statistisch erzeugte Relationen angegangen. Ein Teil der Ergebnisse der Arbeiten am IZ Sozialwissenschaften waren statistische Relationen zwischen Deskriptoren, die mittels Kookurrenzbeziehungen berechnet wurden. Diese Relationen wurden dann für die Übersetzung von Anfragen genutzt, um zwischen verschiedenen Ontologien oder auch Freitexttermen zu vermitteln. Das Ziel dieser Übersetzung ist die Verbesserung des (automatischen) Überstiegs zwischen unterschiedlich erschlossenen Dokumentbeständen, z.B. Fachdatenbanken und Internetdokumenten, als Lösungsansatz zur Behandlung semantischer Heterogenität.
  15. Umstätter, W.: ¬Die fundamentale Bedeutung der Informations- und Wissensmessung und ihre Beziehung zum System der Planckeinheiten (2006) 0.01
    0.007700704 = product of:
      0.09240845 = sum of:
        0.07782822 = product of:
          0.15565644 = sum of:
            0.15565644 = weight(_text_:thermodynamik in 1995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15565644 = score(doc=1995,freq=4.0), product of:
                0.16762383 = queryWeight, product of:
                  9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.9286057 = fieldWeight in 1995, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1995)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01458023 = weight(_text_:und in 1995) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01458023 = score(doc=1995,freq=14.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 1995, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1995)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Das bit als Maß für das Verhältnis von Information, informationstheoretischem Rauschen, a posteriori Redundanz, a priori Redundanz bzw. Wissen, so wie es sich zunächst in den Betrachtungen zur Entropie, aus der Thermodynamik heraus ergeben hat, ist ein weitaus fundamentaleres Maß, als es zunächst aus der Thermodynamik und dem Eta-Theorem Boltzmanns heraus zu erwarten war, weil es uns die Möglichkeit gibt, das Wissen von Lebewesen, und von Systemen mit Künstlicher Intelligenz zu messen und nicht mehr wie bisher nur vergleichend abzuschätzen. Es ist ein Maß für Ordnung bzw. Redundanz und hat nichts mit Energie zu tun. Im Sinne Galileis, das zu messen, was messbar ist, und messbar zu machen, was noch nicht messbar ist, wird die Messbarkeit von Wissen im 21. Jahrhundert, in dem die Wissenschaft der dominierende Faktor der menschlichen Gesellschaft ist, fundamentale Bedeutung erlangen. Das bit ist im Gegensatz zu den klassischen naturwissenschaftlichen Maßsystemen, wie Meter, Kilogramm, Sekunde oder Kelvin nicht mehr ein anthropozentrisches, also vom Menschen beliebig gewähltes Maß, es ist die Konsequenz grundlegender wissenschaftlicher Einsichten des letzten Jahrhunderts über die Bedeutung der Entropie.
  16. Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens (2002) 0.01
    0.0076338174 = product of:
      0.06107054 = sum of:
        0.03434818 = weight(_text_:kooperative in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03434818 = score(doc=1741,freq=2.0), product of:
            0.114685155 = queryWeight, product of:
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.29949978 = fieldWeight in 1741, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7769065 = idf(docFreq=136, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1741)
        0.01601404 = weight(_text_:und in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01601404 = score(doc=1741,freq=38.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 1741, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1741)
        0.010708319 = product of:
          0.021416638 = sum of:
            0.021416638 = weight(_text_:systeme in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021416638 = score(doc=1741,freq=2.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.2364941 = fieldWeight in 1741, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1741)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Abstract
    Bibliotheken verlassen zunehmend ihre traditionellen Pfade (Sammlung und Bereitstellung von Informationen und Medien) und erproben neue institutionelle Ausrichtungen. Sie übernehmen zusätzlich im Hinblick auf ihre Zielgruppen soziale, kulturelle und lernunterstützenden Funktionen. Diese Profilveränderung kann aber nur in einer vernetzten Struktur von Bildungs-, Kultureinrichtungen und sozialen Institutionen in einem räumlich gesamtzusammenhang stattfinden. diesem Zweck dienen kooperative Bildungs- und Lernarrangements abenso wie an Nutzerbedürfnissen orientierte technische systeme der digitalen Informationspräsentation, Recherche und Interaktion. Praktikern wie wissenschaftlich Interessierten aus Bibliotheken und deren kooperierenden Partnern aus Bildung und Kultur bietet dieser Band eine Fülle praxisorientierter Beispiele, die mögliche Profilveränderungen und Gestaltungsspielräume für Bibliotheken aufzeigen
    Classification
    AN 65100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Grundlagen des Bibliothekswesens / Begriff, Wesen des Bibliothek
    Content
    Enthält die Beiträge: (1) Organisationsveränderung durch kooperatives Handeln: STANG, R.: Vernetzung als Zukunftsmodell; BUßMANN, I. u.a.: Innovative Lernarrangements in der institutionellen Umsetzung; KIL, M.: Lernveränderung = Organisationsveränderung?; STANNETT, A. u. A. CHADWICK: Lifelong learning, libraries and museums in the United Kingdom; UMLAUF, K.: Professionsveränderung in netzwerkbezogenen Arbeitsumgebungen - (2) Lernender Stadtteil: STEFFEN, G.: Die Stadt und der Stadtteil; PUHL, A.: Stadtteilbüchereien in der Fremdsicht; PUHL, A.: Institutionelle Kooperation in der Bildungsberatung - (3) Informationsnetze - gesucht und nicht gefunden: GÖDERT, W.: Zwischen Individuum und Wissen; THISSEN, F.: Verloren in digitalen Netzen - (4) Umsetzungshilfen: STANG, R.: Lerarrangements und Wissensangebote gestalten - (5) Ausblick: PUHL, A.: Aktuelle Forschungsbedarfe
    Footnote
    Enthält auf der beiliegenden CD-ROM alle Materialien des Projektes "Entwicklung und Förderung innovativer weiterbildender Lernarrangements in Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen (EFIL)": Recherchen, Untersuchungen, Expertisen, Projektdatenbank. -
    RVK
    AN 65100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Grundlagen des Bibliothekswesens / Begriff, Wesen des Bibliothek
  17. Lengsfeld, J.: Digital Era Framework : ein Bezugsrahmen für das digitale Informationszeitalter (2019) 0.01
    0.0072602206 = product of:
      0.058081765 = sum of:
        0.019090002 = weight(_text_:und in 5486) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019090002 = score(doc=5486,freq=24.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 5486, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5486)
        0.022929285 = product of:
          0.04585857 = sum of:
            0.04585857 = weight(_text_:prozesse in 5486) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04585857 = score(doc=5486,freq=2.0), product of:
                0.10819818 = queryWeight, product of:
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.42383865 = fieldWeight in 5486, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.3935823 = idf(docFreq=200, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5486)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01606248 = product of:
          0.03212496 = sum of:
            0.03212496 = weight(_text_:systeme in 5486) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03212496 = score(doc=5486,freq=2.0), product of:
                0.09055887 = queryWeight, product of:
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.35474116 = fieldWeight in 5486, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3512506 = idf(docFreq=569, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5486)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(3/24)
    
    Abstract
    Der »Digital Era Framework« ist ein Bezugsrahmen für das digitale Informationszeitalter. Gerichtet an Wissenschaft und Praxis gleichermaßen, bietet das Konzept einen umfassenden Ansatz zur Einordnung und Analyse von Phänomenen des Digitalen Wandels, der Digitalisierung und der Digitalen Transformation. Dem »Digital Era Framework« liegt dabei ein integrierter Ansatz zur Untersuchung des Wandels zugrunde, insofern als Ursprungszustand, Veränderung und Endzustand in einem einheitlichen Schema dargestellt werden können. Der Bezugsrahmen stellt die Information in den Mittelpunkt der Betrachtung und beruht auf zwei Ordnungsmomenten: der Form der Manifestation von Information einerseits und der Art der Applikation von Information andererseits. Dadurch wird ein zweidimensionaler Bezugsrahmen aufgespannt, der eine differenzierte Einordnung von Phänomen, Objekten und Geschehen gestattet. Anhand dieses Ordnungsmodells lassen sich insbesondere Systeme und Prozesse untersuchen und aufzeigen, wie sich deren Struktur, Interaktionsgefüge und Konfiguration durch die Digitalisierung verändern. Durch die begründete Systematisierung schafft der Bezugsrahmen eine Grundlage für Analysen, Erklärungen und Prognosen. Zugleich dient er als Basis für die Entwicklung und Bewertung von Strategien. Mit der Vorstellung des »Digital Era Framework« ist darüber hinaus das Ziel verbunden, zur Ausprägung einer adäquaten Fachterminologie beizutragen, indem eine begründete Nomenklatur vorgeschlagen wird, welche auf dem Bezugsrahmen aufbaut.
  18. Daudaravicius, V.: ¬A framework for keyphrase extraction from scientific journals (2016) 0.01
    0.006636403 = product of:
      0.079636835 = sum of:
        0.053091224 = weight(_text_:physik in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053091224 = score(doc=2930,freq=2.0), product of:
            0.107782364 = queryWeight, product of:
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.49257803 = fieldWeight in 2930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2930)
        0.026545612 = product of:
          0.053091224 = sum of:
            0.053091224 = weight(_text_:physik in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053091224 = score(doc=2930,freq=2.0), product of:
                0.107782364 = queryWeight, product of:
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.016922936 = queryNorm
                0.49257803 = fieldWeight in 2930, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.369011 = idf(docFreq=205, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2930)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Field
    Physik
  19. Gödert, W.: Hashtag Erschließung (2015) 0.01
    0.0065302355 = product of:
      0.07836282 = sum of:
        0.010391281 = weight(_text_:und in 1702) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010391281 = score(doc=1702,freq=4.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 1702, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1702)
        0.06797154 = weight(_text_:kritische in 1702) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06797154 = score(doc=1702,freq=2.0), product of:
            0.11407853 = queryWeight, product of:
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.59583116 = fieldWeight in 1702, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1702)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Der Beitrag nimmt aktuelle Entwicklungen im Teilbereich Formalerschließung in Deutschland zum Anlass, eine kritische Reflexion über den Zustand und die Weiterentwicklung des Themenfeldes Erschließung insgesamt anzustellen. Es werden einige historische Beispiele gegeben, die die Ausstrahlung bibliothekarischer Ideen und Problemlösungen auf das allgemeine Leben zeigen. Diese Ausstrahlung wird dem Eindruck entgegen gesetzt, dass sich gegenwärtig der bibliothekarische Berufsstand insbesondere im Bereich informationstechnischer Anwendungen die zu beachtenden fachlichen Standards lieber von anderen vorgeben lässt, als sich selbst um deren Weiterentwicklung zu bemühen.
  20. Habermas, J.; Friedrich, L.: Es gibt keine unbeweglichen Identitäten : Interview mit Lisa Friedrich. (2021) 0.01
    0.0065302355 = product of:
      0.07836282 = sum of:
        0.010391281 = weight(_text_:und in 989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010391281 = score(doc=989,freq=4.0), product of:
            0.037507437 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 989, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=989)
        0.06797154 = weight(_text_:kritische in 989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06797154 = score(doc=989,freq=2.0), product of:
            0.11407853 = queryWeight, product of:
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.016922936 = queryNorm
            0.59583116 = fieldWeight in 989, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7410603 = idf(docFreq=141, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=989)
      0.083333336 = coord(2/24)
    
    Abstract
    Der bekannteste lebende Vertreter der Kritischen Theorie ist eine der einflussreichsten intellektuellen Stimmen der Gegenwart. Im Interview erinnert sich Jürgen Habermas an Theodor W. Adorno - und spricht über die großen Themen unserer Zeit: Coronakrise, Rechtsruck, Identitätspolitik und die Zukunft Europas.
    Content
    Artikel aus Sonderausgabe 19(2021) 'Kritische Theorie'.

Years

Languages

  • d 879
  • e 161
  • el 2
  • a 1
  • m 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 507
  • i 84
  • m 26
  • x 20
  • r 18
  • b 13
  • n 8
  • s 6
  • p 2
  • l 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications