Search (5 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CZ 1000"
  1. Damasio, A.R.: Descartes' Irrtum : Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn (2001) 0.14
    0.13635194 = product of:
      0.2727039 = sum of:
        0.0498558 = weight(_text_:b in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0498558 = score(doc=4170,freq=12.0), product of:
            0.14855953 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.33559477 = fieldWeight in 4170, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4170)
        0.14861663 = weight(_text_:168 in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14861663 = score(doc=4170,freq=8.0), product of:
            0.28385672 = queryWeight, product of:
              6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.52356213 = fieldWeight in 4170, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.769634 = idf(docFreq=137, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4170)
        0.074231446 = product of:
          0.14846289 = sum of:
            0.14846289 = weight(_text_:psychologie in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14846289 = score(doc=4170,freq=14.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.6018704 = fieldWeight in 4170, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4170)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Classification
    Psy B 1268 / Neuropsychologie
    Psy B 168 / Gefühlspsychologie
    Psy B 168 / Denkpsychologie
    Field
    Psychologie
    RSWK
    Physiologische Psychologie
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess (GBV)
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess / Psychopathologie / Psychologische Anthropologie / Rationalismus / Vernunft / Vernunftkritik / Descartes, René (GBV)
    SBB
    Psy B 1268 / Neuropsychologie
    Psy B 168 / Gefühlspsychologie
    Psy B 168 / Denkpsychologie
    Subject
    Physiologische Psychologie
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess (GBV)
    Hirnforschung / Gehirn / Neurowissenschaften / Bewusstsein / Verhalten / Neurologie / Psychologie / Medizin / Emotion / Gefühle / Denken / Philosophie / Entscheidungsprozess / Psychopathologie / Psychologische Anthropologie / Rationalismus / Vernunft / Vernunftkritik / Descartes, René (GBV)
  2. Roth, G.; Strüber, N.: Wie das Gehirn die Seele macht (2014) 0.04
    0.03918037 = product of:
      0.1175411 = sum of:
        0.08547613 = weight(_text_:kognitive in 434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08547613 = score(doc=434,freq=2.0), product of:
            0.28477833 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.041930884 = queryNorm
            0.3001497 = fieldWeight in 434, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=434)
        0.032064967 = product of:
          0.06412993 = sum of:
            0.06412993 = weight(_text_:psychologie in 434) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06412993 = score(doc=434,freq=2.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.25998357 = fieldWeight in 434, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=434)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die vergleichsweise junge Neurobiologie verstehen der "Altmeister" Gerhard Roth und seine junge Kollegin Nicole Strüber als ergänzende Wissenschaft zu Psychologie und Psychotherapie. Sie bekennen sich uneingeschränkt zur naturwissenschaftlichen Sichtweise: "Alles, was wir erleben, hat seinen Ort im Gehirn". Ihr Anspruch, dass es außerhalb der naturalistischen Betrachtungsweise keine anderen Erklärungsmodelle geben kann, wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Gerhard Roth weist selber auf eine Erklärungslücke hin: Es ist völlig unklar, wie Bewusstsein entsteht, auch wenn die biologischen Vorgänge im Gehirn bekannt sind. Dennoch ist er sich sicher, dass "aus neurobiologischer Sicht die Suche nach dem Sitz der Seele erfolgreich beendet wurde.",Auf den ersten 200 Seiten werden detailliert die Anatomie und Physiologie des Nervensystems erklärt. Psychologische Begriffe werden auf ihre neurobiologische Grundlage hin untersucht. Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Persönlichkeit haben ihre typischen Lokalisationen im Gehirn. Einige Grundannahmen der Psychotherapien werden bestätigt, etwa die große Bedeutung der vorgeburtlichen und frühkindlichen Erfahrungen, die Bindungserfahrungen und die genetischen Dispositionen. Manche Therapiekonstrukte werden widerlegt, wie Freuds Traumtheorie oder die kognitive Umstrukturierung. Möglicherweise kann die Neurobiologie in Zukunft noch viel mehr zur Diagnostik und Therapie beitragen, meint Roth. Für Laien gibt es kaum ein vergleichbar umfangreiches Sachbuch, das dermaßen gut verständlich, klar und nüchtern die moderne Hirnforschung beschreibt.
  3. Popper, K.R.; Eccles, J.C.: ¬Das Ich und sein Gehirn (1984) 0.01
    0.0133604035 = product of:
      0.08016242 = sum of:
        0.08016242 = product of:
          0.16032484 = sum of:
            0.16032484 = weight(_text_:psychologie in 4507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16032484 = score(doc=4507,freq=8.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.6499589 = fieldWeight in 4507, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    BK
    77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie)
    Classification
    77.02 (Philosophie und Theorie der Psychologie)
    RSWK
    Erkenntnistheorie / Allgemeine Psychologie / Psychophysik (SBPK)
    Subject
    Erkenntnistheorie / Allgemeine Psychologie / Psychophysik (SBPK)
  4. Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? : Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis mit Wolf Singer, Gerald Hüther, Gerhard Roth, Angela D. Friederici, Henning Scheich, Hans J. Markowitsch, Christoph von der Malsburg, Randolf Menzel, Frank Rösler (2013) 0.01
    0.007557786 = product of:
      0.045346715 = sum of:
        0.045346715 = product of:
          0.09069343 = sum of:
            0.09069343 = weight(_text_:psychologie in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09069343 = score(doc=4596,freq=4.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.3676723 = fieldWeight in 4596, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4596)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    BK
    77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie
  5. Roth, G.; Strüber, N.: Wie das Gehirn die Seele macht (2018) 0.01
    0.0066802017 = product of:
      0.04008121 = sum of:
        0.04008121 = product of:
          0.08016242 = sum of:
            0.08016242 = weight(_text_:psychologie in 433) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08016242 = score(doc=433,freq=2.0), product of:
                0.24666919 = queryWeight, product of:
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.041930884 = queryNorm
                0.32497945 = fieldWeight in 433, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.8827567 = idf(docFreq=334, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=433)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Was ist eigentlich die Seele und wie hängt sie mit dem Gehirn zusammen?. Die jüngsten Fortschritte der Neurowissenschaften in Kombination mit modernen Forschungsmethoden machen es möglich, fundierte Antworten darauf zu geben, - wo im Gehirn die Seele zu verorten ist - wie der Aufbau der Persönlichkeit verläuft - worauf psychische Erkrankungen beruhen - warum die Wirksamkeit von Psychotherapien nicht gut belegt ist - warum alte Muster immer wieder unser Verhalten bestimmen und so schwierig zu verändern sind - warum Menschen mit antisozialen Persönlichkeitsstrukturen nur schwer behandelbar sind - wie man im Rahmen der Psychotherapie oder mit Medikamenten auf die Psyche einwirken kann. Seit dem Altertum wird das Gehirn als Organ der Seele angesehen. Wo und wie aber das Psychische im Gehirn entsteht, wie sich dabei unsere Gefühlswelt, unsere Persönlichkeit und unser Ich formen, kann mit Hilfe der modernen Verfahren der Hirnforschung erst seit kurzem erforscht werden und wird in diesem Buch dargestellt. Es verbindet Hirnforschung mit Psychologie und erklärt aus neurobiologischer Sicht, wie bestimmte Persönlichkeitsmerkmale entstehen. Anspruchsvoller, groß angelegter Versuch, ein neurobiologisches Verständnis des Seelisch-Psychischen, der Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit als Träger des Seelischen, der Entstehung psychischer Krankheiten und der Wirksamkeit von Psychotherapie zu erreichen.

Types

Subjects