Search (1305 results, page 1 of 66)

  • × language_ss:"d"
  1. Kataloge der Universitätsbibliothek Konstanz 0.06
    0.06250583 = product of:
      0.31252912 = sum of:
        0.31252912 = weight(_text_:lat in 3600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31252912 = score(doc=3600,freq=2.0), product of:
            0.35697305 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.03603922 = queryNorm
            0.8754978 = fieldWeight in 3600, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3600)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Systematischer Katalog: che: Chemie 1972/73. - eng: Englische Sprach- und Literaturwissenschaft 1.2.(in 2 auch Aerikanische...) 1972/73, 1975. - inf: Informationsbibliothek 1972/73. - kun: Kunstgeschichte und 1 Suppl. 1972/73. - lat: Lateinische Philologie 1974. - pol: politische Wissenschaft 1972/73. - Alphabetischer Fächerkatalog: che A-Z: Chemie 1972/73. - kun A-Z: Kunstgeschichte 1972/73. - phd phv-phx: Geschichte der Naturwiss. 1972/73. - pol: Politische Wissenschadt. Suppl. 1972/73. - gsa-gsz: Geschichte. - Register: Alphabetisches Register zur Buchaufstellung und zum systematischen Katalog 1975. - Schlagwortregister zur Buchaufstellung und zum systematischen Katalog 1979. - Fächergliederung zur Buchaufstellung und zum systematischen Katalog 1. Ausg. um 1980
  2. Saur, K.G.: ¬Das Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1700 bis 1965 (2001) 0.05
    0.048569605 = product of:
      0.24284802 = sum of:
        0.24284802 = product of:
          0.48569605 = sum of:
            0.48569605 = weight(_text_:1700 in 1225) [ClassicSimilarity], result of:
              0.48569605 = score(doc=1225,freq=4.0), product of:
                0.3055409 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03603922 = queryNorm
                1.589627 = fieldWeight in 1225, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1225)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    GV-1700/1965
  3. Schreiber, A.: Ars combinatoria (2010) 0.04
    0.041507553 = product of:
      0.10376888 = sum of:
        0.097665355 = weight(_text_:lat in 3976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.097665355 = score(doc=3976,freq=2.0), product of:
            0.35697305 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.03603922 = queryNorm
            0.27359307 = fieldWeight in 3976, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3976)
        0.006103521 = product of:
          0.012207042 = sum of:
            0.012207042 = weight(_text_:22 in 3976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012207042 = score(doc=3976,freq=2.0), product of:
                0.12620321 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03603922 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3976, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3976)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Kürzlich bat mich ein Anhänger der Numerologie, ihm mein Geburtsdatum zu nennen. Wiederholte Quersummenbildung ergab 4, meine ,Geburtszahl`. Auf dieselbe Weise addierte er auch die Alphabet-Positionen der Vokale in meinem Namen zu 8, meiner ,Herzzahl`. Das nennt sich Gematrie. Einer Tabelle waren dann Charakter und Schicksal zu entnehmen, soweit sie mir aus kosmischen Einflüssen vorbestimmt sind. Kein Zweifel, Okkultes braucht den großen Rahmen. Der Kosmos darf es da schon sein - oder die Pythagoräer, auf die man sich gerne beruft, weil sie Zahlen und Dinge geradezu identifiziert haben. Ich ließ meinen Gesprächspartner wissen, dass ich diesen Umgang mit Zahlen und Zeichen für spekulatives, ja abergläubisches Wunschdenken halte. "Aber Sie sind doch Mathematiker", gab er triumphierend zurück, "dann beweisen Sie mir erst einmal, dass die Numerologie nicht funktioniert!". Das, natürlich, konnte ich nicht. Als weitere Quelle geheimer Gewissheiten diente ihm die jüdische Kabbalah. Gematrische Verfahren hat sie durch kombinatorische Zeichenmanipulationen erweitert wie Zeruph (Permutation) oder Temurah (zyklisches Vertauschen). Die Welt wird als Buch vorgestellt, vom Schöpfer geschrieben mit den 22 Buchstaben des hebräischen Alphabets und den 10 dekadischen Ziffern (den "Sephiroth" eines urbildlichen Lebensbaums, mit denen Umberto Eco in seinem Roman Das Foucaultsche Pendel noch ein postmodernes Spiel treibt). Einer magischen Richtung zufolge wirken Um- und Zusammenstellungen von Buchstaben und Ziffern auf die Dinge selbst ein. So kann der Bestand verborgener Beziehungen ungehemmt wachsen. Doch "nur solche Beziehungen und Feststellungen haben objektive Bedeutung, die nicht durch irgend einen Wechsel in der Wahl der Etiketten ... beeinflußt werden". Dieses "Relativitätsprinzip" formulierte Hermann Weyl - ohne auf die Kabbalah anzuspielen - in dem Anhang Ars combinatoria zur 3. Auflage seiner Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft. Ihren Operationen verlieh die Kabbalah denn auch keine objektive, vielmehr eine mystische, in reiner Innenschau gewonnene Bedeutung.
    In Studien dieser Art hatte sich der aus Mallorca stammende Ramon Llull (lat. Raimundus Lullus, 1235-1315) vertieft. Mit seiner Ars magna et ultima wurde er Ahnherr einer nicht erst heute naiv anmutenden Begriffskombinatorik. Diese besteht vor allem darin, mit konzentrischen, frei drehbaren Kreisscheiben Wahrheiten zu entdecken. Auf die Scheibenränder schrieb Lullus die zu kombinierenden Elemente, etwa die neun göttlichen Attribute der sog. Ersten Figur, durch Großbuchstaben B, C, D, ... , K bezeichnet und um das Zentrum A (= Aleph für Gott) herum gruppiert. Zwei von ihnen werden als erstes und letztes ausgewählt (auf 9 8 Arten); zwischen beide lässt sich noch eine adverbielle Bestimmung schieben als beliebige aus den restlichen 7 Attributen gebildete Menge. Danach wäre etwa CEKD einer von insgesamt 9216 (= 9*2**7*8) möglichen Sätzen, zu lesen als: Die Größe ist auf mächtige und ruhmvolle Weise dauerhaft. - Das Verfahren war völlig nutzlos für die Hervorbringung von Gedanken. Doch Lullus, dem unermüdlichen religiösen Eiferer, half es bei der Abfassung einer schwer fasslichen Fülle von Predigten und frommen Traktaten. An seinem gefahrvollen Ziel, die Muslime mit den ,zwingenden` Argumenten aus seiner Kreismaschinerie zum christlichen Glauben zu bekehren, ist er aber gescheitert. Martin Gardner gestand einmal in einem Essay über die Ars magna, man spüre eine "unleugbare Faszination, wenn die Kreisscheiben gedreht werden und der Geist den seltsamen Kombinationen nachsinnt, die sie hervorbrin- gen. Wohl auch deswegen blieb die Lullische Tradition für lange Zeit wirksam. Noch Gottfried Wilhelm Leibniz dürfte sie inspiriert haben, der 1666 zwangzig jährig seine Dissertatio de arte combinatoria vorlegte. In ihr finden sich erste Beiträge zu einer wissenschaftlichen Kombinatorik, aber auch hochfliegende Ideen zu einer universal anwendbaren, enzyklopädischen Über-Wissenschaft und Erfindungskunst. Leibniz sah darin "- wenn es wahr ist, daß alle großen Dinge aus kleinen zusammengesetzt sind, mögen sie Atome oder Moleküle heißen - den einzigen Weg, in die Geheimnisse der Natur einzudringen." Und an anderer Stelle: "Diese Lehre allein führt die sich fügende Seele an die Grenze der Unendlichkeit, sie allein erfaßt die Harmonie der Welt, die innere Struktur der Dinge und die Reihenfolge der Formen".
  4. Jochum, U.: Information oder Wissen und Gedächtnis (2002) 0.04
    0.039066143 = product of:
      0.19533071 = sum of:
        0.19533071 = weight(_text_:lat in 571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19533071 = score(doc=571,freq=2.0), product of:
            0.35697305 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.03603922 = queryNorm
            0.54718614 = fieldWeight in 571, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=571)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Während kaum noch jemand zu bezweifeln scheint, daß wir in einer Informationsgesellschaft leben, die auf Informationen als Ressource aufruht wie weiland die Industriegesellschaft auf Kohle, Stahl und Erdöl, ist der Informationsbegriff selbst durchaus immer noch strittig. Da liegt es nahe, sich seiner Historie zu versichern, um erstens dem Begriff im Rückgang zum Ursprung endlich zu seiner Legitimation zu verhelfen und zweitens im Durchgang durch die verschiedenen historischen Verwendungsweisen die Reflexionsmomente zu versammeln, die den Begriff als solchen ausmachen. Gelänge das, wäre jenes verborgene "Immer-schon" des Begriffs enthüllt, das im Streit bislang verborgen war und nach Meinung vieler letztlich im Sender-Kanal-Empfänger-Modell zu finden ist. Und tatsächlich fällt es nicht schwer, den Begriff der Information etymologisch auf das lateinische informatio zurückzuführen und den lateinischen Begriff wiederum auf das griechische morphê, aus dem das lateinische Wort durch Metathesis hervorgegangen ist.' Demnach wäre "Information" zu verstehen als "Ein-Bildung" (lat. in formatio) einer Form (gr. typos) in einen Stoff (gr. hylê), und das Resultat dieses Vorganges wäre dann nichts anderes als die gestalthafte (morphologische) Erscheinung alles Wirklichen. Interessant ist nun, daß dieser erkenntnistheoretisch-philosophische Informationsbegriff mit dem modernen mathematisch-nachrichtentechnisch geprägten Begriff der Information kompatibel zu sein scheint, der nicht nur eine stofflich-gestalthafte Einprägung einer Information in ein "Trägermedium" voraussetzt, sondern auch eine Prozessierung von "Wissen" meint.
  5. Boss, C.: Konzeption und Aufbereitung kuratierter Twitter-Listen als Recherchewerkzeug (2017) 0.04
    0.039066143 = product of:
      0.19533071 = sum of:
        0.19533071 = weight(_text_:lat in 3724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19533071 = score(doc=3724,freq=2.0), product of:
            0.35697305 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.03603922 = queryNorm
            0.54718614 = fieldWeight in 3724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3724)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Meist reicht ein Blick in die Nachrichten und es wird schnell klar - Inhalte aus sozialen Medien haben einen festen Platz in der Berichterstattung eingenommen. Redakteure binden Fotos von Facebook oder Instagram in Beiträge ein, zeigen Videos von YouTube oder Snapchat und zitieren Tweets. So genannte "Netzreaktionen" und User Generated Content sind seit Langem fester Bestandteil journalistischer Formate. Soziale Netzwerke dienen aber nicht nur der Anreicherung von Beiträgen mit Bildmaterial. Worüber das Netz diskutiert, was gerade "viral" ist und sich überdurchschnittlich schnell in den Communities des World Wide Web verbreitet , dient auch als Trendbarometer und Fundus für die Themenfindung. Aber nicht alles ist bekanntlich Gold, was glänzt. Denn während soziale Netzwerke einerseits wie eine schier unerschöpfliche Quelle quotenträchtiger Stoffe anmuten, so bergen sie doch andererseits einige Hindernisse und Stolpersteine auf dem Weg zum vermeintlich strahlenden Content. Da wäre zum einen die schiere Masse an Posts und Tweets, an Snaps und Live­Videos. So offenbart allein die Nutzerstatistik der Plattform Twitter aus dem Jahr 2016 eine Bilanz von etwa 500 Millionen Tweets - täglich. Zum anderen müssen authentische Inhalte von Spam und Fakes getrennt werden. Journalisten - und alle, die sie bei ihrer Tätigkeit unterstützen - stehen also vor der nicht zu unterschätzenden Herausforderung, soziale Medien effizient zu beobachten, in ihnen zu recherchieren sowie interessante und gleichzeitig echte Inhalte zu selektieren. An die Kuration (lat. curare = sorgen, sich kümmern) von Webinhalten werden bestimmte Erwartungen gestellt. Sie erfordert Expertenwissen auf den abgedeckten Gebieten, ein gutes Informationsmanagement, eine enge Vernetzung mit Quellen und Kanälen sowie die Fähigkeit, den Überblick zu behalten.
  6. Höckmair, B.: ¬Eine One-Person Library stellt sich vor : die Bibliothek des Deutschen Notarinstituts (1996) 0.03
    0.0343439 = product of:
      0.17171949 = sum of:
        0.17171949 = product of:
          0.34343898 = sum of:
            0.34343898 = weight(_text_:1700 in 5444) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34343898 = score(doc=5444,freq=2.0), product of:
                0.3055409 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03603922 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 5444, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5444)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Enthält ab S.1700 Ausführungen zur Aufstellungssystematik der Bibliothek des Deutschen Notarinstituts im Vergleich zur Regensburger Systematis
  7. Hahn, G.: Sacherschließung durch Schlagwortkataloge : theoretische und praktische Fragen, dargestellt am Beispiel der Bibliotheken der Industrie- und Handelskammern (1983) 0.03
    0.028332269 = product of:
      0.14166135 = sum of:
        0.14166135 = product of:
          0.2833227 = sum of:
            0.2833227 = weight(_text_:1700 in 1699) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2833227 = score(doc=1699,freq=1.0), product of:
                0.3055409 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03603922 = queryNorm
                0.92728245 = fieldWeight in 1699, product of:
                  1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                    1.0 = termFreq=1.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1699)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    1700
  8. Franck, A.: ¬Die Rückkehr der Encyclopaedia Britannica : Im Zeitalter der Quizshows ist Wissen gefragt: Nachschlagewerk wieder als Buch erhältlich (2002) 0.03
    0.026802186 = product of:
      0.13401093 = sum of:
        0.13401093 = sum of:
          0.11447966 = weight(_text_:1700 in 2339) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11447966 = score(doc=2339,freq=2.0), product of:
              0.3055409 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.03603922 = queryNorm
              0.3746787 = fieldWeight in 2339, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2339)
          0.019531267 = weight(_text_:22 in 2339) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019531267 = score(doc=2339,freq=2.0), product of:
              0.12620321 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03603922 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2339, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2339)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Albert Einstein hat sich in ihr verewigt, ebenso Siegmund Freud und Marie Curie. Die Encyclopaedia Britannica ist der Klassiker unter den Nachschlagewerken. Dann kam das Internet, 1998 hatte die Britannica ausgedient. Dachte man. Der Gesamtinhalt wurde im Internet kostenlos zugänglich gemacht, außerdem wurden CD-ROMS, teilweise mit Multimedia-Zusätzen, vertrieben. Doch der Boom währte nicht lange. Seit dem Jahre 2000 wird auch für die Britannica-Online-Dienste, wie bei zahlreichen Branchen-Konkurrenten auch, Geld verlangt. Nun kehrt man gar zurück zu den Wurzeln: 32 Bände, in gediegenem Schwarz mit Goldschnitt. Gut liegen diese Wälzer in der Hand, und lassen Erinnerungen wach werden: An Zeiten, als der Besitz eines solchen Nachschlagewerkes noch ein Statussymbol für Akademikerfamilien war - heute so gut wie undenkbar. Nach außen scheint es, als scheiden sich die Geister: Die Modernen nehmen die Britannica auf CD für den Computer, die Altmodischen als Buch. Doch das, sagt HansDieter Blatter vom Akademischen Lexikadienst, stimme nicht ganz: "Viele möchten eigentlich beides", hat er festgestellt. Die elektronische Nutzung geht schnell, ist praktisch, bietet Zugriff auf Video-Sequenzen und ist mit einer elektronischen Suchfunktion ausgestattet. Mit dem Internet lässt sich die Suche nach einem bestimmten Begriff ergänzen. Zudem sind die CDs erheblich preiswerter als die Bücher sagt die eine Seite. Den dicken Wälzer aus dem Regal pfriemeln, mit dem Zeigefinger nach dem richtigen Stichwort suchen, das feine Papier zwischen den Fingern spüren bis sich das Gefühl einstellt, der Weisheit auf die Spur zu kommen, betont die andere. Und das Glück, wenn man das zeitweise abgelenkte Auge plötzlich ganz anderen Dingen auf den Grund geht - und beim Nachlesen über George Washington Carver plötzlich in der brasilianischen Stadt Carupano landet. Ein leicht verschroben anmutender, doch bisweilen wunderbarer Weg, die Welt kennenzuler nen. Dass Nachschlagewerke wieder vermehrt gefragt sind, liegt auch an dem Boom der Quizsendungen im Fernsehen und den alarmierenden Ergebnissen der Pisa-Studie. Wissen ist irgendwie in. 'Die Tatsache, dass die berühmte Britannica auf Englisch verfasst ist, scheint nur wenige Kunden abzuschrecken. "Im Gegenteil", bestätigt Blatter, "inzwischen nutzen viele die Möglichkeit, um ihr Englisch etwas aufzufrischen." Dabei versucht der Traditionsverlag aus Chicago (1771 erschien die erste Ausgabe) stets, auch die Bücherwürmer auf dem möglichst neuesten Stand zu halten. In einem zusätzlichen Jahrbuch werden die wichtigsten Ereignisse und Personalien festgehalten - das kann sich der Britannica-Fan zusätzlich anschaffen. In der Mitte 2002 erschienenen, 15. Auflage sind 350 neue Einträge, 380 neue Abbildungen und 128 neue Karten zu finden. "Ecstasy" wird ebenso erklärt wie "Human Genom Project". Allerdings ist das Vergnügen nicht ganz billig zu haben: Rund 1700 Euro kostet die Gesamtausgabe. Eine Investition fürs Leben."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  9. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.02
    0.023962762 = product of:
      0.059906904 = sum of:
        0.04769986 = product of:
          0.14309958 = sum of:
            0.14309958 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14309958 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.3055409 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03603922 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.012207042 = product of:
          0.024414085 = sum of:
            0.024414085 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024414085 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.12620321 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03603922 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  10. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.02
    0.022895932 = product of:
      0.11447966 = sum of:
        0.11447966 = product of:
          0.34343898 = sum of:
            0.34343898 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34343898 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.3055409 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03603922 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  11. Faulstich, W.: Mediengeschichte : Bd.1: Von den Anfängen bis 1700 - Bd.2: Von 1700 bis ins 3. Jahrtausend (2006) 0.02
    0.020237338 = product of:
      0.101186685 = sum of:
        0.101186685 = product of:
          0.20237337 = sum of:
            0.20237337 = weight(_text_:1700 in 640) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20237337 = score(doc=640,freq=4.0), product of:
                0.3055409 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03603922 = queryNorm
                0.66234463 = fieldWeight in 640, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=640)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
  12. Jefcoate, G.: ¬Eine retrospektive Nationalbibliographie online : die Entstehung des English Short Title Catalogue (1990) 0.02
    0.020033943 = product of:
      0.10016971 = sum of:
        0.10016971 = product of:
          0.20033942 = sum of:
            0.20033942 = weight(_text_:1700 in 5274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20033942 = score(doc=5274,freq=2.0), product of:
                0.3055409 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03603922 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5274, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5274)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    By A.D. 2000 the English-speaking countries will have their English Short Title Catalogue (ESTC), listing all works printed before 1801. No equivalent German work is planned at present. ESTC will be based on UK short title catalogues published earlier, covering 1475-1640 (Pollard and Redgrave) and 1641-1700 (Wing). Since 1970 a pilot project has run for a short title catalogue, in machine-readable form, of 18th century works. Libraries abroad will add entries to ESTC. Entry structure is in modified MARC format. By autumn 1990 over 285.000 ESTC entires were retrievable. Material from Pollard and Redgrave and from Wing will be converted into machine-readable form, resulting in a national union catalogue. An ESTC of 19th century works is under consideration
  13. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.02
    0.015263955 = product of:
      0.07631978 = sum of:
        0.07631978 = product of:
          0.22895932 = sum of:
            0.22895932 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22895932 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.3055409 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03603922 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  14. Friedl, J.: ¬Der Niedergang der Inhalte : Erwerbungspolitik, Sacherschließung und Bibliotheksmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken (2002) 0.01
    0.014309958 = product of:
      0.07154979 = sum of:
        0.07154979 = product of:
          0.14309958 = sum of:
            0.14309958 = weight(_text_:1700 in 1214) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14309958 = score(doc=1214,freq=2.0), product of:
                0.3055409 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03603922 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1214, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1214)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 36(2002) H.12, S.1689-1700
  15. Friedl, J.: ¬Der Niedergang der Inhalte : Erwerbungspolitik, Sacherschließung und Bibliotheksmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken (2002) 0.01
    0.014309958 = product of:
      0.07154979 = sum of:
        0.07154979 = product of:
          0.14309958 = sum of:
            0.14309958 = weight(_text_:1700 in 1478) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14309958 = score(doc=1478,freq=2.0), product of:
                0.3055409 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03603922 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1478, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1478)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Vortrag, gehalten auf dem 27. Österreichischen Bibliothekartag in Klagenfurt September 2002. - Vgl. auch in: Bibliotheksdienst 36(2002), H.12, S.1689-1700.
  16. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.01
    0.013355962 = product of:
      0.06677981 = sum of:
        0.06677981 = product of:
          0.20033942 = sum of:
            0.20033942 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20033942 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.3055409 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03603922 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  17. Wawra, S.: ¬Eine virtuelle Akademiebibliothek? : Mehrwert durch Digitalisierung und Metadaten (2001) 0.01
    0.011447966 = product of:
      0.05723983 = sum of:
        0.05723983 = product of:
          0.11447966 = sum of:
            0.11447966 = weight(_text_:1700 in 5871) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11447966 = score(doc=5871,freq=2.0), product of:
                0.3055409 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03603922 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 5871, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5871)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Akademiebibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften digitalisiert die Akademieschriften und Schriften zur Geschichte der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften (1700- 1900) im Rahmen des DFG-Förderprogrammes »Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen«. Der gewählte Zeitraum dokumentiert die Aktivitäten der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften in den ersten 200 Jahren ihres Bestehens Die Akademieschriften sind von großer Bedeutung für die historische und wissenschaftliche Forschung. Uber eine Digitalisierung dieser »core collection«, ihr Angebot im Web auf der Grundlage eines Datenbankmanagementsystems (DMS) auf der Basis von XML und die Verwendung von Metadaten wird ein zusätzlicher Mehrwert in der Nutzung dieser Quellen realisiert. Die angestrebte Lösung wird als Bestandteil der Verteilten Digitalen Forschungsbibiothek über den integrierten und einheitlichen Zugriff dieser verteilten digitalisierten Bestände weltweit erreichbar sein. Es wird die Erzeugung von strukturellen und inhaltlichen Metadaten beschrieben, wobei auf die technischen Parameter (XML, OCR) und auf die intellektuelle Bearbeitung der einzelnen Beiträge der Akademieabhandlungen eingegangen wird. Es wird dargestellt, dass mit diesem Projekt im Vergleich zur Buchform eine Art der Wissensaufbereitung und der Wissenspräsentation erreicht wird, die durch Mehrwerte geprägt sind, die für diese Literaturgattung eine andere Form von Offenlichkeit mit sich bringen wird. Grundidee hinsichtlich der Erzeugung von Metadaten ist dabei in diesem Projekt, den bisher gedachten Ansatz der Erzeugung von Metainformationen, der entweder auf die aktuelle Produktion von wissenschaftlichen elektronischen Dokumenten oder auf die nachträgliche »Veredlung« des Rohstoffes Information abhebt, konsequent auf die retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen abzubilden. D. h. zu einer in digitalisierler Form vorliegenden Abhandlung werden mit dem zur Verfügung stehenden Instrumentarium (XML-Editor) Metainformationen in der Art gebildet, als handele es sich um eine »aktuelle« elektronische Produktion. Ein erheblicher Mehrwert wird erreicht, wenn diese »historischen« elektronischen Dokumente z. B. mit einem Abstract versehen werden, das neben einer inhaltlichen Beschreibung einen Bezug zur wissenschaftlichen Genealogie dieser wissenschaftlichen Idee herstellt, ihrer Bedeutung für die zeitgenössische Forschung, ihre Abbildung in anderen Wissensgebieten etc.
  18. Habermas, J.: Auch eine Geschichte der Philosophie : Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen. Band 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen (2019) 0.01
    0.011447966 = product of:
      0.05723983 = sum of:
        0.05723983 = product of:
          0.11447966 = sum of:
            0.11447966 = weight(_text_:1700 in 5450) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11447966 = score(doc=5450,freq=2.0), product of:
                0.3055409 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03603922 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 5450, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5450)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Pressestimmen »Angesichts der Renaissance der Religionen im Politischen und der Wiederauferstehung der Metaphysik in der Philosophie sind diese Gedanken des Aufklärers Habermas von enormer Aktualität.« Michael Hampe, DIE ZEIT »Schon der schiere Umfang dieses Buches nötigt Bewunderung ab: zwei Bände, insgesamt rund 1700 Seiten. Noch mehr staunen lässt aber die ungebrochene lustvolle Neugier, die aus dem Werk spricht: Neugier auf die Philosophiegeschichte des Abendlandes und die von ihr inspirierte Gelehrsamkeit. Und vielleicht noch eindrücklicher ist das systematische Interesse des mittlerweile neunzigjährigen Philosophen Jürgen Habermas.« Otfried Höffe, Neue Zürcher Zeitung »Kurz nach seinem 90. Geburtstag veröffentlicht Jürgen Habermas ein umfassendes Panorama der Philosophie und zeichnet nach, wie sich die Disziplin aus ihrer Symbiose mit der Religion gelöst und erfolgreich säkularisiert hat. Der deutsche Philosoph arbeitet die entscheidenden Konflikte heraus und beleuchtet packend, wie sich die Philosophie am Ende der Freiheit verschrieben hat.« ZDF
  19. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.01
    0.011447966 = product of:
      0.05723983 = sum of:
        0.05723983 = product of:
          0.17171949 = sum of:
            0.17171949 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17171949 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.3055409 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03603922 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  20. Rübesame, O.: Probleme des geographischen Schlüssels (1963) 0.01
    0.0110485535 = product of:
      0.055242766 = sum of:
        0.055242766 = product of:
          0.11048553 = sum of:
            0.11048553 = weight(_text_:22 in 134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11048553 = score(doc=134,freq=4.0), product of:
                0.12620321 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03603922 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 134, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=134)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    17. 1.1999 13:22:22

Types

  • a 1026
  • m 184
  • el 83
  • s 40
  • x 26
  • i 18
  • ? 7
  • r 6
  • b 5
  • d 3
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications