Search (9 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.54 / Bibliotheksautomatisierung"
  1. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.03
    0.03090058 = product of:
      0.09270174 = sum of:
        0.08193436 = weight(_text_:deutschland in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08193436 = score(doc=2249,freq=8.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.42691165 = fieldWeight in 2249, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.010767381 = product of:
          0.021534761 = sum of:
            0.021534761 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021534761 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Vermittlung von Informationskompetenz wird künftig zu den Kernaufgaben der Bibliotheken gehören müssen. Dies ist auch eines der Hauptarbeitsfelder des Rezensenten, der aus eigener Praxis sieht, welche Schwierigkeiten sich hierbei finden: Viele Klienten erkennen ihren eigenen Informationsbedarf nicht, können ein fachliches nicht von einem informatorischen Problem trennen, sind nicht in der Lage, für ihr spezifisches Problem potenzielle Informationsquellen zu finden und haben vor allem Probleme, die Verbindung zwischen elektronischer und gedruckter WeIt zu schaffen, die somit praktisch unverbunden nebeneinander existieren (vgl. Rainer Strzolka: Vermittlung von Informationskompetenz als Informationsdienstleistung? Vortrag, FH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, am 31. Oktober 2003). Der Brückenschlag zwischen diesen beiden Welten gehört zu den Aufgaben professioneller Informationsvermittler, die nicht nur in der Digitalwelt firm sein müssen, aber auch dort. Nicht zuletzt müssen die gefundenen Informationen ergebnisorientiert genutzt und kritisch bewertet werden und die gefundenen Antworten zur Problemlösung eingesetzt werden. Die Informationslandschaft ist mit ihren verschiedenen Wissensmarktplätzen und Informationsräumen inzwischen so komplex geworden, dass eine kleine Handreichung dazu geeignet erscheint, vor allem die eigene Position des Informationsvermittlers zu überdenken. Zudem ist die aktive Informationsvermittlung noch ein dürres Feld in Deutschland. Die vorliegende kleine Erfahrungsstudie schickt sich an, dies zu ändern. Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Vermittler von Medienkompetenz Lehrer wie Lernender zugleich ist; die Anlage ist wie bei allen BibSpider-Publikationen international ausgerichtet. Der Band ist komplett zweisprachig und versammelt Erfahrungsberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Südafrika, die eher als Ansatz zur Bewusstseinsbildung denn als Arbeitsanleitung gedacht sind. Eingeleitet wird der Band von einer terminologischen Herleitung des Begriffs aus dem Angelsächsischen und den verschiedenen Bedeutungsebenen, die durch unterschiedliche Bildungs- und Informationskulturen bedingt sind. Angerissen werden verschiedene Arbeitsgebiete und -erfahrungen.
    Classification
    DW 4000 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Allgemeines und Deutschland
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
    RVK
    DW 4000 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Allgemeines und Deutschland
  2. Carpentier, M. (Bearb.): Informationen zu den regionalen und überregionalen Verbundsystemen der Bundesrepublik Deutschland (1991) 0.03
    0.028306827 = product of:
      0.16984096 = sum of:
        0.16984096 = weight(_text_:deutschland in 1521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16984096 = score(doc=1521,freq=22.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.88494116 = fieldWeight in 1521, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1521)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Classification
    Bib A 291 / Gesamtkatalog Deutschland
    RSWK
    Deutschland / Bibliotheksverbund / Verzeichnis (SWB)
    Deutschland / Bibliotheksverbund (GBV)
    Deutschland <Bundesrepublik> / Bibliotheksverbund (GBV)
    Deutschland <Bundesrepublik> / Bibliotheksverbund / Verzeichnis (HBZ)
    SBB
    Bib A 291 / Gesamtkatalog Deutschland
    Subject
    Deutschland / Bibliotheksverbund / Verzeichnis (SWB)
    Deutschland / Bibliotheksverbund (GBV)
    Deutschland <Bundesrepublik> / Bibliotheksverbund (GBV)
    Deutschland <Bundesrepublik> / Bibliotheksverbund / Verzeichnis (HBZ)
  3. Geißelmann, F. (Hrsg.): Sacherschließung in Online-Katalogen (1994) 0.02
    0.021339417 = product of:
      0.06401825 = sum of:
        0.050694298 = weight(_text_:deutschland in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050694298 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.2641381 = fieldWeight in 4360, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
        0.013323954 = product of:
          0.026647909 = sum of:
            0.026647909 = weight(_text_:22 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026647909 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.19150631 = fieldWeight in 4360, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    15. 7.2018 16:22:16
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 48(1995) H.1, S.66-68 (K. Niedermair) - Vgl. auch Lepsky, K. in: Bibliotheksdienst 29(1995) H.3, S.500-519; Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.2, S.251-254 (G. Hartwieg; auch in: LDV-Forum Bd. 12, Nr. 2, Jg. 1995, S.22-29 [unter: http://www.jlcl.org/1995_Heft2/Rezensionen_19-27.pdf]) .
    RSWK
    Deutschland / Online-Katalog / Inhaltserschließung
    Subject
    Deutschland / Online-Katalog / Inhaltserschließung
  4. Plassmann, E.; Rösch, H.; Seefeldt, J.; Umlauf, K.: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland : eine Einführung (2006) 0.02
    0.015362691 = product of:
      0.09217615 = sum of:
        0.09217615 = weight(_text_:deutschland in 726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09217615 = score(doc=726,freq=18.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.48027557 = fieldWeight in 726, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=726)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Classification
    AN 80010 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / International, Europa insgesamt, Deutschland mit einzelnen Ländern / Westliche Welt, Abendland, Europäische Welt / Mitteleuropa / Deutschland
    RSWK
    Deutschland / Bibliothek / Informationsmanagement
    Bibliothek / Deutschland / Aufsatzsammlung (GBV)
    RVK
    AN 80010 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / International, Europa insgesamt, Deutschland mit einzelnen Ländern / Westliche Welt, Abendland, Europäische Welt / Mitteleuropa / Deutschland
    Subject
    Deutschland / Bibliothek / Informationsmanagement
    Bibliothek / Deutschland / Aufsatzsammlung (GBV)
  5. Verfügbarkeit von Informationen : 60. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 15. bis 17. Oktober 2008 / 30. Online-Tagung der DGI. Hrsg. von Marlies Ockenfeld. DGI, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2008) 0.01
    0.012070071 = product of:
      0.072420426 = sum of:
        0.072420426 = weight(_text_:deutschland in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072420426 = score(doc=2470,freq=4.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.37734017 = fieldWeight in 2470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Interkulturelles Lernen / Suchmaschine / Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Elektronisches Publizieren / E-Learning / Web log / Wiki / Informationsnetz (GBV)
    Subject
    Interkulturelles Lernen / Suchmaschine / Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Elektronisches Publizieren / E-Learning / Web log / Wiki / Informationsnetz (GBV)
  6. Jeanneney, J.-N.: Googles Herausforderung : Für eine europäische Bibliothek (2006) 0.01
    0.005913104 = product of:
      0.03547862 = sum of:
        0.03547862 = weight(_text_:deutschland in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03547862 = score(doc=46,freq=6.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.18485819 = fieldWeight in 46, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau. Nr.66 vom 18.3.2006, S.17. (M. Meister): "Es ist eine kleine Kampfschrift, ein Pamphlet, geschrieben mit heißer, französischer Feder. Doch in Deutschland tut man es bereits ab: als Fortsetzung des müßigen Kulturkampfes zwischen Frankreich und Amerika, als "kulturkritisches Ressentiment". "Wo ist der Skandal", titelte die Süddeutsche Zeitung, als Jean-Noel Jeanneney sein Buch Googles Herausforderung unlängst in der französischen Botschaft in Berlin vorstellte. Man kann hierzulande nichts Böses darin erkennen, wenn die amerikanische Firma Google gemeinsam mit vier renommierten amerikanischen und der Universitätsbibliothek von Oxford innerhalb weniger Jahre 15 Millionen Bücher digitalisieren will. "So what", stöhnen die Deutschen, während die Franzosen auf die Barrikaden steigen. Aus französischer Perspektive verbirgt sich hinter dem im Winter 2004 angekündigten Projekt, "Google Print" mit Namen, tatsächlich ein kulturelles Schreckenszenario, dessen Folgen in der Öffentlichkeit breit diskutiert wurden. Von kultureller Hegemonie war die Rede, von der ewigen Dominanz der Amerikaner über die Europäer, sprich des Geldes über die Kultur. Der in Frankreich lebende Schriftsteller Alberto Manguel sah sogar den Albtraum seines Kollegen Jorge Louis Borges verwirklicht, der in seiner Erzählung Die Bibliothek von Babel genau davon geträumt hatte: eine Bibliothek, in der alles vorhanden ist, so viele Bücher, dass man kein einziges mehr wird finden können. Wo der Skandal ist? Nirgendwo, würde Jeanneney antworten. Denn darum geht es ihm tatsächlich nicht. Er plädiert vielmehr dafür, die Herausforderung anzunehmen, und Google das Feld nicht allein zu überlassen. Jeanneney, Leiter der französischen Nationalbibliothek und zweifellos Kenner der Materie, beschreibt deshalb eindringlich die Konsequenzen einer Digitalisierung des schriftlichen Kulturerbes unter amerikanisch-kommerziellem Monopol. Er hat diese kurze Kampfschrift, die soeben auf Deutsch bei Wagenbach erschienen ist, gewissermaßen als Flaschenpost benutzt, um die Verantwortlichen anderer Länder aufzurütteln und für ein gemeinsames Projekt zu gewinnen.
    Sein Feldzug war erfolgreich: Europa will eine gemeinsame virtuelle Bibliothek aufbauen, an der sich nur die portugiesische Nationalbibliothek und die British Library nicht beteiligen wollen. Die Staatschefs sind sich einig, die Kulturminister im Gespräch. Es fehlen natürlich noch das Geld und sicher auch der Glaube daran, dass die träge Brüsseler Maschinerie es mit einem agilen amerikanischen Unternehmen aufnehmen könnte. Aber auch dort läuft nicht alles wie geplant: Selbst amerikanische Verleger haben gegen die Verletzung des Urheberrechtes protestiert und für Verzögerungen gesorgt. Jeanneney sieht in einem amerikanischen Alleingang und dem De-facto-Monopol von Google vor allem drei Gefahren: Erstens eine Hierarchisierung und Ordnung des Wissens nach rein kommerziellen Gesichtspunkten. "Kultur heißt nicht, alles kunterbunt auf einen Wühltisch zu schütten", sagt Jeanneney. Wissen und Kulturerbe müsse organisiert, das Angebot hierarchisiert werden. Die zweite kurzfristige Gefahr sieht er in der angelsächsischen Dominanz, in der Tatsache, dass die Trefferliste vor allem englische Texte anzeigen wird oder solche, die unter angloamerikanischem Blickwinkel ausgewählt wurden. Langfristig müsse man sich vor allem fragen, und darin sieht er die dritte Gefahr, wie ein Unternehmen, das so schnell eingehen kann wie es entstanden ist, den Fortbestand dieses Projektes sichern will. Jeanneney fordert die Staaten deshalb auf, sich einzumischen und diesem rein am Kapital orientierten Projekt einen längeren Atem einzuhauchen, "den Atem von mehreren Generationen". Jeanneneys Versuch, hinter dem moralischen Deckmäntelchen die materiellen Interessen von Google zu benennen, wird in Deutschland als "kulturkritisches Ressentiment" abgetan. Drängt sich die Frage auf, ob es sich in diesem Fall um ein antiamerikanisches oder womöglich eher um ein antifranzösisches Ressentiment handelt. Frankreichs Sozialromantiker und Kulturkämpfer stören offensichtlich den ungebrochen naiven Glauben an das messianische Versprechen des Kapitalismus, nach den Waren nun auch das Wissen der Welt zu verteilen. Es sieht aus, als gäbe es alles umsonst. Aber Google lässt sich seine Informationsbeschaffung bekanntlich bezahlen. Es gilt eben nicht das Gesetz der Enzyklopädie, sondern immer noch die Logik des Dow Jones."
    Konkurrenz belebt das Geschäft, so auch im vorliegenden Fall. Was freilich verhindert werden muss, ist zunächst, auf bibliothekarischer Seite hochnäsig und beleidigt zu reagieren, denn was Google allein bisher konzipiert und realisiert hat, ist in seiner Grundidee viel zu wertvoll, als dass man es pauschal in Misskredit bringen dürfte. Eine deutsche bzw. gesamteuropäische Initiative dürfte bei der Massendigitalisierung von Altbestand nicht blind >irgendwelche< Magazinbestände bündeln, sondern intellektuellen Aufwand betreiben, um langfristig belastbare und plausible Kriterien zu entwickeln, was digitalisiert werden soll und was vorerst nicht. Erst wer die Relevanz des jeweiligen Buches für die Forschung, die Seltenheit des Werkes, seine Nachfrage innerhalb der Forscherszene, seine allgemeine kulturelle Bedeutung sowie den konservatorischen Zustand der heute erhaltenen Exemplare in Betracht zieht, schafft einen qualitativen Mehrwert gegenüber Google. ... Google macht neugierig - und das allein ist wünschenswert und erfreulich. Zugleich fordert uns Google massiv heraus: sicherlich für manche unerwünscht und lästig, objektiv betrachtet aber die vielleicht einzige Möglichkeit, die Verzögerung Europas in Digitalisierungsfragen zu stoppen. Dem Verlag Wagenbach sei gedankt, die Kontroverse um Google durch eine Übersetzung der streitbaren Thesen Jeanneneys auch in Deutschland entfacht zu haben."
  7. Greifeneder, E.: Online-Hilfen in OPACs : Analyse deutscher Universitäts-Onlinekataloge (2007) 0.00
    0.0022432045 = product of:
      0.013459226 = sum of:
        0.013459226 = product of:
          0.026918452 = sum of:
            0.026918452 = weight(_text_:22 in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026918452 = score(doc=1935,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1935, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 6.2008 13:03:30
  8. Visual interfaces to digital libraries : [extended papers presented at the first and second International Workshops on Visual Interfaces to Digital Libraries, held at the Joint Conference on Digital Libraries (JCDL) in 2001 and 2002] (2002) 0.00
    0.0019034221 = product of:
      0.011420532 = sum of:
        0.011420532 = product of:
          0.022841064 = sum of:
            0.022841064 = weight(_text_:22 in 1784) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022841064 = score(doc=1784,freq=4.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 1784, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1784)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 3.2008 15:02:37
  9. Proceedings of the Second ACM/IEEE-CS Joint Conference on Digital Libraries : July 14 - 18, 2002, Portland, Oregon, USA. (2002) 0.00
    0.0018369689 = product of:
      0.011021813 = sum of:
        0.011021813 = weight(_text_:b in 172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011021813 = score(doc=172,freq=2.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.07828914 = fieldWeight in 172, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=172)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    SESSION: Federating and harvesting metadata DP9: an OAI gateway service for web crawlers (Xiaoming Liu, Kurt Maly, Mohammad Zubair, Michael L. Nelson) - The Greenstone plugin architecture (Ian H. Witten, David Bainbridge, Gordon Paynter, Stefan Boddie) - Building FLOW: federating libraries on the web (Anna Keller Gold, Karen S. Baker, Jean-Yves LeMeur, Kim Baldridge) - JAFER ToolKit project: interfacing Z39.50 and XML (Antony Corfield, Matthew Dovey, Richard Mawby, Colin Tatham) - Schema extraction from XML collections (Boris Chidlovskii) - Mirroring an OAI archive on the I2-DSI channel (Ashwini Pande, Malini Kothapalli, Ryan Richardson, Edward A. Fox) SESSION: Music digital libraries HMM-based musical query retrieval (Jonah Shifrin, Bryan Pardo, Colin Meek, William Birmingham) - A comparison of melodic database retrieval techniques using sung queries (Ning Hu, Roger B. Dannenberg) - Enhancing access to the levy sheet music collection: reconstructing full-text lyrics from syllables (Brian Wingenroth, Mark Patton, Tim DiLauro) - Evaluating automatic melody segmentation aimed at music information retrieval (Massimo Melucci, Nicola Orio) SESSION: Preserving, securing, and assessing digital libraries A methodology and system for preserving digital data (Raymond A. Lorie) - Modeling web data (James C. French) - An evaluation model for a digital library services tool (Jim Dorward, Derek Reinke, Mimi Recker) - Why watermark?: the copyright need for an engineering solution (Michael Seadle, J. R. Deller, Jr., Aparna Gurijala) SESSION: Image and cultural digital libraries Time as essence for photo browsing through personal digital libraries (Adrian Graham, Hector Garcia-Molina, Andreas Paepcke, Terry Winograd) - Toward a distributed terabyte text retrieval system in China-US million book digital library (Bin Liu, Wen Gao, Ling Zhang, Tie-jun Huang, Xiao-ming Zhang, Jun Cheng) - Enhanced perspectives for historical and cultural documentaries using informedia technologies (Howard D. Wactlar, Ching-chih Chen) - Interfaces for palmtop image search (Mark Derthick)

Languages

Types

Subjects

Classifications