Search (332 results, page 1 of 17)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × type_ss:"m"
  1. Jung, R.: Bibliographie der Festschriften und Festschriftenbeiträge zum Buch und Bibliothekswesen : Deutschland, Österreich, Schweiz 1976-2000 (2002) 0.06
    0.06301081 = product of:
      0.18903242 = sum of:
        0.122901544 = weight(_text_:deutschland in 1089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.122901544 = score(doc=1089,freq=2.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.6403675 = fieldWeight in 1089, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1089)
        0.06613088 = weight(_text_:b in 1089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06613088 = score(doc=1089,freq=2.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 1089, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1089)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Type
    b
  2. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.06
    0.05569538 = product of:
      0.16708614 = sum of:
        0.15362692 = weight(_text_:deutschland in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15362692 = score(doc=1280,freq=18.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.8004593 = fieldWeight in 1280, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
        0.013459226 = product of:
          0.026918452 = sum of:
            0.026918452 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026918452 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FRITSCH, M.: Bibliotheksarbeit für Kinder unter drei Jahren und ihre Betreuungspersonen in Öffentlichen Bibliotheken; GEBAUER, G.: Qualitätsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken - am Beispiel der ersten zertifizierten Öffentlichen Bibliothek in Deutschland; RAUCHMANN, S.: Die Vermittlung von Informationskompetenz in Online-Tutorials: eine vergleichende Bewertung der US-amerikanischen und deutschen Konzepte
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
    RSWK
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Kind <0-3 Jahre>
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Computerunterstützter Unterricht / Deutschland
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Qualitätsmanagement
    USA / Deutschland / Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Internet / Tutorium (GBV)
    Subject
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Kind <0-3 Jahre>
    USA / Wissenschaftliche Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Computerunterstützter Unterricht / Deutschland
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Qualitätsmanagement
    USA / Deutschland / Bibliothek / Informationskompetenz / Benutzerschulung / Internet / Tutorium (GBV)
  3. Beger, G.; Bilo, A.; Dankert, B.; Eichert, C.; Flemming, A.; Friese, A.; Hasiewicz, C.; Lison, B.; Niggemann, E.; Wätjen, H.-J.: Bibliothek 2007 : Strategiekonzept (2004) 0.05
    0.050688118 = product of:
      0.15206435 = sum of:
        0.118998915 = weight(_text_:deutschland in 1794) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118998915 = score(doc=1794,freq=30.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.6200332 = fieldWeight in 1794, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1794)
        0.03306544 = weight(_text_:b in 1794) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03306544 = score(doc=1794,freq=8.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.23486741 = fieldWeight in 1794, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1794)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Hochwertige Informationen und schnelle Wissensvermittlung - diese Voraussetzungen lebenslangen Lernens sind in unserer Gesellschaft unverzichtbar. Den Bibliotheken kommt die unverzichtbare Rolle des Managers und Anbieters analoger und digitaler Medien zu; keine andere öffentliche Institution leistet diese Arbeit der Bereitstellung, Strukturierung, Vermittlung und Archivierung von Information. In Deutschland fehlt es bisher allerdings an einer vorausschauenden Bibliothekspolitik und -planung. Mangelnde Kooperation, unbefriedigender Einsatz von Ressourcen, fehlende Innovation und Flexibilität sind die Folgen. Auf der Basis einer Ist-Analyse der Situation der deutschen Bibliotheken und einer internationalen Best-Practice-Recherche in Ländern mit vorbildlicher nationaler Bibliotheksentwicklung haben die Kooperationspartner Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und Bertelsmann Stiftung in ihrem gemeinsamen Projekt »Bibliothek 2007« eine Empfehlung für die zukünftige Gestaltung des Bibliothekswesens in Deutschland erarbeitet. Ziel ist, damit einen übergreifenden Strategieprozess auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zu initiieren.
    Content
    "Deutschland ist eine Wissensgesellschaft. Wissen und Information sind Schlüsselfaktoren für wirtschaftlichen Wohlstand und internationale Anschlussfähigkeit. Erzeugung, Verbreitung und Nutzung von Wissen bilden eine Kette der Innovation und Wertschöpfung, die wie jede Kette nur so gut ist wie ihr schwächstes Glied. Wie der Standort Deutschland diese Prozesse organisiert, entscheidet über seine Wettbewerbsfähigkeit nach außen ebenso wie über seine Chancengleichheit nach innen - mit Wirkung auf die Zahl der Patent-Anmeldungen und Nobelpreise ebenso wie auf die Zahl der Bildungskarrieren in den so genannten bildungsfernen Milieus. Die gezielte Förderung und Vermittlung von Lern- und Lesekompetenz, also der Fähigkeit zur Aneignung von Wissen ist dabei ebenso ein Faktor wie der produktive Wettbewerb in Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Erzeugung neuen Wissens und seiner Anwendungen. Wissen lebt von Informationen und deren Austausch. Bibliotheken sind bereits heute Informations- und Wissensmanager auf allen Stufen der individuellen Bildungsbiographie - sie unterstützen im Kindesalter als öffentliche Bibliothek oder Schulbibliothek die Lesekompetenz und die kindliche Neugier, sie bilden als wissenschaftliche Bibliothek oder Spezialbibliothek eine wichtige Ressource für Forschung und Lehre. In ihrer Gesamtheit unterstützen und begleiten sie das lebenslange Lernen durch Angebote, die von der Bereitstellung von Literatur und elektronischen Medien bis hin zur Vermittlung von Fachinformationen via Internet und Datenbanken reichen. Die Vielfalt von verfügbaren Informationen in der heutigen Gesellschaft ist eine Chance, aber die schiere Menge an Informationen auch ein Hemmnis - nicht umsonst spricht man von »Informationsflut«. Das gezielte Auffinden, die stichhaltige Bewertung und die kompetente Vermittlung von Informationen verlangen Profis, gerade in den Zeiten von Google und Yahoo mit ihren unzähligen Verweisen - gerade in den Zeiten von jährlich 8o ooo Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt. Qualität, Aktualität und Zuverlässigkeit von Informationen erkennen zu können verlangt Erfahrung und Expertise. Bibliotheken verfügen über diese Professionalität - Informationsmanagement ist ihr eigentliches Metier.
    Die Aufgabe als Informations-Dienstleister für Bürger und Wissenschaft erfüllen Bibliotheken in Deutschland weitgehend außerhalb der öffentlichen und politischen Wahrnehmung - in den aktuellen Debatten zu notwendigen Bildungsreformen findet ihr möglicher Beitrag zu einer besseren Bildung kaum Erwähnung. In Ländern wie Dänemark, Großbritannien, Finnland oder den USA dagegen sind Bibliotheken fest im Bildungssystem integriert, und ihre Potenziale werden voll entfaltet, z. B. als demokratischer Garant für freien Informationszugang (Dänemark) oder als Baustein bei der Integration von Migranten (USA). Damit Deutschland als Wissensgesellschaft und Bildungsland international wieder einen Spitzenplatz einnehmen kann, darf das Bibliothekswesen in der Reformdebatte nicht ausgeklammert werden. Es gibt in Deutschland in der konkreten Umsetzung und durch die bestimmenden Rahmenbedingungen einen deutlichen und dringenden Optimierungsbedarf, der insbesondere begründet ist durch: - den fehlenden strategischen Einbezug der Bibliotheken in der Reform des Bildungssystems; - das Fehlen einer gesamtheitlich konzipierten Innovationsund Entwicklungspolitik für das Bibliothekswesen; - die deutliche Reduzierung der finanziellen Grundlagen zur notwendigen Weiterentwicklung der öffentlichen Bibliotheken.
    Issue
    Windau, B.
    RSWK
    Deutschland / Bibliothek / Zukunft
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Planung (ÖVK)
    Deutschland / Bibliotheksplanung (BVB)
    Deutschland / Bibliothekspolitik (BVB)
    Subject
    Deutschland / Bibliothek / Zukunft
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Planung (ÖVK)
    Deutschland / Bibliotheksplanung (BVB)
    Deutschland / Bibliothekspolitik (BVB)
  4. Edler, J.; Döhrn, R.; Rothgang, M.; Schmoch, U. (Mitarb.); Rangnow, R. (Mitarb.); Radmacher-Nottelmann, N. (Mitarb.): Internationalisierung industrieller Forschung und grenzüberschreitendes Wissensmanagement : Eine empirische Analyse aus der Perspektive des Standortes Deutschland (2003) 0.05
    0.046298362 = product of:
      0.13889508 = sum of:
        0.12543586 = weight(_text_:deutschland in 1360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12543586 = score(doc=1360,freq=12.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.6535723 = fieldWeight in 1360, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1360)
        0.013459226 = product of:
          0.026918452 = sum of:
            0.026918452 = weight(_text_:22 in 1360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026918452 = score(doc=1360,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1360)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Große Unternehmen sind in Zeiten der Globalisierung immer stärker darauf angewiesen, ihre Forschung und Entwicklung den internationalen Anforderungen anzupassen und globale Standortvorteile zu nutzen. Diese Untersuchung analysiert am Beispiel des Standortes Deutschland, wie Multinationale Konzerne aus vier Industriesektoren (Chemie, E-Technik, Maschinenbau, Fahrzeugbau) ihre Forschung und Entwicklung international aufstellen. Untersucht werden 88 Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland und 47 ausländische Unternehmen mit Forschungsaktivitäten in Deutschland. Die Studie verbindet indikatorbasierte Analysen zur Darstellung von Patent- und Publikationsprofilen mit einer schriftlichen Befragung sowie Analysen von Geschäftsberichten. Mit diesem breiten methodischen Instrumentarium können das Ausmaß, die inhaltlichen Schwerpunkte, die Triebkräfte und das Management internationaler Forschungsaktivitäten abgebildet werden. Damit trägt die Untersuchung zu einem differenzierteren Verständnis der Forschungsaktivitäten Multinationaler Konzerne bei und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur aktuellen Einordnung der Stärken und Schwächen des Forschungsstandortes Deutschlands.
    Date
    22. 3.2008 17:43:36
    RSWK
    Deutschland / Forschungskooperation / Unternehmenskooperation / Internationales Management / Wissensmanagement
    Subject
    Deutschland / Forschungskooperation / Unternehmenskooperation / Internationales Management / Wissensmanagement
  5. Zukunft der Bibliothek - Nutzung digitaler Ressourcen - Schule und Bibliothek : Redaktion: Henner Grube u. Angelika Holderied (2000) 0.04
    0.04079744 = product of:
      0.12239231 = sum of:
        0.10034868 = weight(_text_:deutschland in 741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10034868 = score(doc=741,freq=12.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.52285784 = fieldWeight in 741, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=741)
        0.022043627 = weight(_text_:b in 741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022043627 = score(doc=741,freq=2.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.15657827 = fieldWeight in 741, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=741)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Inhalt: Zukunft der Bibliothek: Ch. Eichert: Politik für Bibliotheken in der Stadt der Zukunft / H. Bott: Stadtplanung und die Rolle der Bibliotheken als weicher Faktor für das Stadtmarketing / M. Kirchner, UE. M. Schmidt-Braul: Die Zukunft der Buchbranche. Umfrageergebnisse, Datenbanken und Hilfen des Projekts New Book Economy BIS / R. Nitzsche: Neue Steuerungsmodelle und ihre Folgen. Kommunale Dienstleistungen für öffentliche Bibliotheken / H.-J. Lorenzen: Dienstleistungen einer Fachstelle. Die Büchereizentrale SchleswigHolstein / M. Mallmann-Biehler: Dienstleistungen der Verbünde für kleine und mittlere Bibliotheken. Das Beispiel Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg / M. Schmidt: Die Bibliothek als lernende Organisation / H. Apel: Die Zukunft des Lernens selbstorganisiert oder institutionell verankert? Die Rolle der Bibliothek / K. Heyde: Vor allem Schönheit / H. Dembach: Die Einrichtung: Vor allem funktional muss sie sein / Nutzung digitaler Ressourcen: G. Beger: Bibliothekarische Konsequenzen aus der juristischen Sachlage für Erwerb, Lizenzierung und Nutzung digitaler Ressourcen / E. Mittler: Konsortien und Lizenzierung im deutschen und internationalen Kontext / F. W. Froben: Bericht aus dem Friedrich-Althoff-Konsortium wissenschaftlicher Bibliotheken in Berlin-Brandenburg / F. Geißelmann: Erfahrungen beim zentralen Einkauf von Datensammlungen in Bayern / W. Reinhardt: Gemeinschaftlicher Erwerb digitaler Dokumente. Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen / B. Schubel: Erfahrungen beim zentralen Einkauf von Datensammlungen in Baden-Württemberg / M. Schröter: Elektronische Zeitschriften in der überregionalen Literaturversorgung. Rechtliche Grundlagen, dargestellt an einem Mustervertrag / K. Umlauf-. Lernstoff aus dem Internet in öffentlichen Bibliotheken / Schule und Bibliothek: H. Schnoor, H.-J. Lorenzen: Die Fachstellen und ihre Serviceleistungen für Schulbibliotheken. Ergebnisse einer Umfrage der Fachstelle Hamburg / R. Heckmann: Fortbildungsbedarf und -angebote für Schulbibliotheken / R. Kaulfuß: Gymnasialbibliotheken und die Zusammenarbeit mit Fachstellen in Bayern / G. Schlamp: Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen / Ch. Beck: Projekt der Kooperation. Integration der öffentlichen Bibliothek in den Unterricht am Beispiel der Gesamtschule in Kamen
    RSWK
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Aufsatzsammlung (213)
    Deutschland / Bibliothek / Neue Medien / Nutzung / Aufsatzsammlung (23415) (34215)
    Deutschland / Schulbibliothek / Aufsatzsammlung (213)
    Subject
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Aufsatzsammlung (213)
    Deutschland / Bibliothek / Neue Medien / Nutzung / Aufsatzsammlung (23415) (34215)
    Deutschland / Schulbibliothek / Aufsatzsammlung (213)
  6. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart (2002) 0.04
    0.04008165 = product of:
      0.0801633 = sum of:
        0.043452255 = weight(_text_:deutschland in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043452255 = score(doc=1786,freq=4.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.2264041 = fieldWeight in 1786, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
        0.028635513 = weight(_text_:b in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028635513 = score(doc=1786,freq=6.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.20340116 = fieldWeight in 1786, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
        0.008075535 = product of:
          0.01615107 = sum of:
            0.01615107 = weight(_text_:22 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01615107 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1786, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    22. 3.2008 17:56:19
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 56(2003) H.3/4, S. 81-82 (I. Müller): "Ein Blick in die Vergangenheit kann hilfreich für das Verständnis der Gegenwart und die Einschätzung der Zukunft sein (Berhard Fabian) - Nach diesem Motto betrachtet B. Lorenz die bibliothekarische Sacherschließung im gesamten und stellt sie aus der Sicht der historischen Entwicklung und Bedeutung dar. Es geht ihm darum, historische Kenntnisse zu nutzen, um Erfahrungen nachzuvollziehen und Fehler weitgehend zu vermeiden bzw. zu minimieren. So bildet die Einordnung in das größere Umfeld der Bibliotheksgeschichte und der Wissenschaftsgeschichte einen wesentlichen Faktor. Dies erfolgt in Verbindung mit wissenschaftlichen Fragestellungen, da der Autor darauf aufbaut, dass die Wissenschaftsgeschichte eine wesentliche Grundlage einer reflektierenden Inhaltserschließungsdiskussion darstellt. Das Werk liefert daher historische Beispiele für die Bedeutung und Definition bibliothekarischer Aufstellungsklassifikationen ebenso wie Grundüberlegungen zur Systematischen Aufstellung einschließlich besonderer Anforderungen und Berücksichtigung von Problemen anhand von Beispielen aus Theorie und Praxis. Das Kapitel über die Geschichte der Systematischen Freihandaufstellung liefert daher Beispiele aus Klosterbibliotheken des Mittelalters bis hin zum Bereich der Privatbibliotheken von Ärzten späterer Zeit. Wichtige internationale Klassifikationen sowie Neuentwicklungen an neueren deutschen Universitätsbibliotheken versieht der Autor allerdings mit kritischen Anmerkungen betreffend die Unterschiede innerhalb von Systematiken. Dem folgt eine Gegenüberstellung von Aufstellungssystematiken bzw. Beispielen für den Vergleich von Aufstellungsklassifikationen. B. Lorenz beweist in seinen "Notizen" als "Wechselspiel" deutlich, wie untrennbar die Geschichte der bibliothekarischen Sacherschließung von der Geschichte der Wissenschaften ist. Letztendlich kommt der Autor übereinstimmend mit Klara Erdei zu dem Schluß, "dass der Online-Katalog nicht den Untergang sondern eher eine Renaissance der bibliothekarischen Klassifikation mit sich bringen kann: eine noch benutzerfreundlichere, vielseitigere Realisierung der systematischen Erschließung und Suche". Das vorliegende Werk ist keine technische Auflistung von formalen, pragmatischen oder strukturellen Fragen und es ist auch keine weitere Darstellung des Wesens der Systematik. Vielmehr ist es dem Autor erfolgreich gelungen, den Fragen der hierarchisch höchst- bzw. hochstehenden Gliederungen und des Inhalts ausgewählter Klassifikationssysteme in historischer Betrachtung nachzugehen."
    RSWK
    Deutschland / Wissenschaftliche Bibliothek / Systematische Aufstellung (BVB)
    Subject
    Deutschland / Wissenschaftliche Bibliothek / Systematische Aufstellung (BVB)
  7. Lux, C.; Sühl-Strohmenger, W.: Teaching Library in Deutschland : Vermittlung von Informationsund Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken (2004) 0.04
    0.037038688 = product of:
      0.11111606 = sum of:
        0.10034868 = weight(_text_:deutschland in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10034868 = score(doc=1427,freq=12.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.52285784 = fieldWeight in 1427, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
        0.010767381 = product of:
          0.021534761 = sum of:
            0.021534761 = weight(_text_:22 in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021534761 = score(doc=1427,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1427, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    "Teaching Library" - dies ist nicht nur der Titel dieses Buches, sondern vor allem auch eine selbstbewusste Behauptung in einem Land, in dem die Politik die Bibliotheken als Partner des Lernens noch nicht entdeckt hat, in dem die kommunalen Gremien in Zeiten des Sparens die Ausgaben für Bibliotheken als angeblich freiwillige Leistungen in dem Feld der Kultur neben Museen und Theatern munter kürzen. Dabei belegen die internationalen Studien (PISA, TIMSS etc.) zur Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen bereits jetzt schon erhebliche Defizite des deutschen Bildungswesens, insbesondere hinsichtlich der Schlüsselqualifikationen, die unter "Literacy" gefasst werden. Als notwendige Antwort auf dieses Defizit empfehlen die Autoren dieses Buches die viel pointiertere Einbindung der gesamten Bibliotheken in Deutschland in unser Bildungssystem, um sowohl die Unentbehrlichkeit zu unterstreichen, als auch Synergien mit anderen Bildungsträgern zu nutzen. Das vorliegende Buch zeigt eindrucksvoll die erstaunliche Vielfalt der Initiativen und den Einfallsreichtum der Bibliothekare in dieser Hinsicht.
    Date
    22. 2.2008 14:17:00
    RSWK
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Lernort / Informationsvermittlung / Medienkompetenz
    Deutschland / Wissenschaftliche Bibliothek / Lernort / Informationsvermittlung / Medienkompetenz
    Subject
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Lernort / Informationsvermittlung / Medienkompetenz
    Deutschland / Wissenschaftliche Bibliothek / Lernort / Informationsvermittlung / Medienkompetenz
  8. Bibliothek leben : Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe für Wissenschaft und Politik. Eine Festschrift für Engelbert Plassmann zum 70. Geburtstag (2005) 0.04
    0.037038688 = product of:
      0.11111606 = sum of:
        0.10034868 = weight(_text_:deutschland in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10034868 = score(doc=1785,freq=12.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.52285784 = fieldWeight in 1785, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1785)
        0.010767381 = product of:
          0.021534761 = sum of:
            0.021534761 = weight(_text_:22 in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021534761 = score(doc=1785,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1785, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1785)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Retrospektiven Hans-Michael Schäfer: "Warum baut ein Privatmann eine Bibliothek" - Die Bibliothek Warburg inmitten der preußisch dominierten Bibliothekslandschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts; Horst Röhling: Slavica und Universales im wissenschaftlich-politischen und anthropologischen Kontext der Bibliothek; Dale Askey: Bibliothekstourismus zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten; Hans-Christoph Hobohm: Bibliothek als Zensur; Günter Pflug: Die Ausbildung des höheren Bibliotheksdienstes nach dem Zweiten Weltkrieg; Konrad Umlauf: Bibliotheksentwicklungsplanung 1966 bis 1973 und Bibliotheken 2007; Hans Joachim Meyer: Kontinuität und Neubeginn - Sächsische Bibliothekspolitik nach 1990; Siegfried Schmidt: Eine verpaßte Gelegenheit? - Gründe und Hintergründe zur Schließung der Fachhochschule für das öffentliche Bibliothekswesen Bonn; Walther Umstätter: Bibliothekswissenschaft im Spannungsfeld von Bibliotheksgeschichte, Nationalökonomie des Geistes und Informatik; Helmut Jüngling: Themen à la mode -Versuch einer informetrischen Analyse informationswissenschaftlicher Datenbanken; Perspektiven Wolfgang Schmitz: "Gemeinsam können wir viel bewirken" - Die gemeinsamen Fachbibliotheken von USB und Instituten an der Universität zu Köln; Jürgen Hering: Vier Buchstaben und etwas Farbe - Zum Erscheinungsbild der SLUB in der Öffentlichkeit; Ludger Syré: Haben Regionalbibliotheken eine Zukunft? - Zeitgemäße Betrachtungen zu einem scheinbar unzeitgemäßen Bibliothekstyp; Gudrun Behm-Steidel: Spezialbibliotheken in Deutschland - Nische im Bibliothekswesen oder Vorreiter im Informationsmanagement?; Regina Peeters: Auf der Kuhstraße zur Weltliteratur oder: Jedes Lesen ist Übersetzen; Holger Knudsen: Die International Association of Law Libraries (IALL); Torsten Seela: Bibliotheken und Museen als Informationsdienstleister -Konvergenzen und Divergenzen; Christian Uhlig: Buchhandel und Bibliotheken - Konfrontation oder Kooperation?; Reimar Riese: Macht unsere Bücher preiswerter! - Die Preiswürdigkeit von Büchern im Meinungsbild ihrer Konsumenten; Gerhard Hacker: Die Hybridbibliothek - Blackbox oder Ungeheuer?; Jürgen Seefeldt: Die Zukunft der Bibliothek - die Bibliothek der Zukunft: Visionen, Traumschlösser, Realitäten
    Date
    22. 3.2008 17:48:07
    RSWK
    Deutschland / Bibliothek / Aufsatzsammlung
    Deutschland / Bibliothekspolitik / Geschichte 1900-2005 / Aufsatzsammlung
    Subject
    Deutschland / Bibliothek / Aufsatzsammlung
    Deutschland / Bibliothekspolitik / Geschichte 1900-2005 / Aufsatzsammlung
  9. Nimz, B.: ¬Die Erschließung im Archiv- und Bibliothekswesen unter besonderer Berücksichtigung elektronischer Informationsträger : ein Vergleich im Interesse der Professionalisierung und Harmonisierung (2001) 0.03
    0.034659334 = product of:
      0.10397799 = sum of:
        0.08193436 = weight(_text_:deutschland in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08193436 = score(doc=2442,freq=8.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.42691165 = fieldWeight in 2442, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2442)
        0.022043627 = weight(_text_:b in 2442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022043627 = score(doc=2442,freq=2.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.15657827 = fieldWeight in 2442, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2442)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    RSWK
    Deutschland / Archivbestand / Bibliotheksbestand / Bestandserschließung / Harmonisierung / Elektronisches Informationsmittel
    Deutschland / Archivbestand / Bibliotheksbestand / Bestandserschließung / Harmonisierung / Elektronische Medien (BVB)
    Subject
    Deutschland / Archivbestand / Bibliotheksbestand / Bestandserschließung / Harmonisierung / Elektronisches Informationsmittel
    Deutschland / Archivbestand / Bibliotheksbestand / Bestandserschließung / Harmonisierung / Elektronische Medien (BVB)
  10. Wege zum Wissen - die menschengerechte Information : 22. Oberhofer Kolloquium 2002, Gotha, 26. bis 28. September 2002. Proceedings (2002) 0.03
    0.03281101 = product of:
      0.09843302 = sum of:
        0.06613088 = weight(_text_:b in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06613088 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.46973482 = fieldWeight in 7916, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
        0.03230214 = product of:
          0.06460428 = sum of:
            0.06460428 = weight(_text_:22 in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06460428 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Editor
    Markscheffel, B.
  11. Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (2007) 0.03
    0.03260566 = product of:
      0.06521132 = sum of:
        0.036210213 = weight(_text_:deutschland in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036210213 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.18867008 = fieldWeight in 677, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
        0.019483997 = weight(_text_:b in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019483997 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.13839695 = fieldWeight in 677, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
        0.00951711 = product of:
          0.01903422 = sum of:
            0.01903422 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01903422 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 677, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 54(2007) H.4/5, S.306-307 (G. Pflug): "Die UNESCO hat sich auf ihrem Weltgipfel zur Informationsgesellschaft dem Prinzip der frei zugänglichen Volltextspeicherung wissenschaftlicher Information angeschlossen,die zu Beginn der 1990er Jahre sowohl in den USA z. B. von Paul Ginsparg und Peter Suber (SPARC) wie in Ungarn von Stevan Harnad angeregt und entwickelt wurde. Dabei ging es ursprünglich darum, Preprints in den Naturwissenschaften, der Medizin sowie der Technik allgemein zugänglich zu machen, um eine schnellere und einfachere Verbreitung zu ermöglichen. Mit dem neuen Jahrhundert entstand eine Erweiterung des Grundsatzes, die die traditionellen Wissenschaftsverlage aufforderte, ihre in konventioneller Form erschienenen Texte-vor allem ihre Zeitschriften -spätestens sechs Monate nach ihrer Veröffentlichung über das Internet frei zur Verfügung zu stellen. Für die Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland stand jedoch, wie die Aktivitäten der Humboldt-Universität in Berlin seit 1997 zeigen, die Veröffentlichung von Dissertationen im Vordergrund, die von der Universitätsbibliothek und dem Rechenzentrum gemeinsam betrieben wird.
    Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70).
    Das vierte Kapitel mit dem Titel »Politische Perspektiven« (S. 72-110) ist das umfangreichste. Es behandelt die Rolle des Open Access in den Wissenschaften: den Naturwissenschaften (WolfgangVoges S.76-78), den Geisteswissenschaften (Gudrun Gerschmann S.78-79), den Sozialwissenschaften (Ulrich Herb S. 80-81) und der Wissenschaftsorganisationen, z.B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Johannes Fournier S.82-83). Es folgt ein Abschnitt über die Bibliotheken von Claudia Lux (S.86-88), die Verlage z.B. der Hamburg University Press von Gabriele Beger und Isabella Meinecke (S.94-96), der allgemeinen Bildungspolitik mit Stellungnahmen der Kultusministerkonferenz, des Bundestages und der allgemeinen Wissenschaftstheorie, des Verbraucherschutzes und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das fünfte Kapitel berichtet über die internationalen Kontakte, in Europa, den USA, Indien. Den Abschluss bildet eine Beschreibung internationaler Initiativen wie dem World Summit on the Information Society, auf den sich 192 Mitgliedstaaten der UNO geeinigt haben, der OECD, der IFLA, der UNESCO und der 1998 gegründeten Scholary Publishing and Academic Ressources Coalition (SPARC). Würdigung Die Kürze der einzelnen Beiträge zeigt bereits, dass sich das Buch an einen größeren Leserkreis wendet, der mit den Möglichkeiten und Problemen einer Online-Volltextspeicherung noch nicht recht vertraut ist. Doch ist auch unübersehbar, dass Bibliothekare sehr intensiv mit diesen Möglichkeiten befasst sind. Von den rund 40 Mitarbeitern der einzelnen Beträge sind allein zehn Bibliothekare. Das mag auf den ersten Blick überraschen. Doch sollte nicht übersehen werden, dass ein Ausgangspunkt in dem Engagement der Volltextspeicherung im deutschen Bibliothekswesen in der Lückenschließung der Verluste durch den Zweiten Weltkrieg zum Beispiel durch Mikrofilm-Editionen liegt. Hieraus entwickelten sich neue Möglichkeiten der bibliothekarischen Arbeit, wie es etwa das Karlsruher Institut zeigt. Damit reicht das Thema auch in Deutschland weit zurück. Doch wurden in dem vorliegenden Werk die neuesten Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit professionellen Datenbanken wie etwa Google oder Amazon nicht speziell behandelt. So wird wohl in Kürze eine fortführende Darstellung der Entwicklung wünschenswert sein."
  12. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.03
    0.03090058 = product of:
      0.09270174 = sum of:
        0.08193436 = weight(_text_:deutschland in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08193436 = score(doc=2249,freq=8.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.42691165 = fieldWeight in 2249, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
        0.010767381 = product of:
          0.021534761 = sum of:
            0.021534761 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021534761 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Vermittlung von Informationskompetenz wird künftig zu den Kernaufgaben der Bibliotheken gehören müssen. Dies ist auch eines der Hauptarbeitsfelder des Rezensenten, der aus eigener Praxis sieht, welche Schwierigkeiten sich hierbei finden: Viele Klienten erkennen ihren eigenen Informationsbedarf nicht, können ein fachliches nicht von einem informatorischen Problem trennen, sind nicht in der Lage, für ihr spezifisches Problem potenzielle Informationsquellen zu finden und haben vor allem Probleme, die Verbindung zwischen elektronischer und gedruckter WeIt zu schaffen, die somit praktisch unverbunden nebeneinander existieren (vgl. Rainer Strzolka: Vermittlung von Informationskompetenz als Informationsdienstleistung? Vortrag, FH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, am 31. Oktober 2003). Der Brückenschlag zwischen diesen beiden Welten gehört zu den Aufgaben professioneller Informationsvermittler, die nicht nur in der Digitalwelt firm sein müssen, aber auch dort. Nicht zuletzt müssen die gefundenen Informationen ergebnisorientiert genutzt und kritisch bewertet werden und die gefundenen Antworten zur Problemlösung eingesetzt werden. Die Informationslandschaft ist mit ihren verschiedenen Wissensmarktplätzen und Informationsräumen inzwischen so komplex geworden, dass eine kleine Handreichung dazu geeignet erscheint, vor allem die eigene Position des Informationsvermittlers zu überdenken. Zudem ist die aktive Informationsvermittlung noch ein dürres Feld in Deutschland. Die vorliegende kleine Erfahrungsstudie schickt sich an, dies zu ändern. Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Vermittler von Medienkompetenz Lehrer wie Lernender zugleich ist; die Anlage ist wie bei allen BibSpider-Publikationen international ausgerichtet. Der Band ist komplett zweisprachig und versammelt Erfahrungsberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Südafrika, die eher als Ansatz zur Bewusstseinsbildung denn als Arbeitsanleitung gedacht sind. Eingeleitet wird der Band von einer terminologischen Herleitung des Begriffs aus dem Angelsächsischen und den verschiedenen Bedeutungsebenen, die durch unterschiedliche Bildungs- und Informationskulturen bedingt sind. Angerissen werden verschiedene Arbeitsgebiete und -erfahrungen.
    Classification
    DW 4000 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Allgemeines und Deutschland
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
    RVK
    DW 4000 Pädagogik / Erwachsenenbildung und Jugendbildung / Medienpädagogik, Allgemeines / Allgemeines und Deutschland
  13. Informationsgesellschaft Deutschland : "Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschafft des 21. Jahrhunderts": Fortschrittsbericht zum Aktionsprogramm der Bundesregierung (2002) 0.03
    0.027311455 = product of:
      0.16386873 = sum of:
        0.16386873 = weight(_text_:deutschland in 6954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16386873 = score(doc=6954,freq=2.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.8538233 = fieldWeight in 6954, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6954)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  14. Blair, D.: Wittgenstein, language and information : "Back to the Rough Ground!" (2006) 0.03
    0.026659992 = product of:
      0.07997997 = sum of:
        0.057936344 = weight(_text_:deutschland in 828) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057936344 = score(doc=828,freq=4.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.30187213 = fieldWeight in 828, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=828)
        0.022043627 = weight(_text_:b in 828) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022043627 = score(doc=828,freq=2.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.15657827 = fieldWeight in 828, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=828)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    CI 5017 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Deutschland und deutschsprachige Länder / Autoren / Autoren W / Wittgenstein, Ludwig / Abhandlungen, Studien
    Footnote
    Rez. in: Journal of Documentation 63(2007) no.2, S.xxx-xxx (B. Hjoerland)
    RVK
    CI 5017 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Deutschland und deutschsprachige Länder / Autoren / Autoren W / Wittgenstein, Ludwig / Abhandlungen, Studien
  15. Auf dem Weg zur Informationskultur : Wa(h)re Information? Festschrift für Norbert Henrichs zum 65. Geburtstag (2000) 0.03
    0.026254503 = product of:
      0.07876351 = sum of:
        0.051208973 = weight(_text_:deutschland in 3409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051208973 = score(doc=3409,freq=2.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.26681978 = fieldWeight in 3409, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3409)
        0.027554534 = weight(_text_:b in 3409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027554534 = score(doc=3409,freq=2.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.19572285 = fieldWeight in 3409, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3409)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält Beiträge von: AKENDA, J.K.: Ethiken und Globalisierung BROMS, H.: Two Kinds of Knowledge and Two Groups of Database Searchers CAPURRO, R.: Wissensmanagement und darüber hinaus COENEN, O.: Arbeit im Informationszeitalter CURRAS, E.: Prof. Dr. Norbert Henrichs: Theoretiker und Praktiker im Informationsbereich ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Bessere Information durch Zusammenfassen aus dem WWW GOMBOCZ, W.L.: Stichwort oder Schlagwort versus Textwort GRÖSCHL, J.: Archive als Informationsmittler HOLLÄNDER, S.: Wo Berge sich erheben oder der lange steinige Weg zur integrierten Ausbildung JUCQUOIS-DELPIERRE, M.: Kommnunikation gegen/neben Information KRAUSE, J.: Zur Entgrenzung der Beschäftigung mit Wissen und Information KUHLEN, R.: Fachinformation und Fachkommunikation in der Informationsgesellschaft LIEDTKE, W.: Wissen in Echtzeit OßWALD, A.: Bibliothekswissenschaft und Infomationswissenschaft PRÄTOR, K.: Hypertext und Handlungskoordination RAUCH, W.: Auf dem Weg zur Informationskultur. Meilensteine des Paradigmenwechsels RUß, A.: Informationswissenschaft als angewandte Kognitionswissenschaft SCHOCKENHOFF, V.: Cientia emergente: Zur Situation der Archivwissenschaft im wiedervereinigten Deutschland SCHRÖDER, T.A.: Die Hochschulen auf dem Weg zur mixed mode university SCHUMACHER, D.: Informationswirtschaft und Informationskultur STOCK, W.G.: Textwortmethode UMSTÄTTER, W.: Die Entökonomisierung des Informationsbegriffs VOGEL, F.-J. u. P. WIRTZ: Zur Emeritierung von Prof. Dr. Norbert Henrichs WERSIG, G.: Zur Zukunft der Metapher "Informationswissenschaft" WOMSER-HACKER, C.: Informationswissenschaft und Internationales Informationsmanagement XU, P.: Ein Papierdrache ZIMMERMANN, H.H.: 'So sprach Zarathustra' Vgl.: http://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-81/Schriften_der_ULB_32.pdf
  16. Wiesenmüller, H.: ¬Das Konzept der "Virtuellen Bibliothek" im deutschen Bibliothekswesen der 1990er Jahre (2000) 0.02
    0.024140142 = product of:
      0.14484085 = sum of:
        0.14484085 = weight(_text_:deutschland in 123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14484085 = score(doc=123,freq=4.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.75468034 = fieldWeight in 123, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=123)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Deutschland / Elektronische Bibliothek / Konzeption (231)
    Subject
    Deutschland / Elektronische Bibliothek / Konzeption (231)
  17. ¬The digital university : building a learning community (2002) 0.02
    0.022901243 = product of:
      0.068703726 = sum of:
        0.057936344 = weight(_text_:deutschland in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057936344 = score(doc=1782,freq=4.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.30187213 = fieldWeight in 1782, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
        0.010767381 = product of:
          0.021534761 = sum of:
            0.021534761 = weight(_text_:22 in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021534761 = score(doc=1782,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1782, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    Date
    22. 3.2008 14:43:03
    RVK
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
  18. Härkönen, S.: Digital Reference Konsortien : Kooperative Online-Auskunft in Bibliotheken (2007) 0.02
    0.021556068 = product of:
      0.0646682 = sum of:
        0.051208973 = weight(_text_:deutschland in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051208973 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.26681978 = fieldWeight in 1883, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
        0.013459226 = product of:
          0.026918452 = sum of:
            0.026918452 = weight(_text_:22 in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026918452 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1883, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Bibliotheken befinden sich weltweit im Wandel. Der allgemeine Trend, Informationen in zunehmendem Maße (oder gar ausschließlich) aus dem Internet zu beziehen, hat Konsequenzen für die Konzeption des bibliothekarischen Informationsdienstes. Viele Bibliotheken bieten bereits einen digitalen Auskunftsdienst an. Zumeist wird dieser jedoch von einzelnen Bibliotheken bereitgestellt, die dadurch auf synergetische Effekte und Vorteile durch Zusammenarbeit verzichten. Abhilfe schaffen Informationsverbünde, in denen mehrere Bibliotheken arbeitsteilig digitalen Auskunftsdienst anbieten. Die Autorin Sonja Härkönen gibt einen Überblick über die Entwicklung solcher Digital Reference Konsortien in den USA, klärt die Begrifflichkeiten und stellt die verschiedenen Formen des Digital Reference Service vor. Darauf aufbauend diskutiert sie anhand von Praxisbeispielen die Vor- und Nachteile verschiedener konzeptioneller Modelle. Organisatorische und strukturelle Anregungen mit Blick auf das Bibliothekssystem in Deutschland zum Aufbau von kooperativen digitalen Auskunftsdiensten runden die vorliegende Untersuchung ab. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in Bibliotheken und Verbänden, sowie an Projektmitarbeiter und -manager, die sich mit dem Thema des digitalen Auskunftsdienstes befassen.
    Date
    22. 8.2009 19:50:27
  19. Arntz, R.; Picht, H.; Mayer, F.: Einführung in die Terminologiearbeit (2004) 0.02
    0.020970888 = product of:
      0.062912665 = sum of:
        0.046761595 = weight(_text_:b in 5015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046761595 = score(doc=5015,freq=4.0), product of:
            0.14078343 = queryWeight, product of:
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.3321527 = fieldWeight in 5015, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.542962 = idf(docFreq=3476, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5015)
        0.01615107 = product of:
          0.03230214 = sum of:
            0.03230214 = weight(_text_:22 in 5015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03230214 = score(doc=5015,freq=2.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5015)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    Spr B 689 Übersetzung
    Date
    22. 4.2007 12:13:14
    SBB
    Spr B 689 Übersetzung
  20. Alex, H.; Betz, A.; Heiner-Freiling, M.; Jackenkroll, M.; Mengel, T.; Preuss, M.: Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 Deutsch. Übersichten (2005) 0.02
    0.020833982 = product of:
      0.062501945 = sum of:
        0.04096718 = weight(_text_:deutschland in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04096718 = score(doc=4554,freq=2.0), product of:
            0.19192345 = queryWeight, product of:
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03973608 = queryNorm
            0.21345583 = fieldWeight in 4554, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.829954 = idf(docFreq=959, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
        0.021534761 = product of:
          0.043069523 = sum of:
            0.043069523 = weight(_text_:22 in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043069523 = score(doc=4554,freq=8.0), product of:
                0.13914898 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03973608 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4554, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ist Ende 2003 in der 22. Ausgabe der Standard Edition auf Englisch erschienen und wird genau zwei Jahre später nun auch auf Deutsch veröffentlicht. Nach Übersetzungen ins Französische, Italienische, Russische und Spanische ist unter Beteiligung der drei deutschsprachigen Länder und mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Voraussetzung dafür geschaffen worden, dass diese international weit verbreitete Klassifikation auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz heimisch werden kann. Die hier vorgelegten Übersichten, die die drei obersten Ebenen oder 1 000 Klassen der DDC umfassen, ermöglichen einen Einblick in die Gliederung der gesamten Klassifikation und sind in dieser Form für Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen frei verfügbar, während die tieferen Ebenen der DDC durch das Urheberrecht geschützt sind. Die vollständige Ausgabe der DDC 22 Deutsch erscheint 2005 im Verlag K. G. Saur. Mit dem Webservice Melvil bietet Die Deutsche Bibliothek ab Januar 2006 eine deutsche Version von WebDewey an, ergänzt um ein Recherchetool für das Retrieval DDC-erschlossener Daten. Die DDC 22 ist von einer an der Fachhochschule Köln angesiedelten Arbeitsgruppe ins Deutsche übersetzt worden, unterstützt von einemTeam von Fachreferentinnen und Fachreferenten an zahlreichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums und fachlich beraten von der Expertengruppe DDC Deutsch. Die organisatorische Leitung des Projekts DDC Deutsch lag bei Der Deutschen Bibliothek als federführendem Mitglied des Konsortiums DDC Deutsch. Ab 2006 wird die Deutsche Nationalbibliografie vollständige DDC-Notationen mitliefern, bereits seit Bibliografiejahrgang 2004 folgen die Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie einer auf den beiden obersten Ebenen der DDC basierenden Gliederung. Die hier vorgelegte Übersetzung der DDC wurde mit der Herausgeberin der DDC, Joan Mitchell (OCLC, Dublin/Ohio) und ihren Mitherausgebern an der Library of Congress abgestimmt, denen wir für ihre Unterstützung und Beratung herzlich danken. Die kurze Einführung in die Dewey-Dezimalklassifikation, die hier folgt, stellt das gesamte System der DDC vor, das mit seinen Haupt- und Hilfstafeln mehr als 60 000 Klassen umfasst. Die Möglichkeiten zur Erschließung differenzierterThemen gehen daher weit über die hier vorgelegten obersten Klassen der DDC hinaus und berücksichtigen viele moderne Teildisziplinen, die man in den Übersichten vielleicht vermisst. Bei der Verwendung der Übersichten ist zu beachten, dass aus drucktechnischen Gründen in einigen Fällen Klassen nur verkürzt wiedergegeben werden können und nur durch ihre Position innerhalb einer Folge von Klassen genau zu verstehen sind. Daher sollten für die Erschließung auch die vollständigen Klassenbenennungen herangezogen werden, die unter www.ddc-deutsch.de im Netz zur Verfügung stehen.

Authors

Languages

  • d 196
  • e 127
  • m 3
  • es 2
  • More… Less…

Types

  • s 114
  • b 10
  • i 8
  • x 4
  • el 3
  • n 1
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications