Search (3632 results, page 1 of 182)

  1. Kataloge der Universitätsbibliothek Konstanz 0.06
    0.06348144 = product of:
      0.3174072 = sum of:
        0.3174072 = weight(_text_:lat in 3600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3174072 = score(doc=3600,freq=2.0), product of:
            0.3625448 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.03660173 = queryNorm
            0.8754978 = fieldWeight in 3600, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3600)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Systematischer Katalog: che: Chemie 1972/73. - eng: Englische Sprach- und Literaturwissenschaft 1.2.(in 2 auch Aerikanische...) 1972/73, 1975. - inf: Informationsbibliothek 1972/73. - kun: Kunstgeschichte und 1 Suppl. 1972/73. - lat: Lateinische Philologie 1974. - pol: politische Wissenschaft 1972/73. - Alphabetischer Fächerkatalog: che A-Z: Chemie 1972/73. - kun A-Z: Kunstgeschichte 1972/73. - phd phv-phx: Geschichte der Naturwiss. 1972/73. - pol: Politische Wissenschadt. Suppl. 1972/73. - gsa-gsz: Geschichte. - Register: Alphabetisches Register zur Buchaufstellung und zum systematischen Katalog 1975. - Schlagwortregister zur Buchaufstellung und zum systematischen Katalog 1979. - Fächergliederung zur Buchaufstellung und zum systematischen Katalog 1. Ausg. um 1980
  2. Schreiber, A.: Ars combinatoria (2010) 0.04
    0.04215541 = product of:
      0.10538853 = sum of:
        0.09918974 = weight(_text_:lat in 3976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09918974 = score(doc=3976,freq=2.0), product of:
            0.3625448 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.03660173 = queryNorm
            0.27359307 = fieldWeight in 3976, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3976)
        0.0061987867 = product of:
          0.012397573 = sum of:
            0.012397573 = weight(_text_:22 in 3976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012397573 = score(doc=3976,freq=2.0), product of:
                0.12817302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03660173 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3976, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3976)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Kürzlich bat mich ein Anhänger der Numerologie, ihm mein Geburtsdatum zu nennen. Wiederholte Quersummenbildung ergab 4, meine ,Geburtszahl`. Auf dieselbe Weise addierte er auch die Alphabet-Positionen der Vokale in meinem Namen zu 8, meiner ,Herzzahl`. Das nennt sich Gematrie. Einer Tabelle waren dann Charakter und Schicksal zu entnehmen, soweit sie mir aus kosmischen Einflüssen vorbestimmt sind. Kein Zweifel, Okkultes braucht den großen Rahmen. Der Kosmos darf es da schon sein - oder die Pythagoräer, auf die man sich gerne beruft, weil sie Zahlen und Dinge geradezu identifiziert haben. Ich ließ meinen Gesprächspartner wissen, dass ich diesen Umgang mit Zahlen und Zeichen für spekulatives, ja abergläubisches Wunschdenken halte. "Aber Sie sind doch Mathematiker", gab er triumphierend zurück, "dann beweisen Sie mir erst einmal, dass die Numerologie nicht funktioniert!". Das, natürlich, konnte ich nicht. Als weitere Quelle geheimer Gewissheiten diente ihm die jüdische Kabbalah. Gematrische Verfahren hat sie durch kombinatorische Zeichenmanipulationen erweitert wie Zeruph (Permutation) oder Temurah (zyklisches Vertauschen). Die Welt wird als Buch vorgestellt, vom Schöpfer geschrieben mit den 22 Buchstaben des hebräischen Alphabets und den 10 dekadischen Ziffern (den "Sephiroth" eines urbildlichen Lebensbaums, mit denen Umberto Eco in seinem Roman Das Foucaultsche Pendel noch ein postmodernes Spiel treibt). Einer magischen Richtung zufolge wirken Um- und Zusammenstellungen von Buchstaben und Ziffern auf die Dinge selbst ein. So kann der Bestand verborgener Beziehungen ungehemmt wachsen. Doch "nur solche Beziehungen und Feststellungen haben objektive Bedeutung, die nicht durch irgend einen Wechsel in der Wahl der Etiketten ... beeinflußt werden". Dieses "Relativitätsprinzip" formulierte Hermann Weyl - ohne auf die Kabbalah anzuspielen - in dem Anhang Ars combinatoria zur 3. Auflage seiner Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft. Ihren Operationen verlieh die Kabbalah denn auch keine objektive, vielmehr eine mystische, in reiner Innenschau gewonnene Bedeutung.
    In Studien dieser Art hatte sich der aus Mallorca stammende Ramon Llull (lat. Raimundus Lullus, 1235-1315) vertieft. Mit seiner Ars magna et ultima wurde er Ahnherr einer nicht erst heute naiv anmutenden Begriffskombinatorik. Diese besteht vor allem darin, mit konzentrischen, frei drehbaren Kreisscheiben Wahrheiten zu entdecken. Auf die Scheibenränder schrieb Lullus die zu kombinierenden Elemente, etwa die neun göttlichen Attribute der sog. Ersten Figur, durch Großbuchstaben B, C, D, ... , K bezeichnet und um das Zentrum A (= Aleph für Gott) herum gruppiert. Zwei von ihnen werden als erstes und letztes ausgewählt (auf 9 8 Arten); zwischen beide lässt sich noch eine adverbielle Bestimmung schieben als beliebige aus den restlichen 7 Attributen gebildete Menge. Danach wäre etwa CEKD einer von insgesamt 9216 (= 9*2**7*8) möglichen Sätzen, zu lesen als: Die Größe ist auf mächtige und ruhmvolle Weise dauerhaft. - Das Verfahren war völlig nutzlos für die Hervorbringung von Gedanken. Doch Lullus, dem unermüdlichen religiösen Eiferer, half es bei der Abfassung einer schwer fasslichen Fülle von Predigten und frommen Traktaten. An seinem gefahrvollen Ziel, die Muslime mit den ,zwingenden` Argumenten aus seiner Kreismaschinerie zum christlichen Glauben zu bekehren, ist er aber gescheitert. Martin Gardner gestand einmal in einem Essay über die Ars magna, man spüre eine "unleugbare Faszination, wenn die Kreisscheiben gedreht werden und der Geist den seltsamen Kombinationen nachsinnt, die sie hervorbrin- gen. Wohl auch deswegen blieb die Lullische Tradition für lange Zeit wirksam. Noch Gottfried Wilhelm Leibniz dürfte sie inspiriert haben, der 1666 zwangzig jährig seine Dissertatio de arte combinatoria vorlegte. In ihr finden sich erste Beiträge zu einer wissenschaftlichen Kombinatorik, aber auch hochfliegende Ideen zu einer universal anwendbaren, enzyklopädischen Über-Wissenschaft und Erfindungskunst. Leibniz sah darin "- wenn es wahr ist, daß alle großen Dinge aus kleinen zusammengesetzt sind, mögen sie Atome oder Moleküle heißen - den einzigen Weg, in die Geheimnisse der Natur einzudringen." Und an anderer Stelle: "Diese Lehre allein führt die sich fügende Seele an die Grenze der Unendlichkeit, sie allein erfaßt die Harmonie der Welt, die innere Struktur der Dinge und die Reihenfolge der Formen".
  3. Jochum, U.: Information oder Wissen und Gedächtnis (2002) 0.04
    0.0396759 = product of:
      0.19837949 = sum of:
        0.19837949 = weight(_text_:lat in 571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19837949 = score(doc=571,freq=2.0), product of:
            0.3625448 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.03660173 = queryNorm
            0.54718614 = fieldWeight in 571, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=571)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Während kaum noch jemand zu bezweifeln scheint, daß wir in einer Informationsgesellschaft leben, die auf Informationen als Ressource aufruht wie weiland die Industriegesellschaft auf Kohle, Stahl und Erdöl, ist der Informationsbegriff selbst durchaus immer noch strittig. Da liegt es nahe, sich seiner Historie zu versichern, um erstens dem Begriff im Rückgang zum Ursprung endlich zu seiner Legitimation zu verhelfen und zweitens im Durchgang durch die verschiedenen historischen Verwendungsweisen die Reflexionsmomente zu versammeln, die den Begriff als solchen ausmachen. Gelänge das, wäre jenes verborgene "Immer-schon" des Begriffs enthüllt, das im Streit bislang verborgen war und nach Meinung vieler letztlich im Sender-Kanal-Empfänger-Modell zu finden ist. Und tatsächlich fällt es nicht schwer, den Begriff der Information etymologisch auf das lateinische informatio zurückzuführen und den lateinischen Begriff wiederum auf das griechische morphê, aus dem das lateinische Wort durch Metathesis hervorgegangen ist.' Demnach wäre "Information" zu verstehen als "Ein-Bildung" (lat. in formatio) einer Form (gr. typos) in einen Stoff (gr. hylê), und das Resultat dieses Vorganges wäre dann nichts anderes als die gestalthafte (morphologische) Erscheinung alles Wirklichen. Interessant ist nun, daß dieser erkenntnistheoretisch-philosophische Informationsbegriff mit dem modernen mathematisch-nachrichtentechnisch geprägten Begriff der Information kompatibel zu sein scheint, der nicht nur eine stofflich-gestalthafte Einprägung einer Information in ein "Trägermedium" voraussetzt, sondern auch eine Prozessierung von "Wissen" meint.
  4. Boss, C.: Konzeption und Aufbereitung kuratierter Twitter-Listen als Recherchewerkzeug (2017) 0.04
    0.0396759 = product of:
      0.19837949 = sum of:
        0.19837949 = weight(_text_:lat in 3724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19837949 = score(doc=3724,freq=2.0), product of:
            0.3625448 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.03660173 = queryNorm
            0.54718614 = fieldWeight in 3724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3724)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Meist reicht ein Blick in die Nachrichten und es wird schnell klar - Inhalte aus sozialen Medien haben einen festen Platz in der Berichterstattung eingenommen. Redakteure binden Fotos von Facebook oder Instagram in Beiträge ein, zeigen Videos von YouTube oder Snapchat und zitieren Tweets. So genannte "Netzreaktionen" und User Generated Content sind seit Langem fester Bestandteil journalistischer Formate. Soziale Netzwerke dienen aber nicht nur der Anreicherung von Beiträgen mit Bildmaterial. Worüber das Netz diskutiert, was gerade "viral" ist und sich überdurchschnittlich schnell in den Communities des World Wide Web verbreitet , dient auch als Trendbarometer und Fundus für die Themenfindung. Aber nicht alles ist bekanntlich Gold, was glänzt. Denn während soziale Netzwerke einerseits wie eine schier unerschöpfliche Quelle quotenträchtiger Stoffe anmuten, so bergen sie doch andererseits einige Hindernisse und Stolpersteine auf dem Weg zum vermeintlich strahlenden Content. Da wäre zum einen die schiere Masse an Posts und Tweets, an Snaps und Live­Videos. So offenbart allein die Nutzerstatistik der Plattform Twitter aus dem Jahr 2016 eine Bilanz von etwa 500 Millionen Tweets - täglich. Zum anderen müssen authentische Inhalte von Spam und Fakes getrennt werden. Journalisten - und alle, die sie bei ihrer Tätigkeit unterstützen - stehen also vor der nicht zu unterschätzenden Herausforderung, soziale Medien effizient zu beobachten, in ihnen zu recherchieren sowie interessante und gleichzeitig echte Inhalte zu selektieren. An die Kuration (lat. curare = sorgen, sich kümmern) von Webinhalten werden bestimmte Erwartungen gestellt. Sie erfordert Expertenwissen auf den abgedeckten Gebieten, ein gutes Informationsmanagement, eine enge Vernetzung mit Quellen und Kanälen sowie die Fähigkeit, den Überblick zu behalten.
  5. Leistner, O.; Becker, H.: Internationale Titelabkürzungen von Zeitschriften, Zeitungen, wichtigen Handbüchern, Wörterbüchern, Gesetzen, Institutionen usw. : ITA (1993) 0.03
    0.031119803 = product of:
      0.15559901 = sum of:
        0.15559901 = product of:
          0.31119803 = sum of:
            0.31119803 = weight(_text_:1500 in 4366) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31119803 = score(doc=4366,freq=2.0), product of:
                0.29310694 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.03660173 = queryNorm
                1.0617218 = fieldWeight in 4366, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4366)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Pages
    XII,XI,1500 S
  6. Wellisch, H.H.: Incunabula indexes (1994) 0.03
    0.031119803 = product of:
      0.15559901 = sum of:
        0.15559901 = product of:
          0.31119803 = sum of:
            0.31119803 = weight(_text_:1500 in 7637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31119803 = score(doc=7637,freq=2.0), product of:
                0.29310694 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.03660173 = queryNorm
                1.0617218 = fieldWeight in 7637, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7637)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Examination of nearly a 1000 books printed before 1500 has revealed indexes, some printed, some manuscript. 83 of them permitted conclusions about late medieval indexing policy and practice
  7. EB: Lautstarkes Lexikon von Brockhaus (2006) 0.03
    0.030892199 = product of:
      0.154461 = sum of:
        0.154461 = sum of:
          0.12966585 = weight(_text_:1500 in 3673) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12966585 = score(doc=3673,freq=2.0), product of:
              0.29310694 = queryWeight, product of:
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.03660173 = queryNorm
              0.44238412 = fieldWeight in 3673, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3673)
          0.024795147 = weight(_text_:22 in 3673) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024795147 = score(doc=3673,freq=2.0), product of:
              0.12817302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03660173 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3673, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3673)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Egal, ob Musikinstrumente, Tiere oder bekannte Persönlichkeiten - an ihrem Klang oder ihrer Stimme soll man sie erkennen. Eine beachtliche "Audiothek" ist Bestandteil der aktuellen Brockhaus-Enzyklopädie, die bis zum Jahresende mit 30 Bänden komplett vorliegen soll, 24 sind bereits erschienen. Die dazu gehörenden beiden DVDs bieten mit 3000 Hörbeispielen aus verschiedenen Wissensgebieten, etlichen Filmen und Videos zur Weltgeschichte Audiomaterial für 70 Stunden. Da erklingen zum Beispiel ungewöhnliche Instrumente wie etwa das Bass-Krummhorn, ein altes Holzblasinstrument. Aus der Fauna meldet sich zirpend die Maulwurfsgrille, während die Tüpfelhyäne fast hysterisch kreischt und der Panda-Bär kurze Brummtöne von sich gibt. Hörbar bewegende Weltgeschichte Zu den hörbar bewegenden Momenten der Weltgeschichte zählt zum Beispiel Willy Brandts leidenschaftliche Rede mit der Forderung zum Fall der Mauer, die er als Berliner Oberbürgermeister in den 1960er Jahren hielt. Und wer bei der nächsten Europa- und Weltmeisterschaft im Fußball die Nationalhymnen der verschiedenen Länder kennen will, der wird ebenfalls fündig. Zur Auflagenentwicklung schweigt sich die Brockhaus AG aus, erklärt aber, dass die gebundene Ausgabe nach wie vor bei bibliophilen Menschen gefragt sei, die Wert auf gute Bücher legen und dafür auch viel Geld investieren. Immerhin kostet das komplette Werk samt DVDs in gebundener Form 2490 Euro. Preiswerter und erfolgreicher als erwartet, so eine Brockhaus-Sprecherin, sei der USB-Stick. Der ist bestückt mit sämtlichen Texten sowie beiden DVDs und kostet 1500 Euro. Käufer seien oft jüngere Leute und solche, die wenig Platz haben.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  8. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.03
    0.029204134 = product of:
      0.07301033 = sum of:
        0.058133245 = product of:
          0.17439973 = sum of:
            0.17439973 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17439973 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.31030986 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03660173 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.014877087 = product of:
          0.029754175 = sum of:
            0.029754175 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029754175 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.12817302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03660173 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  9. Jendro, O.: Goethe im Netz : Kostenlose eBooks: viele Klassiker werden online zum Download bereitgestellt (2003) 0.03
    0.029143853 = product of:
      0.14571926 = sum of:
        0.14571926 = sum of:
          0.12836266 = weight(_text_:1500 in 3225) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12836266 = score(doc=3225,freq=4.0), product of:
              0.29310694 = queryWeight, product of:
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.03660173 = queryNorm
              0.43793795 = fieldWeight in 3225, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3225)
          0.017356602 = weight(_text_:22 in 3225) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017356602 = score(doc=3225,freq=2.0), product of:
              0.12817302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03660173 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3225, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3225)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    - Beeindruckende Autorenliste - Die Autorenliste beeindruckt: Von Aesop, Goethe, Hesse bis hin zu Zola reicht die Palette der Autoren. Das Archiv kann mit 1500 Romanen, 1500 Märchen, 13 000 Gedichten und vielem mehr aufwarten. Der Umfang. des Archivs übersteigt mittlerweile mehr als 50 000 HTMLDateien mit 850 MegaByte an Text- und Bildmaterial. 4.5 Millionen abgerufene Dokumente werden pro Monat gezählt (Texte und Bilder). Praktischerweise bietet das Projekt Gutenberg.DE das gesamte Archiv auf einer CD-ROM an - gegen eine Gebühr von knapp 26 Euro. Auf diese Weise lassen sich die digitalen Bücher auch offline genießen - ohne Internet. EBooks gibt es in vielfältigen Datei-Formaten. Die eBooks des Gutenberg Projekts bestehen beispielsweise aus HTML-Dateien und können deshalb mit jedem Web-Browser gelesen werden. Andere Webseiten stellen ihre eBooks als simple Textdateien oder Word-Dokumente, wie man sie im Office-Bereich verwendet, zur Verfügung. Viele eBooks sind für spezielle eBook-Programme (eBook-Reader) aufbereitet. eBookReader machen das Lesen der eBooks komfortabler und erlauben eine aufwändigere Gestaltung der Buchseiten. Mit einer eBook-ReaderSoftware lassen sich im eBook Lesezeichen anlegen, Bilder betrachtenund bequem per Tastendruck hin- und herblättern. Manche Software, wie zum Beispiel der Microsoft Reader, kann sogar die Texte vorlesen. So wird aus dem eBook ein Hörbuch. Für Sehbehinderte eröffnet sich damit eine neue literarische Welt. Die Software kann unter www.microsoft.com/reader/default.asp- aus dem Netz herunter geladen werden. Weit verbreitet ist auch der Adobe Acrobat Reader für die populären PDF-Dokumente. Ihn gibt es unter www adobe.com/products/acrobat/ readstep2.html. Speziell für Palms, Handhelds und PDAs wurde der Mobipocket Reader entwi- ckelt. Diese Lese-Software ist unter www.mobipocket.com erhältlich. Mit einem behindertengerechten Computer (beispielsweise spezieller Monitor, Braille-Zeile und passende Software) können Sehbehinderte aus dem täglich wachsenden Fundus der eBooks schöpfen. Wer seine Fremdsprachenkenntnisse aufpolieren will, hat mit zwei, drei Mausklicks massenweise fremdsprachige Literatur am Bildschirm. Egal ob Hamlet in der Originalfassung oder ein Bestseller wie Balance of Power" von Richard North Patterson - die fremdsprachigen eBooks sind nur einen Mausklick entfernt. Besonders im englischsprachigen Bereich haben eBooks Hochkonjunktur - dementsprechend groß ist die Auswahl. Erste Adresse für kostenlose, englischsprachige eBooks ist die englische Version des Gutenberg Projekts (http://promo.net/pg). Auch die Webseite www.blackmask.corn bietet aus allen Bereichen reichlich Lesestoff. in elektronischer Form.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  10. Estellés Arolas, E.; González Ladrón-de-Guevar, F.: Uses of explicit and implicit tags in social bookmarking (2012) 0.03
    0.027698888 = product of:
      0.13849443 = sum of:
        0.13849443 = product of:
          0.4154833 = sum of:
            0.4154833 = weight(_text_:sbss in 4984) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4154833 = score(doc=4984,freq=4.0), product of:
                0.40275592 = queryWeight, product of:
                  11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
                  0.03660173 = queryNorm
                1.0316007 = fieldWeight in 4984, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4984)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Although Web 2.0 contains many tools with different functionalities, they all share a common social nature. One tool in particular, social bookmarking systems (SBSs), allows users to store and share links to different types of resources, i.e., websites, videos, images. To identify and classify these resources so that they can be retrieved and shared, fragments of text are used. These fragments of text, usually words, are called tags. A tag that is found on the inside of a resource text is referred to as an obvious or explicit tag. There are also nonobvious or implicit tags, which don't appear in the resource text. The purpose of this article is to describe the present situation of the SBSs tool and then to also determine the principal features of and how to use explicit tags. It will be taken into special consideration which HTML tags with explicit tags are used more frequently.
  11. Kurzidim, M.: ¬['¬hevi on waier] : Sprachtrainer auf CD-ROM (1996) 0.03
    0.02593317 = product of:
      0.12966585 = sum of:
        0.12966585 = product of:
          0.2593317 = sum of:
            0.2593317 = weight(_text_:1500 in 4882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2593317 = score(doc=4882,freq=2.0), product of:
                0.29310694 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.03660173 = queryNorm
                0.88476825 = fieldWeight in 4882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4882)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Fremdsprachen beschleunigen den beruflichen Aufstieg, erleichtern im Urlaub die Kommunikation mit der einheimischen Bevölkerung erheblich und machen oft einfach nur Spaß. Multimediale Computertrainer zwischen 50,- und 1500,- Mark versprechen den schnellen Weg zum Erfolg
  12. Breidbach, O.: Neue Wissensordnungen : wie aus Informationen und Nachrichten kulturelles Wissen entsteht (2008) 0.02
    0.024980444 = product of:
      0.12490222 = sum of:
        0.12490222 = sum of:
          0.11002513 = weight(_text_:1500 in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11002513 = score(doc=3037,freq=4.0), product of:
              0.29310694 = queryWeight, product of:
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.03660173 = queryNorm
              0.3753754 = fieldWeight in 3037, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
          0.014877087 = weight(_text_:22 in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
            0.014877087 = score(doc=3037,freq=2.0), product of:
              0.12817302 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03660173 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 3037, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    NU 1500 Geschichte / Geschichte der Wissenschaften und des Unterrichtswesens / Geschichte der Wissenschaften / Allgemeines
    Date
    22. 7.2009 13:43:50
    RVK
    NU 1500 Geschichte / Geschichte der Wissenschaften und des Unterrichtswesens / Geschichte der Wissenschaften / Allgemeines
  13. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.02
    0.02433678 = product of:
      0.060841948 = sum of:
        0.048444375 = product of:
          0.14533313 = sum of:
            0.14533313 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14533313 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.31030986 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03660173 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.012397573 = product of:
          0.024795147 = sum of:
            0.024795147 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024795147 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
                0.12817302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03660173 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  14. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.02
    0.023253297 = product of:
      0.11626649 = sum of:
        0.11626649 = product of:
          0.34879947 = sum of:
            0.34879947 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34879947 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.31030986 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03660173 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  15. Sjöbergh, J.: Older versions of the ROUGEeval summarization evaluation system were easier to fool (2007) 0.02
    0.020746537 = product of:
      0.10373268 = sum of:
        0.10373268 = product of:
          0.20746537 = sum of:
            0.20746537 = weight(_text_:1500 in 940) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20746537 = score(doc=940,freq=2.0), product of:
                0.29310694 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.03660173 = queryNorm
                0.7078146 = fieldWeight in 940, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=940)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Information processing and management. 43(2007) no.6, S.1500-1505
  16. Braun, E.: ¬The Internet directory : [the guide with the most complete listings for: 1500+ Internet and Bitnet mailing lists, 2700+ Usenet newsgroups, 1000+ On-line library catalogs (OPACs) ...] (1994) 0.02
    0.020746537 = product of:
      0.10373268 = sum of:
        0.10373268 = product of:
          0.20746537 = sum of:
            0.20746537 = weight(_text_:1500 in 1549) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20746537 = score(doc=1549,freq=2.0), product of:
                0.29310694 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.03660173 = queryNorm
                0.7078146 = fieldWeight in 1549, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1549)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
  17. Zedelmaier, H.: Werkstätten des Wissens zwischen Renaissance und Aufklärung (2015) 0.02
    0.020746537 = product of:
      0.10373268 = sum of:
        0.10373268 = product of:
          0.20746537 = sum of:
            0.20746537 = weight(_text_:1500 in 3933) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20746537 = score(doc=3933,freq=8.0), product of:
                0.29310694 = queryWeight, product of:
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.03660173 = queryNorm
                0.7078146 = fieldWeight in 3933, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  8.008008 = idf(docFreq=39, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3933)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    15.42 (Deutsche Geschichte 1500-1800)
    Classification
    15.42 (Deutsche Geschichte 1500-1800)
    RSWK
    Wissensorganisation / Informationsbeschaffung / Wissensproduktion / Geschichte 1500-1800
    Subject
    Wissensorganisation / Informationsbeschaffung / Wissensproduktion / Geschichte 1500-1800
  18. #220 0.02
    0.019636756 = product of:
      0.09818377 = sum of:
        0.09818377 = product of:
          0.19636755 = sum of:
            0.19636755 = weight(_text_:22 in 219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19636755 = score(doc=219,freq=4.0), product of:
                0.12817302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03660173 = queryNorm
                1.5320505 = fieldWeight in 219, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  19. #1387 0.02
    0.019636756 = product of:
      0.09818377 = sum of:
        0.09818377 = product of:
          0.19636755 = sum of:
            0.19636755 = weight(_text_:22 in 1386) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19636755 = score(doc=1386,freq=4.0), product of:
                0.12817302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03660173 = queryNorm
                1.5320505 = fieldWeight in 1386, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=1386)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  20. #2103 0.02
    0.019636756 = product of:
      0.09818377 = sum of:
        0.09818377 = product of:
          0.19636755 = sum of:
            0.19636755 = weight(_text_:22 in 2102) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19636755 = score(doc=2102,freq=4.0), product of:
                0.12817302 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03660173 = queryNorm
                1.5320505 = fieldWeight in 2102, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=2102)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22

Languages

Types

  • a 3030
  • m 347
  • el 158
  • s 139
  • b 38
  • x 35
  • i 25
  • r 17
  • ? 7
  • n 4
  • p 4
  • d 3
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications