Search (7 results, page 1 of 1)

  • × type_ss:"m"
  • × type_ss:"x"
  1. López Vargas, M.A.: "Ilmenauer Verteiltes Information REtrieval System" (IVIRES) : eine neue Architektur zur Informationsfilterung in einem verteilten Information Retrieval System (2002) 0.01
    0.014747365 = product of:
      0.02949473 = sum of:
        0.02949473 = product of:
          0.05898946 = sum of:
            0.05898946 = weight(_text_:5 in 4041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05898946 = score(doc=4041,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.38688898 = fieldWeight in 4041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4041)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Isbn
    3-89820-163-5
  2. Mönnich, M.W.: Personalcomputer in Bibliotheken : Arbeitsplätze für Benutzer (1991) 0.01
    0.010427962 = product of:
      0.020855924 = sum of:
        0.020855924 = product of:
          0.04171185 = sum of:
            0.04171185 = weight(_text_:5 in 5389) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04171185 = score(doc=5389,freq=4.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.27357182 = fieldWeight in 5389, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5389)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    BID 5
    SFB
    BID 5
  3. Bickmann, H.-J.: Synonymie und Sprachverwendung : Verfahren zur Ermittlung von Synonymenklassen als kontextbeschränkten Äquivalenzklassen (1978) 0.01
    0.009831577 = product of:
      0.019663153 = sum of:
        0.019663153 = product of:
          0.039326306 = sum of:
            0.039326306 = weight(_text_:5 in 5890) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039326306 = score(doc=5890,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.257926 = fieldWeight in 5890, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5890)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Isbn
    3-484-10298-5
  4. Beger, G.: Urheberrecht und elektronische Bibliotheksangebote : Ein Interessenkonflikt (2002) 0.01
    0.0073736827 = product of:
      0.014747365 = sum of:
        0.014747365 = product of:
          0.02949473 = sum of:
            0.02949473 = weight(_text_:5 in 1897) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02949473 = score(doc=1897,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.19344449 = fieldWeight in 1897, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1897)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Isbn
    3-8325-0118-5
  5. Rösener, C.: ¬Die Stecknadel im Heuhaufen : Natürlichsprachlicher Zugang zu Volltextdatenbanken (2005) 0.00
    0.0049157883 = product of:
      0.009831577 = sum of:
        0.009831577 = product of:
          0.019663153 = sum of:
            0.019663153 = weight(_text_:5 in 548) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019663153 = score(doc=548,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.128963 = fieldWeight in 548, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=548)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    5: Interaktion 5.1 Frage-Antwort- bzw. Dialogsysteme: Forschungen und Projekte 5.2 Darstellung und Visualisierung von Wissen 5.3 Das Dialogsystem im Rahmen des LeWi-Projektes 5.4 Ergebnisdarstellung und Antwortpräsentation im LeWi-Kontext 6: Testumgebungen und -ergebnisse 7: Ergebnisse und Ausblick 7.1 Ausgangssituation 7.2 Schlussfolgerungen 7.3 Ausblick Anhang A Auszüge aus der Grob- bzw. Feinklassifikation des BMM Anhang B MPRO - Formale Beschreibung der wichtigsten Merkmale ... Anhang C Fragentypologie mit Beispielsätzen (Auszug) Anhang D Semantische Merkmale im morphologischen Lexikon (Auszug) Anhang E Regelbeispiele für die Fragentypzuweisung Anhang F Aufstellung der möglichen Suchen im LeWi-Dialogmodul (Auszug) Anhang G Vollständiger Dialogbaum zu Beginn des Projektes Anhang H Statuszustände zur Ermittlung der Folgefragen (Auszug)
  6. Frommeyer, J.: Zeitbegriffe und Zeitcodierungen in allgemeinbibliographischen Datenbanken : eine Analyse von RSWK, LCSH und RAMEAU sowie Entwicklung eines theoretischen Modells für ein Zeitretrieval (2003) 0.00
    0.004344984 = product of:
      0.008689968 = sum of:
        0.008689968 = product of:
          0.017379936 = sum of:
            0.017379936 = weight(_text_:5 in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017379936 = score(doc=2203,freq=4.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.11398826 = fieldWeight in 2203, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 50(2003) H.5, S.295-297 (E. Scheven):"In ihrem Buch »Zeitbegriffe und Zeitcodierungen in allgemeinbibliographischen Datenbanken« entwickelt die Autorin ein theoretisches Modell für ein Zeitretrieval in allgemeinbibliografischen Datenbanken. Dafür untersucht sie die Verwendung von Zeitbegriffen (Epochenbezeichnungen, historiografischen Begriffen) und Zeitcodierungen (Jahreszahlen, Datumsangaben) bei der Indexierung von Dokumenten in allgemeinbibliografischen Datenbanken und deren Retrievalmöglichkeiten. Durch Globalisierung und Internet ist der Zugang zu den Katalogen unterschiedlichster lnstitutionen weit überdie Landesgrenzen hinaus möglich geworden. Dadurch ist der Zwang zur Standardisierung der bibliothekarischen Regeln weltweit verschärft, um Daten-Interoperabilität zu gewährleisten. Hauptziel der Sacherschließung muss immer die optimale Befriedigung der Benutzerbedürfnisse sein. - Kompetente Einführung - Nach einer kurzen geschichtlichen Darstellung der Zeitrechnung an sich und der bibliothekarischen Regelentwicklung wendet sich die Autorin den wichtigsten Sacherschließungswerkzeugen der westlichen WeIt zu, zum einen den beiden internationalen Universalklassifikationen, DDC und UDK, und zum anderen den drei Schlagwortsystemen LCSH, Rameau und SWD,wobei sieden Schwerpunkt auf die verbalen Sacherschließungssysteme legt. LCSH, Rameau und SWD mit RSWK werden kompetent und ausführlich in 164 von 316 Seiten mit ihrer Entwicklungsgeschichte und ihren Unterschieden dargestellt. Jutta Frommeyer ist hier eine gute vergleichende Einführung in die großen verbalen Sacherschließungssysteme gelungen und zwar nicht nur für Anfänger, sondern auch für praxis-erfahrene Sacherschließer. Die Darstellung von Zeitaspekten nach LCSH kann nach sechs verschiedenen Varianten erfolgen. Es gibt keine allgemeinen subdivisions für Zeitangaben. Rameau stimmt in seiner Struktur mit den LCSH überein, weicht aber bei der Indexierung bezüglich der subdivisions von den LCSH ab. Rameau hat eine allgemein zu verwendende Liste (subdivision) mit ca. 40 Unterteilungen für den Zeitaspekt. Nach RSWK wird der Zeitaspekt durch so genannte Zeitschlagwörter wiedergegeben, die wie auch bestimmte Formalschlagwörter durch Jahreszahlen erweitert werden können. Der im Dokument behandelte Zeitabschnitt wird für die Beschlagwortung herangezogen. Vorgegebene Zeituntergliederungen für bestimmte Themenbereiche wie bei LCSH und Rameau gibt es bei RSWK nicht. Zwischen den Schlagwortsystemen gibt es unterschiedliche Indexierungsregeln, wann ein Zeitschlagwort benutzt werden soll oder nicht.
    Isbn
    3-89722-993-5
  7. Schwartz, D.: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken : dargestellt an ausgewählten Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2004) 0.00
    0.0024578942 = product of:
      0.0049157883 = sum of:
        0.0049157883 = product of:
          0.009831577 = sum of:
            0.009831577 = weight(_text_:5 in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009831577 = score(doc=1447,freq=2.0), product of:
                0.15247129 = queryWeight, product of:
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.052250203 = queryNorm
                0.0644815 = fieldWeight in 1447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.9180994 = idf(docFreq=6494, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1447)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Methodisch gruppiert sich - das wurde schon deutlich - die Arbeit um Termini wie »Leitbilder«, »Modernisierung«, »Rationalisierung«, »Innovation« und will dies mit konkreten Projekten in einer »praxisbezogenen Sichtweise« (so der Klappentext) kontrastieren. Von diesem Zugang her stellt die Arbeit einen durchaus interessanten Ansatz zur historischen Würdigung der Datenverarbeitung und ihrer Rolle im Entwicklungsprozess der Bibliotheken dar. Schwartz will die »Projekte in ihrer Gesamtheit mit übergreifenden Beschreibungsmerkmalen und Entwicklungsphasen, insbesondere Ziele und Leitbilder der Bibliotheksprojekte« betrachten und herausarbeiten (S.4). Problematisch ist allerdings dabei, dass das methodische Vorgehen nicht ausreichend tief erfolgt oder auch nur einmal zusammenfassend reflektiert wird und mit der Auswahl und den ausgewählten »Quellen« selbst völlig unkritisch umgegangen wird. Weder wird klar definiert, was eigentlich unter einem »Leitbild« verstanden wird, noch, was diese Leitbilder eigentlich ausmacht oder was sie sind. Ähnliches gilt für das zugrunde gelegte Material: Werden die DFG-geförderten Projekte als Abbild der Gesamtentwicklung gesehen und wenn dies so gemeint ist, warum wird es nicht deutlich gesagt und entsprechend belegt? Eine nicht begründete affirmative Aussage zum Ende der Arbeit: »Die beschriebenen DFG-Projekte sind aufgrund ihrer thematischen Breite ein Spiegelbild der technischen Entwicklung zum Einsatz der Datenverarbeitung in Bibliotheken.« (S. 162) reicht dazu nicht aus. Wieso wird primär ein Förderprogramm (und das zeitlich teilweise parallele Förderprogramm »Informationsvermittlung in Bibliotheken«) untersucht? Wie betten sich die Aktivitäten in andere Förderaktivitäten der DFG ein und vor allem: Welchen Bezug hatte diese Förderlinie zu den Rahmenplanungen und Positionspapieren der DFG? Schlimmer noch: Einerseits wird ausdrücklich darauf verzichtet, eigene Bewertungen zu Projekten oder auch zu besprochenen Förderaktivitäten abzugeben (S.4 f), stattdessen werden »Kommentare und Bewertungen der Projekte aus vorhandenen Quellen herangezogen« (S.5). Andererseits werden diese (Selbst-)Statements aus dem DFGKontext selbst, in dünner Auswahl aber auch aus der zeitgenössischen Projektberichterstattung der Projektnehmer völlig unkritisch übernommen (S.111 f, 141 ff.). Zwar werden ausführlich Erfolgsparameter für Projekte diskutiert, andererseits aber verbiete sich jede Wertung bzw. Erfolgskontrolle (S.79 ff.). Gütekriterien werden benannt, aber extrem kurz abgehandelt: So ist etwa der Grad der Akzeptanz eines Projekts gerade einmal zwölf Zeilen wert (5.146) und wird auch später nicht weiter berücksichtigt.