Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie"
  1. Edmonds, D.J.; Eidinow, J.A.: Wie Ludwig Wittgenstein Karl Popper mit dem Feuerhaken drohte : Eine Ermittlung (2001) 0.01
    0.007721122 = product of:
      0.015442244 = sum of:
        0.015442244 = product of:
          0.030884488 = sum of:
            0.030884488 = weight(_text_:20 in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030884488 = score(doc=1648,freq=4.0), product of:
                0.1438149 = queryWeight, product of:
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.05231876 = queryNorm
                0.21475165 = fieldWeight in 1648, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1648)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Zwei der großen Philosophen des 20. Jahrhunderts trafen ein einziges Mal aufeinander - am 25. Oktober 1946, in einem überfüllten, stickigen Seminarraum im King's College, Cambridge. Um diese historische Begegnung zweier Menschen, die gegensätzlicher kaum sein konnten, ranken sich wilde Legenden. Denn angeblich bedrohte Wittgenstein den Gastredner Popper mit einem rotglühenden Feuerhaken. Doch was wirklich geschah, ist bis heute umstritten, gibt es doch ebensoviele verschiedene Aussagen wie Augenzeugen. Die Aufklärung dieses Vorfalls und die Schilderung seiner biographischen, historischen und philosophischen Hintergründe ergeben ein spannendes und unterhaltsames Leseabenteuer. Die Verfasser entführen den Leser auf eine abwechslungsreiche Reise durch das 20. Jahrhundert: Nach Wien, wo beide Streithähne aufwachsen, nach Berlin, wo Wittgenstein mit den Nazis verhandelt, nach Neuseeland, wo Karl Popper während des Krieges unterrichtet und immer wieder nach Cambridge, um endlich das Rätsel aufzuklären, wie Ludwig Wittgenstein Karl Popper mit dem Feuerhaken drohte
  2. Nagl, L.: Charles Sanders Peirce (1992) 0.01
    0.0061768973 = product of:
      0.012353795 = sum of:
        0.012353795 = product of:
          0.02470759 = sum of:
            0.02470759 = weight(_text_:20 in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02470759 = score(doc=1649,freq=4.0), product of:
                0.1438149 = queryWeight, product of:
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.05231876 = queryNorm
                0.17180131 = fieldWeight in 1649, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    191 20
    DDC
    191 20
  3. Feyerabend, P.: Naturphilosophie (2009) 0.01
    0.0054596574 = product of:
      0.010919315 = sum of:
        0.010919315 = product of:
          0.02183863 = sum of:
            0.02183863 = weight(_text_:20 in 3199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02183863 = score(doc=3199,freq=2.0), product of:
                0.1438149 = queryWeight, product of:
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.05231876 = queryNorm
                0.15185234 = fieldWeight in 3199, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.748821 = idf(docFreq=7692, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3199)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Paul Feyerabend, Philosoph, Physiker, Anarchist, war einer der unkonventionellsten Wissenschaftler seiner Zeit. Sein Anything Goes ist zum Label geworden. Wenig bekannt ist, daß Feyerabend über viele Jahre an einer auf drei Bände angelegten Naturphilosophie gearbeitet hat, die den Zeitraum von den frühesten Spuren steinzeitlicher Höhlenmalerei bis zur Atomphysik des 20. Jahrhunderts umfassen sollte - ein Projekt, das ihn, wie er in einem Brief an Imre Lakatos schrieb, fast um den Verstand brachte: »Damn the Naturphilosophie.« Das Manuskript des Buches galt lange als verschollen. Durch einen Zufall wurde nun im Archiv der Universität Konstanz ein Typoskript gefunden, das den ersten Band des geplanten Projektes umfaßt. Feyerabend untersucht die Bedeutung der Mythen für die Frühzeit der Naturphilosophie und den Übergang von Homers »Aggregatuniversum« zu Parmenides' Einheitsdenken. Fokus seiner Überlegungen ist der - aus seiner Sicht verheerende - Aufstieg des Rationalismus in der griechischen Antike und die damit einhergehende Trennung des Menschen von der Natur. In gewohnt polemischer und äußerst belesener Weise erschließt Feyerabend so die Vorgeschichte der modernen Wissenschaft. Der Band enthält zahlreiche Abbildungen (u. a. von archaischen Kunstgegenständen) und eigenhändige Skizzen Feyerabends. Er wird ergänzt durch einige bislang unveröffentlichte biographische Dokumente, die das Gesamtbild des Denkers vervollständigen. Eine Einführung der Herausgeber klärt über die Stellung der Naturphilosophie im Denken Feyerabends auf.